x

Türme


  1. Türme · r-michael (Gast) · 11.08.2011 18:06 · [flux]

    Was ist die beste Orientierungshilfe in freier Natur ? - Hohe Gebäude, insbesondere Türme!
    Egal ob Kirchentürme, Sendemasten, Beobachtungs- und Aussichtstürme, o.ä.
    Da frage ich mich nun "warum werden diese weder bei Mapnik noch bei Osmarender dargestellt?".

    Hat Jemand eine plausible Erklärung dafür?

    mfG Michael


    • Re: Türme · !i! (Gast) · 11.08.2011 18:21 · [flux]

      Schlag es doch einfach vor Michael. Ich meine aber, dass zumindest Wassertürme bereits dargestellt werden,von daher wäre es meiner Meinung nach nur konsequent 🙂

      Hier steht wie man Vorschläge einreichen kann:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Icons


    • Re: Türme · chris66 (Gast) · 11.08.2011 18:42 · [flux]

      Sendemasten tagge ich als man_made=mast, die werden angezeigt. 😄


    • Re: Türme · PHerison (Gast) · 11.08.2011 20:10 · [flux]

    • Re: Türme · marek kleciak (Gast) · 11.08.2011 20:32 · [flux]

      Ich habe sage und schreibe im Jahr 2000 eine Klassifizierung der markanten Objekte als Orientierungspunkte für 3D Autonavigation zusammengestellt. Ich müßte meine Chefs fragen, ob ich das in Wiki Form an OSM "spenden" darf. Die ursprüngliche DEfinition haben wir nämlich (HarmanBecker) verworfen weil wir zu wenig Wiedererkennungswert bei der daraus resultierender Generalisierung der Formen gesehen haben. Also haben wir dem Navteq und Teleatlas eine Spezifikation der 3D Landmarks geliefert nach der sie für uns gearbeitet haben.

      Für OSM wäre diese Zusammenstellung aber durchaus ok.


    • Re: Türme · Walter Schlögl (Gast) · 11.08.2011 21:11 · [flux]

      Aussichtsturm und (z.B. Tier-)Beobachtungsturm wären in einer Karte sicherlich nützlich,
      leider werden diese beiden in OSM derzeit nicht unterschieden (tower:type=observation)

      Kirchtürme werden derzeit kaum erfasst, macht wohl auch nur bei einzeln stehendem Turm wirklich Sinn.

      Zwischen markanten Sendetürmen und unscheinbaren Handymasten wird derzeit leider auch kaum unterschieden.
      Daher halte ich die Darstellung in der Karte für noch nicht sinnvoll, solange sich keine klare Unterscheidung durchgesetzt hat.

      Andererseits wird ohne Darstellung in den Karten der Wildwuchs sicher weiter gehen, da man ja derzeit quasi blind mappen muss.

      Walter


    • Re: Türme · Basstoelpel (Gast) · 11.08.2011 22:08 · [flux]

      Walter Schlögl wrote:

      Kirchtürme werden derzeit kaum erfasst, macht wohl auch nur bei einzeln stehendem Turm wirklich Sinn.

      Es würde sehr viel Sinn ergeben, wenn wir auf konventionelle Art vermessen würden. Ich weiß nicht mehr, ob wir das kürzlich hier im Forum hatten oder wo ich es sonst gelesen habe, daß häufig der Knauf des Kreuzes auf dem Türm ein Vermessungspunkt ist. Aber für unsere Arbeitsweise sind solche Punkte schwierig zu bestimmen, da das GPS-Signal in der Nähe hoher Objekte ja stärker durch Reflektionen gestört ist und hohe Objekte mit breitem Fuß wegen der Parallaxe schwierig aus dem Lufbild zu bestimmen sind.

      Baßtölpel


    • Re: Türme · EvanE (Gast) · 11.08.2011 23:34 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Walter Schlögl wrote:

      Kirchtürme werden derzeit kaum erfasst, macht wohl auch nur bei einzeln stehendem Turm wirklich Sinn.

      Es würde sehr viel Sinn ergeben, wenn wir auf konventionelle Art vermessen würden. Ich weiß nicht mehr, ob wir das kürzlich hier im Forum hatten oder wo ich es sonst gelesen habe, daß häufig der Knauf des Kreuzes auf dem Türm ein Vermessungspunkt ist. Aber für unsere Arbeitsweise sind solche Punkte schwierig zu bestimmen, da das GPS-Signal in der Nähe hoher Objekte ja stärker durch Reflektionen gestört ist und hohe Objekte mit breitem Fuß wegen der Parallaxe schwierig aus dem Lufbild zu bestimmen sind.

      Hallo Baßtölpel, Walter

      Auf dem Kölner Dom ist ein Vermessungspunkt. Der befindet sich auf dem Vierungsturm (Google: http://maps.google.de/maps?q=K%C3%B6ln& … 9&t=h&z=19 ), kann besichtigt werden, hat allseits gute Sicht, aber leider ein Dach.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Türme · r-michael (Gast) · 12.08.2011 08:00 · [flux]

      chris66 wrote:

      Sendemasten tagge ich als man_made=mast, die werden angezeigt. 😄

      Das begreife ich nun aber überhaupt nicht!
      Hier sieht doch echt keiner mehr durch.
      Vor länger Zeit gab es zu Sendetürmen das Proposal "man_made=communications_tower"; also hatte ich sie so getaggt, dann wurde es im Wiki auf "man_made=tower / tower:type=communication" festgelegt (so wie es auch in JOSM derzeit integriert ist) und ich habe es daraufhin umgestellt.
      Nun wird angeblich "man_made=mast" gerendert, welches garnicht im Wiki auftaucht???

      Irgendwie habe ich die Vermutung "hier fahren die Affen Panzer". Macht denn jetzt hier wirklich Jeder was er will ? 🤔

      mfG Michael


    • Re: Türme · GeorgFausB (Gast) · 12.08.2011 08:26 · [flux]

      Moin,

      PHerison wrote:

      Man beachte den Unterschied zwischen Turm und Mast

      na ja, diese Ausführungen zeigen weniger die Unterschiede als das reale Kuddelmuddel.

      Ich bin in meinem bisherigen Leben immer am besten mit folgender Unterscheidung zurecht gekommen:
      Einen Mast muss ich hinauf klettern, einen Turm kann ich normal begehen bzw. zumindest normal auf einer Platform stehen (beim Kletter-Aufsteig über Leiter).

