x

Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe


  1. Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · Kehrmaschine (Gast) · 17.09.2011 20:05 · [flux]

    Hallo,

    wie zeichne ich am besten eine Buschreihe?
    Ich habe einen Bach und an beiden seiten des Baches wachsen Büsche und Bäume entlang des Baches.

    Gruß
    Klaus


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · derstefan (Gast) · 17.09.2011 21:20 · [flux]

      Am besten kartierst du es als barrier: hedge


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · chris66 (Gast) · 17.09.2011 21:55 · [flux]

      Ja, und wenn es nun Bäume sind: natural=tree_row

      und wenn der Streifen eine bestimmte Breite überschreitet: natural=scrub oder wood.

      Chris


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · KaChing_Cacher (Gast) · 17.09.2011 22:39 · [flux]

      derstefan wrote:

      Am besten kartierst du es als barrier: hedge

      Nur, wenn es auch eine echte Barriere darstellt. Wenn da alle paar Meter n Loch ist, ist das keine Barriere.


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · !i! (Gast) · 18.09.2011 08:11 · [flux]

      Hmm also bei uns haben die Leute straßenbegleitende Hecken auch so eingetragen, aber die werden meistens auch wirklich dicht sein.


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · Radeln (Gast) · 18.09.2011 16:25 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ja, und wenn es nun Bäume sind: natural=tree_row

      und wenn der Streifen eine bestimmte Breite überschreitet: natural=scrub oder wood.

      Chris

      Weshalb wood (naturbelassen, kein Eingriff)? Kann mir nicht vorstellen, daß da nicht rumgeholzt wird.


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · curmet (Gast) · 19.09.2011 06:26 · [flux]

      Warum so genau?
      Ich sehe natural=wood immer so gehölze die eher nicht wirtschaftlich genutzt werden also zB entlang vom bach wo viele gebüsche und versch. Laubbäume stehen.
      forest nehme ich halt dann bei einem normalen Wald der auch sichtbar genutzt wird wo das meißte in reih und glied steht egal ob nun nadel oder Laubwald.

      Ich denke man sollte nicht Päpstslicher als der Papst sein...


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · de_muur (Gast) · 19.09.2011 06:41 · [flux]

      KaChing_Cacher wrote:

      Nur, wenn es auch eine echte Barriere darstellt. Wenn da alle paar Meter n Loch ist, ist das keine Barriere.

      Die Frage waere dann doch, fuer wen oder was eine Barriere ein echtes Hindernis sein muss? Fuer ein Kaninchen? Fuer einen Fussgaenger? Fuer einen Rollstuhlfahrer? Fuer ein KFZ?

      Dass Hecken nicht undurchdringlich sind, ist ja bereits in der Kennzeichnung als Hecke beschrieben.

      Und wenn ein Loch gross genug ist, dann spricht ja auch nichts dagegen, dort barrier=hedge fuer ein paar Meter zu unterbrechen.

      Gruss
      Torsten


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · Radeln (Gast) · 19.09.2011 07:20 · [flux]

      curmet wrote:

      Warum so genau?
      Ich sehe natural=wood immer so gehölze die eher nicht wirtschaftlich genutzt werden also zB entlang vom bach wo viele gebüsche und versch. Laubbäume stehen.
      forest nehme ich halt dann bei einem normalen Wald der auch sichtbar genutzt wird wo das meißte in reih und glied steht egal ob nun nadel oder Laubwald.

      Ich denke man sollte nicht Päpstslicher als der Papst sein...

      Und weshalb so ungenau? 😉
      Eingegriffen wird da in der Regel schon, auch wenn man nicht unbedingt von wirtschaftlicher Nutzung reden kann, und deshalb kommt laut Wiki 'wood' nicht in Frage, IMHO.


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · aighes (Gast) · 19.09.2011 07:57 · [flux]

      Und landuse=forrest beschreibt eine forstwirtschaftliche Nutzung des Landes, wovon man sicher genau so gut nicht sprechen kann, wie von freiem wuchs.

      Also wenn du so genau sein möchtest, dann musst du feststellen, dass es für Wälder, die zwar "kontrolliert" werden, aber nicht wirtschaftlich genutzt werden eine Definitionslücke herrscht. 😉


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · efred (Gast) · 19.09.2011 08:18 · [flux]

      ...womit man wieder bei diesem Thema wäre: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=185701


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · chris66 (Gast) · 19.09.2011 08:23 · [flux]

      Yepp, wie so oft ist es eine Definitionsfrage. Was genau ist ein Forst und was ein Urwald... 😉


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · Radeln (Gast) · 19.09.2011 08:31 · [flux]

      aighes wrote:

      Und landuse=forrest beschreibt eine forstwirtschaftliche Nutzung des Landes, wovon man sicher genau so gut nicht sprechen kann, wie von freiem wuchs.

      Also wenn du so genau sein möchtest, dann musst du feststellen, dass es für Wälder, die zwar "kontrolliert" werden, aber nicht wirtschaftlich genutzt werden eine Definitionslücke herrscht. 😉

      Zugegeben, wirtschaftliche Nutzung ist ein unglücklicher Begriff.
      Wiki: Nur vollkommen unbewirtschaftete Wälder (Urwaldzonen) sollten mit natural=wood getagged werden.

      IMHO gehört 'wood' eliminiert. Einfach nur 'forest' + z.B. cultivated=yes/no.


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · aighes (Gast) · 19.09.2011 09:43 · [flux]

      Das ist net so einfach... landuse beschreibt ja die Nutzung des Landes. 😉

      Ich bin allerdings auch der Meinung, dass ein allgemeiner Tagg "hier sind (viele) Bäume", der dann näher spezifiziert werden kann sinnvoller ist als mehrere Haupttaggs, die alle aussagen "hier sind (viele) Bäume" haben aber zusätzlich noch Eigenschaft xyz. Denn dann kann jeder so detailliert taggen, wie er es gerne möchte und diejenigen, denen die besonderen Eigenschaften wichtig sind, müssen sich nicht darüber aufregen, dass jemand wieder ein landuse=forest getaggt hat, obwohl es nicht bewirtschaftet wird (oder anders rum).


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · Radeln (Gast) · 19.09.2011 14:02 · [flux]

      chris66 wrote:

      Yepp, wie so oft ist es eine Definitionsfrage. Was genau ist ein Forst und was ein Urwald... 😉

      Denke das Wiki ist da wohl eindeutig: siehe #13


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · derstefan (Gast) · 19.09.2011 20:51 · [flux]

      Tja, das sind die kleinen Probleme von einem Projekt, das erstens mit der Zeit frei gewachsen ist und zweitens komplett freie Tags erlaubt. Und drittens noch auf einer für uns fremden Sprache - man nennt dies Fremdsprache - basiert. Auch wenn man meint, man kann gut Englisch sprechen.
      Ich würde mir echt nicht zu sehr ins Hemd machen, ob wood oder forest. Und stärker verwachsene Bereiche in einem Wirtschaftswald werde ich sicher nicht als Multipolygon ausschneiden und wood reinstecken... ;-)

      Schönen Montagabend!


    • Re: Wie zeichne ich am besten eine Buschreihe · Radeln (Gast) · 19.09.2011 23:31 · [flux]

      derstefan wrote:

      Tja, das sind die kleinen Probleme von einem Projekt, das erstens mit der Zeit frei gewachsen ist und zweitens komplett freie Tags erlaubt.

      Das ist ja eben die Sch... Und so klein sind die Probleme IMHO nicht (keepright, OSMI).