x

Behindertenparkplätze, name-Tag


  1. Behindertenparkplätze, name-Tag · Marqqs (Gast) · 23.07.2011 00:30 · [flux]

    Hallo,
    ich bin grad von einem befreundeten User angesprochen worden, dass es wohl zu Meinungsverschiedenheiten beim Tagen von Behindertenparkplätzen gekommen sei. Zuerst hab ich es nicht verstanden, denn das Mappen von Behindertenparkplätzen ist schließlich was sehr Positives, aber inzwischen glaub ich zu wissen, worum es geht und würd gern eure Meinung dazu hören.

    Es geht um den Name-Tag, der hier verwendet wird um anzuzeigen, dass es sich um einen Behindertenparkplatz handelt. Der Name-Tag wird in diesem Fall als Zusatz-Beschreibung genutzt, denn die Wheelchair-spezifischen Tags sind bereits vorhanden. Beispiel:

    1. amenity: parking
    2. capacity:disabled: 1
    3. comment: Behindertenparkplatz
    4. name: 1 Behindertenparkplatz für Parkausweis Nr. 26
    5. parking:condition:right: residents
    6. parking:condition:right:residents: Parkausweis Nr. 26
    7. parking:condition:right:time_interval: 8:00-19:00
    8. wheelchair: yes

    http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.3 … 7&layers=M

    Der Konflikt entsteht wohl deswegen, weil manche diese beschreibenden Texte als Namen störend finden. In mehren Fällen werden dadurch Namen von Cafes usw. nicht mehr angezeigt.

    Wie lässt sich das Problem lösen?


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · Jayjay01 (Gast) · 23.07.2011 00:43 · [flux]

      man nutzt den name tag nicht mehr, weil der behindertenparkplatz nicht so genannt wird?


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · flaimo (Gast) · 23.07.2011 00:49 · [flux]

      wenn du einzelne stellflächen mappen willst, dann ist vielleicht das neue parking schema was für dich: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … es/parking


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · KaChing_Cacher (Gast) · 23.07.2011 02:05 · [flux]

      Für Beschreibungen sollte man stets description verwenden,
      name nur dann, wenn der Parkplatz auch einen Namen hat.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · viw (Gast) · 23.07.2011 03:07 · [flux]

      Marqqs wrote:

      Hallo,
      ich bin grad von einem befreundeten User angesprochen worden, dass es wohl zu Meinungsverschiedenheiten beim Tagen von Behindertenparkplätzen gekommen sei. Zuerst hab ich es nicht verstanden, denn das Mappen von Behindertenparkplätzen ist schließlich was sehr Positives, aber inzwischen glaub ich zu wissen, worum es geht und würd gern eure Meinung dazu hören.

      Es geht um den Name-Tag, der hier verwendet wird um anzuzeigen, dass es sich um einen Behindertenparkplatz handelt. Der Name-Tag wird in diesem Fall als Zusatz-Beschreibung genutzt, denn die Wheelchair-spezifischen Tags sind bereits vorhanden. Beispiel:

      1. amenity: parking
      2. capacity:disabled: 1
      3. comment: Behindertenparkplatz
      4. name: 1 Behindertenparkplatz für Parkausweis Nr. 26
      5. parking:condition:right: residents
      6. parking:condition:right:residents: Parkausweis Nr. 26
      7. parking:condition:right:time_interval: 8:00-19:00
      8. wheelchair: yes

      http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.3 … 7&layers=M

      Der Konflikt entsteht wohl deswegen, weil manche diese beschreibenden Texte als Namen störend finden. In mehren Fällen werden dadurch Namen von Cafes usw. nicht mehr angezeigt.

      Wie lässt sich das Problem lösen?

      Das Problem lässt sich ganz leicht lösen. In dem man nämlich die darunterliegenden Tags bei Wheelmap anzeigt. (rendert) Egal was ihr gepredigt wird, besteht bei vielen Mappern einfach der Ehrgeiz auch einen Erfolg in der Karte zu sehen. Solange die Tags nicht ausgewertet werden, hat man den Erfolg nur über das name tag.
      Die Ansprüche an die Karten sind eben verschieden.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · aighes (Gast) · 23.07.2011 07:54 · [flux]

      Punkt 1: Eine einzelne Stellflächen rechtfertigen kein amenity=parking, dafür gibt es spezielle Taggs

      Punkt 2: Der name-Tagg enthält nur den Namen des Objekts. Er dient nicht dazu Unzulänglichkeiten einer Anwendung auszugleichen.

      Punkt 3: Vor ein oder zwei Wochen hatten wir schonmal einen ähnlichen Wheelmap-Problemthread. Da findest du noch ein paar Hintergrund-Infos.

      Letztlich beschleicht mich aber das Gefühl, dass der Wheelmap-Editor mehr Schaden anrichtet als das er nutzen bringt.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · tippeltappel (Gast) · 23.07.2011 08:43 · [flux]

      Der Mißbrauch des Name-Tag für Beschreibungen, die in den description- oder hier sogar unter Umständen in den access-Tag gehören, ist eine geläufige Untugend, die auch in anderen Bereichen vorkommt und mich schon oft genervt hat. Um des lieben Friedens willen hab ich dann solche weiter nicht störenden Beispiele kritisiert, dann aber auf sich beruhen lassen:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.71 … 5&layers=M
      "Obstanbau", "Gärtnerei"

      Dergleichen gibt es noch mehr.

      Parkplatz-Nummern gehören in ein ref=* oder P_ref=*

      Auch hier gilt wieder das (soziale) Prinzip:
      Nur für Spezialkarten relevanten Einträge müssen als solche erkennbar, speziell auswertbar bzw. filterbar > eleminierbar/ignorierbar bleiben.
      Alles auf Mapnik sehen zu wollen ist purer Egoismus und somit asozial.

      Speziellen Bedürfnissen/Erfordernissen können nur Layer oder Spezialkarten/Themenkarten gerecht werden.
      Diejenigen, die sie benötigen, aber nicht selbst erstellen können, müssen dann ihre charmanten (!) Überredungskünste mobilisieren, um andere, die es können für die Erstellung derselben zu mobilisieren.

      Mapnik ist eine Art Grundkarte, die möglichst "mager" aussehen muß (!), um einen neutralen Hintergrund für darüber gelegte Speziallayer darstellen zu können.

      Die Open-Wheel-Map ist eine Spezialanwendung, die aus der eigentlichen Mapnik-Karte strikt heraus zu halten ist.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · viw (Gast) · 23.07.2011 09:58 · [flux]

      aighes wrote:

      Punkt 1: Eine einzelne Stellflächen rechtfertigen kein amenity=parking, dafür gibt es spezielle Taggs

      Punkt 2: Der name-Tagg enthält nur den Namen des Objekts. Er dient nicht dazu Unzulänglichkeiten einer Anwendung auszugleichen.

      Punkt 3: Vor ein oder zwei Wochen hatten wir schonmal einen ähnlichen Wheelmap-Problemthread. Da findest du noch ein paar Hintergrund-Infos.

      Letztlich beschleicht mich aber das Gefühl, dass der Wheelmap-Editor mehr Schaden anrichtet als das er nutzen bringt.

      Ich habe in dem wheelmap thread etwas anderes rausgelesen! Wenn du nochmal genauer schaust sind nur wheelchair-edits anonym erlaubt. Sprich wenn man einen Namen hinzufügen möchte brauchst du eh einen OSM Account. Wenn du also wheelmap die Edits verbietest kann dieser User mit einem anderen beliebigem Editor dennoch name=* in der Datenbank anlegen. Und Punkte neu anzulegen ist nun keine echte Herausforderung. Wichtiger wäre also den Mapper darauf hinweisen und die Wheelmap dahingehend zu unterstützen, dass auch andere Tags ausgewertet werden und genau das nicht passiert, um einen Erfolg in der Karte zu sehen.
      Im übrigen gebe ich dir vollkommen Recht was die Mapnikkarte angeht. Aber das löst das Problem nicht.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · aighes (Gast) · 23.07.2011 10:19 · [flux]

      Ach ja:

      wheelmap_visitor wrote:

      Angemeldete Nutzer mit einem OSM Account können darüber hinaus weitere Tags ändern. [...] Jedoch muss beim bearbeiten eines Ortes ein Name angegeben werden.

      Wenn ein Editor die Angabe eines Tags erfordert, die nicht immer richtig ist, dann ist der Editor murks und gehört aus dem Verkehr gezogen. Das ist im Prinzip so, als würde josm immer die Eingabe eines Wertes für highway verlangen und am Ende beschwert man sich, dass Millionen von highway=no in der Datenbank sind.

