x

Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr


  1. Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 25.09.2011 21:20 · [flux]

    Die Freizeitkarte Deutschland richtet sich an Nutzer des Programmes Garmin BaseCamp (OS X, Windows) und an Nutzer von Garmin GPS-Receivern. Sie stellt eine Basiskarte dar für die allgemeine Anwendung und Nutzung in der Freizeit und bei Outdoor-Aktivitäten. Die Karte basiert auf den Daten des OpenStreetMap-Projektes (viele davon vermutlich von euch) und ist auch mit Hilfe und Unterstützung dieses Forums entstanden (Danke dafür).

    Die Karte kann auf unterschiedliche, kombinierbare Arten genutzt werden:
    - am PC (OS X, Windows): Planung einer Route via BaseCamp
    - als Papierkarte: Ausdruck einer Karte via BaseCamp
    - im GPSr: Outdoor-Navigation zum Ziel

    Weitere Details und der Kartendownload finden sich hier: http://www.easyclasspage.de/karten/index.html

    Der derzeitige Kartenstatus ist "in Erprobung" - d.h. über eure Feedback würde ich sehr freuen.
    Danke und Gruß - Klaus

    Edit: Thema von "Freizeitkarte Deutschland für Garmin BaseCamp und GPSr" in "Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr" geändert.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ligfietser (Gast) · 26.09.2011 10:41 · [flux]

      Klaus, compliments for your nice map with clean Mapnik look!
      I also noticed that you generated the outlines of the border countries (NL, DK, Poland) because the Germany geofabrik extract always stops at the borders and causes floodings. How did you do it?

      Regards, Minko


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 26.09.2011 11:46 · [flux]

      Just a guess, but maybe he took the Germany+50km extract

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=11792


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · UliBär (Gast) · 26.09.2011 12:31 · [flux]

      I don't think so, the Germany+50 dataset ist somehow broken. It is missing some of the Frisian islands in the North Sea. The Freizeitkarte - which btw. is really great! - does contain this data, so i think it is a different cut.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Noframe (Gast) · 26.09.2011 14:08 · [flux]

      Danke Klaus,

      ich habe es gerade mal für Mapsource installiert- klappt (natürlich) auch.
      Jetzt fehlt nur noch der Test mit dem 60er.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 26.09.2011 14:46 · [flux]

      Moin,
      sieht auf den Screenshots schonmal gut aus. 😉

      Weshalb benutzt Du Garmin-Road-Klasse 1 nur für Kreisverkehre?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 26.09.2011 19:16 · [flux]

      ligfietser wrote:

      ... I also noticed that you generated the outlines of the border countries (NL, DK, Poland) because the Germany geofabrik extract always stops at the borders and causes floodings. How did you do it?

      Hi Minko,

      it's a side effect of my strategy to generate the sea polygons.
      I use a coastline (from chris66) for this - here are the details:

      compiler options (concerning sea polygons):
      coastlinefile: C:/Freizeitkarte/data/coast.osm
      generate-sea:multipolygon,extend-sea-sectors

      polygons style file (concerning land and sea):
      natural = sea [0x32 resolution 17]

      TYP file (draw priorities):
      1 = 4b (background)
      2 = 32 (sea)
      3 = 3a (land, due to other problems not used for a polygon, maybe not necessary?)
      4 = other polygons
      ...
      9 = other polygons

      Currently I'm using the standard geofabrik extract for germany.
      What you see as land contour is the map background minus the sea.

      Regards, Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SunCobalt (Gast) · 26.09.2011 19:19 · [flux]

      Hallo Klaus,

      ich habe die Karte zwar noch nicht probiert, aber eins will ich loswerden. Die Doku ist perfekt. Das habe ich bei keiner anderen Karte so bisher gesehen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ligfietser (Gast) · 27.09.2011 09:12 · [flux]

      aighes wrote:

      Just a guess, but maybe he took the Germany+50km extract

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=11792

      Henning, is this germany+.osm.xz from http://140.78.94.22/osm/ readable in mkgmap's splitter?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · UliBär (Gast) · 27.09.2011 09:23 · [flux]

      ligfietser wrote:

      Henning, is this germany+.osm.xz from http://140.78.94.22/osm/ readable in mkgmap's splitter?

      Ok, i'm not Henning but can answer anyway:
      Inside the xz-archive is a standard .osm xml-file you can feed directly to the splitter.
      You can expand the archive using xz-utils: http://tukaani.org/xz/
      But beware, it expands to around 26GB(!!) on disk. 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ligfietser (Gast) · 27.09.2011 09:48 · [flux]

      Thanks, I'll have a look.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Noframe (Gast) · 27.09.2011 21:33 · [flux]

      Hi Klaus,

      auf dem GPSMap60Csx ist die Position der Ortsnamen vom eigentlichen Punkt relativ weit entfernt. Da ist die Zuordnung nicht immer einfach.
      Ansonsten finde ich das Kartenbild recht ansprechend.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 29.09.2011 13:53 · [flux]

      Zunächst einmal Danke für das motivierende Feedback.

      Vom Prinzip her verstehe ich die Freizeitkarte Deutschland als ein offenes Community-Projekt mit dem Ziel eine sehr gute Basiskarte bereit zu stellen. Hier wird man sicher nicht alle Anforderungen gleichgut abdecken können - aber die Karte sollte ein sehr guter Kompromiß sein.

      Deshalb werde ich in Kürze auch die Entwicklungsumgebung der Karte (lauffähig unter OS X und Windows) veröffentlichen. Damit ist es "leicht" möglich, individuelle Anpassungen (Design, Inhalt, Aktualität) an der Karte vorzunehmen. Zunächst soll die Entwicklungsumgebung jedoch noch einen Betatest durchlaufen - sollte da jemand Interesse haben, bitte melden (am besten per PM).


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 29.09.2011 13:58 · [flux]

      Noframe wrote:

      ... auf dem GPSMap60Csx ist die Position der Ortsnamen vom eigentlichen Punkt relativ weit entfernt. Da ist die Zuordnung nicht immer einfach.

      Im Moment wüßte ich keine Möglichkeit wie man dies kontrollieren / beeinflussen könnte. Im Zusammenhang mit der Anzeige von Namen würde ich mir auch eine Priorisierung wünschen. Damit könnte man dann z.B. sicherstellen, daß Ortsnamen immer angezeigt werden.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · godofglow (Gast) · 02.10.2011 07:50 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Zunächst einmal Danke für das motivierende Feedback.

      Vom Prinzip her verstehe ich die Freizeitkarte Deutschland als ein offenes Community-Projekt mit dem Ziel eine sehr gute Basiskarte bereit zu stellen. Hier wird man sicher nicht alle Anforderungen gleichgut abdecken können - aber die Karte sollte ein sehr guter Kompromiß sein.

      Deshalb werde ich in Kürze auch die Entwicklungsumgebung der Karte (lauffähig unter OS X und Windows) veröffentlichen. Damit ist es "leicht" möglich, individuelle Anpassungen (Design, Inhalt, Aktualität) an der Karte vorzunehmen. Zunächst soll die Entwicklungsumgebung jedoch noch einen Betatest durchlaufen - sollte da jemand Interesse haben, bitte melden (am besten per PM).

      Da bin mal gespannt wie so eine Entwicklungsumgebung aussehen könnte.
      Freu mich drauf.

      Ansonsten finde ich die Karte eine wirkliche Alternative für die Freizeit.

      YGruß


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · tippeltappel (Gast) · 02.10.2011 09:04 · [flux]

      Hi toc-rox
      Habe gerade mal die Legende durchgelesen.
      Dabei fiel mir auf, daß Wege ohne Angabe der Güteklasse mit Wegen der Güteklasse 2 und 3 in einen Topf geworfen werden.
      Das macht die Karte für mich unbrauchbar. Angesichts der Umstände, daß gerade in von Mappern wenig frequentierten Gebieten sehr viele Wege von bing abgezeichnet werden, meine ich, daß die fehlende Angabe als Hinweis darauf interpretiert werden sollten, daß solche Wege noch überprüft und dann klassifiziert werden müssen. In der Wanderreitkarte wird das seit einigen Monaten berücksichtigt. Solche Wege werden mit einer speziellen Linie dargestellt.
      Ein Blick auf diesen Kartenausschnitt
      http://www.wanderreitkarte.de/index.php … 42&zoom=14
      sagt wohl alles.
      Wegklasse 0 kann alles sein von tracktype=grade1 bis grade5.
      Die Sondermarkierung ist Warnung und Animation zugleich.
      Wer eine Tour in so einem Gebiet plant, muß sich darauf einstellen, daß er seine Route komplett umwerfen muß.
      Eine Karte, die das nicht berücksichtigt, läßt den Nutzer in unerwartete Fallen (z.B. zugewucherte oder aus anderen Gründen unbegehbare Wege) tappen.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 05.10.2011 10:21 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      ... Dabei fiel mir auf, daß Wege ohne Angabe der Güteklasse mit Wegen der Güteklasse 2 und 3 in einen Topf geworfen werden. Das macht die Karte für mich unbrauchbar. Angesichts der Umstände, daß gerade in von Mappern wenig frequentierten Gebieten sehr viele Wege von bing abgezeichnet werden, meine ich, daß die fehlende Angabe als Hinweis darauf interpretiert werden sollten, daß solche Wege noch überprüft und dann klassifiziert werden müssen. In der Wanderreitkarte wird das seit einigen Monaten berücksichtigt. Solche Wege werden mit einer speziellen Linie dargestellt. ...

      Die Wanderreitkarte ist m.E. eine ganz hervorragende Spezialkarte - da steckt sehr viel Arbeit und Reife drin (Klasse gemacht!).
      Ich finde den Vergleich mit einer allgemeinen Basiskarte aber etwas problematisch - eher ein Vergleich von Äpfel und Birnen.

      Die größte Schwierigkeit beim Erstellen einer Karte besteht m.E. immer im "Weglassen" von Information - aber verdichten heißt auch vernichten.

      Bei den Tracks gibt es insgesamt 6 Kategorien (tracktype 1-5, keine Angabe).
      Diese sind zu drei Kategorien verdichtet:
      - 1
      - 2,3,keine
      - 4,5

      Tracks ohne Kategorie (tracktype) sind "defensiv" in "2,3" einsortiert (in der Mitte ist die Abweichung am geringsten).
      Möglicherweise wäre es aber besser (korrekter?) diese Tracks in "4,5" einzuordnen.
      Wie ist eure Meinung hierzu?

      Gruß Klaus

      PS: In Kürze werde ich die Entwicklungsumgebung der Karte veröffentlichen.
      Dann hat "jeder" die Möglichkeit individuelle Anpassungen vorzunehmen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 15.10.2011 20:51 · [flux]

      Von der Freizeitkarte Deutschland ist die Ausgabe 11.10 erschienen.
      Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 14.10.2011.

      Link: http://www.easyclasspage.de/karten/index.html

      Ergänzungen / Veränderungen gegenüber der vorherigen Version:
      - Kartenbezeichnung geändert in "Freizeitkarte_Deutschland"
      - Adresssuche für Städte und Straßen
      - viele POIs ergänzt (Geschäfte, Restaurants, ...)
      - deutsche Bezeichnungen für häufig vorkommende POIs
      - U-Bahn-Strecken ergänzt
      - weitere Detailverbesserungen

      Die Karte befindet sich im Status "Erprobung".

      Gruß Klaus

      Bzgl. der Adresssuche: Danke an WanMil für die Entwicklung dieses Features und railrun für die Qualitätssicherung.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 02.11.2011 23:39 · [flux]

      Mir gefällt die Karte auch sehr gut. Vielen Dank, tolle Arbeit.

      Gibt es eine Chance, dass Du auch mal andere Ausschnitte zur Verfügung stellst. z.B. den Alpenraum so wie es Extremecarver für die OpenMTB Karte macht? Das wäre super.

      Deshalb werde ich in Kürze auch die Entwicklungsumgebung der Karte (lauffähig unter OS X und Windows) veröffentlichen. Damit ist es "leicht" möglich, individuelle Anpassungen (Design, Inhalt, Aktualität) an der Karte vorzunehmen. Zunächst soll die Entwicklungsumgebung jedoch noch einen Betatest durchlaufen - sollte da jemand Interesse haben, bitte melden (am besten per PM).

      Da wäre ich durchaus daran interessiert (Windows Umgebung)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 03.11.2011 09:08 · [flux]

      shammat wrote:

      ... Gibt es eine Chance, dass Du auch mal andere Ausschnitte zur Verfügung stellst. z.B. den Alpenraum ...

      Ich hatte mal Versuche mit den angrenzenden Ländern Niederlande und Österreich gemacht, war aber mit der Qualität nicht zufrieden. In beiden Ländern "fehlten" mir z.B. viele Radwege. Für Österreich ist das wohl korrekt, für die Niederlande m.E. eher nicht. Hier wäre zunächst eine "intensive" Qualitätssicherung erforderlich. Dies bedingt aber sehr detaillierte Kenntnisse des jeweiligen Landes. Für Österreich würde aber ich nochmal einen Versuch starten wollen - Interessierte also bitte (per PM) melden ...

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 03.11.2011 11:01 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Für Österreich würde aber ich nochmal einen Versuch starten wollen - Interessierte also bitte (per PM) melden

      Mir persönlich würde Österreich vollkommen reichen.

      Eigentlich würde mir auch Deutschland Süd/Österreich reichen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Nimra (Gast) · 04.11.2011 11:50 · [flux]

      Hallo, ich habe die Karte mal inst. Auf Basecamp gefällt sie mir ganz gut! Die farbliche Abstufung der Wege finde ich gut. Habe sie auf dem ETREX Legend install, dort gefällt sie mir nicht so, die Farben sind zu kontrastlos, schlechte Orientierung im freien.
      Gruß Nimra


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 19.11.2011 10:14 · [flux]

      Von der Freizeitkarte Deutschland ist die Ausgabe 11.11 erschienen.
      Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 18.11.2011.

      Link: http://www.easyclasspage.de/karten/index.html

      Ergänzungen / Veränderungen gegenüber der vorherigen Version:

      • Großstädte werden mit "rotem Punkt" markiert
      • Freigabe der Entwicklungsumgebung
      • Schrebergärten werden dezenter schraffiert
      • Weinberge werden dunkler als Wald dargestellt
      • Anzeige und Routing für Kreisverkehre überarbeitet

      Entwicklungsumgebung:
      Mit Freigabe der Entwicklungsumgebung, besteht unter OS X und Windows die Möglichkeit, aus der Freizeitkarte Deutschland eine individuelle Karte abzuleiten. Dies kann unter folgenden Aspekten interessant sein:

      • Aktualität: Es ist möglich, jederzeit eine "neue" Karte aus "tagesaktuellen" OSM-Daten zu erzeugen.
      • Inhalt: In der Freizeitkarte Deutschland vorhandene Standardobjekte können entfernt oder individuelle Elemente können hinzugefügt werden.
      • Design: Das Design legt das wesentliche optische Erscheinungsbild der Karte fest. Es kann teilweise oder vollständig verändert und den eigenen Anforderungen und Empfinden angepaßt werden. Insbesondere für alternative Designs besteht meinerseits Interesse diese zusammen mit einer kommenden Kartenausgabe zu veröffentlichen.

      Die Karte befindet sich im Status "Erprobung" - hilf mit sie weiter zu verbessern.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ajoessen (Gast) · 22.11.2011 08:43 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Die Karte befindet sich im Status "Erprobung" - hilf mit sie weiter zu verbessern.

      Die Entwicklungsumgebung funktioniert bei mir mit XP und 2GB klaglos. Dauert zwar ne Stunde für NRW, aber das ist ja nichts im Vergleich zu vier Stunden Import und 20 Stunden Renderzeit für die Mapnik-Tiles.
      Mit dem Styling muß ich mich erst noch näher befassen.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 22.11.2011 09:47 · [flux]

      Also wenn man die Karte im 3D Autoroutingmodus auf'm neuen Etrex nutzt sieht das sehr gut aus.
      Dürfte also zur Zeit die einzige Karte sein wo auf den neuen Garmins die Adresssuche geht
      und das Routing noch einigermaßen gut ist.
      Chris


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · tippeltappel (Gast) · 22.11.2011 12:40 · [flux]

      @ ajo & cris
      Wie sind Eure Erfahrungen mit Basecamp?
      Lohnt sich die Installation neben MapSource?
      Als es neu raus kam, fehlten mir diverse von MapSource vertraute Möglichkeiten, Karteninformationen abzurufen so sehr, daß ich das Programm wieder vom Rechner verbannt habe.

      @ toc-rox
      Funktioniert die Karte auch mit MapSource? Oder sind da Einschränkungen zu beachten?
      Habe nur Hinweise auf Basecamp gefunden.

      Gruß tippeltappel


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 22.11.2011 12:46 · [flux]

      Soviel nutze ich MS/BC nicht. Weiss gar nicht ob MS noch auf Win7 läuft.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · tippeltappel (Gast) · 22.11.2011 13:13 · [flux]

      Bei mir läuft G-MapSource auf Win7 ohne Probleme.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ajoessen (Gast) · 22.11.2011 13:31 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      @ ajo & cris
      Wie sind Eure Erfahrungen mit Basecamp?
      Lohnt sich die Installation neben MapSource?
      Als es neu raus kam, fehlten mir diverse von MapSource vertraute Möglichkeiten, Karteninformationen abzurufen so sehr, daß ich das Programm wieder vom Rechner verbannt habe.

      Nunja, die Version 3.2x hat natürlich ein paar bugs weniger als die Erstausgabe ;-)

      Bei Basecamp kann ich eine Route planen und mit der Gummibandfunktion verfeinern (wenns nicht gerade eine nicht-routbare des Map Composers ist), dann in einen Track umwandeln und aufs Gerät zum Trackback spielen.

      Bei MapSource habe ich diese Umwandlung nicht gefunden.

      So bin ich vor Überraschungen sicher, wenn das Gerät anders routen will als der PC.

      Damit macht das Routen planen erheblich mehr Spaß als das alte Magic Maps, wo ich noch jeden Weg selbst nachzeichnen musste.

      Ausserdem zickt das BaseCamp nicht bei der Installation, wenn man keinen gekauften Garmin-Karten hat.
      Nur der Programmstart ist halt etwas träge.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · tippeltappel (Gast) · 22.11.2011 14:07 · [flux]

      @ ajoessen
      Ich bin bekennender Trackklicker 🙂
      Daher vermisse ich nicht vorhandene Routenfunktionen nicht.
      MagicMaps hat die für mich sehr wichtige Schnittstelle Richtung Forerunner und PDA.
      Die gab es weder in BaseCamp noch MapSource. Ob die Version MS 6.16.3 mit der ExportVersion inzwischen zumindest auch den alten FR erreicht, hab ich noch nicht getestet. Auslesen konnte MS die reinen Tracks, Routen und POIs des FR schon immer.
      In MapSource schnappen die Trackpunkte auf meiner OSM-Garmin-Karte auf den Wegen ein. Da braucht man nicht lange zu zielen und hat sich ziemlich schnell an den Wegen entlang gehangelt. Da ist eine Tour natürlich wesentlich schneller zusammengeklickt, als in MagicMaps. Nur wenn die Wege auf der Karte fehlen, hilft auch die schönste Magnetfunktion und das schönste Routing nichts. 😉 Da muß ich dann wieder zur alten MagicMapsKarte. In fremdem Gelände liegen sowieso immer mehrere Karten nebeneinander entweder auf dem Bildschirm oder auf dem Schreibtisch. Die Tracks sind vor Neuberechnungen sicher. Und als Trackback lassen die sich ebenfalls "abfahren". Also habe ich alles was ich brauche.

      Sollt ich mal Langeweile haben, teste ich BaseCamp vielleicht noch einmal. Wenn die Kartenanzeige jedoch nach wie vor keine aktiven Flächen und Icons aufweist, ist das für mich ziemlich uninteressant.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 22.11.2011 14:35 · [flux]

      Meine Wünsche an die Freizeitkarte:
      Bahnlinien wie in Mapnik malen (schwarz/weiss)
      hw=construction rendern
      ab Zoom 3 km werden überhaupt keine Straßen mehr gezeigt, ist das beabsichtigt?
      Chris


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 22.11.2011 16:16 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Funktioniert die Karte auch mit MapSource?

      Funktioniert laut anderer Benutzer auch mit MapSource - ich teste aber nur unter BaseCamp (Windows, OS X).

      Gruß Klaus

      PS: Die Mac-Version von BaseCamp finde ich um einiges "gelungener" als die Windows-Version.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 22.11.2011 16:33 · [flux]

      chris66 wrote:

      Meine Wünsche an die Freizeitkarte:
      Bahnlinien wie in Mapnik malen (schwarz/weiss)
      hw=construction rendern
      ab Zoom 3 km werden überhaupt keine Straßen mehr gezeigt, ist das beabsichtigt?
      Chris

      Bahnlinien wie in Mapnik: Hatte ich zuerst so, führte aber zu Problemen:
      - zwei Pixel breite Bitmap-Linien führen unter BaseCamp (OS X) zu "unschönen" Artefakten (warum dies so ist, konnte ich nicht klären)
      - nahe beieinander liegende Bahnlinien sehen "unschön" aus (Mapnik reduziert hier einfach die Anzahl an Bahnlinien)
      Verwendet wird derzeit die Garmin-Default-Linie für Bahnstrecken.

      highway=construction: Hatte ich zuerst so und ist sogar noch im Style-File enthalten.
      Ich fand den Informationswert gering, lasse mich da aber überzeugen.

      1. Baustelle / im Bau:

      1. Markiert eine Straße, die sich grade im Bau befindet.
      2. Die Anzeige dieses Features wird als nicht sinnvoll angesehen.
      3. 0x10e04 = Bitmap 4
      4. highway = construction | highway = proposed [0x010e04 resolution 23]

      Vielleicht "construction" reinnehmen, wäre ja eine gute Landorientierung, nicht jedoch "proposed".

      Ab Zoom 3 km keine Straßen mehr:
      Was würdest du als sinnvoll ansehen? Bitte zwischen GPSr und BaseCamp unterscheiden.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ajoessen (Gast) · 22.11.2011 20:16 · [flux]

      Hi,

      auf meinem Garmin eterx legend hcx sieht die selbstgebaute Karte komplett anders aus als in BaseCamp. Scheint so, als würde das Typ-File komplett ignoriert.
      Egal, ob ich mit Garmin MapInstall oder mkgmap die gmapsupp.img zusammenbaue.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 22.11.2011 20:43 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Hi,

      auf meinem Garmin eterx legend hcx sieht die selbstgebaute Karte komplett anders aus als in BaseCamp. Scheint so, als würde das Typ-File komplett ignoriert.
      Egal, ob ich mit Garmin MapInstall oder mkgmap die gmapsupp.img zusammenbaue.

      Gruß,
      ajoessen

      Paßt die family-id ?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 22.11.2011 20:53 · [flux]

      Screenshot vom eTrex 20:



    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 22.11.2011 22:11 · [flux]

      Auch Garmin mag anscheinend keine Spur-gemappten Kreuzungen:

      😉
      Edit: Invalides Spurmapping (keine bauliche Trennung) berichtigt.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · tippeltappel (Gast) · 23.11.2011 00:51 · [flux]

      Hi Klaus!

      Vielen Dank für die neue Karte!
      Nachdem ich die Karte in MapSource installiert hatte, probierte ich natürlich trotz meiner Vorliebe fürs Trackklickern die Routingfunktion Deiner Karte aus.
      Mit der Option "Fußgänger" / Vermeidung von Kehrtwenden und Fahrgemeinschaftsspuren (Was immer das auch bedeuten mag...) macht die Routingfunktion, was ich von ihr erwarte. Allerdings braucht's unter Umständen eine ganze Menge strategisch gut gesetzter Zwischenpunkte für 25 bis 40km Feld-Wald-Wiesen-Strecke, um dem Programm klar zu machen, daß ich nicht die Straße lang klappern möchte. Diese Punkte sind aber deutlich rascher geklickt, als ein ganzer Track und die Spur liegt stets exakt auf dem Weg.
      Ist halt die Frage, ob man genau das so möchte.
      Um die Wege auf der Karte besser sehen zu können, klicke ich bei der Trackerstellung nicht exakt jede kleine Kurve aus, sondern fahre nur grob an den Wegen entlang - fein genug, daß der Bezug zwischen Wegen und Routen auch in höheren Zoomstufen sichtbar bleibt, aber eben so, daß der Weg immer wieder ein bissel vor guckt und man die Wegeigenschaften sehen kann.

      Wenn man also heraus hat, wo man hinklicken muß, läuft das automatische Routing meistens wie gewünscht über Feldwege. Ganz frei von Merkwürdigkeiten ist das Routing jedoch nicht. An einer Stelle führte das Routing über einen tracktype4-Weg mit einem als Hindernis eingetragenen Sumpfloch (das man nur auf meiner Karte sieht und von Dir nicht ausgewertet wird), anstatt über den nur unwesentlich längeren aber wesentlich besser begehbaren tracktype2-Weg zu führen. An anderer Stelle wurden Wegverbindungen ignoriert und seltsame Sackgassen geroutet, die nur mit mehreren zusätzlichen Zwischenpunkten aufzuheben waren.

      Das nachträgliche Ändern einer auf diese Weise erstellten Route ist auf verschiedene Weise möglich. Z.B. kann man ein Zwischenziel mit Rechtsklick anwählen und auf die Option "nächstgelegenen Ort suchen und einfügen" klicken. Sobald man Wegpunkte in die Karte gesetzt hat, erscheint statt dessen die Option "Wegpunkt einfügen". Bei der dann notwendigen Neuberechnung der Route können ziemlich unsinnige Veränderungen entstehen.

      Einfacher lassen sich neue Zwischenpunkte setzen, wenn man mit der Auswahlfunktion (weißer Pfeil) auf die Routenlinie klickt und dann den dadurch erzeugten Zwischenpunkt auf seine Position zieht. (=Gummibandfunktion). Vorhandene Zwischenpunkte können beliebig bearbeitet und gelöscht werden. Dabei entstehende unsinnige Routenverläufe korrigiert man durch Einfügen eines weiteren Zwischenpunktes. Das alles klappt auf Deiner Karte ganz prima.

      Leider verschwinden die Wege unter der breiten Routenlinie im Bearbeitungsmodus auch dann, wenn man sie transparent geschaltet hat. So kann man dann nicht mehr erkennen, über welche Wege geroutet wurde. Hebt man die Routenauswahl auf, wandelt sich die Routenanzeige in eine so dünne schwarze Linie, daß man sie kaum noch sieht. Das kannst Du natürlich nicht beeinflussen. Im Layout der OpenMtbMap geht diese dünne schwarze Linie ebenfallst unter.

      Mit der Autoroutingfunktion Touren zu erarbeiten, ist zumindest für die Planung von Reittouren nicht ganz mein Geschmack, aber wenn es weitgehend funktioniert, ist das doch eine feine Sache! 🙂

      Die Umwandlung einer Route in einen Track kann ich in MapSource auch nicht finden.
      Da könnte ich auch auf MagicMaps ausweichen.

      Aber ich mach's halt bislang anders herum: Track erstellen und im eVHCx als Trackback aufrufen.

      Die Motivation für das Zusammenlegen mehrerer Tracktypes kann ich nachvollziehen. Ich finde es aber nicht sinnvoll, weil zwischen den verschiedenen grades meiner Meinung nach zu große Unterschiede bestehen. Grade4 (unbefestigt) und grade5 (kaum noch von der Umgebung unterscheidbar, kann also stark bewachsen oder sogar zugewuchert sein) ist für mich auf keinen Fall dasselbe. Grade1 und 2 paßt auch nicht wirklich zusammen. Die Grenze zwischen grade3 und 4 ist fließend. Für mich stellt diese Vereinfachung daher einen großen Nachteil gegenüber anderen Karten dar.

      POIs mit winzigen Buchstabensymbolen darzustellen, sorgt auch im höchsten Detailgrad für ein sehr klares Kartenbild. Das ist sicherlich ein Vorteil. Mir wäre es aber lieber, ich müßte nicht erst die Suchfunktion bemühen, um erkennen zu können, welche POIs sich im betrachteten Kartenbereich befinden. Durch Reduzierung des Detailgrades lassen sie sich ja ausblenden.

      Wie dem auch sei: Eine schöne und gute Karte.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ajoessen (Gast) · 23.11.2011 07:10 · [flux]

      toc-rox wrote:

      ajoessen wrote:

      Hi,

      auf meinem Garmin eterx legend hcx sieht die selbstgebaute Karte komplett anders aus als in BaseCamp. Scheint so, als würde das Typ-File komplett ignoriert.
      Egal, ob ich mit Garmin MapInstall oder mkgmap die gmapsupp.img zusammenbaue.

      Paßt die family-id ?

      Welche ist denn "richtig"?

      Baue ich mir für meine nähere Umgebung eine Karte nur mit mkgmap und den Styles und Typ-files der openfietsmap von Liegfietser, bekomme ich fast das gleiche Kartenbild im Garmin. Nehme ich stattdessen Style und Typfile der Radkarte von aighes, sieht es auf dem Gerät aus wie in Basecamp. Bei der velomap vom extremecarver gibts da auch keine Differenzen.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ajoessen (Gast) · 23.11.2011 07:12 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Die Umwandlung einer Route in einen Track kann ich in MapSource auch nicht finden.
      Da könnte ich auch auf MagicMaps ausweichen.

      Nee, das ist nicht vergleichbar. In der Route stehen ja nur die von dir gesetzten Zwischenpunkte drin, in dem von Basecamp angelegten Track sind alle Koordinaten der Wege drin.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · tippeltappel (Gast) · 23.11.2011 08:46 · [flux]

      Das probiere ich heute Abend aus.
      Mit GPSies klappt die Umwandlung jedenfalls problemlos: in MapSource Route als *.gpx abgespeichert > Upload auf GPSies > Download als gpx-Track = in MapSource ein Track mit sämtlichen Koordinaten.

      Ist natürlich ein Umweg, bei dem Internetzugriff benötigt wird (was ich dann auf meinem Offline-Rechner nicht umsetzen kann). Geht aber bei vorhandener Internetanbindung ruckzuck.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ajoessen (Gast) · 23.11.2011 09:45 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Das probiere ich heute Abend aus.
      Mit GPSies klappt die Umwandlung jedenfalls problemlos: in MapSource Route als *.gpx abgespeichert > Upload auf GPSies > Download als gpx-Track = in MapSource ein Track mit sämtlichen Koordinaten.

      Ist natürlich ein Umweg, bei dem Internetzugriff benötigt wird (was ich dann auf meinem Offline-Rechner nicht umsetzen kann). Geht aber bei vorhandener Internetanbindung ruckzuck.

      Kleiner Zwischentest meinerseits:
      QLandkarteGT und Magicmaps malen nur die Luftlinie zwischen zwei Wegpunkten, und RouteConverter routet auf ganz anderen Wegen zum Ziel als BaseCamp.

      In der gpx sind jede Menge Zwischenpunkte drin, die aber anscheinend von anderen Programmen nicht ausgewertet werden. Mit GPSies hab ich keinen Vertrag.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 23.11.2011 09:49 · [flux]

      toc-rox wrote:

      highway=construction: Hatte ich zuerst so und ist sogar noch im Style-File enthalten.
      Ich fand den Informationswert gering, lasse mich da aber überzeugen.

      Vielleicht "construction" reinnehmen, wäre ja eine gute Landorientierung, nicht jedoch "proposed".

      Ab Zoom 3 km keine Straßen mehr:
      Was würdest du als sinnvoll ansehen? Bitte zwischen GPSr und BaseCamp unterscheiden.

      construction:
      Ja, find ich sinnvoll.

      zoom:
      Also ich finde es sinnvoll wenn zumindest die Autobahnen überhaupt nicht verschwinden, ist ja
      momentan ein bisschen komisch, wenn die erst verschwinden und beim weiteren auszoomen
      (wenn die Basemap übernimmt) wieder erscheinen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ikonor (Gast) · 23.11.2011 10:05 · [flux]

      ajoessen wrote:

      In der gpx sind jede Menge Zwischenpunkte drin, die aber anscheinend von anderen Programmen nicht ausgewertet werden. Mit GPSies hab ich keinen Vertrag.

      Mit WinGDB3 kann man MapSource Routen in Tracks konvertieren, inklusive der Zwischenpunkte.

      Gruß,
      ikonor


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ajoessen (Gast) · 23.11.2011 10:17 · [flux]

      ikonor wrote:

      ajoessen wrote:

      In der gpx sind jede Menge Zwischenpunkte drin, die aber anscheinend von anderen Programmen nicht ausgewertet werden. Mit GPSies hab ich keinen Vertrag.

      Mit WinGDB3 kann man MapSource Routen in Tracks konvertieren, inklusive der Zwischenpunkte.

      Ja, funktioniert. Aber nur mit .gdb-Dateien, nicht mit der vorher exportierten .gpx. Als .gpx schreiben will er leider nicht, für QlandkarteGT muß man auf .tcx ausweichen. MagicMaps (zumindest meines) kennt leider weder gdb noch tcx.

      EDIT: mit

      gpsbabel -r -t -i gdb -f test.gdb -x nuketypes,waypoints -x transform,trk=rte,del -o gpx -F gpsbabel.gpx

      bekommt man auch direkt ein magicMaps-taugliches gpx mit allen Zwischenpunkten.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ikonor (Gast) · 23.11.2011 10:43 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Ja, funktioniert. Aber nur mit .gdb-Dateien, nicht mit der vorher exportierten .gpx. Als .gpx schreiben will er leider nicht, für QlandkarteGT muß man auf .tcx ausweichen. MagicMaps (zumindest meines) kennt leider weder gdb noch tcx.

      Mit der Version 3.70 beta3 kannst Du Input auf Clipboard und Output auf MapSource stellen, dann Route in MapSource auswählen und kopieren > Convert in WinGDB > öffnet neue MapSource Instanz mit Track > den dann als GPX speichern.

      Gruß,
      ikonor


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 23.11.2011 16:44 · [flux]

      ajoessen wrote:

      toc-rox wrote:

      Paßt die family-id ?

      Welche ist denn "richtig"?

      Die family-id der Karte MUSS mit der family-id im TYP-File übereinstimmen.
      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ajoessen (Gast) · 23.11.2011 18:07 · [flux]

      toc-rox wrote:

      ajoessen wrote:

      toc-rox wrote:

      Paßt die family-id ?

      Welche ist denn "richtig"?

      Die family-id der Karte MUSS mit der family-id im TYP-File übereinstimmen.
      Klaus

      Und genau das tut sie nicht. Die individuell angepasste 5819.TYP enthält die familiy-ID 5824. Da scheint in deinem script die Anpassung nicht zu funktionieren. Manuell gesetzt und aufs Gerät geschoben, kommt das richtige Bild.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 24.11.2011 01:52 · [flux]

      erstmal vielen dank für die großartige karte 🙂 ich binvor allem von der Indexsuche 🙂 🙂 🙂 absolut begeistert. lieber eine einmal im monat aktualisierte karte als eine tagesaktuelle ohne solche funktionen. auch den an mapnik orientierten style finde ich gut.

      und dann die verbesserungsvorschläge.
      ich find ja symbolik immer schöner:
      könnte man anstatt dem k für das krankenhaus nich kleine rote kreuze da draufzeichnen (auch für flächen)?
      angedeutete münzen für den handel
      und den kleingarten find ich doch sehr ähnlich mit der gefahrenzone, könnte man da nicht irgendwas grünes(gerne auch grünkariert) nehmen, (ich weiß auch das das bei osm auch so komisch orange-gestreift ist, find ich auch da merkwürdig)

      und bäckerein sollten nicht genauso wie restaurants markiert werden, man könnte ja die haken dafür noch ein bisschen drehen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ajoessen (Gast) · 24.11.2011 07:26 · [flux]

      ajoessen wrote:

      toc-rox wrote:

      ajoessen wrote:

      Welche ist denn "richtig"?

      Die family-id der Karte MUSS mit der family-id im TYP-File übereinstimmen.
      Klaus

      Und genau das tut sie nicht. Die individuell angepasste 5819.TYP enthält die familiy-ID 5824. Da scheint in deinem script die Anpassung nicht zu funktionieren. Manuell gesetzt und aufs Gerät geschoben, kommt das richtige Bild.

      Noch mal genauer nachgeforscht:

      Bei der Installation von Active Perl unter Windows muß C:\Perl\bin; in den Path eingebunden werden. Ich hatte nur die Endung .pl mit dem Programm verknüpft, und das Script mit mt.pl <optionen> gestartet. Das klappt auch, nur das Unterprogramm zur Modifikation des Typfiles wird mit "perl setfid.pl" aufgerufen, und dann kennt DOS das perl nicht. Dummerweise läuft das Hauptprogramm aber weiter durch, sodass man die Fehlermeldung nicht bemerkt. BaseCamp und Garmin MapInstall stören sich auch nicht dran, nur das mobile Gerät eben.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 24.11.2011 11:30 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Bei der Installation von Active Perl unter Windows muß C:\Perl\bin; in den Path eingebunden werden. Ich hatte nur die Endung .pl mit dem Programm verknüpft, und das Script mit mt.pl <optionen> gestartet. Das klappt auch, nur das Unterprogramm zur Modifikation des Typfiles wird mit "perl setfid.pl" aufgerufen, und dann kennt DOS das perl nicht. Dummerweise läuft das Hauptprogramm aber weiter durch, sodass man die Fehlermeldung nicht bemerkt. BaseCamp und Garmin MapInstall stören sich auch nicht dran, nur das mobile Gerät eben.

      Schön, daß es jetzt läuft.
      Hmm, die Installation von "Active Perl" sollte eigentlich auch die Pfade für die Kommandofenster eintragen ...
      Ich werde mal prüfen, ob man den Returncode der Aktion "perl set-typ.pl ..." auswerten kann.

