x

Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben?


  1. Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · enieffak_a (Gast) · 04.08.2011 15:09 · [flux]

    Hallo,
    Beim Testen von OSM-Anwendungen für mein Androidhandy bin ich auf OsmAnd gestoßen.
    Mir gefällt vorallem die Tatsache, dass man die OSM-Vektordaten nutzen kann und damit keine rießigen Datenmengen herunterladen und auf dem Smartphone speichern muss um die Karten offline zu nutzen.

    Wenn ich die im Programm integrierte Downloadfunktion nutze so lädt das Programm OpenStreetMap-Vektordaten aus dem Netz.
    Leider sind die zum Radfahren allerdings nicht brauchbar, da häufig Landstraßen die Radwege neben Landstraßen einfach überdecken.
    Bei OpenCycleMap besteht das Problem nicht - aber gibt es für dieses Projekt überhaupt Vektordaten?


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · !i! (Gast) · 04.08.2011 15:27 · [flux]

      Hallo enieffak, willkommen bei OSM und hier bei uns im Forum 😄

      Ich kenne das Programm nicht wirklich, möchte dich jedoch auf einen kleinen Denkfehler hinweisen:
      Die Vektordaten sind immer ein und dieselben aus der OSM Datenbank, lediglich deren Darstellung ändert sich. Spontan habe ich allerdings keine Möglichkeit gefunden der Software eine anderen Style unterzujubeln 🤔


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · chris66 (Gast) · 04.08.2011 15:33 · [flux]

      Naja, Du kannst Dir doch die OCM-Kacheln vorladen (cachen).


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · enieffak_a (Gast) · 04.08.2011 17:37 · [flux]

      chris66 wrote:

      Naja, Du kannst Dir doch die OCM-Kacheln vorladen (cachen).

      Ein Workaround, ja. Aber am eigentlichen Ziel vorbei.

      Mit Navit und MapDroyd werden Radwege leider auch nur angezeigt, wenn man wirklich sehr nahe an diese heranzoomt.


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · enieffak_a (Gast) · 04.08.2011 21:43 · [flux]

      Problem gelöst durch erstellen einer Datei namens "bicycle.render.xml" für osmand. In dieser kann man dann eintragen wie verschiedene Straßen dargestellt werden sollen - also beispielsweise ab welcher Zoomstufe sie erscheinen sollen.


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · !i! (Gast) · 04.08.2011 22:46 · [flux]

      hey cool! Kannst du das bitte noch fix im Wiki ergänzen, damit auch andere das mitkriegen?
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmand


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · womisa (Gast) · 04.10.2011 11:52 · [flux]

      Hallo

      der Thread ist relaive ALT, trotzdem die Frage wie kann man einen solchen Renderfile erstellen? Muß man da das gesamte Programm neu compilieren?

      Gibt es eine Seite, wo man mehr Infos über OSMAND findet (Hompage und WIKI kenne ich). Als Einstieg sind da wirklich spärliche Infos.....

      MfG
      Achim


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · kellerma (Gast) · 04.10.2011 16:33 · [flux]

      womisa wrote:

      Hallo

      der Thread ist relaive ALT, trotzdem die Frage wie kann man einen solchen Renderfile erstellen? Muß man da das gesamte Programm neu compilieren?

      Gibt es eine Seite, wo man mehr Infos über OSMAND findet (Hompage und WIKI kenne ich). Als Einstieg sind da wirklich spärliche Infos.....

      MfG
      Achim

      Ich würd' mal sagen: Ja, muss einkompiliert werden, einfaches Ablegen reicht nicht.
      Auf meiner handy gibt es zwar noch den Ordner /mnt/sdcard/osmand/render
      dürte aber recht unperformant sein, wenn er die Style jedesmal parsen müßte.
      Cool wärs natürlich 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · quasilotte (Gast) · 04.10.2011 21:34 · [flux]

      womisa wrote:

      Hallo

      der Thread ist relaive ALT, trotzdem die Frage wie kann man einen solchen Renderfile erstellen? Muß man da das gesamte Programm neu compilieren?

      Gibt es eine Seite, wo man mehr Infos über OSMAND findet (Hompage und WIKI kenne ich). Als Einstieg sind da wirklich spärliche Infos.....

      MfG
      Achim

      Wenn ich Hompage richtig lese ist da ein OfflineManager seit der Version 0.6.7 drin mit dem ich das Manage!

      Ich empfehle einfach ausprobieren!


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · kellerma (Gast) · 04.10.2011 22:18 · [flux]

      quasilotte wrote:

      womisa wrote:

      Hallo

      der Thread ist relaive ALT, trotzdem die Frage wie kann man einen solchen Renderfile erstellen? Muß man da das gesamte Programm neu compilieren?

      Gibt es eine Seite, wo man mehr Infos über OSMAND findet (Hompage und WIKI kenne ich). Als Einstieg sind da wirklich spärliche Infos.....

      MfG
      Achim

      Wenn ich Hompage richtig lese ist da ein OfflineManager seit der Version 0.6.7 drin mit dem ich das Manage!

      Ich empfehle einfach ausprobieren!