      EDIT: Hier nochmal der ganze Beitrag: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 38#p177938


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · rainer111 (Gast) · 23.07.2011 10:44 · [flux]

      @tippeltappel:
      Ich muss mich hier mal zu Wort melden, denn wenn ich mich schon als Egoist und assozial beschimpfen lassen muss, dann geht das wohl ein wenig zu weit!!

      Ich habe in Augsburg und Umgebung alle Behindertenparkplätze erfasst - auch diesen angesprochenen - und diese u.a. mit dem Tag name=Behindertenparkplatz versehen. Ich sehe darin keinen Missbrauch des Tags name, andere vielleicht schon. Für mich ist es nur wichtig dass Behinderte den für sie erschaffenen Parkplatz erkennen und anfahren können. Wen kann das stören? Und warum kann man deswegen genervt sein??
      Wenn hier die Unübersichtlichkeit der Karte angesprochen wird, dann schaut euch doch mal eine vollgepferchte Innenstadt an, wird man da nicht erschlagen von Einträgen aller Art - wie wichtig oder unwichtig die auch immer sein mögen!

      Wenn ich hier etwas "falsch" mache, dann bitte ich um Klärung wie man es besser machen kann! Sonst stell ich meine Arbeit hier ein und lösche alle meine "Untugenden" raus.
      Dass sich immer weniger für die Belange behinderter Menschen einsetzen, ist schon schlimm genug, nur dass man sich hier stört wenn ein kleiner blauer Text vielleicht ein Cafe oder Restaurant überdeckt, ist mehr als übertrieben!!

      Grüße
      Rainer

      tippeltappel wrote:

      Der Mißbrauch des Name-Tag für Beschreibungen, die in den description- oder hier sogar unter Umständen in den access-Tag gehören, ist eine geläufige Untugend, die auch in anderen Bereichen vorkommt und mich schon oft genervt hat. Um des lieben Friedens willen hab ich dann solche weiter nicht störenden Beispiele kritisiert, dann aber auf sich beruhen lassen:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.71 … 5&layers=M
      "Obstanbau", "Gärtnerei"

      Dergleichen gibt es noch mehr.

      Parkplatz-Nummern gehören in ein ref=* oder P_ref=*

      Auch hier gilt wieder das (soziale) Prinzip:
      Nur für Spezialkarten relevanten Einträge müssen als solche erkennbar, speziell auswertbar bzw. filterbar > eleminierbar/ignorierbar bleiben.
      Alles auf Mapnik sehen zu wollen ist purer Egoismus und somit asozial.

      Speziellen Bedürfnissen/Erfordernissen können nur Layer oder Spezialkarten/Themenkarten gerecht werden.
      Diejenigen, die sie benötigen, aber nicht selbst erstellen können, müssen dann ihre charmanten (!) Überredungskünste mobilisieren, um andere, die es können für die Erstellung derselben zu mobilisieren.

      Mapnik ist eine Art Grundkarte, die möglichst "mager" aussehen muß (!), um einen neutralen Hintergrund für darüber gelegte Speziallayer darstellen zu können.

      Die Open-Wheel-Map ist eine Spezialanwendung, die aus der eigentlichen Mapnik-Karte strikt heraus zu halten ist.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · Jayjay01 (Gast) · 23.07.2011 11:06 · [flux]

      rainer111 wrote:

      @tippeltappel:
      Ich muss mich hier mal zu Wort melden, denn wenn ich mich schon als Egoist und assozial beschimpfen lassen muss, dann geht das wohl ein wenig zu weit!!

      Ich habe in Augsburg und Umgebung alle Behindertenparkplätze erfasst - auch diesen angesprochenen - und diese u.a. mit dem Tag name=Behindertenparkplatz versehen. Ich sehe darin keinen Missbrauch des Tags name, andere vielleicht schon. Für mich ist es nur wichtig dass Behinderte den für sie erschaffenen Parkplatz erkennen und anfahren können. Wen kann das stören? Und warum kann man deswegen genervt sein??
      Wenn hier die Unübersichtlichkeit der Karte angesprochen wird, dann schaut euch doch mal eine vollgepferchte Innenstadt an, wird man da nicht erschlagen von Einträgen aller Art - wie wichtig oder unwichtig die auch immer sein mögen!

      Wenn ich hier etwas "falsch" mache, dann bitte ich um Klärung wie man es besser machen kann! Sonst stell ich meine Arbeit hier ein und lösche alle meine "Untugenden" raus.
      Dass sich immer weniger für die Belange behinderter Menschen einsetzen, ist schon schlimm genug, nur dass man sich hier stört wenn ein kleiner blauer Text vielleicht ein Cafe oder Restaurant überdeckt, ist mehr als übertrieben!!

      Grüße
      Rainer

      tippeltappel wrote:

      Der Mißbrauch des Name-Tag für Beschreibungen, die in den description- oder hier sogar unter Umständen in den access-Tag gehören, ist eine geläufige Untugend, die auch in anderen Bereichen vorkommt und mich schon oft genervt hat. Um des lieben Friedens willen hab ich dann solche weiter nicht störenden Beispiele kritisiert, dann aber auf sich beruhen lassen:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.71 … 5&layers=M
      "Obstanbau", "Gärtnerei"

      Dergleichen gibt es noch mehr.

      Parkplatz-Nummern gehören in ein ref=* oder P_ref=*

      Auch hier gilt wieder das (soziale) Prinzip:
      Nur für Spezialkarten relevanten Einträge müssen als solche erkennbar, speziell auswertbar bzw. filterbar > eleminierbar/ignorierbar bleiben.
      Alles auf Mapnik sehen zu wollen ist purer Egoismus und somit asozial.

      Speziellen Bedürfnissen/Erfordernissen können nur Layer oder Spezialkarten/Themenkarten gerecht werden.
      Diejenigen, die sie benötigen, aber nicht selbst erstellen können, müssen dann ihre charmanten (!) Überredungskünste mobilisieren, um andere, die es können für die Erstellung derselben zu mobilisieren.

      Mapnik ist eine Art Grundkarte, die möglichst "mager" aussehen muß (!), um einen neutralen Hintergrund für darüber gelegte Speziallayer darstellen zu können.

      Die Open-Wheel-Map ist eine Spezialanwendung, die aus der eigentlichen Mapnik-Karte strikt heraus zu halten ist.

      Gruß
      tippeltappel

      ich weiß halt nicht warum Informationen die für den Großteil der Bevölkerung irrelevant sind (und zwar nicht von deren Einstellung abhängig), auf der Mapnik-Karte direkt dargestellt werden müssen. dazu könnte man wunderbar eine Behindertenparkplatzkarte machen, wo man diese noch besser hervorheben könnte
      dafür gibts doch Spezialkarten. sonst fangen die Kaugummiliebhaber an jeden Kaugummiautomaten mit "name=Kaugummiautomat 10cent für Kugeln, 5 cent für in Papier eingepackte" zu taggen. Ich kann ja nicht verstehen warum euch das Stört wenn da mal was anderes von überdeckt wird...

      und ein "1 Behindertenparkplatz für Parkausweis Nr 26" ist definitiv ein Missbrauch des name-Tags


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · errt (Gast) · 23.07.2011 11:23 · [flux]

      Ich denke nicht, dass es darum gehen sollte, ob und für wen die Information nun relevant ist oder nicht. Aber der name-Tag ist numal ein name-Tag und kein ich-will-diese-information-in-der-karte-stehen-haben-Tag. Also sollte er auch nicht so verwendet werden. Sonst könnten wir uns ja auch alle anderen Tags sparen und ich tagge demnächst name=highway:residential. Also sucht einen geeigneten Tag für diese Information und bringt sie darin unter und sorgt dann dafür, dass sie gerendert wird. Von mir aus auch gerne in der Mapnik-Karte, wenn ihr die entsprechenden Entwickler überzeugen könnt. Aber nutzt den name-Tag für das, wofür er gedacht ist.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · Marqqs (Gast) · 23.07.2011 11:26 · [flux]

      Zuerst allen danke für die Ideen und Ansichten!

      Ich wollte gar nicht, dass es deswegen Streit gibt, ich such einfach nach einer sinnvollen Lösung des Problems. Letztlich brauchen (haben) wir sinnvolle Spielregeln, die es ermöglichen, eine rudimentäre Standardkarte wie auch viele verschiedene Spezialkarten zu erschaffen.

      aighes wrote:

      Punkt 1: Eine einzelne Stellflächen rechtfertigen kein amenity=parking, dafür gibt es spezielle Taggs.

      Welche? Ich kenn bisher nur das neue amenity=parking_space, das ist aber dazu gedacht, einen mit amenity=parking gekennzeichneten Parkplatz noch weiter zu untergliedern. Vielleicht sollte man die Bedeutung von amenity=parking_space entsprechend erweitern... ich wär dafür.