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 24.11.2011 11:45 · [flux]

      Jayjay01 wrote:

      ... und dann die verbesserungsvorschläge.
      ich find ja symbolik immer schöner:
      könnte man anstatt dem k für das krankenhaus nich kleine rote kreuze da draufzeichnen (auch für flächen)?
      angedeutete münzen für den handel
      und den kleingarten find ich doch sehr ähnlich mit der gefahrenzone, könnte man da nicht irgendwas grünes(gerne auch grünkariert) nehmen, (ich weiß auch das das bei osm auch so komisch orange-gestreift ist, find ich auch da merkwürdig)

      und bäckerein sollten nicht genauso wie restaurants markiert werden, man könnte ja die haken dafür noch ein bisschen drehen

      Bedeutung der Buchstaben auf den Flächen:
      - S = Schule, Hochschule
      - P = Parken
      - C = Camping, Caravan
      - I = Industrie, Gewerbe
      - H = Handel
      - K = Krankenhaus
      - NR = Natur-Reservat
      - R = Rohstoffabbau (oberirdisch)
      - V = Verwaltung, Büros
      - Z = Zoo

      Es ist in der Tat nur schwer ein Unterschied zwischen Schrebergärten und Gefahrenzonen zu erkennen.
      Grün anstatt Braun dürfte besser (und auch logischer) sein.

      Ich hatte schon mal überlegt die "Basisversorgung" anders als z.B. Restaurants darzustellen.
      Nur war ich mir seinerzeit nicht sicher was alles dazu gehören müßte (Bäckerei?, Metzgerei?, ...).
      Frage: Was wäre hier essentiell und sinnvoll?

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · tippeltappel (Gast) · 24.11.2011 11:46 · [flux]

      ajoessen wrote:

      tippeltappel wrote:

      Die Umwandlung einer Route in einen Track kann ich in MapSource auch nicht finden.
      Da könnte ich auch auf MagicMaps ausweichen.

      Nee, das ist nicht vergleichbar. In der Route stehen ja nur die von dir gesetzten Zwischenpunkte drin, in dem von Basecamp angelegten Track sind alle Koordinaten der Wege drin.

      Gruß,
      ajoessen

      Habe zwischenzeitlich die alte 32bit Systemplatte mit meiner 4 bis 5 Jahre alten MagicMaps-Version reanimiert und muß nun enttäuschenderweise bestätigen, daß die von MapSource berechnete Route nicht erkannt wird. Beim Öffnen der *.gpx wird ausschließlich auf die Wegpunkte zugegriffen.

      Ob das nun der aktuelle Stand der Dinge ist, weiß ich nicht.
      MagicMaps wurde ja inzwischen weiterentwickelt.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ajoessen (Gast) · 24.11.2011 12:12 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Habe zwischenzeitlich die alte 32bit Systemplatte mit meiner 4 bis 5 Jahre alten MagicMaps-Version reanimiert und muß nun enttäuschenderweise bestätigen, daß die von MapSource berechnete Route nicht erkannt wird. Beim Öffnen der *.gpx wird ausschließlich auf die Wegpunkte zugegriffen.

      Diese Version (2) hüte ich auch wie meinen Augapfel, weil die noch die alten Topgrafischen Karten enthält (zumindest für NRW; in RLP und Niederchsen ist dort schon die neue Atkis-verseuchte Version). So viele topografische Details wie dort findet man in den neuen amtlichen Karten leider nicht mehr.

      Die gpx kannst du ja eventuell auch mit gpsbabel von route nach track umwandeln, sonst eben gdb erzeugen lassen und umwandeln.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · frabu (Gast) · 24.11.2011 14:48 · [flux]

      Hallo toc-rox
      erst mal vielen Dank für deine Freizeitkarte. Von den mir bekannten osm-Karten gefällt sie mir in der Farbwahl am besten. Besonders gut gefällt mir der hohe Kontrast zwischen einem Waldweg und dem Hintergrund. Bitte mache bzw. lasse alle Hintergründe so blass wie möglich, dass man mit kurzem Blick aufs Gerät die Wege gut erkennt.
      Franz


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 24.11.2011 16:13 · [flux]

      frabu wrote:

      ... Von den mir bekannten osm-Karten gefällt sie mir in der Farbwahl am besten. Besonders gut gefällt mir der hohe Kontrast zwischen einem Waldweg und dem Hintergrund. Bitte mache bzw. lasse alle Hintergründe so blass wie möglich, dass man mit kurzem Blick aufs Gerät die Wege gut erkennt.

      Das Design der Karte orientiert sich stark am Mapnik-Stil der OSM-Karte - allerdings mit einigen Abweichungen. Das Grunddesign der Karte werde ich zunächst unverändert lassen, wobei allerdings einige Benutzer (auf den ersten Blick) einen "unzureichenden" Kontrast anmerken. Dies ist sicherlich aber auch vom verwendeten GPSr abhängig. Das Design kann aber, jetzt nach Freigabe der Entwicklungsumgebung, durch jeden Benutzer individuell angepaßt werden. Ich hoffe, daß dies auch einige Benutzer tun. Diese alternativen Kartenstile würde ich, sofern sie mir zur Verfügung gestellt werden, dann "irgendwie" integrieren und allen verfügbar machen wollen.

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · frabu (Gast) · 25.11.2011 09:01 · [flux]

      Hallo toc-rox,
      danke für deine schnelle Antwort. Was mir an deiner Karte gefällt, ist die gute Erkennbarkeit von Waldwegen. Ich weiss ja nicht, was andere wollen. Kontrast heisst für mich nicht, dass alle Wald- und Wiesenflächen mit satten Farben voll ausgefüllt sind. Gerade dann erkennt man nämlich Pfade nicht mehr so schnell. Also lass die Hintergründe so schön blass und gebe den Wegen satte dunkle Farben.
      Franz


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 25.11.2011 18:30 · [flux]

      noch 2 kurze fragen
      sehe ich das richtig, dass maxspeed nicht ausgewertet wird sondern der maxspeed von der straße ausgehend verwendet wird?

      Das wenn ich autobahnen vermeide auch keine primary highways verwendet werden?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 27.11.2011 17:11 · [flux]

      Jayjay01 wrote:

      sehe ich das richtig, dass maxspeed nicht ausgewertet wird sondern der maxspeed von der straße ausgehend verwendet wird?
      Das wenn ich autobahnen vermeide auch keine primary highways verwendet werden?

      Leider sind weder das Garmin-Kartenformat noch das Routing öffentlich bekannt.
      Alle Erkenntnisse basieren auf Reverse-Engineering.
      Somit ist insbesondere das Routing als "experimentiell" zu bezeichnen.
      Vor Kurzem hat Garmin am Routing Änderung vorgenommen (viele access-Flag werden ignoriert),
      so daß es in BaseCamp und neueren GPS-Geräten (eTrex-Serie) nicht mehr wie bisher funktioniert.
      Die Freizeitkarte versucht das Problem (sowiet wie möglich) zu umgehen.

      Zu deinen Fragen:
      maxspeed: Wird ignoriert, es werden die Straßendefaults verwendet.
      primary highways: Sollten auch bei "Autobahnen vermeiden" verwendet werden.

      Für das Routing gilt generell:
      Das Ergebnis der Routenberechnung kann Fehler enthalten oder unzureichend sein.
      Jede Routenberechnung sollte durch den Benutzer immer kritisch geprüft werden.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Glücki (Gast) · 29.11.2011 10:55 · [flux]

      Danke für die neue Karte. In Mapsource sieht das schon mal ganz gut aus.

      Für eine "Freizeitkarte" hätte ich noch zwei Wünsche:

      1) Ist geplant, eine Karte auch für den Alpenraum anzubieten? Das läge bei einer "Freizeitkarte" nahe.

      2) Soweit ersichtlich, werden keine Almen gerendert. Ich fände es gut, wenn sämtliche Gebäude, die einen ele-Tag haben und/oder einen name-Tag haben, gerendert würden. Dann würden Almgebäude nämlich auch angezeigt.

      Danke!


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 29.11.2011 11:00 · [flux]

      Es werden doch alle Gebäude gerendert in der Freizeitkarte?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Glücki (Gast) · 29.11.2011 15:04 · [flux]

      chris66 wrote:

      Es werden doch alle Gebäude gerendert in der Freizeitkarte?

      Ich habe mich unklar ausgedrückt: wenn ich es recht sehe, dann werden die Almen nicht mit Namen und Höhe angezeigt. Das fände ich gut, insbesondere, wenn diese Gebäude dann als POI auf dem GPS-Gerät angezeigt werden würden und auf dem GPS-Gerät gezielt danach gesucht werden könnte.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 29.11.2011 16:45 · [flux]

      Glücki wrote:

      chris66 wrote:

      Es werden doch alle Gebäude gerendert in der Freizeitkarte?

      Ich habe mich unklar ausgedrückt: wenn ich es recht sehe, dann werden die Almen nicht mit Namen und Höhe angezeigt. Das fände ich gut, insbesondere, wenn diese Gebäude dann als POI auf dem GPS-Gerät angezeigt werden würden und auf dem GPS-Gerät gezielt danach gesucht werden könnte.

      Die Alm als Fläche wird wie folgt berücksichtigt:

      1. Alm, Matte, Bergwiese, Sommerweide: Bereich oberhalb der Baumgrenze. [point, closedway]

      natural = fell [0x40 resolution 17]

      Berghütten und ähnliches wie folgt:

      1. Schutzhütte, Berghütte. [point, closedway]

      tourism = alpine_hut {name '${name} (Berghütte)' | 'Berghütte'} [0x4803 resolution 24]

      1. A lean-to is a building located in the mountains or into the wild intended to provide shelter against rain.

      tourism = lean_to {name '${name} (Lean-to)' | 'Lean-to'} [0x4803 resolution 24]

      1. A Wilderness hut is a building located in the mountains or into the wild intended
      2. to provide shelter, heating to hikers and climbers.

      tourism = wilderness_hut {name '${name} (Wilderness hut)' | 'Wilderness hut'} [0x4803 resolution 24]

      Ist das Gesuchte dabei?

      Gruß Klaus

      PS: Für Österreich müßte eine umfangreiche QS gemacht werden - ich suche dafür Interessierte.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Glücki (Gast) · 30.11.2011 17:48 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Glücki wrote:

      chris66 wrote:

      Es werden doch alle Gebäude gerendert in der Freizeitkarte?

      Ich habe mich unklar ausgedrückt: wenn ich es recht sehe, dann werden die Almen nicht mit Namen und Höhe angezeigt. Das fände ich gut, insbesondere, wenn diese Gebäude dann als POI auf dem GPS-Gerät angezeigt werden würden und auf dem GPS-Gerät gezielt danach gesucht werden könnte.

      Die Alm als Fläche wird wie folgt berücksichtigt:

      1. Alm, Matte, Bergwiese, Sommerweide: Bereich oberhalb der Baumgrenze. [point, closedway]

      natural = fell [0x40 resolution 17]

      Berghütten und ähnliches wie folgt:

      1. Schutzhütte, Berghütte. [point, closedway]

      tourism = alpine_hut {name '${name} (Berghütte)' | 'Berghütte'} [0x4803 resolution 24]

      1. A lean-to is a building located in the mountains or into the wild intended to provide shelter against rain.

      tourism = lean_to {name '${name} (Lean-to)' | 'Lean-to'} [0x4803 resolution 24]

      1. A Wilderness hut is a building located in the mountains or into the wild intended
      2. to provide shelter, heating to hikers and climbers.

      tourism = wilderness_hut {name '${name} (Wilderness hut)' | 'Wilderness hut'} [0x4803 resolution 24]

      Ist das Gesuchte dabei?

      Hallo Klaus,

      hm, leider nein:

      1) Almwiesen sind meist mit landuse=meadow getaggt (und ggf. mit einem Namen versehen). Kann dies zusätzlich zu natural=fell berücksichtigt werden?

      2) Die Almgebäude, die ich meine sind typischerweise privat, also nicht bewirtet und daher auch keine "alpine_hut", ebensowenig wie wilderness_hut etc. Es sind schlicht private Gebäude der Almbauern, daher als "building=yes" getaggt.

      Almen sind trotzdem wichtige Orientierungspunkte im Gebirge ("Aufstieg über die xy-Alm..."), daher wäre es m.E. für eine Freizeitkarte gut und wichtig, wenn man über das GPS-Gerät nach den Almen als POI suchen könnte.

      Danke!


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · viw (Gast) · 30.11.2011 17:56 · [flux]

      Glücki wrote:

      Hallo Klaus,

      hm, leider nein:

      1) Almwiesen sind meist mit landuse=meadow getaggt (und ggf. mit einem Namen versehen). Kann dies zusätzlich zu natural=fell berücksichtigt werden?

      2) Die Almgebäude, die ich meine sind typischerweise privat, also nicht bewirtet und daher auch keine "alpine_hut", ebensowenig wie wilderness_hut etc. Es sind schlicht private Gebäude der Almbauern, daher als "building=yes" getaggt.

      Almen sind trotzdem wichtige Orientierungspunkte im Gebirge ("Aufstieg über die xy-Alm..."), daher wäre es m.E. für eine Freizeitkarte gut und wichtig, wenn man über das GPS-Gerät nach den Almen als POI suchen könnte.

      Danke!

      Aber siehst du nicht das eigentliche Problem? Wie soll man denn ein Almgebäude mit building=yes von einem normalen Gebäude mit building=yes unterscheiden? Auch Hausnamen zählen hier nicht! Denn die gibts auch woanders.

      Das gleiche ist landuse=meadow. Das ist so allgemein, dass es quasie überall sein könnte. Auch ein entsprechender name ist kein Kriterium für eine Almwiese. Also hier sollte eher das tagging angepasst werden. Denn der Computer kann nicht raten.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · maxbe (Gast) · 30.11.2011 18:05 · [flux]

      Ich hab in meiner Gegend das Gefühl, dass man auf die Höhenangabe ganz gut bauen kann: "Flächen mit building=yes und ele=irgendwas" oder "isolated_dwelling"s mit Höhenwert eignen sich ganz gut zum Erkennen von Almen als Orientierungspunkte.

      Aber ich weiss nicht, ob das überall so gilt und bei größeren Flächen am Hang hab ich mentale Schwierigkeiten, eine Höhenangabe zu akzeptieren 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 30.11.2011 20:35 · [flux]

      Grundsätzlich werden alle Gebäude ausgewiesen (meist als):

      1. Gebäude oder Bauwerk allgemein.

      building = * [0x13 resolution 20]

      Zieht man die Maus oder Nadel auf das Gebäude wird der Name (sofern vorhanden) ausgewiesen.
      Geplant ist (für 2012) noch eine Version der Freizeitkarte Deutschland mit integrierten Höhenlinien.
      Dann hätte man indirekt auch die Höhe des Gebäudes ...

      Das ist aber wohl nicht exakt das was du suchst.
      Kannst du mal 2 konkrete Beispiele benennen?
      Dann könnte man sich das mal ansehen ...

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Glücki (Gast) · 01.12.2011 10:26 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Grundsätzlich werden alle Gebäude ausgewiesen (meist als):

      1. Gebäude oder Bauwerk allgemein.

      building = * [0x13 resolution 20]

      Zieht man die Maus oder Nadel auf das Gebäude wird der Name (sofern vorhanden) ausgewiesen.
      Geplant ist (für 2012) noch eine Version der Freizeitkarte Deutschland mit integrierten Höhenlinien.
      Dann hätte man indirekt auch die Höhe des Gebäudes ...

      Das ist aber wohl nicht exakt das was du suchst.
      Kannst du mal 2 konkrete Beispiele benennen?
      Dann könnte man sich das mal ansehen ...

      Klaus

      Was ich z. B. meine ist so etwas:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=47.69 … 7&layers=M

      Es handelt sich um eine Alm(wiese) mit einem (Alm-)Gebäude darauf (nicht für die Öffentlichkeit geöffnet). Sowohl die Wiese, als auch das Gebäude tragen den Namen der Alm (Exkurs: es ist eine philosophische Diskussion, ob sich der Almname auf das Almgebiet oder das Gebäude bezieht oder vom Gebäude auf das Gebiet übergeht oder umgekehrt, daher ist beides mit dem Namen getaggt).

      Jetzt wäre es gut, wenn man auf dem GPS-Gerät mit "Find" - "alle POI" nach diesem Gebiet oder dem Gebäude suchen könnte, weil das die Orientierung im Gelände erleichtern würde.

      Mit allen mir bekannten Karten (All in One Garmin Map, Kleineisel) geht das nicht, was ich schade finde.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 01.12.2011 10:39 · [flux]

      Wie in einem anderen Thread bereits geschrieben gibt es kein einheitliches Taggingschema für Almen.
      Die aus Deinem Beispiel ist als tourism=alm + amenity=alm getaggt, andere Almen sind wieder komplett
      anders getaggt. Da müsst Ihr Alpenmapper euch halt erstmal einigen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 01.12.2011 10:49 · [flux]

      Die im Beispiel benannte Wiese / Alm (Lexenalm) konnte ich via Suche "Alle POIs" finden (BaseCamp Windows 3.2.2).

      Die Alm ist wie folgt getaggt:

      • landuse: meadow
      • name: Lexenalm

      Das Gebäude wie folgt:

      • amenity: alm
      • building: yes
      • name: Lexenalm
      • tourism: alm

    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · maxbe (Gast) · 01.12.2011 11:29 · [flux]

      Ich hab mich für meine Kartenspielereien wirklich bemüht, Almen zu erfassen, weil ich halte die auch für wichtig. Aber es ist wie chris66 sagt: Solange es kein auch nur halbwegs einheitliches Schema für Almen gefunden ist, kann man nur im Nebel stochern. Ich hab hier 1200 Dinge in der Datenbank, die "...Alm" heissen und ich finde kaum 100, die ähnlich getagt sind.

      Grüße, Max


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · hurdygurdyman (Gast) · 01.12.2011 11:53 · [flux]

      Und wir drehen uns im Kreis. Die Diskussion hatten wir schon mal:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 90#p125790

      Meine Meinung:
      Alm ist definitiv nicht das Gebäude, sondern die landwirtschaftlich genutzte Fläche (unter speziellen Bedingungen). Ob das ein spezieller tag sein muss, wäre zu diskutieren, da oft meadow zutreffen würde.
      Die dortige Hütte muss je nach Nutzung getaggt werden, wobei farmyard, shelter, restaurant, guest_house, chalet usw. infrage kommen 🤔

      Edit:
      Wikipedia-Links:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Alm_(Bergweide)
      http://de.wikipedia.org/wiki/Almh%C3%BCtte


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Glücki (Gast) · 01.12.2011 14:14 · [flux]

      Mir geht's nicht darum, wie man Almen taggt (das hatten wir in der Tat schon), sondern darum, dass Gebäude und Wiesen (sofern sie einen Namen haben, was auf eine gewisse Bedeutung hindeutet) auf dem GPS-Gerät auffindbar sind.

      Offenbar sind mit dieser Karte jedenfalls Wiesen als POI auffindbar. Ich muss mal ausprobieren, ob dies auch auf dem GPS-Gerät funktioniert.

      Kann es sein, dass die POI-Suche in der gleichen Karte auf dem Computer anders als auf dem GPS (Garmin GPSmap 60csx) ausfällt?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · hurdygurdyman (Gast) · 01.12.2011 15:04 · [flux]

      Glücki wrote:

      Mir geht's nicht darum, wie man Almen taggt (das hatten wir in der Tat schon)...

      Sorry, ich meinte den post von toc-rox und zwar wegen amenity=alm und tourism=alm an Gebäuden 🤔


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · harzguide (Gast) · 03.12.2011 14:24 · [flux]

      hallo,

      zunächst einmal: Ich finde die Kartendarstellung am Bildschirm sehr übersichtlich und ansprechend. Für problematisch halte ich allerdings die Farbgebung der Radwege, weil ´normalerweise mit der Farbe "Blau" Gewässer dargestellt werden. Das kann zu Verwirrung führen - bspw. wenn ein kombinierter Rad- Fußweg neben einem Bach verläuft. Wie wär´s mit "Lila"? 😉 Nochmals: "Chapeau!.

      Anmerkung: Beim Ausdruck stehen die kleinen Tannenbäumchen auf dem Kopf. Why? (Betriebssystem OSx)

      Gruß, harzguide


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 03.12.2011 19:47 · [flux]

      harzguide wrote:

      ... Für problematisch halte ich allerdings die Farbgebung der Radwege, weil ´normalerweise mit der Farbe "Blau" Gewässer dargestellt werden. Das kann zu Verwirrung führen - bspw. wenn ein kombinierter Rad- Fußweg neben einem Bach verläuft. Wie wär´s mit "Lila"? ... Beim Ausdruck stehen die kleinen Tannenbäumchen auf dem Kopf. Why? (Betriebssystem OSx)

      Dank für das Feedback. Mit der nächsten Ausgabe sollen Gewässer sogar noch deutlich blauer werden.
      Damit sind sie auch im Wald erkennbar und werden ihrer Bedeutung als signifikante Landbarriere "gerechter".
      Das würde möglicherweise die Verwechselungsgefahr mit Radwegen aber erhöhen (Feedback willkommen).
      Hier mal der derzeitige Entwurf:

      Aktuell:

      Neu:

      Das Problem der "kopfstehenden" Polygone (gespiegelt und um 180° gedreht) halte ich (im Moment) für einen BaseCamp-OSX-Defekt.
      Sieht bei Flächen wie Parkplätzen (P) oder Schulen (S) sehr unschön aus ... muß ich aber unter Windows nochmal testen.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · harzguide (Gast) · 04.12.2011 15:12 · [flux]

      Hallo,

      zunächst mal ´Chapeau´für Arbeit und Mühe. Zu vielen Aspekten ist schon etwas gesagt worden - ich will deshalb darauf nicht noch mal eingehen. Was ich besonders problematisch finde, ist die Farbgebung ´Blau´für die Radwege. Diese Farbe ist in der Kartographie der Konventionen nach Gewässern (künstlich und natürlich) vorbehalten. Daran sollten wir und auch halten, um Verwirrung bei der Interpretation der Karte zu vermeiden.
      Dies tritt dann auf, wenn ein so gekennzeichneter Weg neben oder zwischen Gräben verläuft. Ich wollte eigentlich zur Illustration eine screenshot einfügen, das ist mir leider nicht trotz div. Versuche gelungen. (Wer kann mir sagen wie´s geht? Dann kann ich das Bild nachreichen.). Das, u. a. Beispiele finden sich im Naturschutzgebiet Riddagshausen bei Braunschweig.

      Gruß harzguide


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 04.12.2011 15:43 · [flux]

      Ich vermute mal dies ist gemeint:


      Schöne Gegend - kenne ich sogar persönlich - ich durfte einige Jahre in Braunschweig verbringen.
      Off-Topic: Wieso ist das NSG (und EU-Vogelschutzgebiet) um die Teiche eigentlich nicht eingetragen?

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · harzguide (Gast) · 04.12.2011 18:22 · [flux]

      Hallo toc-rox

      sorry dass ich die Sache heute noch mal aufgegriffen habe, ohne deine Antwort vorher dazu zu lesen - ich habe sie einfach übersehen.

      Zu deinen Änderungen: Es ist sicher gut, die Farben intensiver zu machen - insgesamt, nicht nur bei Gewässern. Das löst aber, wie du selbst richtig feststellst, das Problem nicht. Die Farbe ´Blau`sollte unbedingt dem Merkmal ´Wasser´vorbehalten bleiben. Jede/r der mit Karten arbeitet, hat sich daran gewöhnt. Ansonsten würde es immer wieder zu Interpretationsfehlern - zumindest aber zu Irritationen führen. (Ich würde mein Beispielbild gern veröffentlichen, denn daran wird das Problem deutlicher).

      Zwei Stunden später:

      Nachdem ich einen Blick auf die CyleMap geworfen habe, scheint mit verständlich zu sein, warum du die Farbe ´Blau´für Radwege gewählt hast. In diesem speziellen Fall finde ich das auch (derzeit) vertretbar weil:

      1. Für für jede/n unmittelbar ersichtlich ist, dass alle blauen Linien Radwege sind,
      und dass
      2. Nur Wasserflächen (Teiche, Seen, Talsperren) auf der Karte zu finden sind; Fließgewässer ( Gräben, Bäche, Flüsse), die einen linienförmigen Verlauf haben, hingegen erst gar nicht dargestellt werden.
      Damit wird das von mir erwähnte Problem vermieden. Ganz ideal finde ich das zwar nicht (man hätte bspw. auch die Farbe ´Orange´wählen können). Aber wenn die Radfahrer in "ihrer" Karte auf den Verlauf von Fließgewässern verzichten wollen - meinetwegen.

      Was ich an "deiner" Freizeitkarte noch besonders positiv finde ist, dass du die Tags "reiten_erlaubt/verboten nicht eingearbeitet hast. Das mit dem taggen der Reitwege ist, wie ich finde noch ein ganz besonderes Kapitel, dass ich an anderer Stelle gern mal genauer unter die Lupe nehmen will.

      Mein Vorschlag: Verzichte einfach auf die Differenzierung. Dafür bietet - auch wenn sie noch unvollständig ist - die CycleMap für Radler die entsprechenden Informationen.

      Viel Spaß weiterhin bei deiner Arbeit!

      Gruß harzguide


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · viw (Gast) · 04.12.2011 18:40 · [flux]

      Ganz ehrlich! Ich kann deine Kritik nicht wirklich nachvollziehen.
      Bei Mapnik werden Radwege (cycleway) auch blau dargestellt. Warum sollte das plötzlich bei anderen Karten ein Problem ist weiß ich nicht.
      Ich habe mal zum Spaß verschiedene Radwegekarten angeschaut. Von schwarz über grün, organe bis blau ist da alles dabei. Warum also nicht so lassen wie bisher OSM Standart?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 04.12.2011 18:50 · [flux]

      harzguide wrote:

      Mein Vorschlag: Verzichte einfach auf die Differenzierung. Dafür bietet - auch wenn sie noch unvollständig ist - die CycleMap für Radler die entsprechenden Informationen.

      Nein, verzichte bitte nicht darauf. ich finde diese sehr wichtig. nur weils irgendwo inner anderen Karte die Informationen gibt, braucht man sie hier ja nicht weglassen.
      wenn ich in einer Karte vereint alle möglichkeiten habe ist mir das 10* lieber als wenn ich 10 Karten aktuell halten muss.

      und wenn die Gefahr zum verwechseln besteht, (vor allem durch das dunkler machen von Gewässer) dann ändere lieber die Farbe als auf die Differenzierung zu verzichten.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · harzguide (Gast) · 04.12.2011 20:50 · [flux]

      Hallo an alle,

      danke für eure Beiträge. Hier meine Anmerkungen:

      @viw: Ich habe das nicht als Kritik gemeint - und Klaus hat es offensichtlich auch nicht so verstanden. Das in cycleway die Radwege blau dargestellt werden, hatte ich bereits erwähnt. Ich hatte auch bemerkt, dass ich das in diesem Fall nicht so problematisch finde und das begründet. Es mag ja sein, dass du die Begründung nicht nachvollziehen kannst. Einverstanden! Aber ich erwarte schon, dass du meinen post genau liest, bevor du darauf antwortest. Danke.

      @jayjay: Ich habe volles Verständnis dafür, dass DU dir wünscht, möglichst viele Informationen auf einer Karte zu finden. Wenn die Karteninformationen allerdings nicht eindeutig zu identifizieren bzw. bestimmten geographischen Gegebenheiten vor Ort zuzuordnen sind, sind es halt keine "wirklichen" Informationen mehr, die dir (u.a.) weiterhelfen (dann landest du nämlich - zumindest theoretisch) in einem Graben und nicht auf einem Radweg. Wenn es möglich sein sollte, für diese Art von Radwegen in der Freizeitkarte eine Farbe auszuwählen, die dieses Problem beseitigt - meinetwegen. Übrigens: Auch dazu findet sich in meiner Antwort an Klaus ein Hinweis. Zitat: "Ganz ideal finde ich das zwar nicht (man hätte bspw. auch die Farbe ´Orange´wählen können). Aber wenn die Radfahrer in "ihrer" Karte auf den Verlauf von Fließgewässern verzichten wollen - meinetwegen." Also auch an dich die freundliche Bitte: Erst genau lesen und erst dann zu meinem Diskussionsbeitrag Stellung nehmen. (Nichts für ungut ist keine Kritik sondern eine Bitte!)

      @ Klaus: Du hast mich mal wieder überholt. Nein es ist nicht der Ausschnitt, den ich gemeint habe, aber der ist auch schon ganz aufschlussreich. Mein Kartenausschnitt ist noch etwas prägnanter. Deshalb wiederhole ich meine Bitte mir mitzuteilen, wie ich mein Bild posten kann. Vielen Dank.

      Gruss an alle, Burkhard (harzguide)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 04.12.2011 21:14 · [flux]

      harzguide wrote:

      Zitat: "Ganz ideal finde ich das zwar nicht (man hätte bspw. auch die Farbe ´Orange´wählen können). Aber wenn die Radfahrer in "ihrer" Karte auf den Verlauf von Fließgewässern verzichten wollen - meinetwegen." Also auch an dich die freundliche Bitte: Erst genau lesen und erst dann zu meinem Diskussionsbeitrag Stellung nehmen. (Nichts für ungut ist keine Kritik sondern eine Bitte!)

      Ich habe deinen Beitrag sehr wohl vollständig gelesen und verstanden. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich es bevorzugen würde, eine andere Farbe zu verwenden, bevor man gar keine Unterscheidungsmöglichkeit lässt (wie ich auch schon in meinem letzten Beitrag geschrieben).

      Und ich möchte eben nicht in den Verlauf von Fließgewässern verzichten.
      Mit der jetzigen Farbgestaltung habe ich allerdings auch kein Problem Gewässer von Radwegen zu unterscheiden. (auf dem etrex30), wie ich aber in meinem letzten Beitrag erwähnt habe, befürchte ich da eine Verschlechterung mit der Sättigung der Gewässerfarbe

      zumal ich (danke toc-rox) es jetzt auch geschafft habe meine eigene Karte zu rendern, nimm also auf mich keine rücksicht mehr 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 04.12.2011 22:10 · [flux]

      Jayjay01 wrote:

      ... zumal ich (danke toc-rox) es jetzt auch geschafft habe meine eigene Karte zu rendern ...

      Sehr schön, daß die Entwicklungsumgebung läuft und du dir deine individuelle Karte erzeugen kannst.
      Genau dafür ist die Entwicklungsumgebung gedacht - alle Interessenlagen kann man einfach nicht abdecken.
      Laß uns zu gegebener Zeit an deinen Erkenntnissen teilhaben.
      Was hat sich bewährt, was ging gar nicht, was sollte in die allgemeine Karte ...
      Viel Freude und Erfolg bei der Entwicklung - Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · viw (Gast) · 05.12.2011 07:50 · [flux]

      harzguide wrote:

      Hallo an alle,

      danke für eure Beiträge. Hier meine Anmerkungen:

      @viw: Ich habe das nicht als Kritik gemeint - und Klaus hat es offensichtlich auch nicht so verstanden. Das in cycleway die Radwege blau dargestellt werden, hatte ich bereits erwähnt. Ich hatte auch bemerkt, dass ich das in diesem Fall nicht so problematisch finde und das begründet. Es mag ja sein, dass du die Begründung nicht nachvollziehen kannst. Einverstanden! Aber ich erwarte schon, dass du meinen post genau liest, bevor du darauf antwortest. Danke.

      Danke für die Blumen,

      viw wrote:

      Ganz ehrlich! Ich kann deine Kritik nicht wirklich nachvollziehen.
      Bei Mapnik werden Radwege (cycleway) auch blau dargestellt. Warum sollte das plötzlich bei anderen Karten ein Problem ist weiß ich nicht.

      http://www.openstreetmap.org/?lat=48.70 … 8&layers=M

      Ich hatte meinen ersten Satz genau wie du in deinem Beitrag begründet. Und ich habe mit meiner Einschätzung versucht deine Argumente, dass die Fahrradkarte das nur täte weil sie Gewässer nicht blau darstellt, zu entkräften. Daher kann ich deine Schlussfolgerungen auch nicht nachvollziehen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · hurdygurdyman (Gast) · 05.12.2011 08:20 · [flux]

      viw wrote:

      ...
      Bei Mapnik werden Radwege (cycleway) auch blau dargestellt. Warum sollte das plötzlich bei anderen Karten ein Problem ist weiß ich nicht.
      ...

      Für meine altersmüden Augen ergibt sich das Problem dadurch, dass die Radwege in Mapnik als gestrichelte blaue Linie klar von den Fließgewässern als durchgezogene blaue Linie unterscheidbar ist, während die Freizeitkarte kombinierte Rad-/Fußwege durchgezogen blau darstellt 🤔
      Die Unterscheidungsmöglichkeit finde ich gut, aber nicht gut dargestellt. Kann man da nicht eine Linienkombination blau-rot im Wechsel einbauen?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · viw (Gast) · 05.12.2011 08:22 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      viw wrote:

      ...
      Bei Mapnik werden Radwege (cycleway) auch blau dargestellt. Warum sollte das plötzlich bei anderen Karten ein Problem ist weiß ich nicht.
      ...

      Für meine altersmüden Augen ergibt sich das Problem dadurch, dass die Radwege in Mapnik als gestrichelte blaue Linie klar von den Fließgewässern als durchgezogene blaue Linie unterscheidbar ist, während die Freizeitkarte beides durchgezogen darstellt 🤔
      Wäre doch auch 'ne Lösung für die Freizeitkarte 😉

      der Screenshot weiter oben zeigt eigentlich genau die gleiche Darstellung. (gestrichelt bzw. durchgezogen)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · hurdygurdyman (Gast) · 05.12.2011 08:28 · [flux]

      viw wrote:

      hurdygurdyman wrote:

      viw wrote:

      ...
      Bei Mapnik werden Radwege (cycleway) auch blau dargestellt. Warum sollte das plötzlich bei anderen Karten ein Problem ist weiß ich nicht.
      ...

      Für meine altersmüden Augen ergibt sich das Problem dadurch, dass die Radwege in Mapnik als gestrichelte blaue Linie klar von den Fließgewässern als durchgezogene blaue Linie unterscheidbar ist, während die Freizeitkarte beides durchgezogen darstellt 🤔
      Wäre doch auch 'ne Lösung für die Freizeitkarte 😉

      der Screenshot weiter oben zeigt eigentlich genau die gleiche Darstellung. (gestrichelt bzw. durchgezogen)

      Sorry, hatte meinen Post gerade überarbeitet.
      Welchen screenshot meinst du, Mapnik oder Freizeitkarte?
      Ich orientiere mich gerade an dieser Legende. http://www.easyclasspage.de/karten/seite-11.html
      da sind Fußwege rötlich durchgezogen und Radwege blau gestrichelt. Die gemeinsame Nutzung allerdings blau durchgezogen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 05.12.2011 08:33 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      ... Kann man da nicht eine Linienkombination blau-rot im Wechsel einbauen? ...

      Das hatte ich schon versucht - wäre ja auch "sehr" logisch - sah leider aber nicht sehr schön aus.
      Klaus




    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · hurdygurdyman (Gast) · 05.12.2011 09:03 · [flux]

      Edit:
      Doppelpost 🙁


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · CADdog63 (Gast) · 05.12.2011 20:27 · [flux]

      Hallo,
      vielen Dank für deine Karte und insbesondere auch für die sehr gute Legende.
      Mir ist aufgefallen, dass alle Wege bereits in einer Zoomstufe verschwinden, in der sie bei anderen mir bekannten OSM-Karten noch sichtbar sind. Gerade für eine sinnvolle Darstellung im ländlichen Raum halte ich es für besser diese oft ortsverbindenden Wege auch in etwas größerem Maßstab noch zu sehen

      gruß
      CADdog63


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 08.12.2011 14:34 · [flux]

      toc-rox wrote:

      harzguide wrote:

      ... Beim Ausdruck stehen die kleinen Tannenbäumchen auf dem Kopf. Why? (Betriebssystem OSx)

      ... Das Problem der "kopfstehenden" Polygone (gespiegelt und um 180° gedreht) halte ich (im Moment) für einen BaseCamp-OSX-Defekt.
      Sieht bei Flächen wie Parkplätzen (P) oder Schulen (S) sehr unschön aus ... muß ich aber unter Windows nochmal testen. ...

      Unter BaseCamp-Windows (3.2.2) tritt das Problem NICHT auf.
      Vermutung deshalb: Spezifisches BaseCamp-OSX (3.2.2)-Problem.

      Frage: Könnte jemand das Druckergebnis einer Original-Garmin-Karte unter BaseCamp-OSX (3.2.2) prüfen?

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 08.12.2011 20:16 · [flux]

      Zoomstufen und Straßen:

      Anmerkung von chris66: ... ab Zoom 3 km werden überhaupt keine Straßen mehr gezeigt, ist das beabsichtigt? ...
      Anmerkung von CADdog63: ... dass alle Wege bereits in einer Zoomstufe verschwinden, ...

      Ich habe mir das nochmal angesehen - es gilt:
      - Die Zoomstufen zwischen BaseCamp und dem GPS-Gerät unterscheiden sich signifikant.
      - Die Zoomstufen in BaseCamp sind abhängig von der Bildschirmauflösung.

      Ausgelegt hatte ich das Zoom-Verhalten für eine Full-HD-Auflösung und für eine Dakota-GPS-Gerät.