      Der Offline Data Manager managed die Daten sprich die Karten-Daten, z. B. kann ich damit meine "Bayern-"Daten aktualisieren lassen.
      D. h., damit wird bestimmt, welche Daten auf die Karte kommen.

      Ein Renderfile hingegen schaut in etwa so aus:

      <renderer␣name="bicycle"␣depends="all-purpose␣(more␣detail)"␣defaultColor="#f1eee8"␣defaultNightColor="#003333">
      <order>
      <filter␣orderType="line">
      <filter␣tag="highway"␣value="cycleway"␣order="59"␣/>
      </filter>
      </order>
      <line>
      <filter␣tag="highway"␣value="cycleway"␣minzoom="14"␣color="#0000ff"␣strokeWidth="2"␣pathEffect="10_3"␣/>
      </line>
      </renderer>
      

      Damit kann man dann die Häuser auf der Karte in lila, die Radwege in gelb und die Flüsse grün und gestrichelt darstellen lassen.
      D. h., hiermit wird bestmmt, wie die Daten auf der Karte ausschauen.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · womisa (Gast) · 04.10.2011 23:09 · [flux]

      Hi Frank,

      den OsmAndMapCreator habe ich am laufen. Wo kann man die Infos über den Aufbau der Renderfiles herbekommen. Wird das dann unter "Setting"..Rendering types konfiguriert?

      Damit kann man aber nicht eine Karte von einem lokalen obf bzw pbf File rendern oder? Das geht ja auf der Androidversion.

      MfG
      Achim


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · kellerma (Gast) · 04.10.2011 23:40 · [flux]

      Die renderfiles liegen hier
      http://code.google.com/p/osmand/source/ … nd/render/

      Es sind just die, die Du unter Settings: Maps: Vector Renderer einstellst. (auf dem handy)

      Die koennte man jetzt ummodeln, und es geht sogar ohne re-kompilieren 🙂

      Einfach mal einen bicycle2.render.xml

      <renderer␣name="bicycle"␣depends="default"␣defaultColor="#f1eee8"␣defaultNightColor="#003333">
      <order>
      <filter␣orderType="line">
      <filter␣tag="highway"␣value="cycleway"␣order="59"␣/>
      </filter>
      </order>
      <line>
      <filter␣tag="highway"␣value="cycleway"␣minzoom="14"␣color="#00ff00"␣strokeWidth="3"␣pathEffect="10_3"␣/>
      </line>
      </renderer>
      

      gelegt nach
      /mnt/sdcard/osmand/rendering
      und schon waren die Fahrradwege grün statt blau 🙂

      Ciao,
      Frank


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · womisa (Gast) · 05.10.2011 08:05 · [flux]

      Hallo

      vielen Dank werde ich mal versuchen. Kann man das auch in der PC Version nutzen (OsmAndMapcreator)? Oder kann man auf dem PC eine Karte anzeigen die als Input ein OBF File hat. Der wird ja zum routen benutzt.

      MfG
      Achim


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · kellerma (Gast) · 05.10.2011 10:19 · [flux]

      Hallo Achim,

      wär' mir jetzt neu, dass man mit "OsmAndMapcreator" generierte Karten anschauen kann, die eingebaute Kartenansicht gilt
      für die Vorschau des Datendownloads.
      Dachte immer, er ist, wie der Name schon sagt, zum Map Kreieren da, angeschaut werden
      die erzeugten sqlite-Dateien bzw. *.obf dann auf dem Handy.

      "Setting"..Rendering types

      hat bei mir nicht funktioniert, müsste vielleicht mal wieder updaten 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · thaigait (Gast) · 12.02.2012 01:21 · [flux]

      Hallo zusammen,

      gibts in dieser Sache was Neues? Ich hab mal an der default.renderer.xml rumgeschraubt und die Radwege etwas fetter gemacht. Leider haben die Daten in den OSMAND Dateien nix mit dein OpenCycleMap-Daten zu tun. Keine Ahnung warum, aber die OpenCycle Wege sind a) viel mehr und b) anders. Hab mich sehr gewundert.

      Mein Wunsch wäre für Android eine OpenCycleMap-ähnliche Vektor Karte zu haben.

      /EDIT:

      Ich hab nochmal geschaut: Die Infos, die auf der normalen OSM Karte sind, sind nicht mal im Ansatz mit OCM vergleichbar. Z.B. sind die Radwege in der OCM Karte ja mit Namen beschrieben. Und diese dicken roten und hellblauen Routen verlaufen mal auf Wegen, mal auf Straßen. Die OSM Daten liegen als Underlay drunter und da sieht man den ständigen Wechsel der Straßen- bzw. Wegart. Wenn die OCM wirklich alle in den OSM Daten enthalten sind und da nicht noch ein spezielle Overlay von OCM drüber liebt, würde ich mich wundern. Aber ich habe von der technischen Seite auch leider 0 Ahnung.

      /EDIT2:

      Beispiel hier: http://www.opencyclemap.org/?zoom=15&la … layers=B00

      Da sieht man mal den blau gestrichelten Radweg und mal Straße. Der D11-Route ist das egal, weil die eben da, wo kein Radweg ist, einfach auf der Straße verläuft.


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · Mondschein (Gast) · 12.02.2012 12:43 · [flux]

      Willkommen im Forum!

      thaigait wrote:

      Leider haben die Daten in den OSMAND Dateien nix mit dein OpenCycleMap-Daten zu tun.