      Punkt 2: Der name-Tagg enthält nur den Namen des Objekts. Er dient nicht dazu Unzulänglichkeiten einer Anwendung auszugleichen.

      Sehe ich persönlich ja auch so.

      Punkt 3: Vor ein oder zwei Wochen hatten wir schonmal einen ähnlichen Wheelmap-Problemthread. Da findest du noch ein paar Hintergrund-Infos.

      Letztlich beschleicht mich aber das Gefühl, dass der Wheelmap-Editor mehr Schaden anrichtet als das er nutzen bringt.

      Ja, ich erinnere mich dunkel. Dabei ging es um den speziellen Editor und nicht um erfahrenere "echte" Benutzer, die selbst mit Potlatch oder JOSM in der Karte editieren.

      Jayjay01, Rainer111, tippeltappel, und andere:

      Bitte, es geht nicht darum, jemanden, der verdammt viel Arbeit geleistet hat, an den Pranger zu stellen. Wenn ich es richtig verstanden habe, hat Rainer in einer Großstadt alle Behindertenparkplätze eingemessen und eingetragen. Das ist eine super Sache!

      Nun geht es darum, dass die jetzige Lösung von einer Mehrheit als störend empfunden wird und wir gemeinsam (und konstruktiv) nach Ersatz suchen.

      EDIT:

      Von wem kommt eigentlich dieses "3 Behindertenparkplätze"? Tragen das die User selber ein, oder ist es eine automatische Vorgabe des Wheelmap-Editors? Ich hab damit ja noch nicht gearbeitet.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · flaimo (Gast) · 23.07.2011 13:04 · [flux]

      Marqqs wrote:

      aighes wrote:

      Punkt 1: Eine einzelne Stellflächen rechtfertigen kein amenity=parking, dafür gibt es spezielle Taggs.

      Welche? Ich kenn bisher nur das neue amenity=parking_space, das ist aber dazu gedacht, einen mit amenity=parking gekennzeichneten Parkplatz noch weiter zu untergliedern. Vielleicht sollte man die Bedeutung von amenity=parking_space entsprechend erweitern... ich wär dafür.

      das parking proposal wurde von mir so entworfen, dass es im prinzip unabhänig von einem access schema läuft. ich liefere im proposal aber einen vorschlag wie man zB behindertenparkplätze mappt. dazu habe ich den access: namespace eingeführt um auch rollen (von denen ein akteur zum zeitpunkt der auswertung auch mehrere haben kann), und nicht nur transportmittel, sauber in das access schema mitaufnehmen zu können. einen behindertenparkplatz eines bewohnerparkplatzes für PKWs würdest du zB so mappen:

      parkplatz-relation:

      • type=site
      • site=parking
      • access=no
      • motorcar=designated
      • motorcycle=yes
      • access:role=private
      • access:resident=designated

      stellfläche 1:

      • amenity=parking_space

      stellfläche 2:

      • amenity=parking_space


      stellfläche x:

      • amenity=parking_space

      behindertenparkplatz-stellfläche:

      • amenity=parking_space
      • access:resident=no
      • access:resident&&disabled=designated (die person muss die rollen "resident" und "disabled" gleichzeitig einnehmen, damit die regel zieht)
      • ref=26

      die auswertung ist dann wieder ein anderes thema…

      mehr zum vorgeschlagenen access-schema findest du hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ctions_1.5


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · Marqqs (Gast) · 23.07.2011 13:14 · [flux]

      flaimo wrote:

      parkplatz-relation:

      • type=site
      • site=parking
      • access=no
      • motorcar=designated
      • motorcycle=yes
      • access:role=private
      • access:resident=designated

      (...)

      behindertenparkplatz-stellfläche:

      • amenity=parking_space
      • access:resident=no
      • access:resident&&disabled=designated (die person muss die rollen "resident" und "disabled" gleichzeitig einnehmen, damit die regel zieht)
      • ref=26

      Danke. Ich glaub, das hab ich begriffen. Für die meisten Mapper ist es aber wahrscheinlich zu umständlich, für einzelne Stellplätze immer zusätzlich eine Relation anlegen zu müssen. Daher wärs gut, wenn es amenity=parking_space auch unabhängig geben würde, also ohne amenity=parking.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · Radeln (Gast) · 23.07.2011 13:21 · [flux]

      Marqqs wrote:

      Danke. Ich glaub, das hab ich begriffen. Für die meisten Mapper ist es aber wahrscheinlich zu umständlich, für einzelne Stellplätze immer zusätzlich eine Relation anlegen zu müssen. Daher wärs gut, wenn es amenity=parking_space auch unabhängig geben würde, also ohne amenity=parking.

      amenity=parking_space im Wiki:
      Für einzelne Parkplatzstellflächen. Mehrere Stellflächen werden mit einer Relation zusammengefasst die die Tags type=site + site=parking hat. Nicht mit amenity=parking kombinieren.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · EvanE (Gast) · 23.07.2011 14:43 · [flux]

      Hallo Rainer

      rainer111 wrote:

      @tippeltappel:
      Ich muss mich hier mal zu Wort melden, denn wenn ich mich schon als Egoist und assozial beschimpfen lassen muss, dann geht das wohl ein wenig zu weit!!

      Auch wenn ich die Wortwahl von tippeltappel nicht teile, so muss ich doch feststellen, dass deinen Methode per name=* eine Anzeige in der Standardkarte zu erzwingen von mir (und wie du an den Reaktionen siehst, auch von anderen) als unangemessen empfunden werden.

      rainer111 wrote:

      Ich habe in Augsburg und Umgebung alle Behindertenparkplätze erfasst - auch diesen angesprochenen - und diese u.a. mit dem Tag name=Behindertenparkplatz versehen. Ich sehe darin keinen Missbrauch des Tags name, andere vielleicht schon. Für mich ist es nur wichtig dass Behinderte den für sie erschaffenen Parkplatz erkennen und anfahren können. Wen kann das stören? Und warum kann man deswegen genervt sein??
      Wenn hier die Unübersichtlichkeit der Karte angesprochen wird, dann schaut euch doch mal eine vollgepferchte Innenstadt an, wird man da nicht erschlagen von Einträgen aller Art - wie wichtig oder unwichtig die auch immer sein mögen!

      Doch das Name-Tagg ist für Namen gedacht. Städte, Orte, Parks, Wälder usw. haben Namen. Was du jedoch gemacht hast, ist eine Funktionsbezeichnung (Behindertenparkplatz) als Namen anzugeben. Das ist genauso wie "schwenkbare Rampe" als Name einzutragen.

      Die Mapnik Karte ist eine allgemeine Karte, die 'nur' die Möglichkeit zur Erstellung von Karten aus OSM-Daten zeigen soll. Dort und in anderen Karten die Anzeige spezieller Informationen (und Behinderte sind in diesem Sinne eine spezielle Interessengruppe) erzwingen zu wollen, ist kontraproduktiv. Der nächste vergibt dann an jeden Briefkasten (die sind schließlich ungeheuer wichtig) den Namen "Briefkasten xyz-Straße, letzte Leerung nn Uhr"

      Genervt sind die Leute insbesondere, weil du übertrieben hast. Deine Namen sind sehr lang und die Gefahr, dass andere Informationen nicht dargestellt werden können, ist dadurch relativ groß. Und ganz ehrlich, bei OSM sind die Interessen von Behinderten nicht weniger wichtig aber auch nicht wichtiger als die Interessen von Fast-Food Essern, Kneipen-Besuchern oder Bibliotheks-Benutzer.

      rainer111 wrote:

      Wenn ich hier etwas "falsch" mache, dann bitte ich um Klärung wie man es besser machen kann! Sonst stell ich meine Arbeit hier ein und lösche alle meine "Untugenden" raus.
      Dass sich immer weniger für die Belange behinderter Menschen einsetzen, ist schon schlimm genug, nur dass man sich hier stört wenn ein kleiner blauer Text vielleicht ein Cafe oder Restaurant überdeckt, ist mehr als übertrieben!!

      <persönliche Meinung Beginn>
      Die physische und gesellschaftliche Benachteiligung von Behinderten durch Verdrängen anderer Interessen ausgleichen zu wollen, ist meiner Meinung nach allgemein ein gefährlicher Weg, der in OSM sicherlich nicht beschritten werden sollte.
      <persönliche Meinung Ende>

      Deine Absicht ist löblich, aber deine Methode wird von vielen agelehnt.
      Tu dir selbst einen Gefallen und schmeiss die Namen wieder raus.
      Statt dessen verwende access=disabled oder parking=disabled um die Plätze zu kennzeichnen. Das lässt sich für eine Spezialkarte leicht auswerten. Oder benutze das eingeführte capacity=nn und capacity:disabled=nn (identischer Wert für reine Behinderten-Plätze).