      Hier gilt folgendes:

      #␣Level␣/␣Resolution␣/␣Maßstab:
      #␣-----------------------------
      #␣BaseCamp␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣Dakota-20
      #␣----------------␣␣␣␣␣␣-----------------
      #␣0␣=␣24␣=␣␣0.7␣km␣␣␣␣␣␣␣␣␣200␣␣m
      #␣1␣=␣23␣=␣␣1.5␣km␣␣␣␣␣␣␣␣␣300␣␣m
      #␣2␣=␣22␣=␣␣3.0␣km␣␣␣␣␣␣␣␣␣500␣␣m␣(800␣m)
      #␣3␣=␣21␣=␣␣5.0␣km␣␣␣␣␣␣␣1.2␣␣␣km␣(2␣km)
      #␣4␣=␣20␣=␣10.0␣km␣␣␣␣␣␣␣3␣␣␣␣␣km
      #␣5␣=␣19␣=␣20.0␣km␣␣␣␣␣␣␣5␣␣␣␣␣km␣(8␣km)
      #␣6␣=␣18␣=␣50.0␣km␣␣␣␣␣␣12␣␣␣␣␣km
      #␣7␣=␣17␣=␣70.0␣km␣␣␣␣␣␣20␣␣␣␣␣km
      

      Die "wichtigen" Strassen sind bis Resolution 20 sichtbar.
      In BaseCamp (Full-HD-Auflösung) entspricht dies dem (angezeigten) Maßstab "10km".
      Im Dakota entspricht dies dem (angezeigten) Maßstab "12km".

      Klaus

      PS: BaseCamp (Windows, OS X) mit hoher Bildschirmauflösung stellt eine signifikante Verbesserung dar.

      PPS: @CADdog63 - Danke für das Feedback.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · CADdog63 (Gast) · 08.12.2011 20:38 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Ausgelegt hatte ich das Zoom-Verhalten für eine Full-HD-Auflösung

      Hallo Klaus,
      also ist wohl mein Bildschirm, der nur 1280x1024 schafft, nicht unschuldig.
      Jedenfalls sind bei mir im BaseCamp die Wege nur bis zoomstufe 300m sichtbar, während es z.B. die Karte OSM_SRTM_Germany von Kleineisel auch bei 500m und 700m noch darstellt, was ich persönlich für mich und meine Anwendung und Gewohnheiten eben angenehmer empfinde. Aber es ist ja deine Karte.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 08.12.2011 20:53 · [flux]

      CADdog63 wrote:

      ... Jedenfalls sind bei mir im BaseCamp die Wege nur bis zoomstufe 300m sichtbar ... Aber es ist ja deine Karte.

      Frage: Sind die Maßstabsangaben korrekt ?

      Mit einer Full-HD-Auflösung solltest du erhalten:


      Klaus

      PS: Es ist genauso auch deine Karte - du kannst sie an deine individuellen Anforderungen anpassen (siehe Entwicklungsumgebung).


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ajoessen (Gast) · 09.12.2011 07:47 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Zoomstufen und Straßen:

      PS: BaseCamp (Windows, OS X) mit hoher Bildschirmauflösung stellt eine signifikante Verbesserung dar.

      Man kann in BaseCamp docht auch die Detailstufe manuell höher setzen.
      Die Symbolleiste muß man eventuell erst einschalten mit Ansicht / Symbolleisten / Detailstufe
      Wirds dann besser?

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · CADdog63 (Gast) · 09.12.2011 09:54 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Man kann in BaseCamp docht auch die Detailstufe manuell höher setzen.

      ja, ich hatte es aber auf gleicher Detailstufe verglichen
      Mich hatte eben nur auch etwas gewundert, wie unterschiedlich doch die Vorstellungen sind, was in welcher zoomstufe zu sehen sein sollte.
      Ich habe es jetzt nochmal auf dem Dakota20 verglichen, da zeigt die Freizeitkarte dasselbe Verhalten diesmal z.B. im Vergleich zur aio von computerteddy. Wege sind bis zoomstufe 300m zu sehen, statt 800m bei der aio
      Ich bitte dies wirklich nicht als abwertende Kritik zu verstehen. Da ich auch beruflich mit Karten zu tun habe, weiß ich, dass da persönliche Vorlieben und Gewohnheiten sehr wichtig sind.
      Ich wollte es eben nur angesprochen haben.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · CADdog63 (Gast) · 09.12.2011 10:00 · [flux]

      etwas ist mir noch aufgefallen
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.15 … 7&layers=M
      hier gibt es Gärten (landuse allotments), die über landuse residential liegen.
      Ich hatte mit so etwas bisher in keine Karte Probleme bei der Darstellung, in der Freizeitkarte aber liegt aber wohl residential oben


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ajoessen (Gast) · 09.12.2011 10:05 · [flux]

      CADdog63 wrote:

      etwas ist mir noch aufgefallen
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.15 … 7&layers=M
      hier gibt es Gärten (landuse allotments), die über landuse residential liegen.
      Ich hatte mit so etwas bisher in keine Karte Probleme bei der Darstellung, in der Freizeitkarte aber liegt aber wohl residential oben

      Sauberer wäre es, beide zu trennen. Kleingärten gehören nicht unbedingt zu Wohngebieten.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · GeorgFausB (Gast) · 09.12.2011 10:36 · [flux]

      +1
      Typischerweise ist das "Wohnen" dort ausdrücklich verboten.

      Gruß
      Georg


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 09.12.2011 10:46 · [flux]

      CADdog63 wrote:

      ajoessen wrote:

      Man kann in BaseCamp docht auch die Detailstufe manuell höher setzen.

      ja, ich hatte es aber auf gleicher Detailstufe verglichen
      Mich hatte eben nur auch etwas gewundert, wie unterschiedlich doch die Vorstellungen sind, was in welcher zoomstufe zu sehen sein sollte.
      Ich habe es jetzt nochmal auf dem Dakota20 verglichen, da zeigt die Freizeitkarte dasselbe Verhalten diesmal z.B. im Vergleich zur aio von computerteddy. Wege sind bis zoomstufe 300m zu sehen, statt 800m bei der aio
      Ich bitte dies wirklich nicht als abwertende Kritik zu verstehen. Da ich auch beruflich mit Karten zu tun habe, weiß ich, dass da persönliche Vorlieben und Gewohnheiten sehr wichtig sind.
      Ich wollte es eben nur angesprochen haben.

      Stell doch bitte mal zwei Screenshots (Windows und GPS-Gerät) ein.
      Mich wundern nach wie vor die Zoomstufenangaben "300m" bzw. "800m".

      Klaus

      PS: Details sollten auf Maximum eingestellt werden.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 09.12.2011 11:09 · [flux]

      CADdog63 wrote:

      etwas ist mir noch aufgefallen
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.15 … 7&layers=M
      hier gibt es Gärten (landuse allotments), die über landuse residential liegen.
      Ich hatte mit so etwas bisher in keine Karte Probleme bei der Darstellung, in der Freizeitkarte aber liegt aber wohl residential oben

      Danke für den Hinweis - das ist wohl ein Defekt - entweder in der Karte oder den OSM-Daten.
      In der Karte haben "residential" und "allotments" die gleiche Zeichenpriorität (4).
      Ich bin davon ausgegangen, daß beide Flächen gleichwertige "Basisflächen" sind.
      Frage: Sollte man die OSM-Daten oder die Zeichenpriorität korrigieren?

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · CADdog63 (Gast) · 09.12.2011 11:11 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Sauberer wäre es, beide zu trennen. Kleingärten gehören nicht unbedingt zu Wohngebieten.

      zweifellos
      Aber da gibt es auch hier im Forum immer mal Diskussionen, wie kleine Flächen innerhalb großer sinnvoll zu mappen sind
      Für mich ist es bisher eine Frage von Aufwand und Nutzen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · CADdog63 (Gast) · 09.12.2011 11:16 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Details sollten auf Maximum eingestellt werden.

      Dann gibt es wie schon berichtet, keine Probleme
      Mit den "zoomstufen 300m bzw 800m" auf dem Garmin Dakota20 meinte ich den in der Kartendarstellung eingeblendeteten Maßstabsbalken


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ajoessen (Gast) · 09.12.2011 11:17 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Frage: Sollte man die OSM-Daten oder die Zeichenpriorität korrigieren?

      Klaus

      In diesem Falle ersteres. Dann fällt dem Mapper auch gleich der Fehler auf ;-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 10.12.2011 01:04 · [flux]

      ajoessen wrote:

      CADdog63 wrote:

      etwas ist mir noch aufgefallen
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.15 … 7&layers=M
      hier gibt es Gärten (landuse allotments), die über landuse residential liegen.
      Ich hatte mit so etwas bisher in keine Karte Probleme bei der Darstellung, in der Freizeitkarte aber liegt aber wohl residential oben

      Sauberer wäre es, beide zu trennen. Kleingärten gehören nicht unbedingt zu Wohngebieten.

      Gruß,
      ajoessen

      residential <> allotments, definitiv Datenfehler, was eigentlich nicht übereinander liegen sollte, kann auch auf gleicher stufe gerendert werden.
      auch kann man nicht definitiv sagen, was dann automatisch richtiger ist, sowohl könnten allotments über residential liegen als auch umgekehrt.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · tippeltappel (Gast) · 10.12.2011 02:41 · [flux]

      Ich würde die Kleingärten mit Hilfe eines Multipolygons als "inner" aus residential (=outer) "ausstanzen". Dann sollte die Zeichenreihenfolge gleichgültig sein. Genau dafür sind MPs nach meinem Verständnis da.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 10.12.2011 11:50 · [flux]

      Frage an die Mapper: Warum gibt es für Hamburg eigentlich keinen POI "place = city" ?

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · CADdog63 (Gast) · 10.12.2011 21:13 · [flux]

      ajoessen wrote:

      toc-rox wrote:

      Frage: Sollte man die OSM-Daten oder die Zeichenpriorität korrigieren?

      Klaus

      In diesem Falle ersteres. Dann fällt dem Mapper auch gleich der Fehler auf ;-)

      Gruß,
      ajoessen

      gut, der konkrete Fall ist korrigiert.
      Allerdings ist mir aufgefallen, dass ich ohne Mühe dutzende Fälle gefunden habe, wo nicht nur Kleingärten sondern auch Friedhof, Rasenfläche und Regenrückhaltebecken über residential liegt , also eigentlich gleichwertige landuse-Flächen übereinander gezeichnet wurden.
      Deshalb erscheint es mir nach wie durchaus sinnvoll, ob man beim Rendern der Karte nicht versuchen sollte, diese Fehler so weit wie möglich, auszubügeln. Insbesondere wenn es eben keinen zusätzlichen Aufwand bedeutet.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 10.12.2011 21:28 · [flux]

      das problem ist da halt immer, du weißt nicht, ob die leute das kleine Waldstück übers Wohngebiet eintragen oder aber die kleine Siedlung über den Wald.
      Wenn es trotz Fehler richtig gerendert wird, fällt der Fehler halt leider nicht so auf und es bleibt weiterhin falsch.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 11.12.2011 10:30 · [flux]

      Von der Freizeitkarte Deutschland ist die Ausgabe 11.12 erschienen.
      Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 10.12.2011.

      Link: http://www.easyclasspage.de/karten/index.html

      Ergänzungen / Veränderungen gegenüber der vorherigen Version:
      - Schrebergärten werden mit grünem statt braunem Gitter dargestellt
      - im Bau befindliche Straßen werden ausgewiesen (highway = construction)
      - Verbesserung der Adresssuche (in Zusammenarbeit mit Ludwich und Georg V.)
      - Vereinheitlichung der Adresssuche für Hamburg
      - das Präfix "Gemeinde " ist bei der Ortsangabe nicht mehr erforderlich (z.B. "Spalt" statt "Gemeinde Spalt"; betrifft 658 Gemeinde)
      - das Präfix "Stadt " ist bei der Ortsangabe nicht mehr erforderlich (z.B. "Rodgau" statt "Stadt Rodgau", betrifft 67 Städte)
      - allgemeine Verbesserung der Entwicklungsumgebung

      Die Karte befindet sich im Status "Erprobung" - hilf mit sie zu verbessern - Danke.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 11.12.2011 11:26 · [flux]

      Danke, hoffentlich sind die Gewässer so geblieben wie sie waren? 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 11.12.2011 11:35 · [flux]

      chris66 wrote:

      Danke, hoffentlich sind die Gewässer so geblieben wie sie waren? 😉

      Ja, die Gewässerfarbe ist unverändert geblieben.
      Die Verwechselungsgefahr mit Radwegen ist zu groß.
      Das war ja auch das Diskussionsergebnis hier ...

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 11.12.2011 14:11 · [flux]

      vielen dank für die neue Entwicklungsumgebung (und die neue karte),

      bin gerade dabei meine Karte zu bauen.

      zu meinen erfahrungen mit der entwicklungsumgebung:
      lieft alles eigentlich gut, anfangs probleme mit java-heap-space, da er anstatt der 64bit die 32bit version von java genommen hat, da musste ich den PATH entsprechend an die 64bit version anpassen aber seitdem läufts.

      die neue version teste ich wie gesagt gerade.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 11.12.2011 21:30 · [flux]

      ein fehler ist mir aufgefallen ( bei einem routing)
      wenn ich Herxheimer Straße oder Herxheimerstraße bei der Adresssuche eingebe (ich muss mal schauen, welches die richtige schreibweise ist, online finde ich beides^^) und mich Routen lasse (egal ob Fahrrad/Fuß oder Autoeinstellungen) dann schickt er mich erst sonstwohin und dann luftlinie über 2km, egal von wo ich starte. (auch wenn ich in der Herxheimer straße stehe)
      Es sind allerdings zwei unterschiedliche Punkte zu denen er mich schick, wenn ich jeweils eine der beiden schreibweisen probiere.

      Kann das mal wer ausprobieren, ob das bei euch auch so ist?

      Wenn ich manuell einen Punkt auf der Herxheimer straße wähle, funktioniert das routing. Der Punkt der angesteuert wird, wenn ich die Adresssuche nutze liegt etwas neben der straße. Wenn ich jedoch manuell einen Punkt etwas neben der Straße anwähle, funktioniert es auch.

      als gerät nutze ich das etrex 30

      in BaseCamp geht es, aber da kann ich ja auch nicht in dieser form nach adressen suchen.

      So sieht das ganze dann aus:
      Gesamtblick:


      Wendepunkt für Fußgänger

      Und der Wendepunkt für Autofahrer:


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 11.12.2011 22:04 · [flux]

      Wieso sind die Allotments auf den Screenshots so schwarz ?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 11.12.2011 22:07 · [flux]

      Nachtmodus?

      Edit: Grade mal am 20er ausprobiert: Yupp, im Nachtmodus sieht die Karte so komisch aus.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 12.12.2011 00:01 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Wieso sind die Allotments auf den Screenshots so schwarz ?

      jo, wie chris schon geschrieben hat, liegt das am nachtmodus (der sich mal wieder aktiviert hat, weil mein etrex 30 sowieso nur einstellungen speichert wie es will)

      achja, hab vergessen zu sagen, dass das bei der alten freizeitkarten auch schon so war, mit diesem routingfehler. die beiden straßen-schreibweisen waren die einzigen beiden wo mir so ein fehler aufgefallen ist, andere straßen haben funktioniert. das heißt natürlich noch lange nicht, dass alle anderen funktionieren -_-


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 12.12.2011 08:59 · [flux]

      chris66 wrote:

      ... Yupp, im Nachtmodus sieht die Karte so komisch aus ...

      Ich vermute mal, daß im Nachtmodus beim neuen eTrex der Kartenhintergrund abgedunkelt (schwarz statt beige) wird.
      Da Ackerflächen in der FZK als "Kartenhintergrund" dargestellt werden, sollten im Mittel dann ca. 52% der Karte abgedunkelt sein.
      Läßt sich diese "dunkle Seite" des neuen eTrex möglicherweise sinnvoll nutzen? Z.B. bei Nachttouren oder -fahrten?

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ligfietser (Gast) · 14.12.2011 13:19 · [flux]

      Jayjay01 wrote:

      ein fehler ist mir aufgefallen ( bei einem routing)
      wenn ich Herxheimer Straße oder Herxheimerstraße bei der Adresssuche eingebe (ich muss mal schauen, welches die richtige schreibweise ist, online finde ich beides^^) und mich Routen lasse (egal ob Fahrrad/Fuß oder Autoeinstellungen) dann schickt er mich erst sonstwohin und dann luftlinie über 2km, egal von wo ich starte. (auch wenn ich in der Herxheimer straße stehe)
      Es sind allerdings zwei unterschiedliche Punkte zu denen er mich schick, wenn ich jeweils eine der beiden schreibweisen probiere.

      Kann das mal wer ausprobieren, ob das bei euch auch so ist?

      There could be a mkgmap bug in the styles, if I look in Klaus' scripts he is using routable lines without road_class / road_speed: highway = residential [0x06 resolution 24 continue]

      See also http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 81#p208081


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 14.12.2011 15:12 · [flux]

      ligfietser wrote:

      Jayjay01 wrote:

      ein fehler ist mir aufgefallen ( bei einem routing)
      wenn ich Herxheimer Straße oder Herxheimerstraße bei der Adresssuche eingebe (ich muss mal schauen, welches die richtige schreibweise ist, online finde ich beides^^) und mich Routen lasse (egal ob Fahrrad/Fuß oder Autoeinstellungen) dann schickt er mich erst sonstwohin und dann luftlinie über 2km, egal von wo ich starte. (auch wenn ich in der Herxheimer straße stehe)
      Es sind allerdings zwei unterschiedliche Punkte zu denen er mich schick, wenn ich jeweils eine der beiden schreibweisen probiere.

      Kann das mal wer ausprobieren, ob das bei euch auch so ist?

      There could be a mkgmap bug in the styles, if I look in Klaus' scripts he is using routable lines without road_class / road_speed: highway = residential [0x06 resolution 24 continue]

      See also http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 81#p208081

      Thx, i changed it in my style-file and now it works.

      So, das sollte dann auch in den originalen Stylefiles geändert werden.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 17.12.2011 17:39 · [flux]

      ligfietser wrote:

      There could be a mkgmap bug in the styles, if I look in Klaus' scripts he is using routable lines
      without road_class / road_speed: highway = residential [0x06 resolution 24 continue]

      Thanks ligfietser for revising the lines style file.
      Yes you are right, there was a defect in the logic.
      Some lines were (incorrectly) processed twice.

      Regards Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Glücki (Gast) · 18.12.2011 13:50 · [flux]

      Mein erstes kurzes Feedback, nachdem ich die Karte zum ersten Mal auf ein Garmin 60csx geladen habe.

      Was mir gefällt:
      - Berge werden mit Höhenangabe angezeigt.
      - Namen von Wiesen sind mit POI-Suche auffindbar

      Was mir nicht gefällt:
      - V.a. die farbliche Darstellung: auf dem GPSmap60csx hat die Karte für meinen Geschmack viel zu wenig Kontraste, z.B. sind alle Wälder grau (statt satt grün wie z. B. bei der All in one), Wiesenlichtungen (blass grün) sind darin kaum erkennbar. So hat man dann oft graue Straßen in grauen Wäldern und man erkennt wenig bis gar nichts. Auch Gewässer sind blass grau. Für die Nutzung im Sonnenlicht m.E. nicht geeignet - für mich als Outdoor Nutzer ein K.O. Kriterium.

      - Viele Kartenelemente werden erst angezeigt, wenn man sehr weit in die Karte hineinzoomt (Maßstab 300m oder 500m, z.B. Berge, Bäche). Auch Ortsnamen sind erst bei vergleichsweise großem Zoom erkennbar. Bei Zoomstufe 3 km werden überhaupt keine Straßen mehr angezeigt und auch keine (kleineren) Ort mehr - die Karte weist dann in ländlicher Gegend fast überhaupt keine Infos mehr auf. Die Zoomlevel sollte daher m.E. verändert werden.

      Bitte diese Punkte als Anregung zur Verbesserung, nicht als Kritik verstehen, ich finde es toll, wenn es neue Karten gibt und hoffe, die Freizeitkarte weiterentwickelt wird, aber derzeit gefallen mir die AiO und die Kleineisel-Karte von ihrer Darstellung noch deutlich besser.

      EDIT: zur Klarstellung: in Mapsource sieht die Karte gut aus. Auf dem Garmin-Gerät 60 csx ist die Darstellung allerdings ganz anders, darauf beziehen sich die obigen Anmerkungen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · harzguide (Gast) · 18.12.2011 13:50 · [flux]

      Hallo,

      ich bin die alten posts zum Thema Freizeitkarte noch mal durchgegangen. toc-rox hatte am 8. 12. darum gebeten, dass Druckergebnis einer Original-Garmin Karte unter BaseCamp zu prüfen. Das habe ich gerade getan. Das Ergebnis: Auch bei dieser Karte stehen die "Bäumchen im Wald" auf dem Kopf.

      Gruß, Burkhard


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 18.12.2011 18:02 · [flux]

      harzguide wrote:

      ... ich bin die alten posts zum Thema Freizeitkarte noch mal durchgegangen.
      toc-rox hatte am 8. 12. darum gebeten, dass Druckergebnis einer Original-Garmin Karte unter BaseCamp zu prüfen.
      Das habe ich gerade getan.
      Das Ergebnis: Auch bei dieser Karte stehen die "Bäumchen im Wald" auf dem Kopf. ...

      Hallo Burkhard,

      danke für den Test.

      Fragen:
      Könntest du noch einen Screenshot davon einstellen oder mir zuschicken?
      Bei welcher Original-Garminkarte tritt das Problem auf?
      Mit welcher BaseCamp OS X - Version hast du getestet?

      Ich würde dann eine Fehlermeldung gegenüber Garmin eröffnen.

      Klaus

      PS: Anfang nächstes Jahres dürfte die nächste BaseCamp-Version (3.3) kommen.
      Für Windows gibt es schon eine Beta-Version, die Mac-Version folgt wohl in Kürze.
      Möglicherweise hat sich beim Routing erneut wieder einiges geändert.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 18.12.2011 18:19 · [flux]

      Glücki wrote:

      Was mir nicht gefällt:
      - V.a. die farbliche Darstellung: auf dem GPSmap60csx hat die Karte für meinen Geschmack viel zu wenig Kontraste, z.B. sind alle Wälder grau (statt satt grün wie z. B. bei der All in one), Wiesenlichtungen (blass grün) sind darin kaum erkennbar. So hat man dann oft graue Straßen in grauen Wäldern und man erkennt wenig bis gar nichts. Auch Gewässer sind blass grau. Für die Nutzung im Sonnenlicht m.E. nicht geeignet - für mich als Outdoor Nutzer ein K.O. Kriterium.
      - Viele Kartenelemente werden erst angezeigt, wenn man sehr weit in die Karte hineinzoomt (Maßstab 300m oder 500m, z.B. Berge, Bäche). Auch Ortsnamen sind erst bei vergleichsweise großem Zoom erkennbar. Bei Zoomstufe 3 km werden überhaupt keine Straßen mehr angezeigt und auch keine (kleineren) Ort mehr - die Karte weist dann in ländlicher Gegend fast überhaupt keine Infos mehr auf. Die Zoomlevel sollte daher m.E. verändert werden.

      Hallo Glücki,

      danke für das Feedback.

      Bezüglich des ersten Punktes verweise ich mal auf dies: http://www.easyclasspage.de/karten/seite-8.html

      Hilf mit !
      Du kannst mithelfen diese Karte zu verbessern. Dies ist auf unterschiedliche Arten möglich:

      Kartendaten:
      Hilf mit die OpenStreetMap-Quelldaten dieser Karte, und damit auch diese Themenkarte, zu verbessern.
      Fehlende oder inkorrekte Kartendaten kannst auch du auf OpenStreetMap eintragen oder korrigieren.
      Dies geht viel leichter als du vielleicht glaubst. Melde dich hierzu auf OpenStreetMap an und versuche es einfach mal.
      Alle anderen Kartennutzer können so von deinem Wissen profitieren.

      Kartennutzung:
      Falls irgend etwas nicht so wie erwartet funktioniert oder aussieht, solltest du das "Problem" melden.
      Nur so kann man den Sachverhalt prüfen und vielleicht schon mit der nächsten Kartenausgabe beheben.

      Optisches Darstellung:
      Das optische Erscheinungsbild der Karte wird durch ein sogenanntes Typfile definiert.
      Du kannst, mit etwas technischem Hintergrundwissen, das Erscheinungsbild der Karte grundlegend verändern.
      Sei es, weil dir "dein" Design besser gefällt, oder du für ein spezielles GPS-Gerät Anpassungen vorgenommen hast.
      Stelle deine Arbeiten doch allen Nutzern zur Verfügung.

      Eigene Karte:
      Über die Entwicklungsumgebung der Karte ist es "leicht" möglich,
      aus der Freizeitkarte Deutschland eigene oder spezielle Kartenvarianten abzuleiten.
      Stelle deine Spezialkarte doch allen Nutzern zur Verfügung.

      D.h. ich hoffe auf entsprechend angepaßte TYP-Files.
      Bei der Karteninstallation würde man dann sein "Wunschdesign" angeben können.

      Bezüglich des zweiten Punktes gibt es in vielen Garmingeräten die Möglichkeit die Zoomstufen
      für "Kartenpunkte, Benutzer-Wegpunkte, Strassenname, Landbedeckung" anzupassen.
      Vielleicht bringt dich dies "weiter" ...

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · harzguide (Gast) · 18.12.2011 19:43 · [flux]

      Hallo Klaus,

      ich würde den Kartenausschnitt ja gern an meine Mail anhängen - aber auf die übliche Art wie bei ´normalen´ E-Mails gelingt mir das nicht. Ich habe da irgendwie ein Informationsdefizit (ich hatte schon in vorherigen posts um einen hilfreichen Hinweis gebeten, wie ich das mit dem Anhängen von screenshots geregelt kriege).

      Deshalb die Antworten (leider) zunächst ohne screenshot:

      1. Das Problem trat auf bei der Garmin-Topo Nord 2010

      2. BaseCamp Version 3.2.2.

      3. OSX Version 10.6.8.

      P. S. Zwischenzeitlich hatte ich Probleme den Server zu erreichen, um die neue Version deiner Karte herunterzuladen. Inzwischen scheint es wieder zu funktionieren.

      Gruß, Burkhard


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 18.12.2011 20:07 · [flux]

      harzguide wrote:

      ... ich würde den Kartenausschnitt ja gern an meine Mail anhängen ...

      Du mußt das Bild auf einen Internet-Server hochladen (z.B. Bilderdienst) und dann hier darauf verlinken.

      Gruß - Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 18.12.2011 21:18 · [flux]

      Glücki wrote:

      - V.a. die farbliche Darstellung: auf dem GPSmap60csx hat die Karte für meinen Geschmack viel zu wenig Kontraste, z.B. sind alle Wälder grau (statt satt grün wie z. B. bei der All in one), Wiesenlichtungen (blass grün) sind darin kaum erkennbar. So hat man dann oft graue Straßen in grauen Wäldern und man erkennt wenig bis gar nichts. Auch Gewässer sind blass grau. Für die Nutzung im Sonnenlicht m.E. nicht geeignet - für mich als Outdoor Nutzer ein K.O. Kriterium.
      - Viele Kartenelemente werden erst angezeigt, wenn man sehr weit in die Karte hineinzoomt (Maßstab 300m oder 500m, z.B. Berge, Bäche). Auch Ortsnamen sind erst bei vergleichsweise großem Zoom erkennbar. Bei Zoomstufe 3 km werden überhaupt keine Straßen mehr angezeigt und auch keine (kleineren) Ort mehr - die Karte weist dann in ländlicher Gegend fast überhaupt keine Infos mehr auf. Die Zoomlevel sollte daher m.E. verändert werden.

      "Graue Wälder, graue Lichtungen" - kommt mir "merkwürdig" vor ...
      Frage: Kannst du zu den beiden Punkten einen Screenshot einstellen?

      Gruß Klaus

      PS: Keine Sorge, ich verstehe deine Punkte durchaus als Anregung.
      Beim Kartendesgin ist es so, dass "3 Leute 4 Meinungen" haben ...


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · harzguide (Gast) · 18.12.2011 21:25 · [flux]

      Hallo Klaus,

      das mit dem Hochladen auf einen Internet-Server ist mir doch ein wenig zu umständlich (ich muss nicht unbedingt noch einen weiteren (für mich überflüssigen) Account im Netz eröffnen. Schick mir einfach deine E-Mail Adresse und du bekommst (als Anlage) das entsprechende Bild. Meine Mail-Adresse ist: burkhard.braband@mac.com.

      Gruß, Burkhard


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 18.12.2011 21:36 · [flux]

      harzguide wrote:

      das mit dem Hochladen auf einen Internet-Server ist mir doch ein wenig zu umständlich (ich muss nicht unbedingt noch einen weiteren (für mich überflüssigen) Account im Netz eröffnen.

      Geht auch ohne Anmeldung. Einer von vielen Diensten: http://picr.de


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 18.12.2011 22:52 · [flux]

      Kleiner Routingfehler bei Recklinghausen (eTrex 20 + BC). Trotz korrekt gesetzter Turn Restriktion nimmt
      er die Rechtsabiegerspur.

      Einstellung: Auto / Kürzeste Strecke
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.63 … 7&layers=M
      Standard-mkgmap Karte routet da richtig.

      Chris


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 19.12.2011 10:04 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Das Problem der "kopfstehenden" Polygone (gespiegelt und um 180° gedreht) halte ich (im Moment) für einen BaseCamp-OSX-Defekt.
      Sieht bei Flächen wie Parkplätzen (P) oder Schulen (S) sehr unschön aus ... muß ich aber unter Windows nochmal testen.

      Ich habe den o.g. Defekt einmal bei Garmin gemeldet - und zwar im Forum bzgl. der kommenden Mac-BaseCamp-Version 3.3.
      Dort verspreche ich mir am meisten davon, da hier (zur Zeit) insbesondere auch die Entwickler mitlesen.

      https://forums.garmin.com/showpost.php? … stcount=35


      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 19.12.2011 11:21 · [flux]

      chris66 wrote:

      Kleiner Routingfehler bei Recklinghausen (eTrex 20 + BC). Trotz korrekt gesetzter Turn Restriktion nimmt
      er die Rechtsabiegerspur.
      http://up.picr.de/9037041uiq.jpg
      Einstellung: Auto / Kürzeste Strecke
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.63 … 7&layers=M
      Standard-mkgmap Karte routet da richtig.
      Chris

      Ja, kann ich nachstellen bei Einstellung "Shortest Distance".
      Ist aber korrekt bei Einstellung "Fastest Time".

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 19.12.2011 11:24 · [flux]

      toc-rox wrote:

      chris66 wrote:

      Kleiner Routingfehler bei Recklinghausen (eTrex 20 + BC). Trotz korrekt gesetzter Turn Restriktion nimmt
      er die Rechtsabiegerspur.
      http://up.picr.de/9037041uiq.jpg
      Einstellung: Auto / Kürzeste Strecke
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.63 … 7&layers=M
      Standard-mkgmap Karte routet da richtig.
      Chris

      Ja, kann ich nachstellen bei Einstellung "Shortest Distance".
      Ist aber korrekt bei Einstellung "Fastest Time".

      Klaus

      wobei die strecke ja definitiv länger ist...


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · frabu (Gast) · 20.12.2011 10:16 · [flux]

      Glücki wrote:

      Was mir nicht gefällt:
      - V.a. die farbliche Darstellung: auf dem GPSmap60csx hat die Karte für meinen Geschmack viel zu wenig Kontraste, z.B. sind alle Wälder grau (statt satt grün wie z. B. bei der All in one), Wiesenlichtungen (blass grün) sind darin kaum erkennbar. So hat man dann oft graue Straßen in grauen Wäldern und man erkennt wenig bis gar nichts. Auch Gewässer sind blass grau. Für die Nutzung im Sonnenlicht m.E. nicht geeignet - für mich als Outdoor Nutzer ein K.O. Kriterium.

      Hallo Glücki,
      hier muss ich mal widersprechen. Gerade die blasse Darstellung von Waldflächen finde ich sehr gut. Dan kann man z.B. beim Radfahren mit einem schnellen Blick die dunkel gezeichneten Wege gut erkennen. Bei den grellgrünen Waldflächen der All-in-one-Karte kann ich die braunen Wege oft gar nicht mehr erkennen.
      Also bitte den Kartenstil so beibehalten.
      Franz


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 31.12.2011 01:32 · [flux]

      kann es sein, dass wenn highway= service/residential/... ist (die niedrigeren typen) wo "zugang = beschraenkt" gesetzt wird keine zusätzlichen routingfähigen fahrradwege erstellt werden, auch wenn "bicycle = yes" bei dem weg gesetzt ist?

      gleiches evt. auch bei autos?

      wenn ich das style file richtig interpretiere müsste das wohl so sein, beim bicycle ist es mir an einer stelle aufgefallen, wo ich sonst keine erklärung für hätte?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 31.12.2011 10:33 · [flux]

      Jayjay01 wrote:

      kann es sein, dass wenn highway= service/residential/... ist (die niedrigeren typen) wo "zugang = beschraenkt" gesetzt
      wird keine zusätzlichen routingfähigen fahrradwege erstellt werden, auch wenn "bicycle = yes" bei dem weg gesetzt ist?

      Könntest du mir das konkrete Beispiel nennen ?

      Insgesamt bedarf die Logik des Routings einer Qualitätssicherung.
      Hättest du, oder jemand anderes, Zeit und Lust dies durchzuführen.
      Interessierte bitte per PM melden - Danke.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 31.12.2011 12:12 · [flux]

      hier das konkrete beispiel:
      http://www.openrouteservice.org/index.p … ways=false

      die osm-daten sollten stimmen, da hab ich schon ausführlich nach fehlern gesucht. (wobei bei osr noch was falsch ist in den routingdaten, habe osr nur zur verdeutlichung verlinkt, wie geroutet werden sollte.

      Die unterführung ist eben für autos nicht als durchfahrt gestattet (aber möglich, diverse navis routen auch da lang 😉 ), fahrradfahrer dürfen aber durch. achja, das tagging der straße dort habe ich mir nicht ausgedacht, nur angepasst


      als karte verwende ich die hessenkarte mit den geofabrikdaten von gestern. (das bild oben ist mit etwas älteren kartendaten erzeugt, dennoch gleiches problem)
      wenn man den schieberegler kleine straßen/autobahnen etwas mehr nach links verschiebt, (auf die 2. stufe von links) routet er auf der anderen seite von der bahn durch den wald... dann will er halt die bundesstraße rechts vermeiden.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 31.12.2011 14:18 · [flux]

      Vorab: Ich konnte das (Umleitungs-)Routing gemäß Screenshot nachvollziehen (BC OSX 3.3beta).
      Wählt man den Start- und Endpunkt aber etwas anders, so ergibt sich eine "sinnvolle" Route.


      Da der Garmin-Routing-Algorithmus aber nicht bekannt ist ...

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 31.12.2011 14:32 · [flux]

      @JayJay01: Wenn du dich dort in der Gegend auskennst, dann könntest du bei der Flughafenstraße mal ein wenig bei access aufräumen.

      Einen Grund für den Umweg kann ich auch nicht in den Daten erkennen. Da kein oneway vorhanden ist und es mit der anderen Strecke klappt, wird es wohl was im Garmin sein, was die Route verlängert.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 31.12.2011 14:51 · [flux]

      kann evt. der highway=turning_circle das problem erzeugen?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 31.12.2011 14:52 · [flux]

      Ok, hab auch noch einen Fehler (Werdohl):

      http://maps.cloudmade.com/?lat=51.25479 … ened_tab=1

      Hier macht die Freizeitkarte oben einen Schlenker am Bahnhof vorbei. Standard-mkgmap-Karte (default Style) routet richtig.
      Chris


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 31.12.2011 15:14 · [flux]

      Höhenlinien: Mitte Januar 2012 enthält die Freizeitkarte zusätzlich integrierte Höhenlinien.
      Frage: Hätte im Vorfeld jemand Interesse hierzu eine Qualitätssicherung / Bewertung vorzunehmen?

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 31.12.2011 16:09 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Höhenlinien: Mitte Januar 2012 enthält die Freizeitkarte zusätzlich integrierte Höhenlinien.
      Frage: Hätte im Vorfeld jemand Interesse hierzu eine Qualitätssicherung / Bewertung vorzunehmen?

      Gruß Klaus

      klar, bin ich dabei


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 02.01.2012 16:42 · [flux]

      kann es sein das cycleway=opposite nicht oder nicht richtig ausgewertet wird?

      --make-opposite-cycleways: ist nicht aktiviert, oder? (seh zumindest nichst in der config)
      im style file sehe ich auch nichts, wo cycleway=opposite ausgewertet würde?

      //edit wie ich vermutet habe, hilft make-opposite-cycleways auch nicht, da die ja nicht mit mkgmap:carpool=1 ausgestattet werden...


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 02.01.2012 18:06 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Vorab: Ich konnte das (Umleitungs-)Routing gemäß Screenshot nachvollziehen (BC OSX 3.3beta).
      Wählt man den Start- und Endpunkt aber etwas anders, so ergibt sich eine "sinnvolle" Route.

      http://v34375.1blu.de/Bilder/Skitch/Bil … .10.36.png

      Da der Garmin-Routing-Algorithmus aber nicht bekannt ist ...

      Gruß Klaus

      hab grad ne neue karte mit aktuellen daten erstellt, da routet er gleich richtig... vielleicht hat ihn irgend eins der access tags gestört, vielleicht liegts auch an anderen einstellungen an denen ich gespielt habe. daher wäre es schön, wenn jemand von euch das vielleicht bestätigen könnte, der sich auch karten selbst baut?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 04.01.2012 20:48 · [flux]

      Jayjay01 wrote:

      kann es sein das cycleway=opposite nicht oder nicht richtig ausgewertet wird? ...

      Derzeit wird keine der mkgmap-cycleway-optionen verwendet.
      Ich habe vor dies in einer der nächsten Ausgaben ggf. zu ändern.
      Dies bedingt aber (unter anderem) umfangreiche Tests des Routings.

      Zu berücksichtigen sind weiterhin:
      - die kommende BaseCamp-Version 3.3 mit Änderungen beim Routing
      - korrekte Darstellung der zusätzlichen Radwege (schwierig)

      Gruß Klaus

      PS: Ca. Mitte Januar folgt eine neue Ausgabe der Karte mit integrierten Höhenlinien als Hauptfeature.

