x

Typischer LKW


  1. Typischer LKW · chris66 (Gast) · 02.09.2011 10:52 · [flux]

    Hi,
    was ist eine typische Höhe/Gewicht für LKW?

    3,5m / 10 t ?

    Würde dann in mein Garmin-Style-File entsprechende Rules einbauen.

    Bei vielen Brücken gibts ja ein Maxweight von 12t. Sollte da im LKW Modus noch
    drübergeroutet werden ?

    Chris


    • Re: Typischer LKW · Sannifrosch (Gast) · 02.09.2011 10:54 · [flux]

      Reguläre LKW dürfen in Deutschland maximal 4m hoch sein. Welchen Zweck soll die Rule denn erfüllen? Es gibt einige LKW's >3,5m, stell dir nur mal vor, wie groß die Kisten sind, wenn man als 2m-Mann daneben steht.


    • Re: Typischer LKW · chris66 (Gast) · 02.09.2011 10:57 · [flux]

      Sannifrosch wrote:

      Welchen Zweck soll die Rule denn erfüllen?

      Na, der LKW soll nicht über Strecken geroutet werden, die mit maxheight = X getaggt sind.


    • Re: Typischer LKW · MoTaBi (Gast) · 02.09.2011 11:01 · [flux]

      Ich nehme an, dass bei div. Auto/Lkw-Vermietern zumindest für Höhe+Länge genaue Angaben zu finden sind.
      Zu max. Zuladung auch, aber das ist ja nicht Gesamtgewicht.


    • Re: Typischer LKW · Hobby Navigator (Gast) · 02.09.2011 11:02 · [flux]

      Ich denke man kann das nicht alleine an der Höhe festmachen. Du hast "LKW" > 3,5m die vom Gewicht her unter 7,5to. liegen, aber auch welche die nur 2,5m Höhe ausweisen aber >30to. Gewicht. Das ist ein sehr schwieriges Unterfangen..
      Georg


    • Re: Typischer LKW · viw (Gast) · 02.09.2011 11:04 · [flux]

      Sannifrosch wrote:

      Reguläre LKW dürfen in Deutschland maximal 4m hoch sein. Welchen Zweck soll die Rule denn erfüllen? Es gibt einige LKW's >3,5m, stell dir nur mal vor, wie groß die Kisten sind, wenn man als 2m-Mann daneben steht.

      Er möchte einfach ein routingschema für Lkw-fahrer erstellen. Da man aber jetzt nicht beliebig viele Variationen aus voll beladen und sperrig oder klein und leer erstellen kann, sucht er einfach für einen ersten Versuch typische Werte.
      Ich denke der normale Lkw (Auslieferung in der Stadt) fällt noch unter 7,5 t. Mit Hänger dann bis zum doppelten also deine 15t. Lkw im Fernverkehr sind aber wahrscheinlich schwerer, diese fahren aber auch eher von GVZ (Güterverkehrszentrum) zu GVZ oder Großhandel. Dafür wird kein so genaues Routing gebraucht.


    • Re: Typischer LKW · Hobby Navigator (Gast) · 02.09.2011 11:08 · [flux]

      viw wrote:

      ..Ich denke der normale Lkw (Auslieferung in der Stadt) fällt noch unter 7,5 t. Mit Hänger dann bis zum doppelten also deine 15t. Lkw im Fernverkehr sind aber wahrscheinlich schwerer, diese fahren aber auch eher von GVZ (Güterverkehrszentrum) zu GVZ oder Großhandel. Dafür wird kein so genaues Routing gebraucht.

      Einspruch! Denkt bitte an die tägliche Anlieferung beim Supermarkt (Einkaufszentrum) die sind in der Regel alle schwerer als 7,5to., die tägliche Versorgung von Tankstellen mit ~ 30.000 Ltr. in Sattelzügen usw.
      Georg


    • Re: Typischer LKW · viw (Gast) · 02.09.2011 11:12 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      viw wrote:

      ..Ich denke der normale Lkw (Auslieferung in der Stadt) fällt noch unter 7,5 t. Mit Hänger dann bis zum doppelten also deine 15t. Lkw im Fernverkehr sind aber wahrscheinlich schwerer, diese fahren aber auch eher von GVZ (Güterverkehrszentrum) zu GVZ oder Großhandel. Dafür wird kein so genaues Routing gebraucht.

      Einspruch! Denkt bitte an die tägliche Anlieferung beim Supermarkt (Einkaufszentrum) die sind in der Regel alle schwerer als 7,5to., die tägliche Versorgung von Tankstellen mit ~ 30.000 Ltr. in Sattelzügen usw.
      Georg

      Mhhh das ist sicher alles möglich. Aber wer ist denn die Zielgruppe? Der Lkwfahrer der eine Route vorgegeben bekommt zu der er irgendwelche Dinge liefert oder der GelegenheitslkwFahrer der mal einen Umzug macht oder die kleine Spedition die jeden Tag irgendwelchen anderen Kram fährt?