      (Nichtsdestotrotz habe ich nichts gegen die OSM-Unterscheidung tower/mast bei den Freileitungsmasten.)

      Kommunikationseinrichtungen können aber sowohl auf Türmen wie auch auf Masten ausgeführt werden.
      Von daher ist die Unterscheidung man_made=mast bzw. man_made=tower durchaus sinnvoll, auch wenn beide dann als Sub-Type communication haben.

      Und letztendlich kann ein Mast ja auch auf einem Turm montiert sein - dann würde ich aber den Turm als das wesentlichere Orientierungs-Merkmal sehen und taggen.

      Gruß
      Georg


    • Re: Türme · hurdygurdyman (Gast) · 12.08.2011 08:50 · [flux]

      man_made=tower gibts in Deutschland 6332 http://tagwatch.openstreetmap.de/German … tower.html
      man_made=mast gibts nur 201 http://tagwatch.openstreetmap.de/German … _mast.html

      tower gibt es in der Wiki als key/value,
      Mast nur als talk und als Freileitungsmast unter power=pole

      Ich nehme deshalb grundsätzlich tower.

      Edit:
      Und dann gibt's noch http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:landmark


    • Re: Türme · chris66 (Gast) · 12.08.2011 09:19 · [flux]

      r-michael wrote:

      Nun wird angeblich "man_made=mast" gerendert, welches garnicht im Wiki auftaucht???

      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.75 … 8&layers=M

      Schickes Icon für einen Funkturm, finde ich.

      Im Trac steht das Nicht-Malen von Türmen schon länger als Bugreport drin. Aber es tut sich halt nix.


    • Re: Türme · ajoessen (Gast) · 12.08.2011 09:24 · [flux]

      chris66 wrote:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.75 … 8&layers=M

      Schickes Icon für einen Funkturm, finde ich.

      ... und wieder mal wird der name-tag für andere Zwecke missbraucht :-(

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Türme · chris66 (Gast) · 12.08.2011 09:30 · [flux]

      ajoessen wrote:

      ... und wieder mal wird der name-tag für andere Zwecke missbraucht :-(

      Gegenvorschlag? Den Sendestationsnamen an die Masten? Oder place=locality?

      Chris


    • Re: Türme · MoTaBi (Gast) · 12.08.2011 09:30 · [flux]

      anschreiben, woche warten und dann korrigieren, note draus machen oder löschen.


    • Re: Türme · chris66 (Gast) · 12.08.2011 09:31 · [flux]

      MoTaBi wrote:

      anschreiben, woche warten und note draus machen/ löschen.

      Vorschläge wie man das besser taggen kann an mich. 😉

      Edit: Korrigiert zu man_made=broadcast_station


    • Re: Türme · ajoessen (Gast) · 12.08.2011 09:52 · [flux]

      chris66 wrote:

      MoTaBi wrote:

      anschreiben, woche warten und note draus machen/ löschen.

      Vorschläge wie man das besser taggen kann an mich. 😉

      name = Sender Nordkirchen
      operator=Deutschlandradio
      communications_transponder:service=Radio
      communications_transponder:modulation=AM
      communications_transponder:frequency=549 kHz

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ransponder

      Aber bitte an den Mast und nicht an die Grasfläche.

      Nebenbei senden die auch aus Thurnau auf dieser Frequenz, siehe
      http://www.dradio.de/dlf/frequenzen/liste/#mw

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Türme · MoTaBi (Gast) · 12.08.2011 10:03 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Aber bitte an den Mast und nicht an die Grasfläche.

      Wieso, wenn das Gras exakt diese Frequenz hat?

      Da bekommt der Spruch "Ich hör das Gras wachsen" endlich mal nen tieferen Sinn! 😄


    • Re: Türme · chris66 (Gast) · 12.08.2011 10:44 · [flux]

      ajoessen wrote:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ransponder

      Oje, da steht:

      Note: This will have the side effect of placing multiple nodes at the same position.

      Das nenne ich broken by design, denn duplicate nodes sind ja ausdrücklich nicht erwünscht in OSM.


    • Re: Türme · ajoessen (Gast) · 12.08.2011 10:59 · [flux]

      chris66 wrote:

      ajoessen wrote:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ransponder

      Oje, da steht:

      Note: This will have the side effect of placing multiple nodes at the same position.

      Das nenne ich broken by design, denn duplicate nodes sind ja ausdrücklich nicht erwünscht in OSM.

      Mag sein, aber du hast doch sowieso nur eine Frequnz und zwei Maste zur Auswahl.

      WIMRE gibts für mehrere Sendefrequenzen auch mehrere Maste, plus Reservemast.
      Bei UKW mag das anders sein.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Türme · r-michael (Gast) · 12.08.2011 12:41 · [flux]

      chris66 wrote:

      Edit: Korrigiert zu man_made=broadcast_station

      Wir wollen ja laut altbekannten Slogan nicht für den Mapper taggen, aber wenn man's letzendlich überhaupt nicht auf der Karte sieht, ist's wohl auch nicht im Sinne des Erfinders.
      Chris, gib mir doch bitte einen Rat was ich nun mit den Sendemasten tue.

      man_made=communications_tower

      oder

      man_made=tower + tower:type=communication

      oder

      man_made=mast (z.B. bei Mobilfunkmasten)

      oder/und

      man_made=broadcast_station (z.B. bei Grundversorgungssendern TV/Radio)

      Bei Aussichts-, Feuerwach- und anderen Türmen muß man wohl dann noch auf die Einsicht der Mapper hoffen.

      mfG Michael


    • Re: Türme · !i! (Gast) · 12.08.2011 12:44 · [flux]

      ich hatte immer die 2. Variante genommen, so ich auf den Luftbildern was erkennen konnte.

      Zur Orientierung gibt es natürlich auch noch Schornsteine mit man_made=chimney die IMHO auch noch nicht im rendering berücksichtigt werden.


    • Re: Türme · chris66 (Gast) · 12.08.2011 12:50 · [flux]

      r-michael wrote:

      man_made=broadcast_station (z.B. bei Grundversorgungssendern TV/Radio)

      Damit habe ich nun das Areal / die Fläche getaggt. Die einzelnen Maste mit man_made=mast
      und den von ajoessen vorgeschlagenen Tags. (communications_transponder:xyz)

      Aber bis sich da was einheitliches durchgesetzt hat taggt halt jeder wie er will. 😉

      Chris


    • Re: Türme · chris66 (Gast) · 12.08.2011 13:19 · [flux]

      Hier noch der Link zum Ticket, wo man ein "+1" hinzufügen kann. 😉
      http://trac.openstreetmap.org/ticket/1642

      Ldp wrote:

      To clarify my last comment: we cannot filter on tower:type yet. That's a major reason why we're not rendering them yet.