      Beide verwenden ausschließlich die OSM-Daten.

      thaigait wrote:

      Mein Wunsch wäre für Android eine OpenCycleMap-ähnliche Vektor Karte zu haben.

      Ja, das wäre schön.

      thaigait wrote:

      Die Infos, die auf der normalen OSM Karte sind, sind nicht mal im Ansatz mit OCM vergleichbar. Z.B. sind die Radwege in der OCM Karte ja mit Namen beschrieben. Und diese dicken roten und hellblauen Routen verlaufen mal auf Wegen, mal auf Straßen. Die OSM Daten liegen als Underlay drunter und da sieht man den ständigen Wechsel der Straßen- bzw. Wegart. Wenn die OCM wirklich alle in den OSM Daten enthalten sind und da nicht noch ein spezielle Overlay von OCM drüber liebt, würde ich mich wundern. Aber ich habe von der technischen Seite auch leider 0 Ahnung.

      Es werden immer nur die Daten aus der OSM-Datenbank verwendet, wie und was eine Karte darstellt, ist dann deren Entscheidung.

      thaigait wrote:

      Der D11-Route ist das egal, weil die eben da, wo kein Radweg ist, einfach auf der Straße verläuft.

      Das ist so in der OSM-Datenbank:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/19618474
      Beachte die Relation 544296 mit dem Namen "[D11] Ostsee-Oberbayern Teilstück Bayern".

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · EvanE (Gast) · 12.02.2012 14:27 · [flux]

      thaigait wrote:

      Ich hab nochmal geschaut: Die Infos, die auf der normalen OSM Karte sind, sind nicht mal im Ansatz mit OCM vergleichbar. Z.B. sind die Radwege in der OCM Karte ja mit Namen beschrieben. Und diese dicken roten und hellblauen Routen verlaufen mal auf Wegen, mal auf Straßen. Die OSM Daten liegen als Underlay drunter und da sieht man den ständigen Wechsel der Straßen- bzw. Wegart. Wenn die OCM wirklich alle in den OSM Daten enthalten sind und da nicht noch ein spezielle Overlay von OCM drüber liebt, würde ich mich wundern. Aber ich habe von der technischen Seite auch leider 0 Ahnung.

      Das ist ganz einfach.
      - Die 'normalen' Karten stellen die Objekte (Straßen, Wege, Gebäude, Flächen,
      POIs, ...) so dar, wie sie aus der Datenbank kommen. Dabei gibt es immer
      eine Auswahl, je nach Geschmack/ Zielrichtung des Kartenerstellers.
      - Die OpenCycleMap macht das im Grunde auch so, lässt aber vieles weg,
      was nicht Fahrrad-relevant ist. Zusätzlich stellt sie Routen-Relationen dar.
      Das macht dann den Unterschied zu 'normalen' Karten. Und das macht
      nur Sinn bei Themenkarten wie Strom-Netz, ÖPNV, Wandern, Reiten usw.

      Von daher kannst du so etwas nicht in Standard-Karten erwarten. Dafür ist übrigens ein nicht unerheblicher zusätzlicher Aufwand nötig. Von daher baut das keiner mal so nebenbei als einblendbaren Layer in eine Karte ein.
      Trotzdem kommt das - wie Mondschein schon schrieb - alles aus einer einzigen Datenbank. Nur muss halt jeder Kartenersteller eine Auswahl treffen, was er/sie darstellen will und was nicht.

      PS: Herzlich willkommen im Forum

      Edbert (EvanE)


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · thaigait (Gast) · 13.02.2012 00:10 · [flux]

      Hallo zusammen,

      vielen Dank für die hilfreichen und neten Worte 🙂.

      Mir ist aber noch nicht klar, ob es überhaupt möglich ist, in OSMand oder auch OruxMaps (über MapsForge) Vektorkarten von OpenCycleMap zu haben. Geht das über Rendering überhaupt?


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · EvanE (Gast) · 13.02.2012 01:04 · [flux]

      thaigait wrote:

      Mir ist aber noch nicht klar, ob es überhaupt möglich ist, in OSMand oder auch OruxMaps (über MapsForge) Vektorkarten von OpenCycleMap zu haben. Geht das über Rendering überhaupt?

      Machbar ist fast alles. Aber ob das mit den Tools für OSMand resp. OruxMaps so ohne weiteres geht, ist eine andere Frage. Und diese Frage können dir wahrscheinlich nur die Entwickler der beiden Produkte wirklich beantworten.

      Ich hoffe, dass du durch die bisherige Diskussion genug Informationen gewonnen hast, um eine Anfrage gezielt stellen zu können.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · chilobo (Gast) · 05.04.2012 00:20 · [flux]

      EvanE wrote:

      thaigait wrote:

      Mir ist aber noch nicht klar, ob es überhaupt möglich ist, in OSMand oder auch OruxMaps (über MapsForge) Vektorkarten von OpenCycleMap zu haben. Geht das über Rendering überhaupt?

      Machbar ist fast alles. Aber ob das mit den Tools für OSMand resp. OruxMaps so ohne weiteres geht, ist eine andere Frage. Und diese Frage können dir wahrscheinlich nur die Entwickler der beiden Produkte wirklich beantworten.