      Wenn du auf den Namen beharren willst, dann kürze sie drastisch. Also statt "nn Behindertenparkplätze" nehme nur "Behinderte" als Namen. Dass es sich um einen Parkplatz handelt sieht man in der Mapnik-Karte am blauen P-Symbol und dass der Name zum Parkplatz gehört sieht man in der Mapnik-Karte an der passenden blauen Schrift.

      Speziell das markierte Beispiel "1 Behindertenparkplatz für Parkausweis Nr. 26" würde ich entweder garnicht als Parkplatz eintragen oder ohne Bezeichnung die exklusive Nutzung durch den InhaberIn des Parkausweis 26 mit access=private kennzeichnen. Niemand außer den Berechtigten kann/darf den Parkplatz benutzen also ist es auch für andere mit allgemeinem Behindertenausweis ohne Bedeutung. Wenn dir das zuviel ist, verkürze den Namen auf "Parkausweis 26"

      JM2C
      Edbert (EvanE)


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · rainer111 (Gast) · 23.07.2011 15:39 · [flux]

      Hallo Evan,
      ich muss hier etwas klarstellen: Ich habe und ich hatte NIE vor, hier irgendwas zu erzwingen!!

      EvanE wrote:

      Hallo Rainer
      Auch wenn ich die Wortwahl von tippeltappel nicht teile, so muss ich doch feststellen, dass deinen Methode per name=* eine Anzeige in der Standardkarte zu erzwingen von mir (und wie du an den Reaktionen siehst, auch von anderen) als unangemessen empfunden werden.

      Wer ist denn genervt, die Leute?? Wer sind die Leute??
      Der Tippeltappel, der sonst keine Probleme zu haben scheint?? Oder der, der schrieb, dass sonst jeder seinen Kaugummiautomat reinschreib? Sind wir mit Mircotagging nicht schon so weit, dass jeder Postkasten, jeder Hundekottütensammler, jede schwummrige Bar oder jedes MacDreck (und vergleichbare Fresstempel) in der Mapnikgrundkarte auftauchen???
      Und da "übertreibe" ausgerechnet ich, wenn ich bei Parkplätzen auf die besonderen Behindertenplätze aufmerksam mache??

      Schau dir die Einträge wenigstens vorher an, bevor du Mutmassungen bezüglich der Sichtbarkeiten anderer Informationen anstellst. Dann wirst du auch feststellen dass ich dort auch alle Eintäge mache, die vorgesehen sind: z.b. capacity:disabled=nn usw. Alle diese Infos sind und werden schon lange von wheelmap.org ausgewertet und dargestellt, nur dort kann man eben keine Karten für´s Garmin runterladen.

      Es ist doch nur so dass eben in den Karten, die man bei
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:A … Garmin_Map
      herunterladen kann, die Einträge capacity:disabled=nn usw. nicht gerendert und dargestellt werden. Oder verstehe ich da was nicht richtig? Ist es auch nicht so, dass es bisher noch kein eigenes Icon für Behindertenplätze gibt?

      EvanE wrote:

      Wenn du auf den Namen beharren willst, dann kürze sie drastisch. Also statt "nn Behindertenparkplätze" nehme nur "Behinderte" als Namen. Dass es sich um einen Parkplatz handelt sieht man in der Mapnik-Karte am blauen P-Symbol und dass der Name zum Parkplatz gehört sieht man in der Mapnik-Karte an der passenden blauen Schrift.

      Ich will auch auf nix beharren, ich muss mich jetzt nur wundern was deswegen für ein Faß aufgemacht wird, kopfschüttel!! Anscheinend gibt´s wirklich nichts wichtigers!

      Bei dem Eintrag "1 Behindertenparkplatz für Parkausweis Nr. 26" gebe ich dir Recht, den Eintrag lösche ich auch komplett wieder raus. Der ist/war eigentlich nur drin, um dem Mitarbeiter der Stadt Augsburg zu zeigen, wo der Platz ist. Denn ich habe, wie schon erwähnt, alle Plätze von Augsburg und Umgebung erfasst und die Koordinaten an die Stadt weitergeleitet, da auf dem dortigen Stadtplan nicht alle Plätze an den richtigen Stellen eingezeichnet waren.

      Macht ihr weiter was ihr wollt, ich halte mich aus solchen Diskussionen in Zukunft raus. Und wenn´s jemand stört, der soll´s ändern!!

      Und erlaube mir noch eine persönliche Anmerkung:

      Auf solche Sätze
      <persönliche Meinung Beginn>
      Die physische und gesellschaftliche Benachteiligung von Behinderten durch Verdrängen anderer Interessen ausgleichen zu wollen, ist meiner Meinung nach allgemein ein gefährlicher Weg, der in OSM sicherlich nicht beschritten werden sollte.
      <persönliche Meinung Ende>

      gehe ich nicht ein, weil ich nicht weiß was du mir damit sagen willst? Wenn ich "andere Interessen" durch einen "gefährlichen Weg" ausgleiche, hääää? Lächerlich, sorry!!

      Grüße und Ende der Diskussion und meiner Mitarbeit!
      Rainer


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · Jayjay01 (Gast) · 23.07.2011 16:33 · [flux]

      komm ma wieder runter.

      es geht nicht darum, dass jemand will, dass du keine behindertenparkplätze einträgst. es geht nur um das wie. wenn es kein icon für behindertenparkplätze gibt braucht man da keinen workaround für zu schaffen sondern man kann das anmerken und versuchen da was dran zu ändern.

      rainer111 wrote:

      Der ist/war eigentlich nur drin, um dem Mitarbeiter der Stadt Augsburg zu zeigen, wo der Platz ist.

      da hast du ja die optimale methode gefunden, denen zu sagen wo der platz ist.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · monotar (Gast) · 23.07.2011 16:46 · [flux]

      Wenn du extra den Namen missbrauchst damits gerendert wirst biste halt auf dem falschen Dampfer. Sonst kommt der nächste und benennt den Puff um die Ecke in "Eros-Center mit Domina-Studio", weil domina=yes nicht gerendert wird. Und dann kommst du und schreibst "Eros-Center mit Domina-Studio (behindertengerecht)" da die Openwheelmap die Einrichtung nicht anzeigt, weil alle Tags am Gebäude sind. Es gelten aber für die Openwheelmap dieselben Regeln wie für die OpenSexMap und diese heißen, name-Tags nicht zu missbrauchen.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · errt (Gast) · 23.07.2011 17:28 · [flux]

      rainer111 wrote:

      Wer ist denn genervt, die Leute?? Wer sind die Leute??

      Offensichtlich recht viele, sonst gäbe es ja hier keine Diskussion 😉

      rainer111 wrote:

      Oder der, der schrieb, dass sonst jeder seinen Kaugummiautomat reinschreib? Sind wir mit Mircotagging nicht schon so weit, dass jeder Postkasten, jeder Hundekottütensammler, jede schwummrige Bar oder jedes MacDreck (und vergleichbare Fresstempel) in der Mapnikgrundkarte auftauchen???
      Und da "übertreibe" ausgerechnet ich, wenn ich bei Parkplätzen auf die besonderen Behindertenplätze aufmerksam mache??

      Ja. Weil auch das legitime Interessen hast. Es gibt genug Leute, vielleicht gar mehr als solche, die Behindertenparkplätze suchen, die Briefkästen und Fastfood-Restaurants suchen. Und es ist nun mal weder deine noch sonst jemandes Aufgabe, zu beurteilen, ob das mehr oder weniger wichtig ist als ein Behindertenparkplatz. Deshalb muss jeder Kartenersteller entscheiden, was er für wichtig hält. Und wenn er eben keine Behindertenparkplätze anzeigen will, dann muss er das doch nicht tun, oder?

      rainer111 wrote:

      Es ist doch nur so dass eben in den Karten, die man bei
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:A … Garmin_Map
      herunterladen kann, die Einträge capacity:disabled=nn usw. nicht gerendert und dargestellt werden. Oder verstehe ich da was nicht richtig? Ist es auch nicht so, dass es bisher noch kein eigenes Icon für Behindertenplätze gibt?