      Ok, mapnik kann also nicht auf subtags filtern und somit keine Türme von Masten (getaggt als tower + tower:type=communication)
      unterscheiden.


    • Re: Türme · geri-oc (Gast) · 12.08.2011 15:19 · [flux]

      man_made=tower - mit tower:type=church und tower:type=observation und tower:type=communication werden auch einzeln in
      http://www.flosm.de/html/POI-Karte.html angezeigt.
      Ich nutze allgemein: http://wiki.openstreetmap.org/w/index.p … owto_Map_A und die dort genannten (inoffiziellen) tower:type=*.


    • Re: Türme · r-michael (Gast) · 12.08.2011 16:42 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich nutze allgemein: http://wiki.openstreetmap.org/w/index.p … owto_Map_A und die dort genannten (inoffiziellen) tower:type=*.

      Also bei diesem Durcheinander bekommt doch echt Gehirnkrebs!
      Schaue ich jetzt unter "How to Map" so finde ich z.B.

      tower:type=clock welches sich mit amenity=clock überschneidet

      tower:type=chimney doppelt sich mit man_made=chimney

      tower:type=silo ist gleichzusetzen mit man_made=silo

      Das kann's doch wohl nicht geben?!
      Hier müßte doch wirklich Jemand mal grundsätzlich aufräumen.
      Die Verwirrung bei vielen Tags ist wahrlich schon groß genug, aber solche Seiten machen das Chaos nur noch größer.

      In Punkto Masten bzw. Türme welche der Kommunikation dienen, werde ich nun diese (nun schon zum dritten Mal) in "man_made=mast" umtaggen damit man diese überhaupt sieht.
      Mal schauen wie lange das Ganze was bringt. 🙄

      mfG Michael

      "OSM steht in Sachen der Tagging-Qualität kurz vor'm Abgrund - manche User sind schon einen Schritt weiter." 😄


    • Re: Türme · GeorgFausB (Gast) · 16.08.2011 06:07 · [flux]

      Moin,

      r-michael wrote:

      Y
      In Punkto Masten bzw. Türme welche der Kommunikation dienen, werde ich nun diese (nun schon zum dritten Mal) in "man_made=mast" umtaggen damit man diese überhaupt sieht.
      Mal schauen wie lange das Ganze was bringt. 🙄

      in meinen rollenden Augen nichts - außer, dass dann ein Mast in der Datenbank steht, wo eigentlich ein Turm ist (was Du dann also später wieder ändern solltest bzw. mit der Hoffnung, dass Du es wenigstens note-iert hast).
      Aber warum sollte sich dann am Renderer was ändern, wenn dann doch schon alles da (sichtbar) ist ... also wirst Du es wahrscheinlich nie ändern (können).

      Und das ist dann eigentlich Tagging für den Renderer ...

      Gruß
      Georg


    • Re: Türme · chris66 (Gast) · 16.08.2011 08:06 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      außer, dass dann ein Mast in der Datenbank steht, wo eigentlich ein Turm ist

      Er kann ja an den Turm ein paar Seile kleben dann wird laut Wiki ein Mast draus. 😄

      wiki wrote:

      Häufig werden Masten von Türmen dadurch abgegrenzt, indem freistehende Konstruktionen als Turm, mit Seilen verspannte als Mast bezeichnet werden.


    • Re: Türme · r-michael (Gast) · 16.08.2011 13:25 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Und das ist dann eigentlich Tagging für den Renderer ...

      Leute, macht euch doch nicht gleich immer in's Hemd beim Thema "Tagging für den Renderer"!

      Wer zum ersten Mal etwas von OpenStreetMap hört (wovon es noch sehr viele gibt) schaut sich zunächst die Karte auf openstreetmap.org an und wenn er sieht dass er dort nicht viel an Details sieht fragt sich dann schon "was soll hier nun besser sein als bei GoogleMaps & Co.?".

      Ihr schwebt inzwischen schon in dermaßen hohen Regionen - kommt doch wieder mal auf den Boden zurück und denkt mal an "Otto Normalverbraucher"!

      Soll OSM in erster Linie eine anwendbarer Karte sein oder eine Ansammlung von mehr oder weniger sinnvollen Daten?

      Wenn die Renderer sich nicht auf die wichtigsten Daten einstellen können, dann muß man sich eben auf den Renderer einstellen.

      Ausgehend vom Beispiel der Türme hier in diesem Thread lache ich mich doch kaputt.
      Ich kenne kaum eine Karte in welcher solch wichtige Objekte wie Türme fehlen, aber OSM bekommt's hin damit zu glänzen.

      Vom Bäcker bis zum Schiffsbauer arbeitet jeder in Hinsicht auf ein fertiges Produkt hin und wir wollen uns (um beim Beispiel Bäcker zu bleiben) zunächst nur zig Säcke verschiedenster Mehlsorten hinstellen? - das kann's doch wohl nicht sein!

      Jeder Häuslebauer, welcher etwas auf sich hält, setzt sein Haus auf ein solides Fundament; hier wird schon im Keller gepfuscht. 😉

      mfG Michael

      ...und bevor mich nun wieder Jemand in der Luft zerreißen möchte weil er meine Worte nicht verstehen kann oder möchte - nicht unbedingt gleich darauf antworten, einfach mal in einer stillen Minute durchdenken - das bringt entschieden mehr.


    • Re: Türme · viw (Gast) · 16.08.2011 13:43 · [flux]

      r-michael wrote:

      Vom Bäcker bis zum Schiffsbauer arbeitet jeder in Hinsicht auf ein fertiges Produkt hin und wir wollen uns (um beim Beispiel Bäcker zu bleiben) zunächst nur zig Säcke verschiedenster Mehlsorten hinstellen? - das kann's doch wohl nicht sein!