      @Jayjay01: Hast du hier eine funktionierende eMail-Adresse hinterlegt ?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 04.01.2012 21:52 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Jayjay01 wrote:

      kann es sein das cycleway=opposite nicht oder nicht richtig ausgewertet wird? ...

      Derzeit wird keine der mkgmap-cycleway-optionen verwendet.
      Ich habe vor dies in einer der nächsten Ausgaben ggf. zu ändern.
      Dies bedingt aber (unter anderem) umfangreiche Tests des Routings.

      Zu berücksichtigen sind weiterhin:
      - die kommende BaseCamp-Version 3.3 mit Änderungen beim Routing
      - korrekte Darstellung der zusätzlichen Radwege (schwierig)

      Gruß Klaus

      PS: Ca. Mitte Januar folgt eine neue Ausgabe der Karte mit integrierten Höhenlinien als Hauptfeature.

      @Jayjay01: Hast du hier eine funktionierende eMail-Adresse hinterlegt ?

      Email: jetzt schon 😉

      Die frage ist eben, in wieweit man die mkgmap cycleway optionen momentan so verwenden kann. denn momentan werden halt zusätzliche straßen erstellt, über die auch autos geroutet werden, was ja nicht der sinn der sache ist...
      da müsste man wohl was eigenes im style schreiben.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 04.01.2012 22:30 · [flux]

      Wenn die Karte nur Radler routen soll, kann man im style einfach das oneway löschen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 04.01.2012 23:55 · [flux]

      aighes wrote:

      Wenn die Karte nur Radler routen soll, kann man im style einfach das oneway löschen.

      das soll sie aber nicht 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 12.01.2012 10:52 · [flux]

      Die Freizeitkarte Deutschland ist in der Ausgabe 12.01 erschienen.
      Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 10.01.2012.

      Link: http://www.easyclasspage.de/karten/index.html

      Ergänzungen / Veränderungen gegenüber der vorherigen Version:
      - verbesserte Darstellung der ÖPNV-Symbole Bahnhof, Haltestelle, U-Bahn-Eingang
      - dezentere Darstellung der Staatsgrenzen
      - Darstellung von Autobahnen auch in höheren Zoomstufen
      - allgemeine Verbesserung des Routings
      - Strichelung von Feld- / Waldwegen geändert (kürzere Striche)
      - Logikdefekt bei privaten Feld- / Waldwegen korrigiert
      - Darstellung von privaten Feld- / Waldwegen geändert
      - Darstellung von Wegen / Pfaden geändert (gepunktete Linie statt Volllinie)
      - Logikdefekt bei privaten Wegen / Pfaden korrigiert
      - Darstellung von privaten Wegen / Pfaden geändert
      - etwas dunklere Darstellung der Wasserflächen (B5D0D0 -> 99CCCC)
      - Höhenlinien integriert (Äquidistanz 25 Meter, Beschriftung alle 250 Meter)
      - dezente Darstellung der Höhenlinien mit zwei Zoomstufen (C0C0C0)
      - Unterstützung von Höhenprofile für Routen

      Bei der Erstellung dieser Ausgabe haben unterstützt:
      Autor phyghtmap, Autor osmconvert, Garmin-User, Georg V. GerdP, guegafue, koepke, kukuk, mike_hd, Minko, Roman B.

      Die Integration der Höhenlinien basiert auf essentiellen Vorarbeiten von:
      Garmin-User, kukuk

      Die Karte befindet sich im Status "Erprobung".
      Hilf mit sie weiter zu verbessern ...

      Gruß Klaus



    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · extremecarver (Gast) · 12.01.2012 12:39 · [flux]

      So kannst du die Karte erst ab 1 April veröffentlichen. Höhenlinien und Kartendaten vermischen ist lizenzmäßig nicht erlaubt (zumindest solange du weiter Höhendaten von Jonathan de Ferranti verwendest) - da die Höhenlinien von Jonathan mit CCBYSA 2.0 nicht kompatibel sind - es die Karte im allgemeinen aber sein muss.

      Auf Websites wird das daher auch über Layer geregelt. So musst du es auch machen. Höhenlinien in separate Kacheln packen wie die restlichen Kartendaten (zumindest überall dort von Daten von Jonathan benutzt werden. Mit SRTM3 kannst natürlich bzw dagegen machen was du willst).


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Druidus (Gast) · 13.01.2012 10:25 · [flux]

      Zunächst einmal 'Hallo' und einen ganz herzlichen Dank an Klaus und seine Mitstreiter für die Freizeitkarte und insbesondere für die 'Entwicklungsumgebung'. Ich versuche mich gerade in die Erstellung individualisierter Karten einzuarbeiten, und da ist die Zusammenstellung der Tools und Scripte eine wirkliche Hilfe.

      Sehe ich das richtig, das im Moment straßenbegleitende Radwege, die z.B. mit highway=residential cycleway=track getaggt sind, nicht als Radwege dargestellt werden? Wie müßte eine Änderung in der lines-Datei aussehen damit solche Radwege in Garmin-BaseCamp angezeigt werden?

      Gruß aus dem sonnigen Rheinland
      Wolfgang


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 13.01.2012 11:39 · [flux]

      Druidus wrote:

      ... Sehe ich das richtig, das im Moment straßenbegleitende Radwege, die z.B. mit highway=residential cycleway=track getaggt sind, nicht als Radwege dargestellt werden? Wie müßte eine Änderung in der lines-Datei aussehen damit solche Radwege in Garmin-BaseCamp angezeigt werden? ...

      Ja, in der Straße verlaufende Radwege werden derzeit nicht dargestellt.
      Dieses Feature ist aber für eine zukünftige Ausgabe geplant.
      Die derzeitige Idee dies darzustellen ist folgende: Straßenränder in "blau"
      Dies bedingt dann diverse zusätzliche Linien.
      Z.B. "Straße mit grauen Rändern" -> "Straße mit blauen Rändern" (zusätzlich).
      Im Stylefile "lines" ist dann die o.g. Bedingung entsprechend zu berücksichtigen.

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 21.01.2012 09:10 · [flux]

      Vielen Dank für die Entwicklungsumgebung. Funktioniert echt prima.

      Allerdings tauchen in den von mir generierten Karten (Version 12.01) in BaseCamp bzw. auf dem Oregon keine Höhenlinien auf. In der Anleitung habe ich dazu nichts gefunden.

      Habe ich was falsch gemacht, oder ist das noch nicht in die Entwicklungsumgebung integriert?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 21.01.2012 10:09 · [flux]

      shammat wrote:

      Allerdings tauchen in den von mir generierten Karten (Version 12.01) in BaseCamp bzw. auf dem Oregon keine Höhenlinien auf.
      Habe ich was falsch gemacht, oder ist das noch nicht in die Entwicklungsumgebung integriert?

      Die Integration der Höhenlinien war etwas aufwändiger - ist jetzt jedoch fast fertig und soll in den Betatest.
      Die Freigabe der Entwicklungsumgebung mit Höhenlinien ist für Anfang / Mitte Februar geplant.
      Wer den Betatest unterstützen möchte, sollte mir eine PM schreiben - Danke.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 21.01.2012 12:16 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Die Integration der Höhenlinien war etwas aufwändiger - ist jetzt jedoch fast fertig und soll in den Betatest.
      Die Freigabe der Entwicklungsumgebung mit Höhenlinien ist für Anfang / Mitte Februar geplant.

      Das klingt doch prima, vielen Dank.

      Wer den Betatest unterstützen möchte, sollte mir eine PM schreiben - Danke.

      PM ist unterwegs...


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 22.01.2012 19:18 · [flux]

      Hi,
      auf meinem Etrex 20 funktioniert mit der aktuellen Version der Freizeitkarte die Adresssuche nicht mehr.
      Chris


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 22.01.2012 19:29 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hi,
      auf meinem Etrex 20 funktioniert mit der aktuellen Version der Freizeitkarte die Adresssuche nicht mehr.
      Chris

      Merkwürdig, das gmapsupp-Image wurde (diesmal noch) mit MapInstall erzeugt.
      Kannst du dir das Image versuchsweise einmal selbst mit MapInstall erzeugen ?

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · radenberger (Gast) · 22.01.2012 22:12 · [flux]

      Frage an toc rox: Ich bin Neuling in diesem ganzen Outdoor-GPS. Die Freizeitkarte Deutschland ist super. Gibt es so etwas auch für den Bereich Gardasee?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Glücki (Gast) · 23.01.2012 12:39 · [flux]

      radenberger wrote:

      Frage an toc rox: Ich bin Neuling in diesem ganzen Outdoor-GPS. Die Freizeitkarte Deutschland ist super. Gibt es so etwas auch für den Bereich Gardasee?

      All in one Garmin map (z. B. Alpen): http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:A … ions#Alpen
      Kleineisel Alpen: http://www.kleineisel.de/blogs/index.php/osmmap/
      Openmtbmap.org: http://openmtbmap.org/de/download/#euro … ndownloads


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 23.01.2012 17:29 · [flux]

      Hallo radenberger,

      zunächst einmal Willkommen im Forum ...
      Glücki hat ja bereits einige Karten aufgeführt, die das Gebiet um den Gardasee abdecken.
      Für das Frühjahr ist auch eine Freizeitkarte Alpen geplant, die dann ebenfalls den Gardasee enthalten wird.
      Was derzeit noch fehlt, ist eine Qualitätssicherung für die entsprechenden Länder bzw. Regionen.
      Für Österreich hoffe ich etwas Unterstützung gefunden zu haben.
      Wer also sehr gute Ortskenntnisse in der Region hat, wird gebeten sich bei mir zu melden.
      Zeit und Lust die Vorabversion der Alpenkarte zu prüfen natürlich vorausgesetzt.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 24.01.2012 11:16 · [flux]

      Ich war am Sonntag in Düsseldorf unterwegs und da hat sich das Garmin Gerät (mit der FZK drauf) nicht mit Ruhm bekleckert.

      Hauptproblem war, dass bei Straßengabelungen überhaupt kein Hinweis (rechts/links halten) kam.

      Zum Glück hab ich jedesmal richtig geraten. 😉

      Grüße
      Chris


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 27.01.2012 22:40 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Für das Frühjahr ist auch eine Freizeitkarte Alpen geplant, die dann ebenfalls den Gardasee enthalten wird.
      Was derzeit noch fehlt, ist eine Qualitätssicherung für die entsprechenden Länder bzw. Regionen.
      Für Österreich hoffe ich etwas Unterstützung gefunden zu haben.

      Sollte das nicht die gleiche Qualität wie z.B. bei der OpenMTB Karte sei da beide auf den OSM Daten beruhen?

      Und die Qualität der Daten in der OpenMTB ist zumindest im Bereich Bayrisch/Österreichische Alpen wirklich hervorragend. Gardasee kann ich nicht sagen, aber das Gebiet um Livigno war auf der OpenMTB auch ziemlich gut abgedeckt.

      Als einziges ist mir aufgefallen, dass auf der Freizeitkarte_Alpen (die man sich ja problemlos mit der Entwicklungsumgebung erstellen kann) die ganz brandneuen Klettersteige im Rofan Gebiet nicht dargestellt werden, auf der Velomap und der OpenMTB hingegen schon.

      Der (relativ) neue "Kufsteiner Klettersteig" im Gebiet des Wilden Kaiser ist auf der OpenMTB und der FZK zu sehen, auf der Velomap hingegen nicht.

      Ich vermute mal, das hat was mit der Klassifizierung der Wege zu tun?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 27.01.2012 22:56 · [flux]

      Liegt vermutlich an dem sac_scale-Wert, der nicht wirklich velo-tauglich ist. 😉
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/80803324


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 28.01.2012 10:06 · [flux]

      shammat wrote:

      toc-rox wrote:

      Für das Frühjahr ist auch eine Freizeitkarte Alpen geplant, die dann ebenfalls den Gardasee enthalten wird.
      Was derzeit noch fehlt, ist eine Qualitätssicherung für die entsprechenden Länder bzw. Regionen.
      Für Österreich hoffe ich etwas Unterstützung gefunden zu haben.

      Sollte das nicht die gleiche Qualität wie z.B. bei der OpenMTB Karte sei da beide auf den OSM Daten beruhen?

      Und die Qualität der Daten in der OpenMTB ist zumindest im Bereich Bayrisch/Österreichische Alpen wirklich hervorragend.
      Gardasee kann ich nicht sagen, aber das Gebiet um Livigno war auf der OpenMTB auch ziemlich gut abgedeckt.

      In der FZK Deutschland ist einiges auf die deutschen Gegebenheiten ausgelegt.
      Dies muss / wird nicht alles (vieles vermutlich schon) für Österreich passen.
      Andere für Österreich wichtige Aspekte fehlen möglicherweise.

      Klaus

      PS: Bezogen auf die OSM-Daten gibt es auch das eine oder andere Probleme.
      So ist am Gardasee ein Mega-Polygon aufgefallen, welches nicht verarbeitet wird.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 28.01.2012 10:17 · [flux]

      toc-rox wrote:

      In der FZK Deutschland ist einiges auf die deutschen Gegebenheiten ausgelegt.
      Dies muss / wird nicht alles (vieles vermutlich schon) für Österreich passen.
      Andere für Österreich wichtige Aspekte fehlen möglicherweise.

      Hmm, darunter kann ich mir jetzt ehrlich gesagt nichts vorstellen. Kannst Du mir ein Beispiel dafür geben?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 28.01.2012 10:39 · [flux]

      shammat wrote:

      Hmm, darunter kann ich mir jetzt ehrlich gesagt nichts vorstellen. Kannst Du mir ein Beispiel dafür geben?

      Dies könnten z.B. abweichende POI-Signaturen (Haltestelle?) aber auch inhaltliche Aspekte sein.
      Auf die Niederlande kann man z.B. die deutschen Gegebenheiten bei Radwegen gar nicht anwenden.
      Welche Aspekte für Österreich zu berücksichtigen sind, kann nur jemand mit sehr guten Ortskenntnissen beurteilen.
      Mir wäre / ist insgesamt der Qualitätsaspekt sehr wichtig (und Qualität kostet eben).

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 28.01.2012 18:17 · [flux]

      chris66 wrote:

      auf meinem Etrex 20 funktioniert mit der aktuellen Version der Freizeitkarte die Adresssuche nicht mehr.

      Ob's mit dem Update der Firmware auf 2.60 zusammenhängt weisst ich nicht, jedenfalls geht die Suche wieder. 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 12.02.2012 11:06 · [flux]

      Einige Fragen an die Kartennutzer die in unmittelbarer Grenznähe wohnen oder dort die Karte nutzen:

      Da die Karte ja exakt an der Staatsgrenze endet:
      - Wäre es sinnvoll eine FZK-D +X km (z.B. +50 km = reicht 50 km ins Nachbarland) zu haben ?
      - Wie groß sollte man "+X km" wählen ?
      - Oder wäre eine Karte (im gleichen Stil) für das Nachbarland besser ?
      - Oder gibt es den Bedarf gar nicht, weil z.B. schon eine optimale Karte des Nachbarlands genutzt wird ?

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · EvanE (Gast) · 12.02.2012 14:57 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Einige Fragen an die Kartennutzer die in unmittelbarer Grenznähe wohnen oder dort die Karte nutzen:

      Da die Karte ja exakt an der Staatsgrenze endet:
      - Wäre es sinnvoll eine FZK-D +X km (z.B. +50 km = reicht 50 km ins Nachbarland) zu haben ?
      - Wie groß sollte man "+X km" wählen ?
      - Oder wäre eine Karte (im gleichen Stil) für das Nachbarland besser ?
      - Oder gibt es den Bedarf gar nicht, weil z.B. schon eine optimale Karte des Nachbarlands genutzt wird ?

      Hallo Klaus

      Wenn ich an einige Grenzregionen denke, macht das absolut Sinn.
      - Euregio Aachen mit intensiven länderübergreifenden Regionalverkehr
      - Hohes Venn (Eifel) als länderübergreifendes Naturschutzgebiet
      - Oberrheingraben mit Schwarzwald und Vogesen
      - ...

      Hier wurde schon oft beklagt, dass es sehr aufwändig ist, Karten für solche Grenzregionen zu erstellen.
      Die 50 km erscheinen mir ausreichend, soweit es um Tagesausflüge geht.
      Wer viel im Nachbarland unterwegs ist, der braucht sowieso eine eigene Karte dafür.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 13.02.2012 08:24 · [flux]

      EvanE wrote:

      ... Hier wurde schon oft beklagt, dass es sehr aufwändig ist, Karten für solche Grenzregionen zu erstellen.
      Die 50 km erscheinen mir ausreichend, soweit es um Tagesausflüge geht. ...

      Der Aufwand ist etwas größer als bei "nur Deutschland", aber durchaus leistbar - vieles ist ja ohnehin automatisiert.
      Da es für "Deutschland+" aber keinen geofabrik-Extrakt gibt, muß man mit dem "unhandlichen" Europa-Extrakt arbeiten.

      Klaus

      Nachtrag: Könntest du mir für "Deutschland+" ein poly-File erstellen ?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · UliBär (Gast) · 13.02.2012 10:32 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Nachtrag: Könntest du mir für "Deutschland+" ein poly-File erstellen ?

      Hallo Klaus,

      schau mal hier vorbei:
      http://140.78.94.22/osm/
      😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 18.02.2012 10:54 · [flux]

      Die Freizeitkarte Deutschland ist in der Ausgabe 12.2 erschienen.
      Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 17.02.2012.

      Link: http://www.easyclasspage.de/karten/index.html

      Freizeitkarte: Ergänzungen / Veränderungen in dieser Ausgabe:
      - allgemeine Verbesserung der Indexsuche
      - Beseitigung von Artefaktlinien unter OS X
      - signifikante Symbole für Parkplätze (öffentlich, privat)
      - Darstellung der Höhenlinien verbessert
      - vollständige Überarbeitung des Themas "Schienen"
      - Darstellung von Bahnstrecken geändert
      - Darstellung von S-Bahn-Strecken geändert
      - Unterstützung von Museumsbahnstrecken
      - Unterstützung für rückgebaute Strecken
      - Unterstützung von Straßenbahnstrecken
      - verbesserte Darstellung der Alpenregion
      - Zeichenpriorität und Darstellung von Almen geändert
      - Zeichenpriorität und Darstellung von Geröllfeldern geändert
      - Darstellung von Buschland geändert
      - Berücksichtung der Richtung von Klippen
      - Darstellung von Klettersteigen (Via Ferrata)
      - andersfarbige Darstellung von Skiliften (Rot)
      - Darstellung von Materialseilbahnen
      - Differenzierung von Berghütten, Basic-Hut und Lean-Hut
      - Unterscheidung von (Wander-)Wegen nach SAC-Skala
      - rechteckiger Punkt für Mega- und Hauptstädte
      - Anzeige von Schutzhütten in höherer Zoomstufe
      - Verkleinerung der Symbole für Moschee und Synagoge
      - Begrenzung der Darstellungsebenen (technische Änderung, verhindert überzeichnen von Linien)
      - alternative Erstellung des Kartenhintergrunds (technische Änderung für z.B. 60CSx, Nüvi)
      - allgemeine Verbesserung von OSM-Daten
      - Anzeige von Feld-/Wegen (4,5) auch in höherer Zoomstufe
      - Ablesbarkeit von privaten Pfaden und privaten Feld-/Waldwegen verbessert (dunkler Lilaton)
      - deutlichere Darstellung von Restaurants, Geschäften, Hotels und Campingplätzen

      Entwicklungsumgebung: Verbesserungen / Änderungen in dieser Ausgabe:
      - Unterstützung von Höhenlinien
      - direkte Erzeugung von gmapsupp-Images
      - MapTool (mt.pl) 0.4.8 (statt 0.3.9)
      - mkgmap r2188 (statt r2164)
      - splitter r200 (statt r198)
      - bounds (world) vom 13.01.2012 (statt 07.01.2012)
      - coastlines (europe) vom 01.01.2012 (statt 02.12.2011)

      Freizeitkarte Österreich:
      Erstmalig steht auch eine Freizeitkarte Österreich zur Verfügung.
      Inhalt und Design der Freizeitkarte Deutschland wurden hier zunächst unverändert übernommen.
      Dies wird möglicherweise nicht in allen Punkten richtig oder günstig sein.

      Kartenstatus:
      Die Freizeitkarte Deutschland hat den Status "Erprobung", die Freizeit Österreich den Status "Beta".
      Hilf mit beide Karten zu verbessern - Danke.


      Kartendarstellung in BaseCamp: Berlin, Brandenburger Tor und Stehlenfeld Holocaustmahnmal

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · derjürgen (Gast) · 19.02.2012 15:00 · [flux]

      Hallo Klaus, ist es möglich auch die Parkbänke und Hochsitze dazustellen oder überläd das die Karte?

      Find die Karte an sonsten echt Klasse.

      Gruß Jürgen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 19.02.2012 17:16 · [flux]

      derjürgen wrote:

      Hallo Klaus, ist es möglich auch die Parkbänke und Hochsitze dazustellen oder überläd das die Karte?

      Ich tendiere eher zum Gegenteil - so werden z.B. die Bäume (natural = tree) wohl in der nächsten Kartenausgabe "radikal abgeholzt".
      Ein Problem des sehr detaillierten Mappens (was ich grundsätzlich gut finde), das der Kartenbauer aber nur schwer / nicht in den Griff bekommt.
      Hier ein Beispiel aus dem "sehr grünen" Winterthur (Schweiz): http://www.openstreetmap.org/?lat=47.50 … 6&layers=M
      Die Intension für die Darstellung der Bäume war eher die der "signifikanten Landmarke" zur Orientierung, aber nicht die Darstellung jedes Alleebaumes.
      Frage in diesem Zusammenhang: Gibt es irgendwie eine Möglichkeit den signifikanten Einzelbaum als Landmarke am Tagging zu erkennen ?

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Fabi2 (Gast) · 19.02.2012 17:26 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Frage in diesem Zusammenhang: Gibt es irgendwie eine Möglichkeit den signifikanten Einzelbaum als Landmarke am Tagging zu erkennen ?

      natural=tree
      denotation=landmark


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 19.02.2012 17:41 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      toc-rox wrote:

      Frage in diesem Zusammenhang: Gibt es irgendwie eine Möglichkeit den signifikanten Einzelbaum als Landmarke am Tagging zu erkennen ?

      natural=tree
      denotation=landmark

      Danke für die Info - "denotation=landmark" wird aber (leider) nicht allzu häufig verwendet (insgesamt nur 270x) - schade.

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 19.02.2012 18:19 · [flux]

      name=xyz könnte man noch dazu nehmen, da kommt aber auch nicht viel Holz zusammen.
      und wie wär's mit Mammutbäumen (diameter > 10)... 😎


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · EvanE (Gast) · 19.02.2012 20:02 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Ein Problem des sehr detaillierten Mappens (was ich grundsätzlich gut finde), das der Kartenbauer aber nur schwer / nicht in den Griff bekommt.
      Hier ein Beispiel aus dem "sehr grünen" Winterthur (Schweiz): http://www.openstreetmap.org/?lat=47.50 … 6&layers=M
      Die Intension für die Darstellung der Bäume war eher die der "signifikanten Landmarke" zur Orientierung, aber nicht die Darstellung jedes Alleebaumes.
      Frage in diesem Zusammenhang: Gibt es irgendwie eine Möglichkeit den signifikanten Einzelbaum als Landmarke am Tagging zu erkennen?

      Hallo Klaus

      Die zitierte Karte zeigt zwei Optionen:
      - kleine Darstellung als grüner Punkt.
      - Anzeige nur in den höchsten Zoom-Leveln.
      Das sollte man auch nutzen. Schließlich können auch Baumgruppen zur Orientierung dienen.

      Wirkliche Landmarken möchten man aber wahrscheinlich auch bis zu mittleren Zoom-Leveln anzeigen.

      Wie Fabi2 resp. chris66 schrieben, könnte man auf denotation=landmark/cluster/urban/..., name=* und Detail-Angaben zum Baum wie Durchmesser, Umfang, Höhe oder Alter achten.

      Das ist aber nur die halbe Miete. Wichtig sind natürlich auch Bäume, die isoliert stehen, wo also z.B. in 100m Umkreis kein weiterer Baum oder anderes Objekt eingetragen ist. Solche Bäume sind nicht zwingend alt, groß oder als Landmarke getaggt, aber eben durch die isolierte Lage auffällig. Eine Umkreissuche dürfte aber ohne GIS-Datenbank eine eher teure Funktion sein.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 26.02.2012 14:55 · [flux]

      kann jemand dieses routing erklären? der kreis hintenrum ist absolut sinnlos, da man einfach gleich rechts abbiegen könnte.

      es gibt weder vor ort noch in den osm daten eine abbiegebeschränkung.

      es handelt sich um diese stelle

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.10 … 8&layers=M


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 26.02.2012 16:00 · [flux]

      Jayjay01 wrote:

      kann jemand dieses routing erklären?

      Das ist der Heuristik des Garminschen Routingalgorithmus geschuldet, welcher Routen mit weniger scharfen
      Abbiegungen bevorzugt. Dass solche Heuristiken nicht immer Sinn machen zeigt dieses Beispiel.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 26.02.2012 20:39 · [flux]

      chris66 wrote:

      Jayjay01 wrote:

      kann jemand dieses routing erklären?

      Das ist der Heuristik des Garminschen Routingalgorithmus geschuldet, welcher Routen mit weniger scharfen
      Abbiegungen bevorzugt. Dass solche Heuristiken nicht immer Sinn machen zeigt dieses Beispiel.

      und es gibt momentan keine möglichkeit ihm zu erklären, dass das trotzdem so gemacht werden soll?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 26.02.2012 22:46 · [flux]

      Hab grad mal ein bisschen mit den mkgmap Options rumgespielt, demnach scheint remove-short-arcs=2 zu helfen. Ich hab bisher
      in meinen Karten immer remove-short-arcs ohne Wert gesetzt, das ist anscheinend nicht optimal.

      Der empfohlene Wert ist übrigens 5.4.
      Chris


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 27.02.2012 14:41 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hab grad mal ein bisschen mit den mkgmap Options rumgespielt, demnach scheint remove-short-arcs=2 zu helfen. Ich hab bisher
      in meinen Karten immer remove-short-arcs ohne Wert gesetzt, das ist anscheinend nicht optimal.
      http://up.picr.de/9667078xav.png
      Der empfohlene Wert ist übrigens 5.4.
      Chris

      hmm, bei mir hat remove-short-arcs=2 nicht geholfen, bei 3 hats dann funktioniert.
      Gibts nachteile wenn ich remove-short-arcs hochsetze?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 28.02.2012 13:00 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hab grad mal ein bisschen mit den mkgmap Options rumgespielt, demnach scheint remove-short-arcs=2 zu helfen.
      Ich hab bisher in meinen Karten immer remove-short-arcs ohne Wert gesetzt, das ist anscheinend nicht optimal.
      Der empfohlene Wert ist übrigens 5.4.
      Chris

      Das hört sich ja nach "Grundlagenforschung" an und wirft einige Fragen auf:
      - Wie entstehen die "short-arcs"-Objekte ?
      - Was passiert eigentlich durch das "remove" ?
      - Ist das Verhalten des Routingalgorithmus auf einer Testkarte nachweisbar ?
      - Was wäre der optimale Wert für "remove-short-arcs" ?

      Von den Antworten könnten möglicherweise alle OSM-Garminkarten profitieren.

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · speedpilgrim (Gast) · 28.02.2012 18:18 · [flux]

      remove-short-arcs=n verbindet naheliegende Kreuzungspunkte mit einem Abstand <= n Meter. So wird z.B. aus 2 Dreiwege-Kreuzen 1 Vierwegekreuz. Die beteiligten Wege werden entsprechend "verbogen".

      Es hat den Vorteil, dass die Komplexität und Detail der Karte reduziert werden. Dies hilft besonders dem Garmin-Routing, da dieses jedes Abbiegen mit einem zusätzlichen Malus belegt (Fußgänger-Routing nicht!). Die Karte wird dadurch zudem insgesamt kleiner.

      Leider ist der Algorithmus nicht sehr intelligent und berücksichtigt keine Weg-Prioritäten (primary > secondary > usw.). Das führt zu unschön kantigen Wegen wo eigentlich eine Gerade sein sollte.

      Werte kleiner 3 scheinen keinen Effekt zu haben. Wer kein Routing braucht, der sollte remove-short-arcs ganz weglassen.

      - speedpilgrim


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · urbanexplorer-at (Gast) · 02.03.2012 14:32 · [flux]

      Super Karte!!

      Von der Dartsellung wohl derzeit die beste auf OSM basierende Karte für den Outdoorbereich am Garmin.
      Am Dakota find ich den gewählten Stil sehr schön, alles perfekt ablesbar und schön dezente Kontraste.

      Danke dass du auch an uns Österreicher gedacht hast, die österr. Geocacher bedanken sich schon mal recht herzlich.

      Bitte auch die Österreich Karte in Zukunft aktuell halten ;-)

      THANKS !!!


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · HeBri (Gast) · 14.03.2012 03:44 · [flux]

      Hallo Klaus,

      vielen Dank für die beste Garmin-Karte, die ich bisher gefunden habe! Großartige Arbeit!

      Könnte sich mal jemand bei N53° und E7°30' den Küstenkanal ansehen? Da scheint in Surwold in der Freizeitkarte der Ortsteil Börgermoor "überschwemmt" zu werden, zumindest wenn man tiefer reinzoomt. (Gesehen in BaseCamp und auf dem GPSMap62st.) Auf der OSM-Karte und in JOSM sieht dieser Bereich aber richtig aus. Da ich an dieser Position Daten eingepflegt habe hoffe ich, dass ich da nichts kaputt gemacht habe?

      Gruß Heinz


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 14.03.2012 08:54 · [flux]

      HeBri wrote:

      ... Da scheint in Surwold in der Freizeitkarte der Ortsteil Börgermoor "überschwemmt" zu werden ...

      Hallo Heinz,

      zunächst einmal "Willkommen im Forum" und danke für dein Feedback.

      Meine Vermutung für die Überflutung ist folgende:

      Einige Mapper verwenden folgende Wege (als closedway) um Wasserflächen abzubilden:
      waterway = canal
      waterway = ditch
      Dies findet sich z.B. bei einigen "Schloßgräben und Kanälen".
      Ich halte dies nicht für korrekt, habe das bislang aber in der FZK berücksichtigt.
      In einigen Fällen führt dies aber zu "ungewollten" Überflutungen.
      In der nächsten FZK wird diese Logik entfernt.
      Ich werde heute Abend mal prüfen, ob der Sachverhalt auf Börgermoor zutrifft.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Holger-erf (Gast) · 15.03.2012 18:08 · [flux]

      Hallo Forum, hallo Klaus,
      ich würde auch gern mal die Freizeitkarte auf meinem Mac mini ausprobieren. Auf der Homepage seht bei Installation unter Mac OS X "Karte installieren (Doppelklick auf Installerdatei". Nachdem ich die "Freizeitkarte_Deutschland_gmap.zip" entpackt habe, konnte ich keinen Installer finden. Wie installiere ich die Karte? BaseCamp ist installiert und dann...
      Danke und Ciao
      Holger


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 15.03.2012 18:28 · [flux]

      Hallo Holger,

      für die Installation unter OS X ist zusätzlich das Programm MapManager erforderlich.
      Nach der Installation reicht dann ein Doppelklick auf die gmap-Datei.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · dwausr (Gast) · 16.03.2012 11:54 · [flux]

      ich hab mal wieder was zum Routing:


      Es geht um die folgende Stelle:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=46.23 … 7&layers=M

      das ist ein Stück Straße, dass über eine Brücke führt und aus ökonomischen Erwägungen hat man die Eisenbahn über dieselbe Brücke geführt (aufgrund von Beschreibungen des Berninapasses scheint das der Realität zu entsprechen). Bevor es über die Brücke geht, sind die typischen Bahnübergangssicherungen.

      Egal welche Einstellungen ich für das Routing nehme, er schickt mich immer außenrum und will mich einfach nicht über die Brücke lassen 🤔

      Läßt sich das Problem irgendwie lösen?

      Die Freizeitkarte habe ich mir mit dem Datenauszug der Alpen von der Geofabrik selber gebaut, an den Typ-Files nichts geändert.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 16.03.2012 12:00 · [flux]

      Ja, lässt sich lösen... bspw. in dem man bei einer Straßenkarte bei der Kartenverarbeitung das railway=rail (etc.) löscht, wenn es auch ein highway=* gibt. Oder railway erst nach der highway-Auswertung machen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 16.03.2012 12:23 · [flux]

      aighes wrote:

      Oder railway erst nach der highway-Auswertung machen.

      Ja, so wie im default-mkgmap style. Diese Art des Taggings sieht man ja auch oft bei Straßenbahnen.
      Chris


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 16.03.2012 16:48 · [flux]

      Danke für die Fehlermeldung (dwausr) und und auch deren Lösung (aighes).

      Thematisch "paßt" der Defekt ganz gut, da in der kommenden Ausgabe das Routing von Grund auf neu definiert wird.
      Das Routing wird insbesondere in Hinblick auf BaseCamp 3.3 und die neueren GPS-Geräte optimiert (durch Jayjay01).

      Den o.g. Defekt habe ich für die kommende Ausgabe korrigiert - es wird dann korrekt über die Straße geroutet:

      Vor der Korrektur:

      Nach der Korrektur:

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · dwausr (Gast) · 16.03.2012 18:08 · [flux]

      @Klaus:

      Ich seh zwar in Deinen beiden Bildern keinen Unterschied im Routing (da ich gar kein Routing drauf sehe), aber trotzdem Danke für deine Bemühungen insgesamt - die Freizeitkarte ist echt klasse, ich verwende sie mittlerweile recht rege als Offline-Karte und hab damit auch schon dem einen oder anderen bisher-Nicht-OSM-Nutzer den Mund wässrig machen können, der sie künftig für sich selber auch nutzen will (und damit vielleicht irgendwann zu einem Mapper wird).

      Bei mir läuft derzeit ein weiteres "build", mal schauen, ob ich den "Fehler" selber raus bekommen habe oder ob ich mir noch weiteres Wissen anlesen muss ... 🙂


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · urbanexplorer-at (Gast) · 19.03.2012 12:01 · [flux]

      Im folgenden Bereich kommt es auf der Österreich-Karte zur "Überflutung" :

      http://www.openstreetmap.org/?lat=48.08 … 7&layers=M

      Wenn man sich diesen Bereich auf dem Garmin Gerät ansieht gibt es eine "Überflutung" entlang einer Kachelgrenze, dort wird alles blau eingefärbt, Wege sind aber trotzdem erkennbar.

      Liegts an der Karte oder an des OSM Daten? In Mapnik wird alles soweit richtig dargestellt.

      Hab mir die Rohdaten in JOSM noch nicht angesehen, könnte vielleicht an der "Wiener Hochquellwasserleitung" liegen die meiner Meinung nach nicht ganz korrekt eingetragen zu sein scheint.

      Nochmals Danke für die Karte die ich am Garmin immer mehr zu schätzen lerne!


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 19.03.2012 18:25 · [flux]

      Danke für den Hinweis - wahrscheinlich ist / war dies die Ursache:

      In einigen Fällen werden "waterway = canal" und "waterway = ditch" (inkorrekterweise) dazu verwendet Wasserflächen (z.B. Kanalabschnitte, breite Schloßgräben) darzustellen.
      Die FZK hat bislang versucht dies zu berücksichtigen und verarbeitet entsprechende "closedways" als Polygone.
      In einigen Fällen erklären sich hieraus die "Überflutungen".
      In der kommenden Ausgabe ist diese Logik, und damit auch die Überflutung, nicht mehr enthalten.
      Vielleicht kannst du die "Wiener Hochwasserquellleitung" dennoch einmal daraufhin überprüfen.

      Gruß Klaus

      Nachtrag: Beim Blick auf die eben erzeugte Karte (ohne Überflutung) ist mir aufgefallen, daß viele Bergggipfel dort keinen Namen haben.
      Fehlen die oder haben die wirklich keinen Namen ?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 26.03.2012 12:05 · [flux]

      Die Freizeitkarten Deutschland bzw. Österreich sind in der Ausgabe 12.3 erschienen.
      Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 24.03.2012.

      Link: http://www.easyclasspage.de/karten/index.html

      Freizeitkarte: Ergänzungen / Veränderungen in dieser Ausgabe:
      - Darstellung von (Einzel-)Bäumen nur noch in Verbindung mit "Landmarken"
      - dunklere Darstellung von Staumauern und Stauwehren
      - Darstellung von Brücken für alle Wege
      - Optimierung der Darstellung auf dem GPS-Gerät
      +Gebäude werden erst im höchsten (logischen) Detailgrad angezeigt
      - vollständige Überarbeitung des Routings (durch Johannes Hahn [Jayjay01])
      +für Fussgänger, für Radfahrer, für Autofahrer
      +kompatibel zu BaseCamp 3.3, kompatibel zu neueren GPS-Geräten
      - andersfarbige Darstellung aller für Autos gesperrten Straßen
      - Naturschutzgebiete werden im höchsten Zoomlevel nicht mehr ausgewiesen

      Entwicklungsumgebung: Ergänzungen / Veränderungen in dieser Ausgabe:
      - zusätzliche Höhenlinien mit einer Äquidistanz von 10 Meter
      - Vorverarbeitung für Style-Files (mit ppp.pl als Preprozessor)
      - MapTool (mt.pl) 0.5.6 (statt 0.4.8)
      - mkgmap r2248 (statt r2188)

      Kartenstatus:
      Beide Freizeitkarten befinden sich im Status "Erprobung".
      Hilf mit die Karten zu verbessern - Danke.


      Kartendarstellung in BaseCamp: Großraum Frankfurt

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · derjürgen (Gast) · 26.03.2012 17:14 · [flux]

      Hallo Klaus,

      deine Karte entwickelt sich zu einem richtigen Highlight.

      Werde die aktuelle Karte diese Tage ausprobieren.