    • Re: Typischer LKW · Hobby Navigator (Gast) · 02.09.2011 11:37 · [flux]

      @viw - Vom Grundsatz stimme ich dir 100% zu.
      Man sollte jedoch nicht die andere Gruppe vergessen, denn auch hier gibt es Aushilfen/Urlaubsvertretungen bzw. auch mal eine Umleitung die selbst der "Stammfahrer" noch nicht kannte usw.

      Nicht das Chris nachher mal wegen der Rules Rede und Antwort stehen muß weil sich der Trucker X auf sein "LKW-Navi" verlassen hat. 😉
      Negativbeispiele gibt es ja genügend.


    • Re: Typischer LKW · viw (Gast) · 02.09.2011 12:27 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      @viw - Vom Grundsatz stimme ich dir 100% zu.
      Man sollte jedoch nicht die andere Gruppe vergessen, denn auch hier gibt es Aushilfen/Urlaubsvertretungen bzw. auch mal eine Umleitung die selbst der "Stammfahrer" noch nicht kannte usw.

      Nicht das Chris nachher mal wegen der Rules Rede und Antwort stehen muß weil sich der Trucker X auf sein "LKW-Navi" verlassen hat. 😉
      Negativbeispiele gibt es ja genügend.

      Du hast natürlich recht, dass es immer wieder Ausnahmen geben wird. Und wenn sich das ganze durchsetzt und Anklang findet lassen sich sicher auch weitere Profile Entwerfen.

      Das mit dem Rede und Antwortstehen vermeidet er ganz schnell in dem er das Profil nicht Lkw sondern Lkw (3,5m 15t) nennt. Dann hat er damit zwar noch keine Achslasten berücksichtigt, aber auch die OSM Daten sind sicher an vielen Stellen diesbezüglich noch sehr löchrig.


    • Re: Typischer LKW · MoTaBi (Gast) · 02.09.2011 13:17 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      Nicht das Chris nachher mal wegen der Rules Rede und Antwort stehen muß weil sich der Trucker X auf sein "LKW-Navi" verlassen hat. 😉

      Wenn ein "Blinder" am Steuer sitzt, ist er immer schuld, egal ob mit oder ohne Navi.
      Der Schilderwald steht ja nicht zum Spaß rum... Da wird kaum jmd. zu Chris kommen.


    • Re: Typischer LKW · fkv (Gast) · 02.09.2011 16:42 · [flux]

      viw wrote:

      Da man aber jetzt nicht beliebig viele Variationen aus voll beladen und sperrig oder klein und leer erstellen kann, sucht er einfach für einen ersten Versuch typische Werte.

      Warum kann man das nicht? Gewicht und Höhe sind typische Kandidaten für Optionen, genauso wie man heute bei jedem besseren Routing zwischen kürzester/schnellster/ökonomischster Route wählen kann und ob Autobahnen, Fähren, Mautstraßen usw. gemieden werden sollen.


    • Re: Typischer LKW · viw (Gast) · 02.09.2011 18:50 · [flux]

      fkv wrote:

      viw wrote:

      Da man aber jetzt nicht beliebig viele Variationen aus voll beladen und sperrig oder klein und leer erstellen kann, sucht er einfach für einen ersten Versuch typische Werte.

      Warum kann man das nicht? Gewicht und Höhe sind typische Kandidaten für Optionen, genauso wie man heute bei jedem besseren Routing zwischen kürzester/schnellster/ökonomischster Route wählen kann und ob Autobahnen, Fähren, Mautstraßen usw. gemieden werden sollen.

      Also ich sehe da schon einen erheblichen Unterschied. Denn bei all diesen Sachen kann man Straßen unterschiedlich gewichten/meiden, während man bei einem LKW genau wie beim Fahrrad Straßen verbieten muss. Um etwas aber zu verbieten, braucht es einen neuen "Routingstyle". Daher denke ich das man nicht alle Kombinationen vorhalten kann und sollte. Anders ist es nur, wenn der Routinggraph live berechnet und nicht schon vorgespeichert wird. Ob das aber mit den Garmingeräten möglich ist weiß ich nicht.
      Selbst java Programme wie GPSMid setzen auf vorgrechnete Graphen.


    • Re: Typischer LKW · Teddy80 (Gast) · 02.09.2011 18:51 · [flux]

      Hallo
      Chris ich würde vorschlagen mach 2 Profile eines mit (7,5Tonnen/3,5m Höhe)
      und das 2. (40Tonnen/4m Höhe).
      Meiner Meinung nach sind das die Kombinationen die am meisten vor kommen.