      Das kann alles durchaus sein. Aber die Lösung ist einfach: Schreibe die Entwickler dieser Karte an und bitte um Aufnahme. Oder frage bei der wheelmap nach, ob sie eine garmin Karte erstellen wollen. Oder mach selbst eine. Aber lass die Tags dafür, wofür sie sind. Sonst hat das ungeahnte Auswirkungen. Z.B.: Ich fahre mit meinem Navi durch Augsburg und suche Parkplätze. Ich kann aber die Parkhäuser (nach Namen) nicht finden, denn leider tauchen in der Liste hunderte benannte Parkplätze auf, dich ich nichtmal benutzen darf.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · tippeltappel (Gast) · 23.07.2011 18:14 · [flux]

      @ Rainer
      Daß Du Dich von mir als persönlich beschimpft ansiehst, wundert mich sehr.

      Ich habe eine allgemein gültige Feststellung gemacht und darauf hingewiesen, daß der Mißbrauch des Name-Tags immer wieder in unterschiedlichsten Konstellationen auftaucht und meine Meinung über diesen nervenden Mißstand geäußert, ohne jemanden persönlich anzugreifen.

      Ein Wheelmap-Garmin-Karte kann mit ein wenig Geduld mit Hilfe des Map-Composers von Nop erstellt werden.
      Voraussetzung: ein klares Tag-System, das ermöglicht, die für Behinderte relevanten Einrichtungen hervorzuheben.

      Ein Symbol für Behindertenparkplätze ist leicht erstellt.
      Man lädt eine Grafik des üblichen Schildes aus dem www herunter und integriert es leicht modifiziert in die Composer-Symbole-Sammlung.

      Wenn nun der Behinderten-Parkplatz als Fläche mit einem besonderen access-Vermerk eingetragen wird (access=private ist zu allgemein und daher ungeeignet) ist es möglich, im Map-Composer eine Renderregel zu erstellen, die auf so einer Fläche einen Node in Gestalt des Behindertenparkplatzschildes anzeigt, ohne daß dort in OSM ein Node eingetragen wurde.
      Zusätzlich ist es möglich, eine Renderregel zu erstellen, die dafür sorgt, den Wert eines bestimmten Tags bei Bedarf als Name anzuzeigen.
      Ich hab da jetzt gerade keine Idee für ein konkretes Beispiel.
      Oder doch?
      Parkausweis=PAnn (PA=Parkausweis / nn=Nummer) ("Parkausweis" durch ein englisches Wort ersetzen.)
      Wenn das ein wichtiger Hinweis ist, der angezeigt werden soll, dann bestimmt man in den Renderregeln, daß für den Fall, daß amenity=parking + access= ?? der Wert von Parkausweis als Name angezeigt werden soll, bzw an den Wert des Name-Tags angehängt werden soll.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · geri-oc (Gast) · 24.07.2011 12:41 · [flux]

      Vielleicht sollte man doch ein klares Tag für die Benutzbarkeit durch Menschen mit Behinderung einfügen. Ich orientiere mich an

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:wheelchair (Hier sollte vielleicht auch http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_for_the_blind integriert werden.)

      Warum nicht

      amenity=parking_space (oder amenity=parking)
      access=wheelchair

      Da solche Parkplätze auch baulich breiter und fast auf jeden Parkplatz integriert sind sollte diese Fläche extra aufgenommen werden.

      Gruß Gerd

      EDIT: Parkplätze mit Parkausweisen (und Nummern; auch wenn er noch mit Behindertenschild ausgewiesen wird) würde ich mit = privat taggen, auf keinen Fall mit = wheelchair - da er ja nicht allgemein für "wheelchair" nutzbar ist.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · kellerma (Gast) · 24.07.2011 16:38 · [flux]

      Hi,

      geri-oc wrote:

      EDIT: Parkplätze mit Parkausweisen (und Nummern; auch wenn er noch mit Bi,ehindertenschild ausgewiesen wird) würde ich mit = privat taggen, auf keinen Fall mit = wheelchair - da er ja nicht allgemein für "wheelchair" nutzbar ist.

      Nope, die Parkausweisnummer gilt in diesem speziellen Falle ja nur von 8 bis 19 Uhr ("Anwohnerparkplatz"), in der übrigen Zeit steht er für alle Autofahrer mit Behindertenausweis zur Verfügung.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · tippeltappel (Gast) · 24.07.2011 19:11 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Vielleicht sollte man doch ein klares Tag für die Benutzbarkeit durch Menschen mit Behinderung einfügen. Ich orientiere mich an

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:wheelchair (Hier sollte vielleicht auch http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_for_the_blind integriert werden.)

      Warum nicht

      amenity=parking_space (oder amenity=parking)
      access=wheelchair

      Da solche Parkplätze auch baulich breiter und fast auf jeden Parkplatz integriert sind sollte diese Fläche extra aufgenommen werden.

      Gruß Gerd

      EDIT: Parkplätze mit Parkausweisen (und Nummern; auch wenn er noch mit Behindertenschild ausgewiesen wird) würde ich mit = privat taggen, auf keinen Fall mit = wheelchair - da er ja nicht allgemein für "wheelchair" nutzbar ist.

      amenity=parking_space oder ein anderer Wert, der sich vom für den gesamten Parkplatz genutzten Schlüssel/Wert amenity=parking unterscheidet ist zu mE zu bevorzugen. Das erleichtert die Erstellung von Renderregeln.

      access=wheelchair
      finde ich gut. Dürfen solche Parkplätze auch von Behinderten benutzt werden, die ohne Rollstuhl unterwegs sind? Oder gibt es da Unterscheidungen?

      Nur zeitweilige allgemeine Nutzung: Das kann man doch bestimmt durch eine Art "Öffnungszeiten-Tag" ausgedrücken.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · Jayjay01 (Gast) · 24.07.2011 19:25 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      geri-oc wrote:

      Vielleicht sollte man doch ein klares Tag für die Benutzbarkeit durch Menschen mit Behinderung einfügen. Ich orientiere mich an

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:wheelchair (Hier sollte vielleicht auch http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_for_the_blind integriert werden.)

      Warum nicht

      amenity=parking_space (oder amenity=parking)
      access=wheelchair

      Da solche Parkplätze auch baulich breiter und fast auf jeden Parkplatz integriert sind sollte diese Fläche extra aufgenommen werden.

      Gruß Gerd

      EDIT: Parkplätze mit Parkausweisen (und Nummern; auch wenn er noch mit Behindertenschild ausgewiesen wird) würde ich mit = privat taggen, auf keinen Fall mit = wheelchair - da er ja nicht allgemein für "wheelchair" nutzbar ist.

      amenity=parking_space oder ein anderer Wert, der sich vom für den gesamten Parkplatz genutzten Schlüssel/Wert amenity=parking unterscheidet ist zu mE zu bevorzugen. Das erleichtert die Erstellung von Renderregeln.

      access=wheelchair
      finde ich gut. Dürfen solche Parkplätze auch von Behinderten benutzt werden, die ohne Rollstuhl unterwegs sind? Oder gibt es da Unterscheidungen?

      Nur zeitweilige allgemeine Nutzung: Das kann man doch bestimmt durch eine Art "Öffnungszeiten-Tag" ausgedrücken.

      Gruß
      tippeltappel

      access=wheelchair finde ich nicht gut, weil der access=wheelchair tag meines erachtens heißt, dass man auch im Rollstuhl da hinkommt.
      und behindertenparkplätze sind nicht nur für rollstuhlfahrer.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · flaimo (Gast) · 24.07.2011 19:49 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      access=wheelchair
      finde ich gut. Dürfen solche Parkplätze auch von Behinderten benutzt werden, die ohne Rollstuhl unterwegs sind? Oder gibt es da Unterscheidungen?

      wheelchair ist aus zwei gründen falsch:
      1) auch behinderte menschen, die nicht komplett querschnittsgelähmt sind können einen behindertenparkplatzausweis haben.
      2) ihr dürft rollen und transportmittel nicht durcheinander bringen. "disabled" ist abstrakt gesehen eine "rolle". wheelchair ist ein transportmittel.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · tippeltappel (Gast) · 24.07.2011 23:49 · [flux]

      Ok, das ist einleuchtend.
      Der Begriff "disabled" ist allerdings sehr vieldeutig.
      Warum nimmt man da nichts eindeutigeres?
      access=hindered_people
      oder
      access=handicapped_people

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · flaimo (Gast) · 24.07.2011 23:58 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Ok, das ist einleuchtend.
      Der Begriff "disabled" ist allerdings sehr vieldeutig.
      Warum nimmt man da nichts eindeutigeres?
      access=hindered_people
      oder
      access=handicapped_people

      Gruß
      tippeltappel

      weil die amtssprache in osm englisch ist und im englischen "disabled parking" der geläufigere begriff ist: http://en.wikipedia.org/wiki/Disabled_parking


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · tippeltappel (Gast) · 25.07.2011 00:04 · [flux]