      Jeder Häuslebauer, welcher etwas auf sich hält, setzt sein Haus auf ein solides Fundament; hier wird schon im Keller gepfuscht. 😉

      mfG Michael

      Der Gedanke von OSM ist aber nicht auf diese Karte fixiert! Denn OSM ist in erster Linie eine Datenbank mit freien GEODaten. Die Karte ist wie mehrfach besprochen EINE mögliche Visualisierung.
      Um bei deinem Beispiel zu bleiben. OSM ist das Fundament. Wie das haus darüber aussieht bestimmt jeder selbst. Oder er lebt mit dem was andere ihm vorsetzen. (Haus fertig gekauft)
      Der entscheidende Unterschied zu Google ist bei uns nicht nur das jeder die Daten nach einer freien Lizenz verwenden darf, sondern dass er die Daten auch anders verwalten und aufbereiten kann.
      Den Unterschied sieht man zum Beispiel bei Openstreetmap.org und openstreetmap.de. Eigentlich stellen beide Karten die gleiche Information bereit. Nur eben osm.de mit einem Kartenstil der den deutschen Gewohnheiten eher entspricht. Ich persönlich finde die Visualisierung von Openstreetbrowser.org noch gelungener, aber das ist eine Ansichtssache, welche bei Googlemaps gar nicht diskutiert werden braucht.

      Das zweite sind die Routingfunktionen. Hast du mal versucht mit Googlemaps zu routen? Klappt doch wunderbar. Nur Brühe wirds wenn du mal kein Internet hast. Und wieder ist OSM klar im Vorteil. Die Daten kannst du dir frei herunterladen und durch die Arbeit der aktiven Community gibt es eine Reihe von Programmen welche dir ermöglichen auf vielen Plattformen damit zu operieren.

      Der dritte Vorteil der DATEN ist, dass du sie in verschiedene andere Formate konvertieren und filtern kannst. Damit gibt es erstmals die Möglichkeit FREI Geodaten in anderen professionellen Anwendungen zu benutzen!

      Bist du jetzt immer noch der Meinung, dass man nur eintragen sollte was man auf openstreetmap.org sieht? Dann sähe es mit Postleitzahlen und Geschwindigkeitsbegrenzungen ganz dünn aus. Andere darauf angewiesene Anwendungen würden dann immer ins leere greifen. Du könntest nicht einmal den Ort auf der Karte nach dem gewöhnlichen Muster eine Postanschrift suchen.


    • Re: Türme · r-michael (Gast) · 16.08.2011 16:36 · [flux]

      viw wrote:

      Bist du jetzt immer noch der Meinung, dass man nur eintragen sollte was man auf openstreetmap.org sieht?

      Entschuldigung, aber wer soetwas glaubt aus meinen Kommentaren herauszulesen will mich wahrscheinlich absichtlich mißverstehen. 🙁
      Ich habe sowieso von Zeit zu Zeit das Gefühl ich würde hier in Chinesisch schreiben.
      Es war niemals die Rede von "nur" sondern "auch"!

      mfG Michael


    • Re: Türme · geri-oc (Gast) · 16.08.2011 16:45 · [flux]

      r-michael wrote:

      ...
      Soll OSM in erster Linie eine anwendbarer Karte sein oder eine Ansammlung von mehr oder weniger sinnvollen Daten?

      Wenn die Renderer sich nicht auf die wichtigsten Daten einstellen können, dann muß man sich eben auf den Renderer einstellen.
      ...

      Weil es mir so ähnlich geht: Ich bin erst seit ca. 4 Monaten bei den "Mappern", weil "Googlemaps" nur Mist macht und nicht einmal auf Hinweise reagierte.
      Beispiel: http://maps.google.de/maps?saddr=Dresde … 0&t=h&z=15

      Dann fand ich OSM und meinen Heimatort Obercarsdorf als "weißen Fleck" - ohne Straßen, Häuser, Hausnummern, ... und die Idee "Daten beizutragen" sehr gut. Natürlich sollte es auch auf einer "Karte" zu sehen sein, auch um andere eventuelle Nutzer (Gemeinde, Tourismus) einzubeziehen. Als "Neuling" hatte ich nur die Möglichkeit OSM-Wiki zu nutzen und die entsprechenden tags zu nutzen.

      VORSCHLAG:

      A. Es gibt (eine Gruppe) sehr erfahrene Mapper (zeitlich und fachlich) - diese bearbeiten (verbindlich) die "Haupt"-tags (auf den Wiki-Seiten - http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features ). Also z.B: "tower", "man_made", "building", "highway", ... (Veränderungen auf dieser Seite nur über Diskussionsseite durch diese "Gruppe")

      B. erweiterte tags dürfen nur verwendet werden, wenn sie (auf der Wiki-Seite) eingetragen sind. z.B: man_made=tower -> tower:type=observation oder tower:type=communication (falsch ist tower:type=chimney (und clock) -> diese sind bereits unter man_made=chimney bzw. amenity=clock aufgeführt. (Hier sollte die Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A überarbeitet werden)

      C. weitere Daten können eingetragen werden, die auf anderen Wiki-Seiten genannt sind (z.B: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:surface)

      D. Eigene, noch nicht benutze oder aufgeführte tags sollten auf einer (neuen Wiki-Seite) eingetragen werden. Je nach Verwendung sollten diese dann eventuell in die B oder C übernommen werden. Hier sollte darauf geachtet werden, das ein Ausdruck (z.B. "clock") nicht mehrfach vorkommt.

      Um z.B. eine Turmuhr (Rathaus) zu mappen:

      building=public
      amenity=community_centre
      height=*

      eventuell weiter ergänzt ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Roof_table )

      ein (oder mehrere, wenn vorhanden) Punkt am Gebäude: building=entrance und addr:* alle-Angaben

      ein Punkt:
      amenity=clock
      support=tower
      display=analog
      visibility=area

      Da support=tower noch nicht aufgeführt ist, müsste dieser tag in die Wiki-Seite "D" eingetragen werden.

      Bisherige genutzte (falsche doppelte) tags (tower:type=clock) werden berichtigt.

      Somit kann der "Neuling" mit der Wiki-Seite "A" beginnen. Weiter Daten kann er, je nach "Einarbeitung" dann nachtragen.

      Und noch etwas: Auch eine "Demokratie" braucht Richtlinien.
      Es heißt immer jeder kann mitarbeiten, aber ein Neuling braucht erst mal einen "Anfang". Vielleicht werden dann auch wenigere Fehler "produziert". Ich sollte als Neuling erst mal nur nach der Wiki-Seite "A" mappen, auch wenn tracktype= und surface= nicht gleich gesetzt werden.

      Und die (genannten) deutschen Seiten sollten für Deutschland (deutschsprechende Länder?) gelten. Sollten Abweichungen gegenüber den originalen (englischen) tags bestehen, sollten diese entsprechend korrigiert werden. Die originalen (englischen) tags gelten.