      Ich hoffe, dass du durch die bisherige Diskussion genug Informationen gewonnen hast, um eine Anfrage gezielt stellen zu können.

      Edbert (EvanE)

      OruxMaps bietet seit der Version vom 31.3.2012 die Möglichkeit, Vektorkarten von mapsforge anzuzeigen:
      http://oruxmaps.foroactivo.net/t2050-ma … encyclemap

      Deutschland ist auf ca. 700 MB zu haben, Hessen auf ca. 50 MB. Das klappt. Dazu wird offenbar einfach nur Code eingebunden, der von mapsforge zu Verfügung gestellt wird. Der Entwickler von OruxMaps ist recht aktiv und hat das sowohl bei Version 0.2.4 als auch bei 0.3.0 relativ flott realisiert.

      Wenn ich das richtig verstehe, kann dieser Code auch externe XML-Dateien einbinden, um die Darstellung der schon vorhandenen Daten zu steuern. Im Forum von Oruxmaps wird dieses Thema auch schon angesprochen:
      http://oruxmaps.foroactivo.net/t2194-cu … =mapsforge
      Auch in der Mailingliste von mapsforge findet sich ein Hinweis dazu:
      https://groups.google.com/forum/?fromgr … OUKUZcK04E

      Wenn ich das richtig verstehe, müsste man für Versuche ...
      - herausbekommen, wo und evtl. mit welchem Namen man eine XML-Datei unterbringen muss, damit der in Oruxmaps eingebunden Code diese Render-Datei liest.
      - ausprobieren, welche XML-Tags was bewirken. Als Erstes würde es ja reichen, wenn die Radwege in einer sichtbaren Farbe über die vorhandene Karte gezeichnet würden, die Darstellung der Namen wäre dann ein zweiter Schritt.

      Christian (chilobo)


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · wyo (Gast) · 05.04.2012 07:03 · [flux]

      chilobo wrote:

      OruxMaps bietet seit der Version vom 31.3.2012 die Möglichkeit, Vektorkarten von mapsforge anzuzeigen:

      Eigentlich wollte ich mal OruxMaps ausprobieren, habe aber keine Karten gefunden. Gibt es irgendwo eine downloadbare OruxMaps-Vektorkarte der Schweiz?


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · noordfiets (Gast) · 05.04.2012 08:52 · [flux]

      http://download.mapsforge.org/maps/europe/

      Zum renderfile: original beschaffen, und mit namen <land>.map.xml neben die karte plazieren. Orux wird diese dan benutzen zum renderen.
      XML-tags sind ganz einfach zu verstehen, farbe und breite aenderen geht leicht. Ausserdem die 'cycleway' ganz unten in die 'ways'-section plazieren und sie wird ueber alle andere wege angezeicht.

      Die map-datei enthalt nicht alle informationen fuehr radfahrer. Wenn man die unbedingt moechte muss man die map datei selber erstellen.
      <land.pbf> ---> osmosis, mapwriter, eigene xml fuehr mapwriter ---> <eigenes_land>.map + <eigenes_land>.map.xml ---> eigene radkarte

      So siehts dan aus, radwege rot, etwas breiter und obenauf.


      ( das xml hat auch eine eingabe um place=hamlet zu zeichen. Die map-datei habe ich noch selbst erstellen muessen, da in die originale map-datei hamlets nich aufgenommen waren. Auf meine anfrage hat Thilo von mapsforge jetzt in die neuversionen auch hamlet aufgenommen. Kann aber dauern bis das in Orux angezeigt wird, denn da muss erst die neue api ( mit angepassten osmarender theme ) eingebaut werden. )


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · wyo (Gast) · 05.04.2012 09:32 · [flux]

      noordfiets wrote:

      http://download.mapsforge.org/maps/europe/

      Okay.

      noordfiets wrote:

      Zum renderfile: original beschaffen, und mit namen <land>.map.xml neben die karte plazieren. Orux wird diese dan benutzen zum renderen.

      Woher soll ich das "original " beschaffen? Ich habe mal das "world.map.xml genommen und darin "world" mit "switzerland" ersetzt und auf switzerland.map.xml umbenannt. In der Kartenliste wird "switzerland" jetzt angezeigt, aber die Karte selber nicht. Was ist falsch?


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · noordfiets (Gast) · 05.04.2012 10:07 · [flux]

      wyo wrote:

      noordfiets wrote:

      http://download.mapsforge.org/maps/europe/

      Okay.

      noordfiets wrote:

      Zum renderfile: original beschaffen, und mit namen <land>.map.xml neben die karte plazieren. Orux wird diese dan benutzen zum renderen.

      Woher soll ich das "original " beschaffen? Ich habe mal das "world.map.xml genommen und darin "world" mit "switzerland" ersetzt und auf switzerland.map.xml umbenannt. In der Kartenliste wird "switzerland" jetzt angezeigt, aber die Karte selber nicht. Was ist falsch?