      Vielen Dank

      Gruß Jürgen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 28.03.2012 18:32 · [flux]

      Nochmal vielen Dank für diese super Karte!

      Mir ist ein Problem mit dem Routing aufgefallen bei dem ich (mangels OSM Wissen) nicht weiß ob es ein FZK Problem oder OSM Bug ist.

      Wenn man eine Route zum Sonnjoch (nähe Achensee, N47 24 44.6 E11 36 18.5) plant, und zwar von der Strasse aus (N47 24 58.3 E11 37 36.5) so werden die letzten Meter des Wanderweges nicht "erkannt", die Route führt dann einmal um den Berg rum.

      Der letzte Teil des Weges ist auch andersfarbig dargestellt und wird nur als Bergwanderweg T3/T4 angezeigt, während der Weg "vorher" als "Rad/Fußweg (Routing)" angezeigt wird:



    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 28.03.2012 19:10 · [flux]

      das liegt daran, dass die schwierigkeit des wegs zu hoch ist. um zu vermeiden, dass unwissende sich vom routing dort langschicken lassen, sind diese wege vom routing ausgeschlossen.
      solche routen würde ich aber ohnehin nicht automatisch planen lassen.

      wenn du deine eigene karte erstellen würdest, könnte man das sehr leicht ändern. Ich kann dir gerne das angepasste style-file schicken, wenn du magst. du bräuchtest dann nur noch die entwicklungsumgebung.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 28.03.2012 19:14 · [flux]

      shammat wrote:

      ... Wenn man eine Route zum Sonnjoch (nähe Achensee, N47 24 44.6 E11 36 18.5) plant, und zwar von der Strasse aus (N47 24 58.3 E11 37 36.5) so werden die letzten Meter des Wanderweges nicht "erkannt", die Route führt dann einmal um den Berg rum. Der letzte Teil des Weges ist auch andersfarbig dargestellt und wird nur als Bergwanderweg T3/T4 angezeigt, während der Weg "vorher" als "Rad/Fußweg (Routing)" angezeigt wird.

      (Berg-)Wanderwege der Kategorien 3-6 werden (aus Sicherheitsgründen) explizit vom Routing ausgeschlossen.
      Hiermit soll verhindert werden, das "Unbedarfte" über diese Wege geroutet werden und sich in Gefahren begeben.
      Für (Hoch-)Gebirgstouren ist die FZK m.E. alleinig nicht ausreichend.

      Gruß Klaus

      Edit: Oh, Jayjay01 war schneller ...


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 28.03.2012 20:44 · [flux]

      Jayjay01 wrote:

      das liegt daran, dass die schwierigkeit des wegs zu hoch ist. um zu vermeiden, dass unwissende sich vom routing dort langschicken lassen, sind diese wege vom routing ausgeschlossen.

      Macht erstmal Sinn, kann ich verstehen.

      solche routen würde ich aber ohnehin nicht automatisch planen lassen.

      Grundsätzlich gebe ich Dir recht, allerdings mache ich auch nicht wirklich eine "echtes" Routing, sondern setze die Zwischenpunkte immer so, dass sowieso kein anderer Weg verwendet werden kann. Im Prinzip also ein "verbesserter" Track. Ist halt viel schneller erstellt auf diese Weise. Ein Grund dafür ist, dass im Basecamp mit den OSM Karten nur bei geplanten Routen ein Höhenprofil erstellt wird, bei Tracks (wegen fehlender DEM) allerdings nicht. Ein anderer Grund ist, dass ich das Handling auf dem Oregon mit Routen als angenehmer empfinde als Tracks (vor allem beim Mountainbiken, weil man da dann Abbiegehinweise bekommt, bei Tracks aber nicht - wobei das hier jetzt keine MTB Tour werden sollte...)

      wenn du deine eigene karte erstellen würdest, könnte man das sehr leicht ändern. Ich kann dir gerne das angepasste style-file schicken, wenn du magst. du bräuchtest dann nur noch die entwicklungsumgebung.

      Die Entwicklunsgumgebung verwende ich eh' schon.

      Email Adresse ist hinterlegt, Du kannst mir gerne eine PM schicken.
      Sehr Nett wäre es, wenn Du kurz erklären kannst was genau die Änderung ist. Vielleicht kapier ich ja den ganzen Prozess der Kartenerstellung ja doch mal 😉

      toc-rox wrote:

      Für (Hoch-)Gebirgstouren ist die FZK m.E. alleinig nicht ausreichend.

      Naja, vom "Hoch"gebirge kann man da noch nicht reden - letztendlich ist es ein normaler Wanderweg (und z.B. in den DAV Karten wird der Weg auch durchgängig gleich dargestellt).

      Mir ist aber auf jeden Fall bewusst was das Ziel der FZK ist und das ist auch vollkommen OK!
      Deswegen gibt's ja die Entwicklungsumgebung (habe ich mich dafür schon bedankt?)

      Vielen Dank für die Antworten!


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 28.03.2012 21:41 · [flux]

      ich schreib das einfach mal hier, vielleicht hilfts ja auch jemand anderem...

      du öffnest die datei lines-master (/style/), und suchst dort nach diesem code: (wichtig: Keine Dateiendung, die Datei einfach in einem editor deiner Wahl öffnen (zum beispiel standard editor von windows)

      #␣Bergwege;␣ueber␣Wege␣der␣Kategorien␣3-6␣wird␣aus␣Sicherheitsgruenden␣nicht␣geroutet
      highway␣=␣path␣&␣(sac_scale␣=␣hiking␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣sac_scale␣=␣mountain_hiking)␣␣␣␣␣␣␣␣␣{set␣highway␣=␣bergweg12}
      highway␣=␣path␣&␣(sac_scale␣=␣demanding_mountain_hiking␣|␣sac_scale␣=␣alpine_hiking)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣{set␣highway␣=␣bergweg34;␣set␣access␣=␣no;␣set␣motorcar␣=␣no;␣set␣bicycle␣=␣no;␣set␣foot␣=␣no}
      highway␣=␣path␣&␣(sac_scale␣=␣demanding_alpine_hiking␣␣␣|␣sac_scale␣=␣difficult_alpine_hiking)␣{set␣highway␣=␣bergweg56;␣set␣access␣=␣no;␣set␣motorcar␣=␣no;␣set␣bicycle␣=␣no;␣set␣foot␣=␣no}
      

      und ersetzt ihn mit

      #␣Bergwege;
      highway␣=␣path␣&␣(sac_scale␣=␣hiking␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣sac_scale␣=␣mountain_hiking)␣␣␣␣␣␣␣␣␣{set␣highway␣=␣bergweg12}
      highway␣=␣path␣&␣(sac_scale␣=␣demanding_mountain_hiking␣|␣sac_scale␣=␣alpine_hiking)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣{set␣highway␣=␣bergweg34;␣set␣motorcar␣=␣no}
      highway␣=␣path␣&␣(sac_scale␣=␣demanding_alpine_hiking␣␣␣|␣sac_scale␣=␣difficult_alpine_hiking)␣{set␣highway␣=␣bergweg56;␣set␣motorcar␣=␣no}
      

      du entfernst also die automatisch gesetzten access-beschränkungen bei bergwegen, bei denen eine der 4 unteren sac_scales auftaucht.
      möchtest du nur typ 3 und 4 routbar, lässt du die beschränkungen bei bergweg56 drin.
      möchtest du, dass alle gleich gezeichnet werden, brauchst du einfach den code:

      #␣Bergwege
      highway␣=␣path␣&␣(sac_scale␣=␣hiking␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣sac_scale␣=␣mountain_hiking␣|␣sac_scale␣=␣demanding_mountain_hiking␣|␣sac_scale␣=␣alpine_hiking␣|␣sac_scale␣=␣demanding_alpine_hiking␣␣␣|␣sac_scale␣=␣difficult_alpine_hiking)␣␣␣␣␣␣␣␣␣{set␣highway␣=␣bergweg12}
      

      ich hoffe ich konnte helfen, wenn du probleme hast melde dich.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 28.03.2012 21:59 · [flux]

      bicycle=no würde ich da auch noch setzen. Bei mountain_hiking würde ich evtl. auch über ein bicycle=no nachdenken.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 29.03.2012 09:14 · [flux]

      Jayjay01 wrote:

      du öffnest die datei lines-master (/style/), und suchst dort nach diesem code

      Super, vielen Dank.

      Ich habe jetzt folgende Einstellung verwendet um sicherzugehen, dass ich nicht mit dem Radl zufällig auf solche Wege geführt werde.

      highway␣=␣path␣&␣(sac_scale␣=␣demanding_mountain_hiking␣|␣sac_scale␣=␣alpine_hiking)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣{set␣highway␣=␣bergweg34;␣set␣motorcar␣=␣no;␣set␣bicycle␣=␣no}
      highway␣=␣path␣&␣(sac_scale␣=␣demanding_alpine_hiking␣␣␣|␣sac_scale␣=␣difficult_alpine_hiking)␣{set␣highway␣=␣bergweg56;␣set␣motorcar␣=␣no;␣set␣bicycle␣=␣no}
      

      Und schon klappt das einwandfrei.

      Ich werde mir jetzt mal die Seiten aus dem OSM Wiki durchlesen die in der Datei referenziert werden. Vielleicht verstehe ich das dann auch etwas besser.

      Vielen Dank für die Hilfe


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · HeBri (Gast) · 29.03.2012 10:50 · [flux]

      Klaus, von dieser Deiner Karte bin ich immer noch völlig begeistert!

      Mir sind aber 2 kleine Fehler in den von mir (mit der ebenso tollen Entwicklungsumgebung, auch noch mal Danke dafür!) gebauten Karten aufgefallen, die wohl die gleiche Ursache haben. Das eine ist eine Straße (highway = unclassified) die zu einem Platz aufgespannt ist (area = yes). Die Straße wird als "Ring" gemappt.
      Das zweite ist ein Industriegebiet, das von einem Zaun umgeben ist. Weder Zaun noch Industriegebiet werden dargestellt. Nur der Name der Firma taucht auf.
      Wenn ich es richtig verstanden habe wird nach dem ersten "Treffer" in den Styles die Auswertung abgebrochen. Das kann mit einem "continue" verhindert werden und die Auswertung geht weiter.
      Nun ist es aber ja üblich, nach den spezielleren Fällen, die man detailliert gemappt haben möchte noch eine allgemeinere Regel anzuhängen, die die bisher nicht abgedeckten Fälle auffängt. (z.B. nach "shop = supermarket" und "shop = shoes" ... noch ein shop = * für den ganzen Rest.
      Würde mit einem "continue" nicht diese allgemeine Regel den vorher schon gesetzten Typ überschreiben? Und müsste nicht auch die allgemeinere Regel noch ein "continue" bekommen, damit im nächsten Style-File nach weiteren Regeln gesucht wird (die Straßen line also zum Platz polygon wird)?
      Muss also nicht im Endeffekt quasi überall ein "continue" stehen, damit alle Darstellungen mehrfach getaggter Items auch sichtbar werden? (In diesem Fall also einerseits das highway zusammen mit area=yes und andererseits das landuse zusammen mit fence=yes)
      Das hat doch sicher unerwünschte Nebenwirkungen?
      Oder übersehe ich irgendwo einen "Schalter" oder eine mkgmap-Option, durch die diese Fälle richtig gemappt werden?

      Erweiterungstipp:
      Ich habe Dein Script um einen Übergabeparameter "mapkind" erweitert und verwende diesen für eine Angabe des gewünschten style.
      Den Ordner style habe ich in freizeit_style umbenannt. Parallel dazu liegen bei mir die aio-styles als weitere Ordner (pkw_style, keepright_style, velomap_style, u.s.w.).
      Im TYP-Verzeichnis gibt es entsprechend die zugehörigen TYP-Dateien (Neben freizeit.TYP also pkw.TYP, keepright.TYP, u.s.w.)
      Jetzt kann ich mir also auch schnell mal eine maxspeed- oder velomap-Karte erzeugen, wenn ich als letzten Parameter zu allen Kommandos einfach maxspeed bzw. velomap (oder einen der anderen style-Namen) hinzufüge.
      So einfach kann Kartenerstellung sein!

      Noch mal tausend Dank!
      Heinz


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 29.03.2012 18:27 · [flux]

      Hallo Heinz,

      zunächst einmal Danke für dein Feedback.

      Bezüglich des Platzes der via "highway = unclassified" definiert ist, hast du recht:

      highway = unclassified [0x010106 resolution 21-22]
      ...

      1. Breitere Straßen die als Flächen getaggt sind.

      highway = residential & area = yes [0x31 resolution 20]
      highway = unclassified & area = yes [0x31 resolution 20]
      highway = service & area = yes [0x31 resolution 20]

      Korrekt müßte es heißen:
      highway = unclassified [0x010106 resolution 21-22 continue]

      Ich werde das entsprechend ändern.
      Kannst du mir die Stelle (zwecks Überprüfung meiner Änderung) als OSM-Permalink schicken ?

      Zäune werden derzeit in der Karte nicht unterstützt - hier bin ich bzgl. des Informationswertes skeptisch.
      Einige Mapper definieren darüber mittlerweile auch Grundstücksgrenzen.

      Das Industriegebiet sollte eigentlich dargestellt werden.
      Kannst du mir die Stelle (zwecks Überprüfung) als OSM-Permalink schicken ?

      Entwicklungsumgebung:
      Ja, da hast du recht.
      Man kann die Entwicklungsumgebung sehr gut nutzen, um auch andere Karten zu erstellen.
      Wobei die mkgmap-Optionen aber zur Karte passen müssen.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 30.03.2012 21:27 · [flux]

      Admin für FZK-Webserver gesucht ...

      Ich möchte mit der Freizeitkarte auf einen leistungsstärkeren Server wechseln.
      Möchte jemand das FZK-Projekt durch die Betreuung dieses Servers unterstützen?
      Der Admin wäre von Anfang an auch für die Installation des System verantwortlich.

      Gruß Klaus

      PS: Ich stelle in Aussicht, daß freie Ressourcen für OSM-Zwecke genutzt werden können.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 31.03.2012 16:37 · [flux]

      Aufgrund der derzeitigen massiven Nutzungseinschränkungen meines Servers,
      wurden in den letzten Tagen mehrere (Download-)Mirror-Server eingerichtet.

      Auf diesem Server (Schweiz) finden sich alle aktuellen Karten (Ausgabe 12.3):
      http://osm.dunkleaura.ch/Freizeitkarte/

      Vielen Dank an "Billy" für die Bereitstellung der Ressourcen und die geleistete Unterstützung.

      Gruß Klaus

      PS: Ebenfalls dort verfügbar sind entsprechende Torrents.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 13.04.2012 08:22 · [flux]

      ... Phoenix aus der Asche ...

      Die FZK-Webseite ist auf neuem Server jetzt wie folgt erreichbar:

      www.freizeitkarte-osm.de

      ... weiterhin viel Freude an der Karte und viele interessante Touren damit ...

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 13.04.2012 18:55 · [flux]

      Freizeitkarte Wintersport für Garmin BaseCamp und GPSr

      Von der Freizeitkarte ist für den kommenden Winter eine "Wintersport-Ausgabe" geplant.
      Thematisch wird sich Roman um das Thema kümmern.
      Er hat im deutschen "geoclub" dazu einen Thread eröffnet:
      http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=7 … d4c482b2c3
      Schön wäre es, wenn sich der eine oder andere Wintersportler an der thematischen Ausarbeitung beteiligen könnte.
      Dies insbesondere im Hinblick auf die OSM-Daten.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 21.04.2012 19:45 · [flux]

      Die Freizeitkarten Deutschland, Österreich und Schweiz sind in der Ausgabe 12.4 erschienen.
      Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 20.04.2012.

      Link: http://www.freizeitkarte-osm.de

      Freizeitkarte: Ergänzungen / Veränderungen in dieser Ausgabe (12.4):
      - allgemeine Verbesserung des Routings
      - allgemeine Verbesserung der Darstellung
      +Darstellung des allgemeinen POIs als "rotes Quadrat" (vormals "rotes Kreuz")
      +Darstellung von Ruinen und Bunker durch eigene Signaturen
      +Darstellung von Beobachtungs- / Funktürmen durch eigene Signaturen
      +Unterscheidung der Waldgebiete in Laub-, Nadel- und Mischwald
      +Darstellung der Waldgebiet durch die topografischen Standardsignaturen
      +hellere Darstellung von Bauland, Bauerwartungsland und Brachland
      +eigener POI für Bauernschaft / Weiler (brauner Punkt, braune Schrift)
      +eigene Symbole für Tor, Schlagbaum und Umlaufsperre
      +korrekte Darstellung von Plätzen (vormals Ringstraße)
      +schraffierte Darstellung der Flächen von Kraft- / Umspannwerken
      - Implementierung von Skipisten, Loipen und Rodelbahnen (durch Roman, Feature noch nicht aktiv)

      Entwicklungsumgebung: Ergänzungen / Veränderungen in dieser Ausgabe (12.4):
      - vollständige Vorverarbeitung für Style-Files (Preprozessor)
      - ppp.pl 1.2.44
      - MapTool (mt.pl) 0.6.0
      - mkgmap r2267
      - bounds (world) vom 21.02.2012
      - jmc 0.6

      Kartenstatus:
      Alle Freizeitkarten befinden sich im Status "Erprobung".
      Hilf mit die Karten zu verbessern - Danke.


      Kartendarstellung in BaseCamp: Brunsbüttel, Schleuse

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Druidus (Gast) · 22.04.2012 10:32 · [flux]

      Danke für die regelmäßigen Updates! Die 'Freizeitkarte(TM)' ist mittlerweile zu meiner Standardkarte sowohl im Basecamp als auch auf dem 60CSx geworden.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · fab-j (Gast) · 23.04.2012 19:47 · [flux]

      Schöne Karte, aber:
      Bei mir funktioniert die Addresssuche in BaseCamp 3.3.1 nicht mehr...
      Wenn ich z.B. die Stadt Eppingen, Landkreis Helbronn suche, lande ich immer in Einzel, Hof, wenn ich nach Einzel such lande ich in Edelshausen, Neuburg-Schrobenhausen usw...
      Es sind aber immer Städte mit dem selben Anfangsbuchstaben.
      Ich hatte das schon mal mit der Velomap. Kennt das jemand?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 23.04.2012 20:01 · [flux]

      Klappt bei mir (BaseCamp OS X, 3.3.2) :


      Hast du ggf. noch weitere Infos zu deinem Problem ?

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · fab-j (Gast) · 23.04.2012 20:19 · [flux]

      Danke für die schnelle Antwort.
      Hab mich vielleicht falsch ausgedrückt:
      Wenn ich eine Adresse in Eppingen suche, dann springt er in die falsche Stadt:
      Suche nach: "Adresse" in der Nähe von "Eppingen, Landkreis Heilbronn, DEU" enthält "Talstrasse", dann sucht er nach Talstrasse in der Nähe von Einzel, Hof.

      Wenn ich erst über Stadtsuche und dann über Suche nahe Mitte der Karte gehe, funktionierts.

      Ich hatte schon Karten bei denen auch die direkte Suche funktioniert hatte.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 23.04.2012 21:24 · [flux]

      Würde das passen ?



    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · fab-j (Gast) · 23.04.2012 21:40 · [flux]

      Ja so wärs schön. 🙂
      Leider ist es nicht so. (mittlerweile Basecamp 3.3.2 Windows 7)
      Der hüpft tatsächlich immer zu einer anderen Stadt mit dem selben Anfangsbuchstaben. 🙁


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Nimra (Gast) · 24.04.2012 10:39 · [flux]

      Hallo, ich benutze die Karte schon länger. Sie gefällt mir gut!!
      Nun wollte ich die neueste Karte laden, geht nicht!! Mein Vierenprogramm löscht die EXE Datei. Was kann ich da machen?
      Gruß Nimra


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 24.04.2012 12:56 · [flux]

      Du könntest folgendes versuchen:
      - Virenscanner temporär für die Dauer des Downloads und der Installation deaktivieren

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 24.04.2012 16:19 · [flux]

      Ein Antivirenprogramm welches seine Arbeit nicht ordentlich verrichtet sollte m.M.n. in den Papierkorb befördert werden. 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · fab-j (Gast) · 24.04.2012 17:03 · [flux]

      Hallo, jetzt habe ich auch einen Screenshot gemacht:


      Kann das mal jemand mit Basecamp 3.3.2 unter Windows 7 nachstellen?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 24.04.2012 18:07 · [flux]

      Hi Klaus
      kann man die Warnung mit der nicht definierten Variablen beim gmapsupp build ignorieren?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 24.04.2012 18:24 · [flux]

      Welche Warnung ?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · fab-j (Gast) · 24.04.2012 19:00 · [flux]

      Hallo alle.

      Ich habe mein Problem mit der Adresssuche unter BaseCamp 3.3.2 und 3.3.1 unter Win7 Home Premium gelöst. 😄

      Problembeschreibung:
      Bei der direkten Suche nach Adressen, also z.B. "Suche Adresse nahe Eppingen, Landkreis Heilbronn, DEU enthält Talstrasse" springt der Kartenausschnitt auf einen anderen Ort mit dem selben Anfangsbuchstaben und sucht dort nach der entsprechenden Strasse.

      Problemlösung:
      Wenn die selbe Karte in einer anderen (älteren) Version bereits installiert war muss nach der Installation der neuen Karte der Cache unter "C:\Users\Username\AppData\Local\Garmin\BaseCamp\ProductDataCache" und u.U. auch unter "C:\Users\Username\AppData\Local\Garmin\BaseCamp\TileCache" gelöscht werden, sonst stimmt die Zuordnung der Orte zur aktuellen Karte nicht.

      Dieses Verhalten betrifft nicht nur die Freizeitkarte sondern (zumindest auf meinem Rechner) wohl alle Karten.

      Gruss Johannes


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · CADdog63 (Gast) · 24.04.2012 19:55 · [flux]

      fab-j wrote:

      Ich habe mein Problem mit der Adresssuche unter BaseCamp 3.3.2 und 3.3.1 unter Win7 Home Premium gelöst.

      Eben wolle ich die Vorgängerversion der Karte wieder installieren, um es zu testen, da schaute ich glücklicherweise noch mal ins Forum 😉
      Ich konnte dein Problem exakt nachvollziehen und kann auch die Lösung bestätigen.

      Evt kann toc-rox das auf seiner Seite als Info mit aufnehmen.
      Die Freizeitkarte wird immer mehr zu meiner Favoritenkarte und ich möchte mich ausdrücklich für die Arbeit bedanken.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 24.04.2012 20:08 · [flux]

      Use of uninitialized value $filename_source_mtime in localtime at mt.pl line 151


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 24.04.2012 20:16 · [flux]

      Hallo Chris,
      könnte es sein, daß du den Schritt "create" ausgelassen hast ?
      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · fab-j (Gast) · 24.04.2012 20:30 · [flux]

      CADdog63 wrote:

      Ich konnte dein Problem exakt nachvollziehen und kann auch die Lösung bestätigen.

      Danke für ausprobieren.

      CADdog63 wrote:

      Die Freizeitkarte wird immer mehr zu meiner Favoritenkarte und ich möchte mich ausdrücklich für die Arbeit bedanken.

      +1


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 24.04.2012 20:36 · [flux]

      @fab-j: Könntest du zum Problem und dessen Lösung einen prägnanten Text (so 2-3 Sätze) erstellen ?
      Ich würde den Text dann so auf die Webseite (Dies-Und-Das) übernehmen ...

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 24.04.2012 20:48 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Hallo Chris,
      könnte es sein, daß du den Schritt "create" ausgelassen hast ?
      Gruß Klaus

      Könnte sein, ja. 😉
      Ist meine gmapsupp.img trotzdem ok?

      Chris


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 24.04.2012 20:52 · [flux]

      Die Datei ist vermutlich OK - wobei die Versionsnummer "lustig" aussehen könnte.
      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 24.04.2012 21:10 · [flux]

      Jepp, 30.1.
      Kleiner Fehler: Feldwege werden in hohen Zoomstufen als [Fuß/Radweg] angezeigt.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 01.05.2012 16:43 · [flux]

      Ich versuche gerade Stromleitungen und -masten in der Karte auszublenden, da sie für mich nicht interessant sind. Dazu habe ich in lines-master, die Zeilen:

      power␣=␣line␣[0x29␣resolution␣24]
      power␣=␣minor_line␣[0x29␣resolution␣24]
      

      entfernt (auskommentiert).

      Dann habe ich in points-master die Zeile:

      power␣=␣tower␣{name␣'${name}␣(Strommast)'␣|␣'Strommast'}␣[0x6417␣resolution␣24]
      

      entfernet.

      Im TYP File habe ich die Einträge für Type=0x064, SubType=0x17 sowie Type=0x29 entfernt.

      Im Großen und Ganzen klappt das auch gut, allerdings wird an der Stelle wo die Stromleitung vorher dargestellt wurde, ein weißer Bereich angezeigt.


      Gibt es eine Möglichkeit diese weisse Fläche/Linie auch loszuwerden?

      Ich habe in polygons-master auf Anhieb nichts gesehen, was dieser Fläche entsprichen würde.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 01.05.2012 18:50 · [flux]

      Zur eigentlichen Frage:
      Bei der Lücke könnte / dürfte es sich um die (Leitungs-)Schneise im Wald handeln.
      Das müßtest du in den Daten einmal prüfen.

      Möglicherweise interessant:
      - In BaseCamp können die Objekte auch via Karteneinstellungen ausgeblendet werden.
      - Dies geht im GPSr dann allerdings nicht.
      - Das TYP-File kann man so belassen.
      - Die Objekte werden, wenn sie in den Style-Files fehlen, dann ja nicht verwendet.

      Preprozessor:
      - In der aktuellen Version der Entwicklungsumgebung findet sich ein Mechanismus zur Vorverarbeitung der Style-File (Prepozessor).
      - Hierüber kann man in den Style-Files zur Übersetzungszeit (build) Passagen / Objekte ein- oder ausblenden.

      Beispiel:
      - In lines-master definert man z.B.:

      #ifdef␣POWERLINES
      power␣=␣line␣[0x29␣resolution␣24]
      power␣=␣minor_line␣[0x29␣resolution␣24]
      #endif
      

      - Übersetzt man jetzt so, fehlen die Stromlinien:
      perl mt.pl build Freizeitkarte_Hamburg

      - Übersetzt man alternativ so, sind die Stromlinien (wieder) enthalten:
      perl mt.pl build Freizeitkarte_Hamburg DPOWERLINES

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 01.05.2012 21:53 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Zur eigentlichen Frage:
      Bei der Lücke könnte / dürfte es sich um die (Leitungs-)Schneise im Wald handeln.
      Das müßtest du in den Daten einmal prüfen.

      OK, das scheint's wohl zu sein.
      Danke für den Hinweis.

      - In BaseCamp können die Objekte auch via Karteneinstellungen ausgeblendet werden.
      - Dies geht im GPSr dann allerdings nicht.

      Mir geht's hauptsächlich um die Darstellung auf dem Oregon. Ich möchte gerne die Anzahl der Linien verringern.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 14.05.2012 15:46 · [flux]

      Hi,
      für alle Flachlandtiroler gibt's nun auf meiner Wikiseite die FZK ohne Höhenlinien.
      Chris


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · urbanexplorer-at (Gast) · 15.05.2012 08:38 · [flux]

      Warum werden eigentlich die Häuser so extrem verzerrt auf der Karte dargestellt?

      Auf dem screenshot von fab-j ist das auch deutlich erkennbar:

      fab-j wrote:

      http://i.imgur.com/pF2iB.jpg


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 15.05.2012 08:54 · [flux]

      Das liegt daran, dass die Präzision der Koordinaten im Garminformat begrenzt ist.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 15.05.2012 09:08 · [flux]

      Genau, ich meine die sind nur auf 4 Meter oder so genau. Führt z.B dazu dass Kreisverkehre umso zackiger aussehen, mit je mehr Punkten sie gemappt sind.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Mondschein (Gast) · 15.05.2012 11:19 · [flux]

      aighes wrote:

      Das liegt daran, dass die Präzision der Koordinaten im Garminformat begrenzt ist.

      Richtig.
      Begrenzt ist diese aber eigentlich in jedem Format, bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger. 😉
      Wenn ich mich richtig erinnere, dann werden hier nur 2 Byte pro Längen- bzw. Breitengrad verwendet.
      Somit kommt es bei der Umwandlung eines OSM-Punktes in einen Garmin-Punkt zu einem Informationsverlust.
      Entweder wird der genauere OSM-Punkt auf den nächstliegenden Punkt des ungenaueren Garmin-Gitters gelegt oder die Zahl wird einfach am Ende abgeschnitten.
      Damit möchte man Speicherplatz und Rechenzeit sparen, ich halte dieses Vorgehen allerdings inzwischen für veraltet.
      Dass es auch genauer geht, zeigt z.B. MapsForge, denn dieses Format verwendet 4 Byte pro Längen- bzw. Breitengrad, ich habe es jetzt nicht nachgerechnet, aber damit liegt dann die Auflösung geschätzt im einstelligen Zentimeterbereich.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 20.05.2012 09:07 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 12.5 erschienen.
      Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 16.5.2012.

      Link: http://www.freizeitkarte-osm.de

      Freizeitkarten: Neu in der Ausgabe 12.5:
      - allgemeine Verbesserung des Routing
      - Freizeitkarte Alpen
      - Freizeitkarte Frankreich
      - alle Karten auch für QLandkarte

      Die Ausgabe 12.5 der Freizeitkarten nutzt erstmalig die Möglichkeiten des neuen Webservers.
      Die Generierung weiterer Länderkarten ist damit jetzt möglich.
      Danke an Christian, der sich schwerpunktmäßig um die vielen technischen Aspekte gekümmert hat.

      Die Freizeitkarten werden vor der Veröffentlichung immer intensiv durch Kartennutzer geprüft - und so soll es auch in Zukunft sein.

      Hast du vielleicht Interesse "Karten-Pate" zu werden und an dem Projekt mitzuhelfen ?

      Als Pate bist du dann einer derjenigen, der eine Länderausgabe vor der Veröffentlichung überprüft,
      in Foren auf Feedback zu "deiner" Karte achtet, länderspezifische Anpassungen vorschlägt oder sogar umsetzt.
      Und nebenbei eine ganze Menge Spass dabei hat, eine Geodatenbank aus Bits und Bytes in etwas umzusetzen,
      das Menschen im Alltag einsetzen - (d)eine Freizeitkarte.
      IT-Profi musst du keiner sein - die Bereitschaft dich einzubringen ist die wichtigste Voraussetzung.
      Ein Bisschen was geht immer - und wieviel dies ist, dass bestimmst du selbst ...


      Kartendarstellung in BaseCamp: Berlin - Brandenburg, Willy-Brandt-Flughafen (im Bau)

      Viel Freude an den Karten ... und viele interessante Touren damit.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Netzwolf (Gast) · 20.05.2012 10:57 · [flux]

      Nahmd,

      toc-rox wrote:

      - Freizeitkarte Alpen

      Yeah! Endlich da. 🙂 🙂 🙂

      Meine herzlichen Dank. Da macht das Erfassen ja nochmal soviel Spaß!

      Gruß Wolf


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 20.05.2012 11:45 · [flux]

      Hallo Wolf,

      die Alpenkarte deckt folgendes Gebiet ab:


      Solltest du für deine Mappingaktionen regelmäßigere Updates benötigen, so ist das jetzt auch möglich.

      Eine andere Frage noch:


      Es wurde angeregt für einige der folgenden POIs auch deutsche Begriffe anzugeben.
      Wie wären die deutschen Begriffe oder sind das "feststehende" Bezeichnungen die man nicht "eindeutschen" sollte ?

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Netzwolf (Gast) · 20.05.2012 12:47 · [flux]

      Nahmd,

      toc-rox wrote:

      http://i.imgur.com/EBh0G.png

      Es wurde angeregt für einige der folgenden POIs auch deutsche Begriffe anzugeben.
      Wie wären die deutschen Begriffe oder sind das "feststehende" Bezeichnungen die man nicht "eindeutschen" sollte ?

      Ein Versuch:

      Alpin Hut (mit Bewirtung) → Berghütte (impliziert eigentlich mit Bewirtung, könnte man aber dennoch in der Legende hinzufügen)

      Alpin Hut (ohne Bewirtung) → Selbstversorgerhütte (impliziert das "ohne Bewirtung")

      (fließender Übergang)

      Wilderness Hut → Einfache Selbstversorgerhütte / komfortable Biwakhütte (ich bevorzuge #1)

      (fließender Übergang)

      Basic Hut → Biwakhütte

      Lean To → kenne ich nicht aus DE/AT. Habe ich zum ersten Mal gesehen in einer TV-Doku über den Apalachien Trail in den USA. Übersetzung vielleicht: “Offene Hütte mit Übernachtungsmöglichkeit”?

      Gruß Wolf


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 20.05.2012 13:08 · [flux]

      lean_to dürften sowas wie Schutzhütten sein. Gibts auch in D...bspw. entlang des Rennsteigs.

      http://www.outdoorseiten.net/wiki/Schut … _Rennsteig


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · maxbe (Gast) · 20.05.2012 13:36 · [flux]

      Inzwischen gabs eine Abstimmung über die Hütten: alpine hut (impliziert eigentlich Bewirtschaftung) wurde angenommen, wilderness ebenfalls, basic und lean_to wurde abgelehnt.

      Man muss sich natürlich nicht dran halten, ich finde die Einteilung der FZK gut, 25 Wähler sind ja auch nicht soooo die grosse Gruppe und viele Leute stellen auch Dinge dar, die es nie in die map features im Wiki geschafft haben. Aber wir sollten beobachten, wie sich die Hütten anderswo entwickeln. Die Alpenkarte hat ja Gebiete in FR, CH, IT dabei, wo die Leute vielleicht anders mappen...

      Edit: Links zum Voting nachgereicht


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Netzwolf (Gast) · 20.05.2012 13:48 · [flux]

      Nahmd,

      aighes wrote:

      lean_to dürften sowas wie Schutzhütten sein. Gibts auch in D...bspw. entlang des Rennsteigs.

      Die würde ich eher als Shelter ansehen. Auch weil die Seite explizit vor dem unbestigten Boden warnt.

      Die Hütten am Apalachian Trail haben einen befestigten (Holz-)boden. Soviel Luxus muss aber bei einer Gesmtstrecke von 3500km und Wanderzeit von ½Jahr auch sein 🙂

      Wobei der Übergang Shelter→Lean_to fließend ist, die Einstufung also subjektiv. Deshalb würde ich beim Taggen von Rennsteighütten der Vorgehensweise der Locals folgen.

      Gruß Wolf


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · maxbe (Gast) · 20.05.2012 13:56 · [flux]

      Ich würde das Wort "Schutzhütte" unbedingt meiden und Wolfs Benennung empfehlen.

      Viele Hütten verwenden aus Gründen der Tradition die Benennung "Schutzhütte Irgendwas", auch wenn sie inzwischen weit darüber rausgewachsen sind (z.B. Zufallhütte, Sesvennahütte, keine Ahnung, warum ich gerade lauter Südtiroler Hütten ergoogle). Das könnte die Leute verwirren...


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 20.05.2012 14:06 · [flux]

      @Netzwolf: Nunja...als die getaggt wurden gab es noch kein lean_to 😉

      Ich bin als Radreisender auch eher weniger darin zuhause, kenne daher auch nicht die "Spitzfindigkeiten". Wenn aber der Unterschied zwischen shelter und lean_to nur die Bretter zum drauf schlafen sind, dann gibt es am Rennsteig beides.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Netzwolf (Gast) · 20.05.2012 14:14 · [flux]

      Nahmd,

      ich habe folgende Vorstellung von Hütten:

      Shelter ← Dach überm Kopf, schützt (bei nicht zuviel Wind) vor Regen, aber nicht vor Kälte.

      Lean_to ← windgeschützt(er) und man kann auf dem Boden schlafen, kein Kälteschutz.

      Basic_hut ← man kann die Tür zumachen, also etwas Kälteschutz. Mglw. keine Möglichkeit zum aufrechten Stehen.

      Wilderness_hut ← Wie Basic hut, aber man kann herumgehen und überlebt einen eingeschneiten Tag ohne einen Koller zu bekommen.

      Alpin_hut ← "Richtige" Hütte, oft mit Kochgelegenheit, oft mit Heizmöglichkeit.

      Das Restaurant bei Alpin_hut einzeln zu taggen, gefällt mir inzwischen. Und zwar weil Hütten sich möglicherweise als Tagesausflugsziel mit Einkehr am Ziel eignen, ohne dass da die Übernachtungsmöglichkeit interessiert. Also kann es mglw. Karte geben mit Restaurant eingezeichnet, aber Übernachtungsmöglichkeit nicht eingezeichnet.

      Basic_hut werde ich unabhängig von irgendwelchen Votings sicher wo passend weiter verwenden.

      Lean_to habe ich doch schon einmal gefunden, im Schwarzwald am Westweg: eine "normale" Regenschutzhütte mit einer zweiten flachen Etage unter dem Dach. Die gibt es bei uns möglicherweise so selten, weil sie (in der Nähe von Siedlungen) Saufgelage anziehen.

      Gruß Wolf


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 20.05.2012 15:24 · [flux]

      Netzwolf wrote:

      Nahmd,

      toc-rox wrote:

      http://i.imgur.com/EBh0G.png

      Es wurde angeregt für einige der folgenden POIs auch deutsche Begriffe anzugeben.
      Wie wären die deutschen Begriffe oder sind das "feststehende" Bezeichnungen die man nicht "eindeutschen" sollte ?

      Ein Versuch:

      Alpin Hut (mit Bewirtung) → Berghütte (impliziert eigentlich mit Bewirtung, könnte man aber dennoch in der Legende hinzufügen)

      Alpin Hut (ohne Bewirtung) → Selbstversorgerhütte (impliziert das "ohne Bewirtung")

      (fließender Übergang)

      Wilderness Hut → Einfache Selbstversorgerhütte / komfortable Biwakhütte (ich bevorzuge #1)

      (fließender Übergang)

      Basic Hut → Biwakhütte

      Lean To → kenne ich nicht aus DE/AT. Habe ich zum ersten Mal gesehen in einer TV-Doku über den Apalachien Trail in den USA. Übersetzung vielleicht: “Offene Hütte mit Übernachtungsmöglichkeit”?

