x

Luftbilder von Aerowest


  1. Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 28.07.2011 01:08 · [flux]

    Hallo!

    Wie ich hier gelesen habe, ist es jetzt erlaubt, die Luftbilder von Aerowest zu verwenden:
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … Luftbilder
    😄

    Ich konnte mich dort anmelden und habe zum Testen einen Ausschnitt herunterladen.
    Bodenauflösung 7 cm!

    Ich habe jetzt eine JPG- und eine JGW-Datei.
    In der JGW-Datei befinden sich anscheinend die Daten der Georeferenzierung.

    Nur wie binde ich die Bilder jetzt georeferenziert in JOSM ein?

    Gruß,
    Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 28.07.2011 06:47 · [flux]

      Das sind ja sehr schöne Neuigkeiten. Hier habe ich schon mal ein tolles Plugin gefunden: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM … magePlugin
      Allerdings mangelt es derzeit noch an einer prj. damit man mit den Koordinaten etwas anfangen kann.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · hurdygurdyman (Gast) · 28.07.2011 07:29 · [flux]

      Klasse Bilder 😎
      Leider ist mein Landkreis nicht dabei 🙁
      Aber endlich kann ich die Bienenhütte meines Vaters aus 500 km Entfernung lagegenau mappen 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 28.07.2011 08:11 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Klasse Bilder 😎
      Leider ist mein Landkreis nicht dabei 🙁

      gratuliere,

      leider krieg ich das teil bei mir auf die schnelle nicht ans rennen.

      ist als java-applett erstellt und will bei mir -noch- nicht. ubuntu 11, java openjdk-6, ff-5
      Da "meine" Ecke eh nicht dabei ist, werd ich mich irgendwann mal drum kümmern - oder auf 'nen wms-server warten

      Gruss
      Walter


    • Re: Luftbilder von Aerowest · hurdygurdyman (Gast) · 28.07.2011 08:16 · [flux]

      wambacher wrote:

      leider krieg ich das teil bei mir auf die schnelle nicht ans rennen.

      ist als java-applett erstellt und will bei mir -noch- nicht. ubuntu 11, java openjdk-6, ff-5

      Sitze gerade an einer "powered by Bill Gates"-Kiste. Werde das dann heute abend unter ubuntu 10.10 mal probieren.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · hofoen (Gast) · 28.07.2011 08:51 · [flux]

      Die Bilder sehen wirklich gut aus.

      Übrigens: .jgp = .wld

      Passende .prj findet man unter http://spatialreference.org/.

      Für die Hannover-Luftbilder beispielsweise: http://spatialreference.org/ref/epsg/31467/

      Leider schmiert mir das ImportImagePlugin-Plugin mit einer Reprojections-Exception ab... Vielleicht bin ich heute abend schlauer.

      Grüße,
      Micha


    • Re: Luftbilder von Aerowest · GeorgFausB (Gast) · 28.07.2011 09:22 · [flux]

      Moin,

      hofoen wrote:

      Übrigens: .jgp = .wld

      Eher *.jgw = *.wld für JPEG-Bilder.

      hofoen wrote:

      Passende .prj findet man unter http://spatialreference.org/.

      Für die Hannover-Luftbilder beispielsweise: http://spatialreference.org/ref/epsg/31467/

      Leider schmiert mir das ImportImagePlugin-Plugin mit einer Reprojections-Exception ab... Vielleicht bin ich heute abend schlauer.

      Mit der von Dir genannten *.prj Datei bei mir auch.
      Aber EPSG 31467 ist als Standard-Projection im Plugin vorgewählt (aus der Unzahl bereits implementierter).
      Und damit funktioniert es bei mir auch ohne *.prj Datei.

      Andere Projektionen kann man sich in der Liste der implementierten heraussuchen und einstellen.
      Die integrierte Suche sucht aber von links nach rechts - und bleibt dann bei 3146 stecken, man muss in der Liste manuell suchen, sie ist nach den EPSG-Werten aufsteigend sortiert.

      Edit:
      ACHTUNG: In JOSM muss auf die Projektionsmethode "WGS84 geografisch" umgestellt werden - mit den zu beachtenden Auswirkungen (Kreise und rechte Winkel)!

      Gruß
      Georg


    • Re: Luftbilder von Aerowest · errt (Gast) · 28.07.2011 09:32 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Klasse Bilder 😎
      Leider ist mein Landkreis nicht dabei 🙁

      Dem kann ich mich 100%ig anschließen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · aighes (Gast) · 28.07.2011 09:38 · [flux]

      Wie wäre es, wenn ihr das jetzt noch mal so erklärt, dass jeder weiß, was er mit den beiden Dateien machen soll, um sie in josm richtig zu sehen. 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · GeorgFausB (Gast) · 28.07.2011 10:20 · [flux]

      Na gut, dann nochmal als Liste, aber von Anfang an:

      - Im Browser http://www.aeroview.de/aerowest_IWS/ind … wd=osmonly aufrufen
      (Oder von der Hauptseite http://www.aerowest.de aus heranhangeln und sich entsprechen mit Benutzer "osm" und Passwort "osmonly" einloggen)
      - Bildausschnitt wählen
      - Unten rechts den EPSG-Wert merken (wird für die Projektion bei JOSM benötigt)
      - Auf den Button "Bildansicht als Georeferenzierte JPEG speichern" klicken
      (Icon: Kamera mit blauer Sprechblase oder so neben "Hausnummer")
      - Das Zip-Archiv abspeichern, so dass man es wiederfindet (ich kenn' da so ein paar Experten ...)
      - Das Zip-Archiv auspacken, beide Dateien müssen im gleichen Verzeichnis sein (und den gleichen (Vor)Namen tragen!)

      - In JOSM das ImportImagePlugin installieren
      (Dessen "Source Reference System" ist standardmäßig auf EPSG 31467 eingestellt)
      - In JOSM in den Einstellungen die Projektionsmethode auf "WGS84 geografisch" umstellen
      (Bei der Arbeit dann unbedingt die entsprechenden Auswirkungen auf Kreise und rechte Winkel beachten!)
      - JOSM Neustart nicht vergessen

      - In JOSM Menü "Datei" - "Bild importieren" auswählen
      - Die gewünschte Bilddatei (*.jpg) laden

      Sollte die Projektion bei Aerowest von EPSG 31467 abweichen:
      - In JOSM im Ebenendialog bei der Image-Datei rechte Maustaste - "Ebenen-Eigenschaften" auswählen
      - Im Dialog den Reiter "Source Reference System" auswählen
      - Den EPSG-Code in das Suchfeld eingeben und ENTER-Taste drücken, dann den markierten Listen-Eintrag.
      Oder in der Liste den erforderlichen EPSG-Code auswählen (ist nach Codewerten sortiert).
      - In den meisten (allen?) Fällen muss noch "Easting first" ausgewählt werden
      - Anwenden ("Apply selection"), ggf. vorher "Set as default" - je nachdem, ob man die Projektion öfter braucht.

      Deutlich schöner wäre es, wenn das ImportImagePlugin auch "Merkator" als Ausgang bieten würde, denn so ist es etwas umständlich Gebäude abzuzeichen und rechtwinklig zu machen, da man ja ständig zwischen den Projektionsmethoden umschalten muss!

      Gruß
      Georg

      Edit:
      - URL korrigiert
      - Nachsatz Dateinamen
      - EPSG-Code Suche korrigiert


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Oli-Wan (Gast) · 28.07.2011 10:39 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      - In der Liste den erforderlichen EPSG-Code auswählen (die Suche funzt nicht ganz richtig, die Liste ist aber nach Codewerten sortiert) und anwenden
      (Entweder "Apply selection" oder "Set as default" - je nachdem, ob man die Projektion öfter braucht)

      Wenn man nach der Eingabe des EPSG-Codes Enter drückt, klappt auch die Suche.

      Bei mir (Aachen/31466) war auch noch "Easting first" nötig.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · aighes (Gast) · 28.07.2011 10:39 · [flux]

      Hallo Georg, danke für die Anleitung.
      für Erfurt musste ich auf 31468 umstellen. Allerdings landet das Bild im Meer westlich der Türkei. Hast du eine Ahnung, woran das liegen könnte?

      EDIT: Der Tip von Oli-Wan war richtig...easting first hat das Problem gelöst.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · dt2 (Gast) · 28.07.2011 10:47 · [flux]

      Gibt es auch eine Möglichkeit die Bilder mit der Merkator Projektion in JOSM einzubinden?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · GeorgFausB (Gast) · 28.07.2011 10:50 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      GeorgFausB wrote:

      - ... (die Suche funzt nicht ganz richtig, die Liste ist aber nach Codewerten sortiert) ...

      Wenn man nach der Eingabe des EPSG-Codes Enter drückt, klappt auch die Suche.

      Ah, danke, die hat ich nicht probiert, da
      - die Suche bereits bei der Eingabe loslief
      - ich die ENTER-Taste automatisch mit dem OK-Button verknüpfe ...
      - und "Search" gar kein Button ist ...

      aighes wrote:

      Allerdings landet das Bild im Meer westlich der Türkei. Hast du eine Ahnung, woran das liegen könnte?

      "Easting first" setzen.
      Bei meinem ersten Laden klappte es auf Anhieb, anscheinend ist auch dort "Easting first" voreingestellt.
      Beim manuellen Setzen ohne "Easting first" landete ich auch im Nirwana.

      Gruß
      Georg


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Oli-Wan (Gast) · 28.07.2011 10:56 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Ah, danke, die hat ich nicht probiert, da
      ...

      Ja, hat bei mir auch etwas länger gedauert, bis ich dahintergekommen bin.

      Die Luftbilder sind jedenfalls ein Kracher. Vielen Dank an die Dortmunder Kollegen, die den Deal eingefädelt haben!

      Gibt es irgendeine Möglichkeit, in JOSM per Symbolleisten-Button oder Tastenkürzel zwischen Projektionen umzuschalten? Also eine Art Makro?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · aighes (Gast) · 28.07.2011 11:18 · [flux]

      Dem Dank kann ich mich nur anschließen...auch an alle, die für das Projekt gevoted haben.

      Was bei dem josm-Plugin noch super Verbesserungen wären:
      - mehrere Bilder auf einmal importieren
      - den schwarzen Rand, der bei der Projizierung entsteht transparent machen (ja ich weiß, jpg unterstützt keine Transparenz, aber evtl. lässt sich da ja was machen)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · dt2 (Gast) · 28.07.2011 13:39 · [flux]

      aighes wrote:

      Dem Dank kann ich mich nur anschließen...auch an alle, die für das Projekt gevoted haben.

      +1

      Die Bilder sind echt super. Nur die Einbindung in JOSM könnte verbessert werden. (Aber das ist ja auch nicht zwingend eine Sache derer, die die Bilder besorgt haben.)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · tumsi (Gast) · 28.07.2011 13:40 · [flux]

      Super Sache mit den Bildern - ich bin nach Anleitung von GeorgFausB vorgegangen und es klappt tadellos. Dankeschön an Georg!

      Wie geht ihr mit den Auswirkungen auf Gerade und rechte Winkel um? Zieht ihr alles dann noch mal im Standard-Projektionsmodus (Merkator, oder?) zurecht?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Oli-Wan (Gast) · 28.07.2011 13:49 · [flux]

      tumsi wrote:

      Wie geht ihr mit den Auswirkungen auf Gerade und rechte Winkel um? Zieht ihr alles dann noch mal im Standard-Projektionsmodus (Merkator, oder?) zurecht?

      Mit WGS84 z.B. ein (real rechtwinkliges) Gebäude krumm abzeichnen, dann zu Mercator umschalten und "Q" drücken, damit es rechtwinklig wird. Natürlich nicht nach jedem einzelnen Gebäude, sondern in größeren Gruppen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Holger-erf (Gast) · 28.07.2011 13:51 · [flux]

      Hallo Forum,
      auch von mir ein herzliches Dankeschön für die Bereitstellung der Bilder.
      Auch bei mir hat das einbinden geklappt. Wie lange dürfen wir die Luftbilder verwenden? Auf welchen Zeitraum können wir uns einstellen?
      Danke und Ciao
      Holger


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 28.07.2011 14:00 · [flux]

      man kann die Bilder mit gdal auch in Mercator umwandeln
      gdalwarp -s_srs epsg:4326 -t_srs epsg:900913 quelldatei.tif zieldatei.tif


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 28.07.2011 14:19 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      man kann die Bilder mit gdal auch in Mercator umwandeln
      gdalwarp -s_srs epsg:4326 -t_srs epsg:900913 quelldatei.tif zieldatei.tif

      Das verstehe ich nicht.

      EPSG 4326 ist "WGS84 geografisch", oder?
      Und EPSG 900913 ist dann Merkator?

      Aerowest zeigt mir EPSG 31467 an, ich hätte erwartet, dass das irgendwie beim gdalwarp-Aufruf übergeben muss?

      Du verwendest hier tif-Dateien, ich habe hier aber jpg- und jgw-Dateien, wie funktioniert das dann mit der Umprojektion mittels gdalwarp?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 28.07.2011 14:26 · [flux]

      Mondschein wrote:

      SunCobalt wrote:

      man kann die Bilder mit gdal auch in Mercator umwandeln
      gdalwarp -s_srs epsg:4326 -t_srs epsg:900913 quelldatei.tif zieldatei.tif

      Das verstehe ich nicht.

      EPSG 4326 ist "WGS84 geografisch", oder?
      Und EPSG 900913 ist dann Merkator?

      Aerowest zeigt mir EPSG 31467 an, ich hätte erwartet, dass das irgendwie beim gdalwarp-Aufruf übergeben muss?

      Du verwendest hier tif-Dateien, ich habe hier aber jpg- und jgw-Dateien, wie funktioniert das dann mit der Umprojektion mittels gdalwarp?

      Gruß,
      Mondschein

      dann versuchs mit

      gdalwarp -s_srs epsg:31467 -t_srs epsg:900913 quelldatei.jpg zieldatei.jpg

      s_srs steht für Source Spatial Reference System, t_srs für Target Spatial Reference System

      Es kann sein, dass in der epsg Datei (Bei mir unter /usr/share/proj/epsg) 900913 nicht definiert ist.
      Dann müsste das da rein:

      #Google
      <900913>␣+proj=merc␣+a=6378137␣+b=6378137␣+lat_ts=0.0␣+lon_0=0.0␣+x_0=0.0␣+y_0=0␣+k=1.0␣+units=m␣+no_defs␣<>
      

      einfach oben reinschreiben


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 28.07.2011 14:59 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      dann versuchs mit

      gdalwarp -s_srs epsg:31467 -t_srs epsg:900913 quelldatei.jpg zieldatei.jpg

      Danke, das hat funktioniert.
      Die neue JPEG-Datei ist jetzt 18 MB groß, das Original hingegen nur 0,5 MB.

      SunCobalt wrote:

      einfach oben reinschreiben

      War hier nicht nötig.

      Das hilft mir jetzt aber auch nicht wirklich weiter, oder?
      Denn das ImportImagePlugin kann nur "WGS84 geografisch" ausgeben, da kann ich mit der JPEG-Datei vorher machen was ich will, das ändert daran nichts, oder?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 28.07.2011 15:20 · [flux]

      hi !

      ich habe die Transformation in GDAL erstellen können - nur meine jgw-Datei hat sich nicht aktualisiert bzw. ist entsprechend erstellt worden.

      Würdest Du die "alte" von Aerowest verwenden ??

      Gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 28.07.2011 15:24 · [flux]

      Mondschein wrote:

      SunCobalt wrote:

      dann versuchs mit

      gdalwarp -s_srs epsg:31467 -t_srs epsg:900913 quelldatei.jpg zieldatei.jpg

      Danke, das hat funktioniert.
      Die neue JPEG-Datei ist jetzt 18 MB groß, das Original hingegen nur 0,5 MB.

      oops. Ändere mal die Endung der Zieldatei von jpg in tif. So ist es trotz der Endung ein GeoTiff geworden. Richtiger wäre es wahrscheinlich gewesen, das Output Format mit -of anzugeben.

      gdalwarp␣-s_srs␣epsg:4326␣-of␣JPEG␣-t_srs␣epsg:900913␣kragujevac.tif␣kragujevac.jpg
      

      Geht aber bei mir nicht....Scheint ein generelles Problem zu sein, wenn ich das so im Internet lese

      Mondschein wrote:

      [
      Das hilft mir jetzt aber auch nicht wirklich weiter, oder?
      Denn das ImportImagePlugin kann nur "WGS84 geografisch" ausgeben, da kann ich mit der JPEG-Datei vorher machen was ich will, das ändert daran nichts, oder?

      Kann das Plugin keine Bilder mit Mercator Projection lesen bzw in Mercator darstellen? Das wäre aber ziemlich ungünstig, da wir ja in Mercator mappen. JOSM selber holt sich die Bilder von einem WMS in WGS84 und wandelt sie in Mercator um, das sollte das Plagin eigentlich schon können.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 28.07.2011 15:29 · [flux]

      Lübeck wrote:

      hi !

      ich habe die Transformation in GDAL erstellen können - nur meine jgw-Datei hat sich nicht aktualisiert bzw. ist entsprechend erstellt worden.

      Würdest Du die "alte" von Aerowest verwenden ??

      Gruß Jan :-)

      da die Output File ein GeoTiff ist (sorry für die Verwirrung) brauchst Du glaub keine *w (worldfile).

      Mach mal

      gdalinfo␣deine_datei.tif␣|␣more
      

      da müsstest Du dann sowas sehen

      thomas@suncobalt:~$␣gdalinfo␣test.tif␣|␣more
      Driver:␣GTiff/GeoTIFF
      Files:␣test.tif
      Size␣is␣12081,␣12137
      Coordinate␣System␣is:
      PROJCS["Google␣Maps␣Global␣Mercator",
      GEOGCS["WGS␣84",
      DATUM["WGS_1984",
      SPHEROID["WGS␣84",6378137,298.2572235630016,
      AUTHORITY["EPSG","7030"]],
      AUTHORITY["EPSG","6326"]],
      PRIMEM["Greenwich",0],
      UNIT["degree",0.0174532925199433],
      AUTHORITY["EPSG","4326"]],
      PROJECTION["Mercator_1SP"],
      PARAMETER["central_meridian",0],
      PARAMETER["scale_factor",1],
      PARAMETER["false_easting",0],
      PARAMETER["false_northing",0],
      UNIT["metre",1,
      AUTHORITY["EPSG","9001"]]]
      

    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 28.07.2011 15:38 · [flux]

      hi !

      jetzt habe ich auch eine geotiff - wenn ich nun unter windows erst die osm-Daten aus dem Bereich ziehe und dann das geotiff laden will, dann bekoimme ich die Meldung

      Error while creating image layer: null

      Habe ich da noch etwas falsch gemacht ??

      Edit: hat sich einer von Euch schon mal Gedanken darüber gemacht in welchem Maßstab er die Bilder zieht - ich würde ja gerne 1:500 nehmen. Dann ist aber auf einem Bild nicht viel drauf und man ist ja nur am Daten ziehen....

      Gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 28.07.2011 21:21 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Kann das Plugin keine Bilder mit Mercator Projection lesen bzw in Mercator darstellen?

      Ja, so scheint es zu sein.
      Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

      Wenn man in JOSM nicht "WGS84 geografisch" eingestellt hat, dann funktioniert das Importieren eines Bildes nicht mehr, es wird nicht angezeigt und in der Konsole steht:

      bbox: [ x: NaN -> NaN, y: NaN -> NaN ] is out of the world

      Hier sieht das ähnlich aus:

      GeorgFausB wrote:

      Deutlich schöner wäre es, wenn das ImportImagePlugin auch "Merkator" als Ausgang bieten würde, denn so ist es etwas umständlich Gebäude abzuzeichen und rechtwinklig zu machen, da man ja ständig zwischen den Projektionsmethoden umschalten muss!

      Ich hoffe, dass es irgend eine (WMS-)Lösung geben wird, denn so ist der Aufwand für mich zu hoch, um größere Gebiete in guter Qualität zu erfassen.

      Lübeck wrote:

      hat sich einer von Euch schon mal Gedanken darüber gemacht in welchem Maßstab er die Bilder zieht - ich würde ja gerne 1:500 nehmen. Dann ist aber auf einem Bild nicht viel drauf und man ist ja nur am Daten ziehen....

      Ich nehme 1:500, sonst könnte ich gleich Bing verwenden. 🙂

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 29.07.2011 06:19 · [flux]

      moin !

      wenn ich mein josm auf wgs84 (epsg 4326) und dann das heruntergeladene aerowest-jpg in jsom einbinde, dann sieht es aus wie in

      http://www.tappenbeck.net/forum/osm/aer … r_test.jpg

      als referenzsystem habe ich das default angewandt - die epsg nummer stimmt überein mit der in aerowest.

      was kann ich dann noch falsch gemacht haben ??

      falls einer es nachbauen möchte - der ausschnitt ist in schleswig-holstein > dithmarschen > ostrohe (http://www.openstreetmap.org/?lat=54.21 … 47&zoom=19).

      gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 29.07.2011 07:19 · [flux]

      Ticket #6655 (new enhancement)
      Make "Mercator" the default projection in ImportImage Plugin

      Switching back and forth between ""WGS84 geografisch" and "Mercator" is too cumbersome for most JOSM user: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 78#p180578

      Priority set to "critical" set because of high impact (Aereowest Imagery will be available only for 12 months)

      Thanks a lot,
      Frank

      @Walter
      Hab bei mir "sun-java6-plugin_6.26-0squeeze1_amd64.deb" installiert, dann gings auch mit dem Linux-FF


    • Re: Luftbilder von Aerowest · hurdygurdyman (Gast) · 29.07.2011 07:27 · [flux]

      kellerma wrote:

      ...
      Hab bei mir "sun-java6-plugin_6.26-0squeeze1_amd64.deb" installiert, dann gings auch mit dem Linux-FF

      So funzt es bei mir auch unter Ubuntu 11.04


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 29.07.2011 08:11 · [flux]

      Hi,
      wer mit dem josm-Teil nicht klar kommt, kann die georeferenzierten Bilder auch in Quantum Gis einladen (auch mehrere gleichzeitig).
      Dort kann man alle EPSG-Codes als Projekteinstellung auswählen (on-the-fly dabei ankreuzen!). Für jedes Bild muß man ggf. dann nochmal die gleiche Projektion einstellen, weil das Programm die Projektion nicht aus den Bildinformationen laden kann.

      Dazu einen GPX-Layer erstellen mit WGS84, die gewünschten Informationen digitalisieren und das gpx in josm einladen.
      Oder in QGIS direkt osm-Daten einlesen. Dann sollte man aber den Flächenlayer gleich abschalten oder nach untenschieben, weil er sonst alles zudeckt.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 29.07.2011 08:15 · [flux]

      hi , hab gestern mal anhand der Anleitung mehrere Kacheln für Koblenz (RLP) eingespielt ... jetzt ist mir aber aufgefallen, dass ca 50 der Daten auf den Kacheln verrutscht dargestellt werden... wie bekomme ich denn raus, welche der Daten nun richtig und welche falsch sind?

      Und wie könnte ich so ein Bild verschieben ?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 29.07.2011 08:22 · [flux]

      hi !

      das ist aber derzeit noch alles andere als produktiv....

      gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 29.07.2011 08:27 · [flux]

      wenn Ende August, nach meinen Urlaub, noch keine Lösung gefunden wurde, würde ich eine Stadt hosten und als WMS bereit stellen. Das habe ich ja schön öfter gemacht. Die einzige Frage wäre dann noch, wie man die Daten einer ganzen Stadt bekommt.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · chris66 (Gast) · 29.07.2011 08:57 · [flux]

      Meine Stadt (Kreis Coesfeld) ist nicht drin. Bleibt mir also die ganze Arbeit erspart. 😄


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 29.07.2011 09:07 · [flux]

      chris66 wrote:

      Meine Stadt (Kreis Coesfeld) ist nicht drin. Bleibt mir also die ganze Arbeit erspart. 😄

      meine Stadt ist auch aussen vor. Mach Dir nichts draus. Bis spätestens Ende nächsten Jahres (wahrscheinlich früher) hast Du dann auch recht gute Luftbilder.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 29.07.2011 09:27 · [flux]

      Hi !

      hat es denn nun eigentlich einer von Euch mal geschafft gescheit ein Luftbild unter josm (windows) einzubinden ?? (siehe #30)

      Ich möchte doch so gerne loslegen...

      Gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 29.07.2011 09:50 · [flux]

      kellerma wrote:

      Hab bei mir "sun-java6-plugin_6.26-0squeeze1_amd64.deb" installiert, dann gings auch mit dem Linux-FF

      danke für den Tip.
      Hab aber nicht sun-java sondern nur openjdk installiert.daher "motzt" dpkt beim install.
      mal sehen ob ich es hinkriege
      Gruss
      walter


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 29.07.2011 09:58 · [flux]

      wambacher wrote:

      kellerma wrote:

      Hab bei mir "sun-java6-plugin_6.26-0squeeze1_amd64.deb" installiert, dann gings auch mit dem Linux-FF

      danke für den Tip.
      Hab aber nicht sun-java sondern nur openjdk installiert.daher "motzt" dpkt beim install.
      mal sehen ob ich es hinkriege
      Gruss
      walter

      Hi Walter,

      Du brauchst noch die zwei anderen:
      sun-java6-bin sowie sun-java6-jre
      dann kannst per "dpkg -i" installieren ohne ein "non-free" in apt.sources zu hinterlegen.

      Musst halt aufpassen, dass das openjdk fürs "normale" java noch verwendet wird.
      Ggf. mit "update-alternatives --config java" kontrollieren.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Holger-erf (Gast) · 29.07.2011 10:13 · [flux]

      Hallo Forum,
      ich habe heute Morgen das ImportImagePlugin auf die Version 26413 aktualisiert. Leider funktioniert es jetzt nicht mehr. Die Bilder werden jetzt bei mir 90Grad gedreht dargestellt.
      Wo finde ich die alte Version im Netz? Mit googlen bin ich nicht fündig geworden.
      Danke und Ciao
      Holger


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 29.07.2011 10:23 · [flux]

      kellerma wrote:

      Du brauchst noch die zwei anderen:
      sun-java6-bin sowie sun-java6-jre
      dann kannst per "dpkg -i" installieren ohne ein "non-free" in apt.sources zu hinterlegen.

      das war mir schon klar - install rennt gerade.
      Nur diese kleinen Nebensätze "dann musst halt aufpassen" machen die Sache ja erst interessant 😉
      Ich möchte mir meine java developer ecke nicht zerschiessen und osmosis frisst sich gerade durch die diff-daten der letzten nacht

      Gruss
      Walter

      p.s. war wäre denn der source-path für apt.sources? ich hab das paket ergoogled.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 29.07.2011 10:26 · [flux]

      hi !

      1. 42: Die Bilder werden jetzt bei mir 90Grad gedreht dargestellt. das sieht ja aus wie bei meinem Problem !

      => http://www.tappenbeck.net/forum/osm/aer … r_test.jpg

      gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 29.07.2011 10:35 · [flux]

      Hi Walter,

      wambacher wrote:

      p.s. war wäre denn der source-path für apt.sources? ich hab das paket ergoogled.

      Für 11.04? Vermutlich

      sudo echo "deb http://archive.canonical.com/ubuntu natty partner" /etc/apt/sources.list

      siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_t … Luftbilder

      Aber ich hab' ja nur Debian 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 29.07.2011 11:03 · [flux]

      kellerma wrote:

      Aber ich hab' ja nur Debian 😉

      bin mal etwas stärker eingestiegen. hab jetzt sun-java 6 mit allem drum und dran istalliert und aktiviert. (java -version sieht gut aus)
      ff benutzt aber immer noch das openjdk und zieht 90% cpu, wenn ich die seite aufrufe.
      werd ich wohl mal die schraube im ff suchen muessen. oder ich mach opensdk halt ganz platt.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Oli-Wan (Gast) · 29.07.2011 11:39 · [flux]

      Ich habe die gdal-Diskussion nur grob verfolgt, v.a. weil ich von dem Tool keine Ahnung habe, daher folgende etwas naive Frage:

      Führt die gdal-Trickserei auf ein Bild, daß sich auch mit dem PicLayer-Plugin verwenden läßt und korrekte Referenzierung dafür enthält? Oder sieht jemand eine andere Möglichkeit, die Aerowest-Bilder PicLayer-tauglich zu bekommen? Wenn ja, kann dafür mal jemand eine halbwegs idiotensichere Anleitung schreiben?

      Leider ist das ImportImagePlugin bei mir unheimlich langsam und speicherhungrig, mal abgesehen von seinen übrigen Bedienschwächen. (Schon allein, daß es sich nicht das zuletzt geöffnete Verzeichnis merken kann...) Seit ich das Plugin installiert habe, stößt JOSM beim Hochladen regelmäßig an seine Speichergrenzen. Speichern geht noch, Hochladen nicht mehr (vermutlich, weil der zuvor auszuführende Validator dann nicht mehr in den Speicher paßt). Vor Installation des Plugins hatte ich dieses Problem nie, auch nicht mit der aktuell installierten JOSM-Version. "Erfolgreich" reproduziert auf mehreren Rechnern, darunter ein Phenom II X4 mit 4 GB RAM.

      Der Extremfall war vorhin, als ich ein paar Hektar Stadtgebiet heruntergeladen und eine einzige Relation angelegt habe - mit aktivem Plugin, aber ohne ein Bild zu laden (!), und beim Hochladen die wohlbekannte Nachricht "JOSM is out of memory" bekam. JOSM belegte da 848 MB Arbeitsspeicher bei einem geladenen Gebiet, das als .osm-Datei etwa 2 MB groß ist...


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 29.07.2011 11:57 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Führt die gdal-Trickserei auf ein Bild, daß sich auch mit dem PicLayer-Plugin verwenden läßt und korrekte Referenzierung dafür enthält?

      Nein, die PicLayer Kalibrierungsdatei ist ein Eigengewächs. Was Du machen könntest, wäre mit dem ImageLayerPlugin 4 Referenzpunkte setzen, dann das Bild in Mercator umwandeln, mit PicLayer öffnen und an die richtige Stelle schieben. Aber befriedigend ist das nicht.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · GeorgFausB (Gast) · 29.07.2011 12:45 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Hi !
      hat es denn nun eigentlich einer von Euch mal geschafft gescheit ein Luftbild unter josm (windows) einzubinden ?? (siehe #30)

      Ja, hab ich - aber Du anscheinend deine Tappenbeck-Family-Mail noch nicht abgerufen, da habe ich geantwortet, als heute vormittag OSM hakte. 😉

      Holger-erf wrote:

      ich habe heute Morgen das ImportImagePlugin auf die Version 26413 aktualisiert. Leider funktioniert es jetzt nicht mehr. Die Bilder werden jetzt bei mir 90Grad gedreht dargestellt.

      Ich kann beim Plugin Ver. 26413 kein 90°-Problem feststellen, funzt ganz normal und wie gewünscht (JOSM 4223).

      Lübeck wrote:

      1. 42: Die Bilder werden jetzt bei mir 90Grad gedreht dargestellt. das sieht ja aus wie bei meinem Problem !

      => http://www.tappenbeck.net/forum/osm/aer … r_test.jpg

      Nein, sieht es nicht. Bei Dir ist das Bild nicht gedreht, aber anscheinend mit der Projektion 3146 projiziert, dann sieht jedenfalls Dein Ausschnitt bei mir auch so aus.
      Prüfe bitte nochmal Dein "Source Reference System" im Plugin und stell es ggf. neu ein wie in Post #10 beschrieben.

      Gruß
      Georg


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 29.07.2011 13:29 · [flux]

      hi Georg,

      ich habe mir das nochmal angesehen und auch mit http://www.tappenbeck.net/forum/osm/aer … _31467.jpg sieht das sch.... aus.

      ersetze bei einer eMail bitte die FAMILIE durch OSM!

      Gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 29.07.2011 13:59 · [flux]

      Lübeck wrote:

      hi Georg,

      ich habe mir das nochmal angesehen und auch mit http://www.tappenbeck.net/forum/osm/aer … _31467.jpg sieht das sch.... aus.

      Sieht es besser aus, wenn der Haken bei Easting first raus ist?

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 29.07.2011 14:57 · [flux]

      wambacher wrote:

      oder ich mach opensdk halt ganz platt.

      so, ich hab -mal wieder- openjdk rausgeschmissen und fahre jetzt mit sun-java.
      es funktioniert endlich.

      Gruss
      walter


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 29.07.2011 15:08 · [flux]

      hi !

      was soll den Easting first überhaupt bedeuten ??

      gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · errt (Gast) · 29.07.2011 15:53 · [flux]

      Vermutlich, dass die Angabe der Ostrichtung vor der der Nordrichtung erfolgt. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Easting_and_northing


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 29.07.2011 19:42 · [flux]

      Hi Jan,

      Lübeck wrote:

      ich habe mir das nochmal angesehen und auch mit http://www.tappenbeck.net/forum/osm/aer … _31467.jpg sieht das sch.... aus.
      Gruß Jan :-)

      nein, nur ungewohnt.

      Hab Deinen Ausschnitt mal angeschaut: Und es funktioniert (JOSM 4276, ImportImagePlugin 26413), wie von Georg beschrieben:

      $ tail log.log
      2011-07-29 20:29:46,925 INFO [AWT-EventQueue-0] org.openstreetmap.josm.plugins.ImportImagePlugin.LoadImageAction: File choosed:/home/user/exportimg2011729195139255566.jpg
      2011-07-29 20:29:51,993 DEBUG [AWT-EventQueue-0] org.openstreetmap.josm.plugins.ImportImagePlugin.ImageLayer: Coverage created: Resampler2D["", GeneralEnvelope[(54.21410411465883, 9.127259378997095), (54.21540474143782, 9.130395294562636)], DefaultGeographicCRS["WGS 84"]]
      │ RenderedSampleDimension("":[0.0 ... 255.0])
      │ ‣ Category("":[0...255])
      │ RenderedSampleDimension("":[0.0 ... 255.0])
      │ ‣ Category("":[0...255])
      │ RenderedSampleDimension("":[0.0 ... 255.0])
      │ ‣ Category("":[0...255])
      └ Image=RenderedOp["Warp"] as views [NATIVE, PACKED, RENDERED, GEOPHYSICS, PHOTOGRAPHIC]

      Hab mir erlaubt, ein kleines Häuschen abzumalen 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 29.07.2011 20:15 · [flux]

      hi !

      ich habe nochmal josm geupdatet - auch die version vom plugin verglichen und auch alles wiederholt.

      mit dem east-flag stehe ich auf dem Kopf und ansonsten lande ich in arabien !!!

      ....??????????

      gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 29.07.2011 20:24 · [flux]

      Hi,

      mit der neuen Plugin-Version 26413 hatte ich auch keine gute Erfahrung => Rücksprung zu 26174.

      Meine Datei "pluginProperties.properties" schaut so aus

      #Fri␣Jul␣29␣20:03:37␣CEST
      <snip>
      default_crs_srid=EPSG\:31467
      default_crs_eastingfirst=true
      

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 29.07.2011 20:31 · [flux]

      hi !

      .... und wie bist du auf diese zurückgekommen ? ist es nicht so, dass immer mit einem josm-update auch die plugins neu gezogen werden ?!?!

      Edit: das ist wohl mehr als ungewohnt !!! http://www.tappenbeck.net/forum/osm/aer … 1467_2.jpg

      Edit2: bevor ich jetzt immer etwas übergehe frage ich lieber nochmal nach: nach dem image laden wird immer nach einer projektionsdatei gefragt; die habe ich bisher immer ignoriert !!!!

      gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 29.07.2011 20:41 · [flux]

      Sicherheitskopie, mein Lieber!

      -rw-r--r--␣␣1␣user␣user␣10399379␣29.␣Jul␣19:38␣ImportImagePlugin.jar26174
      -rw-r--r--␣␣1␣user␣user␣10396675␣29.␣Jul␣20:24␣ImportImagePlugin.jar26413
      

      Ah, mein Häuschen, passt perfekt, mit der richtigen Projektion 😉

      Ciao,
      Frank

      EDIT
      Die Meldung
      "No projection file (.prj) found.
      Use the default Coordinate Reference System instead?"
      mit "Ja" beantworten (dazu sollte 31467 auch Dein Default sein).


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 29.07.2011 20:45 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 29.07.2011 20:46 · [flux]

      hi !

      kannst Du mir mal einige screenshoots von den einstellungen mailen ???

      kurzform von openstreetmap @ tappenbeck Punkt - englische Bezeichnung für Netz

      Gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 29.07.2011 20:51 · [flux]

      mmd wrote:

      Hallo,

      ich habe gerade einen kleinen Ausschnitt in Saarbrücken im ECW-Betrachter als georef. JPEG gespeichert, EPSG wurde im ECW-Viewer mit 31466 angegeben. Mit gdalwarp dann von EPSG 31466 nach EPSG 3857 konvertiert (das zeigt JOSM als Projektionsbezeichnung für Merkator an).

      gdalwarp␣-s_srs␣epsg:31466␣-t_srs␣epsg:3857␣exportimg....jpg␣ergebnis.tif
      

      Projektion in JOSM auf Merkator gesetzt, die ergebnis.tif Datei habe ich mit ImportImagePlugin Version 26413 importiert.
      Ergebnis sah soweit ok aus, auch ohne Verzerrung.

      Gruß

      Hört sich gut an 3857 entspricht auch 900913. Super, Du hast das Problem gelöst

      #␣WGS␣84␣/␣Pseudo-Mercator
      <3857>␣+proj=merc␣+a=6378137␣+b=6378137␣+lat_ts=0.0␣+lon_0=0.0␣+x_0=0.0␣+y_0=0␣+k=1.0␣+units=m␣+nadgrids=@null␣+wktext␣␣+no_defs␣<>
      
      #Google
      <900913>␣+proj=merc␣+a=6378137␣+b=6378137␣+lat_ts=0.0␣+lon_0=0.0␣+x_0=0.0␣+y_0=0␣+k=1.0␣+units=m␣+no_defs␣<>
      

    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 29.07.2011 21:10 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      mmd wrote:

      Hallo,

      ich habe gerade einen kleinen Ausschnitt in Saarbrücken im ECW-Betrachter als georef. JPEG gespeichert, EPSG wurde im ECW-Viewer mit 31466 angegeben. Mit gdalwarp dann von EPSG 31466 nach EPSG 3857 konvertiert (das zeigt JOSM als Projektionsbezeichnung für Merkator an).

      gdalwarp␣-s_srs␣epsg:31466␣-t_srs␣epsg:3857␣exportimg....jpg␣ergebnis.tif
      

      Projektion in JOSM auf Merkator gesetzt, die ergebnis.tif Datei habe ich mit ImportImagePlugin Version 26413 importiert.
      Ergebnis sah soweit ok aus, auch ohne Verzerrung.

      Gruß

      Hört sich gut an 3857 entspricht auch 900913. Super, Du hast das Problem gelöst

      Man soll den Abend nicht vor Mitternacht loben 😉

      Hab' bei mir mal in Nürnberg (und somit mit 31468) getestet:
      Version 26174 geht nicht, bringt nur lauter "Error: NaN in greatCircleDistance"
      Version 26413 schaut schon besser aus, Geometrie scheint zu stimmern, aber ca. 150 m nordöstlicher Versatz.

      Mmmh ...

      Ciao,
      Frank

      EDIT:
      Welche gdalwarp-Version benutzt Du?
      Meine Debian 6 ist schon betagt:
      $ gdalwarp --version
      GDAL 1.6.3, released 2009/11/19


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 29.07.2011 21:22 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 29.07.2011 21:28 · [flux]

      an gdal sollte es nicht liegen. Gdal wird von so vielen benutzt, dass da ein Fehler recht schnell beseitigt wäre. Und umprojezieren sollte für gdal in etwas sowas sein, wie für uns eine residential Straße einzeichnen, also Tagesgeschäft


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 30.07.2011 00:25 · [flux]

      Also es lag doch an gdal (in einem gewissen Sinne 😉

      Auf meinen System werden die defs nicht richtig angezogen:

      $␣gdalinfo␣ergebnis.tif
      Driver:␣GTiff/GeoTIFF
      Files:␣ergebnis.tif
      Size␣is␣2990,␣2137
      Coordinate␣System␣is:
      PROJCS["unnamed",
      GEOGCS["unnamed␣ellipse",
      DATUM["unknown",
      SPHEROID["unretrievable␣-␣using␣WGS84",6378137,298.257223563]],
      PRIMEM["Greenwich",0],
      UNIT["degree",0.0174532925199433]],
      UNIT["metre",1,
      AUTHORITY["EPSG","9001"]],
      AUTHORITY["EPSG","3857"]]
      Origin␣=␣(1243991.927688059629872,6355015.164821581915021)
      Pixel␣Size␣=␣(0.097630155625427,-0.097630155625427)
      <etc␣etc␣etc>
      

      Hab nun die libgeotiff nachinstalliert (Bäh non-free!), hat aber nix geholfen.

      Erst ein Konvertierung via
      gdal_translate -a_srs epsg:31468 -of GTiff exportimg2011729195139255566.jpg b.tif
      hat geholfen:

      $␣gdalinfo␣b.tif
      Driver:␣GTiff/GeoTIFF
      Files:␣b.tif
      Size␣is␣2970,␣2099
      Coordinate␣System␣is:
      PROJCS["DHDN␣/␣Gauss-Kruger␣zone␣4",
      GEOGCS["DHDN",
      DATUM["Deutsches_Hauptdreiecksnetz",
      SPHEROID["Bessel␣1841",6377397.155,299.1528128000008,
      AUTHORITY["EPSG","7004"]],
      AUTHORITY["EPSG","6314"]],
      PRIMEM["Greenwich",0],
      UNIT["degree",0.0174532925199433],
      AUTHORITY["EPSG","4314"]],
      PROJECTION["Transverse_Mercator"],
      PARAMETER["latitude_of_origin",0],
      PARAMETER["central_meridian",12],
      PARAMETER["scale_factor",1],
      PARAMETER["false_easting",4500000],
      PARAMETER["false_northing",0],
      <etc␣etc␣etc>
      

      => man kann die Einstellung auf "Merkator" lassen.

      Supi mmd!

      Ende gut, alles gut 🙂

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 30.07.2011 09:24 · [flux]

      Könnte jemand das offensichtlich ältere aber fehlerfreie Plugin zum download anbieten?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 30.07.2011 09:49 · [flux]

      Hi, ich hab mir mal ein paar Bilder von der Seite gespeichert und wie in der Anleitung auf Seite 2 eingebunden.

      Da ich noch relativ neu mit der Materie bin wollte ich mal ein paar der erfahreneren Leute drüberschauen lassen...

      Wenn ich die Wege und einige Objekte im gesamten so vergleiche denke ich mal das die Bilder georaphisch passen und ich halt die "fehlerhaft" einzeichneten Gebäude einfach nun korrigieren kann oder?!


      Klicken zum Vergrößern ( 😉 )


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 30.07.2011 10:04 · [flux]

      kellerma wrote:

      Also es lag doch an gdal (in einem gewissen Sinne 😉
      [...]
      => man kann die Einstellung auf "Merkator" lassen.

      Danke!

      Jetzt funktioniert das auch bei mir. 😄

      Verwendet habe ich JOSM 4277.

      • "Merkator" unter "Bearbeiten -> Einstellungen -> Karten-Einstellungen -> Projektionsmethode" einstellen
      • ImportImagePlugin Version 26413 installieren
      • JOSM neu starten
      • Im JOSM-Verzeichnis unter plugins/ImportImagePlugin/pluginProperties.properties steht bei mir:

      default_crs_srid=EPSG\:31467
      libraries=<nicht␣verändert>
      default_crs_eastingfirst=true
      

      • Das von Aerowest heruntergeladene Bild (jpg- und die zugehörige jgw-Datei müssen im selben Verzeichnis liegen) mit gdal_translate oder gdalwarp umwandeln:

      gdal_translate␣-a_srs␣epsg:31467␣-of␣GTiff␣exportimg.jpg␣bild.tif
      
      gdalwarp␣-s_srs␣epsg:31467␣-of␣GTiff␣exportimg.jpg␣bild.tif
      

      Verwendet habe ich "GDAL 1.5.2, released 2008/05/29" aus Debian Lenny.
      • Entweder vor dem Importieren des Bildes eine neue Datenebene über "Datei -> Neue Ebene" erstellen oder die Kartendaten des Bereichs herunterladen, in welchem sich das Bild befindet oder nach dem Importieren des Bildes die Kartendaten des Bereichs herunterladen, in welchem sich das Bild befindet.
      Denn sonst wird das Bild nicht sichtbar.
      Und das Bild über "Datei -> Import image" importieren.
      • Daten erstellen und Hochladen. 🙂

      Hinweis:
      Zu beachten ist, dass ich hier bei gdal_translate und ImportImagePlugin jeweils EPSG 31467 (= DHDN / Gauß-Krüger Zone 3) angegeben habe, da dies beim Herunterladen des Bildes von Aerowest angezeigt wurde.
      Der Quell-EPSG-Wert muss also evtl. angepasst werden.
      Andere Bilder mit Koordinatensystemen oder Zonen kann ich derzeit nicht ausprobieren, da die Aerowest-Seite z.Zt. nicht funktioniert.

      "gdalinfo bild.tif" zeigt an:

      Files: bild.tif
      Size is 2970, 2100
      Coordinate System is:
      PROJCS["DHDN / Gauss-Kruger zone 3",
      GEOGCS["DHDN",
      DATUM["Deutsches_Hauptdreiecksnetz",
      SPHEROID["Bessel 1841",6377397.155,299.1528128000033,
      AUTHORITY["EPSG","7004"]],
      AUTHORITY["EPSG","6314"]],
      PRIMEM["Greenwich",0],
      UNIT["degree",0.0174532925199433],
      AUTHORITY["EPSG","4314"]],
      PROJECTION["Transverse_Mercator"],
      PARAMETER["latitude_of_origin",0],
      PARAMETER["central_meridian",9],
      PARAMETER["scale_factor",1],
      PARAMETER["false_easting",3500000],
      PARAMETER["false_northing",0],
      UNIT["metre",1,
      AUTHORITY["EPSG","9001"]],
      AUTHORITY["EPSG","31467"]]
      [...]

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 30.07.2011 10:20 · [flux]

      Pajopath wrote:

      Da ich noch relativ neu mit der Materie bin wollte ich mal ein paar der erfahreneren Leute drüberschauen lassen...

      Sieht nach "WGS 84" aus, da die Gebäude alle schief aussehen.
      Ich empfehle dringend "Merkator" zu verwenden.
      Wie das funktioniert, wurde hier heute gezeigt.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 30.07.2011 10:29 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 30.07.2011 10:46 · [flux]

      mal ne "ketzerische" Frage in die Runde:

      soll das etwa so bleiben?
      da muss es doch eine lösung geben, die der grossen masse der mapper eine chance gibt, die aerowest-bilder auch zu nutzen.

      ich krieg das wohl auch noch hin, aber was ist mit oberförster und co? 😉

      gruss
      walter


    • Re: Luftbilder von Aerowest · san terra (Gast) · 30.07.2011 11:02 · [flux]

      wambacher wrote:

      mal ne "ketzerische" Frage in die Runde:

      soll das etwa so bleiben?
      da muss es doch eine lösung geben, die der grossen masse der mapper eine chance gibt, die aerowest-bilder auch zu nutzen.

      ich krieg das wohl auch noch hin, aber was ist mit oberförster und co? 😉

      gruss
      walter

      Mir ist das auch zu umständlich. Somit warte ich auf ein "richtiges" JOSM WMS Plugin.

      st


    • Re: Luftbilder von Aerowest · aighes (Gast) · 30.07.2011 11:13 · [flux]

      Zustimmung...mal für ein Dorf mag es gehen...aber in der Zeit, in der ich dann ein Dorf gemappt hab, hab ich in einem anderen Land mit guten Bing-Bildern deutlich mehr gemappt und das sind dann meiner Meinung nach auch wichtigere Infos, als die Gebäude etc.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 30.07.2011 11:47 · [flux]

      Ich habe folgende interessanten Entdeckungen gemacht:

      • Mit (siehe kellerma bzw. meine Anleitung)

      gdal_translate␣-a_srs␣epsg:31467␣-of␣GTiff␣exportimg.jpg␣bild.tif
      

      oder

      gdalwarp␣-s_srs␣epsg:31467␣-of␣GTiff␣exportimg.jpg␣bild.tif
      

      sieht das erzeugte GeoTiff in einem Bildbetrachter genauso aus, wie das Original-JPEG (somit auch ohne schwarze Bereiche am Rand).
      Erst in JOSM wird das Bild transformiert angezeigt, das sieht man an den dadurch entstehenden schwarzen Bereichen am Rand des Bildes.
      • Mit

      gdalwarp␣-s_srs␣epsg:31467␣-t_srs␣epsg:900913␣-of␣GTiff␣exportimg.jpg␣bild.tif
      

      sieht das Bild übrigens auch schon im Bildbetrachter transformiert aus und zwar genau so, wie es bei 1.) in JOSM aussieht, lässt sich dann aber nicht in JOSM importieren:

      Error while creating image layer: null

      • Mit

      gdalwarp␣-s_srs␣epsg:31467␣-t_srs␣epsg:3857␣-of␣GTiff␣exportimg.jpg␣bild.tif
      

      kann meine GDAL-Version nichts anfangen, ist nicht aktuell genug.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Holger-erf (Gast) · 30.07.2011 12:35 · [flux]

      Hallo,
      der Server von Aerowest hat scheinbar den Ansturm der OSM User nicht standgehalten. Er ist down. Weis jemand ob an dem Problem gearbeitet wird?
      Ciao Holger


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Dennis[B] (Gast) · 30.07.2011 12:44 · [flux]

      Admins arbeiten 24/7 - Das Problem dürften eher zu kleine Server sein, da der Ansturm am Anfang sicher gigantisch ist. Wenn Aero-West sagt "Warten wir 2 Wochen das gibt sich schon", dann kann man das denen auch nicht böse nehmen. Denn mehr Server = Mehr Kosten. Und wenn es jetzt wirklich nur die "Neugierde" am Anfang ist....

      Wobei, wenn es ein perfektes JOSM-Plugin gibt (Eins, welches die Bilder automatisch runter lädt und einbindet) dürfte der Ansturm noch größer werden.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 30.07.2011 12:47 · [flux]

      Holger-erf wrote:

      der Server von Aerowest hat scheinbar den Ansturm der OSM User nicht standgehalten. Er ist down.

      Da ist wohl die Festplatte voll:

      No space left on device

      Evtl. wurden zu viele Logs oder evtl. sogar alle erzeugten ZIP-Dateien auf der Festplatte gespeichert... 🙄

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 30.07.2011 12:57 · [flux]

      Wer automatisch mehrere JPEG-Dateien transformieren möchte (Shell):

      EPSG=31467;␣for␣i␣in␣*.jpg;␣do␣gdalwarp␣-s_srs␣epsg:$EPSG␣-of␣GTiff␣$i␣${i%.*}.tif;␣done;
      

      EPSG evtl. anpassen.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 30.07.2011 13:10 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Admins arbeiten 24/7

      Nein.

      Dennis[B] wrote:

      Das Problem dürften eher zu kleine Server sein, da der Ansturm am Anfang sicher gigantisch ist.

      Eher eine zu kleine Festplatte oder was ich hier eher vermute: Inkompetenz.

      Dennis[B] wrote:

      Wenn Aero-West sagt "Warten wir 2 Wochen das gibt sich schon", dann kann man das denen auch nicht böse nehmen.

      Unwahrscheinlich, dass der Speicherplatz automatisch wieder freigegeben wird.

      Gruß,
      Monschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 30.07.2011 13:27 · [flux]

      Der Server funktioniert jetzt wieder.
      Es kann weiter gehen. 🙂

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Dennis[B] (Gast) · 30.07.2011 13:29 · [flux]

      Okay, wenn die Festplatte voll ist, dann ist das ein Problem.

      Es seie ihnen verziehen, es war sicher das erste mal, daß die Admins, (oder der Admin) ihre Daten für eine so große Usermenge freigegeben haben. Jeder lernt nur mit der Erfahrung. Und ich gebe zu, ich würde die Zips auch im Temp-Dir speichern und ein Cron um Mitternacht würde alle 2-Tage-alten Zips löschen. Wenn das Sytem seit Monaten schon für die Dresden (?) Bilder oder für einzelne ausgewählte User verwendet wird, und es seit Monaten schon einwandfrei funktioniert, dann wurde vermutlich nur ein neues User "OSM" mit angelegt. Es ist hier ja nicht Google mit Millionen Usern gleichzeitig sondern es ist Aero-West die das erste mal Fotos für uns freigegeben haben.

      Ich wette, das Handy vom Admin ist schon "explodiert", erst die System-Warn-SMS, dann die SMS vom externen Dienstleister, Anrufe vom Vorgesetzten, evtl. sogar vom Chef. Und dann die lieben Kollegen, die alle die Kurzwahl vom Admin kennen... Jeder ruft nach 10 Sekunden an "Da kam ein Popup, und nur reagiert Outlook nicht mehr" .. Wenn er selber gerade mit der Family auf einem Samstagsausflug ist, kommt er sicher ein wenig in Panik, wer jetzt wichtiger ist, die Family mit Kindern oder die OSM-User mit der "Disk Full" Message.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Dennis[B] (Gast) · 30.07.2011 13:45 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Der Server funktioniert jetzt wieder.
      Es kann weiter gehen. 🙂

      Gruß,
      Mondschein

      .... 15 Minuten Später: Schon wieder Down alles .... aber ich konnte nen Screenshot erstelen, es sind neuere Bilder als in Google-Maps vorhanden.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 31.07.2011 08:51 · [flux]

      Moin moin,

      solange "aeroview.de" noch nicht verwendbar ist, fassen wir unsere "Hausaufgaben" zusammen:

      A) Das ImportImagePlugin des JOSM wird geflickt, insbesondere
      A1) sein riesiger Speicherverbrauch, was das Teil unglaublich langsam macht
      A2) georeferenzierte jpegs können direkt mit JOSM (dort dann in Mercator-projektion) verarbeitet werden, sodass die vorausgehende Umwandlung nach (Geo)Tiffs durch gdal_translate/gdalwarp/etc. entfällt.
      Ein ticket hab' ich schon eröffnet, weitere könnten vielleicht die Aufmerksamkeit erhöhen 😉

      B) Anleitung für das Bearbeiten der Bild- sowie osm-Daten direkt in QGIS
      B1) Hat qgis die "Q-Funktion"von JOSM (Häuschen rechteckig machen)? Ein nochmaliges Bearbeitung hierfür in JOSM ist zu umständlich.

      C) Schritt-für-Schritt-Anleitung für Aufsetzen eines lokalen (127.0.0.1) WMS-Servers
      Im Falle von z. B. mapserver also incl. mapfile und URL zum Eintragen in JOSM etc.
      C1) Leute wie Mondschein und ich müßten ihre GDAL-Tools auf Vordermann bringen, damit die Umprojezierung von 31466/31467/31468 nach 3857 problemlos klappt.

      D) Aerowest/someoneelse bietet einen globalen/regionalen WMS-Dienst an

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 31.07.2011 09:14 · [flux]

      kellerma wrote:

      Moin moin,

      C) Schritt-für-Schritt-Anleitung für Aufsetzen eines lokalen (127.0.0.1) WMS-Servers
      Im Falle von z. B. mapserver also incl. mapfile und URL zum Eintragen in JOSM etc.

      Ich würds so versuchen...kann man sicher noch verfeinern
      Bilder runterladen und in ein Verzeichnis packen. Dann
      gdal_merge.py -o output.tif -co 'TILED=YES' -n 0 -of GTIFF /pfad/zu/bilder/*.tif

      Das Bild "output" tilen
      gdal_translate -of GTiff -co "TILED=YES" output.tif output_tiled.tif

      Jetzt noch die Übersichten generieren
      gdaladdo -ro --config USE_RRD YES -r cubic output_tiled.tif 2 4 8 16 32 64 128 256

      Umprojektion
      gdalwarp -s_srs epsg:4326 -t_srs epsg:3857 output_tiled.tif output_tiled_3857.tif

      Danach sollte die Mapfile so aussehen

      MAP
      NAME␣OSM-WMS
      FONTSET␣"/osm/mapserver/fonts.list"
      STATUS␣ON
      UNITS␣METERS
      
      WEB
      METADATA
      "wms_title"␣␣␣␣␣"Thomas␣WMS-Server"
      "labelcache_map_edge_buffer"␣"-10"
      "wms_onlineresource"␣"to_be_replaced_by_wms.py"
      "wms_srs"␣␣␣␣␣␣␣"EPSG:4326␣EPSG:900913"
      "wms_connectiontimeout"␣"240"
      END
      IMAGEPATH␣␣␣␣␣␣␣"/osm/mapserver/imagepath/"
      
      END
      CONFIG␣"PROJ_LIB"␣"/usr/share/proj/"
      CONFIG␣"MS_ERRORFILE"␣"stderr"
      EXTENT␣0␣0␣180␣180
      MAXSIZE␣4000
      SIZE␣800␣800
      UNITS␣dd
      IMAGECOLOR␣"#B3C6D4"
      PROJECTION
      "init=epsg:4326"
      END
      
      IMAGETYPE␣png
      SHAPEPATH␣"/osm/mapserver/shapepath/"
      OUTPUTFORMAT
      NAME␣png
      DRIVER␣"AGG/PNG"
      MIMETYPE␣"image/png"
      IMAGEMODE␣RGBA
      EXTENSION␣"png"
      END
      
      LAYER
      NAME␣"MeinAeroWestLayer"
      STATUS␣ON
      TYPE␣RASTER
      
      DATA␣"/osm/mapserver/bilder/output_tiled_3857.tif"
      
      PROJECTION
      "init=epsg:3857"
      END
      
      METADATA
      "wms_title"␣␣"Wieauchimmer"
      "wms_extent"␣"20.024766␣46.040227␣20.073920␣46.081113"
      "wms_srs"␣␣␣␣"EPSG:4326"
      "copyright"␣␣␣␣""
      END
      END
      END
      

      kellerma wrote:

      D) Aerowest/someoneelse bietet einen globalen/regionalen WMS-Dienst an

      Hatte ich für eine Stadt angeboten. Ich weiß, dass hier noch mehrere Leute Mapserver laufen haben. Nur wie kommt man an die Daten?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · aighes (Gast) · 31.07.2011 09:26 · [flux]

      Melde dich mal bei den OSM-Projektverantwortlichen. Genau so sollte das mit den WMS-Servern laufen. Der Haken ist, dass der Betreiber dafür sorgen muss, dass die Lizenz (osm-only) eingehalten wird.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 31.07.2011 09:29 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 31.07.2011 09:34 · [flux]

      aighes wrote:

      Melde dich mal bei den OSM-Projektverantwortlichen. Genau so sollte das mit den WMS-Servern laufen. Der Haken ist, dass der Betreiber dafür sorgen muss, dass die Lizenz (osm-only) eingehalten wird.

      OK, werde ich mal machen. Wegen der Lizenz könnte ich einen Copyright-Hinweis "OSM use only" oder so übers Bild legen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 31.07.2011 10:13 · [flux]

      Hi,

      SunCobalt wrote:

      Bilder runterladen und in ein Verzeichnis packen. Dann
      gdal_merge.py -o output.tif -co 'TILED=YES' -n 0 -of GTIFF /pfad/zu/bilder/*.tif

      Fragen:
      Wie man schön an Pajopath Bild sieht (Post #68) hat man häufig "Löcher" bei Herunterladen
      der Bilder von aeroview, da man es durch das JAVA-Applet nicht passgenau hinbekommt.
      Das stellt keine Probleme dar?
      Überlappende Bilder beim "Zusammenmanschen" auch nicht?

      SunCobalt wrote:

      Umprojektion
      gdalwarp -s_srs epsg:4326 -t_srs epsg:3857 output_tiled.tif output_tiled_3857.tif

      Sollte Source_srs nicht die 31467/etc. sein? Somit
      gdalwarp -s_srs epsg:31467 -t_srs epsg:3857 output_tiled.tif output_tiled_3857.tif

      JOSM macht irgendwo einen "internen Schmuh" bei Merkator/4326 (Muss da josm-dev nochmals
      genau nachlesen), möglicherweise würde sogar ein
      gdalwarp -s_srs epsg:31468 -t_srs epsg:4326 output_tiled.tif output_tiled_4326.tif
      Besonders für Leute wie Mondschein und ich, denen "3857" zu neu ist 😉
      Mein output_tiled_4326.tif ist jetzt leider zum Ausgangbild ca 4 m nach Nord-West versetzt im JOSM.
      Mmmh ...

      Danke schön.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 31.07.2011 10:38 · [flux]

      kellerma wrote:

      Hi,

      SunCobalt wrote:

      Bilder runterladen und in ein Verzeichnis packen. Dann
      gdal_merge.py -o output.tif -co 'TILED=YES' -n 0 -of GTIFF /pfad/zu/bilder/*.tif

      Fragen:
      Wie man schön an Pajopath Bild sieht (Post #68) hat man häufig "Löcher" bei Herunterladen
      der Bilder von aeroview, da man es durch das JAVA-Applet nicht passgenau hinbekommt.
      Das stellt keine Probleme dar?
      Überlappende Bilder beim "Zusammenmanschen" auch nicht?

      Bei der Beschreibung von gdal_merge steht:
      This utility will automatically mosaic a set of images. All the images must be in the same coordinate system and have a matching number of bands, but they may be overlapping, and at different resolutions. In areas of overlap, the last image will be copied over earlier ones.

      kellerma wrote:

      SunCobalt wrote:

      Umprojektion
      gdalwarp -s_srs epsg:4326 -t_srs epsg:3857 output_tiled.tif output_tiled_3857.tif

      Sollte Source_srs nicht die 31467/etc. sein? Somit
      gdalwarp -s_srs epsg:31467 -t_srs epsg:3857 output_tiled.tif output_tiled_3857.tif

      s_srs sollte man am besten mit gdalinfo rausfinden. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist das nicht bei allen Bildern gleich. Das wäre blöd. t_srs hängt davon ab, was man damit machen will. Fürs PicLayer wäre bspw 900913/3857 korrekt. Bei der Einbindung im Mapserver sollte es eigentlich egal sein. Dort kannst Du das EPSG im Layer definieren. Da könnte man sich den Schritt sparen.

      Aber warte am besten noch bis heute Abend oder morgen. Da wird es dann vermutlich eine Nachricht geben, die das rumfummeln einzelner Mapper mit einzeln runtergeladenen Bildern überflüssig macht


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 31.07.2011 10:54 · [flux]

      so, ich darf es posten

      Hallo Thomas,

      kurze Zusammenfassung wie wir uns das mit den lokalen WMS Servern vorstellen.

      aktuell ist ein Test mit einer Stadt geplant, dies wird aller Vorraussicht Göttingen sein. Hierbei geht es vor allem auch darum technische und organisatorische Dinge zu testen. Wir rechnen nach Start mit einer Testphase von 6-8 Wochen.

      Danach ist geplant einen Aufruf an lokale Communities/OSM-Stammtische zu starten die Bilder lokale wie du hosten wollen.
      Eine Bedingung wird sein das es vor Ort eine aktive Community gibt, sprich keine Einzelkämpfer.
      Vermutlich wird es auch eine Rotation bei Vergabe der Bilder für lokale WMS-Server geben. Die Zahl der lokalen WMS wird begrenzt sein und die Bilder werden dann auch nur für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stehen.

      Der Bezug der Bilder würde über Marc oder mich geschehen.

      Um welche Stadt geht es denn eigentlich?

      Viele Grüße

      Olaf

      und

      Die Bedingungen für die Nutzung der Bilder werden in einem Untervertrag fixiert.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 31.07.2011 14:01 · [flux]

      Hi,

      SunCobalt wrote:

      s_srs sollte man am besten mit gdalinfo rausfinden. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist das nicht bei allen Bildern gleich. Das wäre blöd. t_srs hängt davon ab, was man damit machen will. Fürs PicLayer wäre bspw 900913/3857 korrekt. Bei der Einbindung im Mapserver sollte es eigentlich egal sein. Dort kannst Du das EPSG im Layer definieren. Da könnte man sich den Schritt sparen.

      Dass innerhalb einer Stadt sich die GK-Zone ändert bei den Bildern - auch wenn die Stadt an beiden Zonen beteiligt ist - halte ich für unwahrscheinlich.
      Ich (wie viele andere wohl auch) wollen in JOSM mit Mercator arbeiten, die Bilder liegen aber in GK-2/3/4/5(?) vor, müssen also umprojeziert werden; würde es daher bevorzugen, dies alles schon im "pre-processing" zu erledigen, sodass der mapserver "nur" noch ausliefern muss und auch JOSM selbst sich nicht damit "rumschlagen" muss (allein schon aus Performance-/Speicher-gründen).

      SunCobalt wrote:

      Aber warte am besten noch bis heute Abend oder morgen. Da wird es dann vermutlich eine Nachricht geben, die das rumfummeln einzelner Mapper mit einzeln runtergeladenen Bildern überflüssig macht

      Danke für Deine post; kann verstehen, dass Aerowest die Zahl der "Betreiber" klein halten will; ob man mit dieser "Taktik" das Gross der Mapper errecht?
      Viele sind "nicht organisiert" und beleibe nicht alle Mapper Dtl. treffen sich bei den Stammtischen.

      We will see 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 31.07.2011 14:25 · [flux]

      kellerma wrote:

      Hi,

      SunCobalt wrote:

      s_srs sollte man am besten mit gdalinfo rausfinden. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist das nicht bei allen Bildern gleich. Das wäre blöd. t_srs hängt davon ab, was man damit machen will. Fürs PicLayer wäre bspw 900913/3857 korrekt. Bei der Einbindung im Mapserver sollte es eigentlich egal sein. Dort kannst Du das EPSG im Layer definieren. Da könnte man sich den Schritt sparen.