      Das original:

      https://code.google.com/p/mapsforge/sou … smarender/

      Isst ausserdem im 'mapsforge-map-0.3.0-jar-with-dependencies.jar' enthalten.

      mann braucht also nicht unbedingt eine xml-datei. Die osmarender.xml ist immer im api eingebaut. Nur wenn man ein eigenes render-theme moechte wird auch ein eigenes xml-datei benoetigt.

      Die karte soll im verzeichnis 'mapsforge' unter die verzeichnis 'mapfiles' sein: /oruxmaps/mapfiles/mapsforge/switzerland.map.
      /oruxmaps/mapfiles/mapsforge/switzerland/switzerland.map darf auch.

      Wenn nur 'switzerland' angedeutet wird aber nichts oeffnet, is offenbar die aeltere version von Orux vorhanden. Der kann keine version 0.3.0 karten oeffnen.
      Android market sollte aber jetzt version 4.8.25 haben.
      Der neuste version ( beta ) : http://www.oruxmaps.com/OruxMaps4.8.27beta.apk
      Die installiert sich neben der normale version als seperates programm. Aber benuetzt dieselbe dateien.

      Wenn die karte zum ersten mahl geoefnet wird in Orux ist die zoomstufe 0. Mann sieht dan keine karte. Einfach einzoomen und schieben und die karte sollte erscheinen. Was auch geht: zuerst eine bitmap karte oeffnen, platz anzeigen die auch auf die vector-karte existiert, und dan 'neue karte hier' und die vectorkarte waehlen.

      Hoffentlich gelingt's jetzt!


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · wyo (Gast) · 05.04.2012 13:32 · [flux]

      noordfiets wrote:

      Die karte soll im verzeichnis 'mapsforge' unter die verzeichnis 'mapfiles' sein: /oruxmaps/mapfiles/mapsforge/switzerland.map.

      So geht es.

      noordfiets wrote:

      /oruxmaps/mapfiles/mapsforge/switzerland/switzerland.map darf auch.

      So geht es nicht!

      Kann jemand das in den Manuals so ergänzen, sowie den Hinweis auf Verzeichnis der herunterladbaren Karten bei Mapsforge ebenfalls?

      Also erster Eindruck, es daeuert "ewig" bis die Karte bei einem Zoomwechsel angezeigt wird. Es wird ganz am Anfang der Hinweis "Karte wird geladen: Switzerland" für sehr kurze Zeit angezeigt. Dieser Hinweis sollte stehen bleiben, bis die Karte vollständig ist. Auch beim erstmaligen Wechsel zu einem neuen Zoomlevel dauert es, auch da wäre der Hinweis wertvoll. Später gehts dann schneller, im ertragbaren Rahmen. Immerhin der Detailierungsgrad ist fantastisch, das ist mal wirklich professionell. Dafür lohnt sich sogar die lange Wartezeit.


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · noordfiets (Gast) · 05.04.2012 15:43 · [flux]

      wyo wrote:

      noordfiets wrote:

      /oruxmaps/mapfiles/mapsforge/switzerland/switzerland.map darf auch.

      So geht es nicht!

      Bei mir schon. Vielleicht weil ich manuel die kartendatabase erneue?

      wyo wrote:

      Kann jemand das in den Manuals so ergänzen, sowie den Hinweis auf Verzeichnis der herunterladbaren Karten bei Mapsforge ebenfalls?

      Ich glaube das ganze ist noch mehr oder weniger experimentel. Orux hat die unterstuetzung erst letster monat programmiert, auf anfrage einer benuetzer, and hat das ganz schnell gemacht: innerhal 2 wochen !!
      Mich hat das ganze etwa drei tagen gekostet weil ich jeder schritt im web auffundig machen musste.

      wyo wrote:

      Also erster Eindruck, es daeuert "ewig" bis die Karte bei einem Zoomwechsel angezeigt wird. Es wird ganz am Anfang der Hinweis "Karte wird geladen: Switzerland" für sehr kurze Zeit angezeigt. Dieser Hinweis sollte stehen bleiben, bis die Karte vollständig ist. Auch beim erstmaligen Wechsel zu einem neuen Zoomlevel dauert es, auch da wäre der Hinweis wertvoll. Später gehts dann schneller, im ertragbaren Rahmen. Immerhin der Detailierungsgrad ist fantastisch, das ist mal wirklich professionell. Dafür lohnt sich sogar die lange Wartezeit.

      Dazu etwas hintergrund. Die map-datei ist zusammengesteld aus 'tiles' mit vector daten die eine bestimmte flaeche ubereinstimmen. Die API zeichnet fuehr jeder zoomwechsel erneut richtige tiles, also png-tiles, im speicher. Bleibt mann auf ein zoomlevel sind die tiles im cache. Wechselt man, muss erneut gezeichnet werden. Dabei dauert es weil die api jedes object vergleicht mit die im render-xml festgelegte regel. Gerade bei niedrigen stufen dauert dass lange: die zu dursuchen menge daten ist gross. Bei hoeheren stufen gibt es zwar mehr detail, aber weniger zu dursuchen.