    • Re: Türme · errt (Gast) · 16.08.2011 17:04 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Und noch etwas: Auch eine "Demokratie" braucht Richtlinien.

      Nur, dass wir eine Anarchie sind und deshalb keine haben, wollen und brauchen 😉


    • Re: Türme · viw (Gast) · 16.08.2011 17:23 · [flux]

      geri-oc wrote:

      VORSCHLAG:

      A. Es gibt (eine Gruppe) sehr erfahrene Mapper (zeitlich und fachlich) - diese bearbeiten (verbindlich) die "Haupt"-tags (auf den Wiki-Seiten - http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features ). Also z.B: "tower", "man_made", "building", "highway", ... (Veränderungen auf dieser Seite nur über Diskussionsseite durch diese "Gruppe")

      B. erweiterte tags dürfen nur verwendet werden, wenn sie (auf der Wiki-Seite) eingetragen sind. z.B: man_made=tower -> tower:type=observation oder tower:type=communication (falsch ist tower:type=chimney (und clock) -> diese sind bereits unter man_made=chimney bzw. amenity=clock aufgeführt. (Hier sollte die Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A überarbeitet werden)

      C. weitere Daten können eingetragen werden, die auf anderen Wiki-Seiten genannt sind (z.B: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:surface)

      D. Eigene, noch nicht benutze oder aufgeführte tags sollten auf einer (neuen Wiki-Seite) eingetragen werden. Je nach Verwendung sollten diese dann eventuell in die B oder C übernommen werden. Hier sollte darauf geachtet werden, das ein Ausdruck (z.B. "clock") nicht mehrfach vorkommt.

      Also ähm ich glaube der Vorschlag hat einen Haken. Erstens ist dieses Projekt nicht auf Deutschland begrenzt und zweitens ist nicht jeder bereit das Wiki zu benutzen. Genauso wie nicht jeder auf jeder Mailingliste nachschaut oder hier im Forum.
      Mich würde einfach nur mal des Interesses wegen interessieren, wieviel ihr aus den Diskussionen im russischen Forum versteht und dann auch anwendet?
      Jetzt zu kommen und zusagen, dass man alles auf englisch macht geht auch ganz klar am Ziel vorbei. Fragt einfach mal !i! wie das mit dem Wiki ist. Wieviel Zeit verwendet man darauf so ein Ding zu pflegen. Ich bin mir sicher wenn ihr wollt findet ihr eine ganze Reihe von Seiten, welche in Englisch ausführlicher sind als in Deutsch. Sogar unterschiede zwischen den Sprachen werdet ihr finden können. und nicht zuletzt gibt es sicher sogar Seiten die auf deutsch mehr Inhalte haben als auf englisch. Was ist denn dann richtiger?
      Die Seite Mapfeatures macht genau den Versuch einem Einsteiger zu zeigen, was alles möglich ist einzutragen. Ich habe dort viel und häufig nachgesehen. Aber die Sache ist so umfangreich, dass man nie alles gleichzeitig kann. Es gibt also Mapper welche sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren. Erwähnt sei hier der ÖPNV. Andere haben tragen lieber Wanderwege oder Fahrradwege ein. Alles zusammen ergibt dann dank weiterer fleißiger Hände schöne Karten wie die Wanderreitkarte oder die openptmap.


    • Re: Türme · viw (Gast) · 16.08.2011 17:28 · [flux]

      r-michael wrote:

      viw wrote:

      Bist du jetzt immer noch der Meinung, dass man nur eintragen sollte was man auf openstreetmap.org sieht?

      Entschuldigung, aber wer soetwas glaubt aus meinen Kommentaren herauszulesen will mich wahrscheinlich absichtlich mißverstehen. 🙁
      Ich habe sowieso von Zeit zu Zeit das Gefühl ich würde hier in Chinesisch schreiben.
      Es war niemals die Rede von "nur" sondern "auch"!

      mfG Michael

      Dann erläutere doch bitte einmal genauer wie der Satz zu verstehen ist:

      r-michael wrote:

      Jeder Häuslebauer, welcher etwas auf sich hält, setzt sein Haus auf ein solides Fundament; hier wird schon im Keller gepfuscht.

      Weil eine Anwendung nur einen Teil der Daten benutzt ist Pfusch.

      http://de.wikipedia.org/wiki/Murks wrote:

      Murks, auch Pfusch, ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Arbeit einer Person ohne ausreichende Fachkenntnisse – beziehungsweise deren Ergebnis, ein fehlerhaftes Produkt, einen Baumangel oder eine miserable Dienstleistung.


    • Re: Türme · r-michael (Gast) · 16.08.2011 18:24 · [flux]

      Soweit sind wir nun also schon in Multikulti-Deutschland gekommen, jetzt soll ich auch noch die Grundlagen der deutschen Sprache hier erörtern?
      ...ich glaub' mich hackt's! 🙄


    • Re: Türme · viw (Gast) · 16.08.2011 19:19 · [flux]

      r-michael wrote:

      Soweit sind wir nun also schon in Multikulti-Deutschland gekommen, jetzt soll ich auch noch die Grundlagen der deutschen Sprache hier erörtern?
      ...ich glaub' mich hackt's! 🙄

      Es geht mir nicht um die sprachlichen Grundlagen. Aber hatten wir das mit dem Missverständnissen nicht gerade? Ich sehe nur nicht wo es bei OSM Pfusch nach der von mir angehängten Definition gibt. Daher sehe ich sehr wohl Klärungsbedarf.
      Das wir hier in an einem internationalen Projekt arbeiten, welches den Ursprung außerhalb von Mulitkultideutschland hat ist dir sicherlich klar. Insbesondere die von dir kritisierten Server von Openstreetmap.org werden nicht in Deutschland betreut.


    • Re: Türme · geri-oc (Gast) · 17.08.2011 12:14 · [flux]

      errt wrote:

      geri-oc wrote:

      Und noch etwas: Auch eine "Demokratie" braucht Richtlinien.

      Nur, dass wir eine Anarchie sind und deshalb keine haben, wollen und brauchen 😉

      Ach so, deshalb:

      Anarchia est, quando in civitate nullus senatus, judicia, leges. Majus est malum, quam tyrannis.


    • Re: Türme · Tordanik (Gast) · 17.08.2011 14:03 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Anarchia est, quando in civitate nullus senatus, judicia, leges. Majus est malum, quam tyrannis.