      Dass innerhalb einer Stadt sich die GK-Zone ändert bei den Bildern - auch wenn die Stadt an beiden Zonen beteiligt ist - halte ich für unwahrscheinlich.
      Ich (wie viele andere wohl auch) wollen in JOSM mit Mercator arbeiten, die Bilder liegen aber in GK-2/3/4/5(?) vor, müssen also umprojeziert werden; würde es daher bevorzugen, dies alles schon im "pre-processing" zu erledigen, sodass der mapserver "nur" noch ausliefern muss und auch JOSM selbst sich nicht damit "rumschlagen" muss (allein schon aus Performance-/Speicher-gründen)

      Beim Mapserver gibst Du mit init=epsg... an, wie die Daten vorliegen. Mit wms_srs gibst Du an, wie sie ausgeliefert werden sollen. Das umwandeln macht der Mapserver alleine. Es gibt noch eine vielleicht einfachere Möglichkeit mit einem Shapefileindex. Ich poste das mal heute Abend. Das ist vielleicht einfacher wenn man die Bilder in Mapserver nutzen will und auf das JOSM Plugin verzichtet


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 31.07.2011 17:52 · [flux]

      Hier die versprochene weitere Möglichkeit viele verschiedene *.tif mittels Shapefile-Index zu benutzen. Man sieht hier bspw auch, dass die Daten nicht in WGS84 vorliegen (PROJECTION "init=epsg:31277") , aber vom Mapserver als WGS84 ("wms_srs" "EPSG:4326") ausgeliefert werden.
      Das ist vielleicht einfacher als die Dateien zu verschmelzen. Wie es bei Überlappungen aussieht, weiß ich nicht. Müsste man probieren

      gdaltindex senta.shp /osm/fileserver/SentaDOP/*.tif

      Das Layer im Mapfile sieht dann so aus

      ␣LAYER
      NAME␣"SentaDOP"
      STATUS␣ON
      PROJECTION
      "init=epsg:31277"
      END
      METADATA
      "wms_title"␣␣"SentaDOP"
      "wms_srs"␣␣␣␣"EPSG:4326"
      "copyright"␣␣␣␣""
      END
      
      TYPE␣RASTER
      TILEINDEX␣"/osm/fileserver/SentaDOP/senta.shp"
      TILEITEM␣"LOCATION"
      END
      

      Heute morgen habe ich eine sauber in WGS84 georefernzierte Katasterkarte für jemanden bereitgestellt. Ich habe mal mitgeschrieben. An den ESPG Codes kann ja jeder selber rumändern

      thomas@suncobalt:/osm/mapserver/bajmok$␣gdalinfo␣Bajmok_wgs84.tif␣|␣more
      Driver:␣GTiff/GeoTIFF
      Files:␣Bajmok_wgs84.tif
      Bajmok_wgs84.tif.ovr
      Bajmok_wgs84.tif.aux.xml
      Size␣is␣70810,␣52531
      Coordinate␣System␣is:
      GEOGCS["WGS␣84",
      DATUM["WGS_1984",
      SPHEROID["WGS␣84",6378137,298.2572235630016,
      AUTHORITY["EPSG","7030"]],
      AUTHORITY["EPSG","6326"]],
      PRIMEM["Greenwich",0],
      UNIT["degree",0.0174532925199433],
      AUTHORITY["EPSG","4326"]]
      ..............
      
      thomas@suncobalt:/osm/mapserver/bajmok$␣python␣/osm/mapserver/print_wms_extent.py␣Bajmok_wgs84.tif
      "wms_extent"␣"19.396992␣45.956686␣19.446389␣45.993332"
      thomas@suncobalt:/osm/mapserver/bajmok$␣gdal_translate␣-of␣GTiff␣-co␣"TILED=YES"␣Bajmok_wgs84.tif␣Bajmok_wgs84_tiled.tif
      Input␣file␣size␣is␣70810,␣52531
      0...10...20...30...40...50...60...70...80...90...100␣-␣done.
      thomas@suncobalt:/osm/mapserver/bajmok$␣gdaladdo␣-ro␣--config␣USE_RRD␣YES␣-r␣gauss␣Bajmok_wgs84_tiled.tif␣2␣4␣8␣16␣32␣64␣128␣256
      0...10...20...30...40...50...60...70...80...90...100␣-␣done.
      

      Abhängig von der Größe kann das u.U. Stunden bis Tage dauern.

      Layer in Mapfile definieren

      LAYER
      NAME␣"Bajmok"
      STATUS␣ON
      TYPE␣RASTER
      
      DATA␣"/osm/mapserver/bajmok/Bajmok_wgs84_tiled.tif"
      
      PROJECTION
      "init=epsg:4326"
      END
      
      METADATA
      "wms_title"␣␣"Bajmok"
      "wms_extent"␣"19.396992␣45.956686␣19.446389␣45.993332"
      "wms_srs"␣␣␣␣"EPSG:4326"
      "copyright"␣␣"OSM␣use␣only"
      END
      END
      

      Und dann in JOSM einbinden



    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 31.07.2011 18:24 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 31.07.2011 18:36 · [flux]

      mmd wrote:

      Allerdings war mir nicht so ganz klar, wofür gdal_translate und gdaladdo benötigt werden und hab die beiden kurzerhand weggelassen...

      gdal_translate -of GTiff -co "TILED=YES" vorher.tif nachher.tif

      ist dafür da, dass ein großes Bild in einzelne Tiles zerlegt wird. Wenn Du bspw ein DOP für ganz DE hast, wäre es etwas blöd wenn JOSM immer ganz DE laden müsste Du aber nur in Buxtehude editieren willst.

      gdaladdo -ro --config USE_RRD YES -r cubic meinbild.tif 2 4 8 16 32 64 128 256

      bildet eine Vergrößerungspyramide. Also wenn Du bspw in Zoom 12 arbeitest, müssen nicht die Bilder die in Zoom 18 vorliegen, geladen werden. Es werden statt dessen geringer vergrößerte Bilder genommen. Nebenbei werden die Bilder noch bearbeitet. Ich nehme cubic für Luftbilder und Gauss für Schwarzweißkarten.

      Das gdalwarp kannst Du Dir sparen, einfach in der Mapfile den EPSG Code angeben, in dem die Daten vorliegen. Die Transformation geschieht dann automatisch

      Freut mich, dass es bei Dir geklappt hat.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 31.07.2011 18:49 · [flux]

      @mmd

      nimm mal die http://suncobalt.homeip.net:82/wms.txt packe sie ins Apache root und nennen sie wms.wsgi. Ich weiß jetzt nicht, ob Du darin noch die Pfade umbenennen musst. Damit sollte es dann möglich sein, mit http://domain.irgendwo/wms? und JOSM auch Deinen WMS Server abzufragen (GetCap)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 31.07.2011 18:57 · [flux]

      hi !

      was meinst Du mit dem "WMS-Plugin" ?? in meiner JOSM Liste finde ich unter dem Suchbegriff WMS kein entsprechendes Plugin.

      gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 31.07.2011 19:02 · [flux]

      Hi Jan,

      Lübeck wrote:

      hi !

      was meinst Du mit dem "WMS-Plugin" ?? in meiner JOSM Liste finde ich unter dem Suchbegriff WMS kein entsprechendes Plugin.

      gruß Jan :-)

      Das WMS-Plugin gab es mal extra, irgendwann (JOSM-Version 3000?) wurde es in JOSM-Core integriert so wie der Validator auch,
      der frühers ein eigenes Plugin war.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 31.07.2011 19:24 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 31.07.2011 19:35 · [flux]

      super. Jetzt brauchst Du nur noch nach Post #94 vorgehen. Dann kannst Du eigentlich alles was georeferenziert ist (die *.*w ist die sogenannte world file, die die Referenzierungsdaten enthält - GeoTiffs brauchen sowas nicht. Schau einfach mit gdalinfo nach) auf Deinem Mapserver hosten. Den extend musst Du nicht angeben. Ich mach es immer, aber nur der Form halber. Musst nur schauen, dass die epsg File auch die Definitionen für das gehostete Material enthält.

      Ich bin eher ein IT Dummy und mache sowas mit Try&Error. Magst Du eine Anleitung im Wiki erstellen?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 31.07.2011 19:53 · [flux]

      achja. Mit Mapserver hast Du übrigends gleich auch einen Renderer und kannst schicke Karte rendern.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 31.07.2011 20:09 · [flux]

      mmd wrote:

      WSGIScriptAlias␣/wms␣/var/www/wms.wsgi
      

      Im Browser habe ich dann ein GetCapabilities getestet:

      http://localhost/wms?service=WMS&request=GetCapabilities
      

      Ergebnis war leider ein Internal Server Error, Apach Error Log file meinte dazu:

      [Sun␣Jul␣31␣20:15:10␣2011]␣[error]␣[client␣127.0.0.1]␣Traceback␣(most␣recent␣call␣last):
      [Sun␣Jul␣31␣20:15:10␣2011]␣[error]␣[client␣127.0.0.1]␣␣␣File␣"/var/www/wms.wsgi",␣line␣154,␣in␣application
      [Sun␣Jul␣31␣20:15:10␣2011]␣[error]␣[client␣127.0.0.1]␣␣␣␣␣cclass=clayer.getClass(0)
      [Sun␣Jul␣31␣20:15:10␣2011]␣[error]␣[client␣127.0.0.1]␣AttributeError:␣'NoneType'␣object␣has␣no␣attribute␣'getClass'
      

      Ich habe mal den Autor dazu befragt. Hier die Antwort

      .....

      und das Forum haben es hinbekommen, MapServer zum laufen zu
      bekommen. Es gibt da nur ein Problem. Naja es geht auch ohne,
      aber ich weiß nicht, ob es negative Auswirkungen hat.

      Jemand bekam die folgenden Fehlermeldungen
      [Sun Jul 31 20:15:10 2011] [error] [client 127.0.0.1] Traceback (most recent call last):
      [Sun Jul 31 20:15:10 2011] [error] [client 127.0.0.1] File "/var/www/wms.wsgi", line 154, in application
      [Sun Jul 31 20:15:10 2011] [error] [client 127.0.0.1] cclass=clayer.getClass(0)
      [Sun Jul 31 20:15:10 2011] [error] [client 127.0.0.1] AttributeError: 'NoneType' object has no attribute 'getClass'

      Er hat dann einfach die folgenden Zeilen auskommentiert

      1. clayer=map.getLayerByName("copyright")
      2. cclass=clayer.getClass(0)
      3. cclass.setText(cstring)

      Und dann gings.

      Dein mapfile hat vermutlich keinen Layer mit der Bezeichnung
      "copyright". Der ist für das zwangsweise einblenden von Watermarks.
      Wie gesagt das script ist nicht irgendwie generisch gebaut. Man
      könnte da schon code rumbauen der den Fehelr abfängt, wenn es keinen
      "copyright" layer im mapfile gibt.

      .....


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 31.07.2011 20:25 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Pajopath wrote:

      Da ich noch relativ neu mit der Materie bin wollte ich mal ein paar der erfahreneren Leute drüberschauen lassen...

      Sieht nach "WGS 84" aus, da die Gebäude alle schief aussehen.
      Ich empfehle dringend "Merkator" zu verwenden.
      Wie das funktioniert, wurde hier heute gezeigt.

      Gruß,
      Mondschein

      ähhm und wie mache ich das unter Windows 7 ? 😄

      Die Anleitungen (wenn ich es richtig verstehe) beziehen sich ja alle auf eine Linux/Ubuntu Distribution oder?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 31.07.2011 20:31 · [flux]

      Hi,

      Pajopath wrote:

      ähhm und wie mache ich das unter Windows 7 ? 😄

      Die Anleitungen (wenn ich es richtig verstehe) beziehen sich ja alle auf eine Linux/Ubuntu Distribution oder?

      Mmh, schon mal geschaut, ob
      http://www.maptools.org/ms4w/
      auf Win 7 läuft?

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 31.07.2011 20:57 · [flux]

      Hallo zusammen,

      ich habe heute auch etwas mit dem Aufsetzen eines WMS-Servers experimentiert.

      Hier mein Ergebnis unter Debian Squeeze (kellerma: kennt auch 3857 🙂)

      Zum Erstellen der Tiles kann ich noch nicht viel sagen, da ich noch mit einem kleinen Versatz kämpfe.

      • Pakete installieren

      apt-get␣install␣mapserver-bin␣cgi-mapserver␣gdal-bin␣apache2␣libapache2-mod-fcgid␣proj␣python-gdal
      

      Wer non-free mag, darf "libapache2-mod-fcgid" aus main, durch "libapache2-mod-fastcgi" aus non-free ersetzen. 😉
      • Apache mit mapserv testen:

      /usr/lib/cgi-bin/mapserv␣-v
      

      gibt aus

      MapServer␣version␣5.6.5␣OUTPUT=GIF␣OUTPUT=PNG␣OUTPUT=JPEG␣OUTPUT=WBMP␣OUTPUT=SWF␣OUTPUT=SVG␣SUPPORTS=PROJ␣SUPPORTS=AGG␣SUPPORTS=FREETYPE␣SUPPORTS=ICONV␣SUPPORTS=FRIBIDI␣SUPPORTS=WMS_SERVER␣SUPPORTS=WMS_CLIENT␣SUPPORTS=WFS_SERVER␣SUPPORTS=WFS_CLIENT␣SUPPORTS=WCS_SERVER␣SUPPORTS=SOS_SERVER␣SUPPORTS=FASTCGI␣SUPPORTS=THREADS␣SUPPORTS=GEOS␣SUPPORTS=RGBA_PNG␣INPUT=EPPL7␣INPUT=POSTGIS␣INPUT=OGR␣INPUT=GDAL␣INPUT=SHAPEFILE
      

      Aufruf von http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv zeigt im Browser an:

      No␣query␣information␣to␣decode.␣QUERY_STRING␣is␣set,␣but␣empty.
      

      Also soweit alles ok.
      • Tiles erstellen:
      Dazu kann ich noch nicht so viel sagen, da ich leider noch einen leichten Versatz habe.
      • Mapfile erstellen (Speicherort bei mir /mapserver/data/osm.map), "init=epsg:3857" evtl. anpassen:

      MAP
      NAME␣OSM-WMS
      STATUS␣ON
      UNITS␣METERS
      
      PROJECTION
      "init=epsg:3857"
      END
      
      WEB
      METADATA
      "wms_title"␣␣␣␣␣"WMS-Server"
      "wms_onlineresource"␣"http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv?map=/mapserver/data/osm.map&"
      "wms_srs"␣␣␣␣␣␣␣"EPSG:3857␣EPSG:4326␣EPSG:900913"
      END
      END
      
      LAYER
      STATUS␣ON
      NAME␣"AerowestOSM"
      
      DATA␣"/mapserver/data/tile.tif"
      
      METADATA
      "wms_title"␣␣"Luftbilder"
      "wms_srs"␣␣␣␣"EPSG:3857␣EPSG:4326␣EPSG:900913"
      END
      
      TILEITEM␣"location"
      TYPE␣RASTER
      END
      END
      

      • Die "Service-URL" (z.B. für JOSM) lautet dann:
      http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv?map=/m … a/osm.map&

      Die "Service-URL" kann verkürzt werden, hierfür in die Datei /etc/apache2/httpd.conf eintragen:

      SetEnvIf␣Request_URI␣"/cgi-bin/mapserv"␣MS_MAPFILE=/mapserver/data/osm.map
      

      Somit lautet die verkürzte "Service-URL": http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv?
      Im Mapfile kann dann "wms_onlineresource" ebenfalls verkürzt werden: "http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv?"

      Sieht gut aus, bis auf den leichten Versatz, und JOSM läuft deutlich schneller, als mit dem Import-Plugin.

      Jetzt werde ich mich noch genauer mit der Erstellung der Tiles befassen.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 31.07.2011 21:13 · [flux]

      Hi Mondschein,

      Mondschein wrote:

      Hier mein Ergebnis unter Debian Squeeze (kellerma: kennt auch 3857 🙂)

      Ja, weiss ich inzwischen 😉

      Ich hab' mir mal nach /usr/local/bin die gdal-1.8.1 installiert:
      Das (debian-)gdalinfo ist (irgendwie) buggy, denn ein gdalinfo (der 1.8.1) liefert tatsächlich

      $␣gdalinfo␣ergebnis1.tif
      Driver:␣GTiff/GeoTIFF
      Files:␣ergebnis1.tif
      Size␣is␣2985,␣2144
      Coordinate␣System␣is:
      PROJCS["WGS␣84␣/␣Pseudo-Mercator",
      GEOGCS["WGS␣84",
      DATUM["WGS_1984",
      <etc␣etc>
      

      eines mit einem gdalwarp (von gdal-1.6) erstelten Tiffs,

      Auch ich hab' noch einen Versatz, einmal ca. 4 m und einmal 1 m (zu den original jpegs per ImportImagePlugin),
      je nach "shp-" oder "mmd-"Methode 😉

      Ciao,
      Frank

      PS
      Iiih, "libapache2-mod-fastcgi" ist ja aus non-free, lässt sich das durch "libapache2-mod-wsgi" (oder so) ersetzen?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 31.07.2011 21:24 · [flux]

      kellerma wrote:

      Auch ich hab' noch einen Versatz, einmal ca. 4 m und einmal 1 m (zu den original jpegs per ImportImagePlugin)

      Fast identisch mit meinen Ergebnissen.

      Die vollständige "Bilddienst-URL", welche JOSM (über Klick auf "Ebenen abfragen" ...) durch die GetCapabilities-Abfrage von meinem WMS-Server erhält ist:

      http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv?map=/mapserver/data/osm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=AerowestOSM&
      

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 31.07.2011 21:41 · [flux]

      kellerma wrote:

      Iiih, "libapache2-mod-fastcgi" ist ja aus non-free, lässt sich das durch "libapache2-mod-wsgi" (oder so) ersetzen?

      Huh, ich sehe gleich mal nach.

      Edit:
      Funktioniert auch mit "libapache2-mod-fcgid" aus main, anstatt "libapache2-mod-fastcgi" aus non-free.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 01.08.2011 01:53 · [flux]

      So,

      bin fast geneigt, dass die ca. 4 m -Unterschied zwischen
      Methode "TILEINDEX "/mapserver/data/tile.shp"
      und
      Methode "DATA "/mapserver/data/tile.tif"
      daher kommen, dass mapserver proj.4 für die Projektion verwendet (statt gdal_translate), denn wenn ich
      "init=epsg:3857"
      statt
      "init=epsg:31468"
      im mapfile verwende, ergibt sich kein (sichtbarer) Unterschied mehr.

      Hab' aber immer noch ca. 1,5 m zur "ImportImagePlugin-Projektion".

      Egal, schluss für heut 😉

      Ciao,
      Frank

      PS
      Der Dienst von Aerowest steht wieder zur Verfügung 🙂


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.08.2011 04:01 · [flux]

      kellerma wrote:

      die ca. 4 m -Unterschied

      Bei mir ist das WMS-Bild gegenüber dem ImportImagePlugin-Bild um ca. 3 m nach Osten und 4,6 m nach Süden verschoben.
      Ich hatte zuerst gehofft, dass der Fehler beim ImportImagePlugin liegt und nicht beim WMS-Server, aber ich habe das mit Bing und anderen Quellen verglichen und diese stimmen mit dem ImportImagePlugin genau überein.

      Selbst wenn ich meinem WMS-Server nur die original JPEG-Bilder von Aerowest gebe und einen mit gdaltindex erstellten Index gebe, sind die Bilder verschoben.

      Übrigens ist es JOSM etwas weniger träge, wenn man dem ImportImagePlugin ein JPEG komprimiertes TIF (kleinere Dateigröße) anstatt eines unkomprimierten TIF übergibt (nur für Merkator, sonst muss man den Umweg über das TIF nicht machen).

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 01.08.2011 06:43 · [flux]

      liegt vielleicht an der Definition von 3857. Zumindest gibts im Web ähnliche Meldungen. Man kann ja mal versuchen ob es mit 900913 besser läuft.

      in
      /usr/share/proj/epsg
      sollte das stehen

      1. Google

      <900913> +proj=merc +a=6378137 +b=6378137 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m +no_defs <>


    • Re: Luftbilder von Aerowest · DD1GJ (Gast) · 01.08.2011 06:53 · [flux]

      Da wir mit der Ausflösung der Bilder in den Submeterbereich vorstoßen, sind 4 Meter Abweichung (auch bei mir) mit der "normalen" Transformation nicht hinnehmbar. Man sollte noch die amtliche Korrekturdatei BeTA2007 verwenden:

      http://www.adv-online.de/icc/extdeu/bro … 8a438ad1b2
      http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/descrt … s_beta.php
      http://www.fossgis.de/konferenz/2010/at … s-2010.pdf


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 01.08.2011 06:56 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      Da wir mit der Ausflösung der Bilder in den Submeterbereich vorstoßen, sind 4 Meter Abweichung (auch bei mir) mit der "normalen" Transformation nicht hinnehmbar. Man sollte noch die amtliche Korrekturdatei BeTA2007 verwenden:

      Nunja, so langsam grenzt das ja an Haarspalterei. Für eine korrekte Koordinatentransformation ist auch die Höhe über dem jeweiligen Bezugsellipsoid von Bedeutung. Die liegt uns aber bei 2D-Orthophotos sowieso nicht vor.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.08.2011 14:23 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      liegt vielleicht an der Definition von 3857. Zumindest gibts im Web ähnliche Meldungen. Man kann ja mal versuchen ob es mit 900913 besser läuft.

      in
      /usr/share/proj/epsg
      sollte das stehen

      1. Google

      <900913> +proj=merc +a=6378137 +b=6378137 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m +no_defs <>

      Hilft leider auch nicht, die Verschiebung bleibt exakt gleich.

      DD1GJ wrote:

      Da wir mit der Ausflösung der Bilder in den Submeterbereich vorstoßen, sind 4 Meter Abweichung (auch bei mir) mit der "normalen" Transformation nicht hinnehmbar. Man sollte noch die amtliche Korrekturdatei BeTA2007 verwenden:

      http://www.adv-online.de/icc/extdeu/bro … 8a438ad1b2
      http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/descrt … s_beta.php
      http://www.fossgis.de/konferenz/2010/at … s-2010.pdf

      Auch mit der Datei BETA2007.gsb bleibt die Verschiebung exakt gleich, egal ob ich nach 4326, 3857 oder 900913 transformiere und egal ob ich für Quelle und/oder Ziel die Datei BETA2007.gsb verwende oder nicht.
      Ich habe alle Kombinationen getestet.

      🙁

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 01.08.2011 14:36 · [flux]

      das hier hab ich gefunden "EPSG:3857 didn't exist when 1.6.1 was released, afaik, so it definitely wouldn't be supported."
      Wenn Du mit Mapserver arbeitest, brauchst Du die Bilder eigentlich gar nicht in 3857 umzuwandeln. JOSM holt sich die in 4326.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.08.2011 14:55 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Wenn Du mit Mapserver arbeitest, brauchst Du die Bilder eigentlich gar nicht in 3857 umzuwandeln. JOSM holt sich die in 4326.

      Ja, leider ist es bei mir aber völlig egal, ob ich die Bilder direkt von Aerowest herunterlade und die JPEG-Dateien zusammen mit den JGW-Dateien unverändert dem WMS-Server gebe und den auf der Aerowest-Seite für diese konkreten Bilder angegebenen EPSG-Wert "31467" im Mapfile angebe oder ob ich die JPEG- und JGW-Dateien vorher in ein anderes Format bzw. andere Projektion umwandle.
      Die Verschiebung bleibt immer exakt gleich.

      Gibt es denn hier jemanden, der keine Probleme mit der Verschiebung der Aerowest-Bilder bei Verwendung eines WMS-Servers in JOSM hat?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 01.08.2011 14:56 · [flux]

      Hi,

      SunCobalt wrote:

      das hier hab ich gefunden "EPSG:3857 didn't exist when 1.6.1 was released, afaik, so it definitely wouldn't be supported."
      Wenn Du mit Mapserver arbeitest, brauchst Du die Bilder eigentlich gar nicht in 3857 umzuwandeln. JOSM holt sich die in 4326.

      Nur dass zwischen 3857 und 4326 nicht so wirklich groß der Unterschied ist 😉

      Vermute, dass "+datum=potsdam" mit reingspielen könnte. Jenes ist unter "proj" immer noch mit dem alten 1950er 3-parametrigen
      Wert fest einkompiliert, evtl. benutzt gdal 1.8/ImportImagePlugin hierfür schon die 7-parametrische Helmert-Trafo (?)

      Heute abend mal gucken.

      Ciao,
      Frank

      PS

      JOSMs␣WMS-Plugin␣behandelt␣3857␣momentan,␣als␣ob␣es␣4326␣wäre.␣Aufgrund
      der␣normalerweise␣angeforderten␣kleinen␣Kachelgrößen␣und␣hohen␣Zoomstufen
      können␣wir␣mit␣den␣entstehenden␣Verzerrungen␣leben.␣Sinnvoller␣wäre
      natürlich␣ein␣Capabilities-Request␣im␣WMS-Plugin␣und␣dann␣entsprechende
      angepasste␣Anfragen.␣Aber␣es␣gibt␣so␣viel,␣was␣zu␣tun␣ist...
      

      Das ist Dirk Stöcker 2009, weiss aber nicht, ob es immer noch so ist ...


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.08.2011 15:10 · [flux]

      kellerma wrote:

      ImportImagePlugin

      Wo finde ich den den Quellcode?

      Edit:
      Gefunden:
      http://svn.openstreetmap.org/applicatio … agePlugin/


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.08.2011 15:37 · [flux]

      kellerma wrote:

      JOSMs␣WMS-Plugin␣behandelt␣3857␣momentan,␣als␣ob␣es␣4326␣wäre.␣Aufgrund
      der␣normalerweise␣angeforderten␣kleinen␣Kachelgrößen␣und␣hohen␣Zoomstufen
      können␣wir␣mit␣den␣entstehenden␣Verzerrungen␣leben.␣Sinnvoller␣wäre
      natürlich␣ein␣Capabilities-Request␣im␣WMS-Plugin␣und␣dann␣entsprechende
      angepasste␣Anfragen.␣Aber␣es␣gibt␣so␣viel,␣was␣zu␣tun␣ist...
      

      Das ist Dirk Stöcker 2009, weiss aber nicht, ob es immer noch so ist ...

      Wenn das mit unserem Versatz zusammenhängt, dann müsste das doch auch Bing-WMS betreffen? Edit: Falsch, Bing ist nicht WMS.
      Doch wenn ich die Bing-WMS-Bilder mit den ImportImagePlugin-Bildern vergleiche, so kann ich hier keinen Versatz feststellen.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.08.2011 18:46 · [flux]

      Um auszuschließen, dass das Problem bei JOSM liegt, habe ich meinen WMS-Layer in Quantum GIS geladen und die Position mit Hilfen von OSM-Testdaten verglichen.
      Das Ergebnis:
      Quantum GIS zeigt die Bilder exakt an der gleichen Stelle an, wie JOSM, also mit dem gleichen Versatz.

      Vermutlich liegt das Problem also bei GDAL, weshalb ich mir das nochmals genauer angesehen habe:

      Zuerst habe ich das JPEG-Bild von Aerowest in ein GeoTiff umgewandelt, ohne dabei die Projektion zu verändern:

      gdal_translate␣-a_srs␣epsg:31467␣-of␣GTiff␣exportimg_direkt_von_aerowest.jpg␣epsg_31467.tif
      

      Das schreibt die Koordinaten aus der zugehörigen jgw-Datei in den Header des GeoTiff.
      Diese Koordinaten habe ich dann mit

      gdalinfo␣epsg_31467.tif
      

      ausgelesen.

      "Pixel Size" ist hier mit der Pixelgröße aus der jgw-Datei (1. und 4. Zeile) identisch.
      "Origin" weicht hingegen leicht vom Ursprung aus der jgw-Datei (5. und 6. Zeile) ab und zwar um etwa die Hälfte der Größe eines Pixels.
      Vermutlich nimmt GDAL hier an, dass die Koordinaten aus der jgw-Datei am linken oberen Rand eines Pixels beginnen, und rechnet das auf die Mitte des Pixels um.
      Ich weiß nicht, ob das so spezifiziert ist, aber selbst wenn das ein Fehler sein sollte, so wäre dieser zu klein, um die Abweichungen im Meter-Bereich zu erklären.

      Daraufhin habe ich das soeben erstellte GeoTiff in EPSG 4326 umgewandelt:

      gdalwarp␣-s_srs␣epsg:31467␣-t_srs␣epsg:4326␣-of␣GTiff␣epsg_31467.tif␣epsg_4326.tif
      

      Dann habe ich das epsg_4326.tif mit dem "ImportImagePlugin" in JOSM geladen und festgestellt, dass es den bekannten Versatz aufweist.
      Also hab ich mit dem Mauszeiger die Koordinaten der linken oberen Ecke des Bildes (die Koordinaten des Mauszeigers werden bei JOSM links unten angezeigt) ausgelesen und festgestellt, dass diese mit der Ausgabe von

      gdalinfo␣epsg_4326.tif
      

      (siehe "Origin") übereinstimmen.

      Also berechnet GDAL hier definitiv beim der Umprojektion falsche Koordinaten!

      Weiß jemand, ob das bei der neuesten GDAL-Version (1.8) auch so ist bzw. das Problem bekannt ist?

      Ist dieses Problem bei den Betreibern von WMS-Servern (welche GDAL verwenden) noch nicht aufgetreten oder hat das nur keiner bemerkt?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 01.08.2011 18:47 · [flux]

      Hallo Mondschein,

      kannst Du bitte mal bei Dir testen?

      Im mapfile:
      "init=epsg:31466"

      und dann im /usr/share/proj/epsg
      statt

      ␣<31466>␣+proj=tmerc␣+lat_0=0␣+lon_0=6␣+k=1␣+x_0=2500000␣+y_0=0␣+ellps=bessel␣+datum=potsdam␣+units=m␣+no_defs␣␣<>
      

      nun

      ␣<31466>␣+proj=tmerc␣+lat_0=0␣+lon_0=6␣+k=1␣+x_0=2500000␣+y_0=0␣+ellps=bessel␣+towgs84=598.1,73.7,418.2,0.202,0.045,-2.455,6.70␣+units=m␣+no_defs␣␣<>
      

      Danke schön.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.08.2011 19:08 · [flux]

      kellerma wrote:

      kannst Du bitte mal bei Dir testen?

      Hm, dazu brauche ich dann aber ein EPSG 31466 Bild, oder?
      Das habe ich aber z.Zt. nicht.
      Welche Orte bei Aerowest haben denn diesen EPSG-Wert, damit ich mir das ggfs. besorgen kann.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 01.08.2011 19:16 · [flux]

      Ach so, dachte, Du wärst ein Aachener 😉

      Dann nimm halt

      <31467>␣+proj=tmerc␣+lat_0=0␣+lon_0=9␣+k=1␣+x_0=3500000␣+y_0=0␣+ellps=bessel␣+datum=potsdam␣+units=m␣+no_defs␣␣<>
      

      das

      <31467>␣+proj=tmerc␣+lat_0=0␣+lon_0=9␣+k=1␣+x_0=3500000␣+y_0=0␣+ellps=bessel␣+towgs84=598.1,73.7,418.2,0.202,0.045,-2.455,6.70␣+units=m␣+no_defs␣␣<>
      

      Ciao,
      Frank

      PS
      gdal-1.8.1 zu kompilieren auf Debian 6 ist pretty easy:
      $ cd gdal-1.8.1/
      $ ./configure
      $ make

      1. make install
      2. echo "/usr/local/lib" >> /etc/ld.so.conf
      3. ldconfig

      Hat aber auf meinen kleinen netbook ca. 1 h gebraucht 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.08.2011 20:13 · [flux]

      kellerma wrote:

      Dann nimm halt

      <31467>␣+proj=tmerc␣+lat_0=0␣+lon_0=9␣+k=1␣+x_0=3500000␣+y_0=0␣+ellps=bessel␣+datum=potsdam␣+units=m␣+no_defs␣␣<>
      

      das

      <31467>␣+proj=tmerc␣+lat_0=0␣+lon_0=9␣+k=1␣+x_0=3500000␣+y_0=0␣+ellps=bessel␣+towgs84=598.1,73.7,418.2,0.202,0.045,-2.455,6.70␣+units=m␣+no_defs␣␣<>
      

      Das hat keinerlei Veränderung bewirkt, Versatz identisch.
      Deshalb habe ich ein Bild mit verändertem 31467 Eintrag und eines mit unverändertem 31467 Eintrag erzeugt (beide aus gleicher JPEG-Datei) und dann die beiden Ausgaben von gdalinfo mit diff verglichen und das zeigt, bis auf den Dateinamen, keine Unterschiede an.
      Ich habe den Verdacht, GDAL verwendet die Info gar nicht.

      kellerma wrote:

      gdal-1.8.1 zu kompilieren auf Debian 6 ist pretty easy:

      Und hat es geholfen?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 01.08.2011 20:18 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 01.08.2011 20:23 · [flux]

      Hi,

      Mondschein wrote:

      Das hat keinerlei Veränderung bewirkt, Versatz identisch.
      Deshalb habe ich ein Bild mit verändertem 31467 Eintrag und eines mit unverändertem 31467 Eintrag erzeugt (beide aus gleicher JPEG-Datei) und dann die beiden Ausgaben von gdalinfo mit diff verglichen und das zeigt, bis auf den Dateinamen, keine Unterschiede an.
      Ich habe den Verdacht, GDAL verwendet die Info gar nicht.

      ne ne ne, "proj" wird vom mapserver verwendet wenn er die "init=epsg:31467"-Dateien
      umprojeziert muss um dem client (JOSM) epsg:4326-Bilder zu liefern. Das hat bei mir einen Versatz von ca. 3-4 m.
      Mit der verbesserten "postdam"-Defintion mache ich das wieder weg.
      Für Süddeutschland gäbe es sogar noch ein
      potsdam "towgs84=597.1,71.4,412.1,0.894,0.068,-1.563,7.58" "Germany (West - South - 47d00N to
      50d20'N)" "Accuracy <1m"

      Mondschein wrote:

      kellerma wrote:

      gdal-1.8.1 zu kompilieren auf Debian 6 ist pretty easy:

      Und hat es geholfen?

      Debian 6 eigenes gdal (1.6) ist bei mir total daneben: "gdalinfo" geht bei 3857-proj. gar nicht und der Versatz
      im JOSM ca. 150 m !
      Vielleicht hab' ich sie auch beim "Rumspielen mit libgeotiff" zerschossen 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.08.2011 20:30 · [flux]

      mmd wrote:

      Im Kontextmenü könnte man ja über "Neuen Versatz" den Aerowest-Layer an Bing anpassen.

      Wobei ich Bing nicht unbedingt als Referenz verwenden würde.

      mmd wrote:

      Post #120 habe ich noch nicht ausprobiert.

      Bin auf den Vergleich gespannt.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.08.2011 20:36 · [flux]

      kellerma wrote:

      ne ne ne, "proj" wird vom mapserver verwendet wenn er die "init=epsg:31467"-Dateien
      umprojeziert muss um dem client (JOSM) epsg:4326-Bilder zu liefern.

      Aber mapserver verwendet doch dafür wiederum die gdal-Lib, oder nicht?

      Ich werde das gleich nochmal Testen.
      Gibst du deinem Mapserver direkt die original Aerowest-Bilder (jpg und jgw) oder gibst du ihm ein EPSG 3146x GeoTiff?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 01.08.2011 20:40 · [flux]

      Mondschein wrote:

      kellerma wrote:

      ne ne ne, "proj" wird vom mapserver verwendet wenn er die "init=epsg:31467"-Dateien
      umprojeziert muss um dem client (JOSM) epsg:4326-Bilder zu liefern.

      Aber mapserver verwendet doch dafür wiederum die gdal-Lib, oder nicht?

      Ich werde das gleich nochmal Testen.
      Gibst du deinem Mapserver direkt die original Aerowest-Bilder (jpg und jgw) oder gibst du ihm ein EPSG 3146x GeoTiff?

      Mapserver nimmt die epsg File. Bei gdal steht "A list of EPSG coordinate systems can be found in the GDAL data files gcs.csv and pcs.csv."


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 01.08.2011 20:49 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Aber mapserver verwendet doch dafür wiederum die gdal-Lib, oder nicht?

      Einigen wir uns auf ein Unentschieden? 😉

      1. ldd /usr/lib/cgi-bin/mapserv

      ...
      libproj.so.0 => /usr/lib/libproj.so.0 (0x00007fecc36d7000)
      libgdal1.6.0.so.1 => /usr/lib/libgdal1.6.0.so.1 (0x00007fecc2d64000)
      ...

      Mondschein wrote:

      Ich werde das gleich nochmal Testen.
      Gibst du deinem Mapserver direkt die original Aerowest-Bilder (jpg und jgw) oder gibst du ihm ein EPSG 3146x GeoTiff?

      gdal_translate -a_srs epsg:31468 -of GTiff exportimg2011729249507856.jpg nbg4.tif

      also als GeoTiff

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 01.08.2011 21:16 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.08.2011 22:03 · [flux]

      Gut, mit den verbesserten Koordinateninformationen ist der Versatz jetzt max. 1 m. 😄

      kellerma wrote:

      Einigen wir uns auf ein Unentschieden? 😉

      Ok. 🙂

      SunCobalt wrote:

      Mapserver nimmt die epsg File. Bei gdal steht "A list of EPSG coordinate systems can be found in the GDAL data files gcs.csv and pcs.csv."

      Achso, auch gut. 🙂
      Weißt du zufällig auch, wie ich GDAL die verbesserten Koordinateninformation übergeben kann, das mit dem epsg-Datei funktioniert in diesem Fall, wie soeben schmerzhaft festgestellt, nicht.
      Denn eine on-the-fly-Umwandlung durch den Mapserver von EPSG 3146x nach EPSG 4326 ist mir zu langsam, ich hätte die Bilder gerne direkt als EPSG 4326 vorliegen, genau das möchte JOSM nämlich haben.

      Ich fasse kurz zusammen:

      • JOSM fragt den WMS-Server nach EPSG 4326 (WGS84 Geografisch) Tiles
      • Wir möchten in JOSM gerne mit EPSG 3857 (Merkator) arbeiten, wegen Winkeln, Kreisen u.s.w.
      • Wir möchten einen möglichst geringen Versatz

      Folglich

      • stellen wir dem Mapserver die Daten in der Originalprojektion von Aerowest (EPSG 3146x, ...) z.B. als GTiff oder HFA zur Verfügung und lassen ihn EPSG 4326 Tiles ausliefern.
      • verbessern wir die Projektionsdaten in der epsg-Datei (z.B. /usr/share/proj/epsg), z.B.

      #␣DHDN␣/␣3-degree␣Gauss-Kruger␣zone␣3
      <31467>␣+proj=tmerc␣+lat_0=0␣+lon_0=9␣+k=1␣+x_0=3500000␣+y_0=0␣+ellps=bessel␣+towgs84=598.1,73.7,418.2,0.202,0.045,-2.455,6.70␣+units=m␣+no_defs␣␣<>
      

      Das Mapfile sieht z.B. so aus:

      MAP
      NAME␣␣␣␣OSM-WMS
      STATUS␣␣␣␣ON
      UNITS␣␣␣␣METERS
      
      PROJECTION
      "init=epsg:31467"
      END
      
      WEB
      METADATA
      "wms_title"␣␣␣␣"WMS-Server"
      "wms_onlineresource"␣␣␣␣"http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv?"
      "wms_srs"␣␣␣␣"EPSG:4326"
      END
      END
      
      LAYER
      STATUS␣␣␣␣ON
      NAME␣␣␣␣"AerowestOSM"
      
      DATA␣␣␣␣"/mapserver/data/epsg-31467.tif"
      
      METADATA
      "wms_title"␣␣␣␣"Luftbilder"
      "wms_srs"␣␣␣␣"EPSG:4326"
      END
      
      TILEITEM␣"location"
      TYPE␣RASTER
      END
      END
      

      An der Geschwindigkeit muss noch gearbeitet werden, Vorverarbeitung, Index u.s.w.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 01.08.2011 22:39 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 01.08.2011 22:49 · [flux]

      Mondschein wrote:

      SunCobalt wrote:

      Mapserver nimmt die epsg File. Bei gdal steht "A list of EPSG coordinate systems can be found in the GDAL data files gcs.csv and pcs.csv."

      Achso, auch gut. 🙂
      Weißt du zufällig auch, wie ich GDAL die verbesserten Koordinateninformation übergeben kann, das mit dem epsg-Datei funktioniert in diesem Fall, wie soeben schmerzhaft festgestellt, nicht.
      Denn eine on-the-fly-Umwandlung durch den Mapserver von EPSG 3146x nach EPSG 4326 ist mir zu langsam, ich hätte die Bilder gerne direkt als EPSG 4326 vorliegen, genau das möchte JOSM nämlich haben.

      Hab mich schon gewundert, dass dies bei Dir nicht funktioniert, aber Du benutzt ja gdal 1.6 😉
      Nimm die 1.8er Version und mit
      gdalwarp -s_srs epsg:31468 -t_srs epsg:4326 -of GTiff 31468.tif 4326.tif
      wird Dir so geliefert, als würde der mapserver mit Potsdam-korrektur die 31468.tif direkt ausliefern.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 01.08.2011 22:59 · [flux]

      Hi,

      mmd wrote:

      Ergebnis ist sichtbar besser geworden, nur noch ganz minimaler Versatz im Vergleich zu bing 🙂

      Gruß,

      Da Du GK2 benutzt, kommst Du evtl. aus der Aachener Gegend, Du könntest noch
      potsdam "towgs84=584.8,67.0,400.3,0.105,0.013,-2.378,10.29" "Germany (West - Middle - 50d20'N to
      52d20'N)" "Accuracy <1m"
      testen, ob das vielleicht noch etwas bringt.

      Evtl. die hier schon erwähnten die Post #113 erwähnten Beta2007, aber der Effekt wird wohl noch geringer sein.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 02.08.2011 01:06 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Weißt du zufällig auch, wie ich GDAL die verbesserten Koordinateninformation übergeben kann

      So geht es:

      PROJECTION
      "init=epsg:31467"
      
      #"Germany␣(Whole␣Country)"␣"Accuracy␣3m"
      "towgs84=598.1,73.7,418.2,0.202,0.045,-2.455,6.70"
      
      #"Germany␣(Sachsen)"␣"Accuracy␣<1m"
      #"towgs84=612.4,77.0,440.2,-0.054,0.057,-2.797,2.55"
      
      #"Germany␣(Thüringen)"␣"Accuracy␣<1m"
      #"towgs84=599.4,72.4,419.2,-0.063,-0.022,-2.723,6.46"
      
      #"Germany␣(West␣-␣North␣-␣52d20'N␣to␣55d00'N)"␣"Accuracy␣<1m"
      #"towgs84=590.5,69.5,411.6,-0.796,-0.052,-3.601,8.30"
      
      #"Germany␣(West␣-␣Middle␣-␣50d20'N␣to␣52d20'N)"␣"Accuracy␣<1m"
      #"towgs84=584.8,67.0,400.3,0.105,0.013,-2.378,10.29"
      
      #"Germany␣(West␣-␣South␣-␣47d00N␣to␣50d20'N)"␣"Accuracy␣<1m"
      #"towgs84=597.1,71.4,412.1,0.894,0.068,-1.563,7.58"
      END
      

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 02.08.2011 07:39 · [flux]

      So,

      die spannende Frage ist noch, woher die ~ 1m Diskrepanz zwischen Mapserver (incl. Potsdam-Korrektur)
      und dem ImportImagePlugin stammen?

      Muessen wir neben der Potsdam (evtl. Beta2007) noch eime weitere Korrektur [die wir
      noch nicht bedacht haben] hinzufuegen oder "verhaut" sich das ImportImagePlugin nur?

      In Rostock gibt es ja Daten vom Vermessungsamt als Import, wenn ich das aber richtig gelesen habe,
      sind die zum Teil um 1 m kuenstlich verschlechert worden.
      Leider reichen die Aerowestbilder von Nuernberg nicht bis nach Neunkirchen am Sand., denn dort haetten wir
      auch Haeuser aus einem Katasterimport 🙁

      Hinzu kommt, wir kennen die Labegenauigkeit der Aerobilder auch nicht.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 02.08.2011 07:51 · [flux]

      kellerma wrote:

      Hinzu kommt, wir kennen die Labegenauigkeit der Aerobilder auch nicht.

      Ciao,
      Frank

      Du kannst ja spaßeshalber einfach mal in Sachsen rumprobieren und dann mit den Luftbildern des LVA vergleichen. www.mittelsachsen-atlas.de ist eine OSM Karte mit amtlichen Luftbildern im Hintergrund. Allerdings solltest du vorher schauen welche Objekte sich zum vergleichen eignen, denn die Bilder in Dresden sind doch schon etwas älter. Wie es in Chemnitz oder Leipzig aussieht kann ich nicht sagen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 02.08.2011 07:55 · [flux]

      hi !

      ich wollte nochmal nachfragen - die Frage hatte ich zwar schon mal gestellt aber wenn ich nichts übersehe keine Antwort gefunden.

      Wenn ich das Bild in GeoTiff konvertiere mit GDAL dann bekomme ich unter JOSM 4279 und Image.. 26413 die Meldung

      Error while creating Image Layer: null

      unabhängig ob in JOSM Mercator oder WGS eingestellt ist.

      Kann mir einer weiterhelfen - möchte doch auch zeichnen !

      Gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · DD1GJ (Gast) · 02.08.2011 08:14 · [flux]

      kellerma wrote:

      Hinzu kommt, wir kennen die Labegenauigkeit der Aerobilder auch nicht.

      Ich habe bei mir in der Gegend ein paar Kanaldeckel mit dem aktuellen amtlichen Luftbild (ATKIS-DOP25, EPSG:31467) mittels QGIS verglichen. Die Abweichung ist kleiner als die Pixelgröße.

      Bei dem ImportImagePlugin scheint irgendwas nicht zu stimmen. Vergangenen Mittwoch funktionierte es (4 m Abweichung) und nach einem Update zwei Tage später stimmt überhaupt nichts mehr.

      Anstatt überall dezentrale WMS-Server aufzustellen, sollte man sich über ein Plugin ähnlich dem für das französische Kataster Gedanken machen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 02.08.2011 10:06 · [flux]

      Lübeck wrote:

      hi !

      ich wollte nochmal nachfragen - die Frage hatte ich zwar schon mal gestellt aber wenn ich nichts übersehe keine Antwort gefunden.

      Wenn ich das Bild in GeoTiff konvertiere mit GDAL dann bekomme ich unter JOSM 4279 und Image.. 26413 die Meldung

      Error while creating Image Layer: null

      unabhängig ob in JOSM Mercator oder WGS eingestellt ist.

      Kann mir einer weiterhelfen - möchte doch auch zeichnen !

      Falls es dich tröstet: Bei mir kommen die Bilder in JOSM auch nur allenfalls hochkant gequetscht :-(
      Musst halt warten, bis das plugin mal richtig funktioniert. Vielleicht tuts nur unter Linux-Systemen, weil irgendwas im Windows java anders ist?

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 02.08.2011 11:07 · [flux]

      hi !

      danke - dann muss ich mal meine linux-partition heute abend anwerfen !

      bin schon gepannt !

      gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 02.08.2011 11:17 · [flux]

      Also ich denke das der Fehler woanders liegt. Denn ich hatte auch unter XP schon das Glück mit diesem Plugin zu arbeiten. Im Moment funktioniert es aber leider nicht mehr. Warum weiß ich auch nicht.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 02.08.2011 11:26 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Wenn ich das Bild in GeoTiff konvertiere mit GDAL dann bekomme ich unter JOSM 4279 und Image.. 26413 die Meldung

      Error while creating Image Layer: null

      Diese Meldung bekomme ich, wenn das TIF den falschen EPSG-Wert hat.

      Hast du es denn mit meiner Anleitung (#69) probiert?
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 65#p181065

      DD1GJ wrote:

      kellerma wrote:

      Hinzu kommt, wir kennen die Labegenauigkeit der Aerobilder auch nicht.

      Ich habe bei mir in der Gegend ein paar Kanaldeckel mit dem aktuellen amtlichen Luftbild (ATKIS-DOP25, EPSG:31467) mittels QGIS verglichen. Die Abweichung ist kleiner als die Pixelgröße.

      Hast du die Aerowest-Bilder vorher irgendwie behandelt, wenn ja, wie?

      kellerma wrote:

      Muessen wir neben der Potsdam (evtl. Beta2007) noch eime weitere Korrektur [die wir
      noch nicht bedacht haben] hinzufuegen oder "verhaut" sich das ImportImagePlugin nur?

      Ich habe mir den Quellcode des Plugins angesehen, das verwendet aber zur Projektion nur wieder irgendwelche jar-Dateien.
      Habe deshalb noch nicht herausgefunden, was das genau macht.

      kellerma wrote:

      Hinzu kommt, wir kennen die Labegenauigkeit der Aerobilder auch nicht.

      Ich werde das vermutlich heute Abend überprüfen, ich habe hier Referenzdaten.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 02.08.2011 11:26 · [flux]

      viw wrote:

      Also ich denke das der Fehler woanders liegt. Denn ich hatte auch unter XP schon das Glück mit diesem Plugin zu arbeiten. Im Moment funktioniert es aber leider nicht mehr. Warum weiß ich auch nicht.

      Weiter vorne gabs ja den Hinweis auf eine frühere Plugin-Version. Stehen die in irgendeinem svn noch?

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 02.08.2011 11:36 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Weiter vorne gabs ja den Hinweis auf eine frühere Plugin-Version. Stehen die in irgendeinem svn noch?

      Wenn ich mich richtig erinnere, dann konnte ich mit dem alten Plugin, direkt die jpg- und jgw-Dateien einlesen, allerdings funktioniert das nicht mit Mercator, weshalb hier jemand die Methode mit der Umwandlung in ein GeoTiff entwickelt hat, mit dem das dann auch mit Mercator geht (mit dem neuen Plugin).
      Habe hier ein Backup des Plugins, das ist oft hilfreich. 🙂

      md5sum
      8d7c626404367155c10df5a7fcb2c593␣ImportImagePlugin.jar
      

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 02.08.2011 11:37 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Lübeck wrote:

      Wenn ich das Bild in GeoTiff konvertiere mit GDAL dann bekomme ich unter JOSM 4279 und Image.. 26413 die Meldung

      Error while creating Image Layer: null

      Diese Meldung bekomme ich, wenn das TIF den falschen EPSG-Wert hat.

      Hast du es denn mit meiner Anleitung (#69) probiert?
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 65#p181065

      Also egal ob ich aus dem 31466-jpg erst ein Geotiff mache oder nicht: Erstmal erscheint das Bild prinzipiell bei 7°Nord und 51°Ost; unabhängig davon, was in der properties-Datei voreingestellt ist. Setze ich den Haken bei Easting manuell, wird das Bild gequetscht an der richtigen Position gesetzt.

      Den Error bekomme ich nicht, die Umprojezierung mache ich in Quantum GIS (was sein eigenes GDAL dabei hat).
      Dort sieht das Bild hinterher ordentlich aus.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 02.08.2011 12:23 · [flux]

      mmd wrote:

      gdal_merge.py␣-o␣output.tif␣-co␣TILED=YES␣-co␣COMPRESS=JPEG␣-n␣0␣-of␣GTIFF␣export*.jpg
      gdalwarp␣-s_srs␣'+proj=tmerc␣+lat_0=0␣+lon_0=6␣+k=1␣+x_0=2500000␣+y_0=0␣+ellps=bessel␣+towgs84=598.1,73.7,418.2,0.202,0.045,-2.455,6.70␣+units=m␣+no_defs␣␣<>'␣-t_srs␣epsg:3857␣output.tif␣result.tif␣-co␣COMPRESS=JPEG␣-co␣TILED=YES
      

      Wobei dir die Umwandlung in EPSG 3857 für den Mapserver wenig bringt, da JOSM grundsätzlich immer nur EPSG 4326 Tiles vom Server holt, unabhängig davon, ob der Server andere EPSG anbietet oder welche Projektionsmethode in JOSM eingestellt wurde, JOSM probiert sogar EPSG 4326 Tiles herunterzuladen, wenn der Server diese gar nicht anbietet.

      Hier mein bisheriges Vorgehen.
      Später werde ich die Dateien direkt in EPSG 4326 umwandeln (wenn ich mein GDAL-Problem mit den verbesserten Koordinateninformationen gelöst habe), damit der Mapserver keine Umprojektion mehr vornehmen muss:

      for␣i␣in␣/data/jpg/*.jpg;␣do␣filename=$(basename␣$i);␣gdal_translate␣-of␣GTiff␣-co␣COMPRESS=JPEG␣-a_srs␣epsg:31467␣$i␣/data/tif/${filename%.*}.tif;␣done;
      gdal_merge.py␣-v␣-of␣GTiff␣-co␣COMPRESS=JPEG␣-co␣TILED=YES␣-o␣/data/epsg-31467_tiled.tif␣/data/tif/*.tif
      gdaladdo␣--config␣COMPRESS_OVERVIEW␣JPEG␣/data/epsg-31467_tiled.tif␣2␣4␣8␣16␣32␣64␣128␣256
      

      Zusätzlich gebe ich dem Mapserver die verbesserten Koordinateninformationen mit, siehe:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 28#p181728
      Das wird nicht mehr nötig sein, wenn ich mein GDAL-Problem gelöst habe.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · DD1GJ (Gast) · 02.08.2011 14:37 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Hast du die Aerowest-Bilder vorher irgendwie behandelt, wenn ja, wie?

      Nein, die Bilder waren im Originalformat (EPSG:31467) von Aerowest bzw. ATKIS.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 02.08.2011 16:11 · [flux]

      Hi !

      ich habe gerade nochmal einen neuen Anlauf genommen auf Basis von #30.

      Jetzt habe ich nochmal mit

      gdalwarp -s_srs epsg:31467 -t_srs epsg:4326 C:\Users\tappenbeck\Desktop\Aerowest\aerowest_ostrohe_spanngrund_christin.jpg C:\Users\tappenbeck\Desktop\Aerowest\aerowest_ostrohe_spanngrund_christin_4326.tif

      transformiert und in JOSM 4279 / imageimport.... 26413 einfach unter der Merkator-Darstellung eingelesen. (http://www.tappenbeck.net/forum/osm/aerowest_ostrohe_4326.tif

      Wenn ich Bing darüberlege sieht das "identisch" aus.

      Einzig das Haus von kellerma (#55) - was er nach seinem test (http://www.openstreetmap.org/browse/way/123623837) eingezeichnet hat paßt nicht aus meiner Sicht nicht.

      ... und ich habe keine weitere Projekt zugewiesen. Mal sehen was andere Stellen bringen

      Gruß Jan .-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 02.08.2011 18:59 · [flux]

      Das Häuschen ist das einzige, welches gestimmt hat.
      Jetzt hat ein gewisser "Lübeck" lauter um 3 m verschobe Häuser und Garage plaziert.
      Kennt den jemand?

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 02.08.2011 19:13 · [flux]

      kellerma wrote:

      Das Häuschen ist das einzige, welches gestimmt hat.
      Jetzt hat ein gewisser "Lübeck" lauter um 3 m verschobe Häuser und Garage plaziert.
      Kennt den jemand?

      Der wohnt in ner WG mit Edwin


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 02.08.2011 19:59 · [flux]

      Hallo Jan,

      hoffe, Du verstehtst ein bisschen Spass 😉

      Welche gdal-Version benutzt Du?

      gdalinfo --version
      GDAL 1.8.1, released 2011/07/09

      Vielen Dank.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 02.08.2011 20:52 · [flux]

      hi !

      ich wollte gerade sagen - ich weiß doch mit wem ich zusammen wohne ....!

      GDAL 1.7.0b2, FWTools 2.4.7, released 2010/01/19

      Wenn ich mir so

      http://sautter.com/map/?lat=54.21441&lo … 0TFFFFFTFF

      in den verschiedenen Karten ansehe, dann weiß ich schon einmal nicht was überhaupt richtig sein soll !!!!

      Bei meinem obrigen Versucht hatte ich auch Bing eingeblendet und etwas mit transparenz gespielt - das machte keinen so schlechten Eindruck - soweit das erkennbar war.

      ... und wie geht es sonst jetzt weiter - die "falschen" Häuser zu löschen ist das einfachste.

      Gruß jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 02.08.2011 21:13 · [flux]

      Lübeck wrote:

      hi !

      ich wollte gerade sagen - ich weiß doch mit wem ich zusammen wohne ....!

      GDAL 1.7.0b2, FWTools 2.4.7, released 2010/01/19

      Wenn ich mit dem Debian 6 mitgelieferten gdal 1.6 das aerowest-bild konvertiere, dann komm ich ziemlich gut auf Deine Häuser hin.

      Was jetzt wirklich besser ist, weiss ich auch nicht 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · holgermappt (Gast) · 02.08.2011 21:34 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Später werde ich die Dateien direkt in EPSG 4326 umwandeln (wenn ich mein GDAL-Problem mit den verbesserten Koordinateninformationen gelöst habe), damit der Mapserver keine Umprojektion mehr vornehmen muss

      Vorsicht, JOSM verlangt vom WMS zwar EPSG 4326, aber mit einer für EPSG 4326 falschen Bounding Box. Dadurch wird die "Transformation" nach Mercator erreicht. Ich würde daher möglichst wenig Vorverarbeitung machen, damit der Datenverlust gering ist (bei EPSG 4326 wird das Bild ja gequetscht). Das geht dann natürlich etwas auf die WMS-Performance.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 02.08.2011 22:07 · [flux]

      OT Frage: Gehört hier jetzt nicht genau hin. Kann mal jemand mit einer gdal Version > 1.6 schauen, wie EPSG 31277 aussieht? Ich habe mich hier ja vornehm zurück gehalten, da ich dachte nichts mit UTM Koords zu tun zu haben. Aber jetzt habe ich ein identischen Problem (Shift von einigen Metern) weit weit weg. Bei mir siehts so aus

      1. MGI / Balkans zone 7 (deprecated)

      <31277> +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=21 +k=0.9999 +x_0=7500000 +y_0=0 +ellps=bessel +datum=hermannskogel +units=m +no_defs <>
      alternativ auch so
      <31277> +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=18 +k=0.9999 +x_0=6500000 +y_0=0 +ellps=bessel +towgs84=550.499,164.116,475.142,5.80967,2.07902,-11.62386,0.99999445824 +units=m

      ich suche nach weiteren Möglichkeiten.

      Ich kenne sogar die richtigen Parameter, weiß aber nicht, wie ich sie in dem String unterbringe:

      Coordinate System Parameters

      CS_NAME: SERBIA
      DESC_NM: Serbia/ Balkans zone 7- Globalni
      DT_NAME: MGI_Serbia
      GROUP: EUROPE
      MAP_SCL: 1MGI
      PARM1: 21
      PROJ: TM
      QUAD: 1
      SCL_RED: 0.9999
      SOURCE: EPSG, V6.3, 31277 [Large and medium scale topographic mappi]
      UNIT: METER
      X_OFF: 7500000
      ZERO_X: 0.0001
      ZERO_Y: 0.0001

      Datum Parameters

      BWSCALE: 6.88933
      DELTA_X: 574.02732
      DELTA_Y: 170.17492
      DELTA_Z: 401.5453
      DESC_NM: Serbia; uses MGI grid shift
      ELLIPSOID: BESSEL
      ROT_X: -4.88786
      ROT_Y: 0.66524
      ROT_Z: 13.24673
      USE: 7PARAMETER

      Ellipsoid Parameters

      DESC_NM: Bessel, 1841
      E_RAD: 6377397.155
      P_RAD: 6356078.963
      SOURCE: US Defense Mapping Agency, TR-8350.2-B, December 1987

      OGC WKT Description

      PROJCS["Serbia/ Balkans zone 7- Globalni",
      GEOGCS["MGI_Serbia",
      DATUM["MGI_Serbia",
      SPHEROID["Bessel, 1841",6377397.155,299.1528153513275]],
      PRIMEM["Greenwich",0],
      UNIT["degree",0.0174532925199433]],
      PROJECTION["Transverse_Mercator"],
      PARAMETER["latitude_of_origin",0],
      PARAMETER["central_meridian",21],
      PARAMETER["scale_factor",0.9999],
      PARAMETER["false_easting",7500000],
      PARAMETER["false_northing",0],
      UNIT["METER",1]]

      ESRI WKT Description

      PROJCS["Serbia_Balkans_zone_7_Globalni",GEOGCS["GCS_MGI_Serbia",DATUM["D_MGI_Serbia",SPHEROID["Bessel_1841",6377397.155,299.1528153513275]],PRIMEM["Greenwich",0],UNIT["Degree",0.017453292519943295]],PROJECTION["Transverse_Mercator"],PARAMETER["latitude_of_origin",0],PARAMETER["central_meridian",21],PARAMETER["scale_factor",0.9999],PARAMETER["false_easting",7500000],PARAMETER["false_northing",0],UNIT["Meter",1]]


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 02.08.2011 22:23 · [flux]

      Das ist nicht gdal, das ist proj 😉

      $␣grep␣31277␣/usr/share/proj/*
      /usr/share/proj/epsg:<31277>␣+proj=tmerc␣+lat_0=0␣+lon_0=21␣+k=0.9999␣+x_0=7500000␣+y_0=0␣+ellps=bessel␣+datum=hermannskogel␣+units=m␣+no_defs␣␣<>
      /usr/share/proj/epsg_new:<31277>␣+proj=tmerc␣+lat_0=0␣+lon_0=21␣+k=0.9999␣+x_0=7500000␣+y_0=0␣+ellps=bessel␣+datum=hermannskogel␣+units=m␣+no_defs␣␣<>
      /usr/share/proj/epsg_orig:<31277>␣+proj=tmerc␣+lat_0=0␣+lon_0=21␣+k=0.9999␣+x_0=7500000␣+y_0=0␣+ellps=bessel␣+datum=hermannskogel␣+units=m␣+no_defs␣␣<>
      /usr/share/proj/epsg_south:<31277>␣+proj=tmerc␣+lat_0=0␣+lon_0=21␣+k=0.9999␣+x_0=7500000␣+y_0=0␣+ellps=bessel␣+datum=hermannskogel␣+units=m␣+no_defs␣␣<>
      /usr/share/proj/esri:<31277>␣+proj=tmerc␣+lat_0=0␣+lon_0=21␣+k=0.999900␣+x_0=7500000␣+y_0=0␣+ellps=bessel␣+units=m␣+no_defs␣␣no_defs␣<>
      

      Kann gut sein, dass "hermannskogel" ähnlich wie "potsdam" hard reinkompiliert wird bei proj.

      "gdal" schaut so aus:

      $␣grep␣-r␣31277␣gdal-1.8.1/*
      gdal-1.8.1/data/pcs.csv:31277,"MGI␣/␣Balkans␣zone␣7",9001,4312,18277,9807,1,1,4530,8801,0,9102,8802,21,9102,8805,0.9999,9201,8806,7500000,9001,8807,0,9001,,,,,,
      

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 02.08.2011 22:32 · [flux]

      ohja, sorry. Mein Fehler. gdal hat mich nicht interessiert. Das ganze wird bei mir noch schlimmer. Wie es aussieht, werden trotz gleichem epsg Code je nach Land verschiedene 0-Meridiane (Theodor Albrecht's "Ferro Meridian" vs Greenwich) genommen. Na dann lass ich euch mal wieder alleine. Wäre ja zu schön gewesen, wenn es ein ähnliches Problem gewesen wäre.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 02.08.2011 22:52 · [flux]

      die Datum Parameters dürften die 7-paramet. Helmert-Trafo sein, somit

      +ellps=bessel␣+towgs84=574.02732,170.17492,<etc>
      

      Du kennst
      http://www.spatial-analyst.net/wiki/ind … te_systems

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 02.08.2011 23:30 · [flux]

      So, back on topic:

      In Nürnberg holt
      PROJECTION
      "init=epsg:31468"
      "towgs84=597.1,71.4,412.1,0.894,0.068,-1.563,7.58"
      END
      noch mal 50 cm raus zu
      "towgs84=598.1,73.7,418.2,0.202,0.045,-2.455,6.70"

      Es fehlt aber immer noch knapp 1 m zum ImportImagePlugin.
      Wird Beta2007 wohl auch nicht mehr schaffen 😉

      Ciao,
      Frank

      PS
      Beim Testen
      ~/.josm$ rm -rf wms-cache/*
      nicht vergessen 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 03.08.2011 02:02 · [flux]

      Jetzt bekomme ich von aeroview.de folgende Fehlermeldung:

      Error creating image file on disk

      Die Festplatte des Servers ist anscheinend wieder voll.

      holgermappt wrote:

      Vorsicht, JOSM verlangt vom WMS zwar EPSG 4326, aber mit einer für EPSG 4326 falschen Bounding Box. Dadurch wird die "Transformation" nach Mercator erreicht.

      Oh, das ist aber ich schön...

      holgermappt wrote:

      Ich würde daher möglichst wenig Vorverarbeitung machen, damit der Datenverlust gering ist (bei EPSG 4326 wird das Bild ja gequetscht). Das geht dann natürlich etwas auf die WMS-Performance.