      Es gibt zwei wege die zeit zu drucken:
      ersten: alle objecte den mann nicht braucht aus dem render-xml weglassen. Geht etwas schneller aber nicht spectaculair.
      zweitens: bei das erstellen eine map-datei kan mann angeben das bei niedrige zoomlevel objecte nicht gespeichert muessen. Die herunter geladene karte hat alle objecte auf fast jeder level. Beim selbst basteln koennte man zb sich beschrenken auf objecte fuehr een zoomlevel die tatsaechlich gezeigt werden sollen. Also auf zoom 9 nur wichtige wegen und nicht unclassified uzw.. Und zb radwege erst auf stufe 11.
      Die map-datei wird dabei leider groesser, weil es mehrere vector-tiles fuehr eine bestimmte flaeche gibt. Aber verzichtet mann auf gebaude und aenliches wird sie wieder kleiner und schneller.

      Genaueres findet mann im forum bei mapsforge. Uebrigens: das erstellen eine volstaendige karte der niederlaende dauert auf meinen alten laptop etwa 9,5 stunden ... 'ne 1.8 GHz pentium mit 2G arbeitsspeicher. Am anfang also besser einen kleinen abschnitt der karte benuetzen.

      Auf art und weise der renderung der karte hat Orux kein einfluss. Er hat ledentlich der api von mapsforge integriert.
      Ich nehme die traegheit hin, die karte hat immerhin ein grosser mehrwert.


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · wyo (Gast) · 05.04.2012 16:15 · [flux]

      noordfiets wrote:

      Ich nehme die traegheit hin, die karte hat immerhin ein grosser mehrwert.

      Ich jetzt auch, herumzoomen macht man ja nur wenn man einen Ort sucht. OruxMaps schein ein vielversprechendes Projekt zu sein, ich behalte es jedenfalls im Auge.


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · noordfiets (Gast) · 05.04.2012 19:38 · [flux]

      wyo wrote:

      noordfiets wrote:

      Ich nehme die traegheit hin, die karte hat immerhin ein grosser mehrwert.

      Ich jetzt auch, herumzoomen macht man ja nur wenn man einen Ort sucht. OruxMaps schein ein vielversprechendes Projekt zu sein, ich behalte es jedenfalls im Auge.

      Und vergesse nicht das OruxMaps auch sehr gut mit bitmap karten arbeitet. Und auch online. Uzw. Ich benutze es schon lange beim wanderen und mit mehreren karten.


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · thaigait (Gast) · 05.04.2012 19:38 · [flux]

      Hmm, ich checks noch nicht. Welche XML muss ich jetzt nehmen? Und dann habe ich die Karten im OpenCycleMap Style in OruxMaps? Der ScreenShot sieht nicht nach OCM aus 🙁. Aber trotzdem Danke für Eure Beiträge hier.


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · noordfiets (Gast) · 05.04.2012 23:16 · [flux]

      thaigait wrote:

      Hmm, ich checks noch nicht. Welche XML muss ich jetzt nehmen? Und dann habe ich die Karten im OpenCycleMap Style in OruxMaps? Der ScreenShot sieht nicht nach OCM aus 🙁. Aber trotzdem Danke für Eure Beiträge hier.

      Nah, ich mag den OCM nicht. Also mach ich meine eigene wiedergabe.
      Dass prinzip ist dieselbe: vectordaten zeigen, nur kan mann selbst mit eine xml-datei angeben wie mann dass zeigen will.
      Den OCM nachmachen geht auch damit, aber da muessen sie selber an die arbeit. Oder hoffen dass jemand eine passende OCM-xml-datei zum download frei gebt.
      OSM-datei und mapsforge zusammen sind nur werkzeuge, kein fertige loesung. Dass hilft ihnen nicht leider:/


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · thaigait (Gast) · 05.04.2012 23:59 · [flux]

      noordfiets wrote:

      thaigait wrote:

      Hmm, ich checks noch nicht. Welche XML muss ich jetzt nehmen? Und dann habe ich die Karten im OpenCycleMap Style in OruxMaps? Der ScreenShot sieht nicht nach OCM aus 🙁. Aber trotzdem Danke für Eure Beiträge hier.

      Nah, ich mag den OCM nicht. Also mach ich meine eigene wiedergabe.
      Dass prinzip ist dieselbe: vectordaten zeigen, nur kan mann selbst mit eine xml-datei angeben wie mann dass zeigen will.
      Den OCM nachmachen geht auch damit, aber da muessen sie selber an die arbeit. Oder hoffen dass jemand eine passende OCM-xml-datei zum download frei gebt.
      OSM-datei und mapsforge zusammen sind nur werkzeuge, kein fertige loesung. Dass hilft ihnen nicht leider:/

      Kann man denn Ihre Datei runterladen?


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · noordfiets (Gast) · 06.04.2012 08:32 · [flux]

      Schaden wirds woll nicht also: http://server.mijneigen.net/foto/radwege.map.xml

      Dazu:
      -radwege rot und oben
      -track grade 1/2 : rote linie am rand
      -track grade 3 : unterbrochene rote linien
      -cycleway=* wird nicht angezeigt, nur seperate radwege
      -nur supermaerkte food/restaurant uzw ( tankstelle fuehr radfahrer .. ) 🙂
      -nur cycleshop
      -kein landuse=grass

      Der zweck war eine einfache karte mit kontrast bei sonne auf die handy, und deutlich erkennbare radwege.
      Ich arbeite noch daran.
      Route, radfahrknoten und aenliche neuheiten wirden nicht angezeigt. Mann soll sich sein weg selbst finden ..


