x

Re: GPS vs. Geoimage, Welche Daten mappen


Geschrieben von erwin6330 (Gast) am 29. August 2011 06:05:08: [flux]

Als Antwort auf: GPS vs. Geoimage, Welche Daten mappen geschrieben von erwin6330 (Gast) am 28. August 2011 15:36:

Guten Morgen wünsche ich,

das sind doch mal eine Menge Antworten, wahnsinng! Leute, ich bin Stolz auf Euch und die Schnelligkeit, mit der mir in diesem Forum geholfen wird, macht weiter so.

Jetzt mal der Reihe nach. Zum verwendeten Gerät, ich habe das ältere Garmin GPSmap 60CSx mit dem Sirf III, bitte nur jetzt nicht wieder Diskussionen über die verschiedenen Chips starten 😎 Ich denke es sind beide für den Hobbybereich absolut ausreichend.

Bei meiner Radltour am Sonntag auf den Pendling bin ich bei 488 Höhenmetern gestartet, bei mir vor dem Haus, und angekommen bei ca. 1.560 Metern. Es handelt sich also um keine "Hügel" würde ich sagen, bei uns sind schon richtige Berge vor der Haustür. Knappe 2 Stunden später war ich dann oben, soviel dazu mal.

Während der Fahrt hat das Gerät eine Genauigkeit meißt so um die 5 bis 9 Meter angezeigt, waren auch mal 12 mit dabei, aber das waren dann nicht die Bereiche, welche von der Geoimage-Karte und den bereits eingezeichneten Tracks so stark abgewichen sind. Das war in Bereichen, auf denen man auch auf den Karten wegen starken Bewaldung den Weg nur sehr undeutlich bis gar nicht erkennen konnte. Wie gesagt, die beiden Aufzeichnungen, rauf und runter, hatten in etwa die selben Abweichungen, waren annähernd parallel.

Ich habe die bestehenden Tracks auch fast so belassen wie sie waren. Nur wenn sie nach meiner Meinung äußerst grob und ungenau gezeichnet wurden, habe ich ein paar Punkte hinzugefügt bzw. die Kurfen etwas genauer gezeichnet, aber im Groben doch belassen. Ist übrigens für heute eine gute Idee, im betroffenen Bereich auch mal die von anderen Usern hochgeladenen Tracks mit laden zu lassen, mal sehen, wer sich schon alles auf diesen Berg hochgequält hat.

Eines kann ich sicher sagen, nochmal den selben Berg hoch nur um zusätzliche GPS-Daten zu bekommen werde ich sicher nicht machen, dafür haben wir hier zu viele schöne Ziel hoch oben.

Habe gestern auch noch eine Erfahrung gemacht, die vielleicht einige interessiert. Habe mein Garmin auf Aufzeichnung - Zeit - Intervall 2 Sec. eingestellt. Eine Strecke, ich denke es ist rauf, hat viele Ecken und Kanten in der Linie, ist unregelmäßig und nicht wirklich eine schöne Linie. Die andere dann ist gleichmaßig, liegt mehr auf den Straßen laut der Karte.
Ich schließe daraus, dass ein Intervall von 2 Sec. beim Hochfahren mit durchschnittlich 5 bis 8 km/h und Steigungen zwischen 5 und 17 % einfach zu kurz ist, es zu viele Punkte sind die aufgezeichnet werden und dadurch die Fehler entstehen. Fährst Du dann runter mit 15 bis 25 km/h, je nach Anzahl der störenden Wanderer 😉 funzt die Linie wunderbar. Ich werde das nächste Mal verschiedene Intervalle probieren, werden sehen wie es dann läuft.

Fazit aus Euren Antworten: Bei bereits bestehenden Wegen und Straßen abwarten bis mehrere Tracks zur Verfügung stehen. Bei neuen Wegen die vorhandenen Daten mitteln, mit der Karte abstimmen und bei Bedarf in Zukunft noch mal nachkorrigieren.

Schönen Tag noch
Erwin aus Kufstein