      Eigentlich sind wir größtenteils eine Do-ocracy. Falls du auch dazu ein lateinisches Zitat findest, lass es mich wissen. 😉

      Das bedeutet für dich: Die beste Chance auf einen verbindlichen Tag-Katalog hast du, wenn du eine solche Alternative zu den klassischen Map Features selber (besser noch gemeinsam mit Gleichgesinnten) aufbaust und dann die Leute davon überzeugst, dass dein Katalog die bessere Anlaufstelle fürs Nachschlagen von Tags ist.

      Ich empfehle auch diesen locker geschriebenen CommunityWiki-Text zum Thema: http://www.communitywiki.org/en/DoOcracy. Besonders interessant finde ich es, über die dort aufgelisteten Probleme im OSM-Kontext nachzudenken.


    • Re: Türme · mightym (Gast) · 17.08.2011 14:10 · [flux]

      Solange zwei unterschiedliche Schlüssel für das selbe verwendet werden ist es ja noch o.k. Trotzdem sollte man es abstellen. Problematisch wird es ja erst wenn mit dem gleichen Schlüssel unterschiedliches erfasst wird.


    • Re: Türme · derstefan (Gast) · 27.09.2011 00:32 · [flux]

      Ei wie schade, dass derzeit Mobilfunkmasten ("Handy") und Rundfunksender nicht unterschieden werden. Bin gerade durch Zufall auf diesen Forumsfred gestoßen, da ich gerade für einen neue Karte einen Stil erstelle. Aber so wird das nichts.
      Ich hätte da auch noch Vorschläge für neue Tags. Aber irgendwann werden es dergleichen zu viele, deswegen schluck ichs runter. Ich bin jedoch sehr interessiert an einer Änderung. Und die eher seltener vorkommenden Rundfunksender (Hörfunk und Fernsehen) ließen sich sicherlich schnell ausmachen und die Tags verändern.


    • Re: Türme · derstefan (Gast) · 01.10.2011 12:28 · [flux]

      Gut, ich muss mein Proposal jetzt doch loswerden. Für mein Kartenprojekt möchte ich zwischen Rundfunksendern und Mobilfunkmasten unterscheiden können.

      Mobilfunk:
      man_made=tower, tower:type=base_station

      Radio- oder Fernsehfunkmast:
      man_made=tower, tower:type=broadcasting

      Zumindest letzterer liegt mir am Herzen, da Rundfunksendemasten in der Regel ein deutliches Merkmal in der Landschaft sind und in topografischen Karten bereits bei geringen Zoomstufen angezeigt werden sollen.


    • Re: Türme · Walter Schlögl (Gast) · 01.10.2011 15:37 · [flux]

      wie wäre es mit

      tower:type=communication
      +communication=broadcasting

      das ist zwar etwas aufwändiger, setzt aber dafür am vorhandenen Schema auf.

      Es gibt auch Richtfunkeinrichtungen an Aussichtstürmen oder anderen Gebäuden, die sollten ev. auch noch berücksichtigt werden.
      Weiters sollte man darauf achten, dass nicht tausende von Handymasten neuerlich umgemappt werden müssen.

      Walter


    • Re: Türme · r-michael (Gast) · 01.10.2011 15:57 · [flux]

      Walter Schlögl wrote:

      wie wäre es mit

      tower:type=communication
      +communication=broadcasting

      das ist zwar etwas aufwändiger, setzt aber dafür am vorhandenen Schema auf.

      Zu diesem Schema würde ich auch tendieren, aber es liegen dazu schon Überlegungen vor unter:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ransponder

      Es gibt auch Richtfunkeinrichtungen an Aussichtstürmen oder anderen Gebäuden, die sollten ev. auch noch berücksichtigt werden.

      Das wäre dann aber als Aussichtsturm bzw. Gebäude zu taggen, denn zum Einen werden einzelne Antennen nicht getaggt und zum Anderen sind diese dann nur ein Teil des Gebäudes wie z.B. Fenster und Türen.
      Dies separat zu mappen würde eindeutig zu weit führen.

      Weiters sollte man darauf achten, dass nicht tausende von Handymasten neuerlich umgemappt werden müssen.

      Das wird sich dann wohl kaum vermeiden lassen.


    • Re: Türme · derstefan (Gast) · 03.10.2011 11:22 · [flux]

      Klingt recht vernünftig, auch wenn ich kein Fan von noch mehr keys bin. Das macht nur Sinn, wenn an manchen Türmen sowohl Rundfunk als auch Mobilfunk verbreitet wird. An Funktürmen ("Fernsehturm") ist dies der Fall, an normalen UKW-Sendern nicht. Lasst uns doch mal paar Beispiele komplett überlegen, was wie getaggt werden sollte.

      UKW-Sender:
      man_made=tower
      tower:type=communication
      communication=broadcasting

      Mobilfunkbasisstation auf freistehendem Mast (z.B. an Autobahn):
      man_made=tower
      tower:type=communication
      communication=mobile_phone
      Bleibt die Frage, wie man Netz (GSM, UMTS, LTE), LAI, MNC, CID, BCCH usw. taggen will...

      Mobilfunkbasisstation auf Dach:
      communication=mobile_phone

      BOS-Funk (Feuerwehr, Polizei, Stadtwerke, Autobahn,...):
      natürlich wieder unterscheiden, ob Antennen auf eigenem Turm oder nicht
      man_made:tower
      tower:type=communication
      communication=BOS (nicht internationale Bezeichnung! was dann?)

      Fernsehturm mit Rundfunkausstrahlung, Mobilfunk und Richtfunk:
      man_made:tower
      tower:type=communication
      communication=broadcasting;mobile_phone;point_to_point (sehr unschön)

      Mobilfunkantennen und Richtfunkantennen an Wassertum:
      man_made=water_tower
      communication=mobile_phone;point_to_point

      Irgendwie ist das alles bisschen unschön. Hat jemand noch bessere Ideen? Wir hätten OpenStreetMap in Deutschland erfinden und alle Tags auf Deutsch einführen müssen. ;-)


    • Re: Türme · derstefan (Gast) · 04.10.2011 10:59 · [flux]

      Im Deutschen heißt ein Fernsehturm übrigens auch Fernmeldeturm. Auf Englisch telecommunications tower. Ich würde sie mittlerweile fast im Stile von man_made=water_tower als man_made=telecommunications_tower erfassen!


    • Re: Türme · derstefan (Gast) · 06.10.2011 11:57 · [flux]

      Ich habe nun ein Proposal zur besseren Unterscheidung von Sendemasten verfasst. Für mich ist ein Proposal Neuland - können wir hier über die Sache diskutieren? Der Status steht übrigens vorerst auf "Draft".