      Also wäre die folgende Lösung besser?

      for␣i␣in␣/data/jpg/*.jpg;␣do␣filename=$(basename␣$i);␣/usr/local/bin/gdal_translate␣-of␣GTiff␣-co␣COMPRESS=JPEG␣-a_srs␣epsg:31467␣$i␣/data/tif/${filename%.*}.tif;␣done;
      /usr/local/bin/gdal_merge.py␣-v␣-of␣GTiff␣-co␣COMPRESS=JPEG␣-co␣TILED=YES␣-o␣/data/epsg-31467_tiled.tif␣/data/tif/*.tif
      /usr/local/bin/gdaladdo␣--config␣COMPRESS_OVERVIEW␣JPEG␣/data/epsg-31467_tiled.tif␣2␣4␣8␣16␣32␣64␣128␣256
      

      Mit folgendem Eintrag im Mapfile:

      PROJECTION
      "init=epsg:31467"
      "nadgrids=/mapserver/data/BETA2007.gsb"
      END
      

      Also sein gekacheltes GeoTiff in EPSG3146x mit Auflösungspyramide und BeTA2007 Korrekturdaten im Mapfile.

      Habe mir übrigens für die obigen Befehle GDAL 1.8.1 gebaut und verwendet, das erstellt die Dateien jetzt deutlich schneller. 🙂
      So habe ich das unter Debian Squeeze gebaut:

      $␣./configure␣--prefix=/usr/local␣--with-threads␣--with-ogr␣--with-geos␣--without-libtool␣--with-libz=internal␣--with-libtiff=internal␣--with-geotiff=internal␣--with-png=internal␣--with-jpeg=internal␣--with-gif=internal␣--with-python␣--without-pg␣--without-grass␣--without-libgrass␣--without-cfitsio␣--without-pcraster␣--without-netcdf␣--without-ogdi␣--without-fme␣--without-hdf4␣--without-hdf5␣--without-jasper␣--without-ecw␣--without-kakadu␣--without-mrsid␣--without-jp2mrsid␣--without-bsb␣--without-grib␣--without-mysql␣--without-ingres␣--without-xerces␣--without-expat␣--without-odbc␣--without-curl␣--without-sqlite3␣--without-dwgdirect␣--without-idb␣--without-sde␣--without-perl␣--without-php␣--without-ruby
      
      $␣make
      
      #␣checkinstall␣-D␣make␣install
      
      #␣echo␣"/usr/local/lib"␣>>␣/etc/ld.so.conf
      #␣ldconfig
      

      kellerma wrote:

      Es fehlt aber immer noch knapp 1 m zum ImportImagePlugin.
      Wird Beta2007 wohl auch nicht mehr schaffen 😉

      Ich habe jetzt von "towgs84=..." auf BeTA2007 umgestellt, das hat aber keine Änderung bewirkt.
      Scheint also schon nahe am Optimum zu sein.

      Der entsprechende Eintrag im Mapfile sieht jetzt so aus:

      PROJECTION
      "init=epsg:31467"
      "nadgrids=/mapserver/data/BETA2007.gsb"
      END
      

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 03.08.2011 06:09 · [flux]

      Hi,

      da mir das Plugin nach wie vor nur gequetschte Bilder bietet, habe ich mal den Geoserver von
      http://geoserver.org/display/GEOS/Download
      als lokalen WMS verwendet. Ob der besser oder schlechter als mapserver ist, kann ich nicht beurteilen. Hier meine Anleitung:

      Einbindung␣von␣Aerowest-Luftbildern␣in␣Josm␣über␣eigenen␣Geoserver-WMS
      
      Hier␣gezeigt␣für␣Bilder␣aus␣Westdeutschland␣(Gauß-Krüger␣Zone␣2␣EPSG:31466)
      
      Start/Programme/Geoserver␣2.1.1/Geoserver␣Web␣Admin␣Page
      username:admin␣->Login
      oder␣http://localhost:8080/geoserver/web
      
      linke␣Spalte:
      (DE)␣Data
      (DE)␣Workspaces
      +␣Add␣new␣workspace
      (DE)␣Name:␣Aerowest
      (DE)␣Namespace:␣http://opengeo.org/aerowest
      (x)␣Default␣Workspace
      
      Linke␣Spalte:
      (DE)␣Stores
      +␣(DE)␣Add␣new␣Store
      (DE)␣Raster␣Data␣Sources␣->WorldImage
      (oder␣GeoTiff␣wenn␣man␣bereits␣in␣diese␣umgewandelt␣hat)
      ->neue␣Seite
      (DE)␣Data␣Source␣Name:␣Aerowest␣31466
      (DE)␣URL␣->Browse...␣->␣Im␣Dateisystem␣jpg-Datei␣auswählen
      (DE)Save
      ->neue␣Seite
      ->Publish
      
      (DE)␣Declared␣SRS␣->␣(DE)␣Find...
      (DE)␣Search␣->31466␣Enter
      auf␣31466␣vorne␣in␣der␣zeile␣klicken
      
      (DE␣Bounding␣Boxes
      Link␣(DE)␣Compute␣from␣data
      Link␣(DE)␣Compute␣from␣native␣bounds
      
      (DE)␣Save
      
      Linke␣Spalte:
      (DE)␣Data
      ->Layer␣Preview
      In␣der␣Zeile␣mit␣Aerowest:31466␣auf␣Link␣Openlayers␣klicken
      dann␣sollte␣das␣Bild␣in␣Gauß-Krüger-Koordinaten␣erscheinen
      
      Josm␣Starten
      Symbol␣mit␣Schaltern
      Symbol␣WMS␣TMS
      rechts␣auf␣das␣Plus
      
      Menüname:␣Aerowest␣31466
      Service_URL:␣http://localhost:8080/geoserver/wms?
      ->Ebenen␣abfragen
      auf␣das␣+␣vor␣Geoserver␣Web␣Map␣Service␣klicken
      31466␣auswählen
      OK
      OK
      
      Daten␣laden␣(vom␣server␣oder␣lokal)
      Hintergrund␣->␣Aerowest␣31466
      
      Das␣Laden␣des␣Hintergrundes␣dauert␣einige␣Zeit,␣eventuell␣fehlende␣Kacheln␣mit␣Rechtsklick␣auf␣die␣Bildebene
      ->␣fehlerhafte␣Kacheln␣nachladen
      
      Das␣Laden␣geht␣schneller,␣wenn␣man␣die␣jpg-datei␣in␣geotiff␣umwandelt.
      Die␣Projektion␣in␣Josm␣braucht␣nicht␣auf␣WGS84␣geändert␣werden,␣funktioniert␣aber␣auch␣dort.␣Nach␣dem␣Umschalten␣muß␣man␣allerdings␣die␣alte␣WMS-Ebene␣löschen␣und␣neu␣abrufen.
      

    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 03.08.2011 08:50 · [flux]

      moin moin,

      ich verfolge diesen Thread eigentlich nur noch um zu sehen, ob jemand einen praktikable Lösung für die Sache findet.
      Ihr dreht da an allen möglchen Koordinatentransformationen mittels diverser Tools rum und parallelel ändert irgendwer (wer?) dauernd den Plugin.

      Ist es denn schon jemanden gelungen, mit den Autoren des Plugin in Kontakt zu kommen?
      Da wären doch alle Anpassungen bestens aufgehoben.

      gruss
      walter

      p.s. auf der mailing-liste ist das thema anscheinend tot.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 03.08.2011 09:22 · [flux]

      Hi !

      ich habe das mit dem Geoserver gerade mal ausprobiert anhand meines Beispiels aus Ostrohe.

      Das Ergebnis ist zu finden unter http://www.tappenbeck.net/forum/osm/aer … server.jpg

      Sieht ja ganz gut aus - aber paßt auch nicht mit dem Haus von Kellerma (in JOSM rot!) überein !!!!

      Versuchte mal eine Katasterkarte zu bekommen um einen Vergleich zu haben.

      Einige Fragen ergeben sich jetzt aus der Beschreibung #164 (ajoessen):

      • ->Layer Preview ... den Punkt habe ich nicht finden können !
      • hast Du das schon mal ausprobiert mehrere GK-Streifen gleichzeitig einzubinden ?
      • ich muss ja explizit eine Bilddatei zuweisen - wie machst Du das mit meheren - alle zu einem verschmelzen ?

      Allgemein: gibt es schon einen Ansatz größere Bilder zu downloaden oder ... ? Ansonsten ist es sehr müßig !

      Edit: hier noch der Vergleich zu Bing: http://www.tappenbeck.net/forum/osm/aer … h_bing.jpg
      Edit2: und nochmal zum Katasturm http://www.tappenbeck.net/forum/osm/aer … taster.jpg - habe für die Orientierung den Gewerbebau oben Rechts angehalten und siehe da die anderen Häuser aus dem lokalen Geoserver passen. Bitte die Urheberrechte entsprechend zu achten.

      Gruß Jan .-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 03.08.2011 09:47 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Hi !

      ich habe das mit dem Geoserver gerade mal ausprobiert anhand meines Beispiels aus Ostrohe.

      Das Ergebnis ist zu finden unter http://www.tappenbeck.net/forum/osm/aer … server.jpg

      Sieht ja ganz gut aus - aber paßt auch nicht mit dem Haus von Kellerma (in JOSM rot!) überein !!!

      was nun "richtig" ist weiß ich auch nicht. Wer garantiert denn, dass die Aerowest-Bilder besser georeferenziert sind als die von bing? Nebenbei hast du mit dem WMS (im Gegensatz zum Plugin) die Möglichkeit, in josm einen Versatz anzugeben.

      Einige Fragen ergeben sich jetzt aus der Beschreibung #164 (ajoessen):

      • ->Layer Preview ... den Punkt habe ich nicht finden können !

      steht bei mir in der linken Spalte von geoserver als erster Punkt unter (DE) Data

      • hast Du das schon mal ausprobiert mehrere GK-Streifen gleichzeitig einzubinden ?
      • ich muss ja explizit eine Bilddatei zuweisen - wie machst Du das mit meheren - alle zu einem verschmelzen ?

      Nein, noch nicht. Hab ja auch nur den halben gestrigen Abend nutzen können, nachdem ich mit dem Plugin keine Erfolge hatte.

      So im groben: Mit dem gleichen Dateinamen für das Bild müsste man nur die bounding boxes neu ermitteln lassen.

      Quantum GIS kann mehrere Aerowest-Bilder zusammensetzen. Irgednwie soll das auch als lokaler WMS-Server konfigurierbar sein. hab ich aber nich nicht ausprobiert.
      Wenn du mit "mehrere" GK-Streifen meinst, GK Zone 2 und Zone 3 zusammen auf dem Bildschirm, wird das möglicherweise nicht funktionieren. Zumindest ist mit Überschneidungen zu rechnen. Hat Aerowest den nicht für jedes Luftbildgebiet eine einheitlichen GK-Zone genommen?

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 03.08.2011 09:57 · [flux]

      hi !

      ich muss mal sehen - für Lübeck habe ich die Schachtkoordinaten der Kanalisation als Referenz. Müssen wir die nächsten Tage mal vergleichen.

      ... und wie ist es mit einer Idee größere Datenbereich zu bekommen ?? Sonst heißt es 1000x mal heruntergeladen und immer noch keine Fläche zusammen - ... und es hat zoom gemacht !! .-)

      Gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Sonny76 (Gast) · 03.08.2011 10:26 · [flux]

      So wie es aussieht scheint der JOSM Import der Aerowest nicht zu funktionieren....
      Meine Bitte wäre - wenn eine Lösung erarbeitet worden ist, wieder eine Komplettanleitung zu posten.

      Ich möchte es gerne nutzen, hab aber ehrlich gesagt keinen Nerv Stunden rumzuprobieren, oder mich durch 168 Posts mit Ideen zu kämpfen.
      Auch, weil mir einfach die Kenntnisse fehlen. Ich möchte Mappen, nicht entwicklen 🙂

      Und - Danke an alle, die den Nerv HABEN, sich da durch zu kämpfen....

      Gruss
      Sonny76


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 03.08.2011 10:27 · [flux]

      Moin Walter,

      wambacher wrote:

      moin moin,

      ich verfolge diesen Thread eigentlich nur noch um zu sehen, ob jemand einen praktikable Lösung für die Sache findet.
      Ihr dreht da an allen möglchen Koordinatentransformationen mittels diverser Tools rum und parallelel ändert irgendwer (wer?) dauernd den Plugin.

      Ist es denn schon jemanden gelungen, mit den Autoren des Plugin in Kontakt zu kommen?
      Da wären doch alle Anpassungen bestens aufgehoben.

      gruss
      walter

      p.s. auf der mailing-liste ist das thema anscheinend tot.

      Nö, an dem Plugin wird nicht rumgedreht (das ist ja das Problem!), sieht man auch im svn das sich die Versionsnummer nicht ändert.
      Ändern tut sich der JOSM und das Plugin ist scheinbar sehr "empfindlich" 🙁

      Autoren von Plugins finden sich auf http://josm.openstreetmap.de/wiki/Plugins
      Im Fall von ImportImagePlugin wärens:
      Christoph Beekmans, Fabian Kowitz, Anna Robaszkiewicz, Oliver Kuhn, Martin Ulitzny

      Hab mir schon mal gedacht, ich schreib an josm-dev, ob Dirk/Paul/Frederick mal drüber schauen könnten ...

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 03.08.2011 10:32 · [flux]

      kellerma wrote:

      Autoren von Plugins finden sich auf http://josm.openstreetmap.de/wiki/Plugins
      Im Fall von ImportImagePlugin wärens:
      Christoph Beekmans, Fabian Kowitz, Anna Robaszkiewicz, Oliver Kuhn, Martin Ulitzny

      Hab mir schon mal gedacht, ich schreib an josm-dev, ob Dirk/Paul/Frederick mal drüber schauen könnten ...

      Ich weiß ja nicht, welcher frederik da zugange war:
      https://github.com/openstreetmap/josm-p … Plugin/src

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 03.08.2011 10:44 · [flux]

      ajoessen wrote:

      kellerma wrote:

      Autoren von Plugins finden sich auf http://josm.openstreetmap.de/wiki/Plugins
      Im Fall von ImportImagePlugin wärens:
      Christoph Beekmans, Fabian Kowitz, Anna Robaszkiewicz, Oliver Kuhn, Martin Ulitzny

      Hab mir schon mal gedacht, ich schreib an josm-dev, ob Dirk/Paul/Frederick mal drüber schauen könnten ...

      Ich weiß ja nicht, welcher frederik da zugange war:
      https://github.com/openstreetmap/josm-p … Plugin/src

      Gruß,
      ajoessen

      Das war der "Sprung" auf 26413, wahrscheinlich von "unserem" Frederik" 😉
      Aber es reicht halt nicht (z. B. für Windows).
      Entwickelt scheinbar hat es die "Skobbler-Truppe" im letzten Jahr ...

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 03.08.2011 12:13 · [flux]

      Ich hab jetzt noch mal ein weiteres Ticket aufgemacht:

      http://josm.openstreetmap.de/ticket/6665

      Gibts noch mehr Defekte außer dem Versatz, dessen Urheberschaft noch unklar ist?

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 03.08.2011 13:14 · [flux]

      hi !

      habe das mit dem geoserver nochmal für Lübeck ausprobiert - anderer GK-Streifen - und das macht auch einen guten Eindruck.

      http://www.tappenbeck.net/forum/osm/aer … uebeck.jpg

      Die zwei Kontrolllinien (siehe blauer Pfeil) sind von Bing abgezeichnet und sichtbar ist Aerowest.

      Gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 03.08.2011 16:06 · [flux]

      kellerma wrote:

      Nö, an dem Plugin wird nicht rumgedreht (das ist ja das Problem!), sieht man auch im svn das sich die Versionsnummer nicht ändert.
      Ändern tut sich der JOSM und das Plugin ist scheinbar sehr "empfindlich" 🙁

      Danke für die Info. Werd mir mal den neuesten Josm per svn besorgen und das nochmal ausprobleren.

      Gruss
      Walter


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 03.08.2011 17:47 · [flux]

      @ajoessen: hast Du eigentlich es schon einmal hinbekommen eine Geoserver mit einer neuen Kachel für denselben Bereich zu füttern ? Bei mir lassen sich irgendwie die Grenzen nicht neudefinieren !!!

      Jetzt nach einem Rechner-Neustart ist alles ROT !

      Gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 03.08.2011 18:57 · [flux]

      Hi,

      nach ein bisschen Rumgesuche würd' ich sagen, "ImportImagePlugin" benutzt die "geotools" und insbesondere
      http://svn.osgeo.org/geotools/trunk/mod … properties

      Unter 31467 (und auch 31466/8/9 ) finden wir
      TOWGS84[612.4, 77.0, 440.2, -0.054, 0.057, -2.797, 2.55]
      Das ist
      "Germany (Sachsen)" "Accuracy <1m"
      und erklärt die "1 m Abweichung", zuminderst in Nürnberg 😉

      Doch testet selbst 🙂

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 03.08.2011 20:09 · [flux]

      Vielleicht liesse sich die nazgul, ähem, nadgrids Beta2007 auch im ImportImagePlugin verwenden? 🙂

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 03.08.2011 23:06 · [flux]

      kellerma wrote:

      nach ein bisschen Rumgesuche würd' ich sagen, "ImportImagePlugin" benutzt die "geotools" und insbesondere
      http://svn.osgeo.org/geotools/trunk/mod … properties

      Unter 31467 (und auch 31466/8/9 ) finden wir
      TOWGS84[612.4, 77.0, 440.2, -0.054, 0.057, -2.797, 2.55]

      Tatsächlich:

      31469␣"DHDN␣/␣3-degree␣Gauss-Kruger␣zone␣5",␣[...]␣TOWGS84[612.4,␣77.0,␣440.2,␣-0.054,␣0.057,␣-2.797,␣2.55]␣[...]
      31468␣"DHDN␣/␣3-degree␣Gauss-Kruger␣zone␣4",␣[...]␣TOWGS84[612.4,␣77.0,␣440.2,␣-0.054,␣0.057,␣-2.797,␣2.55]␣[...]
      31467␣"DHDN␣/␣3-degree␣Gauss-Kruger␣zone␣3",␣[...]␣TOWGS84[612.4,␣77.0,␣440.2,␣-0.054,␣0.057,␣-2.797,␣2.55]␣[...]
      31466␣"DHDN␣/␣3-degree␣Gauss-Kruger␣zone␣2",␣[...]␣TOWGS84[612.4,␣77.0,␣440.2,␣-0.054,␣0.057,␣-2.797,␣2.55]␣[...]
      

      🙄

      Das erklärt natürlich die seltsamen Ergebnisse beim ImportImagePlugin.

      kellerma wrote:

      Das ist
      "Germany (Sachsen)" "Accuracy <1m"
      und erklärt die "1 m Abweichung", zuminderst in Nürnberg 😉

      Nicht nur in Nürnberg. 🙂

      Also besser das ImportImagePlugin bis auf Weiteres [1] nicht verwenden (außer in Sachsen 😉) und die Korrekturdaten "BeTA2007" bzw. die Werte aus #137 verwenden, oder?

      [1]:

      kellerma wrote:

      Vielleicht liesse sich die nazgul, ähem, nadgrids Beta2007 auch im ImportImagePlugin verwenden? 🙂

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 04.08.2011 06:56 · [flux]

      Lübeck wrote:

      @ajoessen: hast Du eigentlich es schon einmal hinbekommen eine Geoserver mit einer neuen Kachel für denselben Bereich zu füttern ? Bei mir lassen sich irgendwie die Grenzen nicht neudefinieren !!!

      Jetzt nach einem Rechner-Neustart ist alles ROT !

      Gruß Jan :-)

      Mein Tip, dem Geoserver eine andere Kachel mit gleichem Namen unterzuschieben, scheint nicht zu klappen :-(
      Also muß man wohl doch für jedes Aerowest-Bild einen neuen Store und Layer anlegen.

      Man kann die Layer aber in einer Layer Group zusammenfassen, und nur diese in josm laden. Nur sinkt die Performance des Geoservers dadurch, und ich bekomme desöfteren nur einzelne Kacheln, und den Rest des Bildschirms weiß.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 04.08.2011 07:00 · [flux]

      Hi Mondschein,

      Mondschein wrote:

      Also besser das ImportImagePlugin bis auf Weiteres [1] nicht verwenden (außer in Sachsen 😉) und die Korrekturdaten "BeTA2007" bzw. die Werte aus #137 verwenden, oder?

      Wir dürfen nicht vergessen, dass sicher nicht wenige Mapper gibt, die weder gdal/proj/... noch MapServer/GeoServer/... noch qgis/grass/... haben und
      "nur" JOSM benutzen.

      Eine "1 m Sachsen-Korrektur" dürfte _deutschlandweit_ immer noch besser sein also gar keine Potsdam-Korrektur.
      Ob _deutschlandweit_ "1 m Sachsen-Korrektur" oder "3m Deutschland-Korrektur" besser sind vermag ich nicht zu sagen.

      Die JAVA-Lib geotools ist ziemlich heftig, kein Wunder dass sie im "JOSM-svn" nur als BLOB und nicht als Source vorliegt.
      Wenn, dann müßte der "Fehler" dort gefixed werden.

      _Falls_ jemand gdal benutzt, lautet die Empfehlung 1.8.0 oder 1.8.1.

      _Falls_ jemand MapServer lokal verwendet, lautet die Empfehlung - wie Du schon geschrieben hast -

      PROJECTION
      "init=epsg:31467"
      "nadgrids=/mapserver/data/BETA2007.gsb"
      END
      

      Die Datei BETA2007.gsb gibt es hier: http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/descrt … TA2007.gsb (es sind nur 85 kB)

      @ajoessen/Lübeck
      Vielleicht könntet Ihr noch eine entsprechende GeoServer-Config posten.

      Danke schön.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 04.08.2011 07:25 · [flux]

      kellerma wrote:

      @ajoessen/Lübeck
      Vielleicht könntet Ihr noch eine entsprechende GeoServer-Config posten.

      Da bin ich ein wenig überfordert. Ich bin ja schon froh, dass ich mit dem Geoserver was zu sehen bekomme.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 04.08.2011 12:23 · [flux]

      hi!

      das mit dem Geoserver ist keine Allerwelt-Lösung !!!!

      Aufgebaut habe ich mir das nach der Beschreibung aus dem Posting #164 / Seite 7 - dann lade ich mir an einem großen Bildschirm die Bilder 1:500 herunter und verschmelze diese mit gdal_merge...

      Dann binde ich diese ein...

      Alleine das herunterladen ist ein KRAMPF - da muss es selbst bei einer lokalen Server-Anbindung eine andere Lösung geben. Am 17 Zoll Monitor ist das schon eine Strafe für sich.

      Ich habe nun mit diesen Dingen beruflich auch Berührungspunkte - sonsten wird uns auch das Jahr Luftbilder nicht viel weiterbringen in der Masse der Anwender.

      Einziger Vorteil ist die Nutzung auch im Zug - Offline.

      Da in der ML keine Diskussion läuft und hier auch keine Lösung in sicht ist - bin ich sehr gespannt was die nächsten Tage und Wochen bringen.

      Gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 04.08.2011 17:02 · [flux]

      Lübeck wrote:

      hi!

      das mit dem Geoserver ist keine Allerwelt-Lösung !!!!
      <etc etc pp>

      Sehr richtig!
      Umd wie schaut jetzt eine Geoserverconfig mit nadgrids aus?

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Sonny76 (Gast) · 04.08.2011 19:09 · [flux]

      Hhhmmm,
      und wie funktioniert das jetzt?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 04.08.2011 19:45 · [flux]

      Hi,

      Sonny76 wrote:

      Hhhmmm,
      und wie funktioniert das jetzt?

      sorry wen ich Dich da enttäuschen muß, aber eine einfache Lösung a la
      JOSM -> Einstelllungen -> TWM/WMS -> Bilddienst-URL hinzufügen -> FERTIG!
      gibt es derzeit nicht.
      Und es wird auch weiterhin keine geben.
      Zuminderst solange nicht bis sich ein "Provider" (für eine für Dich interessante Region) findet.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 05.08.2011 08:07 · [flux]

      @Mondschein

      Sollen wir mal unsere Debian-Erkenntnisse gesammelt ins wiki stellen?

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 05.08.2011 09:16 · [flux]

      Ja, ich denke am Wochenende werde ich dafür wieder Zeit haben.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · bastik (Gast) · 05.08.2011 09:58 · [flux]

      Hi,

      Es gibt jetzt eine neue Version des ImportImage Plugins (26452). Die Darstellung in Mercator Projection sollte jetzt funktionieren.

      Könnte jemand noch mal genauer erklären, was es mit der Datumskorrektur auf sich hat? Ich werde aus den verschiedenen Angaben gerade nicht so recht schlau. (Bitte auf http://josm.openstreetmap.de/ticket/6665 posten)

      kellerma wrote:

      Autoren von Plugins finden sich auf http://josm.openstreetmap.de/wiki/Plugins
      Im Fall von ImportImagePlugin wärens:
      Christoph Beekmans, Fabian Kowitz, Anna Robaszkiewicz, Oliver Kuhn, Martin Ulitzny

      Entwickelt scheinbar hat es die "Skobbler-Truppe" im letzten Jahr ...

      Frank

      Fairerweise muss man sagen, dass Oliver Kühn und Skobbler nichts mit diesem ziemlich verbuggten Plugin zu tun haben, die Namensgleichheit (bis auf die Ü-Punkte) scheint Zufall zu sein. (Wenn es jemand schafft, zu den Autoren Kontakt auf zu nehmen, bitte Bescheid sagen!)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 05.08.2011 10:23 · [flux]

      bastik wrote:

      Hi,

      Es gibt jetzt eine neue Version des ImportImage Plugins (26452). Die Darstellung in Mercator Projection sollte jetzt funktionieren.

      Könnte jemand noch mal genauer erklären, was es mit der Datumskorrektur auf sich hat? Ich werde aus den verschiedenen Angaben gerade nicht so recht schlau. (Bitte auf http://josm.openstreetmap.de/ticket/6665 posten)

      kellerma wrote:

      Autoren von Plugins finden sich auf http://josm.openstreetmap.de/wiki/Plugins
      Im Fall von ImportImagePlugin wärens:
      Christoph Beekmans, Fabian Kowitz, Anna Robaszkiewicz, Oliver Kuhn, Martin Ulitzny

      Entwickelt scheinbar hat es die "Skobbler-Truppe" im letzten Jahr ...

      Frank

      Fairerweise muss man sagen, dass Oliver Kühn und Skobbler nichts mit diesem ziemlich verbuggten Plugin zu tun haben, die Namensgleichheit (bis auf die Ü-Punkte) scheint Zufall zu sein. (Wenn es jemand schafft, zu den Autoren Kontakt auf zu nehmen, bitte Bescheid sagen!)

      Supi!

      Danke für die Klarstellung bzgl. Skobber, unschuldig verdächtigt 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 05.08.2011 10:43 · [flux]

      bastik wrote:

      Hi,

      Es gibt jetzt eine neue Version des ImportImage Plugins (26452). Die Darstellung in Mercator Projection sollte jetzt funktionieren.

      Merci, jetzt sehe ich auch was ;-)

      Versatz zu bing sind ein paar Meter, das stört mich aber wenig. Ich weiß ja nicht, wer von beiden nun Recht hat.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 05.08.2011 19:47 · [flux]

      Hallo!

      Warum freuen sich so wenige? 😉

      "Darstellung in Mercator Projection" bedeutet,
      dass man nun "out of box" die Bilder benutzen kann ohne lästiges Hin- und herprojezieren
      dass man die Bilder von jpeg nicht nach GTif per gdal_translate/gdalwarp transformierunen muss.
      Und das Plugin unter "Merkator" lief besser als unter "WGS84 Geographisch" (bei mir zuminderst 🙂

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · aighes (Gast) · 05.08.2011 19:59 · [flux]

      Is alles richtig...aber die ToolChain ist alles andere als nutzerfreundlich. Ordentlich RAM frisst es auch noch.

      "Batch-Laden" von Bildern wäre noch was feines. Also 5 Bilder auf einmal auswählen, die dann automatisch nach einander mit der einmal eingestellten Projektion geladen werden.

      Für alle, die nicht ihre Heimat mit allerlei Daten versehen wollen/können, sondern einfach Luftbilder abzeichnen wollen, gibt es effektivere Bilder anderer Gegenden 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 05.08.2011 20:02 · [flux]

      und die Auswahl der Gebiete ist sehr beschränkt. Oft sind die DOPs jetzt da verfügbar, wo eh schon gute Luftbilder von Bing vorhanden waren.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 05.08.2011 20:11 · [flux]

      Einfach ist Bing, stimmt: Hintergrund -> Bing Sat
      aber

      • Bing@Nürnberg - 2001 @ 80 cm
      • Aerowest@Nürnberg - 2009 @ 10 cm (jetzt und heute)
      • Bing@Nürnberg - 2012 @ 30 cm nicht vor einem Jahr

      (denn wenn mir die Juni-Abdeckung des Adv. Aerial Pro. anschaue, haben sie Null qm von Dtl. bisher überflogen)

      You see?

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 05.08.2011 20:29 · [flux]

      I see, aber es gibt auch noch andere Städte in DE als Nürnberg. In vielen ist der Sprung nicht groß genug für die Hürde. Und in Nürnberg würde ich jetzt mal blind darauf tippen, dass es 50cm sind


    • Re: Luftbilder von Aerowest · aighes (Gast) · 05.08.2011 20:38 · [flux]

      Ich sagte doch extra: Für Leute, die ihre Heimat komplettieren wollen, ist es ein Fortschritt, wenn auch mit Hürden verbunden. Für Mapper, deren Heimat nicht abgedeckt ist und sie ohnehin in der Fremde mappen, muss man einfach sagen, dass bing, fugro, GeoImage einfacher sind und man somit mehr Daten/Zeit erfassen kann.

      Und ich sag mal so, in Ländern, wo noch Hauptverkehrsstraßen fehlen reichen auch Bingbilder mit 1m und man ist erstmal eine Weile ausgelastet. 😉

      Btw: könntest du mal den Link posten, wo man sich über den Stand des Bing-Programms informieren kann.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · dt2 (Gast) · 05.08.2011 20:48 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      und die Auswahl der Gebiete ist sehr beschränkt. Oft sind die DOPs jetzt da verfügbar, wo eh schon gute Luftbilder von Bing vorhanden waren.

      Worauf basiert diese Aussage?

      Ich kann nur sagen, dass hier in der Gegend die Bing-Bilder recht bescheiden sind. Besser als alles was es vorher gab, aber Aerowest ist nochmal um Längen besser. Keine Ahnung wie es mit den Bing-Bildern aussieht, aber Aerowest hat 7cm Auflösung und zudem meist laubfreie Bäume.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · DD1GJ (Gast) · 05.08.2011 20:49 · [flux]

      kellerma wrote:

      Warum freuen sich so wenige? 😉

      1. Weil nach der Umprojektion durch das Plugin immer noch ein Versatz von 3 Metern besteht.
      2. Weil man das Luftbild nicht anhand von eingemessenen Punkten entsprechend verschieben kann.
      3. Weil die herunterladbaren Ausschnitte für vernünftiges Arbeiten viel zu klein sind.

      Aber:
      Die Aerowest-Bilder haben wirklich eine Profi-Qualität und sind in Bezug auf Lagegenauigkeit den amtlichen Luftbildern ebenbürdig und von der Auflösung überlegen. Die Dortmunder Kollegen haben da was Tolles auf die Beine gestellt.
      Auf unserer Seite gibt es zwar noch ein paar kleine Problemchen, die sicherlich bald gelöst werden.

      PS:
      Die Lagegenauigkeit der für 2012/13 angekündigten neuen Bing-Luftbilder ist nicht überwältigend:
      "Orthorectified with 2.6 to 5.2-m horizontal accuracy (CE90%)" (http://www.emap-int.com/2011/July/article8.html)

      Zum Vergleich ATKIS DOP 20:
      Standardabweichung +/- 0,5 Meter (http://www.adv-online.de/icc/extdeu/nav … 07b51a.htm)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 05.08.2011 20:52 · [flux]

      Für Nbg hab' ich 76 cm gemessen bei Bing, bin aber kein Photogrammetrist 😉

      Here we go: http://www.emap-int.com/2011/June/article1.html

      Ciao,
      Frank

      PS
      Ah, DD1GJ war schneller 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 05.08.2011 20:55 · [flux]

      dt2 wrote:

      Worauf basiert diese Aussage?

      Auf dem Auswahldialog bei Aerowest


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 05.08.2011 20:59 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      1. Weil nach der Umprojektion durch das Plugin immer noch ein Versatz von 3 Metern besteht.

      Woher weiss Du das?
      Das interessiert mich _brennend_ , ich brauch nämlich "Futter" für Bastiks "It's good enoug"-Aussage,
      und das die "Sachsen-Korrektur" nicht ausreichend ist.
      Für Nbg hab' ich "nur" 1,2 m Versatz zu NADgrids (die werden höchstwahrscheinlich für das
      Plugin nicht kommmen 🙁

      2. Weil man das Luftbild nicht anhand von eingemessenen Punkten entsprechend verschieben kann.

      Klar, ist ein Schwäche, wäre durch (3) behoben

      3. Weil die herunterladbaren Ausschnitte für vernünftiges Arbeiten viel zu klein sind.

      Wenn die WMS-Server zum Fliegen kommen würden wär's passe.
      Oder wir finden einen Sponsor 😉

      Danke.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 05.08.2011 20:59 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      PS:
      Die Lagegenauigkeit der für 2012/13 angekündigten neuen Bing-Luftbilder ist nicht überwältigend:
      "Orthorectified with 2.6 to 5.2-m horizontal accuracy (CE90%)" (http://www.emap-int.com/2011/July/article8.html)

      Für viele die ausserhalb interessanter Städte wohnen (Bing 50cm, kein AeroWest), wird das schon überwältigend sein. Wenn die über das Plugin kommen, kann man sie ja weiterhin in der Lage korrigieren


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 05.08.2011 21:02 · [flux]

      kellerma wrote:

      Wenn die WMS-Server zum Fliegen kommen würden wär's passe.

      hab einen und hatte es angeboten. Die Antwort ist irgendwo in diesem Strang


    • Re: Luftbilder von Aerowest · dt2 (Gast) · 05.08.2011 21:03 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      dt2 wrote:

      Worauf basiert diese Aussage?

      Auf dem Auswahldialog bei Aerowest

      Und du kennst für alle in der Liste enthaltenen Städte die Bing-Qualität?

      DD1GJ wrote:

      kellerma wrote:

      Warum freuen sich so wenige? 😉

      1. Weil nach der Umprojektion durch das Plugin immer noch ein Versatz von 3 Metern besteht.

      Leider kann ich das nur anhand von GPS-Tracks testen, kann schon sein. Kann das je nach Gegend in Deutschland anders sein?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 05.08.2011 21:05 · [flux]

      dt2 wrote:

      SunCobalt wrote:

      dt2 wrote:

      Worauf basiert diese Aussage?

      Auf dem Auswahldialog bei Aerowest

      Und du kennst für alle in der Liste enthaltenen Städte die Bing-Qualität?

      Und Du kennst Du Unterschied zwischen "OFT" Und "ALLE" nicht. Laber jemand anderen blöd an


    • Re: Luftbilder von Aerowest · dt2 (Gast) · 05.08.2011 21:10 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      dt2 wrote:

      SunCobalt wrote:

      Auf dem Auswahldialog bei Aerowest

      Und du kennst für alle in der Liste enthaltenen Städte die Bing-Qualität?

      Und Du kennst Du Unterschied zwischen "OFT" Und "ALLE" nicht. Laber jemand anderen blöd an

      Was soll das denn jetzt?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Sonny76 (Gast) · 05.08.2011 21:14 · [flux]

      Also, ich mappe grad mit dem ersten Bild von Aerowest.
      Funktioniert seit dem Update von ImportImage wunderbar.

      Habe einfach das Bild exportiert und in JOSM mit den Default-Werten von Aerowest importiert.
      Alles supi.
      Danke für die Mühe

      Gruss
      Sonny76

      PS: Und nicht rumschimpfen, genießt doch die Tatsache, das es jetzt geht.... 🙂


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 05.08.2011 21:17 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 05.08.2011 21:32 · [flux]

      kellerma wrote:

      Einfach ist Bing, stimmt: Hintergrund -> Bing Sat aber
      * Bing@Nürnberg - 2001 @ 80 cm
      * Aerowest@Nürnberg - 2009 @ 10 cm (jetzt und heute)
      * Bing@Nürnberg - 2012 @ 30 cm nicht vor einem Jahr
      (denn wenn mir die Juni-Abdeckung des Adv. Aerial Pro. anschaue, haben sie Null qm von Dtl. bisher überflogen)

      Hallo Frank

      Ähnliches in Köln:
      - Bing nur Z17, mit mäßiger Qualität und ca. 2005
      - Aerowest 10cm (ungefähr Z20/Z21) und von 2010

      Übrigens kann und darf man die Aerowest Bilder parallel (in einem zweiten Fenster) neben dem JOSM Hintergrund benutzen. Das hilft in Bonn trotz der schlechten Qualität der Bing-Bilder diese besser zu interpretieren.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 05.08.2011 21:34 · [flux]

      mmd wrote:

      SunCobalt wrote:

      kellerma wrote:

      Wenn die WMS-Server zum Fliegen kommen würden wär's passe.

      hab einen und hatte es angeboten. Die Antwort ist irgendwo in diesem Strang

      Hallo,

      mich würde interessieren, wie das im Detail funktioniert. Aktuell lade ich automatisiert JPGs im Maßstab 1:1000 für meinen lokalen WMS Server herunter und kann so auch etwas größere Gebiete relativ problemarm abdecken 🙂 (hoffentlich ist das nicht irgendwo in den Bedingungen explizit ausgeschlossen). Könnte so ein Script auch auf einem Server laufen inkl. Erzeugung des finalen GeoTiff mit gdal_merge.py und gdaladdo? Würde das auch für die Benutzer mit Potlatch funktionieren, wo nur TMS zur Verfügung steht?

      Gruß,

      Es war eher so gemeint, dass man die Daten für eine Region bekommt und die dann für die Allgemeinheit hostet. Nichts mit einzeln runterladen etc. Mangels Bezug interessiert mich keine der von Aerowest angebotenen Gegenden. So wie ich das verstanden habe, gibt es erstmal ein Pilotprojekt. Und danach werden Leute mit einem WMS ausgesucht, die die Bilder hosten. Schauen wir mal.
      Ob Dein Weg erwünscht ist, weiß ich nicht. Vielleicht wäre für Dich gdaltindex besser geeignet als gdal_merge


    • Re: Luftbilder von Aerowest · DD1GJ (Gast) · 05.08.2011 22:46 · [flux]

      dt2 wrote:

      Leider kann ich das nur anhand von GPS-Tracks testen, kann schon sein. Kann das je nach Gegend in Deutschland anders sein?

      Je nach Gegend sind die umrechnungsbedingten Abweichungen unterschiedlich (Baden-Baden 3 m, Karlsruhe 2,66m), deshalb gibt es die Bundeseinheitliche Transformation für ATKIS® (BeTA2007).

      kellerma wrote:

      DD1GJ wrote:

      1. Weil nach der Umprojektion durch das Plugin immer noch ein Versatz von 3 Metern besteht.

      Woher weiss Du das?

      Das Liegenschaftsamt der Stadt Karlsruhe stellt für OSM-Zwecke das gleiche Luftbild bereit, welches über http://wms.openstreetmap.de/ mittels BeTA 2007 passend für JOSM umgerechnet und bereitgestellt wird. So kann man die Auswirkungen schön vergleichen:

      Mit BeTA 2007 : http://www.gassenschmidt.de/OpenStreetM … mtlich.jpg
      Plugin: http://www.gassenschmidt.de/OpenStreetMap/KA_Plugin.jpg

      Die rote Linie links markiert die Differenz.

      Manchem mag die Differenz lächerlich klein vorkommen, aber wenn wir in unserer kostbaren Freizeit die Möglichkeit haben, so genaues Bildmaterial nutzen zu können, dann sollten wir auch das Optimum herausholen. Nachträgliche Korrekturen kosten meistens ein Vielfaches der ursprünglichen Zeit.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 05.08.2011 22:55 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      kellerma wrote:

      DD1GJ wrote:

      1. Weil nach der Umprojektion durch das Plugin immer noch ein Versatz von 3 Metern besteht.

      Woher weiss Du das?

      Das Liegenschaftsamt der Stadt Karlsruhe stellt für OSM-Zwecke das gleiche Luftbild bereit, welches über http://wms.openstreetmap.de/ mittels BeTA 2007 passend für JOSM umgerechnet und bereitgestellt wird. So kann man die Auswirkungen schön vergleichen:

      Mit BeTA 2007 : http://www.gassenschmidt.de/OpenStreetM … mtlich.jpg
      Plugin: http://www.gassenschmidt.de/OpenStreetMap/KA_Plugin.jpg

      Die rote Linie links markiert die Differenz.

      Manchem mag die Differenz lächerlich klein vorkommen, aber wenn wir in unserer kostbaren Freizeit die Möglichkeit haben, so genaues Bildmaterial nutzen zu können, dann sollten wir auch das Optimum herausholen. Nachträgliche Korrekturen kosten meistens ein Vielfaches der ursprünglichen Zeit.

      Vielen Dank!

      Gerade hab' ich ganz unscientific Aachen (als relativ weit weg von Sachsen) genommen und als "base" die nadgrids,
      da komme ich auf eine Abweichung von 3,3 m.

      Wenn ich bastiK richtig verstanden habe, hat dem plugin zugrundeliegende JAVA-lib Geotools aber keine nadgrids-support
      und daher wird's für das ImportImagePlugin auch kein NTv2 geben.

      Wenn aber die Abweichung von PI mal Daumen 3 m im worstcase für Dtl. stimmt, dann kann auch die "Sachsen-korretur"
      potsdam "towgs84=612.4,77.0,440.2,-0.054,0.057,-2.797,2.55" "Germany (Sachsen)" "Accuracy <1m",
      die derzeit hardocodiert im geotools und somit im plugin vorliegt, auch drin lassen, da mir nur ein "3 m Deutschland"
      potsdam "towgs84=598.1,73.7,418.2,0.202,0.045,-2.455,6.70" "Germany (Whole Country)" "Accuracy 3m"
      aber kein "1 m Deutschland" +towgs84 7-param.-Korrektursatz bekannt ist.

      Oder kennst Du einen?

      Ciao,
      Frank

      PS
      Mit dem bestmöglichen Herausholen was frei und offen verfügbar ist, stimme ich Dir überein!
      Ein Grund mehr für das WMS-"Plugin" 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 06.08.2011 15:27 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      Manchem mag die Differenz lächerlich klein vorkommen, aber wenn wir in unserer kostbaren Freizeit die Möglichkeit haben, so genaues Bildmaterial nutzen zu können, dann sollten wir auch das Optimum herausholen. Nachträgliche Korrekturen kosten meistens ein Vielfaches der ursprünglichen Zeit.

      Ich bin hier absolut deiner Meinung.

      Wenn ich das Wort ImportImagePlugin nur höre und weiß, dass die Mitwirkenden dabei sind die Daten mit einem Versatz von mehreren Metern einzutragen, anstatt sich einen WMS-Server mit BeTA2007 aufzusetzen, was übrigens deutlich komfortabler ist, da man nicht einzeln Bilder mit dem Plugin importieren muss, welches dann auch noch Speicher ohne Ende frisst und JOSM verlangsamt, dann habe ich nur noch wenig Motivation hier mitzuwirken.
      Ich arbeite gerade an einer verständlichen Anleitung für den Mapserver unter GNU/Linux, das ist wirklich nicht schwer.
      Windows-Benutzer sollten sich untereinander austauschen und helfen, ebenfalls eine Anleitung z.B. für MapServer for Windows (MS4W) zu schreiben: http://www.maptools.org/ms4w/
      Ich hätte das gerne gemacht, habe aber kein Windows und werde mir das sicher nicht extra dafür kaufen.
      Edit: Übrigens enthält MS4W den gleichen MapServer wie GNU/Linux, d.h. die in diesem Thread zusammengetragenen Informationen, Befehle und Konfigurationsdateien sollten sich einfach auf die Windows-Variante übertragen lassen.

      dt2 wrote:

      Ich kann nur sagen, dass hier in der Gegend die Bing-Bilder recht bescheiden sind. Besser als alles was es vorher gab, aber Aerowest ist nochmal um Längen besser. Keine Ahnung wie es mit den Bing-Bildern aussieht, aber Aerowest hat 7cm Auflösung und zudem meist laubfreie Bäume.

      Ja, die Aerowest-Bilder sind besonders in deinem Bereich sehr viel besser, Bing ist dort teilweise völlig unbenutzbar.
      Aerowest hat auch von kleineren Städten und Dörfern sehr gute Bilder.

      dt2 wrote:

      Leider kann ich das nur anhand von GPS-Tracks testen, kann schon sein. Kann das je nach Gegend in Deutschland anders sein?

      Die von dir hier eingezeichneten Gebäude sind um ca. 2,20m nach Norden und ca. 0,6m nach Westen verschoben:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=49.39 … 8&layers=M

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · dt2 (Gast) · 06.08.2011 17:07 · [flux]

      Mondschein wrote:

      DD1GJ wrote:

      Manchem mag die Differenz lächerlich klein vorkommen, aber wenn wir in unserer kostbaren Freizeit die Möglichkeit haben, so genaues Bildmaterial nutzen zu können, dann sollten wir auch das Optimum herausholen. Nachträgliche Korrekturen kosten meistens ein Vielfaches der ursprünglichen Zeit.

      Ich bin hier absolut deiner Meinung.

      Wenn ich das Wort ImportImagePlugin nur höre und weiß, dass die Mitwirkenden dabei sind die Daten mit einem Versatz von mehreren Metern einzutragen, anstatt sich einen WMS-Server mit BeTA2007 aufzusetzen, was übrigens deutlich komfortabler ist, da man nicht einzeln Bilder mit dem Plugin importieren muss, welches dann auch noch Speicher ohne Ende frisst und JOSM verlangsamt, dann habe ich nur noch wenig Motivation hier mitzuwirken.

      Woher soll man den wissen, dass überhaupt ein Versatz besteht? Die meisten dürften von Korrekturdateien und sowas keine Ahnung haben, geschweigedenn wissen wo im Quellcode des Plugins man das findet. Ich habe jedenfalls hier das erste Mal von einem Versatz gelesen und es wird wohl kaum jeder diesen Thread komplett durchlesen, zumal auch viel Technisches drin steht, mit dem nicht jeder viel anfangen kann. Ich finde es natürlich gut, dass ihr euch hier die Mühe macht, aus den Bildern das Optimale rauszuholen. Ich mache jetzt auch erstmal Pause mit dem Abzeichnen.

      Einen WMS-Server aufzusetzten klingt allerdings zumindest schonmal deutlich aufwändiger, als einfach ein Plugin aus der Liste auszuwählen. Selbst wenn die paar Befehle für einen erfahrenen Linux-Benutzer schnell eingegeben sind, kann man das wohl kaum von allen (auch erfahrenen) OSM-Mappern behaupten. Ich persönlich werde das aber natürlich gerne versuchen.

      Mondschein wrote:

      Ich arbeite gerade an einer verständlichen Anleitung für den Mapserver unter GNU/Linux, das ist wirklich nicht schwer.
      Windows-Benutzer sollten sich untereinander austauschen und helfen, ebenfalls eine Anleitung z.B. für MapServer for Windows (MS4W) zu schreiben: http://www.maptools.org/ms4w/
      Ich hätte das gerne gemacht, habe aber kein Windows und werde mir das sicher nicht extra dafür kaufen.
      Edit: Übrigens enthält MS4W den gleichen MapServer wie GNU/Linux, d.h. die in diesem Thread zusammengetragenen Informationen, Befehle und Konfigurationsdateien sollten sich einfach auf die Windows-Variante übertragen lassen.

      Dass du an einer Anleitung schreibst ist super. Im Moment ist es doch etwas mühsam, sich hier aus dem inzwischen doch sehr langen Thread die wichtigsten Informationen rauszusuchen, wenn man noch nie Berührungspunkte mit den genannten Programmen und Problemstellungen hatte. Wenn die Anleitung dann eventuell sogar unter Windows gültig ist, wäre das natürlich praktisch.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 06.08.2011 18:14 · [flux]

      Neues von unserem allseits 😉 beliebten ImportImapgePlugin:
      In der neuen Version scheint es nun .prj-Files zu akzeptieren.
      Darin enthaltene TOWGS84[]-Parameter scheinen beharrlich ignoriert zu werden 🙁

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 06.08.2011 20:27 · [flux]

      hi !

      bei der ganzen diskussion über das einbinden der bilder in josm sollten wir nicht vergessen einen effektiven weg zu finden wie man die entsprechenden daten auf den lokalen rechner bekommt - immer per download ist, wie schon geschrieben, sehr müssig !

      leider kann man auch in der aeroview-seite keinen permalink setzen um immer wieder an die richtige stelle zu gelangen - bei größeren städten auch sehr aufwendig.

      gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 06.08.2011 22:22 · [flux]

      Lübeck wrote:

      hi !

      bei der ganzen diskussion über das einbinden der bilder in josm sollten wir nicht vergessen einen effektiven weg zu finden wie man die entsprechenden daten auf den lokalen rechner bekommt - immer per download ist, wie schon geschrieben, sehr müssig !

      leider kann man auch in der aeroview-seite keinen permalink setzen um immer wieder an die richtige stelle zu gelangen - bei größeren städten auch sehr aufwendig.

      gruß Jan :-)

      Du kennst "Firefox - Copy Download Link"?
      Mehr verrat' ich jetzt nicht, aus Angst um den armen AW-Webserver 😉

      Svens Vorschlag auf talk-de "Warum das Zeug nicht einfach auf wms.openstreetmap.de schmeissen" und
      "Schluß mit IIPlugin-rumgefummel" fand ich jetzt auch nicht so schlecht 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 06.08.2011 22:58 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 06.08.2011 23:37 · [flux]

      So, hier mein erster Versuch:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:I … Luftbilder

      Das ist ein Wiki, jeder darf also Änderungen und Verbesserungen vornehmen. 🙂

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · dt2 (Gast) · 07.08.2011 02:21 · [flux]

      Mondschein wrote:

      So, hier mein erster Versuch:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:I … Luftbilder

      Das ist ein Wiki, jeder darf also Änderungen und Verbesserungen vornehmen. 🙂

      Danke für die Anleitung. Nach einer Stunde Arbeit sind doch tatsächlich Luftbilder per lokalem WMS in JOSM erschienen. 🙂 Und noch eine Stunde später, ist im Wiki eine ergänzende Anleitung für Windows erschienen. Sicherlich nicht perfekt, aber ein Anfang. Ich habe halt einfach mal die Schritte notiert, wie ich sie in etwa ausgeführt habe. Eventuell geht es auch anders.

      Noch eine Frage. Der GetCapabilities-Request an den Mapserver resultierte bei mir in einem Fehler:

      msWMSGetCapabilities():␣WMS␣server␣error.␣WMS␣request␣not␣enabled.␣Check␣wms/ows_enable_request␣settings.
      

      Es ging erst, nachdem ich diesen Hinweis beachtet und folgendes im Mapfile unter MAP::WEB eingefügt hatte:

      "ows_enable_request"␣␣␣"*"
      

      Hast du eventuell eine andere Mapserver Version laufen oder ist das vielleicht Windows spezifisch? Das aktuelle MS4W installiert offenbar die MapServer CGI Version 6.0.1.

      Edit:
      Noch eine Frage. Ist bei "gdaltindex bilder.shp /mapserver/data/*.jpg" der Pfad wirklich nötig? Man befindet sich doch schon in dem Verzeichnis. Geht nicht auch einfach "gdaltindex bilder.shp *.jpg"?

      Gruß


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 07.08.2011 06:36 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 07.08.2011 07:35 · [flux]

      dt2 wrote:

      Nach einer Stunde Arbeit sind doch tatsächlich Luftbilder per lokalem WMS in JOSM erschienen. 🙂 Und noch eine Stunde später, ist im Wiki eine ergänzende Anleitung für Windows erschienen.

      Sehr schön. 🙂

      dt2 wrote:

      Hast du eventuell eine andere Mapserver Version laufen oder ist das vielleicht Windows spezifisch? Das aktuelle MS4W installiert offenbar die MapServer CGI Version 6.0.1.

      Ja, seit Version 6 hat sich da etwas geändert.

      dt2 wrote:

      Noch eine Frage. Ist bei "gdaltindex bilder.shp /mapserver/data/*.jpg" der Pfad wirklich nötig?

      Nein, ich habe das jetzt entfernt.

      Jetzt könnte man noch eine zweite Methode in den Artikel einfügen, also mit GeoTiff, Tiling, Auflösungspyramide ...

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 07.08.2011 08:32 · [flux]

      Mondschein wrote:

      dt2 wrote:

      Noch eine Frage. Ist bei "gdaltindex bilder.shp /mapserver/data/*.jpg" der Pfad wirklich nötig?

      Nein, ich habe das jetzt entfernt.

      Jetzt könnte man noch eine zweite Methode in den Artikel einfügen, also mit GeoTiff, Tiling, Auflösungspyramide ...

      Gruß,
      Mondschein

      bei mir gehts nicht ohne Pfad. Es kommt drauf an, wo die Bilder liegen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 07.08.2011 08:50 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 07.08.2011 09:25 · [flux]

      mmd wrote:

      Hallo Thomas,

      Könntest Du mal den Parameter -write_absolute_path ausprobieren? Der sollte eigentlich dasselbe machen, wie den kompletten Pfad anzugeben. Also

      gdaltindex␣-write_absolute_path␣bilder.shp␣*.jpg
      

      Gruß,

      geht. Danke für den Tipp


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 07.08.2011 09:56 · [flux]

      Meiner Meinung nach muss ein

      ␣␣␣PROJECTION
      "init=epsg:3146x"
      END
      

      ins Layer

      Sonst gilt die Zeile 8 afaik für alle Layer. Wenn man die Daten nur in diesem einen EPSG hat, ist das aber nicht weiter schlimm. Ich habe in jedem Layer den EPSG Code einzeln definiert.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 07.08.2011 10:02 · [flux]

      Jetzt hab' ich das ImportImagePlugin "überlistet" 😉

      Scheinbar matched es auf den Namen => towgs84-Parameter jetzt einstellbar

      Inhalt einer "exportimg201185214014830240.prj"-Datei mit absichtlich verkehrt geschriebenem Datum:

      PROJCS["DHDN␣/␣3-degree␣Gauss-Kruger␣zone␣4",
      GEOGCS["DHDN",
      DATUM["Deutsches␣Hauptdreiecksnetz␣-␣Sued",
      SPHEROID["Bessel␣1841",␣6377397.155,␣299.1528128,␣AUTHORITY["EPSG","7004"]],
      TOWGS84[597.1,71.4,412.1,0.894,0.068,-1.563,7.58],␣AUTHORITY["EPSG","6314"]],
      PRIMEM["Greenwich",␣0.0,␣AUTHORITY["EPSG","8901"]],
      UNIT["degree",␣0.017453292519943295],
      AXIS["Geodetic␣longitude",␣EAST],
      AXIS["Geodetic␣latitude",␣NORTH],␣AUTHORITY["EPSG","4314"]],
      PROJECTION["Transverse␣Mercator",␣AUTHORITY["EPSG","9807"]],
      PARAMETER["central_meridian",␣12.0],
      PARAMETER["latitude_of_origin",␣0.0],
      PARAMETER["scale_factor",␣1.0],
      PARAMETER["false_easting",␣4500000.0],
      PARAMETER["false_northing",␣0.0],
      UNIT["m",␣1.0],
      AXIS["Easting",␣EAST],
      AXIS["Northing",␣NORTH],␣AUTHORITY["EPSG","31468"]]
      

      Unterschied in Nürnberg zu nadgrids: ca. 23 cm.
      Das, glaube ich, ist verschmerzbar 😉

      Die Korrekturdaten hat Mondschein schon hier gepostet:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 28#p181728

      Ciao,
      Frank

      PS
      Jetzt brauchen wir nur noch einen (1 m accuracy) towgs84-Satz für Meck-Pom 🙂


    • Re: Luftbilder von Aerowest · aighes (Gast) · 07.08.2011 10:08 · [flux]

      Wenn du jetzt noch schreibst, was man machen muss und wie man die schöneren Daten für andere Städte bekommt....dann bekommen es auch alle OSM-Normalos hin 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 07.08.2011 10:28 · [flux]

      aighes wrote:

      Wenn du jetzt noch schreibst, was man machen muss und wie man die schöneren Daten für andere Städte bekommt....dann bekommen es auch alle OSM-Normalos hin 😉

      Ich denke die Anleitung hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 55#p183055 ist ebenso für viele Anwender geeignet. Es ist lediglich kopieren und das Eingeben einiger Befehle notwendig.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Dennis[B] (Gast) · 07.08.2011 10:44 · [flux]

      viw wrote:

      aighes wrote:

      Wenn du jetzt noch schreibst, was man machen muss und wie man die schöneren Daten für andere Städte bekommt....dann bekommen es auch alle OSM-Normalos hin 😉

      Ich denke die Anleitung hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 55#p183055 ist ebenso für viele Anwender geeignet. Es ist lediglich kopieren und das Eingeben einiger Befehle notwendig.

      Normalos haben Windows und kein Debian. Sorry, aber das ist nur für die wenigsten machbar.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 07.08.2011 11:28 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Dennis[B] (Gast) · 07.08.2011 12:28 · [flux]

      mmd wrote:

      Die Wiki-Seite beschreibt auch die Installation für Windows:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:I … er#Windows

      Eine Kommandozeile öffnen und /ms4w/setenv.bat ausführen, um in dieser Session die PATH-Variable um einige MS4W Ordner zu erweitern.

      Das nenne ich die "Täglich Arbeit" unter Windows.

      Dann wie beschrieben in den richtigen Ordner wechseln und den Befehl ausführen. <<

      Der jenige, der weiß, "Welchen" Ordner und "Welchen" Befehl, der kann weiter machen. Jemand, der sich ganz neu mit dem Thema beschäftigt ist hier leider ein wenig im Regen stehen gelassen. In den obigen Zeilen stehen zig Befehle. Welche davon muss man an diesem Schritt ausführen?

      Service URL - Offenbar muss hier ein .exe hinter das auszuführende Programm, also "http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?ma … r/osm.map&"

      Hier steigen dann bei die Fragezeichen auf. Ein Ausführendes Programm unter Windows endet immer auf .exe. Nur in der GUI wird diese Tatsache ausgeblendet.


      Das Problem ist und bleibt leider bestehen. Der Standard-Windows-Andwender wird mit "Root", "Kommandozeile Öffnen", "PATH-Variable", oder "Pfad wechseln" nie konfrontiert, da man diese Arbeitsschritte unter Windows nicht benötigt bei normalen Programmen. Wenn jetzt all diese Begriffe mit "Offenbar" oder "Einfach" kombiniert werden, wird niemand versuchen die Schritte umzusetzen, da jeder denken wird "Da folgt etwas sau-Kompliziertes" und die Anleitung ist nur für Profis geschrieben, da die kompliziertesten Schritte mit "Einfach" betitelt werden.

      Ich habe schon dutzende Anleitungen geschrieben, Wörter wie "Kontextmenü" schaden zu 100%. Auch "Maustaste" sollte immer mit der Definition "Linke Maustaste" definiert werden. Eine "Tabulator-Taste" kennt kaum einer. Wenn man in Anleitungen solche Sachen beachtet, dann wird mit den Anleitungen gearbeitet und die Mehrzahl der Anwender ist zufrieden, daß die Anleitung funktioniert. Allerdings ist dann die Anleitung für einen WMS-Server locker 2-5 A4-Seiten lang...


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 07.08.2011 12:45 · [flux]

      aighes wrote:

      Wenn du jetzt noch schreibst, was man machen muss und wie man die schöneren Daten für andere Städte bekommt....dann bekommen es auch alle OSM-Normalos hin 😉

      So richtig einfach wird es dennoch nicht, denn man braucht eine 31468.prj fuer suedtl, eine 31468 fuer mittel, eine fuer norddtl,
      eine 31467.prj fuer sueddtl, eine fuer mittel etc etc
      😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · aighes (Gast) · 07.08.2011 12:45 · [flux]

      Ich würde mal davon ausgehen, dass auch der Normal-Mapper eine Setup.exe haben möchte oder eine Klick für Klick-Anleitung. Also "Start->Ausführen->cmd" anstatt "Kommandozeile öffnen".
      Wenn solch ein User sich die Anleitung durchliest tauchen über ihm ein paar Fragezeichen auf, dann startet er josm und bingt weiter...;)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 07.08.2011 13:01 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      mmd wrote:

      Die Wiki-Seite beschreibt auch die Installation für Windows:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:I … er#Windows

      Eine Kommandozeile öffnen und /ms4w/setenv.bat ausführen, um in dieser Session die PATH-Variable um einige MS4W Ordner zu erweitern.

      Das nenne ich die "Täglich Arbeit" unter Windows.

      Dann wie beschrieben in den richtigen Ordner wechseln und den Befehl ausführen. <<

      Der jenige, der weiß, "Welchen" Ordner und "Welchen" Befehl, der kann weiter machen. Jemand, der sich ganz neu mit dem Thema beschäftigt ist hier leider ein wenig im Regen stehen gelassen. In den obigen Zeilen stehen zig Befehle. Welche davon muss man an diesem Schritt ausführen?

      Service URL - Offenbar muss hier ein .exe hinter das auszuführende Programm, also "http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?ma … r/osm.map&"

      Hier steigen dann bei die Fragezeichen auf. Ein Ausführendes Programm unter Windows endet immer auf .exe. Nur in der GUI wird diese Tatsache ausgeblendet.

      Schön das du die offensichtlichen Mängel der Anleitung erkannt hast. Aber wie im Post beschrieben handelt es sich um ein Wiki und DU bist eingeladen mit deinen Erfahrungen dort Verbesserungen im Sinne des Projektes herbei zu führen.

      Ich gehe mit dir konform, wenn man es dem Nutzer so einfach wie möglich machen sollte. Aber ich denke auch das ein Anwender mit der entsprechenden Erklärung durchaus bereits ist neue Wege zu gehen. Je mehr man bereits kennt desto einfach wird es natürlich sein. Es soll sogar Linuxuser geben, die auch noch ein Windows hüten, um unbedarfteren Windowsusern zu helfen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Dennis[B] (Gast) · 07.08.2011 13:55 · [flux]

      Ich habe es leider noch nicht schaffen können, so einen Server zum laufen zu kriegen, daher kann ich wenig helfen im Wiki. Nur das Image-Plugin läuft bei mir mit einem Versatz von ca. 8 Metern. Wie aighes gerade schrieb, da "Binge" ich vorerst lieber weiter.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 07.08.2011 14:15 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Ich habe es leider noch nicht schaffen können, so einen Server zum laufen zu kriegen, daher kann ich wenig helfen im Wiki. Nur das Image-Plugin läuft bei mir mit einem Versatz von ca. 8 Metern. Wie aighes gerade schrieb, da "Binge" ich vorerst lieber weiter.

      Dann wäre eine Info an welcher Stelle du gescheitert bist sinnvoll.

      Ich habe den mapserver installiert mittels des Setups. Da Pfad ist E:\Mapserver\ms4w\
      Außerdem habe ich einen Ordner E:\Data angelegt. In diesen Ordner werden die heruntergeladenen jpg und jgw Dateien entpackt.
      Bei der Installation habe ich Apache als Dienst mit installiert. Prüfe einfach ob der Server bei dir läuft in dem du 127.0.0.1 im Browser aufrufst.

      Danach machst du eine Kommandozeile auf. Entweder über Start und dann ausführen und CMD eingeben oder aber du suchst den entsprechenden Menüpunkt meist unter Systemprogramme oder ähnlichem zu finden.
      Hier als erstes "e:\mapserver\ms4w\setenv.bat" eingeben und mit Enter bestätigen.
      Als zweites in das Verzeichnis mit den Daten wechseln. Das machst du in der Kommandozeile mit "cd mapserver\data"
      dort führst du dann einfach das Kommando "e:\mapserver\ms4w\tools\gdal-ogr\gdaltindex.exe bilder.shp *.jpg" aus.

      Falls noch nicht geschehen die zwei Dateien für die Konfiguration anlegen. Mit einem Texteditor speicherst du die osm.map im Ordner e:\mapserver und lädst die gsb Datei auch in diesen Ordner runter.
      Wichtig ist noch in der osm.map ind er Zeile "init=epsg:3146x" das x gegen die entsprechende Ziffer deiner Bilder auszutauschen.

      Wenn all das gemacht wurde, probierst du einfach in Firefox ob der Server antwortet. http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?ma … r/osm.map&
      fürht bei mir zu der folgenden Meldung: "mapserv(): Web application error. Traditional BROWSE mode requires a TEMPLATE in the WEB section, but none was provided."
      Jetzt versuchst du das gleiche in Josm. Dort unter Einstellung wms die gleiche URL einfügen die Layer abfragen dann den Layer auswählen und jetzt sollte es klappen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Dennis[B] (Gast) · 07.08.2011 14:39 · [flux]

      viw wrote:

      Dann wäre eine Info an welcher Stelle du gescheitert bist sinnvoll. (...) In diesen Ordner werden die heruntergeladenen jpg und jgw Dateien entpackt

      Fangen wir doch mal ganz am Anfang an. Wie komme ich an die Fotos von ganz (78467) Konstanz in 7-cm Auflösung?

      Ich komme immer nur an 100x100-Meter-Bereiche in 10-cm-Auflösung.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 07.08.2011 14:52 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      viw wrote:

      Dann wäre eine Info an welcher Stelle du gescheitert bist sinnvoll. (...) In diesen Ordner werden die heruntergeladenen jpg und jgw Dateien entpackt

      Fangen wir doch mal ganz am Anfang an. Wie komme ich an die Fotos von ganz (78467) Konstanz in 7-cm Auflösung?