      Ok.
      Vielen Dank für den Link.
      Unter dem Bild steht "handicapped parking space".
      Daraus könnte man doch machen:
      amenity=handicapped_parking_space

      Das ließe sich sehr gut auswerten. Und das access-Tag bliebe für Hinweise auf notwenige Parkausweise oder ähnliches.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · flaimo (Gast) · 25.07.2011 00:17 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Ok.
      Vielen Dank für den Link.
      Unter dem Bild steht "handicapped parking space".
      Daraus könnte man doch machen:
      amenity=handicapped_parking_space

      Das ließe sich sehr gut auswerten. Und das access-Tag bliebe für Hinweise auf notwenige Parkausweise oder ähnliches.

      das ist keine gute lösung. was kommt dann als nächstes? "parent_parking_space", "woman_parking_space", "customer_parking_space" usw? parking_space beschreibt ist erster linie die physische präsenz einer fahrzeugstellfläche. access rights sind ein eigenes kapitel und die tags dafür sollten so allgemein sein, dass sie sich auf diverse unterschiedliche elemente anwenden lassen. mein vorschlag wie man "transportation modes" und "roles" unter einen hut bekommt findest du hier.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · geri-oc (Gast) · 25.07.2011 09:11 · [flux]

      flaimo wrote:

      tippeltappel wrote:

      access=wheelchair
      finde ich gut. Dürfen solche Parkplätze auch von Behinderten benutzt werden, die ohne Rollstuhl unterwegs sind? Oder gibt es da Unterscheidungen?

      wheelchair ist aus zwei gründen falsch:
      1) auch behinderte menschen, die nicht komplett querschnittsgelähmt sind können einen behindertenparkplatzausweis haben.
      2) ihr dürft rollen und transportmittel nicht durcheinander bringen. "disabled" ist abstrakt gesehen eine "rolle". wheelchair ist ein transportmittel.

      wheelcair ist aber auch das Zeichen für einen "Behinderten-Parkplatz" (auch in England, Skandinavien ...). So einen (EXTRA-)Ausweis erhalten nur Menschen mit Behinderung, die außerordentlich GEHBEHINDERT sind - http://de.wikipedia.org/wiki/Schwerbehindertenausweis

      Ich bin manchmal mit einen ehemaligen Arbeitskollegen (Halbseitenlähmung) unterwegs, und da wäre es m.E. sinnvoll zu wissen, wo ein Parkplatz in entsprechender Nähe ist. Bei einem Einkaufszentrum ist es nicht so schlimm, da sind immer solche Parkplätze. Aber bei POI wäre es manchmal wünschenswert.

      Beispiel: Frauenkirche in Dresden: Es gibt mehrer Parkplätze in unmittelbarer Nähe, um einen Besuch der Kirche zu ermöglichen. Fahrradparkplatz und Parkhaus sind da. Also fahre ich ins Parkhaus (Tiefgarage) von da mit Rollstuhl über den Lift zur Frauenkirche, um unterwegs zu sehen, dort ist ein Behindertenparkplatz, von wo aus wir direkt zur Kirche hätten laufen können.

      BITTE: Also bitte (irgendeine allgemeine) Regelung. Warum? - http://www.behindertenparkplatz.de/faq- … parkplatz/
      Fahrradparkplätze (amenity=bicycle parking) sind doch auch vorhanden. Warum nicht auch amenity=handicapped_parking_space, da es sich um einzelne Stellflächen handelt.

      Ich nutze erst mal wheelcair=* , wie bei Toiletten und anderen öffentlichen Zugängen.

      EDIT: - ODER: amenity=disabled, amenity=woman, amenity=parent http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … %3Dparking mit entsprechenden Zeichen.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · tippeltappel (Gast) · 25.07.2011 11:23 · [flux]

      Je einfacher ein Tag zu handhaben ist, um so
      - größer ist die Chance, daß es eine breite Verwendung findet
      - weniger Fehler entstehen beim Rendern und Taggen.

      Ein Behindertenparkplatz ist eine klar umrissene Fläche.
      Diese Fläche ist meiner Erfahrung nach für keine weitere Nutzung vorgesehen.
      Ihre Position sollte so genau wie möglich erfaßt werden.

      Das Taggingschema sollte so angelegt sein, daß es ohne umständliche Bedingungskombinationen gerendert werden kann.
      Das Taggingschema
      amenity=handicapped_parking_space|parent_parking_space|women_parking_space etc.
      ist eindeutig und verhindert jede Verwechslung.

      Unerfahrenen Kartenbastlern, die sich beispielsweise mit MapComposer eine wheelmap-Karte bauen wollen, erspart es die Erstellung komplexer Renderregeln. Ich würde es in jedem Fall bevorzugen. Denn so ein einfaches Schema ist leichter zu übersehen, leichter vermittelbar und kann sehr schnell eingegeben werden.

      Ich würde so ein Schema beim Erfassen einzelner Stellplätze oder geschlossener Stellplatzgruppen mit Sonderfunktion, die sich innerhalb eines großen Parkplatzes befinden, bevorzugen. Es läßt sich problemlos auf jede andere Einrichtung übertragen, die ausschließlich Behinderten vorbehalten ist.

      Für Einrichtungen, die allgemein zur Verfügung stehen und zusätzlich behindertengerecht gestaltet sind, ist dieses Schema nicht (!) gedacht. Dafür gibt es ja bereits das System *=yes .

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · aighes (Gast) · 25.07.2011 11:39 · [flux]

      tippeltappel, wenn der Composer in dieser Richtung Beschränkungen aufweist oder unkomfortabel ist, dann sollte das im Composer gelöst werden und nicht ein etabliertes Schema geändert werden. Und wenn dem Ersteller des Editors die Eingabe von zwei Tags zu komplex erscheint, kann er eine Vorlage erstellen, sodass der Benutzer nur noch Behindertenparkplatz angeben muss und der Editor dann die nötigen Taggs automatisch setzt.

      Das Schema bei OSM ist allgemeine Obertaggs die die Objekte grob gliedern und dann weitere Feinheiten durch weitere Taggs unterscheiden. Ein Mutter-Kind-Parkplatz oder ein Behindertenparkplatz ist nun mal ein Parkplatz für ein Auto, der besondere Eigenschaften hat. Eine Abstellmöglichkeit für ein Fahrrad ist aber kein Parkplatz für ein Auto.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · tippeltappel (Gast) · 25.07.2011 12:33 · [flux]

      Im Composer sehe ich kein Problem. Ich selbst habe auch kein Problem, kombinierte Bedingungen zu erstellen. Weiter oben habe ich so ein System ja selbst vorgeschlagen. Es war nur eine Überlegung, ob man die Erfassung und damit auch das Rendern vereinfachen könnte.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · flaimo (Gast) · 25.07.2011 16:02 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      amenity=handicapped_parking_space|parent_parking_space|women_parking_space etc.
      ist eindeutig und verhindert jede Verwechslung.

      und wie weit willst du das dann treiben? wie wäre es zB mit customer_parking_space, visitor_parking_space, resident_parking_space?
      was, wenn der behindertenparkplatz für bewohner eines mietshauses ist? resident_disabled_parking_space??? oder wie wäre es mit dem hier: volvo_parking_space

      sorry, aber das access schema hat schon einen sinn. durch die modulhafte gestaltung der taging-schemen muss nicht jedes mal das rad neu erfunden werden, speziell im parkplatzbereich wo es unzählige "zielgruppen" gibt.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · tiototo (Gast) · 25.07.2011 23:18 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich nutze erst mal wheelcair=* , wie bei Toiletten und anderen öffentlichen Zugängen.

      Halte ich auch für die beste Lösung. Schon klar was dann gemeint ist.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · wheelmap_visitor (Gast) · 26.07.2011 15:42 · [flux]

      Hallo,

      hier schreibt Raul von der wheelmap.
      Wir haben uns das nochmal angesehen und werden als Nächstes den "Namenszwang" für Parkplätze herausnehmen. Würde das helfen?

      Liebe Grüße,
      Raul


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · Oli-Wan (Gast) · 26.07.2011 15:56 · [flux]

      wheelmap_visitor wrote:

      Wir haben uns das nochmal angesehen und werden als Nächstes den "Namenszwang" für Parkplätze herausnehmen. Würde das helfen?

      Ja, unbedingt. Das gleiche bitte auch für Toiletten. Und möglicherweise auch für bestimmte shop-Kategorien: Ein Supermarkt hat immer einen "richtigen" Namen, ein Kiosk nicht unbedingt.

      Wäre es möglich, bei Parkplätzen automatisch nach capacity:disabled zu fragen? (Ohne Zwang, aber als nächstes sinnvolles Merkmal.)