    • Re: Türme · chris66 (Gast) · 06.10.2011 12:49 · [flux]

      Brauchen wir einen eigenen Tag man_made=telecommunications_tower statt man_made=tower
      für Fernsehtürme ?

      Was ist mit man_made=mast ? Soll das durch tower ersetzt werden ?
      Und man_made=communications_tower ?
      (Beides ca. 1000 Mal in der DB)

      Chris


    • Re: Türme · derstefan (Gast) · 06.10.2011 13:10 · [flux]

      Meine Intention ist die Unterscheidung von Türmen. Rundfunktürme sind definitiv bedeutender als Handymasten neben der Autobahn. Ich bastel momentan an einer topografischen Karte. Da möchte man natürlich Sendetürme und Fernmeldetürme darstellen, aber doch keine Handymasten.

      Man beachte auch, dass Fernsehtürme (genau wie Wassertürme) als Flächen eingezeichnet werden können. Deshalb fände ich es nur logisch, dem Fernsehturm einen eigenen Key zu spendieren.


    • Re: Türme · derstefan (Gast) · 07.10.2011 10:09 · [flux]

      Ich habe den Entwurf noch weiter verfeinert.


    • Re: Türme · derstefan (Gast) · 08.10.2011 10:40 · [flux]

      ...und weiter geht der Monolog: Ich habe gerade durch Zufall bemerkt, dass Potlatch verschiedene Türme kennt. Bis jetzt findet man keine Dokumentation dazu. Schade.


    • Re: Türme · tippeltappel (Gast) · 08.10.2011 19:13 · [flux]

      Vom Prinzip her finde ich eine Unterscheidung der für die Orientierung relevanten Türme und Masten von den unbedeutenden, weil nicht so gut sichtbaren, erstrebenswert. Nur frage ich mich, ob Deine Ideen letztlich zielführend sind. Ich habe da so meine Zweifel.
      Aus der Nutzung der Türme und Masten allein erschließt sich nicht zwangsläufig auch deren Sichtbarkeit. Die hängt ja auch unter anderem davon ab, wie exponiert so ein Bauwerk steht. Diese Überlegung trifft auf die unterschiedlichsten Bauwerke zu. Ein alter Windmühlen-Torso oder ein Wasserturm kann je nach Topografie eine exponierte Landmarke sein oder zwischen ähnlich dimensionierten Bauten untergehen. Dasselbe gilt auch für Kirchtürme, Burgtürme usw.
      In der Diskussion um einzelne Bäume ging es im Grunde um ein ähnliches Thema. Ursprünglich war das tag natural=tree nur für besondere Bäume gedacht, um sie wie auf klassischen Topo-Karten als Landmarke oder Naturdenkmal herausheben zu können. Diese Intention wurde aber von vielen Mappern nicht erkannt/beachtet. So kam es zu der Idee ein Zusatztag zu nutzen: denotation=* (1)
      Ich denke, das Tag denotation=landmark läßt sich auch für Masten, Türme und andere Bauwerke gut als Filter nutzen. Eine komplizierte Klassifizierung bei der Erfassung von Masten und Türmen entfällt dann und erleichtert dadurch mit diesem Thema weniger vertrauten Mappern das Leben. Wenn ich in der Eifel einen Masten oder Turm mappe, sind mir z.B. die technischen Details völlig egal. Wenn das Ding wie ein Turm gebaut ist, benutze ich man_made=tower (2) und im anderen Fall man_made=mast. (3) Und damit klar ist, daß ich einen Funkmast und keinen Strommasten (4) oder anderen Masten meine, füge ich noch *type=communication (5) an. Alles was darüber hinaus geht, ist mir zu kompliziert. Da können sich dann gerne Technikfreaks drum kümmern.
      Die Idee, als Landmarken wahrzunehmende Masten/Türme/etc. besonders zu markieren finde ich gut.
      Sobald es zeitlich machbar ist, füge ich an den mir bekannten Landmarken gerne noch das denotation=landmark an.

      Damit ergibt sich dann die Möglichkeit, die für die Topokarte uninteressanten Funkmasten vom Rendern auszuschließen.

      Gruß
      tippeltappel

      1) Dokumentation: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … ral%3Dtree
      2) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:man_made
      3) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk … ade.3Dmast
      4) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Strommast
      5) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dtower


    • Re: Türme · hurdygurdyman (Gast) · 09.10.2011 08:33 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Die Idee, als Landmarken wahrzunehmende Masten/Türme/etc. besonders zu markieren finde ich gut.
      Sobald es zeitlich machbar ist, füge ich an den mir bekannten Landmarken gerne noch das denotation=landmark an.

      Damit ergibt sich dann die Möglichkeit, die für die Topokarte uninteressanten Funkmasten vom Rendern auszuschließen.
      ...

      Das geht aber nur solange gut, bis analog zu den Bäumen irgendjemand auf die Idee kommt, denotation=landmark an jeden "seiner" Türme zu pappen, damit man ihn auch auf Karte xy sieht 🙄


    • Re: Türme · tippeltappel (Gast) · 09.10.2011 13:40 · [flux]

      Tja, das ist wohl ein grundsätzliches Problem.
      Aber in diesem Fall vielleicht doch nicht so gravierend.
      Stefans Überlegungen entstanden ja, weil viel zu viele Türme dargestellt werden.
      Solange die Renderer das neue Tag nicht berücksichtigen, bleib die Vielzahl der Türme und Masten in der Karte erhalten.
      Wer die unwichtigen rauswerfen oder mit einem kleineren Symbol darstellen will, bekommt mit dem Zusatztag einen Filter, der das ohne Berücksichtigung technischer Details (die vielen Mappern möglicherweise unbekannt sind und daher nicht gemappt werden) ermöglicht.

      Ich denke, einen Versuch ist das wert.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Türme · derstefan (Gast) · 09.10.2011 17:33 · [flux]

      Tja, ich bin halt immer noch der E-Techniker und sehe draußen manche Dinge, die z.B. ein Burgenliebhaber gar nicht sieht. (Dafür kenne ich mich mit Burgen weniger aus.)

      Die Frage ist, ob ich das Proposal noch starten soll, jetzt wo Potlatch bereits losgeschossen hat.