      Ich komme immer nur an 100x100-Meter-Bereiche in 10-cm-Auflösung.

      Hier gibt es sowohl mit dem Plugin als auch mit dem WMS Server ein Problem. Denn diese Fotos musst du dir bei Aerowest herunterladen. Später soll es lokale WMS Server geben. Bisher sind die Verträge dafür aber noch nicht unterschreiben.
      Wie du auf die 10cm Bodenauflösung kommst verstehe ich noch nicht so ganz. Denn wenn ich mich mit der im Wiki angegebenen Adresse http://www.aeroview.de/aerowest_IWS/map … wd=osmonly anmelde und dann Konstanz als Stadt wähle, habe ich 5cm Bodenauflösung da stehen.
      Jetzt den passenden Maßstab wählen. Empfohlen waren hier 1:500 kann man einfach unten bei Maßstab eingeben und dann das Zip Archiv speichern.
      Nachzulesen auf der Wikiseite zu den Luftbildern: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … bilderdann verschiebst du den Ausschnitt und wiederholst das Spiel. Dabei musst du dir natürlich den EPSG Code merken. Für Konstanz scheint das die 31467 zu sein. Im Mapfile also das x durch die 7 austauschen. Im Plugin musst du als Standardprojektion ebenfalls die 31467 einstellen. Ansonsten geht auch das Schief!


    • Re: Luftbilder von Aerowest · dt2 (Gast) · 07.08.2011 16:31 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      mmd wrote:

      Die Wiki-Seite beschreibt auch die Installation für Windows:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:I … er#Windows

      Eine Kommandozeile öffnen und /ms4w/setenv.bat ausführen, um in dieser Session die PATH-Variable um einige MS4W Ordner zu erweitern.

      Das nenne ich die "Täglich Arbeit" unter Windows.

      Dann wie beschrieben in den richtigen Ordner wechseln und den Befehl ausführen. <<

      Der jenige, der weiß, "Welchen" Ordner und "Welchen" Befehl, der kann weiter machen. Jemand, der sich ganz neu mit dem Thema beschäftigt ist hier leider ein wenig im Regen stehen gelassen. In den obigen Zeilen stehen zig Befehle. Welche davon muss man an diesem Schritt ausführen?

      Service URL - Offenbar muss hier ein .exe hinter das auszuführende Programm, also "http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?ma … r/osm.map&"

      Hier steigen dann bei die Fragezeichen auf. Ein Ausführendes Programm unter Windows endet immer auf .exe. Nur in der GUI wird diese Tatsache ausgeblendet.


      Das Problem ist und bleibt leider bestehen. Der Standard-Windows-Andwender wird mit "Root", "Kommandozeile Öffnen", "PATH-Variable", oder "Pfad wechseln" nie konfrontiert, da man diese Arbeitsschritte unter Windows nicht benötigt bei normalen Programmen. Wenn jetzt all diese Begriffe mit "Offenbar" oder "Einfach" kombiniert werden, wird niemand versuchen die Schritte umzusetzen, da jeder denken wird "Da folgt etwas sau-Kompliziertes" und die Anleitung ist nur für Profis geschrieben, da die kompliziertesten Schritte mit "Einfach" betitelt werden.

      Für den Standard-Windows-Anwender ist das auch kaum gedacht. Es sind lediglich Notizen, um es erfahrerenen Anwendern leichter zu machen, die es jetzt auch ausprobieren wollen. Eine richtige Anleitung muss natürlich noch geschrieben werden, wenn es keine leichtere Methode geben wird.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Holger-erf (Gast) · 07.08.2011 16:33 · [flux]

      Hallo Forum,
      erst einmal vielen Dank für eure Tutorials und Hilfe. Ich bin auch schon einige Zeit am Basteln und stehe sicher kurz davor das es klappt. Ich habe aber noch ein Problem.
      Ich versuche den WMS Server unter Windows XP einzurichten. Ich habe soweit alle Schritte befolgt. in der map.osm Datei habe ich in Zeile 8 das x durch eine 8 ersetzt. Wenn ich im Firefox http://127.0.0.1/ eingebe wird mir Apache angezeigt, wenn ich http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?ma … r/osm.map& im Firefox eingebe wird mir mapserv(): Web application error. Traditional BROWSE mode requires a TEMPLATE in the WEB section, but none was provided. angezeigt. Wenn ich in JOSM unter Einstellungen/WMS gehe und http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?ma … r/osm.map& einkopiere und auf "Ebenen abfragen" klicke, wird mir auch der WMS Server angezeigt. Wenn ich aber dann die Kacheln aufrufe, werden mir nur rote Felder angezeigt.
      Wo könnte der Fehler liegen?
      Ich bin im übrigen in Erfurt zu Gange.
      Ciao Holger


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 07.08.2011 16:37 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Dennis[B] (Gast) · 07.08.2011 16:37 · [flux]

      viw wrote:

      Wie du auf die 10cm Bodenauflösung kommst verstehe ich noch nicht so ganz.

      Mein PWK ist 4,05 Meter lang und hat 37 Pixel wenn ich ganz rangezoomt habe.

      habe ich 5cm Bodenauflösung da stehen.

      Das ist dann falsch.

      Jetzt den passenden Maßstab wählen. Empfohlen waren hier 1:500 kann man einfach unten bei Maßstab eingeben und
      dann das Zip Archiv speichern.

      Du schreibst hierzu "einfach". Bist Du so nett und lädst mir "einfach" Konstanz runter und schickst mir das per Email? Ich würde dafür Tage brauchen bei den Mini-Ausschnitten die man da wählen kann.

      Empfohlen waren hier 1:500 kann man einfach unten bei Maßstab eingeben

      Funktioniert leider nicht. In Konstanz wird die Karte weiß, wenn man den Maßstab < 757 eingibt.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Holger-erf (Gast) · 07.08.2011 16:52 · [flux]

      Hallo mmd,

      die error.log Datei spuckt folgende Fehlermeldung aus:

      Aug 07 17:46:55 2011] [notice] Apache/2.2.19 (Win32) configured -- resuming normal operations
      [Sun Aug 07 17:46:55 2011] [notice] Server built: May 20 2011 17:39:35
      [Sun Aug 07 17:46:55 2011] [notice] Parent: Created child process 456
      [Sun Aug 07 17:46:56 2011] [notice] Child 456: Child process is running
      [Sun Aug 07 17:46:56 2011] [notice] Child 456: Acquired the start mutex.
      [Sun Aug 07 17:46:56 2011] [notice] Child 456: Starting 64 worker threads.
      [Sun Aug 07 17:46:56 2011] [notice] Child 456: Starting thread to listen on port 80.
      [Sun Aug 07 17:48:14 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:14 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:14 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:16 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:16 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:16 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:17 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:17 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:18 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:19 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:19 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:20 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:20 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:21 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:21 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:22 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:23 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:24 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv
      [Sun Aug 07 17:48:26 2011] [error] [client 127.0.0.1] script not found or unable to stat: C:/ms4w/Apache/cgi-bin/mapserv

      Irgendein script wird nicht gefunden

      Ciao Holger


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 07.08.2011 16:57 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 07.08.2011 17:27 · [flux]

      hi!

      viw schreibt in #240

      "Hier gibt es sowohl mit dem Plugin als auch mit dem WMS Server ein Problem. Denn diese Fotos musst du dir bei Aerowest herunterladen. Später soll es lokale WMS Server geben. Bisher sind die Verträge dafür aber noch nicht unterschreiben."

      ist denn da mehr geplant und zu welchen bedingungen ... gibt es schon details ???

      gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Holger-erf (Gast) · 07.08.2011 17:33 · [flux]

      Hallo mmd,
      danke für den Tipp. Da waren wir schon auf der richtigen Spur aber es geht immer noch nicht.

      Wenn ich im Firefox:

      http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv?map=/m … r/osm.map&

      kommt die Meldung, dass er die Seite nicht finden konnte.

      Wenn ich dann:

      http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?ma … r/osm.map&

      eingebe kommt die Meldung: msLoadMap(): Unable to access file. (/mapserver/osm.map)

      Also muss die exe in die osm.map eingetragen werden.

      Muss ich in der osm.map vielleicht noch einen Path ändern?

      ich habe den Mapserver in c:\ms4w\ kopiert und die osm.map in c:\ms4w\mapserver\ und die Bilder in c:\ms4w\mapserver\data

      Ciao Holger


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 07.08.2011 17:36 · [flux]

      'DennisB wrote:

      Empfohlen waren hier 1:500 kann man einfach unten bei Maßstab eingeben

      Funktioniert leider nicht. In Konstanz wird die Karte weiß, wenn man den Maßstab < 757 eingibt.

      Habe soeben ein Bild aus Konstanz mit 1:270 heruntergeladen,
      selbst 1:70 scheint zu funktionieren.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · dt2 (Gast) · 07.08.2011 17:37 · [flux]

      Holger-erf wrote:

      Wenn ich dann:

      http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?ma … r/osm.map&

      eingebe kommt die Meldung: msLoadMap(): Unable to access file. (/mapserver/osm.map)

      Also muss die exe in die osm.map eingetragen werden.

      Muss ich in der osm.map vielleicht noch einen Path ändern?

      ich habe den Mapserver in c:\ms4w\ kopiert und die osm.map in c:\ms4w\mapserver\ und die Bilder in c:\ms4w\mapserver\data

      Dann musst du den Pfad ändern:

      http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?map=/ms4w/mapserver/osm.map&
      

      Eventuell musst du dann auch noch Pfade in der osm.map ändern, da da wohl auch vom Root ausgegangen wird.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 07.08.2011 17:42 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · dt2 (Gast) · 07.08.2011 17:45 · [flux]

      Ich hab mal ein Flash-Tutorial für Windows XP gemacht, in dem die einzelnen Schritte nochmal gezeigt werden: http://osmtools.de/tutorials/wms/wms.htm

      Ist natürlich alles noch nicht unbedingt ideal formuliert, aber so auf die Schnelle vielleicht schon erstmal hilfreich.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 07.08.2011 18:07 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      viw wrote:

      Wie du auf die 10cm Bodenauflösung kommst verstehe ich noch nicht so ganz.

      Mein PWK ist 4,05 Meter lang und hat 37 Pixel wenn ich ganz rangezoomt habe.

      habe ich 5cm Bodenauflösung da stehen.

      Das ist dann falsch.

      Jetzt den passenden Maßstab wählen. Empfohlen waren hier 1:500 kann man einfach unten bei Maßstab eingeben und
      dann das Zip Archiv speichern.

      Du schreibst hierzu "einfach". Bist Du so nett und lädst mir "einfach" Konstanz runter und schickst mir das per Email? Ich würde dafür Tage brauchen bei den Mini-Ausschnitten die man da wählen kann.

      Empfohlen waren hier 1:500 kann man einfach unten bei Maßstab eingeben

      Funktioniert leider nicht. In Konstanz wird die Karte weiß, wenn man den Maßstab < 757 eingibt.

      Bitte entschuldige mich. Aber ehrlich gesagt habe ich weder Zeit noch Lust dir Konstanz herunterzuladen. Schließlich wird ja für mich auch keiner meine Lieblingsstadt herunterladen. Wenn du also die Bilder haben möchtest suchst du dir entweder einen anderen oder aber du lässt es bleiben. Dieser Teil ist im übrigen nie Teil der von dir kritisierten Anleitung gewesen. Wenn dir das Verfahren nicht passt, dann wende dich doch bitte an die Projektbeteiligten, welche in Kontakt mit Aerowest stehen. Vielleicht gibt es dort andere Möglichkeiten.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 07.08.2011 18:16 · [flux]

      Lübeck wrote:

      hi!

      viw schreibt in #240

      "Hier gibt es sowohl mit dem Plugin als auch mit dem WMS Server ein Problem. Denn diese Fotos musst du dir bei Aerowest herunterladen. Später soll es lokale WMS Server geben. Bisher sind die Verträge dafür aber noch nicht unterschreiben."

      ist denn da mehr geplant und zu welchen bedingungen ... gibt es schon details ???

      gruß Jan :-)

      Ich habe keine Lust in diesem Thread zu blättern. Aber irgendwo da steht, dass zunächst eine Testphase von 8 Wochen angedacht ist. Wahrscheinlich wird da Göttingen als WMS zur Verfügung stehen. Außerdem hat Suncobalt mehrmals angeboten einen solchen WMS zu hosten.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 07.08.2011 19:01 · [flux]

      hi!

      @kellerma: ich habe nicht voll mitgelesen, aber...

      Habe soeben ein Bild aus Konstanz mit 1:270 heruntergeladen,
      selbst 1:70 scheint zu funktionieren.

      heißt das du hast die bilder lokal oder ziehst du diese direkt von aerowest ?

      gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · holgermappt (Gast) · 07.08.2011 19:04 · [flux]

      Ich wollte die Mapserver-Konfiguration auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:I … Luftbilder durch eine Version mit mehreren Layern für verschiedene EPSGs ersetzen. Das braucht man schon für die gerade mal drei abgedeckten Städte in Sachsen. Dadurch wird die Anleitung allerdings noch komplizierter. Wie ist eure Meinung dazu? So lassen oder allgemeiner/komplexer machen? Gleiche Frage zum Thema Transparenz. Finde ich toll, macht es aber auch wieder komplexer.

      Holger


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 07.08.2011 19:05 · [flux]

      Lübeck wrote:

      hi!

      @kellerma: ich habe nicht voll mitgelesen, aber...

      Habe soeben ein Bild aus Konstanz mit 1:270 heruntergeladen,
      selbst 1:70 scheint zu funktionieren.

      heißt das du hast die bilder lokal oder ziehst du diese direkt von aerowest ?

      gruß Jan :-)

      Wenn ich sie mir von Aerowest runterlade, habe ich sie lokal auf meiner Platte.
      Also: Ja, ja 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · holgermappt (Gast) · 07.08.2011 19:42 · [flux]

      Da bisher noch keine Nutzungsbedingungen der Aerowest-Luftbilder bekannt geworden sind, habe ich mir mal deren AGB angesehen (http://www.aerowest.de/wp-content/uploa … 01_agb.pdf). Da steht unter C3: "Eine Nutzung/Präsentation der Geodaten in georeferenzierter Form, insbesondere in Geo-Informationssystemen oder MapServices bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung der Aerowest". Also braucht jemand, der einen (auch lokalen) WMS-Server mit den Luftbildern betreibt, eine schriftliche Zustimmung. Hat die wer? Muss sich da jetzt jeder selber drüm kümmern oder nimmt das mal jemand in die Hand?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Holger-erf (Gast) · 07.08.2011 20:39 · [flux]

      Herzlichen Dank an alle die mir geholfen haben.
      Es hat jetzt geklappt. Die Luftbilder werden angezeigt.
      Ein kleines Problem habe ich noch. Die Bilder werden sehr pixelig (viele kleine Kästchen) angezeigt. Ich habe die Luftbilder mit 1:800 gespeichert. 1:500 war nur geringfügig besser. Kann ich das irgendwo einstellen?
      Danke und Ciao Holger


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 07.08.2011 21:04 · [flux]

      BREAKING NEWS:

      Changeset 4289 in josm:
      add Gauß-Krüger projection

      added: data/BETA2007.gsb

      Juhe 🙂


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 07.08.2011 21:08 · [flux]

      kellerma wrote:

      BREAKING NEWS:

      Changeset 4289 in josm:
      add Gauß-Krüger projection

      added: data/BETA2007.gsb

      Juhe 🙂

      ähm, also kann man in JOSM die Projektion in GK umschalten und muss dann hinterher in Merkator die Gebäude wieder rechtwinklig machen?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 07.08.2011 21:10 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      ähm, also kann man in JOSM die Projektion in GK umschalten und muss dann hinterher in Merkator die Gebäude wieder rechtwinklig machen?

      viel besser, Du kannst in GK jetzt "Q" drücken!


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 07.08.2011 21:16 · [flux]

      kellerma wrote:

      SunCobalt wrote:

      ähm, also kann man in JOSM die Projektion in GK umschalten und muss dann hinterher in Merkator die Gebäude wieder rechtwinklig machen?

      viel besser, Du kannst in GK jetzt "Q" drücken!

      Hast Du es probiert? Wenn ich früher 4326 genutzt habe und mit Q die Gebäude rechtwinklig gemacht habe, waren sie nur in 4326 rechtwinklig. In Merkator waren sie dann schief.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 07.08.2011 21:18 · [flux]

      Holger-erf wrote:

      Ein kleines Problem habe ich noch. Die Bilder werden sehr pixelig (viele kleine Kästchen) angezeigt.

      Vermutlich hilft hier bei deiner WMS-Ebene in der "Ebenen"-Übersicht (dort wo deine aktuell vorhandenen Ebenen aufgelistet werden, z.B. deine OSM-Datenebene, deine WMS-Ebene, u.s.w.) einen Rechtsklick zu machen und dort "Auflösung ändern" anzuklicken, wenn du näher herangezoomt hast, denn erst dann wird die neue Auflösung vom WMS-Server abgefragt.
      Das ist bei JOSM immer so, egal welcher WMS-Dienst verwendet wird.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 07.08.2011 21:27 · [flux]

      kellerma wrote:

      Changeset 4289 in josm:
      add Gauß-Krüger projection

      added: data/BETA2007.gsb

      Das hört sich gut an!
      http://josm.openstreetmap.de/changeset/4289/josm/


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 07.08.2011 21:36 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      kellerma wrote:

      SunCobalt wrote:

      ähm, also kann man in JOSM die Projektion in GK umschalten und muss dann hinterher in Merkator die Gebäude wieder rechtwinklig machen?

      viel besser, Du kannst in GK jetzt "Q" drücken!

      Hast Du es probiert? Wenn ich früher 4326 genutzt habe und mit Q die Gebäude rechtwinklig gemacht habe, waren sie nur in 4326 rechtwinklig. In Merkator waren sie dann schief.

      Ja, Häuschen gemalt in 31467 mit JOSM 4289, dann nach mercator gewechselt, schaut ziemlich rechtwinklig aus 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 07.08.2011 21:41 · [flux]

      dt2 wrote:

      Ich hab mal ein Flash-Tutorial für Windows XP gemacht, in dem die einzelnen Schritte nochmal gezeigt werden: http://osmtools.de/tutorials/wms/wms.htm

      Ist natürlich alles noch nicht unbedingt ideal formuliert, aber so auf die Schnelle vielleicht schon erstmal hilfreich.

      Das gefällt mir sehr gut! 🙂
      Sollten wir das auch im Wiki verlinken?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 07.08.2011 22:03 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Das hört sich gut an!
      http://josm.openstreetmap.de/changeset/4289/josm/

      Sehr gut, würd ich sagen.

      _Kein_ .prj-Datei mehr notwendig.

      A) JOSM auf Gauss-Krüger 3 (oder 2/4/5) einstellen
      B) heruntergeladenes Aerowest-jpg laden
      C) Dialog poppt auf => "JOSM current projection" auswählen
      D) Volle nadgrids-Genauigkeit (wie über WMS-server).

      Danke BastiK!

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 08.08.2011 00:33 · [flux]

      Hier ein neues Mapfile für JOSM ab Version 4289, falls jemand die neue "Gauss-Krüger"-Projektion von JOSM mit dem WMS-Server testen möchte.
      Die Umstellung der Projektion erfolgt wie üblich über "Bearbeiten -> Einstellungen -> Karten-Einstellungen -> Projektionsmethode".
      Im Mapfile sind zwei Layer definiert, einer für Merkator (4326) und einer für Gauss-Krüger (3146x).

      Wichtig ist hierbei, beim EPSG:3146x-Layer keine BeTA2007-Korrekturdaten anzugeben, denn sonst wird einmal durch den Mapserver und dann nochmal durch JOSM korrigiert, also einmal zu viel.

      MAP
      NAME␣␣␣␣"AerowestOSM"
      STATUS␣␣␣␣ON
      UNITS␣␣␣␣METERS
      
      PROJECTION
      #␣passenden␣EPSG-Wert␣eintragen,␣also␣das␣"x"␣ersetzen
      "init=epsg:3146x"
      END
      
      WEB
      METADATA
      "wms_title"␣␣␣␣"Aerowest␣Luftbilder␣für␣OSM"
      "wms_onlineresource"␣␣␣␣"http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv?map=/mapserver/osm.map&"
      "wms_srs"␣␣␣␣"EPSG:4326"
      "ows_enable_request"␣"*"
      END
      END
      
      LAYER
      STATUS␣␣␣␣ON
      NAME␣␣␣␣"Luftbilder_Musterstadt_4326"
      
      PROJECTION
      #␣passenden␣EPSG-Wert␣eintragen,␣also␣das␣"x"␣ersetzen
      "init=epsg:3146x"
      "nadgrids=/mapserver/BETA2007.gsb"
      END
      
      METADATA
      "wms_title"␣␣␣␣"Luftbilder␣meiner␣Musterstadt␣EPSG␣4326"
      "wms_srs"␣␣␣␣"EPSG:4326"
      END
      
      TILEITEM␣"location"
      #␣Speicherort␣der␣JPEG-Bilder,␣JGW-Dateien␣und␣der␣Index-Dateien
      TILEINDEX␣"/mapserver/data/bilder.shp"
      TYPE␣RASTER
      END
      
      LAYER
      STATUS␣␣␣␣ON
      NAME␣␣␣␣"Luftbilder_Musterstadt_31467"
      
      PROJECTION
      #␣passenden␣EPSG-Wert␣eintragen,␣also␣das␣"x"␣ersetzen
      "init=epsg:3146x"
      END
      
      METADATA
      "wms_title"␣␣␣␣"Luftbilder␣meiner␣Musterstadt␣EPSG␣3146x"
      #␣passenden␣EPSG-Wert␣eintragen,␣also␣das␣"x"␣ersetzen
      "wms_srs"␣␣␣␣"EPSG:3146x"
      END
      
      TILEITEM␣"location"
      #␣Speicherort␣der␣JPEG-Bilder,␣JGW-Dateien␣und␣der␣Index-Dateien
      TILEINDEX␣"/mapserver/data/bilder.shp"
      TYPE␣RASTER
      END
      END
      

      Passenden EPSG-Wert eintragen, also das "x" entsprechend ersetzen.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Tirkon (Gast) · 08.08.2011 01:13 · [flux]

      Moin,

      so, wie ich es bisher verstehe, sind die Bilder mit dem bisher zur Verfügung stehenden Verfahren für die große Mehrheit der Otto-Normalmapper nicht nutzbar. Ich möchte einmal versuchen, wenigstens einige Infos in den Wikibeitrag http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … Luftbilder einzubauen, die für Otto Normalmapper ohne Programmierkenntnisse verständlich sind. Ich verstehe dort und auch in dieser Diskussion und den Anleitungen nur Bahnhof.

      Ich habe den Antrag bei Wikimedia über die finanzielle Förderung des Imports der Aerowest Bilder verfolgt und den Moment herbei gesehnt, in dem diese zu nutzen sind. Recht vielen Dank an die Macher. :-)

      Nun fällt das Ganze aber etwas anders aus, als vermutet. Ich hatte gedacht, dass man die Bilder ähnlich wie diejenigen von Bing einfach in JOSM aktiviert und fertig. Das Einzige, was ich bisher verstanden habe ist, dass es so nicht funktioniert. Wie man bei Aerowest zu einem gewünschten Punkt navigiert, ist klar. Ich könnte ein Bild durch Bildschirmfotografie von der Aerowest-Seite in ein *.jpg umwandeln und dann einblenden. Wie man es allerdings geografisch korrekt positioniert, weiß ich nicht.

      Folgende Fragen:

      • Wenn man in der Lage ist, den Anleitungen hier zu folgen: Erreicht man dadurch in JOSM dieselbe Funktionalität (z.B. Raus- und Reinzoomen parallel zur JOSM Darstellung) wie bei den Bing Bildern?
      • Wenn nein: Ist da irgendetwas in der Mache, was das Einblenden der Bilder in JOSM so vereinfacht, wie bei den Bing Bildern?
      • Was ist überhaupt derzeit möglich? Bitte aus der Sicht eines JOSM Users erklären, der mit dem Begriff "WMS" nicht mehr anfangen kann, als dass es ein durch Häkchen aktivierbarer Layer ist.
      • Ist es für solche User überhaupt möglich, die Luftbilder zu nutzen?
      • Ist vorgesehen, die Bilder auch bei Potlatch einzublenden, denn viele User verstehen die Komplexität von JOSM nicht.
      • Habe ich richtig verstanden, dass die Bilder bei JOSM nicht rechtwinklig sondern nur winkelverzerrt eingblendet werden?
      • Wenn ja: Was nutzen Bilder, die aus diesem Grunde nicht deckungsgleich mit der rechtwinkligen Darstellung in JOSM sind?
      • Auf der Wikiseite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … Luftbilder heißt es zunächst: "Das Bild ist georeferenziert und liegt dadurch lagerichtig vor." Später widerspricht sich das Wiki nach meinem Verständnis selbst: "Das ImportImagePlugin" verwendet die Korrekturdaten für Sachsen." Sind die Bilder nun lagerichtig oder nicht?
      • Was versteht man unter Korrekturdaten und wie ermittelt man diese?
      • Was unterscheidet die OSM-Spezialseite bei Aerowest von der Seite für Nicht-OSMler?
      • Könnte vielleicht jemand Bildschirmfotos oder ein Video im Wiki hochladen, welche die bei JOSM eingeblendeten Aerowestbilder zeigen und eventuell die aufgeworfenen Fragen wie beispielsweise die Winkelverzerrung illustrieren?

      Ich bedanke mich schon einmal für Eure Hilfe.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · dt2 (Gast) · 08.08.2011 01:14 · [flux]

      Mondschein wrote:

      dt2 wrote:

      Ich hab mal ein Flash-Tutorial für Windows XP gemacht, in dem die einzelnen Schritte nochmal gezeigt werden: http://osmtools.de/tutorials/wms/wms.htm

      Ist natürlich alles noch nicht unbedingt ideal formuliert, aber so auf die Schnelle vielleicht schon erstmal hilfreich.

      Das gefällt mir sehr gut! 🙂
      Sollten wir das auch im Wiki verlinken?

      Wenn du glaubst, dass es nützlich ist, warum nicht.

      Mondschein wrote:

      Hier ein neues Mapfile für JOSM ab Version 4289, falls jemand die neue "Gauss-Krüger"-Projektion von JOSM mit dem WMS-Server testen möchte.

      Hat Gauss-Krüger irgendeinen Vorteil, wenn man sowieso den WMS-Server benutzt?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 08.08.2011 01:45 · [flux]

      dt2 wrote:

      Hat Gauss-Krüger irgendeinen Vorteil, wenn man sowieso den WMS-Server benutzt?

      Eher nicht, außer das der WMS-Server keine Umprojektion der Bilder vornehmen muss und auch keine Korrekturdaten (BeTA2007) benötigt.
      JOSM holt die Bilder bei "Gauss-Krüger" nämlich direkt in der ursprünglichen Projektion (so wie wir diese von Aerowest bekommen) beim Server ab.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 08.08.2011 02:08 · [flux]

      Tirkon wrote:

      Ich hatte gedacht, dass man die Bilder ähnlich wie diejenigen von Bing einfach in JOSM aktiviert und fertig.

      Es wird evtl. für einige Städte (z.B. Göttingen) WMS-Server geben, dazu müssen sich aber erst Mitwirkende finden und entsprechende Verträge unterschrieben werden.
      Vermutlich kann oder will Aerowest keinen WMS-Server anbieten.

      Tirkon wrote:

      Ich könnte ein Bild durch Bildschirmfotografie von der Aerowest-Seite in ein *.jpg umwandeln und dann einblenden. Wie man es allerdings geografisch korrekt positioniert, weiß ich nicht.

      Viel zu umständlich, die Bilder können direkt als georeferenzierte JPEG-Bilder heruntergeladen werden.

      Tirkon wrote:

      • Wenn man in der Lage ist, den Anleitungen hier zu folgen: Erreicht man dadurch in JOSM dieselbe Funktionalität (z.B. Raus- und Reinzoomen parallel zur JOSM Darstellung) wie bei den Bing Bildern?

      Ja, mit einem lokalen WMS-Server.

      Tirkon wrote:

      • Wenn nein: Ist da irgendetwas in der Mache, was das Einblenden der Bilder in JOSM so vereinfacht, wie bei den Bing Bildern?

      Siehe oben.

      Tirkon wrote:

      • Ist vorgesehen, die Bilder auch bei Potlatch einzublenden, denn viele User verstehen die Komplexität von JOSM nicht.

      Dazu ist mir nichts bekannt.

      Tirkon wrote:

      • Habe ich richtig verstanden, dass die Bilder bei JOSM nicht rechtwinklig sondern nur winkelverzerrt eingblendet werden?

      Nein.

      Tirkon wrote:

      • Auf der Wikiseite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … Luftbilder heißt es zunächst: "Das Bild ist georeferenziert und liegt dadurch lagerichtig vor." Später widerspricht sich das Wiki nach meinem Verständnis selbst: "Das ImportImagePlugin" verwendet die Korrekturdaten für Sachsen." Sind die Bilder nun lagerichtig oder nicht?

      Das ist kein Widerspruch, die Bilder liegen richtig georeferenziert vor, nur das ImportImagePlugin hat diese nicht genau an der richtigen Stelle eingeblendet, dieses Problem wurde gestern behoben.

      Tirkon wrote:

      • Was unterscheidet die OSM-Spezialseite bei Aerowest von der Seite für Nicht-OSMler?

      Die Bilder für OSM sind georeferenziert, außerdem wird unten rechts das OSM-Logo eingeblendet.

      Tirkon wrote:

      • Könnte vielleicht jemand Bildschirmfotos oder ein Video im Wiki hochladen, welche die bei JOSM eingeblendeten Aerowestbilder zeigen und eventuell die aufgeworfenen Fragen wie beispielsweise die Winkelverzerrung illustrieren?

      Siehe #252, dort ist ein Video verlinkt, welches z.B. am Ende die Bilder in Benutzung zeigt:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 98#p183198

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 08.08.2011 06:56 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 08.08.2011 07:01 · [flux]

      Eine Alternative zu Tilecache wäre mapproxy (mapproxy.org)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 08.08.2011 07:03 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 08.08.2011 08:30 · [flux]

      ich habe tilecache. Die Konfiguration ist sehr simpel. Aber mit Potlatch habe ich es noch nie ausprobiert
      Hier mal eine meiner Konfiguration.

      [german]
      type=WMSLayer
      layers=german
      url=http://localhost/wms?
      srs=EPSG:900913
      bbox=-20037508, -20037508, 20037508, 20037508
      extent_type=loose
      mime_type=image/png


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 08.08.2011 11:57 · [flux]

      hi !

      nachdem ich am Wochenende einiges an Gebäuden mit dem geoserver(.org) gezeichnet habe bin ich heute auf den mapserver umgestiegen. Der VORTEIL ist das die Bilder einfach einkopiert werden können in das Datenverzeichnis und dann nur noch eine neue Index-Datei erstellt werden muss.

      Die Beschreibung im Wiki und der Flash-Film sind übrigens klasse gemacht - es hat auf Anhieb geklappt !

      Aber nun zum Problem. Die sauber gezeichneten Gebäude haben einen Versatz von ca. 1m - das ist schon ziemlich viel. Ich würde die Bilder vom geoserver als "richtig" ansehen, da hier in weiten Teilen die vorhandenen OSM-Daten mit den Luftbildern schon harmoniert haben.

      Dann habe ich bei Mondschein (#269) von einer neuen map-Datei gelesen - aber dann habe ich nur noch rote Kacheln gesehen. Wieder die alte map-Datei und die versetzten Bilder kommen !

      Kann mir einer weiterhelfen - ach ja, habe die JOSM-Version 4304 !

      Gruß Jan :-)

      Ich hänge dieses einfach nochmal an dieses Posting:

      Für Rheinland-Pfalz habe ich gerade folgende offiziellen Koordinaten als Referenzpunkte gefunden: http://www.lvermgeo.rlp.de/index.php?id=5809


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 08.08.2011 18:45 · [flux]

      Hallo Jan,

      habe ich das richtig verstanden:
      Du hast einmal mit GeoServer mit nadgrids abgezeichnet und jetzt ist es von MapServer mit nadgrids verschieden?

      Waere nett, wenn Du eine OSM-URL mitgeben wuerdest.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 08.08.2011 19:05 · [flux]

      hi !

      beim GeoServer bin ich wie hier beschrieben vorgangen - nadgrids habe ich bewußt nicht eingebunden !

      Parkgebäude mit Geoserver:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=53.86 … 08&zoom=18

      Mapserver:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=53.86 … 84&zoom=18

      gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 08.08.2011 20:12 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Für Rheinland-Pfalz habe ich gerade folgende offiziellen Koordinaten als Referenzpunkte gefunden: http://www.lvermgeo.rlp.de/index.php?id=5809

      Hallo Jan

      Sehr interessant.
      Was mich etwas irritiert ist der Unterschied der geografischen Werte von ca. 3 Bogensekunden, je nachdem ob man von WGS84 oder Gauß-Krüger (Potsdam) ausgeht.

      Der Unterschied in der Höhe zwischen Normalhöhe (amtlich) und dem Ellipsoid nach WGS84 von ca. 50 Meter überascht da weniger. Jetzt frage ich mich allerdings welche Höhe mein GPS-Gerät anzeigt.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 08.08.2011 20:31 · [flux]

      EvanE wrote:

      Was mich etwas irritiert ist der Unterschied der geografischen Werte von ca. 3 Bogensekunden, je nachdem ob man von WGS84 oder Gauß-Krüger (Potsdam) ausgeht.

      Der Besselellipsoid ist "kleiner", so ist sein Mittelpunkt weniger weit entfernt vo der Erdoberfläche (an Eurasien "angepappt") entfernt und dadurch wird der Winkel größer.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 08.08.2011 20:51 · [flux]

      kellerma wrote:

      EvanE wrote:

      Was mich etwas irritiert ist der Unterschied der geografischen Werte von ca. 3 Bogensekunden, je nachdem ob man von WGS84 oder Gauß-Krüger (Potsdam) ausgeht.

      Der Besselellipsoid ist "kleiner", so ist sein Mittelpunkt weniger weit entfernt von der Erdoberfläche (an Eurasien "angepappt") entfernt und dadurch wird der Winkel größer.

      Gut, jetzt wissen wir warum es diesen Unterschied gibt. Was heißt das jedoch konkret für die Aerowest Luftbilder?
      Die liegen ja mit Gauß-Krüger georeffenziert vor. Wir brauchen aber WGS84 und Merkartor-Projektion.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Tirkon (Gast) · 08.08.2011 21:01 · [flux]

      Erst einmal vielen Dank für die Antworten auf meine Fragen, insbesondere an Mondschein. Ich bin von falschen Voraussetzungen ausgegangen. Der Kasus Knacktus war, dass mir nicht klar wurde, dass man nur ein einziges Bild in nur einer Auflösung auf einmal herunterladen kann. So karg hatte ich die Angelegenheit nicht im Kalkül gehabt. Mit dieser Erkenntnis waren dann alle Probleme beseitigt.

      Trotz dieser Einschränkung ist das Ganze natürlich ein großartiges Projekt. Dies gilt insbesondere für ländliche Regionen, wo mit den bisherigen Möglichkeiten schon das Abmalen der Häuser zum Problem wurde.

      Lübeck wrote:

      Die sauber gezeichneten Gebäude haben einen Versatz von ca. 1m - das ist schon ziemlich viel. Ich würde die Bilder vom geoserver als "richtig" ansehen, da hier in weiten Teilen die vorhandenen OSM-Daten mit den Luftbildern schon harmoniert haben.

      Hast Du diese Abweichung denn auch dann, wenn Du ein Bild ohne Umweg über WMS nach Josm importierst?

      Die Frage, die ich mir in dem Zusammenhang stelle, was Luftbilder überhaupt leisten können. Man müsste darauf einen Referenzpunkt erkennen können und die Antwort fiele leichter. Ich will mal beim Katasteramt nachfragen, ob man die genauen Koordinaten einer Hausecke bekommen kann.

      Eine andere Idee von mir war es, die Bodenberührung einer Hausecke bildschirmfüllend zu vergrößern und mit dem Cursor anzufahren. Das Ganze habe ich bei Aerowest, bei Josm und beim amtlichen Niedersachsen Viewer Plus getan. Letzterer läßt sich audf dieser Seite starten:
      http://www.geodaten.niedersachsen.de/li … _psmand=28
      Bei allen dreien beobachtet man nun die Koordinaten dieser Hausecke, welche gleich sein müssten.

      Aerowest zeigt mir EPSG: 31466 an. Um diesen Wert bei Josm zu erreichen, muss ich bei Projektionsmethode "Gauß Krüger" und bei GK-Zone eine 2 einstellen. Beim Nedersachsenviewer kann ich durch Klicken auf das Gitternetz-Icon oben das "Koordinatensystem ändern". Seltsamerweise muss ich hier nicht 2 von der Josm GK-Zone, sondern "Gauß-Krüger, 3. Meridianstreifen" wählen. Mit "2" verschwinden hier die Luftbilder. Auch aus einer Baugenehmigung weiß ich, dass wir uns hier im 3. Meridianstreifen befinden.

      Habe ich das alles so eingestellt, bekomme ich bei Josm, Aerowest und beim Niedersachsenviewer jeweils vollkommen unterschiedliche Koordinaten an der Hausecke angezeigt. Auch das Wechseln in ein anderes Koordinatensystem bringt beim Niedersachsenviewer keine Übereinstimmung.

      Edit: Die Hausecke ist hier:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=53.59 … 8&layers=M

      Wie geht das Alles zusammen? Ist die GK-Zone "2" in Josm am Ende gar ein Fehler?

      Grüße
      Tirkon


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 08.08.2011 21:07 · [flux]

      EvanE wrote:

      kellerma wrote:

      EvanE wrote:

      Was mich etwas irritiert ist der Unterschied der geografischen Werte von ca. 3 Bogensekunden, je nachdem ob man von WGS84 oder Gauß-Krüger (Potsdam) ausgeht.

      Der Besselellipsoid ist "kleiner", so ist sein Mittelpunkt weniger weit entfernt von der Erdoberfläche (an Eurasien "angepappt") entfernt und dadurch wird der Winkel größer.

      Gut, jetzt wissen wir warum es diesen Unterschied gibt. Was heißt das jedoch konkret für die Aerowest Luftbilder?
      Die liegen ja mit Gauß-Krüger georeffenziert vor. Wir brauchen aber WGS84 und Merkartor-Projektion.

      Edbert (EvanE)

      Merkator brauchst Du, weil Dein Bildschirm (hoffentlich 😉 planar und nicht ellipsoid-förmig ist.
      Auch wenn ich mit GK-abezeichne, wird JOSM (hoffentlich 😉 beim Hochladen die Punkte wieder transformieren.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 08.08.2011 21:12 · [flux]

      hi !

      mit dem direkten Einbinden in JOSM habe ich das noch nicht - vielleicht mal morgen, wenn nicht ein anderer sich heute Nacht der Sache nochmal annimmt. Ich mache jetzt gleich schluss für heute !

      Übrigens den Gang zum Katasteramt wirst Du Dir wohl sparen können.

      Du brauchst eine Referenzkoordinaten in WGS84 um es in JOSM wirklich vergleichen zu können. Das KA wird Dir vermutlich nur Gauß-Krüger-Koordinaten oder ETRS89/UTM liefern können und dann mußt DU richtig transformieren. Das ist eines der größten "Probleme".

      Nachdem ich den Link von Rheinland-Pfalz gefunden hatte habe ich heute mal bei dem KA nachgefragt wo ich gelernt habe - aber selbst die konnten mir leider nicht weiterhelfen.

      Vielleicht hat einer Kontakt zu einem Vermesser der Standorte von SAPOS Referenzstationen hat - vielleicht kann man welche davon in den Bildern erkennen und entsprechend vergleichen.

      Gute Nacht
      Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 08.08.2011 21:24 · [flux]

      Tirkon wrote:

      Eine andere Idee von mir war es, die Bodenberührung einer Hausecke bildschirmfüllend zu vergrößern und mit dem Cursor anzufahren. Das Ganze habe ich bei Aerowest, bei Josm und beim amtlichen Niedersachsen Viewer Plus getan.

      Von welcher Stadt (in Niedersachsen) sprichst Du?.
      Wenn Du Deine Hausecke hier nicht angeben willst (was sehr nachvollziehbar ist), vielleicht könntest Du
      irgendeine Hausecke in 300 m Umgebung als OSM-URL angeben.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 08.08.2011 22:12 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Dann habe ich bei Mondschein (#269) von einer neuen map-Datei gelesen - aber dann habe ich nur noch rote Kacheln gesehen.

      Falls du Windows verwendest, darf hier im Mapfile darf das ".exe" nicht fehlen:

      http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?map=/mapserver/osm.map&
      

    • Re: Luftbilder von Aerowest · PHerison (Gast) · 08.08.2011 22:26 · [flux]

      dt2 wrote:

      Ich hab mal ein Flash-Tutorial für Windows XP gemacht...

      Hat klasse funktioniert! Danke.

      Stolperstein:
      Beim erstellen des Indexes bekam ich eine Fehlermeldung:

      ---------------------------
      gdaltindex.exe␣-␣Einsprungpunkt␣nicht␣gefunden
      ---------------------------
      Der␣Prozedureinsprungpunkt␣"free_defaults"␣wurde␣in␣der␣DLL␣"LIBMYSQL.dll"␣nicht␣gefunden.
      ---------------------------
      OK
      ---------------------------
      

      Ursache:
      Trotz angepasster PATH-Variable (auch mit absolutem Pfad versucht) schnappt sich gdaltindex die alte (27.03.2002 14:54) libmySQL.dll aus dem Verzeichnis "c:\windows\system32" statt aus "\ms4w\Apache\cgi-bin". Ich habe kurzerhand die alte nach *.org umbenannt und die Version aus cgi-bin nach system32 kopiert: Klappt!


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 08.08.2011 22:45 · [flux]

      PHerison wrote:

      dt2 wrote:

      Ich hab mal ein Flash-Tutorial für Windows XP gemacht...

      Hat klasse funktioniert! Danke.

      Stolperstein:
      Beim erstellen des Indexes bekam ich eine Fehlermeldung:

      ---------------------------
      gdaltindex.exe␣-␣Einsprungpunkt␣nicht␣gefunden
      ---------------------------
      Der␣Prozedureinsprungpunkt␣"free_defaults"␣wurde␣in␣der␣DLL␣"LIBMYSQL.dll"␣nicht␣gefunden.
      ---------------------------
      OK
      ---------------------------
      

      Ursache:
      Trotz angepasster PATH-Variable (auch mit absolutem Pfad versucht) schnappt sich gdaltindex die alte (27.03.2002 14:54) libmySQL.dll aus dem Verzeichnis "c:\windows\system32" statt aus "\ms4w\Apache\cgi-bin". Ich habe kurzerhand die alte nach *.org umbenannt und die Version aus cgi-bin nach system32 kopiert: Klappt!

      Pathvariable wird der Reihe nach abgearbeitet. Also wenn du die Pfade nur hinten dran schreibst und er weiter eher schon eine Datei findet wird er nicht weiter suchen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · PHerison (Gast) · 08.08.2011 22:54 · [flux]

      PATH wird durch die BAT d:\ms4w\setenv.bat angepasst:

      ...
      set␣PATH=\ms4w\Apache\cgi-bin;\ms4w\tools\gdal-ogr;\ms4w\tools\mapserv;\ms4w\tools\shapelib;\ms4w\proj\bin;\ms4w\tools\shp2tile;\ms4w\tools\shpdiff;\ms4w\tools\avce00;\ms4w\python\gdal;%PATH%
      ...
      

      Sollte eigentlich als erstes in \ms4w\Apache\cgi-bin suchen. Tutabernüsch 🙁
      Absoluter Pfad

      ...
      set␣PATH=d:\ms4w\Apache\cgi-bin;...;%PATH%
      ...
      

      hat auch nicht geholfen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 08.08.2011 22:55 · [flux]

      Tirkon wrote:

      Aerowest zeigt mir EPSG: 31466 an. Um diesen Wert bei Josm zu erreichen, muss ich bei Projektionsmethode "Gauß Krüger" und bei GK-Zone eine 2 einstellen.

      Der Streifen des 6°-Mittelmeridians reicht von 4°30' bis 7°30' östlich und das ist Zone 2 bzw. EPSG 31466.

      Tirkon wrote:

      Ist die GK-Zone "2" in Josm am Ende gar ein Fehler?

      Nein.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Tirkon (Gast) · 08.08.2011 23:07 · [flux]

      kellerma wrote:

      Von welcher Stadt (in Niedersachsen) sprichst Du?.

      Hab doch glatt den Link vergessen, aber jetzt oben nachgetragen.
      Die Hausecke ist hier:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=53.59 … 8&layers=M
      Sie befindet sich in Niedersachsen, Landkreis Aurich, Stadt Norden.

      Bei mir im Ort gibt es keine Aerowest Luftbilder - daher problemlos.

      Gruß
      Tirkon


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 09.08.2011 05:00 · [flux]

      Hi Tirkon,

      es ist schwierig, bei "normalen" Auflösungen (in JOSM den Zeiger links oben bei vielliecht
      20 m eingestellt) eine Übereinstimmung von Cursorspitze mit den Koordinatenangaben
      eines Punktes rechts im "Auswahldialogfenster" zu erreichen.
      Man muss wohl schon in den Submeterbereich reinzommen (also z. b. "0.33 m")
      damit man die Koordinatenangabe des Mauszeiger mit Koordinatenangabe des Punktes trifft.

      Tirkon wrote:

      Die Hausecke ist hier:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=53.59 … 8&layers=M

      Diese Hauseecke hat lon=7.20... und gehört damit offiziell zu GK2 und Aerowest ist richtig.
      Nun ist sie aber nicht mehr allzu weit von der "Zonenengreneze" GK2/GK3 von 7.5 Grad entfernt.
      Wie Du im wikipedia-Artikel zu Gauss-Krüger nachlesen kannst, wird im "grenznahen Gebiet"
      ein Punkt auch mal gerne in der einen als auch in der anderen Zone angegeben, "Überlappung".
      Der gleiche Punkt erscheint in GK2 aber anders als in GK3, es ist aber der gleiche Punkt!

      Da wohl 90% des Staatsgebiets von Niedersachsen in GK3 liegen, wird der "Niedersachsenviewer"
      auch das meiste in GK3 ausgeben, insbesondere "Zonengrenzgebiete".

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 09.08.2011 06:58 · [flux]

      kellerma wrote:

      Diese Hauseecke hat lon=7.20... und gehört damit offiziell zu GK2 und Aerowest ist richtig.
      Nun ist sie aber nicht mehr allzu weit von der "Zonenengreneze" GK2/GK3 von 7.5 Grad entfernt.
      Wie Du im wikipedia-Artikel zu Gauss-Krüger nachlesen kannst, wird im "grenznahen Gebiet"
      ein Punkt auch mal gerne in der einen als auch in der anderen Zone angegeben, "Überlappung".
      Der gleiche Punkt erscheint in GK2 aber anders als in GK3, es ist aber der gleiche Punkt!

      Da wohl 90% des Staatsgebiets von Niedersachsen in GK3 liegen, wird der "Niedersachsenviewer"
      auch das meiste in GK3 ausgeben, insbesondere "Zonengrenzgebiete".

      Das ist auch gut so, wenn man das ganze Land auf einer Karte zusammen anzeigen will. Sonst hätte die Karte nämlich irgendwo einen "Knick". Dann nimmt man lieber in Kauf, das es an den Rändern größere Verzerrungen gibt.

      Ist in NRW genauso. Bei tim-online kann man wählen, ob man die Koordinaten in GK, GK2 oder GK3 angezeogt bekommt. Die Kartenprojektion ändert sich dadurch aber nicht.

      Für unser JOSM wäre es natürlich am einfachsten, wenn man dessen Projektion auch auf GK einstellen könnte.
      Mit proj4j bin ich da allerdings noch nicht glücklich geworden.
      Für die Österreichischen Luftbilder scheint es da ein entsprechendes Plugin zu geben.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 09.08.2011 07:09 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Für unser JOSM wäre es natürlich am einfachsten, wenn man dessen Projektion auch auf GK einstellen könnte.

      Mein post nicht gelesen 😉

      kellerma wrote:

      BREAKING NEWS:

      Changeset 4289 in josm:
      add Gauß-Krüger projection

      added: data/BETA2007.gsb

      Juhe smile

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 09.08.2011 07:16 · [flux]

      kellerma wrote:

      ajoessen wrote:

      Für unser JOSM wäre es natürlich am einfachsten, wenn man dessen Projektion auch auf GK einstellen könnte.

      Mein post nicht gelesen 😉

      kellerma wrote:

      BREAKING NEWS:

      Changeset 4289 in josm:
      add Gauß-Krüger projection

      added: data/BETA2007.gsb

      Juhe smile

      Ciao,
      Frank

      Ist aber noch nicht in der tested. Da laß ich lieber noch die Finger von.

      gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 09.08.2011 07:29 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Ist aber noch nicht in der tested. Da laß ich lieber noch die Finger von.

      Die Unterschiede zwischen tested und (benachbarter) latest sind marginal.
      Die JOSM-Entwicklung verfolgt nicht den Ansatz eines "stable branches" sondern die eines "rolling releases".

      Ob Du jetzt 4279 oder 4304 nimmst, nimmt sich nicht viel.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 09.08.2011 07:39 · [flux]

      kellerma wrote:

      ajoessen wrote:

      Ist aber noch nicht in der tested. Da laß ich lieber noch die Finger von.

      Die Unterschiede zwischen tested und (benachbarter) latest sind marginal.
      Die JOSM-Entwicklung verfolgt nicht den Ansatz eines "stable branches" sondern die eines "rolling releases".

      Ob Du jetzt 4279 oder 4304 nimmst, nimmt sich nicht viel.

      Nachdem mir neulich wegen eines kaputten plugins die tested nicht mehr wollte, durfte ich alle Einstellungen neu vornehmen. Nenee, dann warte ich lieber.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 09.08.2011 09:23 · [flux]

      Hi Lübeck,

      Lübeck wrote:

      Aber nun zum Problem. Die sauber gezeichneten Gebäude haben einen Versatz von ca. 1m - das ist schon ziemlich viel. Ich würde die Bilder vom geoserver als "richtig" ansehen, da hier in weiten Teilen die vorhandenen OSM-Daten mit den Luftbildern schon harmoniert haben.
      http://www.lvermgeo.rlp.de/index.php?id=5809

      Ich hab' mir nur den "Buxtehuder Park" angesehen:
      Sowohl mit JOSM (direkt mit GK-Unterstützung) als auch per lokalen WMS-Server hab' mit nadgrids gut 90 cm Abweichung und mit "Nord-Dtl. 1m Korrektursatz" 1.25 m Abweichung.

      Du siehst, dass man schon gut 30 cm zwischen den verschieden Korrektursätze hat (und beide geben "Submeter-Genauigkeiten" an).

      Ich denke, dass alles mit kleiner als 1 m "Kaffeesatzleserei" ist, solange man keine Katasterdaten von mehreren Häusern hat.

      Ciao,
      Frank

      PS
      Irgendwer hat in diesem thread für Aerowest-Bilder 0,5 m Genauigkeit postuliert, aber ich habe noch nie irgendwo konkrete Angaben von Aerowest gelesen.
      Und für gute Lagerichtigkeit sind gute Höhenmodelle vonnöten und von diesen dürften die Landesvermessungsanstalten die besten haben, da sie
      z. B. in Bayern seit über 200 Jahren "im Land herummessen" 😉

      PPS
      Und das die derzeitigen Bing-Bilder (von Geocontent für Dtl.) in diesem Genauigkeitsbereich schon vorgestossen sind, halt ich für eine Gerücht 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ckol (Gast) · 09.08.2011 10:21 · [flux]

      Hallo,

      Danke für die große Arbeit am Plugin und an den Anleitungen. Bin nun dabei, für mich einen WMS für Ingolstadt aufzusetzen.
      Local, auf ubuntu hat alles ohne Probleme funktioniert.
      Da ich auch einen Server mit debian habe, dachte ich mir, einfach dort das gleiche machen und läuft auch genauso problemlos.
      Pakete sind installiert, apache war schon da und geht auch. Nur ich bekomme andauernd eine 404 Meldung von apache, wenn ich versuche den link aufzurufen.
      Was kann da los sein, kann irgendwas mit der konfig von apache oder mapserv nicht stimmen?

      Gruß Christian


    • Re: Luftbilder von Aerowest · bastik (Gast) · 09.08.2011 11:15 · [flux]

      Hi,

      es gibt wieder eine kleine Verbesserung bei der JOSM Unterstützung: Statt dem ImportImage Plugin kann nun das PicLayer Plugin (>= 26498) für die Einbindung der Luftbilder genutzt werden. Die Zip Dateien lassen sich direkt im JOSM öffnen, auch mehrere gleichzeitig. Wie vom PicLayer Plugin gewohnt, lassen sich die Luftbilder manuell verschieben und drehen (sollte im Normalfall aber nicht notwendig sein).

      Ich denke, damit ist auf JOSM Seite erst mal alles getan, was möglich ist. Es wäre toll, wenn das mit dem WMS Server doch noch klappt. Dieses Runterladen von der Website ist doch etwas mühsam (für Micromapping allerdings ausreichend).

      So, jetzt erst mal die ersten Straßenflächen eintragen... :-P

      Gruß, Paul


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ckol (Gast) · 09.08.2011 11:31 · [flux]

      ckol wrote:

      Pakete sind installiert, apache war schon da und geht auch. Nur ich bekomme andauernd eine 404 Meldung von apache, wenn ich versuche den link aufzurufen.

      Wie kann es denn sonst auch sein 2 webserver auf port 80, das kann nicht gut gehen. fehler behoben, läuft.

      Danke an Mondschein fürs wiki!

      Jetzt würde mich nur noch ein script für den download der bilder reizen 😄.

      Gruß Christian


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 09.08.2011 11:39 · [flux]

      Tirkon wrote:

      Die Frage, die ich mir in dem Zusammenhang stelle, was Luftbilder überhaupt leisten können.

      Man sollte es nicht übertreiben.

      Ich hab mal zum Vergleich dieselbe Ecke in Josm und in Merkaartor geladen, einmal Aerowest und einmal bing.

      Ergebnis:
      Merkaator hat 4m Versatz vertikal, Josm 2 Meter Versatz horizontal.

      Viel Spaß beim Editwar ;-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 09.08.2011 15:20 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Ich hab mal zum Vergleich dieselbe Ecke in Josm und in Merkaartor geladen, einmal Aerowest und einmal bing.

      Ergebnis: Merkaator hat 4m Versatz vertikal, Josm 2 Meter Versatz horizontal.

      Hallo ajoessen

      Deswegen macht ein source=* an größeren Objekten (nicht an Punkten) ja durchaus Sinn.
      Ich denke die Wahl, ob man eher Aerowest oder Bing vertrauen will, dürfte nicht schwer fallen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Tirkon (Gast) · 09.08.2011 23:53 · [flux]

      kellerma wrote:

      Man muss wohl schon in den Submeterbereich reinzommen (also z. b. "0.33 m")
      damit man die Koordinatenangabe des Mauszeiger mit Koordinatenangabe des Punktes trifft.

      Das war es, was ich mit "bildschirmfüllender Darstellung der Hausecke" auszudrücken versuchte. Ansonsten überstreicht der Cursor in Form der Hand bei Aerowest schon mehrere Meter und kann von daher nicht genau positioniert werden.

      EvanE wrote:

      Ich denke die Wahl, ob man eher Aerowest oder Bing vertrauen will, dürfte nicht schwer fallen.
      Edbert (EvanE)

      Mir ist das nicht so klar, würde aber vermuten, dass Du Aerowest meinst.

      ajoessen wrote:

      Ich hab mal zum Vergleich dieselbe Ecke in Josm und in Merkaartor geladen, einmal Aerowest und einmal bing.
      Ergebnis: Merkaator hat 4m Versatz vertikal, Josm 2 Meter Versatz horizontal.

      Würdet ihr als Ergebnis der Genauigkeitsdiskussion selbst bei Verwendung von Aerowest bis zu 5 Meter Fehler durch die beteiligten Luftbilder, Werkzeuge und Umrechnungen zwischen den verschiedenen Koordinatensystemen sehen?

      Noch eine Frage zur Anleitung auf der Wikiseite:
      Dort wird gesagt, man solle Josm auf Mercator Projektion zurückstellen. Was würde denn passieren, wenn man es nicht tut? IMHO wäre es eine nicht sehr intelligente Vorgehensweise von Josm, wenn er nicht in einem zur Datenbank kompatiblen System hochladen würde.

      Gruß
      Tirkon


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Tirkon (Gast) · 10.08.2011 00:43 · [flux]

      ckol wrote:

      ckol wrote:

      Pakete sind installiert, apache war schon da und geht auch. Nur ich bekomme andauernd eine 404 Meldung von apache, wenn ich versuche den link aufzurufen.

      Wie kann es denn sonst auch sein 2 webserver auf port 80, das kann nicht gut gehen. fehler behoben, läuft.

      Danke an Mondschein fürs wiki!

      Jetzt würde mich nur noch ein script für den download der bilder reizen 😄.

      Gruß Christian

      Obwohl ich mir selbst und sicher auch die Initiatoren des Aerowest Deals so etwas wünschen würden:

      Sofern irgendjemand an scannende Scripte oder bei WMS Servern an öffentliche Server denkt, kann ich nur dringend empfehlen, davon Abstand zu nehmen. Überlasst die Initiative hierzu denjenigen, die die Verhandlungen mit Aerowest führen. Das Webinterface von Aerowest ist so, wie diese den Zugriff gestatten wollen und defensiver Umgang damit ist das Gebot der Stunde. Eine systematische Kopie einer ganzen Kommune würde ich bei der Interpretation des Webinterfaces nicht mehr als defensiv ansehen. Denn wenn hier die Bilder weitergehend genutzt werden, als durch die Verträge abgesichert ist, könnte der Schuss nach hinten losgehen und bringt die Initiatoren in Bedrängnis. Und das ist sicher das Letzte, was hier irgendjemand von uns möchte.

      Ich habe das jetzt auch im Wiki vermerkt.

      Gruß
      Tirkon


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 10.08.2011 06:40 · [flux]

      Hi,

      Tirkon wrote:

      Noch eine Frage zur Anleitung auf der Wikiseite:
      Dort wird gesagt, man solle Josm auf Mercator Projektion zurückstellen. Was würde denn passieren, wenn man es nicht tut?

      Zeihundert Anfragen hier im Forum:
      Hilfe! Mein Bing geht nicht!!
      😉

      Tirkon wrote:

      IMHO wäre es eine nicht sehr intelligente Vorgehensweise von Josm, wenn er nicht in einem zur Datenbank kompatiblen System hochladen würde.

      Schau' Dir doch mal die "Default-Einstellung" von JOSM an und parallel dazu das "Format" von OSM.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 10.08.2011 06:41 · [flux]

      Tirkon wrote:

      Noch eine Frage zur Anleitung auf der Wikiseite:
      Dort wird gesagt, man solle Josm auf Mercator Projektion zurückstellen. Was würde denn passieren, wenn man es nicht tut? IMHO wäre es eine nicht sehr intelligente Vorgehensweise von Josm, wenn er nicht in einem zur Datenbank kompatiblen System hochladen würde.

      Stellt man Josm auf WGS84, sind Kreise oval und Rechtecke verzerrt. Das geht beim abmalen solange gut, bis man die Werkzeuge "im Kreis anordnen" und "rechtwinklig machen" benutzt. Mittlerweile ist das Umstellen aber nicht mehr notwendig, da das Plugin in WGS84 und Mercator funktioniert; die josm-latest auch in Gauss-Krüger-Projektionen.

      Das hat aber nichts mit dem Hochladen zu tun, das erfolgt immer in WGS84 latlon.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 10.08.2011 09:41 · [flux]

      bastik wrote:

      es gibt wieder eine kleine Verbesserung bei der JOSM Unterstützung: Statt dem ImportImage Plugin kann nun das PicLayer Plugin (>= 26498) für die Einbindung der Luftbilder genutzt werden. Die Zip Dateien lassen sich direkt im JOSM öffnen, auch mehrere gleichzeitig. Wie vom PicLayer Plugin gewohnt, lassen sich die Luftbilder manuell verschieben und drehen (sollte im Normalfall aber nicht notwendig sein).

      Erstmal herzlich Dank an Paul (aka BastiK)!
      Du programmierst so schnell, dass man gar nicht mit dem wiki-update hinterherkommt 😉

      bastik wrote:

      Ich denke, damit ist auf JOSM Seite erst mal alles getan, was möglich ist

      Vielleicht könnte man das PicLayer-Plugin in JOSM-Core noch integrieren? 🙂

      Ciao,
      Frank

      PS
      Wiki ist angepasst 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · aighes (Gast) · 10.08.2011 09:53 · [flux]

      Das Integrieren halte ich für nicht gut...dafür nimmt es in der linke Leiste zu viel Platz ein, der zudem für die AeroWest-Bilder gar nicht gebraucht wird.
      Das ist für mich gerade auch ein Vorteil von josm. Jeder fügt sich das hinzu, was er braucht.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · DD1GJ (Gast) · 10.08.2011 10:20 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Mittlerweile ist das Umstellen aber nicht mehr notwendig, da das Plugin in WGS84 und Mercator funktioniert; die josm-latest auch in Gauss-Krüger-Projektionen.

      Man sollte beim Verwenden der Plugins unbedingt auf Gauß-Krüger umstellen, damit die in JOSM eingebaute BeTA2007-Korrektur durchgeführt wird . Nur so kommt die Genauigkeit der Aerowest-Bilder mit "terrestrisch eingemessenen Vollpasspunkten im amtlichen Koordinatensystem" voll zur Geltung.

      Wer lieber bei Merkartor bleiben möchte, sollte Mapserver verwenden.

      @bastik: Eine Hinweismeldung bei der Transformationsauswahl wäre für Newcomer sicherlich hilfreich.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 10.08.2011 11:39 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      Man sollte beim Verwenden der Plugins unbedingt auf Gauß-Krüger umstellen, damit die in JOSM eingebaute BeTA2007-Korrektur durchgeführt wird . Nur so kommt die Genauigkeit der Aerowest-Bilder mit "terrestrisch eingemessenen Vollpasspunkten im amtlichen Koordinatensystem" voll zur Geltung.

      Wer lieber bei Merkartor bleiben möchte, sollte Mapserver verwenden.

      Ich schlage vor, das so ins Wiki zu übernehmen:

      Bei Verwendung der Plugins sollte JOSM unbedingt auf die Projektionsmethode Gauß-Krüger umgestellt werden, damit die in JOSM eingebaute BeTA2007-Korrektur durchgeführt wird.
      Nur so kommt die Genauigkeit der Aerowest-Bilder mit "terrestrisch eingemessenen Vollpasspunkten im amtlichen Koordinatensystem" zur Anwendung.
      Wer lieber die Projektionsmethode Merkartor verwenden möchte, sollte unbedingt MapServer verwenden.

      Einverstanden?
      Ist das inhaltlich richtig?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · aighes (Gast) · 10.08.2011 11:53 · [flux]

      Evtl. sollte man den Nutzer auch daran erinnern, dass dies nur für die Bilder von AeroWest gilt und dass man bei anderen Quellen (bing) wieder auf Merkator zurückstellen muss.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 10.08.2011 11:53 · [flux]

      Mondschein wrote:

      DD1GJ wrote:

      Man sollte beim Verwenden der Plugins unbedingt auf Gauß-Krüger umstellen, damit die in JOSM eingebaute BeTA2007-Korrektur durchgeführt wird . Nur so kommt die Genauigkeit der Aerowest-Bilder mit "terrestrisch eingemessenen Vollpasspunkten im amtlichen Koordinatensystem" voll zur Geltung.

      Wer lieber bei Merkartor bleiben möchte, sollte Mapserver verwenden.

      Ich schlage vor, das so ins Wiki zu übernehmen:

      Bei Verwendung der Plugins sollte JOSM unbedingt auf die Projektionsmethode Gauß-Krüger umgestellt werden, damit die in JOSM eingebaute BeTA2007-Korrektur durchgeführt wird.
      Nur so kommt die Genauigkeit der Aerowest-Bilder mit "terrestrisch eingemessenen Vollpasspunkten im amtlichen Koordinatensystem" zur Anwendung.
      Wer lieber die Projektionsmethode Merkartor verwenden möchte, sollte unbedingt MapServer verwenden.

      Einverstanden?
      Ist das inhaltlich richtig?

      Nicht einverstanden 😉

      Im wiki wird nur noch die Anleitung für PicLayer aufgeführt, da mir (fast) keine Vorteile für die Verwendung des "ImportImagePlugin" für _diesen_ Zweck einfallen.
      Da das PicLayer-Plugin keine Ahnung von Projektionen hat, wird bei einer irrtümlichen Einstellung von z. B. Mercator das Bildchen irgendwo (wenn überhaupt) "in die Welt" hineinprojeziert 😉

      Wenn eine "Newbie" auch nur "BeTA2007-Korrektur" etc. liest, denk er/sie, "Oh jeh, ist das kompliziert, da lass ich die Finger von", obwohl es vielleicht im Nachhinein doch nicht so schwierig
      gewesen wäre.

      Ciao,
      Frank

      PS
      Und das man nach Abschluß der Arbeit wieder nach Merkator umschalten soll, hab' ich auch reingeschrieben.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Tirkon (Gast) · 10.08.2011 13:15 · [flux]

      Erstmal Danke an alle programmierenden und wikischreibenden Mitstreiter. :-)

      Ich schließe mich der Ansicht an, dass der Piclayer in Falle der Aerowest Bilder unnötige Verschiebe-Icons an der linken Seite produziert. Denn eigentlich sind sie unnütz und dem Anfänger ist dabei nicht ersichtlich, wozu diese gebraucht werden. Denn dieser ist der Meinung, dass die Bilder lagerichtig sind. Wozu also verschieben? Zudem könnte dann beim Probieren eine versehentliche Verschiebung ausgelöst werden, die nicht wahrgenommen wird und somit ortsfalsche Edits an der Karte zur Folge hätte.