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · wyo (Gast) · 06.04.2012 11:04 · [flux]

      noordfiets wrote:

      Schaden wirds woll nicht also: http://server.mijneigen.net/foto/radwege.map.xml

      Und wo stellt man ein, welche Theme-Datei verwendet werden soll, falls man mehrere hat?

      Kann man irgenwo die gesamten Einstellungen wieder zurücksetzen?


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · kellerma (Gast) · 06.04.2012 18:54 · [flux]

      wyo wrote:

      noordfiets wrote:

      Schaden wirds woll nicht also: http://server.mijneigen.net/foto/radwege.map.xml

      Und wo stellt man ein, welche Theme-Datei verwendet werden soll, falls man mehrere hat?

      Kann man irgenwo die gesamten Einstellungen wieder zurücksetzen?

      Habe ich jetzt so auf die Schnelle nicht gesehen. Kannst ja mal bei Developer ein feature request einkippen.
      In der Zwischenzeit als Notbehelf:

      • xml-Datei mit Dateimanager haendisch wieder umbennen
      • oder Kopie(n) Deiner swiss.map anlegen mit jeweils anderen Namen (und entsprechender xml), dann kannst Du via der Erdkugel-Symbol zwischen den einzelen Karten "umschalten".

    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · thaigait (Gast) · 10.04.2012 18:24 · [flux]

      Hi zusammen,

      hier (cycling.lonvia.de/de/help/rendering) hat jemand scheinbar die OpenCycleMap recht Easy nachgebaut. Ich hab zwar keine Ahnung, aber das klingt einleuchtend. Können OSMand oder das auch so?


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · noordfiets (Gast) · 11.04.2012 13:18 · [flux]

      thaigait wrote:

      Hi zusammen,

      hier (cycling.lonvia.de/de/help/rendering) hat jemand scheinbar die OpenCycleMap recht Easy nachgebaut. Ich hab zwar keine Ahnung, aber das klingt einleuchtend. Können OSMand oder das auch so?

      Recht einfach? Auch http://cycling.lonvia.de/de/help/technical gelesen? Einfach gibts einfach nicht.


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · thaigait (Gast) · 11.04.2012 17:52 · [flux]

      noordfiets wrote:

      thaigait wrote:

      Hi zusammen,

      hier (cycling.lonvia.de/de/help/rendering) hat jemand scheinbar die OpenCycleMap recht Easy nachgebaut. Ich hab zwar keine Ahnung, aber das klingt einleuchtend. Können OSMand oder das auch so?

      Recht einfach? Auch http://cycling.lonvia.de/de/help/technical gelesen? Einfach gibts einfach nicht.

      Es ging nicht um den Server, sondern um das Rendering. Auch wenn ich ein Laie bin wirkt die dargestellte Sheme relativ überschaubar. nur darum gings.l


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · ajoessen (Gast) · 11.04.2012 19:03 · [flux]

      thaigait wrote:

      noordfiets wrote:

      thaigait wrote:

      Hi zusammen,

      hier (cycling.lonvia.de/de/help/rendering) hat jemand scheinbar die OpenCycleMap recht Easy nachgebaut. Ich hab zwar keine Ahnung, aber das klingt einleuchtend. Können OSMand oder das auch so?

      Recht einfach? Auch http://cycling.lonvia.de/de/help/technical gelesen? Einfach gibts einfach nicht.

      Es ging nicht um den Server, sondern um das Rendering. Auch wenn ich ein Laie bin wirkt die dargestellte Sheme relativ überschaubar. nur darum gings.l

      Ja, das rendering Schema bei lonvia ist überschaubar, weil nur die Routen gerendert werden. Bei der OCM werden zusätzlich noch Landschaft und Höhenlinien im gleichen Layer dargestellt.

      So ähnlich wie bei lonvia funktionieren meine Layer:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … n/myMapnik
      Gibts aber nur zum selbermachen ;-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · thaigait (Gast) · 11.04.2012 19:40 · [flux]

      ajoessen wrote:

      thaigait wrote:

      noordfiets wrote:

      Recht einfach? Auch http://cycling.lonvia.de/de/help/technical gelesen? Einfach gibts einfach nicht.

      Es ging nicht um den Server, sondern um das Rendering. Auch wenn ich ein Laie bin wirkt die dargestellte Sheme relativ überschaubar. nur darum gings.l

      Ja, das rendering Schema bei lonvia ist überschaubar, weil nur die Routen gerendert werden. Bei der OCM werden zusätzlich noch Landschaft und Höhenlinien im gleichen Layer dargestellt.

      So ähnlich wie bei lonvia funktionieren meine Layer:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … n/myMapnik
      Gibts aber nur zum selbermachen ;-)

      Gruß,
      ajoessen

      Wenn ich es richtig verstehe, geht es allen Leuten doch nur um die Einblendung der Routen mit Name der Route, also um die deutschen Fernradwege. Ansonsten ist die Kartendarstellung doch wunderbar. Um die Fernradwege geht's, die sich alle Radfahrer offline auf dem Android Gerät wünschen. Ginge das einfach?