      Gruß Teddy


    • Re: Typischer LKW · maxbe (Gast) · 02.09.2011 18:56 · [flux]

      Aus langjähriger Erfahrung mit einem Tankstellendach (3.2 Meter) kann ich berichten, dass das übliche Durchfahrtshöhenopfer der Mieter eines Umzugslasters ist. Dem helfen auch die Schilder nicht, weil er glaubt ja nicht, dass sein Auto betroffen ist.

      Vermietet werden meisstens Laster mit ca. 3.50m Höhe und 7.45t Gesamtgewicht, weil das Gewicht darf man mit altem PKW-Führerschein noch fahren.
      Auf Platz 2 der Dachabrasierer landen übrigens die Mieter grosser Wohnmobile.

      Ich würde "LKW" als "über 3.5 Tonnen" definieren, das trifft in DE die Bedeutung von dem runden Schild "LKW verboten". Höhe ist schwierig, irgendwo bei 3 Meter...

      Grüße, Max


    • Re: Typischer LKW · geri-oc (Gast) · 03.09.2011 08:15 · [flux]

      Gefunden bei Suche nach maximaler Höhe nach StVO:

      http://www.verkehrsportal.de/board/inde … opic=16031

      Richtlinie:
      Auch hier gibt es eine vom BMVBW mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau Nr. 14/2000 bekannt gegebene Richtlinie, die "Richtlinie für die Kennzeichnung von Ingenieurbauwerken mit beschränkter Durchfahrtshöhe über Straßen (Ausgabe 2000)", die allerdings (naturgemäß) nicht für historische Bauwerke gilt.

      Dort steht in Ziffer 1: "Ingenieurbauwerke über Straßen sollen eine lichte Höhe von mindestens 4,50 m besitzen. Die lichte Höhe ergibt sich aus der zulässigen Fahrzeughöhe einschließlich Ladung von 4 m (§ 32 Abs. 2 StVZO und § 22 Abs. 2 StVO) plus einem Sicherheitsabstand von mindestens 0,50 m."

      Ziffer 3 enthält eine Tabelle über Sicherheitsabstände nach oben und die individuelle Kennzeichnung mit Z. 265 StVO. So soll z.B. bei einer lichten Höhe von 4,20 m - 4,49 m eine Beschilderung mit Z. 265 StVO "4 m" erfolgen (Sicherheitsabstand über zulässige Fahrzeughöhe 0,2 - 0,49 m). Unter einer lichten Höhe von 4,20 m soll der der jeweilige Sicherheitsabstand 0,20 - 0,29 m betragen, so dass dann Z. 265 StVO mit "3,9 m", "3,8 m usw zu verwenden sind.

      Zu berücksichtigen ist auch noch der Sonderfall einer gewölbten Durchfahrtsöffnung, der ggf. eine andere Kennzeichnung mit Z. 265 StVO erfordern kann.


    • Re: Typischer LKW · Hobby Navigator (Gast) · 03.09.2011 16:35 · [flux]

      Das Chris mal Rede und Antwort stehen muss, war nicht wirklich ernst gemeint. Das sollt eiegntlich das Smily aussagen.
      Mit den Negativbeispielen meinte ich die "Blinden" die sich mit einem 25m Sattelzug in eine 3m breite Sackgasse verirren und dann locken sagen, das Navi ist schuld. Es soll auch schon Leute gegeben haben die mitten auf der BAB wenden, nur weil das Navi mal nen Aussetzer hatte..

      Der Vorschlag das Style nicht LKW zu nennen und die beiden am meisten o.g. Fälle abzubilden gefällt mir gut. Wobei doppelte Arbeit?!

      Georg


    • Re: Typischer LKW · chris66 (Gast) · 03.09.2011 21:19 · [flux]

      Funktioniert ganz gut:

      Hier wird im LKW Modus eine Brückendurchfahrt vermieden.

      Mit den 2 Profilen ist eine gute Idee, werde mal versuche ob man die Garmin-Modes LKW und Lieferwagen dazu nutzen kann.

      Warum kann man das nicht? Gewicht und Höhe sind typische Kandidaten für Optionen, genauso wie man heute bei jedem besseren Routing zwischen kürzester/schnellster/ökonomischster Route wählen kann

      Es ging hier um Garmin, und dort besteht halt keine Möglichkeit Gewicht und Höhe des Fahrzeugs einzugeben.
      Chris


    • Re: Typischer LKW · Peter Maiwald (Gast) · 03.09.2011 23:41 · [flux]

      In einer Fernsehsendung über LKW Navis sind die langen LKWs und Sattelschlepper regelmäßig in zu kleinen Kurvenradien hängen geblieben und sich dann beim von der Straße abkommen festgefressen. Teilweise auf einer winzigen Straße mitten im Wald.