      Wenn irgendwie möglich, würde ich mir daher eine Lösung wünschen, bei der diese zusätzlichen Icons vermieden werden könnten.

      Gruß
      Tirkon


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 11.08.2011 20:21 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Holger-erf (Gast) · 15.08.2011 12:52 · [flux]

      Hallo Forum,
      ich wollte jetzt auch mal die Aerowest Bilder mit dem PicLayer Plugin laden. Leider landen bei mir die Bilder ganz wo anders. Was mache ich verkehrt. Ich verwende JOSM 4304 und PicLayer 26530
      Danke und Ciao Holger


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 15.08.2011 13:02 · [flux]

      Holger-erf wrote:

      Hallo Forum,
      ich wollte jetzt auch mal die Aerowest Bilder mit dem PicLayer Plugin laden. Leider landen bei mir die Bilder ganz wo anders. Was mache ich verkehrt. Ich verwende JOSM 4304 und PicLayer 26530
      Danke und Ciao Holger

      Hi,

      hast Du die richtige Projektion eingestellt?
      Gauss-Krueger umd auch die richtige "GK Zone"?

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 15.08.2011 13:58 · [flux]

      Holger-erf wrote:

      ich wollte jetzt auch mal die Aerowest Bilder mit dem PicLayer Plugin laden. Leider landen bei mir die Bilder ganz wo anders. Was mache ich verkehrt. Ich verwende JOSM 4304 und PicLayer 26530

      Die Versionen sind ok.
      Bist du genau wie im Wiki beschrieben vorgegangen?
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … 3.BCr_JOSM
      Wahrscheinlich hast du die falsche Projektionsmethode oder die falsche Gauß-Krüger Zone eingestellt.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 15.08.2011 15:59 · [flux]

      @mmd d.h. ich kann mit deiner Anleitung nun korrekt meine Karte von Koblenz einbinden? 🙂

      hab hier irgendwann den überblick verlohren was ich wie wo machen muss 😄

      klappt das ganze besser auf ubuntu oder auf windows?!


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Holger-erf (Gast) · 15.08.2011 16:09 · [flux]

      Hallo kellerma, hallo Mondschein,
      danke für eure Hilfe. Die WIKI Seite kannte ich noch nicht. Jetzt klappt es.
      Ciao Holger


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 15.08.2011 18:35 · [flux]

      -


    • Re: Luftbilder von Aerowest · DrSeuthberg (Gast) · 07.09.2011 20:42 · [flux]

      Hallo,
      ich hab nen Problem mit der Darstellung der Aerowest-Bilder über einen im LAN betriebenen WMS (auf nem Debian Server). Habe testhalber ein paar Bilder drauf geschoben, die sehen in JOSM aber eher aus, als würde ich nur Thumbnails bekommen. Die Bilddateien sind aber i.O.
      Jemand eine Idee?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 07.09.2011 22:26 · [flux]

      DrSeuthberg wrote:

      ich hab nen Problem mit der Darstellung der Aerowest-Bilder über einen im LAN betriebenen WMS (auf nem Debian Server). Habe testhalber ein paar Bilder drauf geschoben, die sehen in JOSM aber eher aus, als würde ich nur Thumbnails bekommen. Die Bilddateien sind aber i.O.

      Siehe #264:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 60#p183260

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 07.09.2011 22:49 · [flux]

      Mondschein wrote:

      DrSeuthberg wrote:

      ich hab nen Problem mit der Darstellung der Aerowest-Bilder über einen im LAN betriebenen WMS (auf nem Debian Server). Habe testhalber ein paar Bilder drauf geschoben, die sehen in JOSM aber eher aus, als würde ich nur Thumbnails bekommen. Die Bilddateien sind aber i.O.

      Siehe #264:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 60#p183260

      Hallo Mondschein

      Das sieht nicht nach einem Auflösungsproblem aus.
      Das Bild ist ja in horizontaler Richtung gequetscht.

      @DrSeuthberg: Willkommen im Forum.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 07.09.2011 23:19 · [flux]

      EvanE wrote:

      Das sieht nicht nach einem Auflösungsproblem aus.
      Das Bild ist ja in horizontaler Richtung gequetscht.

      Bist du dir da sicher?
      Es könnten auch mehrere Bilder untereinander sein.

      DrSeuthberg wrote:

      ich hab nen Problem mit der Darstellung der Aerowest-Bilder über einen im LAN betriebenen WMS (auf nem Debian Server).

      Bist du hierbei der Anleitung aus dem Wiki gefolgt?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 08.09.2011 10:15 · [flux]

      Hi, kann sich mal einer von euch die Luftbilder für Koblenz (RLP) anschauen? Entweder sind die Bilder koordinatenmäßig falsch (Versatz von 1-2 Metern?!) oder die bisher eingezeichneten Gebäude sind ziemlich ungenau.

      Straßen passen ca 70% an die Aerowest Daten , die Bahnstrecke ist widerrum komplett daneben. Da ich jetzt leider nicht weiß welche Daten stimmen wollte ich auch nicht einfach anfangen Sachen einzuzeichnen bzw. zu verschieben.

      Eingebunden habe ich sie wie in der Anleitung im Wiki beschrieben in JOSM


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 08.09.2011 12:29 · [flux]

      Pajopath wrote:

      Hi, kann sich mal einer von euch die Luftbilder für Koblenz (RLP) anschauen?

      Erledigt.
      Bing und Aerowest.

      Pajopath wrote:

      Entweder sind die Bilder koordinatenmäßig falsch (Versatz von 1-2 Metern?!) oder die bisher eingezeichneten Gebäude sind ziemlich ungenau.

      Vermutlich wurden die bisher eingezeichneten Häuser von Bing abgezeichnet und die Bing-Bilder sind in Koblenz nicht gut und die Häuser teilweise kaum richtig zu erkennen.

      Pajopath wrote:

      Straßen passen ca 70% an die Aerowest Daten , die Bahnstrecke ist widerrum komplett daneben. Da ich jetzt leider nicht weiß welche Daten stimmen wollte ich auch nicht einfach anfangen Sachen einzuzeichnen bzw. zu verschieben.

      Kannst du uns einen Permanentlink geben, damit wir uns das genauer ansehen können?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 08.09.2011 16:14 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Pajopath wrote:

      Hi, kann sich mal einer von euch die Luftbilder für Koblenz (RLP) anschauen?

      Erledigt.
      Bing und Aerowest.

      ok , hätte es vielleicht ein wenig deutlicher Schreiben sollen 😄

      Mondschein wrote:

      Pajopath wrote:

      Straßen passen ca 70% an die Aerowest Daten , die Bahnstrecke ist widerrum komplett daneben. Da ich jetzt leider nicht weiß welche Daten stimmen wollte ich auch nicht einfach anfangen Sachen einzuzeichnen bzw. zu verschieben.

      Kannst du uns einen Permanentlink geben, damit wir uns das genauer ansehen können?

      Ich mache nachher mal ein paar Screenshots und lade sie hoch. Hatte das hier nur kurz in der Pause übers Handy getippt :-) Auf was willst du denn einen Permalink haben?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 08.09.2011 16:47 · [flux]

      Pajopath wrote:

      Auf was willst du denn einen Permalink haben?

      openstreetmap.org-Permanentlink für genannte Bahnstrecke und nicht passende Straße(n) in Koblenz.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 08.09.2011 19:12 · [flux]

      Jaja, die guten GeoContent-Bilder von annodazumal in 0,5 m Auflösung, für Bing nochmals "verbessert" auf 0,78 cm 😉
      Schlappe 4 m bis 5 m Unterschied hier zu Aerowest:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.35 … 96&zoom=18


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 08.09.2011 19:29 · [flux]

      So ich hab mal einige Bilder zum Vergleich gemacht. Die letzten Beiden zeigen das Krankenhaus das ich mal von AoerowestDaten abgezeichnet hatte nachdem ich das eine Bild an die bereits vorhandenen Informationen verschoben habe. Dazu mal ein Vergleich wo laut Aerowest eigentlich alles liegt

      www.wizone.de/projekte/osm/Koblenz-OSM.zip


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 08.09.2011 20:23 · [flux]

      Pajopath wrote:

      So ich hab mal einige Bilder zum Vergleich gemacht. Die letzten Beiden zeigen das Krankenhaus das ich mal von AoerowestDaten abgezeichnet hatte nachdem ich das eine Bild an die bereits vorhandenen Informationen verschoben habe. Dazu mal ein Vergleich wo laut Aerowest eigentlich alles liegt

      Es ist schön, es jetzt genauer zu haben. Aber auch wenn es so wie vorher geblieben wäre, hätte es keiner on-the-Ground gemerkt. Die GPS Empfänger sind, speziell nah bei Gebäuden, eh viel zu ungenau. Da fallen 2m Meter selbst bei Idealbedingungen nicht auf.
      Und wenn man bei Bing/Geocontent abgemalt hat, sind die 2m Versatz noch gut.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 08.09.2011 22:03 · [flux]

      ja gut aber woran soll ich mich nun halten, an die schon vorhandenen bing daten oder lieber stück für stück alles an die aerowest daten anpassen (bzw neu machen aufgrund der Lizenzumstellungsdiskussiontrallala 😄 )


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 09.09.2011 10:05 · [flux]

      Pajopath wrote:

      ja gut aber woran soll ich mich nun halten, an die schon vorhandenen bing daten oder lieber stück für stück alles an die aerowest daten anpassen (bzw neu machen aufgrund der Lizenzumstellungsdiskussiontrallala 😄 )

      Ein Blick auf den Rheinland-Pfalz-Viewer hat mir gestern erzählt, dass die Aerowest-Daten im o. g. Ausschnitt ca. 1,3 m zu weit
      nord-östlich liegen. (Sehr gewagte Prognose von mir 😉
      => Aerowest ist besser (als hier Bing), aber auch nicht der Weisheist letzter Schluß.
      Du bräuchtest am besten emehrere eingezeichnete Häuser in OSM mit "Katastergenauigkeit", um Lagegenauigkeit der Luftbilder beurteilen zu können.

      Hinzu kommt, dass nächstes Jahr Bing_neue_Bilder_für_Koblenz kommt und wenn Du Pech hast, diese 3 m wieder nach Osten
      verschoben sind.

      Und da "die Masse" von Bing abmalt und nicht vom nach wie vor sehr umständlichen Aerowest ...

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 09.09.2011 11:58 · [flux]

      Pajopath wrote:

      ja gut aber woran soll ich mich nun halten, an die schon vorhandenen bing daten oder lieber stück für stück alles an die aerowest daten anpassen (bzw neu machen aufgrund der Lizenzumstellungsdiskussiontrallala 😄 )

      Ich würde Aerowest verwenden.
      Wie auch immer du dich entscheidest, empfehle ich anzugeben, auf welcher Grundlage du die Daten erfasst, z.B. für Aerowest

      source=HiRes␣aerial␣imagery
      

      und für Bing

      source=Bing
      

      Denn so ist später noch nachvollziehbar, wie genau die eingetragenen Objekte positioniert sind, wenn die Aerowest- bzw. Bing-Bilder nicht mehr verfügbar sind bzw. aktualisiert wurden.

      kellerma wrote:

      Du bräuchtest am besten emehrere eingezeichnete Häuser in OSM mit "Katastergenauigkeit", um Lagegenauigkeit der Luftbilder beurteilen zu können.

      Ok, hier das Ergebnis:
      Bing ist um ca. 5,8 m Richtung Osten und ca. 3,8 m Richtung Süden verschoben.
      Bei Aerowest liegt die Abweichung bei unter 0,5 m.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · aighes (Gast) · 09.09.2011 12:18 · [flux]

      Was lässt sich denn bei HiRes aerial imagery nachvollziehen? Im Vergleich zu Landsat ist bing auch HiRes 😉 Wenn man das schon nachvollziehbar machen will, dann sollte man schon source=bing und source=aerowest nutzen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 09.09.2011 13:21 · [flux]

      Mondschein wrote:

      kellerma wrote:

      Du bräuchtest am besten emehrere eingezeichnete Häuser in OSM mit "Katastergenauigkeit", um Lagegenauigkeit der Luftbilder beurteilen zu können.

      Ok, hier das Ergebnis:
      Bing ist um ca. 5,8 m Richtung Osten und ca. 3,8 m Richtung Süden verschoben.
      Bei Aerowest liegt die Abweichung bei unter 0,5 m.

      Gruß,
      Mondschein

      Gilt jetzt wo genau?
      Fuer Dein Haus oder fuer Koblenz?

      aighes wrote:

      Wenn man das schon nachvollziehbar machen will, dann sollte man schon source=bing und source=aerowest nutzen.

      vgl. hierzu

      wiki:DE:Kommunikation/AEROWEST wrote:

      Eine explizite Quellenangabe wie source=Aerowest wird vom Anbieter ausdrücklich nicht gewünscht.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 10.09.2011 20:57 · [flux]

      kellerma wrote:

      Gilt jetzt wo genau?

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.35 … 8&layers=M

      kellerma wrote:

      aighes wrote:

      Wenn man das schon nachvollziehbar machen will, dann sollte man schon source=bing und source=aerowest nutzen.

      vgl. hierzu

      wiki:DE:Kommunikation/AEROWEST wrote:

      Eine explizite Quellenangabe wie source=Aerowest wird vom Anbieter ausdrücklich nicht gewünscht.

      Richtig, siehe auch:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … al_imagery

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 10.09.2011 21:20 · [flux]

      Hi,

      Mondschein wrote:

      kellerma wrote:

      Gilt jetzt wo genau?

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.35 … 8&layers=M

      Das sind Gebäude, die Pajopath letzten Monat gemalt hat, stammen seine Daten vom Vermessungsamt?
      Oder ich seh' es nicht 😉

      Worauf ich hinaus will sind z. B. die Kataster-Daten der Gemeinde Neunkirchen am Sand
      Vgl. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/NFE- … en_am_Sand
      Das ist für mich "Katastergenauigkeit", diese kann man gegen Bing (oder auch andere Luftbilder) vergleichen.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 10.09.2011 21:40 · [flux]

      kellerma wrote:

      Das sind Gebäude, die Pajopath letzten Monat gemalt hat, stammen seine Daten vom Vermessungsamt?

      Nein, aber die Daten, die ich für den Vergleich verwendet habe.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 12.09.2011 11:11 · [flux]

      Wie hast du denn die Daten verifiziert? Das ganze ist abgezeichnet von Aerowest und von mir an die vorliegenden Bing Karten angespasst worden. :-)

      Aber die Frage ist jetzt immer noch was soll ich machen, Aerowest Ja oder nein :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 12.09.2011 13:09 · [flux]

      Pajopath wrote:

      Das ganze ist abgezeichnet von Aerowest und von mir an die vorliegenden Bing Karten angespasst worden. :-)
      Aber die Frage ist jetzt immer noch was soll ich machen, Aerowest Ja oder nein :-)

      AeroWest sind Profis.
      Mit großer Wahrscheinlichkeit sind deren Luftbilder besser georefenziert (0,5 - 1 Meter) als alles, was du in DE von Bing finden kannst.
      Wie die Situation mit den zukünftigen 30cm Luftbildern von Bing werden wird, bleibt abzuwarten. Es wurde da von einer Genauigkeit von 3-5 Metern 🙁 geschrieben.

      Kurz und knapp, richte dich nach den AeroWest-Bildern.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 12.09.2011 13:17 · [flux]

      EvanE wrote:

      Pajopath wrote:

      Das ganze ist abgezeichnet von Aerowest und von mir an die vorliegenden Bing Karten angespasst worden. :-)
      Aber die Frage ist jetzt immer noch was soll ich machen, Aerowest Ja oder nein :-)

      AeroWest sind Profis.
      Mit großer Wahrscheinlichkeit sind deren Luftbilder besser georefenziert (0,5 - 1 Meter) als alles, was du in DE von Bing finden kannst.
      Wie die Situation mit den zukünftigen 30cm Luftbildern von Bing werden wird, bleibt abzuwarten. Es wurde da von einer Genauigkeit von 3-5 Metern 🙁 geschrieben.

      Kurz und knapp, richte dich nach den AeroWest-Bildern.

      Edbert (EvanE)

      GeoContent sind Profis.

      Aerowest ist seit 1970 im Geschäft, GeoContent seit 2000.

      GeoContent hat auch 5 cm Bilder (von Magdeburg).

      Die "0,5 - 1 Meter" sind reine Vermutung _solange_ man nicht gegen _amtliche_ Daten vergleichen kann.

      Aufpassen muss man weiterhin bei den "Fehlerangaben", manchmal wird Root-mean-square, manchmal andere verwendet.

      Ciao,

      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 12.09.2011 14:03 · [flux]

      kellerma wrote:

      GeoContent sind Profis.
      Aerowest ist seit 1970 im Geschäft, GeoContent seit 2000.
      GeoContent hat auch 5 cm Bilder (von Magdeburg).

      Die "0,5 - 1 Meter" sind reine Vermutung _solange_ man nicht gegen _amtliche_ Daten vergleichen kann.

      Aufpassen muss man weiterhin bei den "Fehlerangaben", manchmal wird Root-mean-square, manchmal andere verwendet.

      Hallo Frank

      Ich rede nicht von GeoContent, sondern von dem was Bing seinen Nutzern anbietet. Und das fällt nun einmal im Vergleich zu AeroWest deutlich ab.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 13.09.2011 10:26 · [flux]

      Pajopath wrote:

      Wie hast du denn die Daten verifiziert?

      Mondschein wrote:

      kellerma wrote:

      Das sind Gebäude, die Pajopath letzten Monat gemalt hat, stammen seine Daten vom Vermessungsamt?

      Nein, aber die Daten, die ich für den Vergleich verwendet habe.

      War das nicht deutlich genug?

      Pajopath wrote:

      Aber die Frage ist jetzt immer noch was soll ich machen, Aerowest Ja oder nein :-)

      Die Aerowest-Bilder haben eine höhere Genauigkeit, sind deutlich höher aufgelöst und schärfer.
      Also die Aerowest-Bilder verwenden (das wolltest du hören 😉).

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 21.10.2011 15:03 · [flux]

      War heut' zufällig auf der wiki-Seite und was les' ich da:

      • zentraler WMS/TMS Server Testbetrieb

      Yippee!


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 21.10.2011 16:12 · [flux]

      kellerma wrote:

      War heut' zufällig auf der wiki-Seite und was les' ich da:
      * zentraler WMS/TMS Server Testbetrieb
      Yippee!

      In der Tat brandneu (von heute morgen). Endlich geht es erkennbar voran.

      Für diejenigen, die die Adresse der Wiki-Seite nicht im Kopf haben:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … Luftbilder

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · miraculixOSM (Gast) · 21.10.2011 22:11 · [flux]

      kellerma wrote:

      War heut' zufällig auf der wiki-Seite und was les' ich da:

      • zentraler WMS/TMS Server Testbetrieb

      Verwenden kann man den aber noch nicht, oder? Falls doch, wie geht das?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 22.10.2011 07:34 · [flux]

      Hi,

      miraculixOSM wrote:

      Verwenden kann man den aber noch nicht, oder? Falls doch, wie geht das?

      Einen user "Mac_do" oder "mac_do" habe ich nicht gefunden, aber Du könntest Dich ja mal bei "Mikrokosmonaut" bewerben.

      Vielleicht muss man auch ein "OSM Addict" sein, um mitmachen zu dürfen 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 22.10.2011 07:54 · [flux]

      kellerma wrote:

      miraculixOSM wrote:

      Verwenden kann man den aber noch nicht, oder? Falls doch, wie geht das?

      Einen user "Mac_do" oder "mac_do" habe ich nicht gefunden, aber Du könntest Dich ja mal bei "Mikrokosmonaut" bewerben.
      Vielleicht muss man auch ein "OSM Addict" sein, um mitmachen zu dürfen 😉

      Hallo Frank, miraculixOSM

      Probiert es mal bei den Wiki-Accounts. (Wiki-User:Mac_do) 😉

      Es heißt doch klar Testbetrieb.
      Da würde ich mal von einem zur Zeit begrenzten Nutzerkreis ausgehen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 28.10.2011 11:50 · [flux]

      Moin moin,

      bin auf der Suche nach der Lagenauigkeit von Aerowestbilder.
      Meine Google-Suche war bislang erfolglos, nur das uebliche Marketing-Geblubber
      wie "entsprechend hoher Genauigkeit" blah blah.

      Also falls jemand harte Fakten haette wie RMSE, Standardabweichung,
      CE90 oder CE95, waere echt cool 🙂

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 28.10.2011 13:24 · [flux]

      kellerma wrote:

      bin auf der Suche nach der Lagenauigkeit von Aerowestbilder.
      Meine Google-Suche war bislang erfolglos, nur das uebliche Marketing-Geblubber
      wie "entsprechend hoher Genauigkeit" blah blah.

      Also falls jemand harte Fakten haette wie RMSE, Standardabweichung, CE90 oder CE95, waere echt cool 🙂

      Hallo Frank

      Hat sich denn Aerowest dazu schon geäußert?

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 28.10.2011 14:09 · [flux]

      EvanE wrote:

      kellerma wrote:

      bin auf der Suche nach der Lagenauigkeit von Aerowestbilder.
      Meine Google-Suche war bislang erfolglos, nur das uebliche Marketing-Geblubber
      wie "entsprechend hoher Genauigkeit" blah blah.

      Also falls jemand harte Fakten haette wie RMSE, Standardabweichung, CE90 oder CE95, waere echt cool 🙂

      Hallo Frank

      Hat sich denn Aerowest dazu schon geäußert?

      Edbert (EvanE)

      Wieso? Lesen die im Forum mit?

      Spass beiseite: Ich bin kein Kunde von Ihnen,
      warum sollten sie mir Auskumft geben?

      Hintergrund meiner Frage ist:
      Wenn die Standardabweichung z. B. 0.5 m betraegt (das ist die Anforderung z. B. der
      Landesvemessumgsaemter bei 20 cm Luftbilder)
      dann koennte man die analogen Bild-Punkte von Bing, die 5 m (z.B.) entfernt sind,
      zum AW-punkt verschieben.

      Sind die Bildpunkte von gleicher Lageungenauigkeit bei beiden Bild-providern,
      kann ich mir die Verschiebung sparen, da ich absolut gesehen nicht an Genauigkeit gewinne.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 28.10.2011 16:27 · [flux]

      kellerma wrote:

      EvanE wrote:

      Hat sich denn Aerowest dazu schon geäußert?

      Wieso? Lesen die im Forum mit?

      Spass beiseite: Ich bin kein Kunde von Ihnen,
      warum sollten sie mir Auskumft geben?

      Hallo Frank

      Warum sollten sie dir, sofern du auf die Vereinbarung mit OSM verweist, keine Auskunft geben?
      Ich denke, dass die Werte nicht so schlecht sein werden, dass sie die nicht rausrücken wollen.

      Wie auch immer schlimmer als nicht antworten / ablehnen oder eine ausweichende Antwort kann es ja nicht werden.

      Bei der Gelegenheit:
      Hast du denn RMSE, Standardabweichung, CE90/CE95 für andere Luftbilder insbesondere für die Bing-Bilder?

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 28.10.2011 16:35 · [flux]

      Hallo Edbert,

      EvanE wrote:

      Bei der Gelegenheit:
      Hast du denn RMSE, Standardabweichung, CE90/CE95 für andere Luftbilder insbesondere für die Bing-Bilder?

      die Werte für die Bing-Bilder fürs nächste Jahr findest Du z. B. hier:
      http://www.emap-int.com/2011/October/em … _art1.html

      Für die derzeitgen Bing-Bilder hab' ich sie nicht.
      Es ist auch nicht so wichtig, denn
      nehmen wir an, Aerowest hat CE95 von 1.0 m (was verdammt gut wäre).
      Und der analoge Bing-Punkt wäre nur 1 m entfernt, dann würde man den AW-Punkt gar nicht mehr einzeichnen,
      selbst wenn Bing CE95 von 15 m hätte, da jener "zufällig" so gut wäre, dass man ihn mit AW auch nicht verbessern
      könnte.
      Wahrscheinlich 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 28.10.2011 18:55 · [flux]

      kellerma wrote:

      EvanE wrote:

      Bei der Gelegenheit:
      Hast du denn RMSE, Standardabweichung, CE90/CE95 für andere Luftbilder insbesondere für die Bing-Bilder?

      die Werte für die Bing-Bilder fürs nächste Jahr findest Du z. B. hier:
      http://www.emap-int.com/2011/October/em … _art1.html

      Für die derzeitgen Bing-Bilder hab' ich sie nicht.

      Hallo Frank

      Ich lese dort:
      Circular Error 90% confidence (CE90) 2.7 m 4.0 m 5.3 m
      Ich verstehe das so, dass 90% aller Bildpunkte maximal 2,7/4,0/5,3 Meter von der korrekten Lage entfernt sind.
      (Die drei Werte gelten für Hochinteressant-Gebiete / Standard-Gebiete / Remote-Gebiete. Wobei Standard wohl Städte und Remote eher ländliche Gebiete bedeuten soll.)

      Im Vergleich zu den 0,5 Meter Standardabweichung bei 20 cm Auflösung für die Vermessungsämter klingt das nicht besonders überzeugend. Wobei das unterschiedliche Maße sind, deren Zusammenhang ich nicht kenne.
      Im Vergleich zu dem, was wir im (noch) aktuellen Bing Bilder-Zoo haben, wird das aber wohl eine deutliche Verbesserung in sehr vielen Gegenden sein.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 28.10.2011 22:40 · [flux]

      EvanE wrote:

      Wobei das unterschiedliche Maße sind, deren Zusammenhang ich nicht kenne.

      Grundwissen, mein lieber Dr. Edbert.

      CE90 ist 2.1 x Standardabweichung (Sigma) und
      CE95 ist 2.4 x Sigma.

      Warum eigentlich? In der Schule haben wir doch gelernt, dass 2 x Sigma (68 %) ~ 95 % ist (?)

      Dann ist bei Sigma = 0.5 m
      CE90 = 1.05 m
      sowie
      CE95 = 1.2 m
      und für 40 cm Luftbilder der Landesvermessungsaemter mit Sigma = 1.0 m ist
      CE90 = 2.1 m
      sowie
      CE95 = 2.4 m

      Ciao,
      Frank

      PS:
      Guckst Du hier: http://www.spatialis.com/products/accur … ETHODS.pdf


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Dennis[B] (Gast) · 29.10.2011 14:23 · [flux]

      Ich habe gerade 51 Bilder von den Servern geladen und stehe in JOSM vor einem Problem. Wenn ich alle 51 Bilder per Drag&Drop in JOSM ziehe kommt ein Popup "Bilder mit GPS-Spur korrelieren". Klicke ich hier auf Abbrechen, ist kein Bild in JOSM sichtbar. JOSM steht auf "Gauß Krüger" mit der GK-Zone=3, so wie die Bilder von hier sind.

      Klicke ich im Menü auf "Datei" Importieren", dann kann ich immer nur ein Bild auswählen. Da klickt man sich die Finger wund. Wie kriege ich die 51 Bilder in JOSM?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 29.10.2011 14:30 · [flux]

      Hallo Dennis,

      benützt Du auch das PicLayer-Plugin?

      Datei => Neue Ebene
      PicLayer => Neue Bildebee aus einer Datei...
      Strg-A

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 29.10.2011 14:39 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Ich habe gerade 51 Bilder von den Servern geladen und stehe in JOSM vor einem Problem. Wenn ich alle 51 Bilder per Drag&Drop in JOSM ziehe kommt ein Popup "Bilder mit GPS-Spur korrelieren". Klicke ich hier auf Abbrechen, ist kein Bild in JOSM sichtbar. JOSM steht auf "Gauß Krüger" mit der GK-Zone=3, so wie die Bilder von hier sind.

      Klicke ich im Menü auf "Datei" Importieren", dann kann ich immer nur ein Bild auswählen. Da klickt man sich die Finger wund. Wie kriege ich die 51 Bilder in JOSM?

      Du solltest bei dieser Anzahl von Bildern wirklich überlegen ob nicht eine Installation des Mapservers in Frage kommt, damit schonst du später die Resourcen deines Computers und Josm lädt auch nur die Bilder, welche gerade benötigt sind und kümmert sich beim verschieben sofort um das nachladen.
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:I … Luftbilder

      Ich möchte den Komfort nicht mehr missen. Insbesondere auch dann, wenn ich neue Bilder für einen neuen Bereich einfügen möchte.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 29.10.2011 15:07 · [flux]

      kellerma wrote:

      benützt Du auch das PicLayer-Plugin?

      Datei => Neue Ebene
      PicLayer => Neue Bildebene aus einer Datei...

      Strg-A

      Hallo Frank, Dennis

      Wobei das nur dann richtig funktioniert, wenn man vorher JOSM auf Gauß-Krüger umgestellt hat.
      Ansonsten (z.B. bei Merkartor) können Daten und Bild einige hundert Meter auseinander liegen.

      Ein Nebeneffekt von Gauß-Krüger ist, dass die Bing-Bilder damit nicht funktionieren.
      Sprich man kann in der Einstellung Gauß-Krüger keine Bildebene mit Bing anlegen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 29.10.2011 15:15 · [flux]

      Hallo Edbert,

      ja, da ist ein echter Nachteil beim "Direkt-Import".

      Vorteile:
      Man braucht nur eine JOSM-Plugin und keine extra Services/Daemons
      Man halt die volle Bildschärfe. Denn scheinbar verliert man über mapserver (oder auch mapproxy) durch das Umprojezieren (?)
      so ca. 4 bis 5 cm an Auflösung.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 29.10.2011 15:44 · [flux]

      Hallo Frank

      kellerma wrote:

      EvanE wrote:

      Wobei das unterschiedliche Maße sind, deren Zusammenhang ich nicht kenne.

      Grundwissen, mein lieber Dr. Edbert.

      CE90 ist 2.1 x Standardabweichung (Sigma) und
      CE95 ist 2.4 x Sigma.
      Warum eigentlich? In der Schule haben wir doch gelernt, dass 2 x Sigma (68 %) ~ 95 % ist (?)

      Auf einem altsprachlichem Gymnasium war das mit Mathe so eine Sache. 🙁

      kellerma wrote:

      Dann ist bei Sigma = 0.5 m
      CE90 = 1.05 m sowie CE95 = 1.2 m
      und für 40 cm Luftbilder der Landesvermessungsaemter mit Sigma = 1.0 m ist
      CE90 = 2.1 m sowie CE95 = 2.4 m

      PS: Guckst Du hier: http://www.spatialis.com/products/accur … ETHODS.pdf

      Um das mal für die zukünftigen 30 cm Bing-Bilder durchzurechnen:
      0.30 x 2.5 ergäbe ein Sigma von 0.75 (Meter)
      0.75 x 2.1 ergäbe ein CE 90% von 1.575 (Meter)
      Dabei ergibt sich der Faktor 2.5 aus dem Sigma für Vermessungsämter.

      Angegeben sind für CE 90% als Topwert für hochinteressante Gebiete 2.7m und 4.0m für Standard-Gebiete.
      Also wird die Lagegenauigkeit geringer sein als die Anforderung bei Luftbildern für Vermessungsämter.

      Gegengerechnet ergibt ein CE 90% von 4m ein Sigma von 4/2.1 = 1.90m

      PS: Hoffentlich interessiert das noch jemand anderes.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 29.10.2011 16:15 · [flux]

      kellerma wrote:

      ja, da ist ein echter Nachteil beim "Direkt-Import".

      Vorteile:
      Man braucht nur eine JOSM-Plugin und keine extra Services/Daemons
      Man halt die volle Bildschärfe. Denn scheinbar verliert man über mapserver (oder auch mapproxy) durch das Umprojezieren (?) so ca. 4 bis 5 cm an Auflösung.

      Hallo Frank

      In der Reihenfolge
      Merkartor -> Bing Bilder
      Gauß-Krüger JSOM meckert, kann aber intern umprojizieren
      Aerowest-Bild per PicLayer
      funktioniert es.
      Bei den Bing-Bilder sieht man jedoch deutlich die Kachelgrenzen.

      Eine Frage und eine Anmerkung noch:
      - Hat schon mal jemand einen Map-/WMS-Server auf MacOSX aufgesetzt?
      - Der Aerowest Maßstab 1:1600 entspricht in etwa dem Bing Zoomlevel 19.
      Da die Qualität der Aerowest-Bilder oft deutlich besser als die der Bing-Bilder
      ist, stellt selbst das oft eine große Verbesserung dar.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Dennis[B] (Gast) · 29.10.2011 20:46 · [flux]

      @kellerma: Ich nutze einfach nur "Drag an Drop" - Also ich ziehe die Bilder ausm Explorer in JOSM. Habe gerade das PicLayer-Plugin heruntergeladen und Importiere damit die Bilder. Ich kann zwar nicht alle Bilder laden da die Meldung "Out of Memory" bei ca. 40 Bildern alles Blockiert, aber 2x 25 Bilder sollten auch gehen. Danke für den Tipp.

      @viw: Für 51 Bilder sich die Mühe machen und ein WMS Server zu installieren halte ich für Übertrieben. Natürich ist es "schön", wenn der mal läuft. Aber bis der läuft vergehen erstmal Stunden über Stunden. Alleine wenn ich die Anleitung im Wiki lese hierzu. Da warte ich lieber, bis jemand eine Setup.exe für Windows Programmiert.

      @EvanE: Ich habe auf Gauß-Krüger mit der Zone 3 umgeschaltet.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 29.10.2011 21:00 · [flux]

      'Dennis[B wrote:

      @viw: Für 51 Bilder sich die Mühe machen und ein WMS Server zu installieren halte ich für Übertrieben. Natürich ist es "schön", wenn der mal läuft. Aber bis der läuft vergehen erstmal Stunden über Stunden. Alleine wenn ich die Anleitung im Wiki lese hierzu. Da warte ich lieber, bis jemand eine Setup.exe für Windows Programmiert.

      Habe ich da was verpasst? Mein Mapserver lief in nichtmal 15 Minuten und da war das runterladen schon dabei.
      Ich habe mir hier den installer runtergeladen und den unter f:\mapserver installiert.
      Dort habe ich dann unter f:\mapserver ein verzeichnis Data angelegt, in welchem die Bilder sind.
      Dann habe ich zwei Dateien unter f:\mapserver gespeichert. (BETA2007.gsb und eine osm.map) Dort die entsprechenden Zeilen angepaßt und der Mapserver rennt.
      Ich habe seit heute ziemlich genau auch 51 Bilder darin liegen und wenn neue dazu kommen werden die einfach nur entpackt und die angelegte batchdatei ausgeführt. Bequemer kann ich es mir fast nicht vorstellen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · GeorgFausB (Gast) · 31.10.2011 16:46 · [flux]

      Moin,

      viw wrote:

      Habe ich da was verpasst? Mein Mapserver lief in nichtmal 15 Minuten und da war das runterladen schon dabei.
      [...]
      Dann habe ich zwei Dateien unter f:\mapserver gespeichert. (BETA2007.gsb und eine osm.map) Dort die entsprechenden Zeilen angepaßt und der Mapserver rennt.

      Er rennt tatsächlich nach recht kurzer Zeit - aber funktioniert er auch richtig ...? ...
      (Allerdings ist auch nicht ganz ersichtlich, welche Zeilen Du wie angepasst hast ...)

      Ich habe mich nach der Anleitung unter
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:I … Luftbilder
      gerichtet - die Installation und Einrichtung war auch flugs erledigt - um dann an roten Kacheln und der Fehlermeldung "Invalid SRS" zu verzweifeln ...

      Erst nach langer Suche (als GIS-Unwissender) habe ich den Hinweis gefunden, dass die map-Datei angepasst werden müsste auf

      ␣␣WEB
      METADATA
      [...]
      "wms_srs"␣␣␣␣"EPSG:4326␣EPSG:31467"
      [...]
      

      Jetzt funzt es - aber ich stell' mir natürlich die Frage:
      Bin ich der Sonderfall - oder ist es der Sonderfall, dass ich es versucht habe - und noch niemand anders ist über diese Tücke gestolpert ...
      Und bekomme ich die Bilder jetzt überhaupt in der richtigen Projektion geliefert?
      Warum fordert JOSM überhaupt epsg:31467 an, der WMS soll doch anscheinend epsg:4326 liefern ... aber JOSM soll das Ganze doch dann in Merkator (epsg:3857) anzeigen ...?
      Sicher fühl ich mich damit nicht ...

      Unschärfe / Auflösung:
      JOSM scheint die Auflösung in diesem Fall nicht richtig automatisch nachführen zu können - ich muss beim Hereinzoomen manuell die "Auflösung ändern, wenn ich zu großräumig angefangen habe.
      (Oder ich war zu ungeduldig, falls das Bild doch noch nachgeführt wurde.)

      Gruß
      Georg


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 31.10.2011 18:57 · [flux]

      Hallo Georg,

      das Ding funktioniert so wie es im wiki steht out-of-the-box.

      Das einzige, welches man anpassen muss, ist die Zeile
      "init=epsg:3146x"
      z. B. für Bayern (nicht Würzburg 😉 sollte dort
      "init=epsg:31468"
      stehen.

      4326 ist quasi der Standard bei WMS. Doch keine Sorge, auch bei den "großen" offiziellen Hintergründen holt
      JOSM in 4326 und wurschtelt das intern nach 3857/Merkator um 🙂

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 31.10.2011 19:11 · [flux]

      @GeorgFausB

      Nein, er funktioniert nicht richtig!
      Du machst die BeTA-Korrektur doppelt.

      Ansonsten rate ich dir, die Anleitung genau zu lesen!
      Du hast nämlich in JOSM die falschen Einstellungen vorgenommen!

      Wenn ich zu Hause bin, schreibe ich mehr.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.11.2011 00:28 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      (Allerdings ist auch nicht ganz ersichtlich, welche Zeilen Du wie angepasst hast ...)

      Siehe Anleitung.

      GeorgFausB wrote:

      die Installation und Einrichtung war auch flugs erledigt - um dann an roten Kacheln und der Fehlermeldung "Invalid SRS" zu verzweifeln ...

      Du hast bei JOSM die falsche Projektionsmethode (Gauß-Krüger) ausgewählt, richtig wäre z.B. Merkator.
      Das steht aber auch in der Anleitung.

      GeorgFausB wrote:

      Bin ich der Sonderfall - oder ist es der Sonderfall, das ich es versucht habe - und noch niemand anders ist über diese Tücke gestolpert ...

      Du hast lediglich die Anleitung nicht vollständig befolgt.

      GeorgFausB wrote:

      Warum fordert JOSM überhaupt epsg:31467 an

      Weil du das so eingestellt hast...

      GeorgFausB wrote:

      der WMS soll doch anscheinend epsg:4326 liefern ...

      Macht er auch, wenn man ihn fragt. 😉

      GeorgFausB wrote:

      aber JOSM soll das Ganze doch dann in Merkator (epsg:3857) anzeigen ...?

      JOSM fragt immer nach EPSG 4326, außer du hast in JOSM "Gauß-Krüger" ausgewählt, siehe auch:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=13472

      GeorgFausB wrote:

      Sicher fühl ich mich damit nicht ...

      Wenn du den WMS-Server EPSG 3146x (Gauß-Krüger) ausliefern lässt und in JOSM Gauß-Krüger eingestellt hast, dann solltest du auf keinen Fall den WMS-Server die BeTA-Korrektur vornehmen lassen, denn dass macht JOSM selbst (falls bei der Projektionsmethode Gauß-Krüger eingestellt wurde).
      Und somit würde die BeTA-Korrektur doppelt ausgeführt (einmal durch den WMS-Server und nochmals von JOSM), das wäre dann falsch.
      Nur in diesem Fall solltest du also "nadgrids=/mapserver/BETA2007.gsb" auskommentieren oder entfernen.
      Um die Anleitung für Anfänger möglichst einfach zu gestalten, habe ich das Ausliefern als Gauß-Krüger bisher nicht mit in die Anleitung aufgenommen.
      Mehrere Möglichkeiten könnten verwirren.
      Aber wer genau nach der Anleitung vorgeht, muss sich damit nicht befassen.
      Siehe nochmals:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=13472

      GeorgFausB wrote:

      JOSM scheint die Auflösung in diesem Fall nicht richtig automatisch nachführen zu können - ich muss beim Hereinzoomen manuell die "Auflösung ändern, wenn ich zu großräumig angefangen habe.

      Ja, das ist bei JOSM leider immer so, liegt also nicht am WMS-Server, siehe auch:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 60#p183260

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · GeorgFausB (Gast) · 01.11.2011 09:03 · [flux]

      Moin,

      Mondschein wrote:

      Du hast lediglich die Anleitung nicht vollständig befolgt.

      hab ich wohl! ... Na ja, jedenfalls ursprünglich ... 😉

      Ursache lag zwischen den Ohren, wie mir auch heute nacht durch den Kopf schoss:
      Bei meinem portablen JOSM war wegen einer Änderung der Laufwerkszuordnung die webkit-Einstellung (mit absolutem Pfad, grummel - geändert!) ungültig geworden -> rote Fehler-Kacheln.
      Nach dem voreiligen Wechsel auf die HD-Variante zwecks Fehler-Diagnose im CMD-Fenster hab ich Töffel dann die Projektionsmethode in JOSM nicht erneut überprüft ... 🙄 -> rote Fehler-Kacheln.
      Und das Drama nahm seinen Lauf ...

      Mondschein wrote:

      GeorgFausB wrote:

      der WMS soll doch anscheinend epsg:4326 liefern ...

      Macht er auch, wenn man ihn fragt. 😉

      Jo, tut er! 😉
      Vielen Dank für die geduldige Erklärung.

      Gruß
      Georg


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 01.11.2011 09:15 · [flux]

      Vielleicht noch einen Tipp für die Wahl des Maßstabs beim herunterladen der Bilder. Ich habe in Dresden festgestellt, dass man in dem dort vorgeschlagenen "Startmaßstab" 1:1324 alle Details im Bild bekommt. Das heißt auch wenn man Bilder mit 1:1000 oder 1:500 runterlädt, hat man später nicht mehr oder weniger Pixel. Beim Mapserver kann man das ja sehr schön sehen, wenn man sich von der gleichen Stelle Fotos in verschiedener Auflösung lädt und das kleinste zu letzt in den Index lädt. Irgendwann erkennt man die Grenzen der Inneren Fotos nicht mehr. Ab diesem Maßstab sind alle Details vorhanden.
      Dresden hat eine Bodenauflösung von 10cm. Daher kann der geeigenet Maßstab in anderen Städten anders sein.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 01.11.2011 10:27 · [flux]

      viw wrote:

      Vielleicht noch einen Tipp für die Wahl des Maßstabs beim herunterladen der Bilder. Ich habe in Dresden festgestellt, dass man in dem dort vorgeschlagenen "Startmaßstab" 1:1324 alle Details im Bild bekommt. Das heißt auch wenn man Bilder mit 1:1000 oder 1:500 runterlädt, hat man später nicht mehr oder weniger Pixel. Beim Mapserver kann man das ja sehr schön sehen, wenn man sich von der gleichen Stelle Fotos in verschiedener Auflösung lädt und das kleinste zu letzt in den Index lädt. Irgendwann erkennt man die Grenzen der Inneren Fotos nicht mehr. Ab diesem Maßstab sind alle Details vorhanden.
      Dresden hat eine Bodenauflösung von 10cm. Daher kann der geeigenet Maßstab in anderen Städten anders sein.

      Hmmh, meine Erfahrungen aus Bonn (auch 10 cm Auflösung) sind anders.
      - Der vorgeschlagene Maßstab hängt von der Fenstergröße ab.
      Wenn man das Fenster vergrößert, ändert sich auch der Maßstab,
      während der Ausschnitt gleich bleibt.
      - Mit den Maßstäben 1200/600/300 oder 1600/800/400
      sieht man bei jedem Schritt deutlich mehr.

      Insgesamt halte ich das aber für eine interessante Frage, bei welchem Maßstab man die Bild-Pixel eins zu eins in der Ausgabe wieder findet und ab wo es nicht mehr besser wird. Bei manchen Maßstäben (z.B. 1:250) kann man schon sehen, dass das Ausgabe-Bild wahrscheinlich interpoliert ist.

      Hat jemand mal überlegt/ausprobiert wo der günstigste Wert ist?
      1:200 ist in Bonn auf jeden Fall schon pixelig.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · GeorgFausB (Gast) · 01.11.2011 11:08 · [flux]

      Moin,

      EvanE wrote:

      Hat jemand mal überlegt/ausprobiert wo der günstigste Wert ist?

      ich habe mal folgende "Versuchsreihe" untersucht.

      Maßstab␣␣␣Länge[m]␣␣␣Pixel␣␣␣Pixel/m␣␣␣Auflösung
      1:1000␣␣␣␣307,21␣␣␣␣␣2970␣␣␣␣␣9,67␣␣␣␣␣10␣␣␣cm
      1:500␣␣␣␣␣153,74␣␣␣␣␣2970␣␣␣␣19,32␣␣␣␣␣␣5␣␣␣cm
      1:250␣␣␣␣␣␣76,8␣␣␣␣␣␣2970␣␣␣␣38,67␣␣␣␣␣␣2,5␣cm
      

      Die gelieferten Bilder unterscheiden sich nicht in der Bildgröße - und nur marginal in der Dateigröße, halt aufgrund der JPG-Kompression.
      Die dargestellte Länge wurde mit dem Tool bei Aerowest gemessen.

      Der günstigste Wert sowohl für die Übertragung wie auch den Platzverbrauch wird also durch die Bodenauflösung vorgegeben - logisch.
      Größere Maßstäbe werden nur im Bild hochgerechnet, bringen aber nicht mehr Details - auch logisch.
      Edit:
      Ich hätte allerdings gedacht, dass Aerowest dann irgendwann die tatsächliche Pixel-Größe entsprechend der Bodenauflösung ausliefern würde - aber da sie sowieso alles rechnen müssen, ist es so wohl einfacher.

      Bei 1:1324 ergibt sich eine theoretische Auflösung von 13,7 cm, es wird also theoretisch etwas Information 'verschenkt' - aber ob das im Bild wirklich so relevant ist, ist 'Ansichtssache'.

      Gruß
      Georg


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.11.2011 12:24 · [flux]

      DrSeuthberg wrote:

      ich hab nen Problem mit der Darstellung der Aerowest-Bilder über einen im LAN betriebenen WMS (auf nem Debian Server). Habe testhalber ein paar Bilder drauf geschoben, die sehen in JOSM aber eher aus, als würde ich nur Thumbnails bekommen. Die Bilddateien sind aber i.O.
      Jemand eine Idee?
      http://www.abload.de/thumb/bildschirmfoto2011-09-jof1.png

      Hast du das Problem inzwischen gelöst?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.11.2011 12:42 · [flux]

      EvanE wrote:

      - Der vorgeschlagene Maßstab hängt von der Fenstergröße ab.
      Wenn man das Fenster vergrößert, ändert sich auch der Maßstab,
      während der Ausschnitt gleich bleibt.

      Richtig, der angezeigte Maßstab hängt von der Größe des am Bildschirm angezeigten Ausschnitts des Luftbildes (in Pixeln des Bildschirms) und damit indirekt von der Fenstergröße ab.
      Somit sind die Maßstabsangaben eigentlich nur sinnvoll, wenn man gleichzeitig auch die Größe des am Bildschirm angezeigten Ausschnitts mit angibt.
      Das bedeutet also, dass ausschließlich der angezeigte Ausschnitt des Luftbildes am Bildschirm die Auflösung bestimmt, da die Größe des heruntergeladenen georeferenzierten JPEG-Bildes immer konstant ist (2970x2100 Pixel), wenn man von Rundungsfehlern absieht, welche eine um einen Pixel abweichende Länge oder Breite zur Folge haben können.

      Je größer also der am Bildschirm angezeigte Ausschnitt des Luftbildes (in Pixeln des Bildschirms), umso kleiner der angezeigte Maßstab, bei gleichzeitig gleichem Ergebnis (georef. Bild).

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 01.11.2011 12:46 · [flux]

      EvanE wrote:

      Hmmh, meine Erfahrungen aus Bonn (auch 10 cm Auflösung) sind anders.
      - Der vorgeschlagene Maßstab hängt von der Fenstergröße ab.
      Wenn man das Fenster vergrößert, ändert sich auch der Maßstab,
      während der Ausschnitt gleich bleibt.
      - Mit den Maßstäben 1200/600/300 oder 1600/800/400
      sieht man bei jedem Schritt deutlich mehr.

      Ok die Fenstergröße mag ein entscheidendes Kriterium sein. Ich habe nur 1280x1024 als Bildschirm zur Verfügung udn dort Firefox stets im Vollbild.

      Es mag sein, dass du im viewer mehr details erkennst. Die Frage ist aber ob auch mehr Details in die Bilddatei kommen. Denn aus einem Pixel 4 zu machen, kann auch der Mapserver, dafür muss ich die nicht runterladen.
      Ich habe zu Testzwecken Josm die Bilder vom Mapserver in einem Maßstab von um die 4m abholen lassen. Und geschaut ob mir vertikale Kanten bei den Übergängen von einem zum nächsten Bild auffallen. War dies nicht der Fall schließe ich daraus, dass auch in der nächst höheren Zommstufe alle Informationen vorhanden waren.
      Ob das aber nun 1324 oder 1330 sein werden, kann man sicher nicht feststellen. Ich habe es mit 250 500 750 1000 1324 und 1500 getestet. Erst zwischen den letzten Bildern war die Hoizontale Linie zu erkennen, bei allen anderen war ein fließender Übergang. Durch die OSM Luppe wusste ich auch stets wo ich genauer schauen musste.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.11.2011 13:07 · [flux]

      viw wrote:

      Es mag sein, dass du im viewer mehr details erkennst. Die Frage ist aber ob auch mehr Details in die Bilddatei kommen.

      Es ist völlig egal, wie die Auflösung auf der Aerowest-Seite im dortigen Betrachter erscheinen mag, denn entscheidend für die Auflösung des heruntergeladenen georeferenzierten JPEG-Bildes (ZIP-Datei) ist ausschließlich der sichtbare Ausschnitt des Luftbildes im genannten Betrachter, alles andere hat keinerlei Einfluss, auch nicht die Fenstergröße.
      In meinem vorherigen Beitrag habe ich das schon im Wesentlichen dargestellt.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 01.11.2011 13:14 · [flux]

      So für jeden der verlgiechen möchte:
      Hier ein Beispiel in Bonn:
      http://vkw.bplaced.net/osm/1000-1250.png
      http://vkw.bplaced.net/osm/1250-1500.png


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.11.2011 13:14 · [flux]

      Lübeck wrote:

      dann lade ich mir an einem großen Bildschirm die Bilder 1:500 herunter
      [...]
      Am 17 Zoll Monitor ist das schon eine Strafe für sich.

      Beachte bitte meine beiden letzten Beiträge.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · GeorgFausB (Gast) · 01.11.2011 15:40 · [flux]

      Moin,

      Mondschein wrote:

      Das bedeutet also, dass ausschließlich der angezeigte Ausschnitt des Luftbildes am Bildschirm die Auflösung bestimmt, da die Größe des heruntergeladenen georeferenzierten JPEG-Bildes immer konstant ist (2970x2100 Pixel), wenn man von Rundungsfehlern absieht, welche eine um einen Pixel abweichende Länge oder Breite zur Folge haben können.

      ja, Mift, ich hätte mal einen kleineren dargestellten Ausschnitt bei gleichem Maßstab mitvergleichen sollen ...

      Aber um Evans Frage mit Zahlen zu beantworten - im Umkehrschluss bedeutet das doch:
      Bei 5 cm Bodenauflösung müssten die übermittelten 2970 Pixel und somit auch der angezeigte Ausschnitt also ca. 148,5 m darstellen, um die Übertragung am effektivsten zu gestalten.
      Bei 10 cm Bodenauflösung müssten die übermittelten 2970 Pixel und somit auch der angezeigte Ausschnitt also ca. 297 m darstellen, um die Übertragung am effektivsten zu gestalten.

      Oder hab ich da wieder einen Denkfehler drin?

      Gruß
      Georg


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 01.11.2011 15:58 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Maßstab␣␣␣Länge[m]␣␣␣Pixel␣␣␣Pixel/m␣␣␣Auflösung
      1:1000␣␣␣␣307,21␣␣␣␣␣2970␣␣␣␣␣9,67␣␣␣␣␣10␣␣␣cm
      1:500␣␣␣␣␣153,74␣␣␣␣␣2970␣␣␣␣19,32␣␣␣␣␣␣5␣␣␣cm
      1:250␣␣␣␣␣␣76,8␣␣␣␣␣␣2970␣␣␣␣38,67␣␣␣␣␣␣2,5␣cm
      

      ... Die dargestellte Länge wurde mit dem Tool bei Aerowest gemessen.

      Hallo Georg

      Habe in JOSM an einem 1:1200 Bild nachgemessen:
      Die Länge von 395,72 (m) ergibt 7,50 Pixel/m
      passt also genau zu deinen Werten.

      Bei einer Auflösung von 1:900 (=Faktor 1,33333..) käme man rechnerisch auf eine Länge von 296,79 und damit auf ziemlich genau 10 Pixel/m.

      Jetzt bin ich allerdings hochgradig verwirrt.
      Ich habe mir mit Hilfe der Seiteninformation von Firefox angesehen, was Aerowest in ihrem ECW-Betrachter ausliefert . Dabei werden die 256x256 Kacheln bei 1:900 auf 215x215 Pixel skaliert. Bei 1:756 wird nicht mehr skaliert, sprich es ist 1:1. Und wenn ich jetzt auf 1:378 hochgeht, gibt es wieder 256x256 Kacheln, die nicht skaliert werden müssen.

      Da muss ich wohl noch einige Versuche durchführen, bis ich einigermaßen genau weiß, welchen Maßstab ich für den Download nehmen soll.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 01.11.2011 16:19 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Moin,

      Mondschein wrote:

      Das bedeutet also, dass ausschließlich der angezeigte Ausschnitt des Luftbildes am Bildschirm die Auflösung bestimmt, da die Größe des heruntergeladenen georeferenzierten JPEG-Bildes immer konstant ist (2970x2100 Pixel), wenn man von Rundungsfehlern absieht, welche eine um einen Pixel abweichende Länge oder Breite zur Folge haben können.

      ja, Mift, ich hätte mal einen kleineren dargestellten Ausschnitt bei gleichem Maßstab mitvergleichen sollen ...

      Welchen kleineren Maßstab hättest du denn gerne?
      http://vkw.bplaced.net/osm/versuchsaufbau.png
      http://vkw.bplaced.net/osm/250-500.png
      http://vkw.bplaced.net/osm/500-750.png
      http://vkw.bplaced.net/osm/750-1000.png


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.11.2011 16:28 · [flux]

      EvanE wrote:

      Dabei werden die 256x256 Kacheln bei 1:900 auf 215x215 Pixel skaliert.

      Meinst du damit, dass die vom Aerowest-Server heruntergeladenen 256x256 Kacheln im Betrachter (Browser) auf 215x215 skaliert werden?

      EvanE wrote:

      Bei 1:756 wird nicht mehr skaliert, sprich es ist 1:1. Und wenn ich jetzt auf 1:378 hochgeht, gibt es wieder 256x256 Kacheln, die nicht skaliert werden müssen.

      Das liegt dann vermutlich an einer Auflösungspyramide.

      EvanE wrote:

      Da muss ich wohl noch einige Versuche durchführen, bis ich einigermaßen genau weiß, welchen Maßstab ich für den Download nehmen soll.

      Du meinst also im Betrachter so weit zoomen, bis man bei einer Bodenauflösung von 10 cm im Betrachter eine Breite von 297 m hat (das kann man im Betrachter mit "Linie zeichnen und Abstand messen" leicht herausfinden) und dann noch überprüfen, ob die Kacheln nicht mehr skaliert werden, also einer Ebene der Auflösungspyramide entsprechen und dann den Maßstab ablesen?

      GeorgFausB wrote:

      Aber um Evans Frage mit Zahlen zu beantworten - im Umkehrschluss bedeutet das doch:
      Bei 5 cm Bodenauflösung müssten die übermittelten 2970 Pixel und somit auch der angezeigte Ausschnitt also ca. 148,5 m darstellen, um die Übertragung am effektivsten zu gestalten.
      Bei 10 cm Bodenauflösung müssten die übermittelten 2970 Pixel und somit auch der angezeigte Ausschnitt also ca. 297 m darstellen, um die Übertragung am effektivsten zu gestalten.

      Hört sich gut an.
      Daraus lässt sich dann der einzustellende Maßstab in Abhängigkeit von der Größe des Betrachters im Browser (in Pixeln) berechnen.
      Wer will eine Tabelle erstellen? 🙂

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.11.2011 16:37 · [flux]

      viw wrote:

      GeorgFausB wrote:

      ja, Mift, ich hätte mal einen kleineren dargestellten Ausschnitt bei gleichem Maßstab mitvergleichen sollen ...

      Welchen kleineren Maßstab hättest du denn gerne?

      Er wollte den Maßstab hier eigentlich nicht ändern.

      viw wrote:

      http://vkw.bplaced.net/osm/versuchsaufbau.png
      http://vkw.bplaced.net/osm/250-500.png
      http://vkw.bplaced.net/osm/500-750.png
      http://vkw.bplaced.net/osm/750-1000.png

      Ich sehe da jeweils keine Übergänge, hast du mal direkt 250 mit 1000 verglichen?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 01.11.2011 16:49 · [flux]

      Mondschein wrote:

      viw wrote:

      GeorgFausB wrote:

      ja, Mift, ich hätte mal einen kleineren dargestellten Ausschnitt bei gleichem Maßstab mitvergleichen sollen ...

      Welchen kleineren Maßstab hättest du denn gerne?

      Er wollte den Maßstab hier eigentlich nicht ändern.

      viw wrote:

      http://vkw.bplaced.net/osm/versuchsaufbau.png
      http://vkw.bplaced.net/osm/250-500.png
      http://vkw.bplaced.net/osm/500-750.png
      http://vkw.bplaced.net/osm/750-1000.png

      Ich sehe da jeweils keine Übergänge, hast du mal direkt 250 mit 1000 verglichen?

      Gruß,
      Mondschein

      http://vkw.bplaced.net/osm/250-1000.png
      http://vkw.bplaced.net/osm/250-1000-groß.png


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 01.11.2011 17:02 · [flux]

      HI !

      erst einmal ist http://vkw.bplaced.net/osm/250-1000-groß.png nicht verfügbar !

      Wenn dem so ist das es "egal" ist welchen Maßstab ich ziehen, dann habe ich vermutlich einige Stunden vergeutet. Na ja besser jetzt als nie.

      Ich möchte aber zu bedenken geben die Bereiche nicht zu groß zu wählen. Es könnte vielleicht an den Randbereichen zu Verzerrungen kommen.

      Auf dem Heimweg werde ich gleich einmal 1:500 mit mit 1:4000 vergleichen.

      Gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 01.11.2011 17:13 · [flux]

      Lübeck wrote:

      HI !

      erst einmal ist http://vkw.bplaced.net/osm/250-1000-groß.png nicht verfügbar !

      Wenn dem so ist das es "egal" ist welchen Maßstab ich ziehen, dann habe ich vermutlich einige Stunden vergeutet. Na ja besser jetzt als nie.

      Ich möchte aber zu bedenken geben die Bereiche nicht zu groß zu wählen. Es könnte vielleicht an den Randbereichen zu Verzerrungen kommen.

      Auf dem Heimweg werde ich gleich einmal 1:500 mit mit 1:4000 vergleichen.

      Gruß Jan :-)

      Da ist etwas mit der Übersetzung der verschiedenen Zeichensätze schiefgegangen:
      http://vkw.bplaced.net/osm/250-1000-gro%df.png
      So stellt sich das Bild dar wenn man es in josm bei einem angezeigten Maßstab von 4,02 m anfordert und dann auf 1,32m reinzoomt.
      Wenn man jedoch die Bilder in einem Maßstab von 1,32m anfordert stellt sich das Bild so dar:
      http://vkw.bplaced.net/osm/250-1000-1.32.png

      Auffallend ist hier dass offenbar noch andere horizontale Linien im Bild existieren. Woher diese kommen ist mir persönlich unklar.

      Achtung! Es ist nicht egal in welchem Maßstab du die Bilder anforderst. Ab einer gewissen Grenze gehen Informationen verloren. Diese Grenze liegt bei mir gefühlt bei 1324 jedenfalls bei meine Bildschrimauflösung und bei 10cm Bodenauflösung.
      In Lübeck hast du hingegen 5cm Bodenauflösung und daher könnte der Maßstab von 500 schon dem eigentlichen sehr nahe kommen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.11.2011 18:29 · [flux]

      Ich habe hier eine Formel für den einzustellenden Maßstab, um die angegebene Bodenauflösung im heruntergeladenen Bild zu erreichen:

      einzustellender␣Maßstab␣=␣(9600␣*␣2970␣*␣mpp)␣/␣(bbp␣*␣2,54)
      

      mpp = Bodenauflösung in Meter pro Pixel, also z.B. bei 10 cm Bodenauflösung: 0,1
      bbp = Breite des Betrachters (im Browser) in Pixeln (nur der Bereich in welchem das Luftbild zu sehen ist)

      Könntet ihr das bitte überprüfen!

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 01.11.2011 18:47 · [flux]

      Moin moin,

      ziemlich interessante Sache mit der Auflösung 🙂

      Von Bildverarbeitung hab' ich nix Ahnung und auch nur ein 10 Zoll netbook 🙁

      Aber der "1-Pixel = Auflösung ist die optimale"-Theorie muß ich heftigst widersprechen 😉

      Hab Nürnberg (Auflösung 10 cm) in der Defaulteinstellung (=Trödelmarktinseln) runtergeladen:
      2.532,00 (Pixelgröße 13 cm) 1.1 MB
      1.000,00 (Pixelgröße 11 cm) 966 KB
      500,00 (Pixelgröße 2,5 cm) 478 KB

      1:500,00 hat klar das beste Bild: Der Schneefang eines Hauses ist erkennbar, während dieser bei den anderen schon verpixelt ist.

      Scheinbar gibt es Bilder mit "Subpixel" und manchen nicht (z. B. bei uns Bing in Mittelfranken hat keine), Fugro (DK) hat auch "Sub-pixel".

      Ciao,
      Frank

      EDIT:
      Das Ablesen der Pixelgröße (mühsam im JOSM) kann man auch leichter haben:
      $ gdalinfo exportimg2011....jpg
      <snip>
      Size is 2970, 2101
      <snap>
      Pixel Size = (0.026...,-0.026...)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 01.11.2011 19:01 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Ich habe hier eine Formel:

      Maßstab␣=␣(9600␣*␣2970␣*␣mpp)␣/␣(bbp␣*␣2,54)
      oder␣umgestellt:
      mpp␣=␣(Maßstab␣*␣bbp␣*␣2,54)␣/␣(9600␣*␣2970)
      

      mpp = Bodenauflösung in Meter pro Pixel, also z.B. bei 10 cm Bodenauflösung: 0,1
      bbp = Breite des Betrachters (im Browser) in Pixeln (nur der Bereich in welchem das Luftbild zu sehen ist)

      Hallo Mondschein

      Ich habe dazu zwei Fragen:
      - Soweit ich das beobachtet habe, gibt es in der Regel
      einen größeren Ausschnitt als das Bild im Browser.
      - Wo kommt die Konstante 9600 her?
      2970 ist bekannt als Breite in Pixel des gelieferten Bildes.

      Meines Erachtens hängt die Angabe des Maßstabes nur insoweit von der Fenstergröße ab, als das der ECW-Viewer bei einer Änderung der Fenstergröße versucht den Bildausschnitt beizubehalten. Deswegen ändert sich der Maßstab insbesondere dann, wenn man die Fensterbreite ändert.
      Was als Bild geliefert wird hängt vom Maßstab ab und nicht vom Bildausschnitt.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.11.2011 19:33 · [flux]

      EvanE wrote:

      Ich habe dazu zwei Fragen:
      - Soweit ich das beobachtet habe, gibt es in der Regel
      einen größeren Ausschnitt als das Bild im Browser.

      Das ist bei mir definitiv nicht so.

      EvanE wrote:

      - Wo kommt die Konstante 9600 her?

      96 dpi * 100

      EvanE wrote:

      Meines Erachtens hängt die Angabe des Maßstabes nur insoweit von der Fenstergröße ab, als das der ECW-Viewer bei einer Änderung der Fenstergröße versucht den Bildausschnitt beizubehalten.

      Der Bildausschnitt bleibt der selbe, halbiert sich die Größe des Betrachters, verdoppelt (gemeint ist hier z.B. 1:2000 auf 1:4000) sich der Maßstab.
      Also z.B. Breite des Betrachters ist 1000 Pixel und der Maßstab ist 1:2000, halbiert man die Breite des Betrachters auf 500 Pixel, so ändert sich der Maßstab auf 1:4000.
      Das Seitenverhältnis des Betrachters ist bei mir übrigens immer gleich.

      EvanE wrote:

      Deswegen ändert sich der Maßstab insbesondere dann, wenn man die Fensterbreite ändert.

      Ja.

      EvanE wrote:

      Was als Bild geliefert wird hängt vom Maßstab ab und nicht vom Bildausschnitt.