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · noordfiets (Gast) · 12.04.2012 08:13 · [flux]

      thaigait wrote:

      Um die Fernradwege geht's, die sich alle Radfahrer offline auf dem Android Gerät wünschen. Ginge das einfach?

      Von benuetzer aus gesehen . . leider nein. Es wird aber viel darueber gesprochen. Ist also eine frage der zeit bis es fertige loesungen gibt.


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · ajoessen (Gast) · 12.04.2012 08:34 · [flux]

      noordfiets wrote:

      thaigait wrote:

      Um die Fernradwege geht's, die sich alle Radfahrer offline auf dem Android Gerät wünschen. Ginge das einfach?

      Von benuetzer aus gesehen . . leider nein. Es wird aber viel darueber gesprochen. Ist also eine frage der zeit bis es fertige loesungen gibt.

      +1

      Um einen Layer "wie die OCM" aussehen zu lassen, müssen die Routen-Relationen ausgewertet werden.

      Mapnik kann das, weil osm2pgsql aus den Routen-Realtionen zusätzliche Wege mit den tags der Relation generiert.
      So werden lonvias Karten und die OCM erzeugt. Leider nur als png-tiles, nicht als vektordaten.

      Für Garminkarten kann mkgmap das, indem man die tags der Relation an die Relationselemente hängen kann. Die Openfietsmap benutzt das.

      Kosmos hat(te) eine primitive Unterstützung für Routen-Relationen, die aber z.B. nicht die Übernahme von ref und Name zuließ.

      In den oben erwähnten Style-xml habe ich nirgendwo einen Hinweis darauf gefunden, dass Relationen ausgewertet werden. Aber was nicht ist kann ja noch werden....
      Siehe auch hier:
      http://groups.google.com/group/osmand/m … e33daca6cf

      EDIT: Man kann auch mit osmosis oder osmfilter alle Routenelemente der Region extrahieren, und nur diesen Datenbestand rendern. Dann muß man sich aber immer noch um die Beschriftung/Klassifizierung kümmern, die in den Relationstags stecken.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · noordfiets (Gast) · 12.04.2012 15:27 · [flux]

      ajoessen wrote:

      In den oben erwähnten Style-xml habe ich nirgendwo einen Hinweis darauf gefunden, dass Relationen ausgewertet werden. Aber was nicht ist kann ja noch werden....

      Stimmt. Mapsforge ist noch recht jung .. aber schon sehr nett!

      Wenn ich eine bestimmte route brauche lade ich die als GPX in Orux. Das sind dan meist selbst erstelte routen.
      Die zeigt Oruxmap ganz net obenauf die Mapsforge karte. Genau was ich wollte, keine fetten routen wie beim OCM!

      Also nur warten ... vielleicht wird Basecamp mahl richtig nach android uebersetzt und kan OFM dan auch auf'm handy benuetzt werdern. Nur denke ich mir das Garmin selber das nie macht ...


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · thaigait (Gast) · 12.04.2012 20:32 · [flux]

      noordfiets wrote:

      ajoessen wrote:

      In den oben erwähnten Style-xml habe ich nirgendwo einen Hinweis darauf gefunden, dass Relationen ausgewertet werden. Aber was nicht ist kann ja noch werden....

      Stimmt. Mapsforge ist noch recht jung .. aber schon sehr nett!

      Wenn ich eine bestimmte route brauche lade ich die als GPX in Orux. Das sind dan meist selbst erstelte routen.
      Die zeigt Oruxmap ganz net obenauf die Mapsforge karte. Genau was ich wollte, keine fetten routen wie beim OCM!

      Also nur warten ... vielleicht wird Basecamp mahl richtig nach android uebersetzt und kan OFM dan auch auf'm handy benuetzt werdern. Nur denke ich mir das Garmin selber das nie macht ...

      MapsForge ist großartig! Bin schwer begeistert von deren Arbeit! Mit den CycleRoutes wäre es auf dem Defy ein Traum. Aber per GPX funktionierts auch schon super. Der Vorteil der CycleRoutes ist eben, dass man schnell wieder auf eine vernünftige Strecke kommt, wenn man sich mal verfahren hat.


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · chris66 (Gast) · 28.09.2012 19:09 · [flux]

      Hallo,
      habe mir eine mystyle.render.xml aus der default.render.xml erstellt und angepasst. Wie kann ich die nun
      aktivieren (hab sie nach /mnt/sdcard/osmand/rendering kopiert) ?

      Ist das depends="" in der ersten Zeile korrekt oder muss es depends="default" heißen?


    • Re: Anfängerfrage: OsmAnd offline mit OpenCycleMap Vektordaten betreiben? · Mondschein (Gast) · 29.09.2012 00:14 · [flux]

      chris66 wrote:

      Wie kann ich die nun aktivieren

      Menü -> Darstellung -> Anzeige konfigurieren... -> Kartendarstellung
      Dort dann den "mystyle"-Eintrag auswählen.

      chris66 wrote:

      hab sie nach /mnt/sdcard/osmand/rendering kopiert

      Richtig.

      chris66 wrote:

      Ist das depends="" in der ersten Zeile korrekt oder muss es depends="default" heißen?

      Da du die komplette default.render.xml genommen und angepasst hast, ist depends="" richtig.

      Gruß,
      Mondschein