      Gruß Wolf

      Ich habe das mal so unverändert übernommen:


      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 20.05.2012 15:33 · [flux]

      Nachtrag: Hier gibt's gleich 5x Lean-To auf kurzer Strecke - aber ob das so beabsichtigt war ?


      Insgesamt gibt es in den Alpen aber recht wenige Lean-To.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · trelgne (Gast) · 20.05.2012 21:37 · [flux]

      Die Freizeitkarte wird immer besser- toll! Dennoch möchte ich einige Optimierungsvorschläge benennen:
      Ich fände es gut, wenn bei den tracks die Wegecharakteristik von grade 1 bis 5 ausdifferenziert und möglichst klar unterscheidbar dargestellt würde. Dies ist vor allem für Trekkingrad- und Mountainbiker wichtig und der große Vorteil der OSM gegenüber den offiziellen Karten. Dies wird m.E. bislang noch am Besten umgesetzt von Nop's Wanderreitkarte und von Kleineisel (weniger gut z.B. im Mapnik-Stil). Wünschen würde ich mir noch eine optimiertere bzw. kontraststärkere Darstellung für Garmin-Geräte. Die Freizeitkarte kommt zumindest im Edge 800 vergleichsweise blass rüber, weshab man die Display-Helligkeit sehr hoch setzen muss und so den Akku schnell leergesaugt hat. Für Ganztagestouren mit dem Fahrrad deshalb kaum zu gebrauchen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · EvanE (Gast) · 21.05.2012 02:40 · [flux]

      trelgne wrote:

      Wünschen würde ich mir noch eine optimiertere bzw. kontraststärkere Darstellung für Garmin-Geräte. Die Freizeitkarte kommt zumindest im Edge 800 vergleichsweise blass rüber, weshab man die Display-Helligkeit sehr hoch setzen muss und so den Akku schnell leergesaugt hat. Für Ganztagestouren mit dem Fahrrad deshalb kaum zu gebrauchen.

      Das ist wohl mehr ein Problem der Touchscreen gegenüber einfacheren Displays.
      Man vergleiche mal Edge 700 gegenüber Edge 800 oder eTrex gegenüber Oregon/Dakota.

      Wenn der Kontrast für Touchscreens optimiert ist, wäre er für einfachere Displays viel zu hoch.
      Ebenso würde das wahrscheinlich in Basecamp auf einem PC-Monitor ziemlich daneben aussehen.

      PS: Manchmal hilft es auch, die Sonnenbrille abzusetzen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 21.05.2012 08:51 · [flux]

      ...übrigens auch der Grund, warum die RadReiseKarte so quitschbunt ist. 😉 Die Darstellung auf dem Monitor geht egtl. Ist halt etwas kräftiger, aber ist halt wie alles optische Geschmackssache.

      Die Darstellung kann man aber auch recht simpel über das TYP-File ändern.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 21.05.2012 16:01 · [flux]

      Weitere Fragen an die "Alpenexperten":

      Speziell für die Alpenkarte wurde der Wunsch geäußert "Trinkwasserstellen" auszuweisen.

      Fragen:
      - Als wie wichtig ist das Feature "Trinkwasserstellen" einzustufen ?
      - Wenn sinnvoll: Sollte das Feature eine eigene Signatur bekommen ?

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · derjürgen (Gast) · 21.05.2012 16:03 · [flux]

      Du Klaus,

      was ich z.B. vermisse:

      Das sind Sitzbänke und Hochsitze. Wäre das möglich diese anzeigen zu lassen?

      Gruß Jürgen und Danke für deine gute Karte


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · moenk (Gast) · 21.05.2012 16:53 · [flux]

      trelgne wrote:

      Die Freizeitkarte kommt zumindest im Edge 800 vergleichsweise blass rüber, weshab man die Display-Helligkeit sehr hoch setzen muss und so den Akku schnell leergesaugt hat. Für Ganztagestouren mit dem Fahrrad deshalb kaum zu gebrauchen.

      Trelgne,

      das ist einer der großen Pluspunkte der Freizeitkarte! Die Pastellfarben sind perfekt um darauf die Geocaches erkennen zu können. Das war bei der Kleineisel immer etwas schwierig und soll bitte bloß nicht geändert werden.

      LG,

      -moenk


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 21.05.2012 17:44 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Speziell für die Alpenkarte wurde der Wunsch geäußert, "Trinkwasserstellen" auszuweisen.

      Fragen:
      - Als wie wichtig ist das Feature "Trinkwasserstellen" einzustufen ?
      - Wenn sinnvoll: Sollte das Feature eine eigene Signatur bekommen ?

      Wäre praktisch, aber nicht zwingend notwendig.
      (In Italien/Südtirol deutlich praktischer, weil es da im Gebirge wesentlich weniger Quellen/Brunnen gibt als z.B. in den bayrischen und österreichischen Alpen)

      In der Garmin TransAlpin sieht es so aus:

      Wobei ich das Zeichen nicht wirklich gelungen finde.

      Ich denke wenn es eingebaut wird, sollte das irgendwie über die Kommandozeile beim Bauen in der Entwicklungsumgebung abschaltbar sein.
      So kann man vermeiden dass zu viele Sachen angezeigt werden.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Netzwolf (Gast) · 21.05.2012 19:11 · [flux]

      Nahmd,

      toc-rox wrote:

      - Als wie wichtig ist das Feature "Trinkwasserstellen" einzustufen?

      Für Bergregionen: sehr wichtig.

      In die Alpenvereinskarten sind eine große Menge von Quellen eingetragen, die aber häufig nur sehr schwer zu finden sind. Die Auflösung der 1:25k und das Druckraster setzen da der Präzision eine Grenze.

      Hat man die einmal per GPS eingemessen, sind die mit einer Onlinekarte deutlich einfacher zu finden. Ein Eintrag ist also wirklich hilfreich.

      - Wenn sinnvoll: Sollte das Feature eine eigene Signatur bekommen ?

      Die Alpenvereinskarte verwendet einen blauen Kringel mit einer blauen Schlangenlinie, ähnlich dem Buchstaben "Q". Die Schlangenlinie zeigt in Fließrichtung des Wassers.

      Um das nachzuahmen, muss man natürlich die Fließrichtung des Gewässers kennen. Die sollte man aber ohnehin erfassen, alldieweil es das Auffinden der Quelle sehr erleichtert.

      Gruß Wolf


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · kukuk (Gast) · 22.05.2012 08:40 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Speziell für die Alpenkarte wurde der Wunsch geäußert "Trinkwasserstellen" auszuweisen.

      Fragen:
      - Als wie wichtig ist das Feature "Trinkwasserstellen" einzustufen ?
      - Wenn sinnvoll: Sollte das Feature eine eigene Signatur bekommen ?

      Bin zwar kein Alpenexperte, wandere aber regelmäßig im Sommer im Ausland. Von daher kann ich nur sagen: Wasser ist schwer und auf langen Strecken braucht man viel davon, von daher sind Stellen, wo man das Trinkwasser auffüllen kann, sehr wichtig.

      Den 2. Teil der Frage verstehe ich nicht, was meinst Du mit "eigene Signatur bekommen"?

      Thorsten


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 22.05.2012 08:56 · [flux]

      Ich habe mal ein Bild erstellt, das eine Ähnlichkeit mit dem Topo-Quellen-Symbol hat. Wer es mag, darf es gerne nutzen.


      Allgemein gibt es natürlich auch noch amenity=drinking_water. Keine Ahnung, ob es sowas auch in den Alpen gibt.

      btw: auch wenn es hier recht OT ist: Gibt es bereits eine Sammlung von garmintauglichen, freien Bilderchen (bzw. die typ-files, da kann man sich diese ja auch raus kopieren) im wiki oder sonstwo? Bzw. bestünde daran ein Interesse?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Netzwolf (Gast) · 22.05.2012 11:36 · [flux]

      Moins,

      Netzwolf wrote:

      Um das nachzuahmen, muss man natürlich die Fließrichtung des Gewässers kennen. Die sollte man aber ohnehin erfassen, alldieweil es das Auffinden der Quelle sehr erleichtert.

      Feststellung: ich hab die Fließrichtungen natürlich nicht eingegeben.
      Schwätze ist einfacher als schaffe. 🙁
      Hmpf!

      Bevor ich das aber nachhole eine Frage zum diesbezüglichen Tagging: manche Punktfeatures wie hier die Quellen haben eine Orientierung. Das hatten wir bereits bei den Scharten festgestellt, gilt aber auch (und gerade) für Verkehrsschilder.

      Ich verwende seit einiger Zeit zur Angabe einer (groben) Orientierung “dir=N/NE/E/SE/S/SW/W/NW”.

      → ist sehr robust, funktioniert bei Verkehrsschildern (Ortseingang z.B.) auf der Straße oder links oder rechts davon.
      → beim Rendern leicht auszuwerten, indem man z.B. das Symbol in 8 gedrehten Versionen vorhält.
      → liegt das Punktfeature auf oder neben einem Way, kann man mit einer trivialen Berechnung (Skalarprodukt positiv/negativ) feststellen, ob es in oder gegen die Orientierung des Ways zeigt.

      Hat jemand eine bessere Lösung für die Aufgabenstellung?

      Gruß Wolf


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 22.05.2012 11:56 · [flux]

      Nö...keine Lösung. Ist bei den Garminkarten auch nur recht komplex umsetzbar. Man bräuchte für jede Richtung eine eigene ID und ein Bild dafür.

      Für mich kann ein punktförmiges Objekt wie ein Node auch keine Richtung haben. Die Quelle ist halt an dem Punkt wo der Node ist und die Richtung gibt dann der waterway=*stream an, der dann dort losgehen sollte 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 22.05.2012 12:20 · [flux]

      kukuk wrote:

      ... Den 2. Teil der Frage verstehe ich nicht, was meinst Du mit "eigene Signatur bekommen"? ...

      In der FZK werden viele POIs lediglich durch kleine Quadrate dargestellt. Hierdurch wird verhindert, daß z.B. Innenstädte mit Signaturen "zugepflastert" werden. "Wichtige" POIs (z.B. Kirche, Krankenhaus, Polizeistation, ...) haben aber eigene Signaturen. Die Frage war so gemeint: Ist das Objekt "Trinkwasserstelle" (in der Alpenkarte) so wichtig, daß es über eine eigene Signatur (und nicht durch ein kleines Quadrat) dargestellt werden sollte?

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 22.05.2012 12:32 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Weitere Fragen an die "Alpenexperten":

      Speziell für die Alpenkarte wurde der Wunsch geäußert "Trinkwasserstellen" auszuweisen.

      Fragen:
      - Als wie wichtig ist das Feature "Trinkwasserstellen" einzustufen ?
      - Wenn sinnvoll: Sollte das Feature eine eigene Signatur bekommen ?

      Gruß Klaus

      Leider war meine Frage nicht exakt genug - sorry dafür. Quellen sind in der FZK ja bereits enthalten - sie werden mit einem blauen "Q" dargestellt. Mit "Trinkwasserstellen" waren von mir zusätzliche Objekte vom Typ "amenity=drinking_water" gemeint. Denn nicht jede Quelle dürfte auch eine (ungefährliche) Trinkwasserstelle sein (so meine Vermutung). Die Diskussion wirft aber noch eine andere Frage auf: Wie erkennt man bei einer Quelle, ob diese auch eine Trinkwasserstelle ist ?

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 22.05.2012 12:35 · [flux]

      aighes wrote:

      ... btw: auch wenn es hier recht OT ist: Gibt es bereits eine Sammlung von garmintauglichen, freien Bilderchen (bzw. die typ-files, da kann man sich diese ja auch raus kopieren) im wiki oder sonstwo? Bzw. bestünde daran ein Interesse?

      Eine diesbezügliche Sammlung ist mir nicht bekannt. Die Signaturen der FZK stelle ich gerne zur Verfügung - dies sind aber ja nicht sehr viele.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 22.05.2012 12:46 · [flux]

      derjürgen wrote:

      ... was ich z.B. vermisse: Das sind Sitzbänke und Hochsitze. ....

      Picknick-Plätze werden z.B. ausgewiesen ... sind ja auch potentielle Ziele.
      Sitzbänke "überfrachten" m.E. die Karte aber.
      Und Hochsitze wären eher etwas für eine Spezialkarte.
      Oder werden Hochsitze oft als Orientierungspunkte im Wald verwendet?

      Gruß Klaus

      PS: Siehe auch Post #179 zum Thema "Sitzbänke und Hochsitze".


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · derjürgen (Gast) · 22.05.2012 13:01 · [flux]

      Ja Hochsitze werden schon als Orientierungshilfen genommen. Auch z.B. für Geocaching und diese Suchralley Spiele. Könnte ja auch als Punkte ohne fettes Symbol sein.

      Gruß Jürgen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Netzwolf (Gast) · 22.05.2012 14:43 · [flux]

      Nahmd,

      aighes wrote:

      Ist bei den Garminkarten auch nur recht komplex umsetzbar. Man bräuchte für jede Richtung eine eigene ID und ein Bild dafür.

      Gut zu wissen. Mit Kartenrenderern kenne ich micht nicht aus.

      Für mich kann ein punktförmiges Objekt wie ein Node auch keine Richtung haben.

      Vieles, was als Punktfeature abstrahiert erfasst wird, hat eine Orientierung.
      Und hey! Selbst ein Elektron hat einen Spin! 😉

      Die Quelle ist halt an dem Punkt wo der Node ist und die Richtung gibt dann der waterway=*stream an, der dann dort losgehen sollte 😉

      Du kennst Karst? Rinnsal kommt aus einem Felsen, um unmittelbar davor wieder im Boden zu verschwinden. Ein Linie in Originallänge wäre in der Karte unsichtbar. Und zeichnete ich die "für den Renderer" so lang, dass sie auch dargestellt wird, bildet das die Wirklichkeit nicht ab. Lasse ich die Line ganz weg, weiss ich nicht, auf welcher Seite eines Felsens oder einer Mulde ich suchen muss.

      Deshalb halte ich die Angabe einer Quellrichtung für hilfreich.

      Gruß Wolf


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Netzwolf (Gast) · 22.05.2012 14:52 · [flux]

      Nahmd,

      toc-rox wrote:

      Leider war meine Frage nicht exakt genug - sorry dafür. Quellen sind in der FZK ja bereits enthalten - sie werden mit einem blauen "Q" dargestellt. Mit "Trinkwasserstellen" waren von mir zusätzliche Objekte vom Typ "amenity=drinking_water" gemeint. Denn nicht jede Quelle dürfte auch eine (ungefährliche) Trinkwasserstelle sein (so meine Vermutung). Die Diskussion wirft aber noch eine andere Frage auf: Wie erkennt man bei einer Quelle, ob diese auch eine Trinkwasserstelle ist ?

      Überhaupt nicht. Nach der deutschen Trinkwasserverordnung kann ich Wasser nur dann als Trinkwasser bezeichnen, wenn es regelmäßig im Labor überprüft wird. Es ist als weniger eine Frage der Hygiene als eine der Juristerei. Auch aus diesem Grund würde ich niemals Aussagen über Wasserqualität in der OSM-DB geschweige denn in einer Karte machen.

      Brilliant ausgedrückt hat das mal eine Hüttenwirtin auf meine Frage: “Ist das Wasser aus dem Brunnen Trinkwasser?” mit der Antwort: “Wir trinken es.”

      Man wird zwar Wasser aus gefassten Quellen und Brunnen vorziehen; wenn aber das Wasser ausgeht, ist man über die Angabe jeder Quelle dankbar.

      Gruß Wolf


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Netzwolf (Gast) · 22.05.2012 14:54 · [flux]

      Nahmd,

      toc-rox wrote:

      Ist das Objekt "Trinkwasserstelle" (in der Alpenkarte) so wichtig, daß es über eine eigene Signatur (und nicht durch ein kleines Quadrat) dargestellt werden sollte?

      Gefasster Brunnen / Wasserzapfstelle = kleiner blauer Kreis.

      Quelle = kleiner dünnerer Kreis mit Schlangenlinie raus.

      Die erscheinen mir selbsterklärend.

      Gruß Wolf


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 22.05.2012 15:21 · [flux]

      Hallo Wolf,
      Karst kenne ich nicht vom sehen her, kann es mir aber vorstellen. Auch eine Linie zeichnen, damit eine da ist halte ich für falsch.

      Aber ist der Ort der Quelle nicht hinreichend über die Koordinaten beschrieben? Eine Quelle ist ja ein Ort, wo Wasser zu Tage tritt. Wenn an einem Ort eine Bushaltestelle steht und man diesen Ort entsprechend als Node taggt findet man diese doch auch. Ich verstehe daher nicht so ganz, wo das Problem bei der Quelle ist.

      Evtl. hast du ein Bild mit so einer undurchsichtigen Situation, wo die Koordinate nicht ausreichend ist, um die Quelle zu finden.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 22.05.2012 15:22 · [flux]

      Netzwolf wrote:

      Die erscheinen mir selbsterklärend.

      Das sagst du als jemand der mehr mit Topo-Karten zu tun hat, mir war bis gestern das Symbol völlig unbekannt 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Netzwolf (Gast) · 22.05.2012 15:27 · [flux]

      aighes wrote:

      Netzwolf wrote:

      Die erscheinen mir selbsterklärend.

      Das sagst du als jemand der mehr mit Topo-Karten zu tun hat, mir war bis gestern das Symbol völlig unbekannt 😉

      Hmm…
      also folgender Kompromissvorschlag:

      “Die sind selbsterklärend, wenn man sie kennt.”

      Akzeptabel?

      Gruß Wolf


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 22.05.2012 15:32 · [flux]

      Klar...wenn man weiß (Legende), dass eine Quelle ein blaues "Q" ist, dann muss in der Karte nicht noch fett "Quelle" dran stehen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Fabi2 (Gast) · 22.05.2012 15:50 · [flux]

      @Netzwolf:
      Für die Richtungsangabe von Nodes gibt es folgende, mir bekannte, Vorschläge:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … /direction
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rel … ional_node


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Netzwolf (Gast) · 22.05.2012 16:13 · [flux]

      Nahmd,

      Fabi2 wrote:

      Für die Richtungsangabe von Nodes gibt es folgende, mir bekannte, Vorschläge:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … /direction
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rel … ional_node

      Mit #1 stimme ich bis auf den Key überein.

      Die #2 ist schrott. Völlig überdimensioniert und anfällig gegen versehentliche Zerstörung (Lagekorrektur eines der beiden Punkte).

      Ich werde also nach und nach von “dir=” auf “direction=” umtaggen. Und weiterhin nur einen Subset, also Kompassangaben, aber kein Zahlen benutzen.

      Das ist doch mal ein schnelles Ergebnis. Danke für die Hinweise! 🙂

      Gruß Wolf


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 29.05.2012 07:42 · [flux]

      Kartenpate für Belgien, Luxemburg und Niederlande gesucht:

      Derzeit plane ich (noch vor dem Sommerurlaub) auch eine FZK für die vorgenannten Länder zu veröffentlichen.
      Könnte jemand mit sehr guten Ortskenntnissen bei der Qualitätssicherung der Karten unterstützen?

      Danke und Gruß - Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · WoGraSo (Gast) · 31.05.2012 11:35 · [flux]

      Vielen Dank für die Erstellung dieser hervorragenden Karte.

      Eine Anmerkungung hierzu: Die Radwege werden in der Farbe Blau angezeigt. Sie sind dadurch leicht mit kleinen Bächen zu verwechseln. Ich würde sie daher lieber in einer anderen Farbe sehen.

      Wie seht ihr anderen Nutzer dies?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Glücki (Gast) · 09.06.2012 10:10 · [flux]

      Leider ist die Anzeige der FZK auf dem GPS-Gerät Garmin 60csx sehr blass. Wälder sind z. B. blass grau (statt grün). Wege sind ähnlich grau. Insgesamt fehlen Kontraste. Gerade im Sonnenlicht ist daher draußen wenig zu erkennen.

      Hat das Problem auf dem GPS-Gerät etwas gerade mit dem 60csx zu tun?

      Was kann ich machen, um ein bessere Darstellung auf dem 60csx zu erreichen?

      Zu Hause am Computer ist die Darstellung übrigens gut.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 09.06.2012 11:29 · [flux]

      Ja, die alten Geräte haben nur eine begrenzte Anzahl an Farben (Garmin-Palette).


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Peter Maiwald (Gast) · 09.06.2012 11:36 · [flux]

      Ich habe jetzt auch seit einigen Tagen mal die Freizeitkarte auf meinem Nüvi255t.

      Folgende Sachen stören mich an der Karte:

      Die blassen Farben. Ist draußen schwer zu erkennen. Die AIO hatte schöne satte Farben (aber die routet momentan falsch http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=16592).

      Beim Fahren mit der Karte werden nur Namen bei Querstraßen nur bei Nebenstraßen angezeigt. Bei den wichtigen großen Straßen steht nichts. War bei der AIO aber auch so auf meinem Nüvi 255t.

      Ich fahre in 2 Wochen ins Elbsandsteingebirge und hab mal probiert ob man mit der Freizeitkarte dort wandern könnte. Leider nicht so gut! Testgebiet waren die Affensteine. Z.B. hier: http://www.openstreetmap.org/?lat=50.91 … 7&layers=M
      Die Namen der Wanderwege z.B. obere Affensteinpromenade werden gar nicht angezeigt. Wenn ich jetzt über die Zwillingsstiege, obere Affensteinpromenade zum Carolafelsen will. Oder alternativ über die Wilde Hölle. Probiert das mal über die Freizeitkarte zu finden. Die Wege und der Carolafelsen werden in keiner Zoomstufe angezeigt. Man muss direkt draufklicken auf den richtigen Weg oder Carolafelsen, um den Namen angezeigt zu bekommen.
      Schade.

      Was mir gut gefällt ist in Berlin die Anzeige der Stadtbezirke beim Fahren.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · moenk (Gast) · 09.06.2012 11:55 · [flux]

      Moin Peter.

      die Pastellfarben sind ein USP der Freizeitkarte! Keine andere Karte hat das so, dass man die Geocaches und eigenen POI sauber erkennen kann. Weshalb ja auch sogar ein Mirror im Geoclub liegt: http://osm.geoclub.de/

      LG,

      -moenk


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · derjürgen (Gast) · 09.06.2012 12:06 · [flux]

      Also ich habe auch Probleme mit dem Kontrast bei der Freizeitkarte auf meinem Vista. Draußen fast nur mit viel Hintergrundbeleuchtung möglich.

      Gruß Jürgen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · frabu (Gast) · 09.06.2012 12:11 · [flux]

      derjürgen wrote:

      Also ich habe auch Probleme mit dem Kontrast bei der Freizeitkarte auf meinem Vista. Draußen fast nur mit viel Hintergrundbeleuchtung möglich.

      Hallo,
      die Freizeitkarte ist noch die beste, die man ohne Hintergrundbeleuchtung im Freien ablesen kann. Also bitte so lassen. Wenn ich draußen bin und im Wald stehe, weiß ich das. Da brauche ich nicht dunkelgrünen Hintergrund mit Tannenbaumsymbolen auf dem kleinen GPS-Display.
      Franz


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · derjürgen (Gast) · 09.06.2012 12:12 · [flux]

      So unterschiedlich sind die Ansichten... Aber in Ordnung.

      Deshalb wichtig das man das hier besprechen kann.

      Gruß Jürgen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 09.06.2012 12:30 · [flux]

      Nicht ohne Grund gibt es viele Karten 😉

      Wenn eine Karte alle glücklich machen würde, wäre das überflüssig.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 09.06.2012 12:59 · [flux]

      Ich verweise mal hierauf: http://www.freizeitkarte-osm.de/dies-und-das.html

      Hilf mit!
      ...
      Optisches Darstellung:
      Das optische Erscheinungsbild der Karte wird durch ein sogenanntes Typfile definiert. Du kannst, mit etwas technischem Hintergrundwissen, das Erscheinungsbild der Karte grundlegend verändern. Sei es, weil dir "dein" Design besser gefällt, oder du für ein spezielles GPS-Gerät Anpassungen vorgenommen hast. Stelle deine Arbeiten doch allen Nutzern zur Verfügung.
      ...

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 09.06.2012 13:02 · [flux]

      Peter Maiwald wrote:

      ... Ich habe jetzt auch seit einigen Tagen mal die Freizeitkarte auf meinem Nüvi255t. ...

      Die "FZK und das Nüvi" war, ist und wird (wohl) keine Erfolgsstory.
      Ich rate deshalb von der Nutzung der FZK auf dem Nüvi eher ab ...

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · kukuk (Gast) · 09.06.2012 14:30 · [flux]

      Peter Maiwald wrote:

      Die AIO hatte schöne satte Farben (aber die routet momentan falsch http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=16592).

      Du kannst mal meine Karte ausprobieren. Die Farben sind größtenteils identisch zu der AIO, ansonsten hat sie aber nichts damit gemeinsam.

      Thorsten


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · derjürgen (Gast) · 09.06.2012 14:40 · [flux]

      Hallo Thorsten.

      Interessante Seite. Dank dir, werd ich mir mal ansehen.

      Gruß Jürgen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Peter Maiwald (Gast) · 11.06.2012 00:30 · [flux]

      Routingfehler
      Mit dem Auto soll ich über 2 Poller und Fuß- und Radwege fahren.

      Ich wurde von der Straße 52 gerade durch zur Bundesstr. 2 geroutet.
      http://www.openstreetmap.org/?lat=52.59 … 5&layers=M
      Von oben nach unten der Weg über die Wiese.

      In meinem nüvi 255t war "Auto"-Routing eingestellt. Also nicht etwa Fahrrad oder Fußgänger.

      Wie kann das sein, die Daten sind in osm korrekt eingetragen?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 11.06.2012 17:39 · [flux]

      Hallo Peter,

      könntest du einen Screenshot (vom GPSr) mit dem "fehlerhaften" Routing einstellen ?
      Und welche Routingeinstellungen (toll, carpool, ...) hast du benutzt ?

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Peter Maiwald (Gast) · 11.06.2012 18:11 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Hallo Peter,

      könntest du einen Screenshot (vom GPSr) mit dem "fehlerhaften" Routing einstellen ?
      Und welche Routingeinstellungen (toll, carpool, ...) hast du benutzt ?

      Gruß Klaus


      toll, carpool? So etwas finde ich hier nicht zum Einstellen.
      Routing ist fürs Auto, kürzere Zeit eingestellt.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 11.06.2012 18:55 · [flux]

      Einstellungen - > Route - > Ausschlüsse Maut und Fahrgemeinschaft.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Peter Maiwald (Gast) · 11.06.2012 19:26 · [flux]

      chris66 wrote:

      Einstellungen - > Route - > Ausschlüsse Maut und Fahrgemeinschaft.

      Gefunden. Bei mir heißt das Einstellungen/Navigation/Vermeidungen
      Aktiviert ist Verkehrsfunk, Fahrgemeinschaftsspuren.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 11.06.2012 19:38 · [flux]

      Hallo Peter,

      dann stelle die Vermeidungen einmal so ein wie hier beschrieben: http://www.freizeitkarte-osm.de/routing.html

      Für "Auto" also "Mautstraßen + Fahrgemeinschaftsspuren" vermeiden.

      Gruß Klaus

      PS: Nur mit der Einstellung "Fahrgemeinschaftsspuren vermeiden" warst du als Radfahrer unterwegs.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Peter Maiwald (Gast) · 11.06.2012 21:02 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Hallo Peter,

      dann stelle die Vermeidungen einmal so ein wie hier beschrieben: http://www.freizeitkarte-osm.de/routing.html

      Für "Auto" also "Mautstraßen + Fahrgemeinschaftsspuren" vermeiden.

      Gruß Klaus

      PS: Nur mit der Einstellung "Fahrgemeinschaftsspuren vermeiden" warst du als Radfahrer unterwegs.

      Ja, jetzt routet er außen herum. Ist das denn ein Fehler in der Karte? Wieso bin ich als Radfahrer unterwegs, wenn ich Auto eingestellt habe und Mautstraßen nicht vermeide?
      Wenn ich auf Radfahrer umstelle, dann bin ich Radfahrer, nicht wenn ich Auto eingestellt habe und Mautstraßen vermeide. Was hat denn eine Mautstraße mit Radfahrern zu tun?
      Also die Mautstraßen Option nehme ich aber wieder heraus. Schließlich möchte ich ja vielleicht über eine Mautstraße fahren. Warnowtunnel in Rostock z.B. Spätestens wenn ich in Österreich unterwegs bin komm ich ohne Mautstraßen wohl nicht an.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 11.06.2012 22:05 · [flux]

      Peter Maiwald wrote:

      toc-rox wrote:

      Hallo Peter,

      dann stelle die Vermeidungen einmal so ein wie hier beschrieben: http://www.freizeitkarte-osm.de/routing.html

      Für "Auto" also "Mautstraßen + Fahrgemeinschaftsspuren" vermeiden.

      Gruß Klaus

      PS: Nur mit der Einstellung "Fahrgemeinschaftsspuren vermeiden" warst du als Radfahrer unterwegs.

      Ja, jetzt routet er außen herum. Ist das denn ein Fehler in der Karte? Wieso bin ich als Radfahrer unterwegs, wenn ich Auto eingestellt habe und Mautstraßen nicht vermeide?
      Wenn ich auf Radfahrer umstelle, dann bin ich Radfahrer, nicht wenn ich Auto eingestellt habe und Mautstraßen vermeide. Was hat denn eine Mautstraße mit Radfahrern zu tun?
      Also die Mautstraßen Option nehme ich aber wieder heraus. Schließlich möchte ich ja vielleicht über eine Mautstraße fahren. Warnowtunnel in Rostock z.B. Spätestens wenn ich in Österreich unterwegs bin komm ich ohne Mautstraßen wohl nicht an.

      wie einfach es doch wäre, wenn ihr euch die seite zur karte mal durchlest, die ihr verwendet... spätestens wenn probleme auftreten könnte das helfen.
      http://freizeitkarte-osm.de/routing.html

      und auch wenn du einstellst: Mautstraßen vermeiden (was du tun musst!!! wenn du die fzk verwendest und ein gescheites autorouting möchtest) wird er dich über Mautstraßen schicken. dies liegt daran, dass nur eingeschränkte Möglichkeiten auf den Garmin Geräten zur Verfügung stehen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Peter Maiwald (Gast) · 11.06.2012 23:56 · [flux]

      Das bedeutet also, dass wenn ich das Navi aus dem Auto nehme und ans Fahrrad klemme muss ich nur folgendes tun:
      1. Extras/Einstellungen/System von Auto auf Fahrrad umstellen
      2. Zurück/Navigation auf kürzere Strecke stellen
      3. Vermeidungen Mautstraßen Haken rausnehmen
      4. Vermeidungen Fernstraßen/Autobahnen Haken rein
      5. Vermeidungen unbefestigte Straße Haken raus

      Ist ja super einfach kann man sich ja gut merken... Ist ein Witz oder?
      Wofür ist denn die Unterscheidung Auto, Fahrrad, Fußgänger da, wenn ich doch alle Einzelheiten per Hand umstellen muss? Liegt das am noch unzureichend entschlüsselten Garminformat? Oder wo ist der Fehler?

      Außerdem nutze ich das nüvi auch zum Wandern und mit dem Motorrad.

      Und warum werde ich trotzdem über Mautstraßen geschickt, obwohl Vermeidung angeklickt ist? Weil das Garminformat noch nicht so weit entschlüsselt ist? Oder Warum.
      Es scheint aber zu funktionieren. Ich hab mich gerade mal per GPS-Simulation durch den mautpflichtigen Warnowtunnel in Rostock routen lassen. Funktioniert trotz Vermeidung der Mautstraßen. Sehr merkwürdig.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 12.06.2012 07:46 · [flux]

      Peter Maiwald wrote:

      Das bedeutet also, dass wenn ich das Navi aus dem Auto nehme und ans Fahrrad klemme muss ich nur folgendes tun:
      1. Extras/Einstellungen/System von Auto auf Fahrrad umstellen
      2. Zurück/Navigation auf kürzere Strecke stellen
      3. Vermeidungen Mautstraßen Haken rausnehmen
      4. Vermeidungen Fernstraßen/Autobahnen Haken rein
      5. Vermeidungen unbefestigte Straße Haken raus

      Kennt das Nüvi keine Profile ?

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 12.06.2012 08:03 · [flux]

      Hi Peter,
      wie Klaus schon selber schrieb ist die FZK nicht für das Nüvi optimiert. Garmin hat das Routing bei
      den neuen Modellen (eTrex x0) und bei Basecamp ab V3.2 geändert, deshalb die Klimmzüge mit den
      Avoid-Flags.
      Chris


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 12.06.2012 19:01 · [flux]

      Peter Maiwald wrote:

      Das bedeutet also, dass wenn ich das Navi aus dem Auto nehme und ans Fahrrad klemme muss ich nur folgendes tun:
      1. Extras/Einstellungen/System von Auto auf Fahrrad umstellen
      2. Zurück/Navigation auf kürzere Strecke stellen
      3. Vermeidungen Mautstraßen Haken rausnehmen
      4. Vermeidungen Fernstraßen/Autobahnen Haken rein
      5. Vermeidungen unbefestigte Straße Haken raus

      Ist ja super einfach kann man sich ja gut merken... Ist ein Witz oder?
      Wofür ist denn die Unterscheidung Auto, Fahrrad, Fußgänger da, wenn ich doch alle Einzelheiten per Hand umstellen muss? Liegt das am noch unzureichend entschlüsselten Garminformat? Oder wo ist der Fehler?

      Außerdem nutze ich das nüvi auch zum Wandern und mit dem Motorrad.

      Und warum werde ich trotzdem über Mautstraßen geschickt, obwohl Vermeidung angeklickt ist? Weil das Garminformat noch nicht so weit entschlüsselt ist? Oder Warum.
      Es scheint aber zu funktionieren. Ich hab mich gerade mal per GPS-Simulation durch den mautpflichtigen Warnowtunnel in Rostock routen lassen. Funktioniert trotz Vermeidung der Mautstraßen. Sehr merkwürdig.

      es steht jedem frei sich eine garminkarte zu kaufen. ob man damit aber dann zufriedener ist, wer weiß.

      wenn das nüvi keine profile kennen sollte, ist die verwendung der fzk allerdings in der tat etwas aufwändig.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Peter Maiwald (Gast) · 12.06.2012 19:54 · [flux]

      Jayjay01 wrote:

      wenn das nüvi keine profile kennen sollte, ist die verwendung der fzk allerdings in der tat etwas aufwändig.

      Ich kann unter System einen Verwend.-Modus einstellen, in dem ich Auto, Fahrrad, Fußgänger auswählen kann.
      Weiterhin gibt es unter Navigation die Vermeidungen (Mautstraßen, Fahrgemeinschaftsstraßen, Verkehrsfunk, Fähren, ungeteerte Straßen, Kehrtwenden, Fernstraßen/Autobahnen und die Routenpräferenz (kürzere Zeit, kürzere Strecke, weniger Treibstoff, Luftlinie)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Peter Maiwald (Gast) · 14.06.2012 17:00 · [flux]

      kukuk wrote:

      Peter Maiwald wrote:

      Die AIO hatte schöne satte Farben (aber die routet momentan falsch http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=16592).

      Du kannst mal meine Karte ausprobieren. Die Farben sind größtenteils identisch zu der AIO, ansonsten hat sie aber nichts damit gemeinsam.

      Thorsten

      Habe gerade deine Karte Dach mit gmaptool zusammengefügt und auf mein nüvi kopiert.
      Leider die selben Routingfehler wie bei der AIO hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … =16592&p=1
      Ursache und Behebung werden auf Seite 2 beschrieben.

      Zum Ausprobieren route mit gps-Simulation Berlin:
      von 52.51617 13.41811 Alexanderstraße
      nach 52.51318 13.41753 Brückenstraße
      Nur ca. 300m geradeaus über die Jannowitzbrücke wäre korrekt und wird von den Onlineroutern auch so angezeigt.
      Die die kukuk-Karte will nicht über die Jannowitzbrücke!

      Entweder es wir drumherum gerouted oder die Berechnung bleibt bei 80% stehen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · kukuk (Gast) · 14.06.2012 21:04 · [flux]

      Peter Maiwald wrote:

      Habe gerade deine Karte Dach mit gmaptool zusammengefügt und auf mein nüvi kopiert.
      Leider die selben Routingfehler wie bei der AIO hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … =16592&p=1
      Ursache und Behebung werden auf Seite 2 beschrieben.

      OK, damit wäre dann beweisen, das sie dortige Analyse mit Ursache und Behebung falsch ist. Die entsprechende Option verwende ich nicht.

      Auf meinem GPSmap 62s mit Firmware 3.90 sowie mit MapSource kann ich das Problem auch nicht nachvollziehen. Was verwendest Du?

      Thorsten


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Peter Maiwald (Gast) · 14.06.2012 22:36 · [flux]

      kukuk wrote:

      Peter Maiwald wrote:

      Habe gerade deine Karte Dach mit gmaptool zusammengefügt und auf mein nüvi kopiert.
      Leider die selben Routingfehler wie bei der AIO hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … =16592&p=1
      Ursache und Behebung werden auf Seite 2 beschrieben.

      OK, damit wäre dann beweisen, das sie dortige Analyse mit Ursache und Behebung falsch ist. Die entsprechende Option verwende ich nicht.

      Auf meinem GPSmap 62s mit Firmware 3.90 sowie mit MapSource kann ich das Problem auch nicht nachvollziehen. Was verwendest Du?