      Bei mir hängt das definitiv nur vom Bildausschnitt und nicht vom Maßstab ab, das habe ich mindestens 20 Mal überprüft.
      Verwendest du den Betrachter mit Java oder den Betrachter ohne Java?
      Ich verwende den ohne Java, denn das Java-Plugin im Browser mag ich überhaupt nicht, das braucht zu viel Arbeitsspeicher und ist mir zu unsicher.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 01.11.2011 23:12 · [flux]

      Ich habe das mit dem Java-Betrachter überprüft und der verhält sich genauso, wie der Betrachter ohne Java, außer dass der Maßstab beim Verkleinern des Fensters in der Anzeige nicht verändert wird und das Bild im Betrachter nicht skaliert wird und im Download aber schon, da der angezeigte Bereich kleiner ist, das heruntergeladene georef. Bild aber immer noch 2970x2100 groß ist.

      Die Formel habe ich jetzt für den Betrachter ohne Java überprüft und diese ist richtig.
      Ich habe auch in JOSM und im Betrachter jeweils mit dem "Maßband" (in m) nachgemessen.

      kellerma wrote:

      Aber der "1-Pixel = Auflösung ist die optimale"-Theorie muß ich heftigst widersprechen 😉

      Hab Nürnberg (Auflösung 10 cm) in der Defaulteinstellung (=Trödelmarktinseln) runtergeladen:
      2.532,00 (Pixelgröße 13 cm) 1.1 MB
      1.000,00 (Pixelgröße 11 cm) 966 KB
      500,00 (Pixelgröße 2,5 cm) 478 KB

      1:500,00 hat klar das beste Bild: Der Schneefang eines Hauses ist erkennbar, während dieser bei den anderen schon verpixelt ist.

      Hm, vielleicht liegt das auch an der Bildkompression.
      Außerdem scheint JOSM die Bilder nicht optimal anzuzeigen, in einem Bildbetrachter sehen diese jedenfalls bei mir deutlich schärfer aus.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 02.11.2011 00:02 · [flux]

      Mondschein wrote:

      EvanE wrote:

      Ich habe dazu zwei Fragen:
      - Soweit ich das beobachtet habe, gibt es in der Regel
      einen größeren Ausschnitt als das Bild im Browser.

      Das ist bei mir definitiv nicht so.

      Bei mir stimmt bei 1:900 (auf dem Bildschirm) der Ausschnitt auf dem Bildschirm und das gelieferte Bild weitgehend überein.
      Bei 1:450 auf dem Bildschirm zeigt das heruntergeladene Bild an allen vier Seiten deutlich mehr als der Bildschirm.

      Mondschein wrote:

      EvanE wrote:

      - Wo kommt die Konstante 9600 her?

      96 dpi * 100

      Das ist eine wichtige Frage, ob der angezeigte Maßstab von der Auflösung abhängt. Mangels Alternative zu 96 dpi kann ich das nicht beantworten. Ich habe nicht einmal ein Gefühl ob oder ob nicht.

      Mondschein wrote:

      EvanE wrote:

      Was als Bild geliefert wird hängt vom Maßstab ab und nicht vom Bildausschnitt.

      Bei mir hängt das definitiv nur vom Bildausschnitt und nicht vom Maßstab ab, das habe ich mindestens 20 Mal überprüft.

      Wie oben geschrieben, habe ich das heute explizit ausprobiert.
      Bei mir (Mac OSX, Firefox 7, kein Java) ist es Zufall wenn der Ausschnitt auf dem Bildschirm mit dem geladenen Bild übereinstimmt. Der Bildschirm-Ausschnitt ist normalerweise komplett im geladenen Bild enthalten. Ein Monstermonitor um zu prüfen ob das immer stimmt, habe ich nicht.

      Das einzige, auf was man sich verlassen kann, ist die Entfernungsmessung in JOSM. Die Zahl der Pixel und die Bodenauflösung ist ja bekannt. Daraus ergibt sich die
      Länge einer Bildseite = Pixel der Bildseite * Bodenauflösung
      Dabei müssen Länge und Bodenauflösung in der gleichen Maßeinheit verwendet werden.

      Einen Vergleich zwischen 1:900 und 1:450 habe ich noch in JOSM gemacht. Das 450er sieht besser aus als das 900er.
      Allerdings skaliert JOSM die Pixel linear, während Aerowest wohl die Pixel interpoliert. Letzteres wirkt natürlich gleichmäßiger.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 02.11.2011 03:00 · [flux]

      Mondschein wrote:

      EvanE wrote:

      Ich habe dazu zwei Fragen:
      - Soweit ich das beobachtet habe, gibt es in der Regel
      einen größeren Ausschnitt als das Bild im Browser.

      Das ist bei mir definitiv nicht so.

      EvanE wrote:

      Bei mir stimmt bei 1:900 (auf dem Bildschirm) der Ausschnitt auf dem Bildschirm und das gelieferte Bild weitgehend überein.
      Bei 1:450 auf dem Bildschirm zeigt das heruntergeladene Bild an allen vier Seiten deutlich mehr als der Bildschirm.

      Hallo Mondschein

      Ich habe möglicherweise die Ursache für unsere unterschiedlichen Beobachtungen gefunden.

      Ich wollte mal ein paar schnelle Tests machen und habe nur Bilder (ohne Georeferenzierung) runter geladen. Und siehe da, es zeigte sich das von dir beschriebene Verhalten: Dabei wird genau der Bildauschnitt skaliert auf 2970x2100 erzeugt.

      Wenn ich jedoch die georefenzierten Bilder lade, dann gibt es das von mir beobachtete Verhalten. Der Maßstab wird beibehalten und das erzeugte Bild an den Rändern ergänzt oder ggfs. (vermutlich) gekürzt. Für letzteres habe ich allerdings noch kein Beispiel gefunden.

      Vielleicht kannst du (oder auch ein anderer) mal gegenprüfen, ob die Schlussfolgerung aus meiner Beobachtung richtig ist oder ob ich noch etwas übersehen habe.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 02.11.2011 06:38 · [flux]

      So, hab nochmal den Ausschnitt mit 1:378 und 1:150 runtergeladen.
      Je kleiner je schaerfer.
      Die Umterschiede zu der 1:500er sind jedoch marginal.
      Es sei denn, jemand zoomt bis zur Maximalaufloesung des JOSM (bei mir 0.05 m),
      was aber in der Praxis kaum jemamd machen wird 😉

      1:500 bis 1:400 sind IMHO ein guter Kompromiss zwischen Schaerfe und Haeufikeit des Ausschnittrunterladens (so wie es auch im wiki steht).

      Und man braucht auch keine "Formel" 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · GeorgFausB (Gast) · 02.11.2011 09:00 · [flux]

      Moin,

      kellerma wrote:

      So, hab nochmal den Ausschnitt mit 1:378 und 1:150 runtergeladen.
      Je kleiner je schaerfer.
      Die Umterschiede zu der 1:500er sind jedoch marginal.

      wie oben bereits geschrieben - der Maßstab trifft keine echte Aussage über die Auflösung des erhaltenen Bildes.
      Wenn ich den Aerowest-Betrachter maximiere und ein Bild bei 1:500 herunterlade, bekomme ich eine tatsächliche Länge von ca. 125 m auf 2970 Pixel verteilt geliefert.
      Wenn ich den Aerowest-Betrachter auf 2/3 der Bildschirmbreite begrenze, stellt er mir bei 1:500 nur noch ca. 73 m dar - aber die bekomme ich auch auf 2970 Pixel verteilt geliefert.
      Bei gleichem Maßstab bekomme ich also ein unterschiedlich aufgelöstes Bild geliefert.

      Nichtsdestotrotz bekommst Du bei den von Dir genannten Werten gute Bilder, die etwas besser aussehen können als die eigentlich ausreichenden Auflösungen, denn - wie Evan bereits schrieb - meine auch ich, das Aerowest beim Vergrößern interpoliert während JOSM beim Vergrößern nur einfach skaliert - und das führt zu Verpixelung.
      Aber die eigentliche, ursprüngliche Information ist ja in beiden gleich vorhanden - sie wird nur anders dargestellt.

      Am schönsten wäre es, wenn man die echte Pixel-Auflösung der Bilder kennen würde, wie sie bei Aerowest als digitale Daten vorliegen - oder wenn Aerowest diese tatsächliche Auflösung einfach ausliefern würde. Dann bekäme man die Rohdaten - alles andere ist ja nur Augenwischerei Rechnerei.

      Bisher ist der Ansatz "bei 5 cm Bodenauflösung darf ein Pixel max. 5 cm darstellen" ja nur ein näherungsweiser Ansatz - die tatsächlich vorliegende Auflösung kann ja durchaus etwas besser sein.
      Eine Tabelle halte ich deswegen auch für 'overdressed' 😉 - mir reicht vorerst der näherungsweise Ansatz und das Ausmessen der im Ausschnitt dargestellten Länge (also im Endeffekt Evans Formel), man braucht bei immer identischer Fenstergröße ja nur einmal den vermeintlich optimalen Maßstab zu bestimmen.
      Und wenn man will, kann man ja einen Sicherheitszuschlag dazugeben, um dem Auge und dem Gehirn das lästige Interpolieren abzunehmen. 😉

      Edit1:

      EvanE wrote:

      Vielleicht kannst du (oder auch ein anderer) mal gegenprüfen, ob die Schlussfolgerung aus meiner Beobachtung richtig ist oder ob ich noch etwas übersehen habe.

      Bei mir ist der Ausschnitt im Viewer und im gelieferten georeferenzierten Bild bisher immer identisch.

      Gruß
      Georg


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 02.11.2011 09:31 · [flux]

      hi !

      ich habe einmal einen Vergleich erstellt für den Hof im Ausschnitt http://www.openstreetmap.org/?lat=53.95 … 8&layers=M - Aerowest gibt eine Bodenauflösung von 10cm an.

      Im Bild http://www.tappenbeck.net/forum/osm/jt_ … 111102.jpg habe ich einmal links ein Bild 1:4000 gezogen und rechts 1:500.

      Ich muss sagen es sind deutliche Unterschiede erkennbar 1:4000 mag für Landnutzung, Straße und Gräben ausreichen - aber für die Gebäude würde ich lieber auf 1:500 zurückgreifen.

      Gruß jan .-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 02.11.2011 10:09 · [flux]

      Lübeck wrote:

      hi !

      ich habe einmal einen Vergleich erstellt für den Hof im Ausschnitt http://www.openstreetmap.org/?lat=53.95 … 8&layers=M - Aerowest gibt eine Bodenauflösung von 10cm an.

      Im Bild http://www.tappenbeck.net/forum/osm/jt_ … 111102.jpg habe ich einmal links ein Bild 1:4000 gezogen und rechts 1:500.

      Ich muss sagen es sind deutliche Unterschiede erkennbar 1:4000 mag für Landnutzung, Straße und Gräben ausreichen - aber für die Gebäude würde ich lieber auf 1:500 zurückgreifen.

      Gruß jan .-)

      naja der Unterschied zwischen 500 und 4000 ist ja auch sehr groß. Du musst 500 mit 1000 und 1500 vergleichen. Erst dann macht es Sinn. Natürlich bekommst du bei 4000 viel mehr Fläche, aber bei mir war der Qualitätsverlust zwischen 1324 und 1500 zu sehen. Da habe ich dann größere Dinge nicht probiert.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 02.11.2011 12:28 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Bisher ist der Ansatz "bei 5 cm Bodenauflösung darf ein Pixel max. 5 cm darstellen" ja nur ein näherungsweiser Ansatz - die tatsächlich vorliegende Auflösung kann ja durchaus etwas besser sein.
      Eine Tabelle halte ich deswegen auch für 'overdressed' 😉 - mir reicht vorerst der näherungsweise Ansatz und das Ausmessen der im Ausschnitt dargestellten Länge (also im Endeffekt Evans Formel), man braucht bei immer identischer Fenstergröße ja nur einmal den vermeintlich optimalen Maßstab zu bestimmen.
      Und wenn man will, kann man ja einen Sicherheitszuschlag dazugeben, um dem Auge und dem Gehirn das lästige Interpolieren abzunehmen. 😉

      Mein Erklärungsversuch war nicht hinreichend genau 😉

      Aufgrund der JPEG-Kompression bekommst Du "Artefakte", die am kleinsten sind, wenn der Masstab am größten ist,
      z. B. 1:50 oder 1:75 (was immer auch Aerowest im Bestfall ausliefert)
      [Die Unterschiedlichkeit beim größreren/kleineren Ansichtsfenster lass' ich mal weg, da mein netbook eh' nur quasi "1 Fenstergröße (maximal) kennt 😉]
      Durch diese "Artefakte" ist es aber besser, wenn die Pixelgröße _echt_ kleiner als die z. B. 10 cm ist,
      z. B. 2.5 cm "Sub-pixel".

      Den maximalen "Inforamtionsgehalt" kannst Du aber schon bei 1:500 (oder so) entnehmen, da die gegebene Auflösung (10 cm) des "Ur-"Bildes von Aerowest auch bei größeren Masstab
      (1:75 oder 1:50) nicht besser wird.

      😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 02.11.2011 14:04 · [flux]

      EvanE wrote:

      Das ist eine wichtige Frage, ob der angezeigte Maßstab von der Auflösung abhängt. Mangels Alternative zu 96 dpi kann ich das nicht beantworten. Ich habe nicht einmal ein Gefühl ob oder ob nicht.

      Zumindest rechnet der Betrachter (ohne Java) so.

      EvanE wrote:

      Bei mir (Mac OSX, Firefox 7, kein Java) ist es Zufall wenn der Ausschnitt auf dem Bildschirm mit dem geladenen Bild übereinstimmt.

      Seltsam, bei mir (Debian, Firefox 7, kein Java) habe ich diesen Effekt noch nie beobachten können, obwohl ich schon viele Bilder (deutlich über 1000) in unterschiedlichen Maßstäben heruntergeladen und überprüft habe.
      Möglicherweise werden zufällig irgendwelche Informationen nicht geladen, wenn der Server überlastet ist und es kommt deshalb zu Fehlern bzw. dem von dir beobachteten Verhalten?

      EvanE wrote:

      Das einzige, auf was man sich verlassen kann, ist die Entfernungsmessung in JOSM. Die Zahl der Pixel und die Bodenauflösung ist ja bekannt. Daraus ergibt sich die
      Länge einer Bildseite = Pixel der Bildseite * Bodenauflösung

      Ja, so habe ich das auch überprüft, allerdings nicht nur mit dem Messinstrument von JOSM, sondern auch mit dem des Aerowest-Betrachters.
      Die Ergebnisse waren immer (bis auf wenige Zentimeter) identisch und der von mir errechnete Maßstab stimmte mit der Anzeige überein, deshalb bin ich fest davon überzeugt, dass meine Formel zumindest bei mir stimmt. 🙂

      EvanE wrote:

      Der Maßstab wird beibehalten und das erzeugte Bild an den Rändern ergänzt oder ggfs. (vermutlich) gekürzt. Für letzteres habe ich allerdings noch kein Beispiel gefunden.

      Vielleicht kannst du (oder auch ein anderer) mal gegenprüfen, ob die Schlussfolgerung aus meiner Beobachtung richtig ist oder ob ich noch etwas übersehen habe.

      Ich habe nur beobachtet, dass der Java-Betrachter, wenn man das Fenster verkleinert:

      • den Maßstab nicht anpasst
      • das Luftbild nicht skaliert wird, (so dass der ursprüngliche Ausschnitt in das kleiner Fenster passen würde), sondern nur unten und rechts abgeschnitten wird

      Das heruntergeladene georef. Bild entspricht dann aber genau diesem verkleinerten (unten und rechts abgeschnitten) Bereich, welche im Java-Betrachter sichtbar ist.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · holgermappt (Gast) · 05.11.2011 18:25 · [flux]

      Bei EPSG:3146* wird mit Metern als Maßstab gearbeitet (korrigiert mich, wenn ich da falsch liege). Folglich kann man das mitgelieferte Worldfile mit der Endung *.jgw öffnen und in Zeile 1 die Meter pro Pixel in West/Ost-Richtung und in Zeile 4 in Nord/Süd-Richtung ablesen. Wie schon bemerkt geht durch die Komprimierung noch etwas an Details verloren. Bilder in "Originalauflösung" kann Aerowest nicht liefern, da wir an Orthofotos interessiert sind und auf dem Weg dorthin mehrere Bearbeitungsschritte durchlaufen wurden, die die Auflösung der Originalbilder ändern.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 05.11.2011 21:19 · [flux]

      holgermappt wrote:

      Bei EPSG:3146* wird mit Metern als Maßstab gearbeitet (korrigiert mich, wenn ich da falsch liege). Folglich kann man das mitgelieferte Worldfile mit der Endung *.jgw öffnen und in Zeile 1 die Meter pro Pixel in West/Ost-Richtung und in Zeile 4 in Nord/Süd-Richtung ablesen. Wie schon bemerkt geht durch die Komprimierung noch etwas an Details verloren. Bilder in "Originalauflösung" kann Aerowest nicht liefern, da wir an Orthofotos interessiert sind und auf dem Weg dorthin mehrere Bearbeitungsschritte durchlaufen wurden, die die Auflösung der Originalbilder ändern.

      Yep, Meter ist richtig.
      Yep, gute Idee, Daten aus *.jgw direkt ablesen (was vermutlich auch 'gdalinfo' macht 😉
      Nope. mit "Ur-"Bild meinte ich natürlich nicht das "Bild direkt vom Flieger", sondern das Orthobild.
      Da wir im Header des *.jpg lesen
      CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v62), default quality
      also jenes noch vor der "JPEG-Kompression", möglicherweise ein (unkomprimiertes) (Geo)Tiff

      Leute mit Bildverarbeitungserfahrung wissen das sicher viel besser als ich 🙂


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 05.11.2011 23:32 · [flux]

      kellerma wrote:

      holgermappt wrote:

      Bei EPSG:3146* wird mit Metern als Maßstab gearbeitet (korrigiert mich, wenn ich da falsch liege). Folglich kann man das mitgelieferte Worldfile mit der Endung *.jgw öffnen und in Zeile 1 die Meter pro Pixel in West/Ost-Richtung und in Zeile 4 in Nord/Süd-Richtung ablesen. Wie schon bemerkt geht durch die Komprimierung noch etwas an Details verloren. Bilder in "Originalauflösung" kann Aerowest nicht liefern, da wir an Orthofotos interessiert sind und auf dem Weg dorthin mehrere Bearbeitungsschritte durchlaufen wurden, die die Auflösung der Originalbilder ändern.

      Yep, Meter ist richtig.
      Yep, gute Idee, Daten aus *.jgw direkt ablesen (was vermutlich auch 'gdalinfo' macht 😉
      Nope. mit "Ur-"Bild meinte ich natürlich nicht das "Bild direkt vom Flieger", sondern das Orthobild.
      Da wir im Header des *.jpg lesen
      CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v62), default quality
      also jenes noch vor der "JPEG-Kompression", möglicherweise ein (unkomprimiertes) (Geo)Tiff

      Leute mit Bildverarbeitungserfahrung wissen das sicher viel besser als ich 🙂

      GeoTiff wäre natürlich ideal, wird aber vermutlich nicht gehen, damit andere Anbieter nicht einfach diese Quelle absaugen können.

      Was mir wichtig wäre, sind Bilder ohne zusätzliche Skalierung. Also so wie sie in der Aerowest- Datenbank sind direkt aus der Aerowest Auflösungspyramide. Dabei hätte man die geringsten Verluste. Denn die Skalierung bedeutet zusätzliche Artefakte, neben den ohnehin vorhandenen Artefakten aus der JPEG-Komprimierung.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ckol (Gast) · 11.11.2011 10:13 · [flux]

      Ich bin gerade dabei meinen WMS server schneller zu machen, nur mir geht langsam der Speicherplatz aus. Momentan habe ich im data Ordner 16GB (Bilder) drin. Wie viel mehr kostet mich es eine Pyramide aufzubauen?
      1GB ist momentan noch frei, reicht wahrscheinlich nicht? Sonst müsste ich mich nach einem neuen V-Server umsehen, der eine größere Platte hat.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 11.11.2011 12:01 · [flux]

      ckol wrote:

      Momentan habe ich im data Ordner 16GB (Bilder) drin.

      16 GB original JPEG-Bilder oder umgewandelt in ein anderes Format?

      ckol wrote:

      Wie viel mehr kostet mich es eine Pyramide aufzubauen?

      Ca. 50%, steht aber auch im Wiki.

      ckol wrote:

      1GB ist momentan noch frei, reicht wahrscheinlich nicht?

      Sicher nicht.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 12.11.2011 10:55 · [flux]

      So, die 14 Tage Testzeitraum sind nominal um,
      C-R muesste nun im neuen Glanz erstrahlen 😉
      Aber wahrscheinlich sind die Ruhrgebietler allesamt auf der OpenRheinRhur,
      keine Zeit zum Mappen 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 12.11.2011 11:44 · [flux]

      kellerma wrote:

      C-R muesste nun im neuen Glanz erstrahlen 😉

      hi Frank,

      c-r = Castrop.-Rauxel???

      wenn ja, hab ich leider was verpasst. War meine Heimatstadt, bevor es mich in den Taunus verschlagen hat.
      Ich verfolge diesen Thread nicht ständig. Geht da noch was?

      Gruss
      Walter

      p.s. Castrop-Rauxel ist übrigens die lateinische Übersetzung von Wanne-Eickel 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 12.11.2011 12:29 · [flux]

      png, Sie haben Post, Herr Wambacher 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 12.11.2011 17:37 · [flux]

      kellerma wrote:

      So, die 14 Tage Testzeitraum sind nominal um,
      C-R muesste nun im neuen Glanz erstrahlen 😉 ...

      Sehr schön soweit.

      Und was sind die Ergebnisse?
      Welche Hard- und Software wurde eingesetzt?
      Wieviel Bandbreite braucht man?
      Warum wurde ein TMS statt ein WMS verwendet?

      Wann können wir so einen Server lokal für weitere Städte/Gebiete einrichten?

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 12.11.2011 17:49 · [flux]

      Moin Edbert,

      Warum wurde ein TMS statt ein WMS verwendet?

      Damit auch Potlatch User (welche keine WMS verwenden können) Nutzen davon haben.

      Welche Hard- und Software wurde eingesetzt?

      Dir hat doch Oliver schon geantwortet.

      Wann können wir so einen Server lokal für weitere Städte/Gebiete einrichten?

      Soweit ich Marc (Gehling) aka "mac do" richtig verstanden habe, wird es _keinen_ zentralen Server für ganz Dtl. (bzw. NL) geben.
      Die lokalen Communities sollen sich einzeln bei ihm melden.

      Don't shoot the messager 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 12.11.2011 18:52 · [flux]

      kellerma wrote:

      Warum wurde ein TMS statt ein WMS verwendet?

      Damit auch Potlatch User (welche keine WMS verwenden können) Nutzen davon haben.

      Das macht Sinn. An Potlatch denke ich als JOSM-Nutzer zu wenig.
      In JOSM hat es zudem den Vorteil, dass man den Tile-Cache nutzen kann, was die notwendige Bandbreite reduzieren sollte.

      kellerma wrote:

      Welche Hard- und Software wurde eingesetzt?

      Dir hat doch Oliver schon geantwortet.

      Sorry, Ruhrgebiet-Liste ist nicht ständig auf meinem Radar. Habe es in der Zwischenzeit gefunden.

      Für die, die ebenfalls die Ruhrgebiet-Liste nicht (ständig) lesen eine kurze Zusammenfassung:
      - Virtueller Rechner mit 2 CPUs und 1GB RAM
      - MapProxy + Nginx Webserver

      In Summe nichts besonderes.

      kellerma wrote:

      Wann können wir so einen Server lokal für weitere Städte/Gebiete einrichten?

      Soweit ich Marc (Gehling) aka "mac do" richtig verstanden habe, wird es _keinen_ zentralen Server für ganz Dtl. (...) geben.
      Die lokalen Communities sollen sich einzeln bei ihm melden.

      Dann werde ich das bei unserem nächsten Stammtisch anregen.

      kellerma wrote:

      Don't shoot the messager 😉

      Auf keinen Fall.
      Du scheinst aber mehr Informationen zum Thema zu haben, als manch anderer (mich eingeschlossen).

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ckol (Gast) · 14.11.2011 23:32 · [flux]

      Mondschein wrote:

      ckol wrote:

      Momentan habe ich im data Ordner 16GB (Bilder) drin.

      16 GB original JPEG-Bilder oder umgewandelt in ein anderes Format?

      Sind Orginal jpg's, was sonst 😄
      Hatte die Ergänzung im Wiki leider nicht gesehen. Läuft jetzt viel schneller, danke.
      //Jetzt auf neuem Server mit 80 GB hdd, das sollte wohl erstmal reichen 🙂

      Wie sieht das denn genau aus mit dem großen TMS Server?
      Bekommt man einen link auf Anfrage, oder braucht jedes Bundesland seinen eigenen "lokalen"?

      Gruß ckol


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 15.11.2011 10:39 · [flux]

      ckol wrote:

      Wie sieht das denn genau aus mit dem großen TMS Server?
      Bekommt man einen link auf Anfrage, oder braucht jedes Bundesland seinen eigenen "lokalen"?

      Hallo ckol und herzlich willkommen im Forum

      So wie ich die bisherigen Diskussionen im Forum und auf der Mailingliste verstanden habe, soll es keinen zentralen TMS-Server geben. Das soll die Community auf lokaler Ebene, also z.B. für einen Kreis, selber regeln. Ein Ziel dieses Wissenswert-Projektes ist ja auch lokales Knowhow aufzubauen.
      Siehe auch die Wiki-Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … Luftbilder und die zugehörige Diskussionsseite.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 15.11.2011 10:42 · [flux]

      ckol wrote:

      Sind Orginal jpg's, was sonst 😄

      Also ungefähr 21000 Bilder.
      Fleißig. 😄

      ckol wrote:

      Wie sieht das denn genau aus mit dem großen TMS Server?

      Für alle Orte wird es diesen wahrscheinlich nie geben. 🙁

      ckol wrote:

      Bekommt man einen link auf Anfrage, oder braucht jedes Bundesland seinen eigenen "lokalen"?

      Der Testserver liefert nur Bilder für Castrop-Rauxel, das wird dir vermutlich eher weniger helfen, oder?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ckol (Gast) · 15.11.2011 14:27 · [flux]

      EvanE wrote:

      Hallo ckol und herzlich willkommen im Forum

      Danke!

      Mondschein wrote:

      Fleißig. 😄
      ...
      Der Testserver liefert nur Bilder für Castrop-Rauxel, das wird dir vermutlich eher weniger helfen, oder?
      ...

      Danke meinem Server der dafür geschuftet hat, die Bilder zu bekommen. (15GB mit 13.000 Bilder)
      Bei mir liegt momentan komplett der Kreis-Ingolstadt. Platz hätte ich also noch wenn jemand für sich einen anderen haben möchte...

      Gruß ckol


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 15.11.2011 15:49 · [flux]

      ckol wrote:

      Danke meinem Server der dafür geschuftet hat, die Bilder zu bekommen. (15GB mit 13.000 Bilder)l

      Nicht das ich hier die Spassbremse sein will, aber die Bilder per Skript runtersaugen ist nicht erlaubt.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ckol (Gast) · 15.11.2011 16:04 · [flux]

      kellerma wrote:

      Nicht das ich hier die Spassbremse sein will, aber die Bilder per Skript runtersaugen ist nicht erlaubt.

      Sorry, dass ich mich so ungenau ausgedrückt habe. Ich meinte damit , dass ich gerne die heruntergeladenen Bilder von anderen Usern mitaufnehme und zur Verfügung stellen kann.

      Gruß ckol


    • Re: Luftbilder von Aerowest · brogo (Gast) · 17.11.2011 11:35 · [flux]

      EvanE wrote:

      So wie ich die bisherigen Diskussionen im Forum und auf der Mailingliste verstanden habe, soll es keinen zentralen TMS-Server geben. Das soll die Community auf lokaler Ebene, also z.B. für einen Kreis, selber regeln.

      Die dann wiederum sich auch noch eine weitere Vereinbarung unterzeichnen sollen und sich damit auch noch um rechtliche Themen kümmern müssen. => Diese ganze Aktion läuft (für die Mappier) alles andere als gut.

      Daß es keinen zentralen TMS-Server gibt ist das größte Manko. Die Bildchen Stück für Stück manuell herunterzuladen geht vielleicht, wenn man einen kleinen Bereich bearbeiten möchte, wenn aber z.B. Gewässer abzeichnen will, ist der Aufwand viel zu groß.

      Im Wiki sind immer noch einige Fragen (insbesondere nach der Dauer der Aktion) unbeantwortet.

      Ich finde es schade, daß die Wikimedia für soetwas 5000 Euro gegeben hat, die letztendlich bei einer privaten Firma gelandet sind, die lediglich einen neuen Benutzer für Ihren Geodatenserver eingerichtet haben. => Für Aerowest war das leicht verdientes Geld.

      Christian


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 17.11.2011 13:14 · [flux]

      brogo wrote:

      EvanE wrote:

      So wie ich die bisherigen Diskussionen im Forum und auf der Mailingliste verstanden habe, soll es keinen zentralen TMS-Server geben. Das soll die Community auf lokaler Ebene, also z.B. für einen Kreis, selber regeln.

      Die dann wiederum sich auch noch eine weitere Vereinbarung unterzeichnen sollen und sich damit auch noch um rechtliche Themen kümmern müssen. => Diese ganze Aktion läuft (für die Mapper) alles andere als gut.

      Um einen lokalen MapProxy als TMS-Server zu betreiben, braucht es nach meinem Kenntnisstand keinen Untervertrag mit Aerowest. Ein Untervertrag ist dann nötig, wenn du die Komplett-Bilder von Aerowest haben willst, um einen eigenen WMS-Server damit aufzusetzen. Im zweiten Fall halte ich das auch für angemessen. Schließlich müssen die Rechte und Pflichten (z.B. keine Weitergabe) über die Verwendung der Komplett-Bilder geregelt werden.

      Ja, die ganze Aktion läuft ziemlich zäh. Aber das ist mehr der OSM-Community anzulasten als Aerowest.

      brogo wrote:

      Daß es keinen zentralen TMS-Server gibt ist das größte Manko. Die Bildchen Stück für Stück manuell herunterzuladen geht vielleicht, wenn man einen kleinen Bereich bearbeiten möchte, wenn aber z.B. Gewässer abzeichnen will, ist der Aufwand viel zu groß.

      Wunderbar, ein einziger Punkt, wo jemand den kompletten Bildbestand von Aerowest abziehen kann. Nee, das ist eine Befürchtung von Aerowest, die wir respektieren müssen. MapProxies/TMS-Server auf Kreisebene finde ich absolut ausreichend. Wer bundesweit die Bilder nutzen will, muss sich halt mehrere Einträge für die Zugänge erstellen, da sehe ich kein echtes Problem.
      Bezüglich TMS-Server/MapProxy ist die Entwicklung leider langsamer, als wir alle uns das wünschen. Aber auch das liegt schließlich in unserer Verantwortung.

      brogo wrote:

      ...
      Ich finde es schade, daß die Wikimedia für soetwas 5000 Euro gegeben hat, die letztendlich bei einer privaten Firma gelandet sind, die lediglich einen neuen Benutzer für Ihren Geodatenserver eingerichtet haben. => Für Aerowest war das leicht verdientes Geld.

      Nun ja, irgendjemand meint immer, das jemand anderes bei einer Sache besser abgeschnitten hat als er/sie selbst.
      Wenn man aber mal ein wenig auf die Realität achtet, kommt man drauf, dass 5000 Euro nicht sehr viel Geld sind und die Kosten kaum aufwiegen werden.
      Rechne einfach mal knapp kalkulierte 100 Euro für eine Personen-Stunde, dann sind das pro Woche bei einen Jahr Laufzeit gerade mal 1 Stunde. Und ganz ohne Unterstützung durch Aerowest geht diese Aktion nun einmal nicht. Gerade eine Frage wie groß ist die Belastung z.B. durch einen MapProxy und kann Aerowest das ohne Erweiterung seiner Resourcen überhaupt stemmen, erfordert sicher Aufwand auf Seiten von Aerowest.
      Je nachdem kommen noch Kosten für erhöhte Bandbreite und Erweiterung des Aerowest-Servers hinzu.

      Wie auch immer die Dinge konkret sein mögen. Ich glaube nicht, dass Aerowest mit diesem Deal mehr als +/- 0 Ergebnis haben wird. Und selbst wenn Aerowest da einen kleinen Gewinn daraus erzielt, was wäre daran verwerflich? Schließlich haben wir einen direkten Nutzen aus dem Zugang zu den Aerowest-Bildern. Dass wir den bisher nicht optimal nutzen können, liegt in unserer eigenen Verantwortung, also nichts was man Aerowest vorwerfen könnte.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · brogo (Gast) · 17.11.2011 13:39 · [flux]

      EvanE wrote:

      Um einen lokalen MapProxy als TMS-Server zu betreiben, braucht es nach meinem Kenntnisstand keinen Untervertrag mit Aerowest.

      Dann darf ich da aber nur die Fetzen draufladen, die ich mir selbst über das Webinterface gezogen habe. Laut [1] ist das Tauschen von heruntergeladen Bildern unter Mappern ja nicht erlaubt.

      Christian

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_t … der#Lizenz


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 17.11.2011 13:56 · [flux]

      brogo wrote:

      EvanE wrote:

      Um einen lokalen MapProxy als TMS-Server zu betreiben, braucht es nach meinem Kenntnisstand keinen Untervertrag mit Aerowest.

      Dann darf ich da aber nur die Fetzen draufladen, die ich mir selbst über das Webinterface gezogen habe. Laut [1] ist das Tauschen von heruntergeladen Bildern unter Mappern ja nicht erlaubt.

      Christian

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_t … der#Lizenz

      Wohl ein kleimes Missverstaednis.

      "lokaler tms-proxy" ist hier der tms-proxy auf Kreisebene, z. B. einer fuer Berlin.
      Alle Berlin-Interessierten greifen darauf zu.
      Der Berliner-TMS-Proxy koppelt am Aerowest-WMS an.

      Koennt sein, dass z. B. Potsdam auch auf dem Berliner TMS mitvertreten ist.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 17.11.2011 14:02 · [flux]

      kellerma wrote:

      Der Berliner-TMS-Proxy koppelt am Aerowest-WMS an.

      Koennt sein, dass z. B. Potsdam auch auf dem Berliner TMS mitvertreten ist.

      Oha. Ich dachte, deren WMS-Zugang wäre beschränkt. Das ganze lässt sich recht problemlos auch als WMS mit dem Mapserver und Tilecache realisieren.


      1. WMS Client------------------------------

      LAYER
      NAME "wieauchimmer"
      TYPE RASTER
      STATUS ON
      CONNECTION "http://www.irgendwo.de/ows.php?map=wms_public&" #WMS GetCap Link
      CONNECTIONTYPE WMS
      PROJECTION
      "init=epsg:900916"
      END
      METADATA
      "wms_server_version" "1.1.1"
      "wms_name" "LayerName1, LayerName2,...."
      "wms_srs" "EPSG:4326"
      "wms_format" "image/png"
      END
      END



    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 17.11.2011 19:10 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      kellerma wrote:

      Der Berliner-TMS-Proxy koppelt am Aerowest-WMS an.
      Koennt sein, dass z. B. Potsdam auch auf dem Berliner TMS mitvertreten ist.

      Oha. Ich dachte, deren WMS-Zugang wäre beschränkt. Das ganze lässt sich recht problemlos auch als WMS mit dem Mapserver und Tilecache realisieren.

      Hallo Thomas

      Jetzt sollten wir mehrere Dinge auseinander halten:
      - Mit lokaler MapProxy meine ich einen TMS-Server, der
      a) die Kommunikation mit dem Aerowest WMS-Server abwickelt
      b) seine Bilder zwischenspeichert und so Aerowest entlastet
      c) Die Bilder als markierte Tiles (-> Potlatch2) an den User ausliefert.
      d) Massendownloads und andere unerwünschten Aktionen verhindert

      - Ein lokaler WMS-Server braucht die kompletten Bilder von Aerowest
      So wird der Aerowest-Server vollständig entlastet. Da kann man
      immer noch einen einen MapProxy / TMS-Server dahinter hängen,
      wenn einem das praktischer erscheint.

      - Ein privater WMS-Server läuft lokal auf deinem Rechner und hat nur
      die Bilder zur Verfügung, die du irgendwann mal runter geladen hast.

      Ich vermute, dass du mit deiner Bemerkung das letztere meinst.
      Das geht aber am Thema von brogo, mir und kellerma etwas vorbei. Bei uns geht es um einen lokalen MapProxy. Der soll gerade den Aerowest WMS-Server von zu vielen Anfragen entlasten, indem er wie jeder gute Proxy die Daten zwischenspeichert und nur dann Daten vom Aerowest Server holt, wenn ildteile angefragt werden, die nicht in seinem Map-/Tile-Cache sind.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 17.11.2011 20:06 · [flux]

      EvanE wrote:

      Hallo Thomas

      Jetzt sollten wir mehrere Dinge auseinander halten:
      - Mit lokaler MapProxy meine ich einen TMS-Server, der
      a) die Kommunikation mit dem Aerowest WMS-Server abwickelt
      b) seine Bilder zwischenspeichert und so Aerowest entlastet
      c) Die Bilder als markierte Tiles (-> Potlatch2) an den User ausliefert.
      d) Massendownloads und andere unerwünschten Aktionen verhindert

      davon rede ich doch. Mit der Ausnahme Potlatch. Ich weiß nur, wie man einen WMS in JOSM einbindet

      EvanE wrote:

      - Ein lokaler WMS-Server braucht die kompletten Bilder von Aerowest
      So wird der Aerowest-Server vollständig entlastet.

      nein, das ist falsch

      EvanE wrote:

      - Ein privater WMS-Server läuft lokal auf deinem Rechner und hat nur
      die Bilder zur Verfügung, die du irgendwann mal runter geladen hast.

      nein, das ist falsch

      EvanE wrote:

      Ich vermute, dass du mit deiner Bemerkung das letztere meinst.
      Das geht aber am Thema von brogo, mir und kellerma etwas vorbei. Bei uns geht es um einen lokalen MapProxy. Der soll gerade den Aerowest WMS-Server von zu vielen Anfragen entlasten, indem er wie jeder gute Proxy die Daten zwischenspeichert und nur dann Daten vom Aerowest Server holt, wenn ildteile angefragt werden, die nicht in seinem Map-/Tile-Cache sind.

      nein, das geht nicht am Thema vorbei. Nochmal: Ich setzte einen WMS für Stuttgart auf. Jetzt komm ich und schaue mir den Hauptbahnhof an. Mein WMS (genauer Tilecache) schaut nach, ob die Bilder schon vorhanden sind. Wenn ja, werden diese genommen. Wenn nicht, werden die Bilder von Aerowest geholt. Wenn Du danach Dir auch den Hauptbahnhof anschaust, wird Aerowest nicht mehr gefragt sondern es werden die gecachten Bilder genommen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 17.11.2011 21:46 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      EvanE wrote:

      Jetzt sollten wir mehrere Dinge auseinander halten:
      - Mit lokaler MapProxy meine ich einen TMS-Server, der
      a) die Kommunikation mit dem Aerowest WMS-Server abwickelt
      b) seine Bilder zwischenspeichert und so Aerowest entlastet
      c) Die Bilder als markierte Tiles (-> Potlatch2) an den User ausliefert.
      d) Massendownloads und andere unerwünschten Aktionen verhindert

      davon rede ich doch. Mit der Ausnahme Potlatch. Ich weiß nur, wie man einen WMS in JOSM einbindet

      Potlatch kann kein WMS. Es kann nur mit Tiles wie Bing oder Mapnik umgehen.
      Deswegen hat man für Castrop-Rauxel ja einen Proxy verwendet, der seinerseits Tiles nach bekanntem Muster (Zoom, X-Richtung, Y-Richtung) ausliefert. Auf diesen Test-Server habe ich mich bezogen.

      Ein TMS-Server wird in JOSM genauso eingebunden wie ein WMS-Server.
      Einfach den TMS-Reiter statt des WMS-Reiter in den Hintergrund-Einstellungen verwenden.

      SunCobalt wrote:

      EvanE wrote:

      ... Bei uns geht es um einen lokalen MapProxy. Der soll gerade den Aerowest WMS-Server von zu vielen Anfragen entlasten, indem er wie jeder gute Proxy die Daten zwischenspeichert und nur dann Daten vom Aerowest Server holt, wenn ildteile angefragt werden, die nicht in seinem Map-/Tile-Cache sind.

      ... Nochmal: Ich setzte einen WMS für Stuttgart auf. Jetzt komm ich und schaue mir den Hauptbahnhof an. Mein WMS (genauer Tilecache) schaut nach, ob die Bilder schon vorhanden sind. Wenn ja, werden diese genommen. Wenn nicht, werden die Bilder von Aerowest geholt. Wenn Du danach Dir auch den Hauptbahnhof anschaust, wird Aerowest nicht mehr gefragt sondern es werden die gecachten Bilder genommen.

      Du hast eine vierte Version für Stuttgart aufgesetzt. Eine Art (lokalen) WMS-Proxy, der seinerseits nicht wie der Testserver für Castrop-Rauxel Tiles im TMS-Format ausliefert sondern gegenüber dem User selber als WMS-Server auftritt.

      Das hatte ich bisher so noch nicht verstanden. Kein Wunder, dass ich an dir vorbei geredet habe. Deine Lösung hört sich spannend an, insbesondere, da wir überlegen für Bonn und Umgebung auch einen lokalen Server aufzusetzen.

      Neben den bisherigen zwei Optionen
      - MapProxy/TMS-Server (wie in C-R) bzw.
      - WMS-Server und Bilder komplett lokal vorhalten
      scheint sich als dritte Option ein WMS-Proxy (nach Stuttgarter Muster) aufzutun.

      Wir brauchen da noch viel Information, bis wir uns entscheiden können.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 17.11.2011 22:55 · [flux]

      Hab mal Oliver (of mapproxy-fame) angehauen 😉

      • Oliver schickt Bonn-Rhein-Siegler mapproxy-config
      • Bonn-Rhein-Siegler melden Marc: Hier, unser Server bereit
      • Marc holt "Freischaltung" von Aerowest für Bonn-Rhein-Siegler-Server für Bonn-Rhein-Siegler Gebiet
      • Bonn-Rhein-Siegler dokumentieren fleißig im wiki
      • Bonn-Rhein-Siegler mappen fleißig von ihrem Server
      • Bonn-Rhein-Siegler feiern große Weihnachtsparty

      🙂


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 18.11.2011 00:22 · [flux]

      kellerma wrote:

      Hab mal Oliver (of mapproxy-fame) angehauen 😉

      • Oliver schickt Bonn-Rhein-Siegler mapproxy-config
      • Bonn-Rhein-Siegler melden Marc: Hier, unser Server bereit
      • Marc holt "Freischaltung" von Aerowest für Bonn-Rhein-Siegler-Server für Bonn-Rhein-Siegler Gebiet
      • Bonn-Rhein-Siegler dokumentieren fleißig im wiki
      • Bonn-Rhein-Siegler mappen fleißig von ihrem Server
      • Bonn-Rhein-Siegler feiern große Weihnachtsparty

      🙂

      Der Zeitplan gefällt mir. 🙂

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 18.11.2011 00:38 · [flux]

      EvanE wrote:

      kellerma wrote:

      Hab mal Oliver (of mapproxy-fame) angehauen 😉

      • Oliver schickt Bonn-Rhein-Siegler mapproxy-config
      • Bonn-Rhein-Siegler melden Marc: Hier, unser Server bereit
      • Marc holt "Freischaltung" von Aerowest für Bonn-Rhein-Siegler-Server für Bonn-Rhein-Siegler Gebiet
      • Bonn-Rhein-Siegler dokumentieren fleißig im wiki
      • Bonn-Rhein-Siegler mappen fleißig von ihrem Server
      • Bonn-Rhein-Siegler feiern große Weihnachtsparty

      🙂

      Der Zeitplan gefällt mir. 🙂

      Edbert (EvanE)

      Nur die Jahreszahl fehlt: 2011 oder 2012? 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 18.11.2011 00:50 · [flux]

      wambacher wrote:

      EvanE wrote:

      kellerma wrote:

      Hab mal Oliver (of mapproxy-fame) angehauen
      * Oliver schickt Bonn-Rhein-Siegler mapproxy-config
      * Bonn-Rhein-Siegler melden Marc: Hier, unser Server bereit
      * Marc holt "Freischaltung" von Aerowest für Bonn-Rhein-Siegler-Server für Bonn-Rhein-Siegler Gebiet
      * Bonn-Rhein-Siegler dokumentieren fleißig im wiki
      * Bonn-Rhein-Siegler mappen fleißig von ihrem Server
      * Bonn-Rhein-Siegler feiern große Weihnachtsparty

      Der Zeitplan gefällt mir.

      Nur die Jahreszahl fehlt: 2011 oder 2012? 😉

      2013 natürlich 😉
      Im Ernst, wenn das noch dieses Jahr klappt, wäre das schon toll.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 18.11.2011 07:12 · [flux]

      EvanE wrote:

      Du hast eine vierte Version für Stuttgart aufgesetzt. Eine Art (lokalen) WMS-Proxy, der seinerseits nicht wie der Testserver für Castrop-Rauxel Tiles im TMS-Format ausliefert sondern gegenüber dem User selber als WMS-Server auftritt.

      Ähm, also das sollte nur als Beispiel dienen. Es wären nur ein paar Zeilen Config Code, dann würde es laufen.

      EvanE wrote:

      Das hatte ich bisher so noch nicht verstanden. Kein Wunder, dass ich an dir vorbei geredet habe. Deine Lösung hört sich spannend an, insbesondere, da wir überlegen für Bonn und Umgebung auch einen lokalen Server aufzusetzen.

      Ich dachte ich bringe das mal ins Gespräch, da ein eigener WMS hier im Forum ja bald zum guten Ton gehört 😉 Den TileCache (in Debian ein Package) zu installieren, ist einfacher als einen WMS aufzusetzen. Man bräuchte nur ein paar Leute, die ihren WMS dafür hergeben.
      Man gibt dann in JOSM den Tilecachelink ein www.irgendwo.de/cgi-bin/tilecache.cgi? statt den WMS Link.
      In Tilecache wird dann neben dem Speicherort für den Cache das Layer definiert, das gecacht werden soll
      type=WMSLayer
      layers=default
      url=http://localhost/wms?
      srs=EPSG:900913
      bbox=-20037508, -20037508, 20037508, 20037508
      extent_type=loose
      mime_type=image/png

      Wenn kein Bild vorhanden ist, holt es sich Tilecache vom lokalen WMS (Link type=http://localhost/wms?). Der WMS holt sich die Bilder dann vom entfernten Aerowest WMS...siehe Layer Definition auf der vorherigen Seite. Die Auslieferung geht dann wieder über Tilecache, der die Bilder dann auch gleich speichert.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ckol (Gast) · 18.11.2011 12:14 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Wenn kein Bild vorhanden ist, holt es sich Tilecache vom lokalen WMS (Link type=http://localhost/wms?). Der WMS holt sich die Bilder dann vom entfernten Aerowest WMS...siehe Layer Definition auf der vorherigen Seite. Die Auslieferung geht dann wieder über Tilecache, der die Bilder dann auch gleich speichert.

      Die Bilder werden trotzdem immer noch "gespeichert". Somit hat man doch mach Zeit ein komplettes Abbild vom Server, oder nicht?
      Wäre kein Problem das einzurichten. Her mit der Wikiseite mit Anleitung 😄
      Gibt es überhaupt schon einen WMS Server von Aerowest zum cachen?

      Igrendwie fallen jetzt schon immer mehr Bereiche aus dem ECW-Viewer raus. Wie ist dann sichergestellt, das weiterhin alle Bereiche erreichbar sind?

      Gruß
      ckol


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 18.11.2011 12:45 · [flux]

      Sehr ungeduldig dieser Jungspund ckol 😉

      Da Aerowest über die Webseite auch ihre Bilder verkauft, so denke ich, wird es deren ureigenes Interesse sein,
      dias Teil wieder flott zu bekommen.

      WMS-Server zum Abzapfen gibt es nicht resp. muss einzeln freigeschalten werden.
      Was man dann vorzugsweise eher einer lokalen Community bzw. deren Server machen wird und weniger einer "Einzelperson".
      So hab's ich verstanden.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 22.11.2011 17:37 · [flux]

      EvanE wrote:

      kellerma wrote:

      EvanE wrote:

      Hat sich denn Aerowest dazu schon geäußert?

      Wieso? Lesen die im Forum mit?

      Spass beiseite: Ich bin kein Kunde von Ihnen,
      warum sollten sie mir Auskumft geben?

      Hallo Frank

      Warum sollten sie dir, sofern du auf die Vereinbarung mit OSM verweist, keine Auskunft geben?
      Ich denke, dass die Werte nicht so schlecht sein werden, dass sie die nicht rausrücken wollen.

      Wie auch immer schlimmer als nicht antworten / ablehnen oder eine ausweichende Antwort kann es ja nicht werden.

      Aerowest hat zu meinem Erstaunen geantwortet.

      Oh, und es war der MEISTER selbst!

      Ich will's mal so formulieren:
      Die Lagegenauigkeit der Aerowest Bilder ist besser als die "Abmalgenauigkeit" des Mappers 🙂

      Ciao,
      Frank


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 22.11.2011 20:05 · [flux]

      kellerma wrote:

      EvanE wrote:

      Warum sollten sie dir, sofern du auf die Vereinbarung mit OSM verweist, keine Auskunft geben?
      Ich denke, dass die Werte nicht so schlecht sein werden, dass sie die nicht rausrücken wollen.

      Aerowest hat zu meinem Erstaunen geantwortet.
      Oh, und es war der MEISTER selbst!

      Ich will's mal so formulieren:
      Die Lagegenauigkeit der Aerowest Bilder ist besser als die "Abmalgenauigkeit" des Mappers 🙂

      Hallo Frank

      Sprich die Lagegenauigkeit liegt im kleinen zweistelligen Zentimeter-Bereich, vielleicht sogar noch besser.
      Bei 5cm Bodenauflösung kann man schon recht genau abzeichnen. Auf 10cm genau wird es zwar kaum werden. Deutlich besser als einen Meter aber schon. Für eine Straße oder ein Haus sollte das wirklich reichen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · vogelfreier (Gast) · 24.11.2011 13:57 · [flux]

      Hallo an die vielen Schreiber:
      1. Einbinden der "aerowest" Bilder/Fotos auf die Schnelle bei Aerowast vorbei schaun entsprechend runterladen die "Kachel" und im Potlatch bzw JOSM mit ZusatzPlugin einbinden zu aufwändig (kann Interessant werden wenn super aktuell die Bildchen sind gegenüber "bing".)
      2. Also lieber erstma' mit Potlatch / JOSM dort per biing (von micrsoft) die Luftbilder erlaubterweise verwenden. (Bei JOSM komme ich bei einer guten Bildschirmauflösung bis auf schmerzhafte 5 Meter rein = leider aber nur in bestimmte Regionen!!)

      Gruß Rüdiger


    • Re: Luftbilder von Aerowest · JoeSmith (Gast) · 24.11.2011 14:08 · [flux]

      Hallo Rüdiger,

      nimm lieber, falls vorhanden, Aerowest anstatt Bing. Unsere Freizeit ist zu schade für schlechte Qualität.

      Grüße
      Joe


    • Re: Luftbilder von Aerowest · hurdygurdyman (Gast) · 24.11.2011 14:48 · [flux]

      JoeSmith wrote:

      Hallo Rüdiger,

      nimm lieber, falls vorhanden, Aerowest anstatt Bing. Unsere Freizeit ist zu schade für schlechte Qualität.

      Grüße
      Joe

      Für den Rat im ersten Satz stimme ich dir zu.
      Die "schlechte Qualität"-Schelte im Bezug auf bing halte ich für überzogen, da das einfach nicht überall stimmt und wir dankbar sein sollten, das wir so besseres als yahoo usw. haben. Sinnvollen Einsatz mit Trackvergleich usw. ohne blindes Vertrauen auf die Bilder setze ich voraus.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 24.11.2011 15:05 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      JoeSmith wrote:

      nimm lieber, falls vorhanden, Aerowest anstatt Bing. Unsere Freizeit ist zu schade für schlechte Qualität.

      Für den Rat im ersten Satz stimme ich dir zu.
      Die "schlechte Qualität"-Schelte im Bezug auf bing halte ich für überzogen, da das einfach nicht überall stimmt und wir dankbar sein sollten, das wir so besseres als yahoo usw. haben. Sinnvollen Einsatz mit Trackvergleich usw. ohne blindes Vertrauen auf die Bilder setze ich voraus.

      Der Versatz von Bing ist sehr unterschiedlich. Im flachen Gelände passt es meist ganz gut. Aber schon 50m Höhenunterschied erzeugen einen großen Versatz, da die (meisten) Bing-Bilder nicht entsprechend einem Höhenmodel korrigiert sind.

      Im Ruhrgebiet gibt es einige Gegenden mit Bing-Bildern guter Qualität (bis auf den Höhenversatz). Aber im Allgemeinen sind die Bing-Bilder von mäßiger bis schlechter Qualität (Helligkeit, Farbe, Kontrast, Belaubung, ...).

      In der Eifel zum Beispiel wird von großen Problemen in der Qualität und der Lagegenauigkeit berichtet.

      Einen Fortschritt gegenüber Yahoo stellen die Bing-Bilder in der Regel dar.
      In einigen Regionen (z.B. Alpen) greift Bing auf die Landsat-Aufnahmen zurück. Das ist dann fürs Mappen absolut unbrauchbar.

      Edbert /EvanE/


    • Re: Luftbilder von Aerowest · brogo (Gast) · 24.11.2011 15:24 · [flux]

      Jetzt schreibe ich auch noch mal was in diesen Monsterthread:

      Ich habe mich doch mal tatsächlich daran gewagt, für die Aerowest-Bilder extra einen Mapserver (unter Windows) aufzusetzen. Dafür bin ich nach der Anleitung von [1] vorgegangen. So weit so gut. Das Ganze funktionier auch. Nur das ich beim Zoomen in JOSM immer wieder auch "Aufösung ändern" klicken muß, ist störend.

      Auf der oben genannten Seite steht, daß man eine Auflösungspyramide rechnen lassen kann, so daß die Bilder gleich in verschiedenen Zoomstufen vorhanden sind.

      Ich habe mal versucht das entsprechende Script für Windows anzupassen. Herausgekommen ist Folgendes:

      call␣"m:\ms4w\setenv.bat"
      for␣%%i␣in␣(*.jpg)␣do␣(
      if␣not␣exist␣%%i.ovr␣(
      gdaladdo␣--config␣GDAL_CACHEMAX␣200␣--config␣COMPRESS_OVERVIEW␣JPEG␣--config␣PHOTOMETRIC_OVERVIEW␣YCBCR␣--config␣INTERLEAVE_OVERVIEW␣PIXEL␣--config␣JPEG_QUALITY_OVERVIEW␣80␣-ro␣"%%i"␣2␣4␣6␣8␣16␣32␣64␣128␣256
      )
      )
      

      Das Ganze scheint auch durchzulaufen, allerdings hagelt es beim eigentlichen Aufruf von "gdaladdo" Fehlermeldungen:

      GDAL,␣mapserv,␣PROJ,␣and␣shapelib␣dll␣paths␣set
      GDAL_DATA␣path␣set
      GDAL_DRIVER_PATH␣set
      PROJ_LIB␣set
      CURL_CA_BUNDLE␣set
      0...10...20...30...40...50...60...70.ERROR␣1:␣TIFFFetchDirectory:exportimg2011114213319666629.jpg.ov
      r:␣Can␣not␣read␣TIFF␣directory␣count
      ERROR␣1:␣TIFFReadDirectory:Failed␣to␣read␣directory␣at␣offset␣435250
      ERROR␣1:␣IReadBlock␣failed␣at␣X␣offset␣2,␣Y␣offset␣0
      ERROR␣1:␣GetBlockRef␣failed␣at␣X␣block␣offset␣2,␣Y␣block␣offset␣0
      ERROR␣1:␣TIFFFetchDirectory:exportimg2011114213319666629.jpg.ovr:␣Can␣not␣read␣TIFF␣directory␣count
      ERROR␣1:␣TIFFReadDirectory:Failed␣to␣read␣directory␣at␣offset␣435250
      ..80...90...100␣-␣done.
      Overview␣building␣failed.
      [...]
      

      Weiß jemand woran das liegt, und wie man das beheben kann?

      Christian

      [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:I … Luftbilder


    • Re: Luftbilder von Aerowest · hurdygurdyman (Gast) · 24.11.2011 15:34 · [flux]

      EvanE wrote:

      ...
      Im Ruhrgebiet gibt es einige Gegenden mit Bing-Bildern guter Qualität (bis auf den Höhenversatz).

      Nicht nur im Ruhrgebiet:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=52.34 … 7&layers=M
      und in solchen Gegenden (The Burren)
      http://www.openstreetmap.org/?lat=53.06 … 5&layers=M
      kann man froh sein, wenn man die Bilder hat, auch wenn der Versatz geschätzt 10 m beträgt.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 24.11.2011 15:43 · [flux]

      brogo wrote:

      Ich habe mich doch mal tatsächlich daran gewagt, für die Aerowest-Bilder extra einen Mapserver (unter Windows) aufzusetzen. Dafür bin ich nach der Anleitung von [1] vorgegangen. So weit so gut. ...
      Auf der oben genannten Seite steht, daß man eine Auflösungspyramide rechnen lassen kann, so daß die Bilder gleich in verschiedenen Zoomstufen vorhanden sind.

      Ich habe mal versucht das entsprechende Script für Windows anzupassen. Herausgekommen ist Folgendes:
      ...
      Das Ganze scheint auch durchzulaufen, allerdings hagelt es beim eigentlichen Aufruf von "gdaladdo" Fehlermeldungen:

      ...
      0...10...20...30...40...50...60...70.ERROR␣1:␣TIFFFetchDirectory:exportimg2011114213319666629.jpg.ov
      r:␣Can␣not␣read␣TIFF␣directory␣count
      ...
      

      [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:I … Luftbilder

      Hallo Christian

      So wie es aussieht, erwartet das Programm Dateien im (Geo)Tiff Format.
      Die Aerowest-Bilder werden aber als JPEG mit Georeferenzierung ausgeliefert.
      Eventuell musst du die Bilder vorher noch in (Geo)Tiff umwandeln.

      Nur anhand der Meldungen geraten
      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 24.11.2011 15:52 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      EvanE wrote:

      Im Ruhrgebiet gibt es einige Gegenden mit Bing-Bildern guter Qualität (bis auf den Höhenversatz).

      Nicht nur im Ruhrgebiet: http://www.openstreetmap.org/?lat=52.34 … 7&layers=M
      und in solchen Gegenden (The Burren) http://www.openstreetmap.org/?lat=53.06 … 5&layers=M
      kann man froh sein, wenn man die Bilder hat, auch wenn der Versatz geschätzt 10 m beträgt.

      In The Burren hat Bing eine gute Auflösung (Z19) und eine brauchbare Qualität (etwas zu dunkel).
      Wenn man sich des (wechselnden) Versatzes bewusst ist, sind die Bing-Bilder dann durchaus eine große Hilfe.

      Das wollte ich auch niemals bestreiten.
      Man sollte sich aber immer der (möglichen) Probleme der Bing-Bilder bewusst sein.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · hurdygurdyman (Gast) · 25.11.2011 09:45 · [flux]

      EvanE wrote:

      ...
      Man sollte sich aber immer der (möglichen) Probleme der Bing-Bilder bewusst sein.
      ...
      (EvanE)

      Wie sagte ich schon in #440:
      Sinnvollen Einsatz mit Trackvergleich usw. ohne blindes Vertrauen auf die Bilder setze ich voraus.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 26.11.2011 13:19 · [flux]

      .


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Tirkon (Gast) · 26.11.2011 16:36 · [flux]

      Moin,

      der Thread ist etwas länglich geworden. Könnte vielleicht jemand den für Otto Normalmapper interessanten Output in ein paar Sätzen auf

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … Luftbilder

      dokumentieren?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 26.11.2011 17:45 · [flux]

      Tirkon wrote:

      der Thread ist etwas länglich geworden. Könnte vielleicht jemand den für Otto Normalmapper interessanten Output in ein paar Sätzen auf
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … Luftbilder
      dokumentieren?

      Hmmh, was fehlt dir denn auf der verlinkten Seite?
      Im Abschnitt Technische_Umsetzung sollte doch alles Wesentliche aufgeführt sein. OK, das bezieht sich vor allem auf JOSM in Verbindung mit PicLayer. Aber mit der Anleitung bin ich zum Erfolg gekommen.

      Lokaler WMS-Server und Integration desselben in Potlatch per Tile-Cache verlinken wieder zu Posts in diesem Thread. Wer sich an diese Dinge wagen will, sollte schon ein wenig Hintergrund in OSM und Programme installieren/konfigurieren haben.

      Fehlt sonst noch etwas?

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Tirkon (Gast) · 26.11.2011 20:40 · [flux]

      EvanE wrote:

      Fehlt sonst noch etwas?

      Ich zitiere von der Wikiseite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … Luftbilder

      • Die erste lokale Gruppe hat sich gemeldet und würde einen WMS-Server in Eigenregie betreiben. Erledigt
      • zentraler WMS/TMS Server Testbetrieb

      Das steht dort seit Monaten und wurde nicht mit näheren Informationen versehen aber auch nicht gestrichen. Ist das noch aktuell?

      In welchen Regionen gibt es lokale WMS Server oder sind diese in Vorbereitung? Sofern vorhanden, Links zu den jeweiligen eingehenderen Infos der einzelnen Projekte oder Ansprechpartnern einfügen. Wo kann sich jeweils der geneigte lokale Mapper um Zugriff bewerben?

      Gruß
      Tirkon


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 27.11.2011 01:00 · [flux]

      Tirkon wrote:

      EvanE wrote:

      Fehlt sonst noch etwas?

      Ich zitiere von der Wikiseite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … Luftbilder

      • Die erste lokale Gruppe hat sich gemeldet und würde einen WMS-Server in Eigenregie betreiben. Erledigt
      • zentraler WMS/TMS Server Testbetrieb

      Das steht dort seit Monaten und wurde nicht mit näheren Informationen versehen aber auch nicht gestrichen. Ist das noch aktuell?

      In welchen Regionen gibt es lokale WMS Server oder sind diese in Vorbereitung? Sofern vorhanden, Links zu den jeweiligen eingehenderen Infos der einzelnen Projekte oder Ansprechpartnern einfügen. Wo kann sich jeweils der geneigte lokale Mapper um Zugriff bewerben?

      Hallo Tirkon

      Du hast Recht, an der Stelle ist der Informationsfluss sehr spärlich. Da würde ich mir auch mehr Details wünschen.
      Ich war offensichtlich auf der falschen Fährte, als ich dachte, du würdest dir mehr Informationen zur technischen Nutzung wünschen.

      Aktuell bemühen wir uns für Bonn und den Rhein-Sieg Kreis eine Lösung zu finden.
      Ob das nun ein MapProxy wie beim Testserver oder ein eigener WMS-Server mit nachgeschaltetem Tile-Server wird, ist zur Zeit noch offen.

      Die Ansprechpartner für das Projekt als Ganzes sind auf der Wissenswert-Seite aufgeführt (Marc und Mikrokosmonaut). Allerdings würden wir auch gerne Ansprechpartner aus bereits realisierten Projekten haben.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 27.11.2011 11:12 · [flux]

      Hallo,

      im Wiki habe ich das mal unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:E … Luftbilder dokumentiert. Dabei ist die tilecache.cfg so angepasst, dass nicht nur JOSM, sondern auch Potlatch damit arbeiten kann.

      Wenn ihr Bugs in der Beschreibung findet, bitte einfach selbst im Wiki korrigieren. Gleiches gilt, wenn jemand das ganze unter Windows zum Laufen gebracht hat...

      Gruß,
      mmd


    • Re: Luftbilder von Aerowest · things-change (Gast) · 13.12.2011 18:46 · [flux]

      Gibts denn Hoffnung, daß man 'irgendwann' direkt in Potlatch/Windows auf die Aerowest Bilder zugreifen kann, also automatisch? Ich finds so frustrierend, den Umriss eines Gebäudes mittels Bing zu 'erraten', während ich mittels Aerowest-Bildern bald jeden Dachziegel einzeichnen könnte...


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 13.12.2011 19:07 · [flux]

      things-change wrote:

      Gibts denn Hoffnung, daß man 'irgendwann' direkt in Potlatch/Windows auf die Aerowest Bilder zugreifen kann, also automatisch? Ich finds so frustrierend, den Umriss eines Gebäudes mittels Bing zu 'erraten', während ich mittels Aerowest-Bildern bald jeden Dachziegel einzeichnen könnte...

      Die Hoffnung stirbt zuletzt!

      Es ist doch etwas konkreter. Siehe WissensWert 2011 und dort das Projekt 47.
      Die Entscheidung wird am 15. Dezember (also in zwei Tagen) bekannt gegeben.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · things-change (Gast) · 13.12.2011 19:22 · [flux]

      Oh, da bin ich mal gespannt...

      Aber ehrlich, wenn ich den Beitrag als Aussenstehender gelesen hätte, hätte ich wohl nichts verstanden bzw. hätte es mich nicht interessiert. Der Nutzen von OSM, also z.B. die freie Nutzung für z.B. Navigation oder Karten usw., und damit der Sinn der Förderung ist kaum zu erlesen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 13.12.2011 21:12 · [flux]

      things-change wrote:

      Aber ehrlich, wenn ich den Beitrag als Aussenstehender gelesen hätte, hätte ich wohl nichts verstanden bzw. hätte es mich nicht interessiert. Der Nutzen von OSM, also z.B. die freie Nutzung für z.B. Navigation oder Karten usw., und damit der Sinn der Förderung ist kaum zu erlesen.