      Potlatch kennt anscheinend folgende Tags für Türme/Masten:
      man_made=tower
      man_made=water_tower
      man_made=lookout_tower
      man_made=lighthouse
      man_made=chimney
      man_made=mast
      man_made=flagpole
      man_made=cross
      man_made=communications_tower
      man_made=communications_transponder
      man_made=antenna

      An und für sich eigentlich eine gute Auswahl. Ich finde es allerdings schlecht, dass Potlatch da ein Eigenprogramm fährt, ohne Proposals, ohne Aufführung in den Map Features. JOSM sind diese Vorlagen ebenfalls unbekannt. Genau diese Vorlagen bestimmen aber leider, wie der Normalnutzer seine Punkte einträgt.

      Viele Grüße
      Stefan


    • Re: Türme · tippeltappel (Gast) · 09.10.2011 21:18 · [flux]

      @ Stefan
      Gut ausgearbeitete Proposals sind im Prinzip immer interessant.
      Ob und wie sie angenommen werden, ist eine ganz andere Geschichte.

      Deinen Vorwurf Richtung Potlach kann ich nicht ganz nachvollziehen.
      Die meisten der von Dir genannten Tags sind im Wiki schon einige Zeit dokumentiert.

      chimney (seit Anfang 2009 im Wiki) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … es/Chimney
      communications_tower (seit Anfang 2008) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ions_tower
      communications_transponder (seit Anfang 2008) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ransponder
      cross (ist relativ neu / seit Mai 2011) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dcross
      flagpole (seit 2010) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … s/flagpole // http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … 3Dflagpole
      lighthouse (seit 2008) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … lighthouse
      lightning_conductor (seit 2010) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _conductor
      mast http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dmast
      tower (seit 2009) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dtower
      water_tower (seit Anfang 2009) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … ater_tower

      neu ist mir
      lookout_tower gefunden habe ich http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … Dviewpoint // http://wiki.openstreetmap.org/wiki/CanV … s_%28BS%29

      antenna geistert auch in diversen Texten herum.

      In http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tagwatch hab ich jetzt nicht nachgesehen.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Türme · chris66 (Gast) · 04.05.2013 19:12 · [flux]

      Neues Anwendungsgebiet für man_made=mast :

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.84 … 8&layers=M

      🙂


    • Re: Türme · hurdygurdyman (Gast) · 05.05.2013 08:52 · [flux]

      chris66 wrote:

      Neues Anwendungsgebiet für man_made=mast :

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.84 … 8&layers=M

      🙂

      Ist mal wieder das Englisch-Deutschproblem 🤔 http://www.dict.cc/?s=Mast
      Wie wär's mit umtaggen auf man_made=flood_light_pole. Sieht man aber dann auf keiner Karte.


    • Re: Türme · chris66 (Gast) · 05.05.2013 09:19 · [flux]

      Mast's können auch im Englischen Sendemasten
      http://en.wikipedia.org/wiki/Radio_masts_and_towers
      sein, aber auch z.B. Segelmasten.
      http://en.wikipedia.org/wiki/Mast_%28sailing%29

      Das Symbol in Mapnik ist halt auf Sendemasten ausgerichtet.


    • Re: Türme · Tordanik (Gast) · 05.05.2013 12:47 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Wie wär's mit umtaggen auf man_made=flood_light_pole. Sieht man aber dann auf keiner Karte.

      Wenn umtaggen, dann käme noch in Frage:

      man_made=lamp
      lamp:type=floodlight

      per http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … tures/lamp

      Sieht man zwar sicher auch auf keiner Karte, aber ist zumindest Teil eines recht durchdachten Schemas.


    • Re: Türme · geri-oc (Gast) · 05.05.2013 14:17 · [flux]

      man_made=mast
      type=floodlight
      habe ich verwendet. Ähnlich eines Telefon/Handy - Mast.

      Könnte laut WIKI auch als Turm:
      man_made=tower
      tower:type=lighting

      erstellt werden.

      Aber auch HS-/MS-/NS- Leitiungen und -masten sind so ein ungeklärtes "Problem" - einmal tower - einmal pole.


    • Re: Türme · borkenkäfer (Gast) · 08.01.2014 21:48 · [flux]

      Hi,

      mir geht es um Feuerwachtürme.

      Leider habe ich in den Beiträgen (mit Textsuche, habe also nicht alles gelesen) aber auch hier

      http://wiki.openstreetmap.org/w/index.p … owto_Map_A

      nicht herauslesen können, wie man sie taggt, sie sind bei uns recht häufig in den Wäldern anzutreffen.

      Gibt es da schon eine Vereinbarung?

      Viele Grüße
      Thomas


    • Re: Türme · JohnDoe23 (Gast) · 08.01.2014 21:58 · [flux]

      man_made=tower und tower:type=observation siehe: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … ower_types


    • Re: Türme · borkenkäfer (Gast) · 08.01.2014 22:00 · [flux]

      Ups - habe ich übersehen

      Danke

      Viele Grüße
      Thomas


    • Re: Türme · chris66 (Gast) · 02.01.2016 10:42 · [flux]

      ajoessen wrote:

      name = Sender Nordkirchen
      operator=Deutschlandradio
      communications_transponder:service=Radio
      communications_transponder:modulation=AM
      communications_transponder:frequency=549 kHz

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ransponder

      Aber bitte an den Mast und nicht an die Grasfläche.

      Ich befürchte hier ist ein Update notwendig. 😉

      http://www.heise.de/newsticker/meldung/ … 57117.html

      Weiß jemand was mit den Masten passiert?

      EDIT: Masten umgetaggt, Anfrage an DLR bzgl. Weiternutzung der Masten läuft.
      EDIT2: Betreiber der Masten ist die Deutsche Funkturm GmbH.


    • Re: Türme · Rogehm (Gast) · 02.01.2016 11:28 · [flux]

      Die Masten (3) werden im Sommer 2016 demontiert. Siehe hier..
      Entweder "im Auge behalten", aber zumindest ein Hinweisnode in die Map, damit die örtlichen Mapper das verfolgen können.

      P.S. Ach übrigens Danke für den "ausgegrabenen" Thread hier. Hab den wohl übersehen.


    • Re: Türme · chris66 (Gast) · 02.01.2016 11:40 · [flux]

      Och schade. Die Digitalisierung ist wohl nicht mehr aufzuhalten.
      https://www.youtube.com/watch?v=cxH7cUPcOFg


    • Re: Türme · chris66 (Gast) · 04.01.2016 09:57 · [flux]

      Laut Deutsche Funkturm GmbH war der DLF nur einer von mehreren "Kunden" der Masten, so dass diese weitergenutzt werden.