      Thorsten

      Ich verwende Nüvi 255t Software Version 6.60.
      Dann liegt der Fehler wohl noch woanders. Auf der aktuellen AIO ist der Fehler auch immer noch vorhanden. Hab ich gestern ausprobiert.
      Auf der Jannowitzbrücke in Berlin verläuft aber mitten drauf eine Kachelgrenze. Zumindest bei der AIO.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · kukuk (Gast) · 15.06.2012 09:07 · [flux]

      Peter Maiwald wrote:

      Dann liegt der Fehler wohl noch woanders. Auf der aktuellen AIO ist der Fehler auch immer noch vorhanden. Hab ich gestern ausprobiert.
      Auf der Jannowitzbrücke in Berlin verläuft aber mitten drauf eine Kachelgrenze. Zumindest bei der AIO.

      Jetzt wäre das Log File von mkgmap nützlich, ob vielleicht in einer der beiden Kacheln Fehler wie "Area too small to split at ..." oder "way too long to split" auftauchen. Die führen auch zu Routingfehler.

      Thorsten


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · mmd (Gast) · 15.06.2012 18:34 · [flux]

      kukuk wrote:

      Peter Maiwald wrote:

      Habe gerade deine Karte Dach mit gmaptool zusammengefügt und auf mein nüvi kopiert.
      Leider die selben Routingfehler wie bei der AIO hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … =16592&p=1
      Ursache und Behebung werden auf Seite 2 beschrieben.

      OK, damit wäre dann beweisen, das sie dortige Analyse mit Ursache und Behebung falsch ist. Die entsprechende Option verwende ich nicht.

      Nicht unbedingt, im gleichen Thread auf der mkgmap-dev Liste, auf den sich der Post oben bezieht, wird als weiterer Fix vorgeschlagen, den Legacy-Mode-Parameter beim Splitter zu setzen, siehe hier. Verwendest Du den zufällig in deiner Toolchain?

      Gruß,
      mmd


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · kukuk (Gast) · 15.06.2012 19:29 · [flux]

      mmd wrote:

      kukuk wrote:

      Peter Maiwald wrote:

      Habe gerade deine Karte Dach mit gmaptool zusammengefügt und auf mein nüvi kopiert.
      Leider die selben Routingfehler wie bei der AIO hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … =16592&p=1
      Ursache und Behebung werden auf Seite 2 beschrieben.

      OK, damit wäre dann beweisen, das sie dortige Analyse mit Ursache und Behebung falsch ist. Die entsprechende Option verwende ich nicht.

      Nicht unbedingt, im gleichen Thread auf der mkgmap-dev Liste, auf den sich der Post oben bezieht, wird als weiterer Fix vorgeschlagen, den Legacy-Mode-Parameter beim Splitter zu setzen, siehe hier. Verwendest Du den zufällig in deiner Toolchain?

      Damit das eine Wirkung hat, müßte bei meiner Karte eine Kachelgrenze dort oder in der Nähe sein. Ist aber nicht. Der Weg wird nicht gesplittet.
      Der --make-all-cycleway Parameter erzeugt aber auch Probleme, wenn keine Kachelgrenze in der Nähe ist. Deswegen verwende ich die Option schon lange nicht mehr.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 15.06.2012 19:42 · [flux]

      Zumal man den gleichen Effekt über das Style-File erzeugen kann 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · mmd (Gast) · 15.06.2012 19:48 · [flux]

      kukuk wrote:

      mmd wrote:

      kukuk wrote:

      OK, damit wäre dann beweisen, das sie dortige Analyse mit Ursache und Behebung falsch ist. Die entsprechende Option verwende ich nicht.

      Nicht unbedingt, im gleichen Thread auf der mkgmap-dev Liste, auf den sich der Post oben bezieht, wird als weiterer Fix vorgeschlagen, den Legacy-Mode-Parameter beim Splitter zu setzen, siehe hier. Verwendest Du den zufällig in deiner Toolchain?

      Damit das eine Wirkung hat, müßte bei meiner Karte eine Kachelgrenze dort oder in der Nähe sein. Ist aber nicht. Der Weg wird nicht gesplittet.
      Der --make-all-cycleway Parameter erzeugt aber auch Probleme, wenn keine Kachelgrenze in der Nähe ist. Deswegen verwende ich die Option schon lange nicht mehr.

      Ok, dann teste ich mal, ob mein Oregon mit deiner Karte auch ohne Probleme routet. Die Routingprobleme mit der AIO konnte ich ja mit dem Oregon schon mal reproduzieren.

      Ist die Karte hier die richtige? D/A/CH/FL Basiskarte TK-DACH-Basemap.7z 2012-06-15, 9:44

      Ich würde die dann für Mapsource bzw. BaseCamp installieren und nur den Bereich um Berlin auf das Gerät übertragen.

      Gruß,
      mmd


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · kukuk (Gast) · 15.06.2012 22:08 · [flux]

      mmd wrote:

      Ok, dann teste ich mal, ob mein Oregon mit deiner Karte auch ohne Probleme routet. Die Routingprobleme mit der AIO konnte ich ja mit dem Oregon schon mal reproduzieren.

      Ist die Karte hier die richtige? D/A/CH/FL Basiskarte TK-DACH-Basemap.7z 2012-06-15, 9:44

      Ja. Die funktioniert bei mir.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · mmd (Gast) · 15.06.2012 22:34 · [flux]

      kukuk wrote:

      mmd wrote:

      Ok, dann teste ich mal, ob mein Oregon mit deiner Karte auch ohne Probleme routet. Die Routingprobleme mit der AIO konnte ich ja mit dem Oregon schon mal reproduzieren.

      Ist die Karte hier die richtige? D/A/CH/FL Basiskarte TK-DACH-Basemap.7z 2012-06-15, 9:44

      Ja. Die funktioniert bei mir.

      Kann ich bestätigen, keine Kachelgrenze auf der Brücke, keine Probleme beim Routen von 52.51617 13.41811 Alexanderstraße nach 52.51318 13.41753 Brückenstraße.

      Lassen sich beim Nüvi (ähnlich wie beim Oregon) auch mehrere Karten als aktiv kennzeichnen? Wenn ja, könnte eine ebenfalls aktive AIO Routingfehler produzieren?
      Dazu müsste Peter mal genau sein Setup beschreiben.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Peter Maiwald (Gast) · 16.06.2012 12:02 · [flux]

      mmd wrote:

      kukuk wrote:

      mmd wrote:

      Ok, dann teste ich mal, ob mein Oregon mit deiner Karte auch ohne Probleme routet. Die Routingprobleme mit der AIO konnte ich ja mit dem Oregon schon mal reproduzieren.

      Ist die Karte hier die richtige? D/A/CH/FL Basiskarte TK-DACH-Basemap.7z 2012-06-15, 9:44

      Ja. Die funktioniert bei mir.

      Kann ich bestätigen, keine Kachelgrenze auf der Brücke, keine Probleme beim Routen von 52.51617 13.41811 Alexanderstraße nach 52.51318 13.41753 Brückenstraße.

      Lassen sich beim Nüvi (ähnlich wie beim Oregon) auch mehrere Karten als aktiv kennzeichnen? Wenn ja, könnte eine ebenfalls aktive AIO Routingfehler produzieren?
      Dazu müsste Peter mal genau sein Setup beschreiben.

      Also mein nüvi kann immer nur mit einer gmapsupp.img auf dem Gerät sowie auf der micro-SD umgehen. Auf dem Gerät ist die originale gmapsupp.img von Garmin. Diese ist im Gerät aber nicht aktiv geschaltet.
      Auf der Micro-SD ist die gmapsupp.img von kukuk. Diese ist aktiv geschaltet im Gerät.

      Ich habe aber kein mkgmap oder Basecamp oder MapSource verwendet! Ich habe die verschiedenen Kartenlayer mit gmaptool zusammengefügt mit folgendem Befehl:

      gmt␣-jo␣gmapsupp.img␣TK-DACH-Basemap.img␣TK-DACH-SRTM.img␣TK-DACH-Wanderwege.img␣TK-DACH-Bicycling.img␣TK-DACH-Oepnv.img␣TK-DACH-Marine.img␣TK-DACH-KeepRight.img␣TK-DACH-OSB.img
      

      Dabei kam es zu keiner Fehlermeldung. Die .exe Dateien die dabei waren hab ich nicht angefasst.
      Danach die fertige gmapsupp.img auf das Nüvi auf die Micro-SD kopiert, fertig.

      kukuk wrote:

      Jetzt wäre das Log File von mkgmap nützlich, ob vielleicht in einer der beiden Kacheln Fehler wie "Area too small to split at ..." oder "way too long to split" auftauchen. Die führen auch zu Routingfehler.

      Na dann guck doch mal rein. Ich dachte du erzeugst die gmapsupp.img mit mkgmap?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 16.06.2012 12:43 · [flux]

      Ich habe hier sowas ähnliches. Wenn ich diesen Weg http://www.openrouteservice.org/index.p … ways=false mit BaseCamp und der FZK plane, so wird eine Route "rechts rum" (Ostseite) des Sonntagshorn berechnet:


      Irgendwas ist da in der Mitte des Weges nicht in Ordnung.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 16.06.2012 12:51 · [flux]

      Der Weg südlich der Schutzhütte ist mit sac_scale=mountain_hiking getaggt. Da würde ich bei einer allgemeinen Freizeitkarte auch keinen Fußgänger drüber routen. 😉

      Bei dem Weg nördlich der Schutzhütte finde ich die access-Taggs merkwürdig. access=unknown beißt sich irgendwie mit motorcar=no und motorvehicle=no. 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 16.06.2012 14:12 · [flux]

      shammat wrote:

      Irgendwas ist da in der Mitte des Weges nicht in Ordnung.

      Der "lila" Feldweg wird als "Privatweg" angesehen - deshalb wird da nicht drüber geroutet.

      Aber wie Henning schon sagte, der Weg ist "merkwürdig getaggt":
      Weg 74041984
      access: unknown
      highway: track
      motorcar: no
      motorcycle: no
      surface: sand
      tracktype: grade2

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · kukuk (Gast) · 16.06.2012 15:02 · [flux]

      Peter Maiwald wrote:

      Ich habe aber kein mkgmap oder Basecamp oder MapSource verwendet! Ich habe die verschiedenen Kartenlayer mit gmaptool zusammengefügt mit folgendem Befehl:

      gmt␣-jo␣gmapsupp.img␣TK-DACH-Basemap.img␣TK-DACH-SRTM.img␣TK-DACH-Wanderwege.img␣TK-DACH-Bicycling.img␣TK-DACH-Oepnv.img␣TK-DACH-Marine.img␣TK-DACH-KeepRight.img␣TK-DACH-OSB.img
      

      Dabei kam es zu keiner Fehlermeldung. Die .exe Dateien die dabei waren hab ich nicht angefasst.
      Danach die fertige gmapsupp.img auf das Nüvi auf die Micro-SD kopiert, fertig.

      Da damit mehrere Routingfähige Karten zusammengefügt werden, kann es sein dass das Nüvi damit nicht klar kommt? Probier mal nur die Basemap bzw. eventuell noch die SRTM, ob das ein Unterschied macht.

      kukuk wrote:

      Jetzt wäre das Log File von mkgmap nützlich, ob vielleicht in einer der beiden Kacheln Fehler wie "Area too small to split at ..." oder "way too long to split" auftauchen. Die führen auch zu Routingfehler.

      Na dann guck doch mal rein. Ich dachte du erzeugst die gmapsupp.img mit mkgmap?

      Der Kommentar bezog sich auf die AiO, die dort ja auch einen Kachelgrenze hat. Ich habe für Berlin keine Fehlermeldungen im Log, nur für Rügen.

      Thorsten


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 17.06.2012 17:35 · [flux]

      aighes wrote:

      Der Weg südlich der Schutzhütte ist mit sac_scale=mountain_hiking getaggt. Da würde ich bei einer allgemeinen Freizeitkarte auch keinen Fußgänger drüber routen. 😉

      Bis zu der Hütte ist es ein recht schmaler aber gut ausgebauter und gesicherter Weg (da gehen auch ältere Herrschaften spazieren). Nach der Hütte ist ein ganz normaler Forstweg, breit genug für ein Auto. Ich sehe keinen Grund Fußgänger davon abzuhalten dort zu gehen.

      Ausserdem habe ich explizit, folgende Einstellungen in meiner lines-master:

      highway␣=␣path␣&␣(sac_scale␣=␣hiking␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣sac_scale␣=␣mountain_hiking)␣␣␣␣␣␣␣␣␣{set␣highway␣=␣bergweg12}
      highway␣=␣path␣&␣(sac_scale␣=␣demanding_mountain_hiking␣|␣sac_scale␣=␣alpine_hiking)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣{set␣highway␣=␣bergweg34;␣set␣access␣=␣no;␣set␣motorcar␣=␣no;␣set␣bicycle␣=␣no;␣set␣foot␣=␣no}
      highway␣=␣path␣&␣(sac_scale␣=␣demanding_alpine_hiking␣␣␣|␣sac_scale␣=␣difficult_alpine_hiking)␣{set␣highway␣=␣bergweg56;␣set␣access␣=␣no;␣set␣motorcar␣=␣no;␣set␣bicycle␣=␣no;␣set␣foot␣=␣no}
      

      Da sollte doch eigentlich über solche Wege geroutet werden, oder?

      toc-rox wrote:

      Der "lila" Feldweg wird als "Privatweg" angesehen - deshalb wird da nicht drüber geroutet.

      Ist definitiv kein Privatweg.

      Bei dem Weg nördlich der Schutzhütte finde ich die access-Taggs merkwürdig. access=unknown beißt sich irgendwie mit motorcar=no und motorvehicle=no. 😉

      Wie kann man das ändern?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 18.06.2012 20:17 · [flux]

      shammat wrote:

      Wie kann man das ändern?

      OK, ich habe mal das Tagging für diesen Abschnitt geändert.
      http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/11940565

      Ich hoffe das ist richtig so.

      (warum wird mir eigentlich in der Übersicht als "(still editing)" angezeigt obwohl ich das schon gespeichert habe?)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 18.06.2012 20:38 · [flux]

      Wie kommst du denn auf bicycle=no? Ist dort wirklich Radfahren verboten?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Peter Maiwald (Gast) · 18.06.2012 21:22 · [flux]

      kukuk wrote:

      Peter Maiwald wrote:

      Ich habe aber kein mkgmap oder Basecamp oder MapSource verwendet! Ich habe die verschiedenen Kartenlayer mit gmaptool zusammengefügt mit folgendem Befehl:

      gmt␣-jo␣gmapsupp.img␣TK-DACH-Basemap.img␣TK-DACH-SRTM.img␣TK-DACH-Wanderwege.img␣TK-DACH-Bicycling.img␣TK-DACH-Oepnv.img␣TK-DACH-Marine.img␣TK-DACH-KeepRight.img␣TK-DACH-OSB.img
      

      Dabei kam es zu keiner Fehlermeldung. Die .exe Dateien die dabei waren hab ich nicht angefasst.
      Danach die fertige gmapsupp.img auf das Nüvi auf die Micro-SD kopiert, fertig.

      Da damit mehrere Routingfähige Karten zusammengefügt werden, kann es sein dass das Nüvi damit nicht klar kommt? Probier mal nur die Basemap bzw. eventuell noch die SRTM, ob das ein Unterschied macht.

      Thorsten

      Ich habe gerade nur die TK-DACH-Basemap.img auf das Nüvi kopiert und umbenannt in gmapsupp.img und der Fehler an der Jannowitzbrücke ist weg. Der Fehler scheint also beim zusammenfügen der Layer oder durch einen anderen defekten Layer zu entstehen.
      Grundsätzlich kann das Nüvi aber mit mehreren schaltbaren Layern umgehen. Als die AIO noch andere Layer hatte (OSB/Maxspeed/Keepright/Höhenlinie - schön war die Zeit) funktionierte das Routing gut.

      Test 2: gmt -jo gmapsupp.img TK-DACH-Basemap.img TK-DACH-SRTM.img
      Routing funktioniert, auch über die Jannowitzbrücke.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 18.06.2012 21:32 · [flux]

      aighes wrote:

      Wie kommst du denn auf bicycle=no? Ist dort wirklich Radfahren verboten?

      Im südlichen Teil schon, ja.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 24.06.2012 09:56 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 12.6 erschienen.
      Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 19.6.2012.

      Link: http://www.freizeitkarte-osm.de

      Neu in Ausgabe 12.6:
      - Anleger/Pier auch als Fläche
      - Darstellung von Deichen
      - Darstellung von Böschungen
      - Darstellung von trigonometrischen Markierungen (mit Höhenangabe)
      - Freizeitkarte Polen
      - Freizeitkarte Luxemburg
      - Freizeitkarte Schweden


      Kartendarstellung in BaseCamp: Wangerooge

      Viel Freude an den Karten ... und viele interessante Touren damit.

      Gruß Klaus

      PS: Hast du Interesse "Karten-Pate" zu werden und bei unserem Projekt mitzuhelfen ?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Beiri22 (Gast) · 27.06.2012 07:43 · [flux]

      Ich lade gerade runter und probiere einmal.
      Schön wäre, wenn Norwegen noch mit aufgenommen werden könnte.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 27.06.2012 09:25 · [flux]

      Beiri22 wrote:

      Schön wäre, wenn Norwegen noch mit aufgenommen werden könnte.

      Schön wäre, wenn sich ein Pate für Norwegen fände ...

      Ansonsten empfehle ich dir, mal in "weitere Länder" nach unten zu scrollen und dem Link auf den Download-Bereich zu folgen.

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · derjürgen (Gast) · 07.07.2012 16:51 · [flux]

      Weiß ja nicht, eventuell habe ich es überlesen.

      Ist geplant in der Freizeitkarte Hausnummern anzuzeigen? Häuser sind ja drin falls gemappt. Aber da steht dann nur Gebäude statt der Hausnummer wenn getaggt.

      Gruß Jürgen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 17.07.2012 12:42 · [flux]

      Nach den automatischen Datenlöschungen (BOT) im Zuge der Lizenzumstellung:

      Für den Zeitraum des erforderlichen Remappens besteht die Möglichkeit, die "Freizeitkarte_Deutschland" deutlich häufiger (z.B. 2x pro Woche oder auch täglich) zu aktualisieren. Dies wäre ein Service speziell für die Mapper, die (auch) ihr Garmin-GPS-Gerät für das Remapping zuhilfe nehmen.

      Fragen:
      - Würde der Service für das Remappen helfen ?
      - Welcher Aktualisierungszyklus wäre sinnvoll ?

      Gruß Klaus

      PS: Die Karte würde dann "Remappingkarte_Deutschland" heißen und eine eigene ID bekommen. Dies hätte den Vorteil, daß sie (in den meisten GPS-Geräten) alternativ zur letzten "Freizeitkarte_Deutschland" (vor der Datenlöschung) genutzt werden könnte.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 22.07.2012 09:57 · [flux]

      Die Freizeitkarten für Deutschland, Österreich, Schweiz, Alpen und Frankreich sind in der Ausgabe 12.7 erschienen.
      Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 15.7.2012.

      Vielen Dank an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://www.freizeitkarte-osm.de/de/index.html

      Ergänzungen/Veränderungen in der Ausgabe 12.7:
      - Darstellung von Deichen verbessert
      - Darstellung von Böschungen entfernt
      - allgemeine Verbesserung der Adresssuche


      Kartendarstellung in BaseCamp: Der südlichste Landpunkt Deutschlands - markiert durch das Staatsgrenzzeichen Nr. 147 auf 1883m Höhe.

      Viel Freude an den Karten ... und viele interessante Touren damit.

      Gruß Christian und Klaus

      PS: Hast du Interesse "Karten-Pate" zu werden und bei unserem Projekt mitzuhelfen ?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 22.07.2012 16:10 · [flux]

      Vielen Dank für die ständige Pflege dieser schönen Karte.

      In der 12.07 sind zwei TYP Files vorhanden: "freizeit.typ" und "1-freizeit.typ"
      Ach bei den Styles sind einige mit dem Präfix "1-" zusätzlich vorhanden "1-lines-master","1-options-master" usw.

      Was hat das mit den "einsern" auf sich? (Ich passe mir die immer nach meinen eigenen Vorstellungen an, deswegen wüsste ich gerne ob ich beide Versionen ändern muss oder nur eine letztendlich verwendet wird)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 22.07.2012 17:55 · [flux]

      shammat wrote:

      Was hat das mit den "einsern" auf sich?

      Also die Dateien die mit "1-", "2-" usw. beginnen können ignoriert werden.
      Das sind Sicherheitskopien die vor der Veröffentlichung nicht bereinigt wurden.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 23.07.2012 19:24 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Also die Dateien die mit "1-", "2-" usw. beginnen können ignoriert werden.
      Das sind Sicherheitskopien die vor der Veröffentlichung nicht bereinigt wurden.

      Danke. Schon gelöscht 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 29.09.2012 19:01 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 12.9 erschienen.
      Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 24.9.2012.

      Vielen Dank an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/de/index.html

      Neu in der Ausgabe 12.9:
      - Darstellung von Nationalparks
      - Darstellung von Auffahrten auf Kreisstraßen
      - Berücksichtigung von Restaurants in Hotels
      - Darstellung von (Gebirgs-)Pässen
      - Darstellung von (Seilbahn-)Pylonen
      - Darstellung von (Barriere-)Blöcken
      - Freizeitkarte Italien
      - Freizeitkarte Tschechien
      - Freizeitkarte Spanien
      - Freizeitkarte Kanarische Inseln


      Kartendarstellung in BaseCamp: Der "Mittelpunkt" Deutschlands - die "Wartburg" im Thüringer Wald.

      Viel Freude an den Karten ... und viele interessante Touren damit.

      Gruß Christian und Klaus

      PS: Hast du Interesse "Karten-Pate" zu werden und bei unserem Projekt mitzuhelfen ?

      Edit: Link korrigiert.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 26.10.2012 20:20 · [flux]

      derjürgen wrote:

      ... was ich z.B. vermisse: Das sind Sitzbänke und Hochsitze. Wäre das möglich diese anzeigen zu lassen? ...

      Hier hatte ich (am Beispiel von Sitzbänken) einige Info zusammengestellt wie man eigene POIs in einer Garmin-Karte "nachrüstet":

      POIs aus OpenStreetMap (OSM) in Garminkarten nachrüsten
      http://forum.geoclub.de/viewtopic.php?f=7&t=66508

      Viel Erfolg ...

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · mmd (Gast) · 26.10.2012 21:21 · [flux]

      So etwas ähnliches habe ich für Rettungspunkte immer auf meinem Garmin dabei. Praktisch für: wo ist der nächste Rettungspunkt und wie komme ich dorthin. Anleitung dazu gibt es irgendwo hier im Forum, habe gerade den link nicht parat.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Lübeck (Gast) · 27.10.2012 17:47 · [flux]

      hi !

      dieses Posting ist schon sehr lang und deshalb kann es sich mit vorherigen Dingen überschneiden. Sorry in diesem Falle.

      Mein Anliegen: unterstützt die Freizeitkarte schon die Darstellung von Gebirgen, Regionen und Buchten (siehe hierzu auch http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=16094) ??

      Gruß Jan :-)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 27.10.2012 20:42 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 12.10 erschienen.
      Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 22.10.2012.

      Vielen Dank an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/de/index.html

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 12.10:
      - allgemeine Verbesserung der Darstellung
      - allgemeine Verbesserung des Routings
      - Symbolfarbe für Gräber, Denkmale und Kapellen geändert (schwarz)
      - kein Symbol mehr für Miniparkflächen (<10 Stellplätze)
      - Alpenkarte: Routing auch über Bergwanderwege T3-T6
      - Darstellung von bedeutenden Grabstätten


      Kartendarstellung im Garmin Montana: Die drei beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands (aus der Sicht ausländischer Touristen):
      1. Schloss Heidelberg, 2. Schloss Neuschwanstein, 3. Kölner Dom

      Viel Freude an den Karten ... und viele interessante Touren damit.

      Gruß Christian und Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · maxbe (Gast) · 27.10.2012 21:48 · [flux]

      toc-rox wrote:

      - Alpenkarte: Routing auch über Bergwanderwege T3-T6

      hmmm... da hätte ich Angst, dass sich die Wanderer beschweren. Ein korrekt eingetragener T5 oder T6 hat mit "Weg" ungefähr so viel Gemeinsamkeit wie die Route der Rallye Dakar mit einer Straße.

      Grüße, Max


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 27.10.2012 22:27 · [flux]

      maxbe wrote:

      toc-rox wrote:

      - Alpenkarte: Routing auch über Bergwanderwege T3-T6

      hmmm... da hätte ich Angst, dass sich die Wanderer beschweren. Ein korrekt eingetragener T5 oder T6 hat mit "Weg" ungefähr so viel Gemeinsamkeit wie die Route der Rallye Dakar mit einer Straße.

      Grüße, Max

      Man kann es nicht jedem Recht machen, wurde implementiert weil es Beschwerden gab, dass nicht drüber geroutet wurde 🙂
      und es besteht ja immer noch die Möglichkeit, selbst die Karten zu erstellen und sie wieder unroutbar zu machen


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · maxbe (Gast) · 27.10.2012 22:41 · [flux]

      Jayjay01 wrote:

      Man kann es nicht jedem Recht machen, wurde implementiert weil es Beschwerden gab, dass nicht drüber geroutet wurde 🙂
      und es besteht ja immer noch die Möglichkeit, selbst die Karten zu erstellen und sie wieder unroutbar zu machen

      Ich beschwere mich nicht. Im Gegenteil, ich bin jedem dankbar, der sich um Karten abseits der Straßen kümmert.

      Nur interessehalber: Hat der Beschwerer einen konkreten Weg als Beispiel genannt, über den er gerne Wanderer geführt haben möchte?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 27.10.2012 23:20 · [flux]

      maxbe wrote:

      toc-rox wrote:

      - Alpenkarte: Routing auch über Bergwanderwege T3-T6

      hmmm... da hätte ich Angst, dass sich die Wanderer beschweren. Ein korrekt eingetragener T5 oder T6 hat mit "Weg" ungefähr so viel Gemeinsamkeit wie die Route der Rallye Dakar mit einer Straße.

      Grüße, Max

      Ich kann das nur begrüssen. Ich habe bis jetzt immer die Entwicklungs-Version genommen, damit ich das Routing zu Fuß über alle Wege aktivieren kann. Aus meiner Sicht sind T5 oder T6 "normale" allerdings schmale und evtl. ausgesetzte (Berg)Wanderwege.

      Wer in die Berge geht sollte auch darüber nachdenken, wo er da geht. Eine Papierkarte verhindert ja auch nicht, dass man auf den kleinen Wegen entlanggeht.

      maxbe wrote:

      Nur interessehalber: Hat der Beschwerer einen konkreten Weg als Beispiel genannt, über den er gerne Wanderer geführt haben möchte?

      Ich glaube ich habe das hier als erster Mal angesprochen: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 12#p231412

      Nach der Erklärung wie ich das ändern kann, habe ich halt die Einstellungen für das Routing geändert. War ja eigentlich recht einfach.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 27.10.2012 23:32 · [flux]

      Also wenn ich mir das wiki zu T5 und T6 anschaue, würde ich nicht erwarten, dass eine allgemeine Freizeitkarte nicht über solche Wege routet. Das ist schließlich eine Karte, die von normalen Fußgängern verwendet wird und nicht ausschließlich von Wanderern.

      @shammat:
      Ziel eines Routings ist es der Zielgruppe einen Weg anzuzeigen, den sie nutzen können. Bei einer Karte für Bergwanderer würde ich T5 und T6 routingfähig machen. Natürlich muss man als Nutzer vor Ort entscheiden, ob man den Weg gehen kann und darf nicht blind auf das Navi vertrauen. Nur wenn ich dann eine Route geplant hab und dann regelmäßig doch einen anderen Weg gehen muss, dann frag ich mich irgendwann, was ich mit der Karte soll, wenn ich ohnehin selber Routen muss.

      Aber das ist nur meine Meinung.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · maxbe (Gast) · 28.10.2012 02:32 · [flux]

      Ich glaube, die entscheidung, für OSM die SAC-Skala zu nehmen war einfach falsch. Die Begriffe "wandern", "Weg", "meist weglos" und "Kletterstellen im II. Schwierigkeitsgrad" sind einfach zu weit interpretierbar.
      Was mich beruhigt ist, dass das auch beim taggen oft weit nach oben interpretiert wird, das hebt sich dann auf 😉

      Grüße, Max


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 28.10.2012 08:09 · [flux]

      Bislang war es eigentlich unmöglich irgendwie über eine T3-T6-Weg zu routen. Das hat zur Folge, daß für die Strecke auch kein Höhenprofil möglich ist. Das ist der Punkt den die meisten Nutzer bemängelt haben ...


      Ein Wanderführer hat es m.E. mal auf den Punkt gebracht:
      "Auch erfahrene Bergwanderer würden gerne ihre Route zu Hause planen und dabei wird das Routing wiederum gebraucht. Also sollte man es auch zulassen, denn Turnschuh-Touristen gehen einen Pfad unabhängig davon ob der geroutet wurde oder nicht. Denn die Gefahr geht vor Allem von der Fehleinschätzung der eigenen Möglichkeiten aus."

      BTW - Um das Routing zu aktivieren ist beim Builden der Karte explizit der Schalter "DT36ROUTING" zu setzen.
      Also z.B. so: perl mt.pl -cores=3 -ram=6000 build ALP DT36ROUTING

      Gruß Klaus

      PS: Über "Via Ferrata" wird übrigens damit auch geroutet ...


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 28.10.2012 09:37 · [flux]

      Moin Henning,

      aighes wrote:

      Also wenn ich mir das wiki zu T5 und T6 anschaue, würde ich nicht erwarten, dass eine allgemeine Freizeitkarte nicht über solche Wege routet. Das ist schließlich eine Karte, die von normalen Fußgängern verwendet wird und nicht ausschließlich von Wanderern.

      ob sich der sprichwoertliche "Turnschuhtourist" angesichts des Smartphone-Booms noch ein separates Garmin zulegt (und dann vom Routing auf zu anspruchsvolle Strecken geschickt wird)?

      "Hier" ist es flach, deshalb traue ich mir da nicht wirklich ein Urteil zu. Vielleicht aeussert sich zu dem Thema ja noch der Eine oder die Andere mit konkreten Erfahrungen?!

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 28.10.2012 10:02 · [flux]

      aighes wrote:

      @shammat:
      Ziel eines Routings ist es der Zielgruppe einen Weg anzuzeigen, den sie nutzen können. Bei einer Karte für Bergwanderer würde ich T5 und T6 routingfähig machen

      Die Frage ist halt was bedeutet "Freizeitkarte"? Für mich sind auch solche Wege noch "Freizeitwandern" - die "richtigen" Bertouren gehen dort los wo es keine markierten Wege mehr gibt.

      toc-rox wrote:

      Über "Via Ferrata" wird übrigens damit auch geroutet ...

      Das ist zum Planen einer Tour auch sehr hilfreich - allerdings sind leider nicht alle Klettersteige als "Via Ferrata" ge-tagged. Ich habe das bei einigen nachgeholt und ein paar der Tags wurden dann leider wieder entfernt mit der Begründung das "aber highway / via_ferrata wird weder in Mapnik noch Hikebikemap dargestellt". Nachdem ich kein erfahrener Mapper bin habe ich das so hingenommen, auch wenn das für mich ein Fehler in der Kartensoftware ist (dabei ging es um einen Klettersteig der definitiv nicht ohne Klettersteigausrüstung begangen werden sollte).

      chkr wrote:

      ob sich der sprichwoertliche "Turnschuhtourist" angesichts des Smartphone-Booms noch ein separates Garmin zulegt

      Meiner Erfahrung nach, haben die "Turnschutouristen" im Regelfall überhaupt keine Karten dabei ("Ist doch alles markiert...")

      Im Grunde kann ich die Bedenken verstehen, so ist es ja nicht. Allerdings nehme ich an, dass jemand der sich explizit die Karte für die Alpen runterlädt, was anderes damit vorhat, als jemand der die "normale" Karte runterlädt.

      Ich persönlich war mit der Lösung, dass ich mir die Karte selber erstellen kann ganz zufrieden. Ich habe allerdings ein paar Freunde die nicht so erfahren mit Computern sind und sowas nicht selber können. Da ist es schon ganz praktisch, wenn die eine Karte die sie zum Wandern geeignet ist, einfach runterladen können.

      Die Garmin Karten Routen auch über diese Wege - und die werden als "Freizeit und Wanderkarten" verkauft.

      Wie gesagt: ich kann mit beiden Lösungen leben, begrüsse aber die Tatsache, dass die Wege für die Alpenkarte jetzt standardmässig mit dabei sind.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Lübeck (Gast) · 28.10.2012 10:04 · [flux]

      hi !

      Frage zur Version 12.10.

      Wie sind

      - Darstellung von bedeutenden Grabstätten

      getaggt die ausgewertet werden?

      gruß Jan :-)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 28.10.2012 10:40 · [flux]

      Lübeck wrote:

      ... Wie sind

      - Darstellung von bedeutenden Grabstätten

      getaggt die ausgewertet werden? ...

      Ausgewertet wird dies:
      cemetery = grave & name = * & (wikipedia:de = * | wikipedia = * | website = *) {name '${name} (Ruhestaette)'} [0x6405 resolution 24]

      D.h. eine Grab-/Ruhestätte wird als bedeutend eingestuft, wenn es zur Person einen Wikipedia-Eintrag oder eine Webseite gibt.

      Gruß Klaus

      Edit: Hier noch ein Beispiel: http://www.openstreetmap.org/browse/node/1957251744


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 28.10.2012 11:22 · [flux]

      shammat wrote:

      aighes wrote:

      Ziel eines Routings ist es der Zielgruppe einen Weg anzuzeigen, den sie nutzen können. Bei einer Karte für Bergwanderer würde ich T5 und T6 routingfähig machen

      Die Frage ist halt was bedeutet "Freizeitkarte"? Für mich sind auch solche Wege noch "Freizeitwandern" - die "richtigen" Bertouren gehen dort los wo es keine markierten Wege mehr gibt.

      Genau das ist die Frage und die müssen die Macher sich stellen und beantworten und das Routing danach ausrichten. Ich würde weder von der Freizeitkarte noch von der Reit-und-Wanderkarte erwarten, dass sie über Wege routet, wo man besondere Erfahrungen braucht. T5 und T6 erfordern laut Wiki bspw. Kletterfähigkeiten bis Grad 2 und alpine Erfahrung.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · maxbe (Gast) · 28.10.2012 11:27 · [flux]

      aighes wrote:

      Genau das ist die Frage und die müssen die Macher sich stellen und beantworten und das Routing danach ausrichten. Ich würde weder von der Freizeitkarte noch von der Reit-und-Wanderkarte erwarten, dass sie über Wege routet, wo man besondere Erfahrungen braucht. T5 und T6 erfordern laut Wiki bspw. Kletterfähigkeiten bis Grad 2 und alpine Erfahrung.

      Ja, aber man kann es auch geschickt lösen: Die Frage muss sich derjenige stellen, der "DT36ROUTING" als Option wählt. Finde ich gut 😉

      Grüße, Max


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 28.10.2012 11:30 · [flux]

      Max, das betrifft ja nur die, die Karte selber bauen und die machen es ja in der Regel nur für sich. Mir ging es eher um die Karte, die direkt zum runterladen angeboten wird.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 28.10.2012 11:41 · [flux]

      Ja, das Thema Bergwanderwege ist schwierig ... wir haben uns auch erst nach langem Hin und Her dazu entschieden.

      Derzeit wird über die Darstellung des Features "amenity=drinking_water" nachgedacht.
      Ähnlich schwierig ... nachher trinkt das Wasser einer und erkrankt ... war die Karte dann schuld ?

      Zitat von Netzwolf (aus der Diskussion von Mai dazu):
      ... Nach der deutschen Trinkwasserverordnung kann ich Wasser nur dann als Trinkwasser bezeichnen, wenn es regelmäßig im Labor überprüft wird. Es ist also weniger eine Frage der Hygiene als eine der Juristerei. Auch aus diesem Grund würde ich niemals Aussagen über Wasserqualität in der OSM-DB geschweige denn in einer Karte machen.
      Brilliant ausgedrückt hat das mal eine Hüttenwirtin auf meine Frage: “Ist das Wasser aus dem Brunnen Trinkwasser?” mit der Antwort: “Wir trinken es.” ...

      In diesem Sinne könnte man die Frage: "Ist der Weg da ein geeigneter Wanderweg?" beantworten mit: "Wir benutzen den."

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 28.10.2012 11:55 · [flux]

      Nenn' das in der Karte einfach nur Wasserstelle 😉

      Die Karte ist auch nicht Schuld, dass der Flachlandtiroler am T6-Weg verunglückt ist. Mir geht es nur darum, dass es für den Anwender frustrierend ist, wenn das GPS immer diese Wege vorschlägt, die ich nicht gehen will. Evtl. da noch der Hinweis, dass nicht jeder etwas mit T3-T6 in eurer Erklärung anfangen kann. Hier sollte eine Beschreibung besser sein. Bspw: Wege, die einfache Kletterfertigkeiten und alpine Erfahrung benötigen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 28.10.2012 12:32 · [flux]

      aighes wrote:

      Nenn' das in der Karte einfach nur Wasserstelle 😉

      Die Karte ist auch nicht Schuld, dass der Flachlandtiroler am T6-Weg verunglückt ist. Mir geht es nur darum, dass es für den Anwender frustrierend ist, wenn das GPS immer diese Wege vorschlägt, die ich nicht gehen will. Evtl. da noch der Hinweis, dass nicht jeder etwas mit T3-T6 in eurer Erklärung anfangen kann. Hier sollte eine Beschreibung besser sein. Bspw: Wege, die einfache Kletterfertigkeiten und alpine Erfahrung benötigen.

