x

Re: Verkehrsdaten / GTFS


Geschrieben von EvanE (Gast) am 04. September 2011 18:09:16: [flux]

Als Antwort auf: Verkehrsdaten / GTFS geschrieben von SunCobalt (Gast) am 04. September 2011 10:37:

SunCobalt wrote:

EvanE wrote:

Die Ulmer Fahrzeuge scheinen aber keine Haltestellen zu beachten. Die fahren immer kontinuierlich durch.

vermutlich gibt es keine getrennten Abfahrts- und Ankunftszeiten. Die haben sich die Daten selbst zusammen gesucht.

Stimmt ist bei Bus- und Straßenbahnlinien nicht üblich.
Außer bei zentralen Knoten (Abwarten von Anschlüssen) kommt es selten vor, dass ein Bus länger hält, als es zum Ein-/Aussteigen notwendig ist.

Ich schließe daraus, dass die Ulmer Soll(Plan-)-Daten verwenden und ihnen keine Ist-Information zur Verfügung steht.

SunCobalt wrote:

EvanE wrote:

Ein großes Problem sind die Informationen, welche die Betriebe und Verbünde haben. Die sind nämlich oft nicht sehr genau. ...

... Ich werde mal die Daten von den Ulmern importieren und schauen, ob das geht. Leider sind die Daten lt Eigenangabe nicht vollständig.

Wegen den Abweichungen. Ich habe mit einem Ungarn gesprochen. Er hat ein Skript, was den GTFS Teil der Haltepositionen aus OSM ausliest. So hätte man dann das beste aus zwei Welten.

Bei OSM sind, wenn die Daten erfasst sind, diese in der Regel relativ lagegenau. Leider ist aber bei weitem noch nicht nicht alles erfasst. Beim erwähnten VRS-Haltestellen-Import kam klar raus, dass es in den Städten (Köln, Bonn usw.) relativ gut aussieht, während in eher ländlichen Gebieten auch in den Ortschaften etliche Haltestellen in OSM fehlten.

Perfekt ist also beides nicht. Über unterschiedliche Namen in OSM (Name am Haltestellenmast) und bei den Betreibern (oft abgekürzte Schreibweise) will ich gar nicht reden. Auch die Verwendung von Ortsnamen in den Haltestellen-Bezeichnungen wird am Haltestellen-Mast und in den Fahrplänen oft unterschiedlich gehandhabt. (Es ist halt ein über lange Zeit gewachsenes Kuddelmuddel)

Edbert (EvanE)