      Ja, das ist sehr knapp gefasst.
      Allerdings sind die Leute bei Wikimedia Deutschland mit diesem Projekt bereits aus dem letzten Jahr vertraut. Es ist als eines von 5 Projekten als Beispiel aus dem Vorjahr auf der Seite https://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert_2011 aufgeführt. Von daher kann es durchaus Erfolg haben.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · things-change (Gast) · 15.12.2011 18:44 · [flux]

      Ist nix geworden, hat nur zu Platz 11 gereicht...

      http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: … rtung_2011

      (nach Gesamt sortieren)

      Und wie komm ich jetzt zu meinen Luftbildern? 🙁


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 15.12.2011 18:49 · [flux]

      things-change wrote:

      Ist nix geworden, hat nur zu Platz 11 gereicht...
      http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: … rtung_2011
      (nach Gesamt sortieren)

      Und wie komm ich jetzt zu meinen Luftbildern? 🙁

      Stückchenweise, so wie wir anderen auch. 😉
      Alternativ kannst du ja versuchen, einen eigenem Server aufzusetzen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · things-change (Gast) · 15.12.2011 18:53 · [flux]

      Das ist mir alles zu hoch...

      Ich will nur n paar Umrisse zeichnen, und kein Informatikstudium ablegen... 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 15.12.2011 19:03 · [flux]

      things-change wrote:

      Das ist mir alles zu hoch...
      Ich will nur n paar Umrisse zeichnen, und kein Informatikstudium ablegen... 😉

      Ach was, mittlerweile ist das wirklich einfach:
      - Voraussetzung JOSM !
      - Plugin PicLayer dazuschalten
      - Ausschnitt im Aerowest-Viewer wählen und speichern
      - !! ganz wichtig !! die Projektion auf Gauss-Krüger einstellen.
      - Über das Menü PicLayer das Bild in JOSM holen.

      Falls noch nicht geschehen OSM-Daten vom Server holen.
      Soweit notwendig Schritt 3 und 5 für andere Ausschnitte wiederholen.

      Also noch durchaus überschaubar.
      Bei einem Informatikstudium muss man doch etwas mehr lernen. Hoffentlich 😉

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 16.12.2011 07:22 · [flux]

      EvanE wrote:

      things-change wrote:

      Das ist mir alles zu hoch...
      Ich will nur n paar Umrisse zeichnen, und kein Informatikstudium ablegen... 😉

      Ach was, mittlerweile ist das wirklich einfach:
      - Voraussetzung JOSM !
      - Plugin PicLayer dazuschalten
      - Ausschnitt im Aerowest-Viewer wählen und speichern

      Gaaanz gaaanz wichtig Die Gauß-Krüger-Zone merken, die auf der Aerowwest-Seite steht, und im nächsten Schritt bei josm eintragen

      - !! ganz wichtig !! die Projektion auf Gauss-Krüger einstellen.
      - Über das Menü PicLayer das Bild in JOSM holen.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · things-change (Gast) · 16.12.2011 10:29 · [flux]

      Ah, ok...

      Hatte bisher nur die Anleitung für Potlatch gelesen, weil den halt bis jetzt nutze. Das war dann entweder unter linux oder mit Aufsetzen von Servern und so weiter...
      Für Josm hört sichs ja tatsächlich ganz leicht an, werd ich mal ausprobieren...


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 16.12.2011 16:49 · [flux]

      things-change wrote:

      Hatte bisher nur die Anleitung für Potlatch gelesen, weil den halt bis jetzt nutze. Das war dann entweder unter linux oder mit Aufsetzen von Servern und so weiter...
      Für Josm hört sichs ja tatsächlich ganz leicht an, werd ich mal ausprobieren...

      Potlatch kann nicht mit einzelnen Bildern in Gauss-Krüger Projektion umgehen. Daher braucht es den Umweg über einen lokalen WMS-Server.
      Weiter kann Potlatch nicht direkt mit einem WMS-Server agieren, es braucht die Bilder als Tiles, so wie sie auch von OSM oder Bing geliefert werden. Deswegen braucht man für Potlatch zusätzlich noch einen TMS-Server der die Bilder entsprechend kacheln kann.
      ==> Insgesamt ziemlich aufwändig

      JOSM hingegen kann sowohl direkt mit WMS als auch über Plugins mit Einzelbildern umgehen. Das vereinfacht die Sache doch erheblich.

      Das PicLayer Plugin kann auch direkt die georef.zip verwenden.
      Ich habe daher meinen Browser so eingestellt, dass er mich bei einem Download fragt wo gespeichert werden soll und dass ein zip-Archiv nicht automatisch entpackt wird. Die Frage nach dem Speicherort ermöglicht mir den Dateinamen zu ändern. Damit füge ich immer eine Ortsangabe und die Auflösung hinzu. So bleibt alles einigermaßen übersichtlich.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · things-change (Gast) · 16.12.2011 18:10 · [flux]

      Hab mir Josm installiert. Zum Einbinden von Bildern bin ich jetzt noch nicht gekommen, wird wohl auch erst nach Weihnachten was...

      Aber es ist anscheinend bedeutend weniger aufwändig, sich in Josm einzuarbeiten, als zu versuchen, das ganze mit Potlatch hinzukriegen. Vielleicht sollte das mal in der Wiki hervorgehoben werden. Ich hatte mich nach dem Lesen der Anleitung für Potlatch schon damit abgegeben, daß es wohl nicht geht mit den Bidern....


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 16.12.2011 19:00 · [flux]

      things-change wrote:

      Hab mir Josm installiert. Zum Einbinden von Bildern bin ich jetzt noch nicht gekommen, wird wohl auch erst nach Weihnachten was...

      Aber es ist anscheinend bedeutend weniger aufwändig, sich in Josm einzuarbeiten, als zu versuchen, das ganze mit Potlatch hinzukriegen. Vielleicht sollte das mal in der Wiki hervorgehoben werden. Ich hatte mich nach dem Lesen der Anleitung für Potlatch schon damit abgegeben, daß es wohl nicht geht mit den Bidern....

      Jeder mit OSM-Account kann auch das Wiki ändern.
      Also wenn du das erfolgreich hin bekommen hast, kannst du deine Erfahrungen in die Wiki-Seite eintragen.

      Wieder eine Baustelle mehr 😉
      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 16.12.2011 23:43 · [flux]

      EvanE wrote:

      things-change wrote:

      Hab mir Josm installiert. Zum Einbinden von Bildern bin ich jetzt noch nicht gekommen, wird wohl auch erst nach Weihnachten was...

      Aber es ist anscheinend bedeutend weniger aufwändig, sich in Josm einzuarbeiten, als zu versuchen, das ganze mit Potlatch hinzukriegen. Vielleicht sollte das mal in der Wiki hervorgehoben werden. Ich hatte mich nach dem Lesen der Anleitung für Potlatch schon damit abgegeben, daß es wohl nicht geht mit den Bidern....

      Jeder mit OSM-Account kann auch das Wiki ändern.
      Also wenn du das erfolgreich hin bekommen hast, kannst du deine Erfahrungen in die Wiki-Seite eintragen.

      Wieder eine Baustelle mehr 😉
      Edbert (EvanE)

      Nicht ganz Wiki und OSM sind zwei verschiedene Dinge (gewesen?).


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 17.12.2011 00:42 · [flux]

      viw wrote:

      Nicht ganz Wiki und OSM sind zwei verschiedene Dinge (gewesen?).

      Wenn ein OSM-ler "Wiki" sagt, meint er wiki.openstreetmap.org und NICHT www.wikipedia.org
      Das sind immer noch zwei getrennte Baustellen, obwohl wikipedia inzwischen OSM-Karten verwendet.

      Gruss
      Walter


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Tordanik (Gast) · 17.12.2011 02:48 · [flux]

      wambacher wrote:

      viw wrote:

      Nicht ganz Wiki und OSM sind zwei verschiedene Dinge (gewesen?).

      Wenn ein OSM-ler "Wiki" sagt, meint er wiki.openstreetmap.org und NICHT www.wikipedia.org
      Das sind immer noch zwei getrennte Baustellen, obwohl wikipedia inzwischen OSM-Karten verwendet.

      Die Accounts für das OSM-Wiki (wiki.osm.org) und OSM (osm.org) sind nicht identisch. Darum - um die Accounts - geht es hier, denn Edberts Aussage "Jeder mit OSM-Account kann auch das Wiki ändern." ist streng genommen falsch. Jeder mit OSM-Wiki-Account kann auch das Wiki ändern.

      Anders ist das z.B. hier im Forum, das greift auf den regulären OSM-Account zu. Eine Liste, welcher Account wofür verwendet wird, steht im Wiki auf DE:Accounts. Und damit hoffe ich, dass sich die gegenseitigen Missverständnisse erst mal erledigt haben.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · geodreieck4711 (Gast) · 28.12.2011 19:21 · [flux]

      Wie lange kann man von Aerowest mit dem ECW-Viewer http://www.aeroview.de/aerowest_IWS/map … wd=osmonly eigentlich die Luftbilder laden ?
      Habe es heute mehrfach zu verschiedenen Zeiten versucht, Download funzt nicht... :-( , kann das jemand bestätigen?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Petja (Gast) · 28.12.2011 19:44 · [flux]

      geodreieck4711 wrote:

      Wie lange kann man von Aerowest mit dem ECW-Viewer http://www.aeroview.de/aerowest_IWS/map … wd=osmonly eigentlich die Luftbilder laden ?
      Habe es heute mehrfach zu verschiedenen Zeiten versucht, Download funzt nicht... :-( , kann das jemand bestätigen?

      Habs mal probiert. Bei mir geht es zur Zeit auch nicht. Der Download startet erst nach zweieinhalb Minuten. Und dann ist der ZIP-Ordner leer.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 28.12.2011 19:56 · [flux]

      geodreieck4711 wrote:

      Wie lange kann man von Aerowest mit dem ECW-Viewer http://www.aeroview.de/aerowest_IWS/map … wd=osmonly eigentlich die Luftbilder laden ?

      12 Monate ab ca. Ende Juli, ob sich daran etwas geändert hat oder ändern wird, ist mir nicht bekannt.

      geodreieck4711 wrote:

      Habe es heute mehrfach zu verschiedenen Zeiten versucht, Download funzt nicht... :-( , kann das jemand bestätigen?

      Bei mir ebenso.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · holgermappt (Gast) · 28.12.2011 22:08 · [flux]

      geodreieck4711 wrote:

      Habe es heute mehrfach zu verschiedenen Zeiten versucht, Download funzt nicht... :-( , kann das jemand bestätigen?

      Bei mir geht es auch nicht, schon seit gestern. Im allgemeinen geht es dann nach ein paar Tagen wieder.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · miraculixOSM (Gast) · 28.12.2011 23:59 · [flux]

      Kann ich bestätigen. Bei mir startet der Download auch nicht, obwohl bis dahin alles ganz normal aussieht 🙁


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 29.12.2011 07:20 · [flux]

      holgermappt wrote:

      geodreieck4711 wrote:

      Habe es heute mehrfach zu verschiedenen Zeiten versucht, Download funzt nicht... :-( , kann das jemand bestätigen?

      Bei mir geht es auch nicht, schon seit gestern. Im allgemeinen geht es dann nach ein paar Tagen wieder.

      Höchstwahrscheinlich sind die Admins bei Aerowest in Weihnachtsurlaub. Wird also eher noch ein paar Tage länger dauern...

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 29.12.2011 13:42 · [flux]

      Hier scheint das Herunterladen zu funktionieren:
      http://lists.openstreetmap.org/pipermai … 91514.html
      Bei mir funktioniert es aber immer noch nicht.
      Vielleicht betrifft das nur einige Orte?
      Habe allerdings bisher keinen Ort gefunden, bei dem das Herunterladen funktioniert.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 03.01.2012 20:56 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Bei mir funktioniert es aber immer noch nicht.
      Vielleicht betrifft das nur einige Orte?
      Habe allerdings bisher keinen Ort gefunden, bei dem das Herunterladen funktioniert.

      Hallo an alle und ein gutes neues Jahr.

      Funktioniert der Aerowest Download mittlerweile bei irgend jemand?
      Dass sich da vor Montag nichts rührt, war mir klar.

      Aber nach zwei normalen Arbeitstagen hätte ich zumindest eine Information über das Problem erhofft.
      (Hier Mac 10.5.8, Firefox 8.0.1)

      Warte verzweifelt
      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 03.01.2012 21:51 · [flux]

      http://www.aerowest.de/kontakt wrote:

      Sie können uns per
      Fon: +49 (0) 231-557 12 10 persönlich erreichen, uns ein
      Fax: +49 (0) 231-557 12 17 schicken, an
      info@aerowest.de eine Email schreiben oder

      dieses Kontaktformular nutzen:


    • Re: Luftbilder von Aerowest · miraculixOSM (Gast) · 04.01.2012 00:13 · [flux]

      Funktionierender Download von Aerowest leider immer noch Fehlanzeige! 🙁


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 04.01.2012 07:21 · [flux]

      kellerma wrote:

      http://www.aerowest.de/kontakt wrote:

      Sie können uns per
      Fon: +49 (0) 231-557 12 10 persönlich erreichen, uns ein
      Fax: +49 (0) 231-557 12 17 schicken, an
      info@aerowest.de eine Email schreiben oder

      dieses Kontaktformular nutzen:

      Ich denke mal, da sollten die Zuständigen auf OSM-Seite aktiv werden, ggf mit Verlängerung der Jahresfrist.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · holgermappt (Gast) · 04.01.2012 18:51 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Ich denke mal, da sollten die Zuständigen auf OSM-Seite aktiv werden

      Lesen die hier mit? Wenn niemand von uns aktiv wird, wird sich auch nicht viel ändern. Bei mir geht der Zugriff auf die Luftbilder jedenfalls noch nicht. Oder die Nutzungsdauer ist einfach abgelaufen. Hat ja bisher noch keiner verraten, wann die Jahresfrist nun begonnen hat 🙂


    • Re: Luftbilder von Aerowest · misterboo (Gast) · 04.01.2012 19:11 · [flux]

      Doofe Frage: wo kann man noch mal genau die Lizenzbedingungen zur Nutzung der Aerowest Luftbilder nachlesen ?

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:A … Luftbilder

      Zitat: Die Luftbilder dürfen nicht in ein Geoinformationssystem geladen werden - also auch nicht in JOSM

      Trotzdem gibt es genügend Anleitungen gerade für den Import nach Josm, zu WMS Servern etc.

      Daher möchte ich mir die genauen Lizenbedingungen zur Nutzung der Bilder doch mal genau ansehen, wo ist das also zu finden ?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 04.01.2012 19:43 · [flux]

      Hallo misterboo,

      schau mal aufs Datum, wann der jeweilige Abschnitt im wiki gemacht wurde.
      So wird manches klarer 😉

      Dies galt Prä-Dortmund. Für den jetzigen Vertrag frage Olaf/Marc.

      Du hast ja schon vorher die Bilder von AW anschauen können, wenn Du vergleichst: Einloggen mit "osm" und
      einmal als "aerowest", wirst Du sehen, dass der "Button" "Georefernziertes jpeg" fehlt.

      "Einbinden in ein GIS" == Georefenrezierung und das wollte man damals nicht, Du durftest daher nur "anschauen".


    • Re: Luftbilder von Aerowest · misterboo (Gast) · 04.01.2012 20:03 · [flux]

      kellerma wrote:

      Hallo misterboo,

      schau mal aufs Datum, wann der jeweilige Abschnitt im wiki gemacht wurde.
      So wird manches klarer 😉

      genau deshalb frage ich ja ... warum gibt es da keine Aktualisierung im Wiki oder zumindest eine klare Ansage was denn nun genau die Lizenzbedingungen erlauben und was nicht ?

      Einn Button zum Download eines georeferenziertes Bildes sagt mir ja noch lange nicht, was ich dann mit dem Bild konkret machen kann und darf.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 04.01.2012 20:08 · [flux]

      misterboo wrote:

      kellerma wrote:

      Hallo misterboo,

      schau mal aufs Datum, wann der jeweilige Abschnitt im wiki gemacht wurde.
      So wird manches klarer 😉

      genau deshalb frage ich ja ... warum gibt es da keine Aktualisierung im Wiki oder zumindest eine klare Ansage was denn nun genau die Lizenzbedingungen erlauben und was nicht ?

      auch ein Button zum Download eines georeferenziertes Bildes sagt mir ja noch lange nicht, was ich dann mit dem Bild dann konkret machen kann.

      Antworten auf meine Emails habe ich eher schleichend erhalten, eine steht immer noch aus.
      Vielleicht hast Du mehr Glück ...


    • Re: Luftbilder von Aerowest · misterboo (Gast) · 04.01.2012 20:20 · [flux]

      kellerma wrote:

      misterboo wrote:

      kellerma wrote:

      Hallo misterboo,

      schau mal aufs Datum, wann der jeweilige Abschnitt im wiki gemacht wurde.
      So wird manches klarer 😉

      genau deshalb frage ich ja ... warum gibt es da keine Aktualisierung im Wiki oder zumindest eine klare Ansage was denn nun genau die Lizenzbedingungen erlauben und was nicht ?

      auch ein Button zum Download eines georeferenziertes Bildes sagt mir ja noch lange nicht, was ich dann mit dem Bild dann konkret machen kann.

      Antworten auf meine Emails habe ich eher schleichend erhalten, eine steht immer noch aus.
      Vielleicht hast Du mehr Glück ...

      Genau da liegt aber doch der Punkt. Ich muss zugeben, diese ganze Lizenzproblematik bei OSM finde ich mittlerweile fast schon lästig. Man macht über die eigene Lizenz einen riesen Wirbel, bei der ich nach einem Jahr bei Openstreetmap ehrlich gesagt selbst immer noch nicht so recht durchblicke.

      Sucht man nach Lizenztexten von Anbietern die dann Daten für OSM zur Verfügung stellen, wird es aber oft sehr undurchsichtig. Es gibt oft keinen offiziellen Lizenztext, angeblich Vereinbahrungen (sind die denn geheim oder was ? und mit wem überhaupt ? - mit mir als Mapper (warum stehen die Lizenzvereinbahrungen dann nicht dort wo ich sie als Mapper auch einsehen kann ?) oder mit ein paar Eingeweihten oder mit der OSM Foundation ? )

      So kleinlich die eigene Lizenz diskutiert wird so undurchsichtig sind auf der anderen Seite aber auch die Lizenzen mit denen ich als Mapper bestimmte Daten für OSM nutzen kann oder könnte wenn ich denn überhaupt den genauen Lizenztext kennen würde.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 04.01.2012 21:49 · [flux]

      holgermappt wrote:

      ajoessen wrote:

      Ich denke mal, da sollten die Zuständigen auf OSM-Seite aktiv werden

      Lesen die hier mit? Wenn niemand von uns aktiv wird, wird sich auch nicht viel ändern. Bei mir geht der Zugriff auf die Luftbilder jedenfalls noch nicht. Oder die Nutzungsdauer ist einfach abgelaufen. Hat ja bisher noch keiner verraten, wann die Jahresfrist nun begonnen hat 🙂

      Eigentlich sollten die hier und/oder in talk-de mitlesen.
      Aber es können natürlich beide unterwegs sein.

      Die Nutzungsdauer ist sicher nicht abgelaufen, da die Bilder erst seit Ende Juli 2011 zur Verfügung stehen. Sieh einfach auf das erste Posting in diesem Thread.
      Es wäre wahrscheinlich auch einfacher Name/Password ungültig zu machen.

      Wie auch immer, ich habe Marc von der Wiki-Seite über das Problem informiert.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 05.01.2012 07:10 · [flux]

      EvanE wrote:

      Die Nutzungsdauer ist sicher nicht abgelaufen, da die Bilder erst seit Ende Juli 2011 zur Verfügung stehen. Sieh einfach auf das erste Posting in diesem Thread.

      Es wäre aber trotzdem schön, wenn das vertraglich vereinbarte Ablaufdatum auch irgendwo auf der Wiki.Seite stehen würde. Eine explizite Frage auf der talk-Seite blieb unbeantwortet.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Svalbard (Gast) · 07.01.2012 15:09 · [flux]

      Hallo,

      gibt es schon irgendwelche Informationen von offizieller Seite, ob der Download bald wieder möglich sein wird?

      Leider habe ich mir keine Luftbilder auf Vorrat heruntergeladen ...

      Gruß

      Svalbard


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 07.01.2012 15:13 · [flux]

      Darf ich dir aushelfen ? 1-2 kleinere Orte habe ich noch !

      Gruß Jan


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 07.01.2012 15:29 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Darf ich dir aushelfen ? 1-2 kleinere Orte habe ich noch !

      Hallo Jan

      Eigentlich ist das durch den Vertrag nicht abgedeckt.
      Aber in dieser Notlage wird das wohl möglich sein.

      Ich hatte übrigens Marc angeschrieben und er hat auch die Meldung weiter geleitet.
      Wenn Aerowest allerdings bis einschließlich dieser Woche Betriebsferien hatte, dann wird es wohl frühestens Montag eine Lösung geben.

      Um Die Frage von Svalbard zu beantworten:
      Nein ich habe noch keine Rückmeldung, wann das Problem behoben sein wird.

      Ich warte selber ungeduldig darauf, um endlich mit dem Remappen weiter machen zu können.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 08.01.2012 11:16 · [flux]

      ich hatte bis letzte Woche noch ein Backup von Koblenz und Trier auf der Platte 🙁 ... musste aber dann aus technischen Gründen alles neu aufsetzen und hab die Daten dann gelöscht, da ich dachte ich könnte sie mir einfach neu ziehen.. ARRGGHH 😄


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 08.01.2012 12:37 · [flux]

    • Re: Luftbilder von Aerowest · Oli-Wan (Gast) · 09.01.2012 13:04 · [flux]

      Es funktioniert wieder!


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 09.01.2012 13:22 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Es funktioniert wieder!

      ... und schon brach der Server unter dem Ansturm zusammen ;=)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 09.01.2012 13:24 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Es funktioniert wieder!

      Jetzt nicht mehr:

      Wartung bei Aerowest !
      Auch Aerowest braucht von Zeit zu Zeit Wartung.
      Bitte haben Sie etwas Geduld.
      Der Geodatenserver wird schnellstmöglich wieder verfügbar sein.

      In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte telefonisch an uns: 0231-557xxxx.

      Aber die richtigen Mitarbeiter scheinen wieder aus dem Urlaub zurück zu sein. 🙂

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Oli-Wan (Gast) · 09.01.2012 13:30 · [flux]

      ajoessen wrote:

      ... und schon brach der Server unter dem Ansturm zusammen ;=)

      Upps... Na, zumindest wissen wir jetzt, daß es sich wieder lohnt, in größeren Abständen mal auf dem Server vorbeizuschauen. Und vielleicht erstmal lieber: Jeder nur ein Kreuz, äh, ein georef.zip ;-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · things-change (Gast) · 09.01.2012 19:25 · [flux]

      Habt ihr einen guten Workflow um lückenfrei und ohne große Überschneidungen zu speichern?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wasat (Gast) · 09.01.2012 19:40 · [flux]

      Jetzt geht es wieder - zumindest wenn ich mit dem User-Agent-Switcher als "Windows-Firefox" unterwegs bin.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 09.01.2012 20:20 · [flux]

      Yep, bei mir auch.

      Als "Belohnung" gibt es jetzt ein kleines Geo-Quiz:

      Wie mag die Stadt wohl heißen, welche wir auf der Startseite von Aerowest als "Opener" entdecken mit der kleinen Insel?
      Ist es
      A) Bamberg
      B) Nürnberg
      C) München

      Kleiner Tipp: Die Insel wird manchmal auch Trödelmarktinsel genannt.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · chris66 (Gast) · 09.01.2012 20:35 · [flux]

      Suchfeld OSM, erster Treffer. Hatte ich richtig erraten.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Svalbard (Gast) · 22.01.2012 15:34 · [flux]

      Hallo,

      funktioniert der Download schon wieder nicht mehr?

      Unter Ubuntu habe ich mit Chromium, Firefox und Opera versucht, die Download-Seite aufzurufen.

      Die Übersichtskarte wird nicht mehr angezeigt. Das Login, die diversen Werkzeuge und der Auswahlbereich werden jedoch angezeigt.

      Hat jemand ähnliche Probleme?

      Gruß

      Svalbard


    • Re: Luftbilder von Aerowest · things-change (Gast) · 22.01.2012 16:56 · [flux]

      Hab mal probiert, bei mir gehts auch nicht (Win XP - Safari/ IE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · miraculixOSM (Gast) · 22.01.2012 18:44 · [flux]

      Ich habe gerade eben ein Bild von Cottbus runtergeladen und das hat einwandfrei funktioniert. Firefox, Win 7.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 22.01.2012 18:58 · [flux]

      Bei mir funktioniert es auch.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 22.01.2012 19:02 · [flux]

      Svalbard wrote:

      funktioniert der Download schon wieder nicht mehr?

      Unter Ubuntu habe ich mit Chromium, Firefox und Opera versucht, die Download-Seite aufzurufen.
      Die Übersichtskarte wird nicht mehr angezeigt. Das Login, die diversen Werkzeuge und der Auswahlbereich werden jedoch angezeigt.
      Hat jemand ähnliche Probleme?

      Hallo Svalbard

      Das passiert meist dann, wenn ein Unvernünftiger versucht in schneller Folge einen ganzen Ort herunter zu laden. Dann bricht irgendwann der Geodaten-Server zusammen. Der Webserver, der für die 'Dekoration' zuständig ist, wird davon nicht betroffen. Der hat ja auch vergleichsweise sehr wenig zu tun.

      Der Geodaten-Server wird dann irgendwann am Montag Morgen neu gestartet und alles ist wieder gut.
      Diesmal scheint sich jemand am Wochenende erbarmt zu haben. Vielen Dank an den unbekannten Mitarbeiter von Aerowest!
      (Ich warte aber noch ein wenig bis zum ersten Download.)

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 22.01.2012 19:14 · [flux]

      EvanE wrote:

      Das passiert meist dann, wenn ein Unvernünftiger versucht in schneller Folge einen ganzen Ort herunter zu laden. Dann bricht irgendwann der Geodaten-Server zusammen.

      Ich möchte hier auch nochmals dazu aufrufen, es mit dem Herunterladen etwas langsamer anzugehen.
      Besonders zu den üblichen Spitzenlastzeiten (also z.B. am Wochenende vermutlich ab Mittag bis zum späten Abend).

      Spätestens wenn ihr bemerkt, dass der Server immer langsamer reagiert, ist es Zeit, eine kleine Pause einzulegen.

      Am Montagmorgen ist bestimmt nicht so viel los. 😛

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 22.01.2012 19:51 · [flux]

      hi !

      erst wird bei mir die Übersicht angezeigt - wenn ich dann Lübeck aufrufe direkt als Ort passiert nichts und irgendwann kommt dann beim Wechsel eine Fehlermeldung. Die kann ich aber nicht so schnell loggen !

      Gruß Jan :-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 22.01.2012 20:23 · [flux]

      Lübeck wrote:

      erst wird bei mir die Übersicht angezeigt - wenn ich dann Lübeck aufrufe direkt als Ort passiert nichts und irgendwann kommt dann beim Wechsel eine Fehlermeldung. Die kann ich aber nicht so schnell loggen !

      Hallo Jan

      Also bei mir funktioniert es.
      Vielleicht ist deine IP gesperrt? 🙄

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Lübeck (Gast) · 22.01.2012 20:47 · [flux]

      Hi !

      Wieso ? Kein Script etc. Alles manuell.

      Wie kann ich das feststellen ?

      Gruß Jan


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 23.01.2012 00:04 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Wieso ? Kein Script etc. Alles manuell.
      Wie kann ich das feststellen ?

      Hallo Jan

      Wenn du Post vom Aerowest-Anwalt bekommst, weist du Bescheid. 😉
      Wenn du, wie du schreibst, nicht zu den Viel-Saugern gehörst, hast du natürlich nichts zu befürchten.

      Manchmal hilft es die Seite zu schließen und komplett neu zu laden.
      Es kann sich schließlich auch mal was in deinem Browser aufhängen oder in die Irre laufen.
      Ein Browser Neustart kann ggfs. auch helfen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Holger-erf (Gast) · 23.01.2012 12:28 · [flux]

      Hallo,
      es ist Montag Mittag und bei mir funktioniert, ich möchte Luftbilder von Erfurt laden, der Aerowestdownload immer noch nicht.
      Ich habe die Bilder auch nie mit einem Script o.ä. geladen sondern immer schön das das eine nach dem anderen über den Browser.
      Wie steht es bei euch?
      Ciao Holger


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 23.01.2012 12:36 · [flux]

      Holger-erf wrote:

      Wie steht es bei euch?

      Geht nicht.

      Vielleicht haben nach meinem Hinweis alle auf den Montagmorgen gewartet und jetzt ist der Server platt? 😉

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 23.01.2012 12:39 · [flux]

      Lübeck wrote:

      und irgendwann kommt dann beim Wechsel eine Fehlermeldung. Die kann ich aber nicht so schnell loggen !

      War das die Meldung?

      Post failed: Component returned failure code: 0x80004005 (NS_ERROR_FAILURE)

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · aighes (Gast) · 23.01.2012 15:17 · [flux]

      Holger-erf wrote:

      Hallo,
      es ist Montag Mittag und bei mir funktioniert, ich möchte Luftbilder von Erfurt laden, der Aerowestdownload immer noch nicht.
      Ich habe die Bilder auch nie mit einem Script o.ä. geladen sondern immer schön das das eine nach dem anderen über den Browser.
      Wie steht es bei euch?
      Ciao Holger

      Vom Ringelberg hätte ich noch unbearbeitete rumliegen, wenn du dringend bedarf hast melde dich 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · things-change (Gast) · 23.01.2012 15:39 · [flux]

      Gibt's denn ne Möglichkeit für nen Laien wie mich, das über nen Script zu machen?
      Mir gehts nicht darum möglichst schnell möglichst viel zu laden, ich möchte bloß noch zwei Ortsteile haben (<10qkm), und das letzte mal hab ich für n paar Bildchen ne Stunde gesessen. Wenns auch so lange dauert, ist egal, wär nur schön, wenns automatisch laufen würde...


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 23.01.2012 16:03 · [flux]

      things-change wrote:

      Gibt's denn ne Möglichkeit für nen Laien wie mich, das über nen Script zu machen?
      Mir gehts nicht darum möglichst schnell möglichst viel zu laden, ich möchte bloß noch zwei Ortsteile haben (<10qkm), und das letzte mal hab ich für n paar Bildchen ne Stunde gesessen. Wenns auch so lange dauert, ist egal, wär nur schön, wenns automatisch laufen würde...

      Automatische Downloads sind durch den Vertrag nach meiner Kenntnis nicht abgedeckt.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · ajoessen (Gast) · 24.01.2012 07:37 · [flux]

      EvanE wrote:

      things-change wrote:

      Gibt's denn ne Möglichkeit für nen Laien wie mich, das über nen Script zu machen?
      Mir gehts nicht darum möglichst schnell möglichst viel zu laden, ich möchte bloß noch zwei Ortsteile haben (<10qkm), und das letzte mal hab ich für n paar Bildchen ne Stunde gesessen. Wenns auch so lange dauert, ist egal, wär nur schön, wenns automatisch laufen würde...

      Automatische Downloads sind durch den Vertrag nach meiner Kenntnis nicht abgedeckt.

      ... und haben Serverabstürze zur Folge, wodurch es noch länger dauert.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Luftbilder von Aerowest · berndw (Gast) · 28.01.2012 12:31 · [flux]

      Gerade probiert

      openSUSE 12.1 mit aktuellem Firefox geht nicht, der Browser ist praktisch unbenutzbar, da blockiert.

      OpenSUSE mit Opera funktioniert

      Windoze 7 mit ebenfalls aktuellem Firefox klappt.

      Es dürfte sich nicht um ein temporäres Problem handeln, sondern irgendetwas Grundsätzliches 🙁

      Bernd


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 28.01.2012 12:51 · [flux]

      berndw wrote:

      openSUSE 12.1 mit aktuellem Firefox geht nicht, der Browser ist praktisch unbenutzbar, da blockiert.

      UA mit User Agent Switcher auf z. B. "Firefox Win" stellen hilft nicht?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 28.01.2012 13:04 · [flux]

      berndw wrote:

      Gerade probiert

      openSUSE 12.1 mit aktuellem Firefox geht nicht, der Browser ist praktisch unbenutzbar, da blockiert.

      noch "gerader" probiert:

      ubuntu 11.10 kernel 3.0.0.15 ff 9.0.1 null problemo 🙂

      ich hab nen kleinen lokalen mapserver und hol mir ab und zu ein wenig "Futter" ab
      hat bisher prima geklappt.

      gruss
      walter


    • Re: Luftbilder von Aerowest · berndw (Gast) · 28.01.2012 17:13 · [flux]

      wambacher wrote:

      berndw wrote:

      Gerade probiert

      openSUSE 12.1 mit aktuellem Firefox geht nicht, der Browser ist praktisch unbenutzbar, da blockiert.

      noch "gerader" probiert:

      ubuntu 11.10 kernel 3.0.0.15 ff 9.0.1 null problemo 🙂

      ich hab nen kleinen lokalen mapserver und hol mir ab und zu ein wenig "Futter" ab
      hat bisher prima geklappt.

      gruss
      walter

      Ist ja auch Ubuntu ;-)

      Bernd


    • Re: Luftbilder von Aerowest · berndw (Gast) · 04.02.2012 11:30 · [flux]

      berndw wrote:

      wambacher wrote:

      berndw wrote:

      Gerade probiert

      openSUSE 12.1 mit aktuellem Firefox geht nicht, der Browser ist praktisch unbenutzbar, da blockiert.

      noch "gerader" probiert:

      ubuntu 11.10 kernel 3.0.0.15 ff 9.0.1 null problemo 🙂

      ich hab nen kleinen lokalen mapserver und hol mir ab und zu ein wenig "Futter" ab
      hat bisher prima geklappt.

      gruss
      walter

      Ist ja auch Ubuntu ;-)

      Bernd

      So, geht jetzt auch mit OpenSUSE.

      Das Problem lag bei IcedTea-Web, dem Browserplugin für Firefox, es gibt leider keine Alternative.

      Aber man kann das Plugin deaktivieren und Sun-Java 1.7.0 installieren, mit dessen Plugin klappts.

      Nur so als Info, falls jemand auch mal darüber stolpert

      Bernd


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 05.02.2012 01:12 · [flux]

      berndw wrote:

      Das Problem lag bei IcedTea-Web, dem Browserplugin für Firefox, es gibt leider keine Alternative.

      Aber man kann das Plugin deaktivieren und Sun-Java 1.7.0 installieren, mit dessen Plugin klappts.

      Nur so als Info, falls jemand auch mal darüber stolpert

      Ist bekannt:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_t … Luftbilder
      Inkl. Lösung ohne Java.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · AJoNee (Gast) · 11.02.2012 01:04 · [flux]

      Hallo,

      ich benutze die Aerowestbilder schon seit einiger Zeit. Nachdem ich das Problem mit den Auflösungspyramiden gelößt habe (gdaladdo hat unter Win7 Probleme mit jpeg) hat sich ein neues Problem aufgetan.

      Bisher habe ich die Bilder immer in 1:1000 runtergeladen und sie waren auch alle gut zu sehen. Jetzt kam ich auf die Idee, dass 1:2000 vielleicht auch reichen könnte und weniger Aufwand zum Runterladen ist. Also habe ich da mal angefangen. Jetzt habe ich nur das Problem, dass die neuen 1:2000-Bilder über den 1:1000 Bildern liegen. Man sieht gut dass erst das hochauflösende Bild geladen wird und danach das andere Bild drüber gelegt wird. Gibt es da irgendeine Möglichkeit das zu steuern?
      Ich habe mal Testweise angefangen eine "Auflösungspyraminde" runter zu laden. Funktioniert auch soweit, ich würde nur gerne meine alten Bilder da mit einbauen, was leider aus dem beschriebenen Problem nicht geht.

      Gruß,
      AJoNee


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 11.02.2012 01:16 · [flux]

      AJoNee wrote:

      Jetzt habe ich nur das Problem, dass die neuen 1:2000-Bilder über den 1:1000 Bildern liegen. Man sieht gut dass erst das hochauflösende Bild geladen wird und danach das andere Bild drüber gelegt wird. Gibt es da irgendeine Möglichkeit das zu steuern?

      Die Reihenfolge wird durch die shp-Datei bestimmt.
      Die bei gdaltindex (erstellt diese shp-Datei) zuletzt angegebenen Bilder liegen oben.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · AJoNee (Gast) · 11.02.2012 01:33 · [flux]

      Mondschein wrote:

      AJoNee wrote:

      Jetzt habe ich nur das Problem, dass die neuen 1:2000-Bilder über den 1:1000 Bildern liegen. Man sieht gut dass erst das hochauflösende Bild geladen wird und danach das andere Bild drüber gelegt wird. Gibt es da irgendeine Möglichkeit das zu steuern?

      Die Reihenfolge wird durch die shp-Datei bestimmt.
      Die bei gdaltindex (erstellt diese shp-Datei) zuletzt angegebenen Bilder liegen oben.

      Vielen Dank für die zügige Antwort. Wenn ich den folgenden Befehl

      gdaltindex␣-write_absolute_path␣bilder.shp␣*.jpg
      

      richtig verstehe müsste es demnach reichen, wenn ich die Bilder so umbenenne, dass große Bilder am Anfang von Alphabet stehen und kleinen am Ende und ich danach das Shapefile beim Hinzufügen von Bildern immer lösche und anschließend neu erstelle.
      Oder fällt sonst noch jemandem eine gute Möglichkeit ein das Problem zu lösen? Wenn es klappt ergänze ich dann noch die entsprechende Wiki-Seite.

      AJoNee


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 11.02.2012 01:39 · [flux]

      AJoNee wrote:

      Wenn ich den folgenden Befehl

      gdaltindex␣-write_absolute_path␣bilder.shp␣*.jpg
      

      richtig verstehe müsste es demnach reichen, wenn ich die Bilder so umbenenne, dass große Bilder am Anfang von Alphabet stehen und kleinen am Ende und ich danach das Shapefile beim Hinzufügen von Bildern immer lösche und anschließend neu erstelle.

      Wenn Windows nach dem Dateinamen sortiert, dann müsste das so funktionieren.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 11.02.2012 08:52 · [flux]

      AJoNee wrote:

      Mondschein wrote:

      AJoNee wrote:

      Jetzt habe ich nur das Problem, dass die neuen 1:2000-Bilder über den 1:1000 Bildern liegen. Man sieht gut dass erst das hochauflösende Bild geladen wird und danach das andere Bild drüber gelegt wird. Gibt es da irgendeine Möglichkeit das zu steuern?

      Die Reihenfolge wird durch die shp-Datei bestimmt.
      Die bei gdaltindex (erstellt diese shp-Datei) zuletzt angegebenen Bilder liegen oben.

      Vielen Dank für die zügige Antwort. Wenn ich den folgenden Befehl

      gdaltindex␣-write_absolute_path␣bilder.shp␣*.jpg
      

      richtig verstehe müsste es demnach reichen, wenn ich die Bilder so umbenenne, dass große Bilder am Anfang von Alphabet stehen und kleinen am Ende und ich danach das Shapefile beim Hinzufügen von Bildern immer lösche und anschließend neu erstelle.
      Oder fällt sonst noch jemandem eine gute Möglichkeit ein das Problem zu lösen? Wenn es klappt ergänze ich dann noch die entsprechende Wiki-Seite.

      AJoNee

      Du hast natürlich auch noch eine andere Möglichkeit. holgermappt hatte bereits ein kleines Perlskript geschrieben, welches die Auflösung berücksichtigt und so erst die groben und dann die feineren Bilder einliest. Ob du allerdings Perl einfach so unter Windows ausführen kannst ist die Frage.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · things-change (Gast) · 11.02.2012 09:40 · [flux]

      Kann mich nicht in JOSM rechts oben in dem Dateiebenenfenster durch hoch-/ runterverschieben die Layer verändern?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 11.02.2012 10:00 · [flux]

      Na klar kann man die Layer verschieben. Wenn man jedoch nicht nur 20 oder 30 Bilder haben möchte, nimmt man sich einen Mapserver, welcher ähnlich wie die anderen WMS Server nur noch einen Layer haben. Da kann man in Josm nichts mehr verschieben weil die Anzeige von einem externen Programm gerechnet wird.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · things-change (Gast) · 11.02.2012 10:20 · [flux]

      Ah, hatte ich falsch verstanden.

      Aber kann man nicht 2 Layer erstellen, einen pro Auflösung? Weiss ja nicht, ob das geht, mir fehlt da der technische Hintergrund.... 🙂


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 11.02.2012 10:30 · [flux]

      things-change wrote:

      Ah, hatte ich falsch verstanden.

      Aber kann man nicht 2 Layer erstellen, einen pro Auflösung? Weiss ja nicht, ob das geht, mir fehlt da der technische Hintergrund.... 🙂

      Natürlich kann man auch zwei Layer oder mehr anlegen. Das muss man dann aber vorher machen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · AJoNee (Gast) · 11.02.2012 11:23 · [flux]

      viw wrote:

      Du hast natürlich auch noch eine andere Möglichkeit. holgermappt hatte bereits ein kleines Perlskript geschrieben, welches die Auflösung berücksichtigt und so erst die groben und dann die feineren Bilder einliest. Ob du allerdings Perl einfach so unter Windows ausführen kannst ist die Frage.

      Da ich von Perl keine Ahnung habe werde ich das Rad mal neu erfinden und probieren das ganze mit Lazarus zu Programmieren (Da kommt dann auch das Batch skript rein und noch mehr). Mit Lazarus sollte ich das ganze dann auch Linux-Kompatibel kompilieren können.

      AJoNee


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 11.02.2012 11:27 · [flux]

      AJoNee wrote:

      viw wrote:

      Du hast natürlich auch noch eine andere Möglichkeit. holgermappt hatte bereits ein kleines Perlskript geschrieben, welches die Auflösung berücksichtigt und so erst die groben und dann die feineren Bilder einliest. Ob du allerdings Perl einfach so unter Windows ausführen kannst ist die Frage.

      Da ich von Perl keine Ahnung habe werde ich das Rad mal neu erfinden und probieren das ganze mit Lazarus zu Programmieren (Da kommt dann auch das Batch skript rein und noch mehr). Mit Lazarus sollte ich das ganze dann auch Linux-Kompatibel kompilieren können.

      AJoNee

      Das ist ein schönes Projekt. Du solltest mit deinem Programm die jgw Dateien wie textdateien öffnen und dann nach Auflösung sortieren. Außerdem empfehle ich dir wenn du schon dabei bist immer Nordwest zu erst einzufügen und dann nach Osten arbeiten und später die nächste "Reihe"


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 11.02.2012 11:38 · [flux]

      viw wrote:

      holgermappt hatte bereits ein kleines Perlskript geschrieben, welches die Auflösung berücksichtigt und so erst die groben und dann die feineren Bilder einliest.

      Wo kann man denn das Skript herunterladen?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 11.02.2012 13:48 · [flux]

      Mondschein wrote:

      viw wrote:

      holgermappt hatte bereits ein kleines Perlskript geschrieben, welches die Auflösung berücksichtigt und so erst die groben und dann die feineren Bilder einliest.

      Wo kann man denn das Skript herunterladen?

      Gruß,
      Mondschein

      Da kannst du ihn nur selber danach fragen. Er hatte es mir angeboten, wegen mangelnder Perlkenntnisse habe ich mich nur über deren technische Umsetzung erkundigt und es dann dabei belassen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 11.02.2012 14:36 · [flux]

      AJoNee wrote:

      Mondschein wrote:

      AJoNee wrote:

      Jetzt habe ich nur das Problem, dass die neuen 1:2000-Bilder über den 1:1000 Bildern liegen. ... Gibt es da irgendeine Möglichkeit das zu steuern?

      Die Reihenfolge wird durch die shp-Datei bestimmt.
      Die bei gdaltindex (erstellt diese shp-Datei) zuletzt angegebenen Bilder liegen oben.

      Vielen Dank für die zügige Antwort. Wenn ich den folgenden Befehl gdaltindex -write_absolute_path bilder.shp *.jpg
      richtig verstehe müsste es demnach reichen, wenn ich die Bilder so umbenenne, dass große Bilder am Anfang von Alphabet stehen und kleinen am Ende und ich danach das Shapefile beim Hinzufügen von Bildern immer lösche und anschließend neu erstelle.
      Oder fällt sonst noch jemandem eine gute Möglichkeit ein das Problem zu lösen? Wenn es klappt ergänze ich dann noch die entsprechende Wiki-Seite.

      Hallo AJoNee

      Warum nicht einfach die Bilder unterschiedlicher Auflösung in jeweils eigene Ordner ablegen?
      Dann gibst du die Dateien als Ordner_2000/* und Ordner_1000/* an und schon hast du die richtige Reihenfolge.
      Alternativ kannst du natürlich vor den Dateinamen jeweils ein "eins_" respektive "zwei_" hängen, wenn es einfacher ist alle Bilder in einem Ordner zu haben.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · holgermappt (Gast) · 11.02.2012 18:21 · [flux]

      Mondschein wrote:

      viw wrote:

      holgermappt hatte bereits ein kleines Perlskript geschrieben, welches die Auflösung berücksichtigt und so erst die groben und dann die feineren Bilder einliest.

      Wo kann man denn das Skript herunterladen?

      Das Script habe ich bisher nicht veröffentlicht. Kann ich aber machen, wenn Interesse besteht.

      Die zugehörigen Posts stehen in Thread Mapserver Luftbilder sortieren:

      holgermappt wrote:

      Ich suche nach allen *.jgw Dateien, lese jeweils Zeile 1, in der die Breite eines Pixels in Metern (==Auflösung) steht, sortiere diese Zahlen, ersetze .jgw mit .jpg, und rufe dann gdaltindex mit der sortierten Dateiliste auf.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 12.02.2012 12:46 · [flux]

      holgermappt wrote:

      Das Script habe ich bisher nicht veröffentlicht. Kann ich aber machen, wenn Interesse besteht.

      Ich habe Interesse! 😄

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · holgermappt (Gast) · 12.02.2012 21:14 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Ich habe Interesse! 😄

      Na dann. Ist nur für EPSG31469, da ich bisher nichts anderes gebraucht habe.

      #!␣/usr/bin/perl
      
      ###␣This␣script␣reads␣the␣images␣from␣directory␣$imgDir,␣sorts␣them,␣and
      ###␣creates␣a␣new␣shape␣file␣in␣that␣directory.
      
      use␣strict;
      use␣warnings;
      
      ###␣The␣extracted␣images␣are␣expected␣in␣this␣directory.
      my␣$imgDir␣=␣"epsg31469";
      
      opendir(my␣$dh,␣$imgDir)␣or␣die␣"Can't␣opendir␣$imgDir:␣$!";
      my␣%images;
      while␣(my␣$file␣=␣readdir($dh))␣{
      if␣($file␣=~␣m/\.jgw$/)␣{
      my␣$filePath␣=␣$imgDir."/".$file;
      open(my␣$fd,␣$filePath)␣or␣die␣"Cannot␣read␣file␣$filePath:␣$!";
      my␣$meterPerPixel␣=␣<$fd>;
      $filePath␣=~␣s/jgw$/jpg/;
      $images{$filePath}␣=␣$meterPerPixel;
      close($fd);
      }
      }
      closedir␣$dh;
      
      my␣$scriptName␣=␣"./run.sh";
      open(my␣$fd,␣">",␣$scriptName)␣or␣die␣"Cannot␣open␣run␣script:␣$!";
      ###␣Delete␣the␣old␣shape␣file␣and␣create␣a␣new␣one.
      print␣$fd␣"#!␣/bin/sh\n\nrm␣$imgDir.sh*␣$imgDir.dbf\n\ngdaltindex␣$imgDir.shp␣\\\n";
      foreach␣my␣$image␣(sort␣{$images{$b}␣<=>␣$images{$a}}␣keys(%images))␣{
      print␣$fd␣"␣␣$image␣\\\n";
      }
      print␣$fd␣"␣␣2>&1␣|␣grep␣-v␣\"is␣already␣in␣tileindex.␣Skipping␣it.\"\n";
      close($fd);
      chmod(0755,␣$scriptName);
      ###␣Run␣the␣script␣that␣we␣just␣created.
      system($scriptName);
      

      Edit: Ach so, funktioniert erstmal nur unter Unix/Linux wegen /bin/sh, rm und grep. Aber mal ehrlich, wer nimmt denn noch was anderes 🙂


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 13.02.2012 22:31 · [flux]

      holgermappt wrote:

      Ach so, funktioniert erstmal nur unter Unix/Linux wegen /bin/sh, rm und grep. Aber mal ehrlich, wer nimmt denn noch was anderes 🙂

      🙂
      Danke, werde es bei Gelegenheit ausprobieren.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · BFX (Gast) · 25.02.2012 18:05 · [flux]

      Hallo,

      ich habe ein Problem beim aufrufen des mapservers.

      gebe ich die addresse http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv?map=/m … t/osm.map& bei der WMS Service URL an, kommt die Meldung "Konnte die Liste der WMS Ebenen nicht auswerten."

      gebe ich dieselbe Addresse im Browser an kommt die Fehlermeldung "msLoadMap(): Unable to access file. (/media/xxx/aerowest/osm.map)"

      Liegt das an fehlenden Zugriffsrechten?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · viw (Gast) · 25.02.2012 18:24 · [flux]

      Die Frage wäre zu nächst ob die Datei osm.map dort liegt. Falls diese nicht angelegt ist, solltest du das mal ändern.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 25.02.2012 19:11 · [flux]

      BFX wrote:

      Liegt das an fehlenden Zugriffsrechten?

      Entweder die Datei existiert nicht oder dein Webserver (somit auch "mapserv", welcher mit den Rechten des Webservers läuft) hat nicht die nötigen Leserechte auf diese Datei und die Verzeichnisse in denen sich diese Datei befindet.
      Webserver (z.B. Apache und Lighttpd) laufen üblicherweise unter dem Benutzer www-data.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · BFX (Gast) · 26.02.2012 09:32 · [flux]

      Also die Datei existiert, und "Andere Benutzer" haben die Rechte read write und execute.
      Was ich vermutete war eher dass irgendwo eine Apache Einstellung ist, dass der nicht auf das lokale Dateisystem zugreifen darf.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · berndw (Gast) · 26.02.2012 11:25 · [flux]

      BFX wrote:

      Also die Datei existiert, und "Andere Benutzer" haben die Rechte read write und execute.
      Was ich vermutete war eher dass irgendwo eine Apache Einstellung ist, dass der nicht auf das lokale Dateisystem zugreifen darf.

      Wenn Du einen anderen Pfad als /mapserver bzw. /mapserver/data verwendest, hast Du alle Pfadangaben in osm.map angepasst?

      Ich hatte einen übersehen, deswegen lief es hier anfangs auch nicht, die Fehlermeldung klang ziemlich ähnlich

      Bernd


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 26.02.2012 13:24 · [flux]

      BFX wrote:

      Also die Datei existiert, und "Andere Benutzer" haben die Rechte read write und execute.

      Um sicher zu gehen, nehme die Identität "www-data" an, führe dazu in der Shell als root "su - www-data" aus, dann überprüfst du (natürlich immernoch als "www-data", im Zweifel mit "id" überprüfen), ob der Befehl "cat /media/xxx/aerowest/osm.map" (xxx vermutlich ändern) dir den Inhalt der Datei auf dem Bildschirm ausgibt.
      Ist das der Fall, dann liegt es nicht an den Dateisystem-Zugriffsrechten.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · berndw (Gast) · 26.02.2012 14:23 · [flux]

      Mondschein wrote:

      BFX wrote:

      Liegt das an fehlenden Zugriffsrechten?

      Webserver (z.B. Apache und Lighttpd) laufen üblicherweise unter dem Benutzer www-data.

      Gruß,
      Mondschein

      Das ist von Distri zu Distri anders, OpenSUSE nimmt wwwrun ;-)

      Bernd


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 26.02.2012 14:37 · [flux]

      berndw wrote:

      Das ist von Distri zu Distri anders, OpenSUSE nimmt wwwrun ;-)

      Dann also hier "su - wwwrun". 😉
      Kann man z.B. mit "ps -ef | grep apache" nachsehen.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · BFX (Gast) · 26.02.2012 16:58 · [flux]

      Danke euch beiden.

      Jetzt funktioniert es.
      Das ganze lag an den fehlenden Zugriffsrechten für das eingebundene Laufwerk, die sich der Änderung aber erfolgreich widersetzt haben.
      Jetzt habe ich es auf eine andere Platte kopiert und nach beseitigung anderer noch auftretender Fehler habe ich gerade das erste Aerowestbild in JOSM gesehen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · berndw (Gast) · 26.02.2012 18:14 · [flux]

      BFX wrote:

      Danke euch beiden.

      Jetzt funktioniert es.
      Das ganze lag an den fehlenden Zugriffsrechten für das eingebundene Laufwerk, die sich der Änderung aber erfolgreich widersetzt haben.
      Jetzt habe ich es auf eine andere Platte kopiert und nach beseitigung anderer noch auftretender Fehler habe ich gerade das erste Aerowestbild in JOSM gesehen.

      Vielleicht machst Du eine kurze Zusammenfassung der Probleme, damit anderen auch geholfen werden kann?

      thx
      Bernd


    • Re: Luftbilder von Aerowest · trekki (Gast) · 24.03.2012 21:49 · [flux]

      Im Wiki ist eine Übersicht zu den Aerowest Luftbildern. Dort [1] gibt es auch einen Link, der vorgibt die Abdeckung vom Kreis Wesel darzustellen. Jedoch bekomme ich dort nur eine Werbeseite. Hat sich hier ein Spammer breit gemacht?

      [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … denen_Orte


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 24.03.2012 22:12 · [flux]

      trekki wrote:

      Jedoch bekomme ich dort nur eine Werbeseite. Hat sich hier ein Spammer breit gemacht?

      Wurde schon entfernt.
      Ein Spammer war es aber nicht:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Daswaldhorn

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SammysHP (Gast) · 24.03.2012 22:33 · [flux]

      Also bei mir ging der Link. Es wurde ein Werbelayer eingeblendet (wenn man Adblock ausschaltet), ansonsten war aber alles ok.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 24.03.2012 23:00 · [flux]

      SammysHP wrote:

      Also bei mir ging der Link. Es wurde ein Werbelayer eingeblendet (wenn man Adblock ausschaltet), ansonsten war aber alles ok.

      Das liegt an der Domain piranho.de.
      Kostenlose Hosting-Angebote haben halt ihre Nachteile.

      Wenn man übrigens auf den Schliessen-Knopf der Werbung klickt wird leider eine Werbe-Seite aktiviert. Das ist in meinen Augen eine Unverschämtheit. Schliesst man diese Werbe-Seite dann, ist man endlich auf der Übersichtskarte, die man eigentlich wollte.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · trekki (Gast) · 25.03.2012 17:20 · [flux]

      Danke.
      Ich reagiere immer fluchtartig, wenn ich Werbung anstatt dem gewünschten Inhalt bekommen. Flucht = Fenster schliessen. Elemente in der Werbung klicke ich grundsätzlich nicht an, auch wenn diese einen Schliessen-Knopf andeuten.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SammysHP (Gast) · 25.03.2012 18:52 · [flux]

      Dann solltest du dir vielleicht Adblock+ holen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 24.04.2012 21:35 · [flux]

    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 25.04.2012 14:34 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Für Bonn, Troisdorf, Siegburg und Sankt Augustin gibt es jetzt einen TMS/WMS Server zur direkten Verwendung z.B. mit Potlatch und JOSM: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … TMS-Server

      Vorschau:
      http://wms.openstreetmap.de/slippymap/Aerowest-Bonn
      http://wms.openstreetmap.de/slippymap/A … t_Augustin
      http://wms.openstreetmap.de/slippymap/Aerowest-Siegburg
      http://wms.openstreetmap.de/slippymap/A … -Troisdorf

      Hallo Mondschein

      Du warst einen Tag zu früh. Wir hatten gestern unseren Bonner Stammtisch. Dort haben wir das Vorgehen wegen der Ankündigung besprochen. Heute wurde es in unserer regionalen Mailingliste, in talk-de und in diesem Forum veröffentlicht.

      Weiter haben wir die Wiki-Seite zu den Luftbildern von Bonn, Sankt Augustin, Siegburg und Troisdorf gestern Nacht soweit fertig gestellt, dass man die Adresse guten Gewissens veröffentlichen kann.

      PS:
      Die Slippymap, die sich durch das Hosting auf wms.openstreetmap.de automatisch ergibt, hatten wir gar nicht auf dem Radar. Von daher vielen Dank für diese zusätzliche Information. Ich habe sie jetzt auch auf unserer Luftbildseite ergänzt.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 26.04.2012 10:46 · [flux]

      EvanE wrote:

      Du warst einen Tag zu früh.

      Oder die Veröffentlichung im Wiki.
      Bin eben ein fleißiger Wiki-Leser. 😉

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 26.04.2012 13:25 · [flux]

      Mondschein wrote:

      EvanE wrote:

      Du warst einen Tag zu früh.

      Oder die Veröffentlichung im Wiki.
      Bin eben ein fleißiger Wiki-Leser. 😉

      Hallo Mondschein

      Das hatte einer der anderen Beteiligten sehr früh in WissensWert/Luftbilder eingetragen.
      Ich war über den Zeitpunkt nicht so glücklich, da jemand das vor unserer eigentlichen Ankündigung entdecken konnte und damit die allgemeine Nutzung möglich wurde, bevor wir sichergestellt hatten, dass alles wie gewünscht funktioniert. Aber was soll's, mittlerweile ist es ja 'offiziell' angekündigt.

      Wer die Luftbilder aus dem Bonner Bereich nutzt, kann sich gerne bei uns melden. oder sich auf Bonn/Luftbilder eintragen.
      Es ist immer recht interessant, wen das anspricht und was er/sie dann damit macht (und auch wo).

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Cobra (Gast) · 26.04.2012 15:20 · [flux]

      Gäbe es das auch für andere Gegenden? Wie hoch ist der Aufwand dafür?
      Ich (und ich nehme an, mein Mapping-Kollege hier auch) wäre an Villingen-Schwenningen interessiert - 5cm Auflösung von 2009. Bing ist sowohl miserabel aufgelöst als auch hoffnungslos alt und damit fast unbenutzbar.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · misterboo (Gast) · 26.04.2012 15:34 · [flux]

      Cobra wrote:

      Gäbe es das auch für andere Gegenden? Wie hoch ist der Aufwand dafür?
      Ich (und ich nehme an, mein Mapping-Kollege hier auch) wäre an Villingen-Schwenningen interessiert - 5cm Auflösung von 2009. Bing ist sowohl miserabel aufgelöst als auch hoffnungslos alt und damit fast unbenutzbar.

      Der Aufwand ist eigentlich gering ... hängt aber von den Nutzungsbedingungen ab.

      Mal ne Frage: wie wurden denn die Sat Bilder für die Städte im TMS Server heruntergeladen von Aerowest ? Nach den Nutzungsbedingungen müsste man ja jeden Ausschnitt einzeln runterladen und dann mit einem Programm zusammensetzen. Wenn das so gemacht wurde war das sicher eine Menge Arbeit.

      Theoretisch könnte man die Bilder aber ganz leicht per Script runterladen, eine TILEINDEX von den Kacheln erstellen und das ganze als map Datei für den mapserver bereitstellen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 26.04.2012 15:51 · [flux]

      Cobra wrote:

      Gäbe es das auch für andere Gegenden? Wie hoch ist der Aufwand dafür?
      Ich (und ich nehme an, mein Mapping-Kollege hier auch) wäre an Villingen-Schwenningen interessiert - 5cm Auflösung von 2009. Bing ist sowohl miserabel aufgelöst als auch hoffnungslos alt und damit fast unbenutzbar.

      Da musst du dich an die Kontaktleute von WissensWert/Luftbilder wenden.
      Allerdings fürchte ich, dass das vertraglich abgesicherte Kontingent bereits ausgeschöpft ist.

      Der Aufwand hängt von der Realisierung ab.
      Der Weg über den FOSSGIS Server dürfte mit der einfachste sein, da das Umfeld bereits voll ausgebaut ist.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 26.04.2012 16:02 · [flux]

      misterboo wrote:

      Cobra wrote:

      Gäbe es das auch für andere Gegenden? Wie hoch ist der Aufwand dafür?
      ...

      Der Aufwand ist eigentlich gering ... hängt aber von den Nutzungsbedingungen ab.

      Mal ne Frage: wie wurden denn die Sat Bilder für die Städte im TMS Server heruntergeladen von Aerowest ? Nach den Nutzungsbedingungen müsste man ja jeden Ausschnitt einzeln runterladen und dann mit einem Programm zusammensetzen. Wenn das so gemacht wurde war das sicher eine Menge Arbeit.

      Theoretisch könnte man die Bilder aber ganz leicht per Script runterladen, eine TILEINDEX von den Kacheln erstellen und das ganze als map Datei für den mapserver bereitstellen.

      Gescripteter Download ist nach den Nutzungsbedingungen nicht gestattet.

      Als Teil des Rahmen-Vertrages für das Wissenswert-Projekt gab es die Möglichkeit, lokalen Communities komplette Bilder per Untervertrag zur Verfügung zu stellen. Das war bei uns in Bonn und drei anderen Regionen der Fall.
      Die anderen sind aber noch nicht fertig und werden die Verfügbarkeit getrennt ankündigen.

      Ab da ging das dann seinen üblichen Weg.
      Umprojektion nach Mercartor und Umwandeln vom propriäteren ECW-Format (Enhanced Compression Wavelet, siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/ECW) in Geotiff.
      Tiles erzeugen und dabei in PNG Dateien (Speicherplatz) umwandeln.
      Irgendwo auf diesem Weg wurde dann auch noch die Wasserzeichen hinzugefügt.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 26.04.2012 20:33 · [flux]

      EvanE wrote:

      Gescripteter Download ist nach den Nutzungsbedingungen nicht gestattet.

      Genau!

      aber es haben von einiger Zeit dennoch einige gemacht - und damit den Aerowest-Server für mehrere Tage gekillt.
      Also denkt bitte nicht an sowas.

      Gruss
      Walter


    • Re: Luftbilder von Aerowest · misterboo (Gast) · 26.04.2012 20:37 · [flux]

      wambacher wrote:

      EvanE wrote:

      Gescripteter Download ist nach den Nutzungsbedingungen nicht gestattet.

      Genau!

      aber es haben von einiger Zeit dennoch einige gemacht - und damit den Aerowest-Server für mehrere Tage gekillt.
      Also denkt bitte nicht an sowas.

      Gruss
      Walter

      Wie sollte man Denken ? Welches ist der richtige Weg ?

      Gibt es einen Ansprechpartner, der das koordiniert oder sollte jede lokale Gruppe direkt bei Aerowest anfragen und einen eigenen Nutzungsvertrag schließen ? Ich würde das gerne für Saarbrücken organisieren, da gibt es nicht mal eine lokale Gruppe.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 26.04.2012 21:10 · [flux]

      misterboo wrote:

      Wie sollte man Denken ? Welches ist der richtige Weg ?

      Gibt es einen Ansprechpartner, der das koordiniert oder sollte jede lokale Gruppe direkt bei Aerowest anfragen und einen eigenen Nutzungsvertrag schließen ? Ich würde das gerne für Saarbrücken organisieren, da gibt es nicht mal eine lokale Gruppe.

      Ich hatte vor fast einem Jahr mal angeboten, ein Gebiet per WMS zu hosten. Damals hieß es, sie wollen erst einen Pilotgebiet hinbekommen. Auch auf mein Angebot später sind sie nicht mehr eingegangen. Naja, jetzt dürfen wir die Bilder noch 3 Monate benutzen. Es wäre wesentlich effektiver gewesen, wenn WMS/TMS Server für die Nutzung in JOSM zur Verfügung gestanden hätten als jeden da rumfrickeln zu lassen
      Ich weiß jetzt wenigstens, wer mit sowas überfordert ist und wer nicht mehr 5000 Euro für OSM ausgeben sollte.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · kellerma (Gast) · 26.04.2012 21:23 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Ich hatte vor fast einem Jahr mal angeboten, ein Gebiet per WMS zu hosten. Damals hieß es, sie wollen erst einen Pilotgebiet hinbekommen. Auch auf mein Angebot später sind sie nicht mehr eingegangen. Naja, jetzt dürfen wir die Bilder noch 3 Monate benutzen. Es wäre wesentlich effektiver gewesen, wenn WMS/TMS Server für die Nutzung in JOSM zur Verfügung gestanden hätten als jeden da rumfrickeln zu lassen
      Ich weiß jetzt wenigstens, wer mit sowas überfordert ist und wer nicht mehr 5000 Euro für OSM ausgeben sollte.

      +2


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 26.04.2012 21:43 · [flux]

      misterboo wrote:

      Gibt es einen Ansprechpartner, der das koordiniert oder sollte jede lokale Gruppe direkt bei Aerowest anfragen und einen eigenen Nutzungsvertrag schließen ? Ich würde das gerne für Saarbrücken organisieren, da gibt es nicht mal eine lokale Gruppe.

      Hallo,

      gerade für Saarbrücken sind in den letzten 8-9 Monaten schon ziemlich viele Verbesserungen aus Aerowest eingeflossen - nähere Infos gerne per PM.

      Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich für die verbleibende Zeit bis Juli noch lohnt, hier einen extra Server hochzuziehen oder ob die Lücken nicht auch ganz gut mit einzelnen Bildern gefüllt werden können.

      Gruß,
      mmd


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 27.04.2012 01:17 · [flux]

      misterboo wrote:

      Gibt es einen Ansprechpartner, der das koordiniert oder sollte jede lokale Gruppe direkt bei Aerowest anfragen und einen eigenen Nutzungsvertrag schließen ? Ich würde das gerne für Saarbrücken organisieren, da gibt es nicht mal eine lokale Gruppe.

      Weder, noch.
      Es gibt einen Ansprechpartner zu Aerowest, der auf der Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … Luftbilder angegeben ist. Auf OSM-Seite gibt es keinen Koordinator. Da muss sich jede lokale Community selbst an den Kontakt zu Aerowest wenden.

      Auch wenn es eher unwahrscheinlich ist, noch komplette Bilder von Aerowest zu bekommen, gibt ja noch den TMS-Proxy (z.B. Castrop-Rauxel), über den einzelne Gebiete leichter zugänglich gemacht werden können. Dort ist eine Erweiterung eventuell noch möglich. Den Stand dieses Teil-Projektes kenne ich allerdings nicht.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mikrokosmonaut (Gast) · 26.07.2012 21:58 · [flux]

      Hallo,

      zwischenzeitlich hat es ein Treffen mit den Verantwortlichen von Aerowest gegeben. Der Hauptvertrag (und entsprechende Nebenverträge) aus dem Wikipedia Wissenswert Wettbewerb ist Mitte Juli ausgelaufen. Bis ein neuer Vertrag unterschrieben ist können die Aerowest Bilder aber wie gehabt weitergenutzt werden.
      An dieser Stelle sei nochmal darauf hingewiesen das keine Bots zum automatisierten herunterladen der Bilder genutzt werden dürfen.

      Wir arbeiten mit Aerowest zur Zeit an einem neuen Vertrag. Dieser wird einige Änderungen mitbringen und vermutlich im September unterschrieben.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Oli-Wan (Gast) · 26.07.2012 22:18 · [flux]

      Oh, prima - dann entfällt das Krampfmapping in den nächsten Tagen 😄

      Darf man fragen, aus welchen Quellen die Weiternutzung finanziert werden soll? Und kannst/darfst Du etwas darüber verraten, in welche Richtung die Änderungen gehen sollen?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · KartoGrapHiti (Gast) · 31.07.2012 15:50 · [flux]

      Mikrokosmonaut wrote:

      Bis ein neuer Vertrag unterschrieben ist können die Aerowest Bilder aber wie gehabt weitergenutzt werden.

      Da wäre es schön, wenn das auch auf der Wiki-Seite von jemandem ergänzt wird, der bei dem Gespräch dabei war oder der den Vertrag kennt. Im Wiki steht nämlich noch:

      wiki wrote:

      Die Nutzung der Luftbilder ist bis Ende Juli 2012 erlaubt.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 31.07.2012 17:20 · [flux]

      KartoGrapHiti wrote:

      Mikrokosmonaut wrote:

      Bis ein neuer Vertrag unterschrieben ist können die Aerowest Bilder aber wie gehabt weitergenutzt werden.

      Da wäre es schön, wenn das auch auf der Wiki-Seite von jemandem ergänzt wird, der bei dem Gespräch dabei war oder der den Vertrag kennt. Im Wiki steht nämlich noch: Die Nutzung der Luftbilder ist bis Ende Juli 2012 erlaubt.

      Das hat Mondschein gerade eben nachgetragen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Oli-Wan (Gast) · 06.08.2012 11:04 · [flux]

      2012-07-26 Mikrokosmonaut wrote:

      Wir arbeiten mit Aerowest zur Zeit an einem neuen Vertrag. Dieser wird einige Änderungen mitbringen und vermutlich im September unterschrieben.

      2012-07-26 Oli-Wan wrote:

      Darf man fragen, aus welchen Quellen die Weiternutzung finanziert werden soll? Und kannst/darfst Du etwas darüber verraten, in welche Richtung die Änderungen gehen sollen?

      Die bewährte Kommunikationsstrategie scheint jedenfalls nicht betroffen zu sein.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Peda (Gast) · 07.08.2012 22:31 · [flux]

      Nachdem ich hier gelesen habe, dass man die Bilder vorläufig weiter verwenden darf, wollte ich das ganze kürzlich mal für Bayreuth bzw. Regensburg testen. Leider gibts für beide Städte keine fertigen WMS, also wollte ich mir erst mal die Daten herunterladen. Allerdings scheitere ich bereits daran.

      Wenn ich die aeroview.de-Seite aufrufe erhalte ich immer Fehler, in chromium z.B. "could not resolve class ECW...", gefolgt von "could not resolve class 'simplevector'..". Ähnliche Fehlermeldungen erhalte ich auch in Firefox. Im Konqueror geht's gleich gar nicht. Das ganze passiert mir aber nicht nur mit der user=osm/pwd=osmonly-Version, sondern auch im normalen Betrieb.

      Kann mir hier jemand helfen oder hat jemand die Daten für Bayreuth und/oder Regensburg als WMS laufen? Oder braucht man da einfach ein kostenpflichtiges Betriebssystem damit das funktioniert?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Cobra (Gast) · 07.08.2012 23:53 · [flux]

      Welche JVM setzt du ein? Evtl. könnte es daran liegen.

      Ich habe mit dem Oracle JDK1.6 und Chrome unter Linux keinerlei Probleme, am Betriebssystem liegt es mit Sicherheit nicht.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · xeen (Gast) · 08.08.2012 07:18 · [flux]

      Es geht auch ohne Java, wenn man sich (z.B.) als Firefox unter Windows ausgibt. Dann lädt die Seite die JavaScript Version der Anwendung. Will sagen: danach muss nur noch der Browser halbwegs modern sein und es sollte gehen. Für Firefox installiert man wohl den „User Agent Switcher“ und probiert damit ein bisschen rum, für Chromium leistet folgendes wunderbare Dienste:

      chromium␣--user-agent="Mozilla/5.0␣(Windows␣NT␣5.1;␣rv:6.0.2)␣Gecko/20100101␣Firefox/6.0.2"␣http://www.aeroview.de/aerowest_IWS/map.php\?user\=osm\&pwd\=osmonly
      

    • Re: Luftbilder von Aerowest · Cobra (Gast) · 08.08.2012 09:01 · [flux]

      Der User Agent funktioniert für mich mit chrome 22 auf Linux schon mal nicht. Da will immer noch Java laden.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Peda (Gast) · 08.08.2012 12:46 · [flux]

      Für mich funktioniert aber immer hin schon mal die Java-Version zu wechseln. Irgendwie scheint es doch einen Unterschied zwischen IcedTea und OpenJDK zu geben. Mit zweiterem geht's jetzt auch bei mir, danke.

      Hab auch gerade noch den Tip von xeen getestet: Das geht auch und ist noch viel besser benutzbar als das Java-Applet!


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 09.08.2012 22:17 · [flux]

      Hi zusammen, ich versuche auch schon seit zwei Tagen auf einem neuen Windows System Josm mit eigenem Server einzurichten. Ich habe mich wie früher auch an die Anleitung unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:I … Luftbilder besonders die von http://osmtools.de/tutorials/wms/wms.htm gehalten.

      Geänderte Faktoren sind: Java Version7 nicht 6 , der WMS Server meldet sich mit MS4W v3.0.6 (früher war es eine ältere Version). Alles andere ist zu damals gleich.

      Ich kann den WMS Server anschließend auch in JOSM einrichten, er findet auch den Lokalen Server. Wenn ich aber nun die Bilder als Layer anzeigen will passiert nichts, der Layer ist leer.

      Jemand eine idee?

      Gruß
      Patrick


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 09.08.2012 22:23 · [flux]

      Pajopath wrote:

      Ich kann den WMS Server anschließend auch in JOSM einrichten, er findet auch den Lokalen Server. Wenn ich aber nun die Bilder als Layer anzeigen will passiert nichts, der Layer ist leer.

      Ist der Hintergrund in JOSM rot?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 09.08.2012 22:36 · [flux]

      oder besser...gehe mal ins Verzeichnis C:\Program Files (x86)\JOSM
      und schau, ob Du da eine *.bat findest. Falls nicht, bastel Dir eine die nur eine Zeile hat "java -Xmx3500M -jar josm-tested.jar"....ändere josm-tested.jar falls Du was anderes da hast.
      Wenn Du die *.bat aufrufst, müsse gleichzeitig ein Kommandozeilenfenster aufgehen. Jetzt lädst Du ein gaaaaaaaaaaaanz kleines Stück OSM Daten runter, wo Du auch Aerowest Daten auf Deinem WMS hast. Kurz warten und dann das Aerowest Layer von Dir zuschalten. Verfolge mal die Meldungen im Kommandozeilenfenster. Wenn sie die nicht helfen, poste sie mal hier


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 10.08.2012 08:17 · [flux]

      Hi also als Fehlermeldung spuckt er folgendes aus:

      java.io.IOException:␣<?xml␣version='1.0'␣encoding="ISO-8859-1"␣standalone="no"␣?
      >
      <!DOCTYPE␣ServiceExceptionReport␣SYSTEM␣"http://schemas.opengis.net/wms/1.1.1/ex
      ception_1_1_1.dtd">
      <ServiceExceptionReport␣version="1.1.1">
      <ServiceException␣code="InvalidSRS">
      msWMSLoadGetMapParams():␣WMS␣server␣error.␣Invalid␣SRS␣given␣:␣SRS␣must␣be␣valid
      for␣all␣requested␣layers.
      </ServiceException>
      </ServiceExceptionReport>
      
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.WMSGrabber.grab(WMSGrabber.java:174
      )
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.WMSGrabber.fetch(WMSGrabber.java:73
      )
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.Grabber.attempt(Grabber.java:63)
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.Grabber.run(Grabber.java:48)
      at␣java.lang.Thread.run(Unknown␣Source)
      

      Die osm.map liegt im Root von C:/mapserver

      MAP
      NAME␣␣␣␣"AerowestOSM"
      STATUS␣␣␣␣ON
      UNITS␣␣␣␣METERS
      
      PROJECTION
      #␣passenden␣EPSG-Wert␣eintragen,␣also␣das␣"x"␣ersetzen
      #␣Der␣Wert␣ist␣für␣den␣genwünschten␣Bereich␣ganz␣unten␣auf␣der␣Aerowestseite␣zu␣finden.
      "init=epsg:31466"
      "nadgrids=C:/mapserver/BETA2007.gsb"
      END
      
      WEB
      METADATA
      "wms_title"␣␣␣␣"Aerowest␣Luftbilder␣für␣OSM"
      "wms_onlineresource"␣␣␣␣"[url]http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&[/url]"
      "wms_srs"␣␣␣␣"EPSG:4326"
      "ows_enable_request"␣"*"
      END
      END
      
      LAYER
      STATUS␣␣␣␣ON
      NAME␣␣␣␣"Luftbilder_Musterstadt"
      
      METADATA
      "wms_title"␣␣␣␣"Luftbilder␣Aeroview"
      "wms_srs"␣␣␣␣"EPSG:4326"
      END
      
      TILEITEM␣"location"
      #␣Speicherort␣der␣JPEG-Bilder,␣JGW-Dateien␣und␣der␣Index-Dateien
      TILEINDEX␣"C:/mapserver/data/bilder.shp"
      TYPE␣RASTER
      END
      END
      

      und in dem unterordner Data liegt die run_gdaltindex.bat

      @call␣"C:\ms4w\setenv.bat"
      gdaltindex␣-write_absolute_path␣bilder.shp␣*.jpg
      pause
      

      Gruß
      Patrick


    • Re: Luftbilder von Aerowest · geodreieck4711 (Gast) · 10.08.2012 09:18 · [flux]

      Pajopath wrote:

      ....
      Die osm.map liegt im Root von C:/mapserver

      ...
      "wms_onlineresource"␣␣␣␣"[url]http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&[/url]"
      

      Gruß
      Patrick

      wenn das url in eckigen Klammern vieleicht stört......??????

      wenn du im Browser
      http://127.0.0.1 eingibst, meldet sich dann der MS4W ?

      edit typo


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 10.08.2012 09:36 · [flux]

      Die [ url ] Einträge hat die Forensoftware hinzugefügt 😠

      Da steht eigentlich nur in Anführungzeichen die URL.

      Ja wenn ich die Lokaldress Aufrufe bekomme ich den MS4W angezeigt.

      Gruß
      Patrick


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 10.08.2012 10:25 · [flux]

      vor der Fehlermeldung müsste noch der String sein, mit dem JOSM Deinen WMS aufruft. Der Fehler bedeutet mMn, dass JOSM Dein WMS mit einem SRS Paramenter aufruft, den Dein WMS nicht unterstützt. Kannst Du das hier posten?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 10.08.2012 12:24 · [flux]

      Hier mal die aktuelle komplette Ausgabe beim Laden vom Aerowest:

      C:\josm>java␣-Xmx3500M␣-jar␣josm-tested.jar
      Repository␣Root:␣http://josm.openstreetmap.de/svn
      Build-Date:␣2012-07-23␣01:31:06
      Last␣Changed␣Author:␣Don-vip
      Revision:␣5356
      Repository␣UUID:␣0c6e7542-c601-0410-84e7-c038aed88b3b
      URL:␣http://josm.openstreetmap.de/svn/trunk
      Last␣Changed␣Date:␣2012-07-22␣22:36:44␣+0200␣(Sun,␣22␣Jul␣2012)
      Last␣Changed␣Rev:␣5356
      
      lade␣Plugin␣'turnlanes'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'openstreetbugs'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'PicLayer'␣(Version␣27883)
      lade␣Plugin␣'FastDraw'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'routing'␣(Version␣28412)
      Routing␣plugin␣warning:␣log4j␣configuration␣not␣found
      2012-08-10␣13:23:14␣[com.innovant.josm.plugin.routing.RoutingPlugin]␣DEBUG␣-␣Loa
      ding␣routing␣plugin...
      2012-08-10␣13:23:14␣[com.innovant.josm.plugin.routing.gui.RoutingPreferenceDialo
      g]␣DEBUG␣-␣Default␣preferences␣already␣exist.
      2012-08-10␣13:23:14␣[com.innovant.josm.plugin.routing.RoutingPlugin]␣DEBUG␣-␣Fin
      ished␣loading␣plugin
      lade␣Plugin␣'osmarender'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'terracer'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'turnrestrictions'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'FixAddresses'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'RoadSigns'␣(Version␣27868)
      lade␣Plugin␣'mapdust'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'buildings_tools'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'multipoly-convert'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'OpeningHoursEditor'␣(Version␣28477)
      lade␣Plugin␣'utilsplugin2'␣(Version␣28523)
      lade␣Plugin␣'HouseNumberTaggingTool'␣(Version␣28412)
      GET␣http://api.openstreetmap.org/api/0.6/map?bbox=6.6416645,49.7479997,6.6450977
      ,49.7508558
      Grabbing␣WMS␣http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMA
      T=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=AerowestOSM&STYLES=
      &SRS=EPSG:31466&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=2546003.1156197,5512599.9149174,254617
      8.4360381,5512775.2353358
      Grabbing␣WMS␣http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMA
      T=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=AerowestOSM&STYLES=
      &SRS=EPSG:31466&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=2546003.1156197,5512424.5944990,254617
      8.4360381,5512599.9149174
      java.io.IOException:␣<?xml␣version='1.0'␣encoding="ISO-8859-1"␣standalone="no"␣?
      >
      <!DOCTYPE␣ServiceExceptionReport␣SYSTEM␣"http://schemas.opengis.net/wms/1.1.1/ex
      ception_1_1_1.dtd">
      <ServiceExceptionReport␣version="1.1.1">
      <ServiceException␣code="InvalidSRS">
      msWMSLoadGetMapParams():␣WMS␣server␣error.␣Invalid␣SRS␣given␣:␣SRS␣must␣be␣valid
      for␣all␣requested␣layers.
      </ServiceException>
      </ServiceExceptionReport>
      
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.WMSGrabber.grab(WMSGrabber.java:174
      )
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.WMSGrabber.fetch(WMSGrabber.java:73
      )
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.Grabber.attempt(Grabber.java:63)
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.Grabber.run(Grabber.java:48)
      at␣java.lang.Thread.run(Unknown␣Source)
      java.io.IOException:␣<?xml␣version='1.0'␣encoding="ISO-8859-1"␣standalone="no"␣?
      >
      <!DOCTYPE␣ServiceExceptionReport␣SYSTEM␣"http://schemas.opengis.net/wms/1.1.1/ex
      ception_1_1_1.dtd">
      <ServiceExceptionReport␣version="1.1.1">
      <ServiceException␣code="InvalidSRS">
      msWMSLoadGetMapParams():␣WMS␣server␣error.␣Invalid␣SRS␣given␣:␣SRS␣must␣be␣valid
      for␣all␣requested␣layers.
      </ServiceException>
      </ServiceExceptionReport>
      
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.WMSGrabber.grab(WMSGrabber.java:174
      )
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.WMSGrabber.fetch(WMSGrabber.java:73
      )
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.Grabber.attempt(Grabber.java:63)
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.Grabber.run(Grabber.java:48)
      at␣java.lang.Thread.run(Unknown␣Source)
      Grabbing␣WMS␣(attempt␣2)␣http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/o
      sm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Aerowes
      tOSM&STYLES=&SRS=EPSG:31466&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=2546003.1156197,5512599.91
      49174,2546178.4360381,5512775.2353358
      java.io.IOException:␣<?xml␣version='1.0'␣encoding="ISO-8859-1"␣standalone="no"␣?
      >
      <!DOCTYPE␣ServiceExceptionReport␣SYSTEM␣"http://schemas.opengis.net/wms/1.1.1/ex
      ception_1_1_1.dtd">
      <ServiceExceptionReport␣version="1.1.1">
      <ServiceException␣code="InvalidSRS">
      msWMSLoadGetMapParams():␣WMS␣server␣error.␣Invalid␣SRS␣given␣:␣SRS␣must␣be␣valid
      for␣all␣requested␣layers.
      </ServiceException>
      </ServiceExceptionReport>
      
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.WMSGrabber.grab(WMSGrabber.java:174
      )
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.WMSGrabber.fetch(WMSGrabber.java:73
      )
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.Grabber.attempt(Grabber.java:63)
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.Grabber.run(Grabber.java:48)
      at␣java.lang.Thread.run(Unknown␣Source)
      Grabbing␣WMS␣(attempt␣2)␣http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/o
      sm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Aerowes
      tOSM&STYLES=&SRS=EPSG:31466&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=2546003.1156197,5512424.59
      44990,2546178.4360381,5512599.9149174
      java.io.IOException:␣<?xml␣version='1.0'␣encoding="ISO-8859-1"␣standalone="no"␣?
      >
      <!DOCTYPE␣ServiceExceptionReport␣SYSTEM␣"http://schemas.opengis.net/wms/1.1.1/ex
      ception_1_1_1.dtd">
      <ServiceExceptionReport␣version="1.1.1">
      <ServiceException␣code="InvalidSRS">
      msWMSLoadGetMapParams():␣WMS␣server␣error.␣Invalid␣SRS␣given␣:␣SRS␣must␣be␣valid
      for␣all␣requested␣layers.
      </ServiceException>
      </ServiceExceptionReport>
      
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.WMSGrabber.grab(WMSGrabber.java:174
      )
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.WMSGrabber.fetch(WMSGrabber.java:73
      )
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.Grabber.attempt(Grabber.java:63)
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.Grabber.run(Grabber.java:48)
      at␣java.lang.Thread.run(Unknown␣Source)
      Batchvorgang␣abbrechen␣(J/N)?
      

    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 10.08.2012 12:27 · [flux]

      .


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 10.08.2012 12:28 · [flux]

      😉
      schau mal JOSM
      127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMA
      T=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=AerowestOSM&STYLES=
      &SRS=EPSG:31466&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=2546003.1156197,5512599.9149174,254617
      8.4360381,5512775.2353358

      und Deine Mapfile
      "wms_srs" "EPSG:4326"

      Wieso fragt JOSM in 31466 an? Hast Du in JOSM unter den Einstellung die Projektion geändert?

      Ändere mal im String 31466 in 4326 und kopieren den Link in Deinen Browser


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 10.08.2012 14:26 · [flux]

      Huch, hatte ich noch umgestellt um wenigstens die Bilder über PicLayer ausgelesen zu bekommen 🤣

      habe es jetzt nochmal abgeändert aber der Fehler ist der gleiche:

      C:\josm>java␣-Xmx3500M␣-jar␣josm-tested.jar
      Repository␣Root:␣http://josm.openstreetmap.de/svn
      Build-Date:␣2012-07-23␣01:31:06
      Last␣Changed␣Author:␣Don-vip
      Revision:␣5356
      Repository␣UUID:␣0c6e7542-c601-0410-84e7-c038aed88b3b
      URL:␣http://josm.openstreetmap.de/svn/trunk
      Last␣Changed␣Date:␣2012-07-22␣22:36:44␣+0200␣(Sun,␣22␣Jul␣2012)
      Last␣Changed␣Rev:␣5356
      
      lade␣Plugin␣'turnlanes'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'openstreetbugs'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'PicLayer'␣(Version␣27883)
      lade␣Plugin␣'FastDraw'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'routing'␣(Version␣28412)
      Routing␣plugin␣warning:␣log4j␣configuration␣not␣found
      2012-08-10␣15:23:04␣[com.innovant.josm.plugin.routing.RoutingPlugin]␣DEBUG␣-␣Loa
      ding␣routing␣plugin...
      2012-08-10␣15:23:04␣[com.innovant.josm.plugin.routing.gui.RoutingPreferenceDialo
      g]␣DEBUG␣-␣Default␣preferences␣already␣exist.
      2012-08-10␣15:23:04␣[com.innovant.josm.plugin.routing.RoutingPlugin]␣DEBUG␣-␣Fin
      ished␣loading␣plugin
      lade␣Plugin␣'osmarender'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'terracer'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'turnrestrictions'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'FixAddresses'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'RoadSigns'␣(Version␣27868)
      lade␣Plugin␣'mapdust'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'buildings_tools'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'multipoly-convert'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'OpeningHoursEditor'␣(Version␣28477)
      lade␣Plugin␣'utilsplugin2'␣(Version␣28523)
      lade␣Plugin␣'HouseNumberTaggingTool'␣(Version␣28412)
      GET␣http://api.openstreetmap.org/api/0.6/map?bbox=6.6395187,49.74879,6.6438961,4
      9.7509667
      GET␣http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&VERSION=1.1.1&
      SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities
      Ignoring␣DTD␣null,␣http://schemas.opengis.net/wms/1.1.1/WMS_MS_Capabilities.dtd
      Grabbing␣WMS␣http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMA
      T=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbilder_Musterst
      adt&STYLES=&SRS=EPSG:4326&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=6.6379636,49.7498879,6.63981
      06,49.7510813
      Grabbing␣WMS␣http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMA
      T=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbilder_Musterst
      adt&STYLES=&SRS=EPSG:4326&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=6.6379636,49.7486945,6.63981
      06,49.7498879
      java.io.IOException:␣Premature␣EOF
      at␣sun.net.www.http.ChunkedInputStream.readAheadBlocking(Unknown␣Source)
      
      at␣sun.net.www.http.ChunkedInputStream.readAhead(Unknown␣Source)
      at␣sun.net.www.http.ChunkedInputStream.read(Unknown␣Source)
      at␣java.io.FilterInputStream.read(Unknown␣Source)
      at␣sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection$HttpInputStream.read(Unkn
      own␣Source)
      at␣org.openstreetmap.josm.io.ProgressInputStream.read(ProgressInputStrea
      m.java:56)
      at␣java.io.InputStream.read(Unknown␣Source)
      at␣org.openstreetmap.josm.tools.Utils.copyStream(Utils.java:233)
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.WMSGrabber.grab(WMSGrabber.java:179
      )
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.WMSGrabber.fetch(WMSGrabber.java:73
      )
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.Grabber.attempt(Grabber.java:63)
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.Grabber.run(Grabber.java:48)
      at␣java.lang.Thread.run(Unknown␣Source)
      java.io.IOException:␣Premature␣EOF
      at␣sun.net.www.http.ChunkedInputStream.readAheadBlocking(Unknown␣Source)
      
      at␣sun.net.www.http.ChunkedInputStream.readAhead(Unknown␣Source)
      at␣sun.net.www.http.ChunkedInputStream.read(Unknown␣Source)
      at␣java.io.FilterInputStream.read(Unknown␣Source)
      at␣sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection$HttpInputStream.read(Unkn
      own␣Source)
      at␣org.openstreetmap.josm.io.ProgressInputStream.read(ProgressInputStrea
      m.java:56)
      at␣java.io.InputStream.read(Unknown␣Source)
      at␣org.openstreetmap.josm.tools.Utils.copyStream(Utils.java:233)
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.WMSGrabber.grab(WMSGrabber.java:179
      )
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.WMSGrabber.fetch(WMSGrabber.java:73
      )
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.Grabber.attempt(Grabber.java:63)
      at␣org.openstreetmap.josm.io.imagery.Grabber.run(Grabber.java:48)
      at␣java.lang.Thread.run(Unknown␣Source)
      Grabbing␣WMS␣(attempt␣2)␣http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/o
      sm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbil
      der_Musterstadt&STYLES=&SRS=EPSG:4326&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=6.6379636,49.748
      6945,6.6398106,49.7498879
      Grabbing␣WMS␣(attempt␣2)␣http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/o
      sm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbil
      der_Musterstadt&STYLES=&SRS=EPSG:4326&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=6.6379636,49.749
      8879,6.6398106,49.7510813
      Batchvorgang␣abbrechen␣(J/N)?
      

      wenn ich den fertigen String in den Browser kopiere will er nur die mapserv.exe runterladen 🤔


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 10.08.2012 14:30 · [flux]

      .


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 10.08.2012 14:35 · [flux]

      nee, erst war der Fehler WMS server error. Invalid SRS given : SRS must be valid for all requested layers.
      Jetzt ist es java.io.IOException: Premature EOF
      Der erste Fehler ist behoben, aber ich habe keine Idee, was der zweite Fehler bedeutet


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 10.08.2012 14:37 · [flux]

      .


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 10.08.2012 14:43 · [flux]

      mmd wrote:

      SunCobalt wrote:

      Der erste Fehler ist behoben, aber ich habe keine Idee, was der zweite Fehler bedeutet

      Deshalb ja die Bitte, das Ergebnis aus dem Browser lokal zu speichern und zu schauen, was da drin steht.
      Wahrscheinlich ist da irgendein Text drin, mit dem JOSM nichts anfangen kann.

      Sorry, hatte Dein Post überlesen. Mein Mapserver schickt mir auch immer eine Datei mit ner Fehlermeldung. Alternativ könnte man im Apache error.log nachschauen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 10.08.2012 14:44 · [flux]

      jetzt kommt beim Aufruf der URL im Browser gar nichts mehr. Im Firefox wird einfach nur eine weiße 500x500 große Kachel dargestellt. 🙄


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Fabi2 (Gast) · 10.08.2012 14:48 · [flux]

      Pajopath wrote:

      jetzt kommt beim Aufruf der URL im Browser gar nichts mehr. Im Firefox wird einfach nur eine weiße 500x500 große Kachel dargestellt. 🙄

      Versuch es jetzt noch mal mit JOSM, vielleicht hat der Scriptalias erst nicht gleich geriffen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 10.08.2012 15:01 · [flux]

      hat sich nichts geändert. weiterhin rote Kacheln in JOSM.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 10.08.2012 15:03 · [flux]

      Apache error.log? Sagt das was?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 10.08.2012 15:10 · [flux]

      Nichts in Verbindung mit dem Fehler:

      error.log

      [Fri␣Aug␣10␣16:03:41␣2012]␣[notice]␣Apache/2.2.22␣(Win32)␣configured␣--␣resuming␣normal␣operations
      [Fri␣Aug␣10␣16:03:41␣2012]␣[notice]␣Server␣built:␣Jan␣28␣2012␣11:16:39
      [Fri␣Aug␣10␣16:03:41␣2012]␣[notice]␣Parent:␣Created␣child␣process␣3392
      [Fri␣Aug␣10␣16:03:41␣2012]␣[notice]␣Child␣3392:␣Child␣process␣is␣running
      [Fri␣Aug␣10␣16:03:41␣2012]␣[notice]␣Child␣3392:␣Acquired␣the␣start␣mutex.
      [Fri␣Aug␣10␣16:03:41␣2012]␣[notice]␣Child␣3392:␣Starting␣64␣worker␣threads.
      [Fri␣Aug␣10␣16:03:41␣2012]␣[notice]␣Child␣3392:␣Starting␣thread␣to␣listen␣on␣port␣80.
      [Fri␣Aug␣10␣16:08:34␣2012]␣[error]␣[client␣127.0.0.1]␣File␣does␣not␣exist:␣C:/ms4w/Apache/htdocs/favicon.ico
      

      der Letzte Eintrag kam, als ich die URL nochmal über den Firefox aufgerufen hab.

      der access.log ist genauso nichtssagend:

      127.0.0.1␣-␣-␣[10/Aug/2012:16:04:35␣+0200]␣"GET␣/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbilder_Musterstadt&STYLES=&SRS=EPSG:4326&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=6.6398106,49.7498879,6.6416575,49.7510813␣HTTP/1.1"␣200␣29213
      127.0.0.1␣-␣-␣[10/Aug/2012:16:04:42␣+0200]␣"GET␣/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbilder_Musterstadt&STYLES=&SRS=EPSG:4326&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=6.6398106,49.7498879,6.6416575,49.7510813␣HTTP/1.1"␣200␣29213
      127.0.0.1␣-␣-␣[10/Aug/2012:16:04:42␣+0200]␣"GET␣/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbilder_Musterstadt&STYLES=&SRS=EPSG:4326&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=6.6398106,49.7486945,6.6416575,49.7498879␣HTTP/1.1"␣200␣24402
      127.0.0.1␣-␣-␣[10/Aug/2012:16:04:49␣+0200]␣"GET␣/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbilder_Musterstadt&STYLES=&SRS=EPSG:4326&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=6.6398106,49.7498879,6.6416575,49.7510813␣HTTP/1.1"␣200␣29213
      127.0.0.1␣-␣-␣[10/Aug/2012:16:04:49␣+0200]␣"GET␣/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbilder_Musterstadt&STYLES=&SRS=EPSG:4326&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=6.6398106,49.7486945,6.6416575,49.7498879␣HTTP/1.1"␣200␣24402
      127.0.0.1␣-␣-␣[10/Aug/2012:16:04:56␣+0200]␣"GET␣/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbilder_Musterstadt&STYLES=&SRS=EPSG:4326&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=6.6398106,49.7498879,6.6416575,49.7510813␣HTTP/1.1"␣200␣29213
      127.0.0.1␣-␣-␣[10/Aug/2012:16:04:57␣+0200]␣"GET␣/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbilder_Musterstadt&STYLES=&SRS=EPSG:4326&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=6.6398106,49.7486945,6.6416575,49.7498879␣HTTP/1.1"␣200␣24402
      127.0.0.1␣-␣-␣[10/Aug/2012:16:05:03␣+0200]␣"GET␣/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbilder_Musterstadt&STYLES=&SRS=EPSG:4326&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=6.6398106,49.7498879,6.6416575,49.7510813␣HTTP/1.1"␣200␣29213
      127.0.0.1␣-␣-␣[10/Aug/2012:16:05:05␣+0200]␣"GET␣/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbilder_Musterstadt&STYLES=&SRS=EPSG:4326&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=6.6398106,49.7486945,6.6416575,49.7498879␣HTTP/1.1"␣200␣24402
      127.0.0.1␣-␣-␣[10/Aug/2012:16:08:28␣+0200]␣"GET␣/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=AerowestOSM&STYLES=&SRS=EPSG:4326&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=2546003.1156197,5512599.9149174,2546178.4360381,5512775.2353358␣HTTP/1.1"␣200␣4723
      127.0.0.1␣-␣-␣[10/Aug/2012:16:08:34␣+0200]␣"GET␣/favicon.ico␣HTTP/1.1"␣404␣209
      

    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 10.08.2012 15:31 · [flux]

      .


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 10.08.2012 15:52 · [flux]

      über die URL bekomm ich aktuell eine halbe weiße Kachel und den Rest mit der Karte dargestellt. Etwas zum herunterladen habe ich aber nicht (außer der Grafikdatei).

      Wenn ich wieder JOSM öffne, bekomme ich nur rote Fehlerkacheln und die bekannten Einträge .


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 10.08.2012 15:53 · [flux]

      Pajopath wrote:

      über die URL bekomm ich aktuell eine halbe weiße Kachel und den Rest mit der Karte dargestellt. Etwas zum herunterladen habe ich aber nicht (außer der Grafikdatei).

      Wenn ich wieder JOSM öffne, bekomme ich nur rote Fehlerkacheln und die bekannten Einträge .

      und die Adressen sind bei JOSM und Deinem Browser ganz genau gleich?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 10.08.2012 16:20 · [flux]

      Das ist der Pfad den sich JOSM am ende generiert:

      wms:http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv.exe?map=C:/mapserver/osm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbilder_Musterstadt&STYLES=&SRS={proj}&WIDTH={width}&HEIGHT={height}&BBOX={bbox}
      

    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 10.08.2012 16:37 · [flux]

      .


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 10.08.2012 17:27 · [flux]

      CONFIG "MS_ERRORFILE" "/tmp/ms_error.txt"
      DEBUG 1

      ins osm.map reinpacken. dann redet der auch ein wenig. debug 2 ... 5 immer mehr aber eigentlich unnötig


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 10.08.2012 21:02 · [flux]

      Wo genau muss ich das in der osm.map hinpacken? Hab es ganz oben hingeschrieben aber er erstellt keine ms_error.txt


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 10.08.2012 21:09 · [flux]

      .


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 10.08.2012 21:51 · [flux]

      Pajopath wrote:

      Wo genau muss ich das in der osm.map hinpacken? Hab es ganz oben hingeschrieben aber er erstellt keine ms_error.txt

      ich habs hinter der ersten zeile:

      MAP
      CONFIG "MS_ERRORFILE" "/mapserver/log/mapserver.log"
      DEBUG 0
      ...
      ...

      bei dir natürlich
      MAP
      CONFIG "MS_ERRORFILE" "c:\temp\mapserver.log"
      DEBUG 1

      sorry und Gruss
      walter


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 10.08.2012 22:20 · [flux]

      folgendes steht nun in der mapserver.log

      [Fri␣Aug␣10␣23:14:51␣2012].263000␣CGI␣Request␣1␣on␣process␣4908
      [Fri␣Aug␣10␣23:14:51␣2012].278000␣msProjectRect():␣some␣points␣failed␣to␣reproject,␣doing␣internal␣sampling.
      [Fri␣Aug␣10␣23:14:51␣2012].294000␣msProjectRect():␣some␣points␣failed␣to␣reproject,␣doing␣internal␣sampling.
      [Fri␣Aug␣10␣23:14:59␣2012].655000␣CGI␣Request␣1␣on␣process␣2440
      [Fri␣Aug␣10␣23:14:59␣2012].655000␣msWMSLoadGetMapParams():␣enabling␣non-square␣pixels.
      [Fri␣Aug␣10␣23:14:59␣2012].655000␣msDrawMap():␣kicking␣into␣non-square␣pixel␣preserving␣mode.
      [Fri␣Aug␣10␣23:14:59␣2012].655000␣msDrawMap():␣rendering␣using␣outputformat␣named␣jpeg␣(AGG/JPEG).
      [Fri␣Aug␣10␣23:14:59␣2012].671000␣CGI␣Request␣1␣on␣process␣2352
      [Fri␣Aug␣10␣23:14:59␣2012].671000␣msWMSLoadGetMapParams():␣enabling␣non-square␣pixels.
      [Fri␣Aug␣10␣23:14:59␣2012].671000␣msDrawMap():␣kicking␣into␣non-square␣pixel␣preserving␣mode.
      [Fri␣Aug␣10␣23:14:59␣2012].671000␣msDrawMap():␣rendering␣using␣outputformat␣named␣jpeg␣(AGG/JPEG).
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:06␣2012].551000␣CGI␣Request␣1␣on␣process␣1596
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:06␣2012].551000␣msWMSLoadGetMapParams():␣enabling␣non-square␣pixels.
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:06␣2012].552000␣msDrawMap():␣kicking␣into␣non-square␣pixel␣preserving␣mode.
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:06␣2012].552000␣msDrawMap():␣rendering␣using␣outputformat␣named␣jpeg␣(AGG/JPEG).
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:07␣2012].476000␣CGI␣Request␣1␣on␣process␣3416
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:07␣2012].476000␣msWMSLoadGetMapParams():␣enabling␣non-square␣pixels.
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:07␣2012].476000␣msDrawMap():␣kicking␣into␣non-square␣pixel␣preserving␣mode.
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:07␣2012].476000␣msDrawMap():␣rendering␣using␣outputformat␣named␣jpeg␣(AGG/JPEG).
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:13␣2012].896000␣CGI␣Request␣1␣on␣process␣2484
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:13␣2012].896000␣msWMSLoadGetMapParams():␣enabling␣non-square␣pixels.
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:13␣2012].897000␣msDrawMap():␣kicking␣into␣non-square␣pixel␣preserving␣mode.
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:13␣2012].897000␣msDrawMap():␣rendering␣using␣outputformat␣named␣jpeg␣(AGG/JPEG).
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:15␣2012].109000␣CGI␣Request␣1␣on␣process␣5724
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:15␣2012].109000␣msWMSLoadGetMapParams():␣enabling␣non-square␣pixels.
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:15␣2012].109000␣msDrawMap():␣kicking␣into␣non-square␣pixel␣preserving␣mode.
      [Fri␣Aug␣10␣23:15:15␣2012].109000␣msDrawMap():␣rendering␣using␣outputformat␣named␣jpeg␣(AGG/JPEG).
      

      @mmd wo finde ich den WMS Cache zum löschen?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 10.08.2012 22:35 · [flux]

      .


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Pajopath (Gast) · 11.08.2012 08:39 · [flux]

      Kachel neu laden - passiert gar nichts.

      Habe am Ende den kompletten JOSM Ordner mal umbenannt und dann den WMS neu eingetragen. Auch hier weiterhin der gleiche Fehler. 🙁


    • Re: Luftbilder von Aerowest · mmd (Gast) · 11.08.2012 08:49 · [flux]

      .


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 11.08.2012 08:58 · [flux]

      Pajopath wrote:

      Kachel neu laden - passiert gar nichts.

      Habe am Ende den kompletten JOSM Ordner mal umbenannt und dann den WMS neu eingetragen. Auch hier weiterhin der gleiche Fehler. 🙁

      hi,

      du musst das Ganze als Kette verschiedener Programme sehen. Da hilft ein wahllos rausgegriffenes logfile einer Komponente wenig.
      es sieht in etwa so aus:
      - josm soll neues Bild anfordern. macht er das? -> josm log
      - apache soll bild liefern: bekommt er den request? -> access.log/error.log
      - mapserver soll berechnen und liefern. mach er das? -> debug-log + cache
      - josm soll anzeigen: macht er das? -> josm-log

      ich mache in so einem Fall mehrere Terminal-Fenster auf und ein "tail -f" auf die logfiles. Aber du mußt ja ausgerechnet win dafür verwenden. -> your_debug_problem$
      Bei mir läuft das auf jeden Fall - und sogar auf getrennten Systemen (eigener Mapserver-Server). Da durfte ich mir mit wireshark sogar noch den Netzwerktraffic ansehen, bis das endlich lief.

      ach ja: im map.osm debug erhöhen. noch wisen wir nicht, ob er überhaupt jpegs erzeugt. oder auf der platte suchen. der müsste doch nen cache haben.

      gruss
      walter


    • Re: Luftbilder von Aerowest · RvdtG (Gast) · 23.08.2012 19:42 · [flux]

      Hallo,

      ich habe derzeit ein vergleichbares Problem. [hier stand dass die acces.log leer bliebe. das war eine fehlinformation] allerdings erzählt mir mein debug log des mapservers solche sachen:

      [Thu␣Aug␣23␣20:18:32␣2012].436000␣CGI␣Request␣1␣on␣process␣3864
      [Thu␣Aug␣23␣20:18:32␣2012].436000␣msWMSLoadGetMapParams():␣enabling␣non-square␣pixels.
      [Thu␣Aug␣23␣20:18:32␣2012].436000␣msDrawMap():␣kicking␣into␣non-square␣pixel␣preserving␣mode.
      [Thu␣Aug␣23␣20:18:32␣2012].436000␣msDrawMap():␣rendering␣using␣outputformat␣named␣jpeg␣(AGG/JPEG).
      [Thu␣Aug␣23␣20:18:32␣2012].436000␣msDrawMap():␣WMS/WFS␣set-up␣and␣query,␣0.000s
      [Thu␣Aug␣23␣20:18:32␣2012].436000␣msDrawRasterLayerLow(Luftbilder_Musterstadt):␣entering.
      [Thu␣Aug␣23␣20:18:32␣2012].436000␣msDrawMap():␣Layer␣0␣(Luftbilder_Musterstadt),␣0.000s
      [Thu␣Aug␣23␣20:18:32␣2012].436000␣msDrawMap():␣Drawing␣Label␣Cache,␣0.000s
      [Thu␣Aug␣23␣20:18:32␣2012].436000␣msDrawMap()␣total␣time:␣0.000s
      [Thu␣Aug␣23␣20:18:32␣2012].452000␣msSaveImage(stdout)␣total␣time:␣0.016s
      [Thu␣Aug␣23␣20:18:32␣2012].452000␣mapserv␣request␣processing␣time␣(msLoadMap␣not␣incl.):␣0.016s
      [Thu␣Aug␣23␣20:18:32␣2012].452000␣msFreeMap():␣freeing␣map␣at␣0399EFE8.
      

      Wo finde ich die Josm.log? Wo wird er (vermutlich) den cache ablegen?

      zu info: Win 7, JOSM 5356 (webstart)

      versuchtes Gebiet: Bayern/Hof/Helmbrechts

      PS: bei mir wird EPSG: 3146 angezigt, ohne fünfte Stelle. Steht das bei euch auch so?

      edit: aus irgendwelchen mir unerfindlcihen gründen hat der echner erst grünlich überlegt, bevor er sie änderung der datei festgestellt hat.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SunCobalt (Gast) · 23.08.2012 19:45 · [flux]

      RvdtG wrote:

      Wo finde ich die Josm.log? Wo wird er (vermutlich) den cache ablegen?

      lege Dir mal eine josm.bat an, dort wo JOSM auch ist. Darin sollte stehen
      java -Xmx3500M -jar josm-tested.jar
      josm_tested.jar ggf. an Deine JOSM Version anpassen. Dann öffnet sich zusätzlich so ein DOS Fenster, wo die Meldungen "vorbeirauschen"


    • Re: Luftbilder von Aerowest · RvdtG (Gast) · 23.08.2012 22:25 · [flux]

      So berauschend war das Ergebnis jetzt nicht:

      D:\Program␣files\JOSM>java␣-Xmx3500M␣-jar␣josm-tested.jar
      Repository␣Root:␣http://josm.openstreetmap.de/svn
      Build-Date:␣2012-07-23␣01:31:06
      Last␣Changed␣Author:␣Don-vip
      Revision:␣5356
      Repository␣UUID:␣0c6e7542-c601-0410-84e7-c038aed88b3b
      URL:␣http://josm.openstreetmap.de/svn/trunk
      Last␣Changed␣Date:␣2012-07-22␣22:36:44␣+0200␣(Sun,␣22␣Jul␣2012)
      Last␣Changed␣Rev:␣5356
      
      lade␣Plugin␣'openstreetbugs'␣(Version␣28412)
      lade␣Plugin␣'RoadSigns'␣(Version␣27868)
      lade␣Plugin␣'buildings_tools'␣(Version␣28529)
      RemoteControl::Accepting␣connections␣on␣port␣8111
      GET␣http://api.openstreetmap.org/api/0.6/map?bbox=11.7024136,50.2255746,11.7120
      66,50.2318341
      

      keine spur von .log, und der mapserveraufruf hat auch nichts geändert.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · RvdtG (Gast) · 23.08.2012 22:29 · [flux]

      Wenn ichs mir so überlege: kann eigentlich nciht an JOSM liegen.

      Denn: in JOSM bekomme ich weiße bildkacheln, genau wie im firefox. keine roten Fehler, sondern einfach nur weiß. der Mapserver schickt also ein antwort, die aber Mist ist.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · brogo (Gast) · 26.08.2012 21:23 · [flux]

      Ich hatte seit einiger Zeit (unter Windows 7 Prof. 64 Bit) auch nur noch rote Kacheln. An der funktionierenden Mapserver-Installation hatte ich nichts geändert. Ich habe dann mal ein JOSM-Ticket aufgemacht. Nach einigem Probieren kam raus, daß meine Anti-Virus-Software (Kaspersky Anti Virus 2012) schuld ist. Ich habe vorübergehend KAV deaktiviert und die Probleme waren weg. KAV wieder aktiv -> rote Kacheln (sofern nicht gecacht). KAV baut da wohl mal wieder auf Netzwerkebene Mist.

      Kaspersky-Ticket ist erstellt.

      Christian

      [1] http://josm.openstreetmap.de/ticket/7997


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Oli-Wan (Gast) · 12.09.2012 18:07 · [flux]

      Kann es sein, daß der georef.zip-Download seit gestern mal wieder klemmt, oder klappt das nur bei mir nicht?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · okilimu (Gast) · 12.09.2012 19:35 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Kann es sein, daß der georef.zip-Download seit gestern mal wieder klemmt, oder klappt das nur bei mir nicht?

      Hallo,

      bei mir hat der Download eben auch nicht geklappt, die Seite wurde zurückgesetzt (Firefox), normalerweise klappt es ohne Probleme.

      Viele Grüße

      Dietmar aka okilimu


    • Re: Luftbilder von Aerowest · a4732595 (Gast) · 19.09.2012 13:05 · [flux]

      Hallo, ich kann auch keine zips mehr laden. Habs auf unterschiedlichen Linux Systemen versucht (mit Useragent als Opera oder IE). An wen kann man sich wenden um den Fehler zu melden? Ich nehme an, Ihr zieht es vor, wenn nicht jeder persönlich bei Aerowest anklopft?
      Grüße



    • Re: Luftbilder von Aerowest · Oli-Wan (Gast) · 25.09.2012 15:53 · [flux]

      Funktioniert wieder.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · a4732595 (Gast) · 29.09.2012 19:01 · [flux]

      Ja, der Download geht wieder, nur leider ist das jpg im zip 0 Byte gross und damit nicht benutzbar.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Oli-Wan (Gast) · 30.09.2012 12:50 · [flux]

      a4732595 wrote:

      Ja, der Download geht wieder, nur leider ist das jpg im zip 0 Byte gross und damit nicht benutzbar.

      Kann ich nicht bestätigen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 30.09.2012 13:21 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      a4732595 wrote:

      Ja, der Download geht wieder, nur leider ist das jpg im zip 0 Byte gross und damit nicht benutzbar.

      Kann ich nicht bestätigen.

      Jetzt geht es wieder.

      Hatte gestern Abend auch nur 0 Byte "große" JPEG-Dateien.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · 1358 (Gast) · 01.10.2012 13:57 · [flux]

      Hier funktionierts wieder uneingeschränkt


    • Re: Luftbilder von Aerowest · DrSeuthberg (Gast) · 02.10.2012 09:03 · [flux]

      Moin moin,

      Gibt es eine zentrale Person, die die WMS-Dienste für die Aerowest-Bilder zur Verfügung stellt an die man sich wenden könnte? Ich hätte Interesse an an den Bildern aus Kassel und Umgebung. Hab in Hofgeismar schon recht viel mit runtergeladenen Ausschnitten gemapt, aber für Kassel ist mir das doch zu aufwendig.

      Gruß


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 02.10.2012 11:08 · [flux]

      DrSeuthberg wrote:

      Gibt es eine zentrale Person, die die WMS-Dienste für die Aerowest-Bilder zur Verfügung stellt an die man sich wenden könnte? Ich hätte Interesse an an den Bildern aus Kassel und Umgebung. Hab in Hofgeismar schon recht viel mit runtergeladenen Ausschnitten gemapt, aber für Kassel ist mir das doch zu aufwendig.

      Es gibt keine zentrale Person für WMS-Dienste mit Aerowest-Bildern. Die einzelnen WMS-Server wuden von lokalen Gruppen aufgesetzt. Da müsstest du dich selber drum kümmern, so etwas für dein Wunschgebiet zu organisieren.

      Für den Kontakt zu Aerowest gibt es zwei Personen, die du auf der Projektseite der Luftbilder findest. Inwieweit sich die Zahl der Gebiete, die durch WMS abgedeckt werden noch erweiteren lässt, kann ich nicht einschätzen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · S-Man42 (Gast) · 23.11.2012 11:10 · [flux]

      Hi, ich wollte mal nachfragen, wie nun die rechtliche Seite aussieht. Der letzte Stand hier ist (sofern ich nichts übersehen habe), dass September ein neuer Vertrag unterschrieben werden sollte. Gibt es da Neuigkeiten?

      Gruß S-Man


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Noframe (Gast) · 23.11.2012 13:12 · [flux]

      OT:
      Ich war übrigens auf der Intergeo am Aerowest Stand und habe mich mal für die Bereitstellung der Bilder persönlich bedankt.
      Der Dank wurde freundlich angenommen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · jcsjcs (Gast) · 20.08.2013 20:29 · [flux]

      Gibt es Neuigkeiten bzgl. des Vertrags zur Nutzung der Luftbildaufnahmen? Ich schlage mich gerade mit Bing in Wiesbaden herum. Die Vorderhäuser kann man recht gut einzeichnen, aber die Hinterhäuser sind zu chaotisch und schlecht zu erkennen...

      JCS.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 20.08.2013 20:43 · [flux]

      jcsjcs wrote:

      Gibt es Neuigkeiten bzgl. des Vertrags zur Nutzung der Luftbildaufnahmen? Ich schlage mich gerade mit Bing in Wiesbaden herum. Die Vorderhäuser kann man recht gut einzeichnen, aber die Hinterhäuser sind zu chaotisch und schlecht zu erkennen...

      Ohne die Antwort vorweg nehmen zu wollen: Wahrscheinlich nicht.
      Aber solange Aerowest den OSM-Zugang offen lässt, ist für mich die Nutzung weiter gestattet. (Sie könnten den ja jederzeit beenden.)

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Mondschein (Gast) · 20.08.2013 20:44 · [flux]

      jcsjcs wrote:

      Gibt es Neuigkeiten bzgl. des Vertrags zur Nutzung der Luftbildaufnahmen?

      Bald soll es ein neues Treffen geben:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 86#p353886

      So lange der Zugang mit den speziellen OSM-Zugangsdaten funktioniert und uns nichts gegenteiliges mitgeteilt wird, gehe ich davon aus, dass die Aussage, die Verwendung der Bilder sei bis zu einer neuen Vertragsunterzeichnung weiterhin erlaubt, gültig ist.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 20.08.2013 21:27 · [flux]

      EvanE wrote:

      ...
      Edbert (EvanE)

      Total OT: dein nächster Post ist die 5000 ! 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 20.08.2013 21:51 · [flux]

      wambacher wrote:

      EvanE wrote:

      ...
      Edbert (EvanE)

      Total OT: dein nächster Post ist die 5000 ! 😉

      Dann mache ich mal den Schritt von OSM-Addict zum Elite Member, den du vor kurzem ja schon vollzogen hast.
      Danke für den Hinweis. Es war mir zwar bewusst, dass ich in naher Zukunft die 5000er Marke 'knacken' werde, aber habe nicht so genau drauf geachtet.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · rayquaza (Gast) · 14.09.2013 18:54 · [flux]

      Um es mal aus den Kleinen Fragen herauszuholen: Gibt es zu diesem Ausfall etwas neues? Zumindest bei mir geht es immernoch nicht. Da es mit anderen Zugangsdaten auch nicht geht gehe ich davon aus, dass es nicht an sowas liegt.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 14.09.2013 22:06 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Um es mal aus den Kleinen Fragen herauszuholen: Gibt es zu diesem Ausfall etwas neues? Zumindest bei mir geht es immernoch nicht. Da es mit anderen Zugangsdaten auch nicht geht gehe ich davon aus, dass es nicht an sowas liegt.

      Denkt bitte alle mal nach. Das ist ein (zur Zeit) freiwilliger Service, der Ausfall war Freitag, jetzt ist Wochenende, Aerowest ist eine kleine Firma und daher niemand vor Ort.
      --> Vor Montag wird sich an der Situation kaum etwas ändern.

      Solche Ausfälle gab es bereits früher, sowohl während der Vertragslaufzeit als auch danach. Das dauerte immer ein/zwei Tage (+ ggfs. Wochenende) und danach lief es wieder.
      Nur falls dieser Zustand über mehrere Wochen anhält, würde ich mir Sorgen machen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · rayquaza (Gast) · 14.09.2013 22:13 · [flux]

      Sorry, gefühlt war das länger her als nur einen Tag. Ich hätte vielleicht auch auf den Timestamp des Postings schauen sollen…


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Timmo (Gast) · 26.09.2013 16:22 · [flux]

      Also bei mir klappts, aber was komisch ist, ist dass nun zwischen AeroWest und OSM ein Google Inc. Schriftzug steht...


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Oli-Wan (Gast) · 26.09.2013 16:24 · [flux]

      Der war schon immer da.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Timmo (Gast) · 26.09.2013 16:50 · [flux]

      Oh, dann habe ich das scheinbar nach einem Jahr (gefühlte) Abwesenheit verdrängt. Danke für den Hinweis ;-)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 26.09.2013 16:59 · [flux]

      Timmo wrote:

      Also bei mir klappts, aber was komisch ist, ist dass nun zwischen AeroWest und OSM ein Google Inc. Schriftzug steht...

      Das kommt immer darauf an, an wen die Luftbilder (mit Nutzungs- / Vertriebsrecht) verkauft wurden. Im Bonner Aerowest Luftbild steht zum Beispiel:
      "© Aerowest GmbH - Stadt Bonn"

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Serienchiller (Gast) · 27.02.2014 09:11 · [flux]

      Geht es im Moment bei allen nicht, oder nur bei mir?

      Unter dieser Adresse bekomme ich nur eine leere, weiße Seite:

      http://www.aeroview.de/aerowest_IWS/map … wd=osmonly


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 27.02.2014 09:14 · [flux]

      Serienchiller wrote:

      Geht es im Moment bei allen nicht, oder nur bei mir?

      Unter dieser Adresse bekomme ich nur eine leere, weiße Seite:

      bei mir sehr hell-grau mit einigen kleinen Punkten - wo ist mein Bildschirmreiniger 😉

      also auch nichts zu sehen.

      Gruss
      walter


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SammysHP (Gast) · 27.02.2014 12:52 · [flux]

      Na ja, diese Seite gibt es auch nicht. 😉
      http://www.aeroview.de/


    • Re: Luftbilder von Aerowest · EvanE (Gast) · 27.02.2014 13:06 · [flux]

      SammysHP wrote:

      Na ja, diese Seite gibt es auch nicht. 😉 http://www.aeroview.de/

      Die Seite gibt es durchaus und wird auch von der Aerowest-Webseite verlinkt.
      Zur Zeit ist sie jedoch mit drei Leerzeilen relativ sparsam ausgestattet.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SammysHP (Gast) · 27.02.2014 13:32 · [flux]

      Ich hab nicht gesagt, dass es den Webserver nicht gibt. 😉


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Serienchiller (Gast) · 27.02.2014 13:51 · [flux]

      Das ist der Link aus dem Wiki und auch wenn ich bei aerowest.de auf "Geodatenserver" klicke, komme ich auf diese leere Seite. Gibt es da etwa noch eine Alternative?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · rayquaza (Gast) · 27.02.2014 16:35 · [flux]

      Der Link stimmt schon, SammysHP meinte nur wambachers Link. Bei mir gibt's auch nur einen HTTP-200 ohne Content.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · wambacher (Gast) · 27.02.2014 18:26 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Der Link stimmt schon, SammysHP meinte nur wambachers Link. Bei mir gibt's auch nur einen HTTP-200 ohne Content.

      wo ist in meinem Post ein Link, wenn man von der Signatur absieht?

      Gruss
      Walter


    • Re: Luftbilder von Aerowest · rayquaza (Gast) · 27.02.2014 18:30 · [flux]

      Sorry, da hab' ich mich wohl verlesen. @SammysHP: Könntest du aufklären was du meintest?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SammysHP (Gast) · 27.02.2014 19:10 · [flux]

      Ich meinte, dass nicht nur http://www.aeroview.de/aerowest_IWS/map … wd=osmonly (die URL zum Online-Viewer) nicht geht, sondern alles unter dieser Domain (http://www.aeroview.de/). Nicht, dass es den Server oder die Domain nicht gibt, sondern dass einfach kein Content geliefert wird (bzw. nur ein paar Linebreaks).

      edit: Inzwischen wird man auf die Firmenwebseite umgeleitet.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Serienchiller (Gast) · 27.02.2014 21:39 · [flux]

      Bei mir geht es wieder. Ich hoffe ich war nicht derjenige, der es kaputt gemacht hat. 😄 War nämlich gerade dabei, ein paar Luftbilder runterzuladen als es von jetzt auf gleich nicht mehr ging...


    • Re: Luftbilder von Aerowest · HostedDinner (Gast) · 28.02.2014 00:23 · [flux]

      Ich hatte auch immer das Gefühl, dass ich den Server überlasste, wenn ich da was runtergalden habe, aber ich denke das liegt einfach daran, dass das ein kleiner Server ist, der tatsächlich öfter mal überlastet ist 😉 Nach ner Stunde oder spätestens nach einigen Tagen gings dann wieder.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · griessie (Gast) · 11.06.2015 17:15 · [flux]

      Hallo zusammen,

      kann es sein, dass die Stadt Essen nicht angezeigt wird? Vielleicht hilft auch nur auf morgen warten, aber ich bin so ungeduldig.

      Grüße, Andreas


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Nico@geoloop (Gast) · 13.01.2016 15:29 · [flux]

      Hallo,

      ich frage mich, wie der Stand der Dinge ist? Kann man die Bilder weiterhin (Stand Januar 2016) nutzen?

      Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
      Nico


    • Re: Luftbilder von Aerowest · SammysHP (Gast) · 13.01.2016 16:00 · [flux]

      Wenn der Zugang noch funktioniert, spricht nichts dagegen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Jo Cassel (Gast) · 13.01.2016 16:27 · [flux]

      Im Frühjahr 2015 funktionierte alles noch problemlos.
      Im Sommer 2015 gab es regelmäßig Probleme beim download und irgendwann war der Server für einige Tage ganz down.
      Im Spätsommer 2015 funktionierte der download wieder, in meiner Region sogar mit neuem Bildbestand von 2014
      ABER seitdem kann ich diese Bilder zwar herunterladen, aber nicht mehr in JOSM bzw. PicLayer verwenden, weil ich Sie dort nicht mehr sehen kann.

      Wollte eh mal fragen und nutze jetzt die Gelegenheit:
      Wie sind die Erfahrungen von Anderen???


    • Re: Luftbilder von Aerowest · TZorn (Gast) · 13.01.2016 17:01 · [flux]

      Hallo.

      Jo Cassel wrote:

      ABER seitdem kann ich diese Bilder zwar herunterladen, aber nicht mehr in JOSM bzw. PicLayer verwenden, weil ich Sie dort nicht mehr sehen kann.

      Wollte eh mal fragen und nutze jetzt die Gelegenheit:
      Wie sind die Erfahrungen von Anderen???

      Ich bin auf diese Bildquelle eh erst Ende letzten Jahres aufmerksam geworden. Bis jetzt hat es für den Raum Leverkusen immer gut funktioniert mit Runterladen und Einbinden in JOSM. Bin ganz nach der Anleitung im Wiki vorgegangen.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Bob (Gast) · 14.01.2016 12:51 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Im Frühjahr 2015 funktionierte alles noch problemlos.
      Im Sommer 2015 gab es regelmäßig Probleme beim download und irgendwann war der Server für einige Tage ganz down.
      Im Spätsommer 2015 funktionierte der download wieder, in meiner Region sogar mit neuem Bildbestand von 2014
      ABER seitdem kann ich diese Bilder zwar herunterladen, aber nicht mehr in JOSM bzw. PicLayer verwenden, weil ich Sie dort nicht mehr sehen kann.

      Kein Bild = falsche Projektion. Probiere bitte als Projektionsmethode UTM Zone 32 (=EPSG 32632) aus. Bei Aerowest steht noch die alte GK-Projektion, obwohl die neuen Bilder wohl UTM nutzen. Wenn ich das richtig im Kopf habe, wird Gauß-Krüger auch bei den Vermessungsämtern abgelöst bzw. wurde es bereits mit der Umstellung auf die ALKIS.


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Jo Cassel (Gast) · 14.01.2016 20:47 · [flux]

      Bob wrote:

      Jo Cassel wrote:

      Im Frühjahr 2015 funktionierte alles noch problemlos.
      Im Sommer 2015 gab es regelmäßig Probleme beim download und irgendwann war der Server für einige Tage ganz down.
      Im Spätsommer 2015 funktionierte der download wieder, in meiner Region sogar mit neuem Bildbestand von 2014
      ABER seitdem kann ich diese Bilder zwar herunterladen, aber nicht mehr in JOSM bzw. PicLayer verwenden, weil ich Sie dort nicht mehr sehen kann.

      Kein Bild = falsche Projektion. Probiere bitte als Projektionsmethode UTM Zone 32 (=EPSG 32632) aus. Bei Aerowest steht noch die alte GK-Projektion, obwohl die neuen Bilder wohl UTM nutzen. Wenn ich das richtig im Kopf habe, wird Gauß-Krüger auch bei den Vermessungsämtern abgelöst bzw. wurde es bereits mit der Umstellung auf die ALKIS.

      DANKE!!!

      UTM 32 funktioniert bei meinen neuen Bildern aus 2014!
      Bei meinen alten Aerowest-Bildern, die ich lokal gespeichert hatte, war und ist Gauß-Krüger die notwendige Einstellung.
      In Leverkusen ist ebenfalls Gauß-Krüger angesagt (wie TZorn oben richtig schreibt) - Die Leverkusen-Bilder sind allerdings noch von 2010 (das dürfte bei meinen Alten auch der Fall gewesen sein).

      Lobenswerterweise hast Du dich ja auch gleich um das Update der Dokumentation im Wiki gekümmert,
      aber ich würde das nicht so klein schreiben, überliest man leicht.

      Grüße


    • Re: Luftbilder von Aerowest · z∈ℂ (Gast) · 26.02.2016 14:05 · [flux]

      Nachdem ich über den Standard Aerowest-Login gerade entdeckt habe, dass anscheinend viele neue Luftbilder zur Verfügung stehen, wollte ich gerade ausprobieren, ob diese auch für OSM verfügbar sind. Stattdessen werden mir beim Login über den OSM-Account nun jedoch fast gar keine Luftbilder mehr angeboten. Nach dem Auswählen des Landkreises werden in vielen Fällen keine Orte mehr aufgelistet (es gibt nur einen „…“-Eintrag). Einige wenige Ausnahmen gibt es noch, wie Bremen, Leverkusen oder Kassel (letzteres sogar mit Bildmaterial von 2014). Darmstadt wird zwar aufgelistet, allerdings funktioniert das Laden anschließend nicht.

      Ist das Projekt damit endgültig beendet? Ich habe noch eine große Menge an bereits heruntergeladenen georeferenzierten Bildern, die nun wahrscheinlich auch nicht mehr verwendet werden dürfen?

      Aufgrund der hohen Auflösung und der transparenten Baumkronen waren die Aerowest-Aufnahmen für mich in den vergangenen Jahren die wahrscheinlich mit Abstand ergiebigste Datenquelle überhaupt, auch wenn das (uns zur Verfügung stehende) Bildmaterial inzwischen in vielen Fällen nicht mehr ganz aktuell war.

      Kontakt mit Aerowest scheint ja momentan seitens der OpenStreetMap-Community nicht zu bestehen. Ich würde mich jedoch über eine erneute Aufnahme der Kooperation sehr freuen. Laut Wiki wurde dieses Projekt ursprünglich durch Wikimedia Deutschland gefördert. Ich kann mich aber auch daran erinnern, dass Aerowest an der Unterstützung interessiert war, um die eigene Abhängigkeit von teuren kommerziellen Adressdienstleistern zu reduzieren. Eventuell ließen sich hier Punkte finden, an denen man anknüpfen könnte.

      Sind denn noch Mapper, die an den damaligen Verhandlungen beteiligt waren, aktiv?


    • Re: Luftbilder von Aerowest · Nakaner (Gast) · 26.02.2016 15:18 · [flux]

      z∈ℂ wrote:

      Kontakt mit Aerowest scheint ja momentan seitens der OpenStreetMap-Community nicht zu bestehen. Ich würde mich jedoch über eine erneute Aufnahme der Kooperation sehr freuen. Laut Wiki wurde dieses Projekt ursprünglich durch Wikimedia Deutschland gefördert. Ich kann mich aber auch daran erinnern, dass Aerowest an der Unterstützung interessiert war, um die eigene Abhängigkeit von teuren kommerziellen Adressdienstleistern zu reduzieren. Eventuell ließen sich hier Punkte finden, an denen man anknüpfen könnte.

      Sind denn noch Mapper, die an den damaligen Verhandlungen beteiligt waren, aktiv?

      Hast du dir schon mal den Abschnitt "Kontakt" auf der dazu gehörigen Wiki-Seite angesehen? https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … Luftbilder