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · aighes (Gast) · 26.07.2011 16:35 · [flux]

      Warum habt ihr überhaupt einen Namen-Zwang? Klar ist es wünschenswert, wenn man einen vorhandenen Namen mit eingibt, aber den Zwang verstehe ich nicht.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · Marqqs (Gast) · 26.07.2011 17:23 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Wäre es möglich, bei Parkplätzen automatisch nach capacity:disabled zu fragen? (Ohne Zwang, aber als nächstes sinnvolles Merkmal.)

      Jaaa! Fänd ich gut. Und bitte auch nach capacity allgemein. Sonst weiß man gar nicht, ob es sich um einen reinen Behindertenparkplatz handelt oder nicht. Das blaue P in der Mapnik-Karte sollte eigentlich nur dann angezeigt werden, wenn es sich um einen "normalen" Parkplatz handelt - egal ob mit oder ohne Behindertenstellflächen (mittelfristig würde ich mir für Mapnik unterschiedliche Symbole wünschen für wheelchair=yes und no).

      Aber ein einzelner Behindertenstellplatz sollte auf der Mapnik-Karte nicht als blaues P erscheinen. Dafür gibts ja inzwischen amenity=parking_space, das die Wheelmap hoffentlich ebenfalls auswertet...


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · wheelmap_visitor (Gast) · 27.07.2011 13:00 · [flux]

      das wird echt komplex und wir haben nur wenig entwicklerpower... vielleicht sollten wir parkplätze ganz rausnehmen.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · Marqqs (Gast) · 27.07.2011 14:33 · [flux]

      wheelmap_visitor wrote:

      das wird echt komplex und wir haben nur wenig entwicklerpower... vielleicht sollten wir parkplätze ganz rausnehmen.

      Das wär echt schade. :-(

      Eigentlich sollte das mit einer kleinen Anpassung der SQL-Abfrage erledigt sein. Ist der Code Open Source? Wenn ja, wo gehostet?


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · tiototo (Gast) · 28.07.2011 10:47 · [flux]

      Mangelnde Verfügbarkeit von Entwicklern entschuldigt Abweichungen von geltenden Konventionen nicht. Da könnt ja jeder kommen und irgendwas zusammenbasteln, seine Einträge in die Datenbank schreiben und sich darauf berufen, dass er mehr grad nicht leisten kann. Da ist vielleicht jetzt etwas überzogen, aber so in etwa seh ich das. Das mal so als Rückmeldung, kannst Du nun mit umgehen wie Du willst. Ich hab auch ein paar Ideen die ich mal schnell umsetzen kann, aber aus Rücksicht auf die Datenbank mach ich das nicht. Wenn das so weitergeht dass jeder macht was er will wird sich das auch noch ändern.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · wheelmap_visitor (Gast) · 29.07.2011 09:59 · [flux]

      Hallo Alle,
      wir nehmen das "Parking"-Tag jetzt mal raus, bis wir technisch eine Lösung gefunden haben. Selbst auf der höchsten Zoomstufe kann man auf der Web- und iPhoneansicht bei uns keine Parkingspaces einzeichnen, ohne dass es den Nutzer überfordert bzw. Probleme mit der Datenbank macht. Wir entschuldigen uns für die aufgekommenen Frustrationen.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · tippeltappel (Gast) · 29.07.2011 11:47 · [flux]

      Hmmmmm - *grübel*
      In OSM gibt es doch die "Spielregel", daß Flächen (auch Parkplätze) immer dann, wenn sie aus irgendwelchen Gründen nicht als Fläche erfaßt werden können, mit einem Node angedeutet werden.
      Was spricht dagegen, einen Behinderten-Parkplatz als Node einzutragen? Wäre das mit der wheelmap-Anwendung leistbar?
      Erfahrene OSM-Mapper können diese Nodes in JOSM filtern und - falls Satellitenbilder mit ausreichender Auflösung vorhanden sind - nachträglich die Fläche eintragen.

      Vielleicht mag ja mal jemand für ratsuchende stille Mitleser übersichtlich zusammenfassen, welche Schlüssel=Wert-Kombination an so einen Node gehören.

      amenity=parking_space
      acces=
      .
      .
      erfahrene Mapper ergänzen vielleicht noch:
      note=wenn die entsprechende Fläche eingetragen wird, diesen Node löschen und die Eigenschaften an die Fläche hängen

      Genausogut könnte ich mir vorstellen, es bei den Nodes zu belassen. Aber das sehen einige sicherlich ganz anders.

      Es gibt im wiki ausführliche Erläuterungen für das Gesamtsystem (Parkplatz, Parkhaus, Parkbuchten etc.) . Da durchzusteigen ist für so manchen Gelegenheitsmapper vermutlich zu kompliziert. Viele benötigen Vorlagen, die sie 1:1 übernehmen können. Wer mit der Kugel sucht, erhält im Moment dieses Ergebnis: http://www.google.de/search?q=osm+Behin … nt=firefox

      An 2. Stelle der Ergebnisliste:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … %3Dparking

      Mag jemand diese Wiki-Seite mit Beispielen ergänzen?

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · hurdygurdyman (Gast) · 29.07.2011 12:22 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      ...erfahrene Mapper ergänzen vielleicht noch:
      note=wenn die entsprechende Fläche eingetragen wird, diesen Node löschen und die Eigenschaften an die Fläche hängen

      oder den node ggf. verschieben und als Punkt in den Umriss für die Fläche aufnehmen. Dann bleibt uns die Historie. Ich mach das (meistens) so bei Gebäuden usw..


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · rainer111 (Gast) · 29.07.2011 15:45 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Was spricht dagegen, einen Behinderten-Parkplatz als Node einzutragen? Wäre das mit der wheelmap-Anwendung leistbar?

      Tja, selten was klügeres gelesen!! Man merkt jetzt dass es leichter ist, sich über etwas aufzuregen, als vorher nachzusehen wie so was gemacht wurde. Was glaubst du denn wie man die Plätze erfasst????

      Ich habe bisher alle Behindertenplätze mit dem GPS angefahren und mittels Merkaartor mit amenity=parking und wheelchair=yes oder limited, die einzeln stehen, als Node erfasst. Seit einiger Zeit wurde es auch möglich Flächen zu erfassen.
      Wenn allerdings Parkplätze innerhalb einer Parkfläche standen (Supermarkt etc.), wurde deswegen ein zusätzliches P mit angezeigt. Auch dies störte einige Leute! Deswegen hab ich diese Einträge zu
      amenity=parking_space
      umgewandelt. Das Ergebnis wird bisher leider nirgends angezeigt, weder bei OSM noch bei wheelmap.org.

      Das, und nur das war bisher mein Grund, die Behindertenplätze mit dem tag name=xyz zu versehen.
      Es ist traurig, dass diese ganze sinnlose Diskussion dazu führt, dass wheelmap.org die Parkplätze rausnimmt. Jetzt hat die Seite nur noch den halben Wert!!
      Und gewonnen haben nur die Berufsmeckerer hier!!


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · wheelmap_visitor (Gast) · 29.07.2011 16:04 · [flux]

      @tippteltappel wir tragen momentan die parkplätze (amenity:parking) als nodes ein. aber offenbar ist das nicht so gern gesehen.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · aighes (Gast) · 29.07.2011 16:21 · [flux]

      Das Problem an der Sache ist, dass unter amenity=parking ein Parkplatz verstanden wird und kein einzelner Stellplatz. Für einen einzelnen Stellplatz gibt es andere Tags. Zudem ist ein einfaches wheelchair=yes nicht ausreichend, weil der Parkplatz/Stellplatz eben nur von Behinderten genutzt werden darf. Ergo müsste man ein access=no und wheelchair=yes taggen.
      Die Diskussion ist auch nicht sinnlos. Der name-Tag hat eine bestimmte Bedeutung und nach dieser Bedeutung wird er ausgewertet. Der Tag dient aber nicht dazu, dass jeder das auf eine Karte bringt, was ihm wichtig ist. Anstatt diesen Beitrag zu schreiben, hättest du den Leuten von wheelmap auhc schrieben können, dass sie in ihrer Auswertung amenity=parking_space mit ausnehmen sollen.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · Marqqs (Gast) · 29.07.2011 16:23 · [flux]

      wheelmap_visitor wrote:

      @tippteltappel wir tragen momentan die parkplätze (amenity:parking) als nodes ein. aber offenbar ist das nicht so gern gesehen.

      Das find ich persönlich voll ok. Was natürlich nicht gewünscht ist, ist Doppel-Tagging. Beispiel:
      Ein Mapper möchte 5 Behindertenparkplätze detaillierter taggen und trägt sie als Fläche ein. Diese Fläche wird bei Wheelmap nicht dargestellt, weil die dortigen technischen Probleme seit längerer Zeit nicht gelöst sind. Das stört einen anderen Mapper, weil er ja gern seinen Parkplatz auch "sehen" will, und deswegen trägt er dort zusätzlich einen Node ein.

      Das Ergebnis sind zwei unterschiedliche Objekte, zu denen z.B. auch getrennt geroutet wird. Deswegen ist diese Art zu taggen grundsätzlich nicht gewünscht. Die Lösung bestünde in einer Ergänzung der Wheelmap-Software. Das ist leider wegen der derzeit eingesetzten Datenbank (eben keine PostgreSQL) ein größeres Problem. Eine echte Kleinigkeit wäre aus meiner Sicht, auch "parking_space" zuzulassen.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · aighes (Gast) · 29.07.2011 16:26 · [flux]

      wheelmap_visitor wrote:

      @tippteltappel wir tragen momentan die parkplätze (amenity:parking) als nodes ein. aber offenbar ist das nicht so gern gesehen.

      So kann man es sagen. Im Prinzip müsst ihr euren Editor so erweitern, dass er zwischen Parkplatz und Stellplatz unterscheidet und generell den Zwang, ein name-Tag zu setzen rausnehmen.
      Bei dem access-Tags müsstet ihr unterscheiden zwischen kann von Rollstuhlfahrern genutzt werden ( wheelchair=yes ) und darf nur von Rollstuhlfahrern genutzt werden ( access=no und wheelchair=yes ).


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · wheelmap_visitor (Gast) · 29.07.2011 16:42 · [flux]

      @aighes: wir werden den namezwang und die parkplätze rausnehmen. Denn die nutzer der wheelmap sind keine OSM-Profis und werden den Unterschied zwischen den Parkplatztypen nicht verstehen. D.h. er wird wahrscheinlich auch keine Flächen einzeichnen können...


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · aighes (Gast) · 29.07.2011 17:10 · [flux]

      Ob Fläche oder Punkt ist egal. Sicherlich wäre eine Fläche besser, aber nicht erforderlich. Sollte aber nicht beides vorhanden sein 😉

      Meinst du wirklich, dass eure Nutzer nicht den Unterschied zwischen Parkplatz und einzelnem Stellplatz verstehen? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Es wäre dann halt sinnvoll, wenn ihr beides auswertet, sodass der Nutzer auch bei einem Stellplatz sein Symbol bekommt und nicht wegen dem Symbol etwas anderes eintragen muss.

      Zu dem access: Auch hier ist das recht einfach und verständlich umsetzbar. 3 Radiobuttons einer mit dem Text "rollstuhlgeeignet", der zweite "darf nur von Rollstuhlfahrern genutzt werden" und der letzte "nicht rollstuhlgeeignet"

      Evtl. fällt euch für den zweiten auch noch etwas kürzeres ein.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · tippeltappel (Gast) · 29.07.2011 17:40 · [flux]

      wheelmap_visitor wrote:

      @tippteltappel wir tragen momentan die parkplätze (amenity:parking) als nodes ein. aber offenbar ist das nicht so gern gesehen.

      Da scheint mir ein Mißverständnis vorzuliegen.

      Wie Dir die anderen Posts bereits bestätigten, ist das Eintragen von Nodes ok, solange das Objekt nicht bereits als Fläche existiert. Die Nodes können bei der Weiterbearbeitung der Daten gelöscht oder zum Erhalt der History in die Fläche eingebunden werden. An letzteres hatte ich nicht gedacht. Gute Idee. Bei der Weiterbearbeitung müssen die Tags natürlich vom Node auf den Way übertragen werden, also vom Node entfernt werden. Sonst kommt es zu Doppelanzeigen.

      Zu den unerwünschten Mehrfachanzeigen kommt es auch, wenn nicht unterschieden wird zwischen amenity=parking und amenity=parking_space.

      Wenn die Unterscheidung zwischen Parkplatz und einzelner Stellplatz in die Wheelmap-Software eingebaut ist und die Namensangabe ausschließlich beim Parkplatz und nicht beim Einzelstellplatz abgerufen wird, sollte sich dieser Fehler doch reduzieren lassen.

      Oder?

      Gruß
      tippeltappel

      EDIT
      Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Unterschied zwischen kompletten Parkplatz und einzelner Stellplatz nicht verstanden wird.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · flaimo (Gast) · 29.07.2011 18:53 · [flux]

      aighes wrote:

      Bei dem access-Tags müsstet ihr unterscheiden zwischen kann von Rollstuhlfahrern genutzt werden ( wheelchair=yes ) und darf nur von Rollstuhlfahrern genutzt werden ( access=no und wheelchair=yes ).

      bis jetzt ist "wheelchair" immer so genutzt worden, dass damit das physische fortbewegungsmittel gemeint war. die einzige spezialbehandlung war der wert "limited" der dem key zugewiesen werden kann. ansonsten sind die access regeln die gleichen wie für alle anderen "transportation modes" auch.

      ein wheelchair=yes bei einem klo oder einem restaurant bedeutet, dass man mit einem rollstuhl physisch rein kann. ein wheelchair=no auf einen highway=path, bedeutet, dass man auf einen (trampel)pfad mit einem rollstuhl nicht weiterkommt. "wheelchair" auf einen parkplatzstellplatz gemappt ist einfach falsch, weil man nicht mit dem rollstuhl drauf parkt, sondern weiterhin mit einem auto. access=no + wheelchair=yes würde demnach bedeuten, dass es ein stellplatz für einen rollstuhl, aber nicht für einen pkw wäre. bitte dreht die bedeutung der access tags nicht bei jedem element um wie ihr lust und laune habt, sonst wird es hier niemals eine saubere auswertung von access tags geben. benutzt lieber ein access:disabled=designated um zu signalisieren, dass es sich um einen autoparkplatz speziell für rollstuhlfahrer handelt (so wie auch im proposal für amenity=parking_space vermerkt).

      beispiel eines kundenparkplatzes der stellflächen für behinderte und eltern hat:


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · aighes (Gast) · 29.07.2011 19:01 · [flux]

      Hab ich das irgendwo auf Parkplätze bezogen? Ich denke nicht. Da wäre wheelchair auch eher falsch, weil die Plätze ja allgemein für Leute mit Behinderungen gedacht sind und nicht nur für Leute mit Rollstuhl. Ich hab da irgendwas wie capacity:disabled=<nummer> im Hinterkopf, kann aber auch falsch sein.

      Ich hab mich mit der Materie nicht so detailliert beschäftigt, ich könnte mir aber vorstellen, dass es durchaus Orte gibt, die nur von Rollstuhlfahrer genutzt werden sollen.

      Wo ich so drüber nachdenke fällt mir spontan ein, dass die Bank meines geringsten Misstrauens neben ihren Eingangsstufen einen Lift hat, der nur für Rollstuhlfahrer gedacht ist.


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · geri-oc (Gast) · 30.07.2011 09:12 · [flux]

      Ich habe mal geschaut.
      Hier wird amenity=parking_space verwendet. Auch für den Fahrrad-Parkplatz. Aber auf der Karte werden überhaupt keine Parkplätze angezeigt.

      Wie kann ich einen "Parkplatz - Nur für Behinderte" auch angezeigt bekommen?

      Darum geht es auch bei Wheelmap. Deshalb nutzen sie die notes, ist für sie die "richtige" Methode. Durch osm-user könne diese auch in Flächen (amenity=parking_space) umgewandelt werden, mit den notes, damit Wheelmap sie auch weiternutzen kann. OSM müsste aber auch das anzeigen: "Parkplatz - Nur für Behinderte". Warum geht es bei den "Fahrrad-Parkplätzen" so einfach?


    • Re: Behindertenparkplätze, name-Tag · Jayjay01 (Gast) · 30.07.2011 10:19 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Wie kann ich einen "Parkplatz - Nur für Behinderte" auch angezeigt bekommen?

      Darum geht es auch bei Wheelmap. Deshalb nutzen sie die notes, ist für sie die "richtige" Methode. Durch osm-user könne diese auch in Flächen (amenity=parking_space) umgewandelt werden, mit den notes, damit Wheelmap sie auch weiternutzen kann. OSM müsste aber auch das anzeigen: "Parkplatz - Nur für Behinderte". Warum geht es bei den "Fahrrad-Parkplätzen" so einfach?

      indem du deine eigene karte renderst oder die mapnik-macher überzeugst das auf der slippy-map zu rendern.

      und die wheelmap müsste eben auch einfach die vorhandenen tags als behindertenparkplatz rendern