      Hallo Henning - ich übernehme mal beide Punkte:
      - Wasserstelle (anstatt Trinkwasserstelle)
      - T3 ... T6 besser erläutern (weil ggf. unklar / unbekannt)

      Danke - Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 28.10.2012 18:39 · [flux]

      Ich habe etwas am Thema "Trinkwasserstellen" gearbeitet - hier ein erster Entwurf:


      Geplant ist das Feature erstmal für die Alpenkarte ... es wurde aber auch für die Schwedenkarte gewünscht.

      Gruß Klaus

      PS: Man kann nach "Trinkwasser" suchen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 24.11.2012 10:01 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 12.11 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 18.11.2012.

      Vielen Dank an alle Kartenpaten und Unterstützer, die diese Ausgabe betreut haben und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/de/index.html

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 12.11:
      - Allgemeine Verbesserung der Kartendaten (OSM-Projekt)
      - Allgemeine Verbesserung der Adresssuche
      - Allgemeine Verbesserung der Darstellung
      - Allgemeine Verbesserung der Sprachansagen
      - Alpenkarte: Darstellung von Trinkwasserstellen
      - keine Darstellung von "verfallenen Wegen" (abandoned)


      Kartendarstellung in BaseCamp: Der Aletschgletscher ist mit einer Ausdehnung von über 80 qkm der größte Gletscher der Alpen.

      Viel Freude an den Karten ... und viele interessante Touren damit.

      Gruß Christian und Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Peter Maiwald (Gast) · 24.11.2012 23:26 · [flux]

      toc-rox wrote:

      - keine Darstellung von "verfallenen Wegen" (abandoned)

      Das ist ja echt schade. Fand ich immer interessant. Gerade wenn man nach längerer Zeit mal wieder in einer Gegend ist, wo sich Wege geändert haben. Ich hoffe, dass die bei der AIO noch drin sind...


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · viw (Gast) · 25.11.2012 10:45 · [flux]

      Peter Maiwald wrote:

      toc-rox wrote:

      - keine Darstellung von "verfallenen Wegen" (abandoned)

      Das ist ja echt schade. Fand ich immer interessant. Gerade wenn man nach längerer Zeit mal wieder in einer Gegend ist, wo sich Wege geändert haben. Ich hoffe, dass die bei der AIO noch drin sind...

      Naja es gab hier handfeste Gründe dafür dies so zu handhaben. Denn in bestimmten Schutzgebieten macht man sich strafbar, sollte man diese Wege begehen. Oft war aber der Unterschied in den Karten nicht zu erkennen und führte zu Missverständnissen.
      Ich begrüße daher die Entscheidung von toc-rox. Vorallem vor dem Hintergrund das diese Wege so hoffentlich nicht mehr einfach aus der Datenbank gelöscht werden. Was hier auch bereits diskutiert wurde.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Biblio (Gast) · 08.12.2012 09:24 · [flux]

      Gibt es eine Möglichkeit, im Dateinamen der downgeloadeten Datei die Ausgabe-Nummer unterzubringen ?
      Gruß Burkhart


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 08.12.2012 11:27 · [flux]

      Wo wäre das nützlich ?

      Gruß Klaus

      PS: Die Ausgabenummer der Karte kann in den Karteninfos geprüft werden.
      Das geht sowohl in BaseCamp als auch im GPSr.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 29.12.2012 11:03 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 12.12 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 23.12.2012.

      Vielen Dank an alle Kartenpaten und Unterstützer, die diese Ausgabe betreut haben und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/de/index.html

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 12.12:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - allgemeine Verbesserung der Adresssuche
      - verbesserte Darstellung von Feuchtgebieten
      - Darstellung der Strecken von Standseilbahnen (funicular)
      - Darstellung von Zäunen (fence)
      - alternatives Kartendesign "outdoor.TYP" (von Roman Büchler)


      Länder oder Regionen mit Freizeitkarten ... Danke an alle die das Projekt unterstützt haben.

      Viel Freude an den Karten ... und viele interessante Touren damit.

      Gruß Christian und Klaus

      In eigener Sache: Wir wurden gebeten, die Freizeitkarte für Nutzer mit Farbschwäche (z.B. eine Rot-Grün-Schwäche oder Schwierigkeiten bei der Unterscheidung und/oder Erkennung bestimmter Farben) zu verbessern. Kannst du zu diesem Thema etwas aus persönlicher Erfahrung beitragen? Dann melde dich doch mal bei uns ...


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 02.02.2013 11:40 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 13.01 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 25.01.2013.

      Vielen Dank an alle Kartenpaten und Unterstützer, die diese Ausgabe betreut haben und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/de/index.html

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 13.01:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - allgemeine Verbesserung der Adresssuche


      Kartendarstellung in BaseCamp: Zermatt - geschützt von 29 Viertausendern ist das Mattertal die trockenste Region der Schweiz.
      Bei rund 300 Sonnentagen herrscht dort ein steppenartiges Klima, der Lebensraum für viele nur lokal vorkommende Arten bietet.

      Viel Freude an den Karten ... und viele interessante Touren damit.

      Gruß Christian und Klaus

      PS: Beginnend mit der nächsten Ausgabe möchten wir größere (Länder-)Regionen anbieten (z.B. BeNeLux, Skandinavien, Deutschland+50km, ...).
      Wie ist eure Meinung dazu?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · GerhardG (Gast) · 02.02.2013 11:49 · [flux]

      Wenn Ihr ausreichend Traffic/Serverkapazitäten habt, ist eine größere Auswahl immer willkommen 😉

      Ggf könnte man ja auch die Entwicklungsumgebung für größere Gebiete oder WW Nutzung anpassen - die ist euch gut gelungen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · EvanE (Gast) · 02.02.2013 14:24 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 13.01 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 25.01.2013.
      ... Link: http://freizeitkarte-osm.de/de/index.html ...

      http://i.imgur.com/2MCztT7.jpg
      Kartendarstellung in BaseCamp: Zermatt - geschützt von 29 Viertausendern ist das Mattertal die trockenste Region der Schweiz.
      Bei rund 300 Sonnentagen herrscht dort ein steppenartiges Klima, der Lebensraum für viele nur lokal vorkommende Arten bietet.
      ...

      Hallo Christian und Klaus

      Muss das nicht eher 29 Drei- und Viertausender heißen?
      Ihr habt übrigens ein gutes Händchen, immer wieder interessante Kartenausschnitte zu finden. Das möchte ich mal ausdrücklich loben.

      toc-rox wrote:

      PS: Beginnend mit der nächsten Ausgabe möchten wir größere (Länder-)Regionen anbieten (z.B. BeNeLux, Skandinavien, Deutschland+50km, ...).
      Wie ist eure Meinung dazu?

      Als jemand, der in einer Grenzregion aufgewachsen ist, kann ich Deutschland+50km nur begrüßen. Auch früher hörte die Welt nicht an der Grenze auf. Heute in Zeiten des freien Personenverkehrs innerhalb der EU gilt das um so mehr.

      BeNeLux macht sicher auch Sinn, wobei auch da ein gewisser zusätzlicher Rand von 20-50km nicht schaden würde.

      Skandinavien kann ich schlecht einschätzen. Norwegen und Schweden mit ihrer langen gemeinsamen Grenze in einer Karte ist sicher sinnvoll, Dänemark dazu schadet wohl auch nicht. Ob man Finnland dazu nimmt oder (ebenfalls mit Rand) als eigene Karte anbietet, ist schwer zu sagen. Die gemeinsamen Grenzen mit Norwegen/Schweden sind ja nicht so ausgeprägt.

      Allgemein finde ich Gebiete mit einem zusätzlichen Rand von 20-50km sehr sinnvoll. Wie schon gesagt, hört die Welt nicht an der Grenze auf. Mit Rand kann das Polygon zum Ausschneiden zudem wesentlich einfacher ausfallen als bei grenznahem Verlauf.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 02.02.2013 17:29 · [flux]

      EvanE wrote:

      Muss das nicht eher 29 Drei- und Viertausender heißen?

      Ich hatte mich auf diese Publikation des Biologen Schmidt Gerhard bezogen, der sich mit der Flora und Fauna im Mattertal befaßt: http://www.randa.ch/das_mattertal.html

      Einleitend heißt es da: "Das Mattertal - Tal der Gegensätze und Rekorde. Es gehört zum eindrücklichsten, was das mit Naturschätzen reich ausgestattete Wallis zu bieten hat: das 30 km lange Mattertal von Stalden bis nach Zermatt. Eis und Felsensteppen, 29 Viertausender und zahlreiche Weinberge, tiefe Schluchten und hohe Alpmatten, Abgeschiedenheit und Weltkurort prägen ein Tal, das durch seine Gegensätze fasziniert und seine landschaftliche Ästhetik fesselt und ... befreit. Arktische Temperaturen auf dem höchsten Skigebiet der Alpen beim Klein-Matterhorn im Winter und heisse Sommertage in den Steppenrasen ob Zermatt - wir befinden uns auf demselben Breitengrad wie ... Lugano!"

      ... vielleicht kann das ja einer der Alpenexperten aufklären ...

      Bezüglich des Zuschnitts der Regionen stelle ich in Kürze mal die ersten Ideen / Entwürfe vor ... beginnend mit der "schwierigen" Aufteilung der Alpenregion.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · maxbe (Gast) · 02.02.2013 17:47 · [flux]

      Mit ein bisschen Unschärfe, was "Viertausender" (Neben- Haupt- Vorgipfel) und "das Tal prägen" heisst, stimmt vermutlich jede Zahl zwischen 20 und 35.
      Grüße, Max


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · EvanE (Gast) · 02.02.2013 20:00 · [flux]

      toc-rox wrote:

      EvanE wrote:

      Muss das nicht eher 29 Drei- und Viertausender heißen?

      Ich hatte mich auf diese Publikation des Biologen Schmidt Gerhard bezogen, der sich mit der Flora und Fauna im Mattertal befaßt: http://www.randa.ch/das_mattertal.html

      Einleitend heißt es da: "Das Mattertal - Tal der Gegensätze und Rekorde. Es gehört zum eindrücklichsten, was das mit Naturschätzen reich ausgestattete Wallis zu bieten hat: das 30 km lange Mattertal von Stalden bis nach Zermatt. Eis und Felsensteppen, 29 Viertausender und ...

      Hallo Klaus

      Links und rechts des Mattertales sind Gletscher. Das könnte also wirklich passen, insbesondere wenn man die Nebengipfel mitzählt. Wikipedia nennt im Artikel zum Mattertal leider keine Zahlen zu den Berggipfeln.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 03.02.2013 10:43 · [flux]

      Hier mal ein erster Entwurf für eine Aufteilung nach (Freizeit-)Regionen:

      A = Irland + Grossbritanien
      B = Skandinavien (Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, ohne Baltikum)
      C = Baltikum (russische Exklave Kaliningrad, Litauen, Lettland, Estland)
      D = BeNeLux (Belgien, Niederlande, Luxemburg)
      E = Westalpen (mit Schweiz)
      F = Ostalpen (mit Österreich und Slowenien)
      G = Iberische Halbinsel (Spanien, Portugal, inkl. Pyrenäen)


      (Karte Wikipedia)

      Wie ist eure Meinung ?

      Gruß Klaus

      Nachtrag:
      - die Auteilung der Alpen erfolgte in Anlehnung an SOIUSA (http://de.wikipedia.org/wiki/SOIUSA)
      - Länder die in den Regionen vollständig (bzw. als Pluskarten) enthalten sind, entfallen als "eigenständige" Länderkarten
      - das Konzept für den Zuschnitt der Plusländer (also Land + zusätzlicher Bereich) steht noch nicht ...


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 03.02.2013 10:48 · [flux]

      E+F zusammenfassen. Warum sind Frankreich und Italien nicht dabei ?
      Chris


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 03.02.2013 11:46 · [flux]

      chris66 wrote:

      Warum sind Frankreich und Italien nicht dabei ?

      Die Regionen sind erstmal ein Anfang ... für die "großen" Länder (DEU, FRA, ITA, ...) soll es sogenannte Pluskarten geben.
      Das Konzept für den Zuschnitt dieser Karten (also Land + zusätzlicher Bereich (z.B. +50 km)) steht aber noch nicht ...

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · EvanE (Gast) · 03.02.2013 15:08 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Hier mal ein erster Entwurf für eine Aufteilung nach (Freizeit-)Regionen:
      A = Irland + Grossbritanien
      B = Skandinavien (Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, ohne Baltikum)
      C = Baltikum (russische Exklave Kaliningrad, Litauen, Lettland, Estland)
      D = BeNeLux (Belgien, Niederlande, Luxemburg)
      E = Westalpen (mit Schweiz)
      F = Ostalpen (mit Österreich und Slowenien)
      G = Iberische Halbinsel (Spanien, Portugal, inkl. Pyrenäen)

      http://i.imgur.com/HthUUvb.jpg (Karte Wikipedia)

      Hallo Klaus

      Soweit ganz gut. Ich unterstelle mal, dass es für Deutschland, Frankreich, Italien jeweils eigene Karten geben wird.

      Was fehlt sind unsere östlichen Nachbarn mit Polen, Tschechei, Slovakei, Ungarn und der Balkan mit Kroatien, Serbien, Bosnien, Kosovo, Albanien, Montenegro, Mazedonien. Am Mittelmeer fehlen noch Griechenland und die Türkei.

      Man muss sehen, wie groß das Interesse an den aufgeführten Gebieten ist.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · reneman (Gast) · 03.02.2013 15:24 · [flux]

      EvanE wrote:

      [...]und der Balkan mit Kroatien, Serbien, Bosnien, Kosovo, Albanien, Montenegro, Mazedonien. Am Mittelmeer fehlen noch Griechenland und die Türkei.

      Bulgarien (+ Slowenien) gehören ebenso zum Balkan...
      Edit: schreibt man mit w... 😄


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 03.02.2013 15:43 · [flux]

      chris66 wrote:

      E+F zusammenfassen.

      Das wäre dann doch die bereits existierende Freizeitkarte Alpen?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 03.02.2013 16:49 · [flux]

      shammat wrote:

      Das wäre dann doch die bereits existierende Freizeitkarte Alpen?

      Nein ... E+F wäre mehr als die jetzige Alpenkarte ... in der die südlichen Westalpen fehlen.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 10.02.2013 10:57 · [flux]

      Nach einigen "Experimenten" ist jetzt diese Aufteilung in (Länder-)Regionen heraus gekommen:


      (Karte: Wikipedia)

      Geplante Regionen mit Freizeitkarten:

      A = Dänemark (DNK), Norwegen (NOR), Schweden SWE), Finnland (FIN) [Skandinavische Staaten]
      Russische Exklave Kaliningrad, Litauen (LTU), Lettland (LVA), Estland (EST) [Baltische Staaten]

      B = Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland (GBR), Irland (IRL), Färöer (FRO)

      C = Spanien (ESP), Portugal (PRT) [Iberische Halbinsel, Pyrenäen, Balearen]

      D = Schweiz (CHE), Österreich (AUT), Slowenien (SVN) [Großraum Alpen]

      E = Belgien (BEL), Niederlande (NLD), Luxembourg (LUX) [BeNeLux-Staaten]

      Frage: Paßt das soweit ?

      Gruß Klaus

      PS: Für die "großen" Länder sind Pluskarten (Land + zusätzlicher Bereich) geplant.

      Nachtrag: Attributierung der Karte nachgepflegt.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · unixasket (Gast) · 11.02.2013 08:59 · [flux]

      toc-rox wrote:

      PS: Für die "großen" Länder sind Pluskarten (Land + zusätzlicher Bereich) geplant.

      Ich nehme an du meinst mit große Länder Deutschland und Frankreich. Was ist dann mit Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn? Die gibts ja auch als Freizeitkarte. Oder werden das auch Plusländer?

      Noch etwas anderes: Ich habe am Freitag versucht eine Freizeitkarte Bayern mit deiner Entwicklungsumgebung selber zu erstellen. Problem war das ich dies auf einem OpenBSD System gemacht habe. Das mt.pl Script fragt bei verschiedenen Arbeitsschritten das OS ab. Dabei gibt es eine Verzweigung die nach "Darwin", "Linux" und FreeBSD prüft, aber nicht nach OpenBSD. Ich habe die entsprechenden Zeilen ergänzt um ein "|| ( $OSNAME eq 'openbsd' ) oder so ähnlich (sitze grad an einem anderen Rechner), dann ging es. Vielleicht könntest du diese Ergänzung dauerhaft mit aufnehmen. Prinzipiell verlangt das Script nichts, was nicht auch ein OpenBSD System kann (curl und Java müssen halt installiert sein).

      Gruß
      unixasket


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 11.02.2013 10:10 · [flux]

      unixasket wrote:

      Ich nehme an du meinst mit große Länder Deutschland und Frankreich. Was ist dann mit Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn? Die gibts ja auch als Freizeitkarte. Oder werden das auch Plusländer?

      Es wird / soll in absehbarer Zeit nur noch Plusländer geben ... unser "Beitrag" zur europäischen Einheit.

      unixasket wrote:

      Dabei gibt es eine Verzweigung die nach "Darwin", "Linux" und FreeBSD prüft, aber nicht nach OpenBSD. Ich habe die entsprechenden Zeilen ergänzt um ein "|| ( $OSNAME eq 'openbsd' ) oder so ähnlich (sitze grad an einem anderen Rechner), dann ging es.

      Können wir aufnehmen ... hierzu müßtest du uns dein modifiziertes Perl-Programm mal schicken.
      Und: Da wir das selbst nicht testen können, müßtest du das dann (hin und wieder) übernehmen ...

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · unixasket (Gast) · 11.02.2013 10:20 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Können wir aufnehmen ... hierzu müßtest du uns dein modifiziertes Perl-Programm mal schicken.

      OK, mach ich sobald ich heute abend wieder an dem Rechner sitze.

      toc-rox wrote:

      Und: Da wir das selbst nicht testen können, müßtest du das dann (hin und wieder) übernehmen ...

      Ja, kann ich auch machen.

      Gruß
      unixasket


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · moenk (Gast) · 11.02.2013 10:58 · [flux]

      Moin,

      den Ansatz mit den Pluskarten finde ich gut und der Zuschnitt kann meinetwegen gern rechteckig sein, dann ist von "den Nachbarn" immer fürs erste genug dabei. In meinem Fall brauche ich dann meist nur noch die deutsche Pluskarte. Vor allem lässt sich dann auch sehr schön eine "Blattschnittkarte" wie oben für alle Karten machen, so dass jeder gleich sehen kann welche Variante passend ist.

      LG,

      -moenk


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 12.02.2013 11:45 · [flux]

      Hallo Kartennutzer,

      für die Freizeitkarten gibt es jetzt insgesamt vier Designs:

      Design "freizeit" (Standard):

      Design "outdoor" (von Romanse):

      Design "contrast" (NEU, von Stephan):

      Design "small" (NEU, von Stephan):

      Vor der Veröffentlichung der NEUen Design wäre eine Verprobung / Qualitätssicherung wünschenswert.
      Frage: Wer könnte sich hier mit einbringen (bitte per PM melden - Danke) ?

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · g0ldfish (Gast) · 12.02.2013 12:56 · [flux]

      Die Karten sind optisch wirklich ansprechend, Kompliment. Ich teste gern, PM kommt. Was mich in deinen Screenshots wundert (ich habe allerdings jetzt nicht alle 16 Seiten durchgelesen, vielleicht wurde das schon erklärt): Warum konvertiert ihr das ß in Straße? Ein generelles Problem mit Sonderzeichen kann es wohl nicht sein, die Umlaute werden ja angezeigt. Und in der Schweiz ist der Ausschnitt auch nicht.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 12.02.2013 13:24 · [flux]

      g0ldfish wrote:

      Warum konvertiert ihr das ß in Straße?

      Das macht die Garmin Software. Diese wurde von Amerikanern erstellt, denen das ß unbekannt ist. 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · g0ldfish (Gast) · 12.02.2013 13:41 · [flux]

      chris66 wrote:

      Das macht die Garmin Software. Diese wurde von Amerikanern erstellt, denen das ß unbekannt ist. 😉

      Aber ö können sie? Ts.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Garmin-User (Gast) · 12.02.2013 15:14 · [flux]

      Nur mit mkgmap: --lower-case wird das ß in QLandkarteGT und auf dem Navi (Oregon/Nüvi) richtig angezeigt. Keine Ahnung warum zu lesen ist, dass der Schalter nicht richtig wirkt und evtl. zukünftig entfernt werden soll...


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · hofoen (Gast) · 13.02.2013 08:30 · [flux]

      g0ldfish wrote:

      chris66 wrote:

      Das macht die Garmin Software. Diese wurde von Amerikanern erstellt, denen das ß unbekannt ist. 😉

      Aber ö können sie? Ts.

      Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass die Namen früher intern uppercase abgelegt waren - und früher gab's noch kein großes "ß"...


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 13.02.2013 09:19 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      Nur mit mkgmap: --lower-case wird das ß in QLandkarteGT und auf dem Navi (Oregon/Nüvi) richtig angezeigt. Keine Ahnung warum zu lesen ist, dass der Schalter nicht richtig wirkt und evtl. zukünftig entfernt werden soll...

      Ist halt nicht kompatibel mit alten Modellen wie Vista oder Legend.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · WoGraSo (Gast) · 19.02.2013 15:02 · [flux]

      Hallo Klaus,

      ich habe soeben die neue Benelux-Karte aus dem Direkt-Download-Bereich heruntergeladen. Ich bin ganz begeistert. Der Kartenbereich, der auch weite Teile von Deutschland enthält ist optimal für grenzüberschreitenden Touren.

      Vielen Dank an das ganze Team
      Wolfgang


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Suidakra (Gast) · 19.02.2013 20:47 · [flux]

      Das Design "outdoor" (von Romanse) gefäält mir extrem gut. Ich würde da schon mal testen (wen noch bedarf besteht). PM folgt.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 22.02.2013 08:33 · [flux]

      Suidakra wrote:

      Das Design "outdoor" (von Romanse) gefäält mir extrem gut. Ich würde da schon mal testen (wen noch bedarf besteht). PM folgt.

      Ja, da besteht noch Bedarf ...

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Suidakra (Gast) · 22.02.2013 14:21 · [flux]

      pm hast du schon


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 09.03.2013 11:15 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 13.03 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 03.03.2013.

      Vielen Dank an alle Kartenpaten und Unterstützer, die diese Ausgabe betreut haben, und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/de/index.html

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 13.03:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - allgemeine Verbesserung der Darstellung
      - allgemeine Verbesserung der Adresssuche
      - fünf neue Regionen-Karten (ALPS, BEL+NLD+LUX, DNK+NOR+SWE+FIN, ESP+PRT, GBR+IRL)
      - Internationalisierung (englische Sprachtexte)
      - weitere alternative Kartendesigns (outdoor/outdoorl, contrast, small)


      IJmuiden (Niederlande) liegt direkt an der Einfahrt des Nordseekanals, der die Nordsee mit dem Hafen von Amsterdam verbindet.
      An den Schleusenkammern wird der sogenannte Amsterdamer Pegel gemessen - aus dem sich die Höhe "Normalnull" (NN) ableitet.

      Viel Freude an den Karten ... und viele interessante Touren damit.

      Gruß Christian und Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 09.03.2013 11:41 · [flux]

      Thanks, sind bei ESP die Inseln (Balearen, Kanaren) enthalten (aus aktuellem Anlass) ?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 09.03.2013 12:02 · [flux]

      ESP oder ESP+PRT: Balearen ja ... für die Kanaren gibt es eine extra Karte (KIS).

      Gruß Klaus

      PS: Auf den Kanaren habe ich einen "erheblichen" Datenverlust festgestellt ... hier also besser die Ausgabe 13.01 nehmen.
      Aber vielleicht kannst du den Sachverhalt (auch im eigenen Interesse) mal recherchieren ...


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 09.03.2013 17:05 · [flux]

      Mmmh, auf dem ersten Blick fällt mir da nix auf. Sind alle Inseln betroffen?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 09.03.2013 19:45 · [flux]

      chris66 wrote:

      Mmmh, auf dem ersten Blick fällt mir da nix auf. Sind alle Inseln betroffen?

      Du hast Recht - das Problem mit den Kanaren war hausgemacht - es fehlten die Höhenlinien.
      Christian hat es inzwischen repariert ...

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · unixasket (Gast) · 14.03.2013 14:12 · [flux]

      Hallo,

      mal eine Frage zu den alternativen Kartendesigns: Wie kann ich bei einem gmapsupp.img die TYP-Datei auswechseln. Basecamp habe ich keines (da auf dem Rechner OpenBSD, ein Unix, als OS läuft). Oder ist das nicht möglich? Kann man eventuell bei den durch die Entwicklungsumgebung erzeugten Images, auf einface Art das TYP-File auswechseln?

      Gruß
      unixasket


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 14.03.2013 14:32 · [flux]

      Du könntest das via QLandkarte oder durch einen entsprechenden Build erreichen.

      Gruß Klaus

      -typfile = filename of a valid typfile to be used (build, gmap, nsis, gmapsupp, imagedir, typ) (default = freizeit.TYP)
      -language = overwrite the default language of a map (en=english, de=german)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · unixasket (Gast) · 14.03.2013 15:22 · [flux]

      OK, danke, dann probiere ich das mal über die Entwicklungsumgebung mit einem build. Kann man eigentlich auf einem Core 2 Duo mit 3 GB Ram auch ganz Deutschland bauen (habe bislang nur Bundesländer probiert)?

      Gruß
      unixasket


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · EvanE (Gast) · 14.03.2013 15:35 · [flux]

      unixasket wrote:

      OK, danke, dann probiere ich das mal über die Entwicklungsumgebung mit einem build. Kann man eigentlich auf einem Core 2 Duo mit 3 GB Ram auch ganz Deutschland bauen (habe bislang nur Bundesländer probiert)?

      Hallo unixasket

      mkgmap als kritische Komponente dürfte das hinbekommen. Allerdings werden dann nicht mehr alle Nodes in den Speicher passen, sodass auf Auslagerungsdateien und/oder mehrfaches Lesen der Nodes zurückgegriffen werden muss. Das wiederum verlängert die Ausführungszeit erheblich.

      In dem Fall sollte man über eine eigene Platte für Swap und Temp-Dateien nachdenken.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · berndw (Gast) · 14.03.2013 17:22 · [flux]

      unixasket wrote:

      OK, danke, dann probiere ich das mal über die Entwicklungsumgebung mit einem build. Kann man eigentlich auf einem Core 2 Duo mit 3 GB Ram auch ganz Deutschland bauen (habe bislang nur Bundesländer probiert)?

      Das Problem dürfte weniger an der Größe der Karte liegen, sondern an den Größe der Kacheln die Splitter erzeugt.
      Mit -Xmx=2G und maxnodes=1000000 dürftest Du auf der sicheren Seite sein

      Ich nehme -Xmx=3G und maxnodes=1200000, habe aber etwas mehr RAM 😉

      Bernd


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 14.03.2013 19:31 · [flux]

      unixasket wrote:

      OK, danke, dann probiere ich das mal über die Entwicklungsumgebung mit einem build. Kann man eigentlich auf einem Core 2 Duo mit 3 GB Ram auch ganz Deutschland bauen (habe bislang nur Bundesländer probiert)?

      Also ich bau die Alpen Karte auf einem alten dual AMD Athlon X2 Dual Core mit 3GB RAM. Es geht "problemlos". Dauert halt ewig (ca. 4-5 Stunden wenn ich das richtig im Kopf habe).

      Wenn Du ein 32bit Java verwendest, dann kannst Du sowieso nur mit maximal -ram=1400 arbeiten.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 14.03.2013 19:38 · [flux]

      toc-rox wrote:

      - fünf neue Regionen-Karten (ALPS, BEL+NLD+LUX, DNK+NOR+SWE+FIN, ESP+PRT, GBR+IRL)
      - Internationalisierung (englische Sprachtexte)

      Vielen herzlichen Dank für die ständige Weiterentwicklung!

      Sehe ich das richtig, dass die "alte" Alpen-Karte jetzt die "ALPS-SMALL" ist (in der Entwicklungsumgebung)?

      Edit: Mit der ALPS-SMALL scheint was nicht zu stimme.

      Das Script versucht die Höhendaten über die Datei:

      http://freizeitkarte-osm.de/maps/Develo … LL.osm.pbf

      zu laden. Die gibt es aber leider nicht....


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 14.03.2013 20:24 · [flux]

      scheint insgesamt ein problem mit den höhendaten zu geben in der neuen entwicklungsumgebung?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 14.03.2013 20:36 · [flux]

      Jayjay01 wrote:

      scheint insgesamt ein problem mit den höhendaten zu geben in der neuen entwicklungsumgebung?

      Nein. Bekannt sind bisher Probleme mit deutschen Verwaltungseinheiten.

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 14.03.2013 21:45 · [flux]

      chkr wrote:

      Jayjay01 wrote:

      scheint insgesamt ein problem mit den höhendaten zu geben in der neuen entwicklungsumgebung?

      Nein. Bekannt sind bisher Probleme mit deutschen Verwaltungseinheiten.

      Gruss Christian

      ah, ok, hatte das nach der meldung nur mal mit hessen ausprobiert 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · unixasket (Gast) · 14.03.2013 22:44 · [flux]

      In der neuen Entwicklungsumgebung funktioniert mt.pl erst mal nicht. Das liegt wie ich gerade heraus gefunden habe an der Codierung des Zeilenumbruchzeichens hinter #!/usr/bin/perl

      Ich habe versucht mt.pl unter OpenBSD auszuführen und bekam:
      zsh: ./mt.pl: bad interpreter: /usr/bin/perl^M: no such file or directory

      Die Fehlermeldung ist erst mal irreführend da mein perl sehr wohl unter /usr/bin liegt. Nachdem ich per vim die Zeilenkodierung von dos auf unix umgestellt hatte ging es dann plötzlich (vielleicht ist es auch nur die zsh die dieses Problem hat, ich weiß es nicht).

      Gruß
      unixasket


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · unixasket (Gast) · 14.03.2013 22:55 · [flux]

      Noch ein Problem: fetch_ele scheint aktuell nicht zu funktionieren. Ich bekomme folgende Fehlermeldung:
      Error: File </home/rene/GPS/karten/freizeit/eigene/Freizeitkarte-Entwicklung/work/Freizeitkarte_BAYERN_de/Hoehendaten_Freizeitkarte_BAYERN.osm.pbf> is not a valid osm.pbf file.

      beim Kommando:
      ./mt.pl -typfile=contrast fetch_ele 5811

      Gruß
      unixasket
      Edit: Die oben angegebene Datei ist in wirklichkeit eine HTML Datei die Auskunft gibt über einen HTTP 404 Fehler ("Freizeitkarte - Seite nicht gefunden"). Da greift der Download anscheinend auf die falsche Url zu.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · unixasket (Gast) · 14.03.2013 23:08 · [flux]

      Habe jetzt auch rausgefunden woran das Problem mit den Höhendaten liegt. Die Schreibweise auf dem Server in Bezug auf Groß-/Kleinschreibung ist anders als im Script angegeben. Das Script versucht die Datei: Hoehendaten_Freizeitkarte_BAYERN.osm.pbf herunter zu laden, auf dem Server liegt aber: Hoehendaten_Freizeitkarte_Bayern.osm.pbf. Daher werden die Höhendaten nicht gefunden.

      Gruß
      unixasket


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 15.03.2013 00:51 · [flux]

      unixasket wrote:

      Habe jetzt auch rausgefunden woran das Problem mit den Höhendaten liegt. Die Schreibweise auf dem Server in Bezug auf Groß-/Kleinschreibung ist anders als im Script angegeben. Das Script versucht die Datei: Hoehendaten_Freizeitkarte_BAYERN.osm.pbf herunter zu laden, auf dem Server liegt aber: Hoehendaten_Freizeitkarte_Bayern.osm.pbf. Daher werden die Höhendaten nicht gefunden.

      Bei der Karte ALPS-SMALL gibt es die Datei Hoehendaten_Freizeitkarte_ALPS-SMALL.osm.pbf in keiner Schreibweise. Es gibt nur Hoehendaten_Freizeitkarte_Alpen.osm.pbf aber keine Datei mit "-small" drin.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ciclista (Gast) · 15.03.2013 20:01 · [flux]

      Hallo Klaus,

      die 13.03 Alpen oder Italien .exe für Windows (hier: XP) bekomme ich nicht installiert.
      Die Dateien werden in einen temp-Ordner entpackt, das Kopieren in den Zielordner schlägt fehl, der temp-Ordner wird gelöscht und die Installation abgebrochen.
      Mit der 13.01 gibt es keine Probleme. Mir ist aufgefallen, dass die alte Version ohne Umweg direkt in den Zielordner entpackt wird...

      Gruß, ciclista


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 15.03.2013 20:24 · [flux]

      shammat wrote:

      Bei der Karte ALPS-SMALL gibt es die Datei Hoehendaten_Freizeitkarte_ALPS-SMALL.osm.pbf in keiner Schreibweise. Es gibt nur Hoehendaten_Freizeitkarte_Alpen.osm.pbf aber keine Datei mit "-small" drin.

      Die "alten" Alpen sollten mittlerweile wieder funktionieren.

      Die deutschen Bundeslaender und andere Verwaltungseinheiten kommen spaeter. Mit Glueck finde ich am Wochende Zeit.

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 15.03.2013 20:43 · [flux]

      ciclista wrote:

      ... die 13.03 Alpen oder Italien .exe für Windows (hier: XP) bekomme ich nicht installiert. ...

      Das Problem tritt nur unter Windows XP auf ... der Zielordner wird nicht automatisch angelegt.
      In Kürze gibt es dafür eine Korrektur ...

      Bis dahin hilft es, den Zielordner (VOR der Installation) manuell anzulegen - z.B. so für die Spanien Karte:
      C:\Freizeitkarte\Freizeitkarte_ESP

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 16.03.2013 10:29 · [flux]

      unixasket wrote:

      Das Script versucht die Datei: Hoehendaten_Freizeitkarte_BAYERN.osm.pbf herunter zu laden, auf dem Server liegt aber: Hoehendaten_Freizeitkarte_Bayern.osm.pbf.
      unixasket

      ... die deutschen Bundeslaender sollten mittlerweile wieder funktionieren.

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · ciclista (Gast) · 16.03.2013 16:13 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Bis dahin hilft es, den Zielordner (VOR der Installation) manuell anzulegen

      Ja, so klappt es. Danke!

      Gruß, ciclista


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 21.03.2013 21:58 · [flux]

      ... die Verwaltungseinheiten kleiner als die Bundeslaender sind mittlerweile auch wieder da.

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · jhohn (Gast) · 22.03.2013 11:51 · [flux]

      Hallo,
      unser Fimenproxy-Virenscanner meldet beim Versuch von http://freizeitkarte-osm.de/de/regionen … d=noscript die "Großraum Alpen - Installationsprogramm für Garmin BaseCamp" zu laden:

      Access␣denied␣-␣website␣blocked
      
      The␣requested␣website␣is␣blocked␣by␣antivirus␣software␣and␣therefore␣must␣not␣be␣loaded.
      
      TR/Dropper.Gen␣;␣trojan␣;␣Is␣the␣Trojan␣horse␣TR/Dropper.Gen
      
      http://download.freizeitkarte-osm.de/Experimental/ALPS/1303/Install_Freizeitkarte_ALPS_de.exe
      

      bei den anderen BaseCamp Dateien kommt die Meldung nicht.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 27.03.2013 11:51 · [flux]

      chris66 wrote:

      Thanks, sind bei ESP die Inseln (Balearen, Kanaren) enthalten (aus aktuellem Anlass) ?

      Ich muss gestehen, dass ich vor Ort dann fast ausschließlich mit OSMAND auf meinem Android-Telefon unterwegs
      war. Ist halt praktischer da man nur 1 Gerät mitnehmen muss.

      Seit meinem letzten Besuch auf Fuerte wurden u.A. fast alle Strandbars umbenannt, OSM-Daten waren leider nicht
      aktualisiert.

      Katastrophe (in Realität und OSM) sind noch die Busrouten. Da ist verständlich, dass 99% aller Touris mit
      Mietwagen unterwegs sind.

      Chris


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 27.03.2013 19:57 · [flux]

      chris66 wrote:

      ... Ich muss gestehen, dass ich vor Ort dann fast ausschließlich mit OSMAND auf meinem Android-Telefon unterwegs war. ...

      Den Trend sehe ich auch so.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 14.04.2013 09:36 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 13.04 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 07.04.2013.
      Vielen Dank an alle Kartenpaten und Unterstützer, die diese Ausgabe betreut haben, und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/de/index.html

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 13.04:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - allgemeine Verbesserung der Darstellung und Internationalisierung


      Seit ca. 15.000 Jahren: Der Rheinfall in Schaffhausen ist mit weitem Abstand der größte Wasserfall Europas.
      Im Sommer stürzen auf 150 Metern Breite im Mittel 600.000 Liter Wasser pro Sekunde 23 Meter in die Tiefe.

      Viel Freude an den Karten, viele interessante Touren damit und einen guten Start in die Outdoor-Saison.

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · viw (Gast) · 14.04.2013 11:09 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Seit ca. 15.000 Jahren: Der Rheinfall in Schaffhausen ist mit weitem Abstand der größte Wasserfall Europas.
      Im Sommer stürzen auf 150 Metern Breite im Mittel 600.000 Liter Wasser pro Sekunde 23 Meter in die Tiefe.

      Die Karte ist ja sehr eindrücklich, aber woran machen wir die Größe des Wasserfalls fest?
      http://www.familylange.de/mit-dem-wohnm … rfall.html
      http://www.umdiewelt.de/Europa/Nordeuro … tel-4.html


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · EvanE (Gast) · 14.04.2013 14:37 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 13.04 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 07.04.2013. ...

      http://i.imgur.com/1TJvg2E.jpg
      Seit ca. 15.000 Jahren: Der Rheinfall in Schaffhausen ist mit weitem Abstand der größte Wasserfall Europas.
      Im Sommer stürzen auf 150 Metern Breite im Mittel 600.000 Liter Wasser pro Sekunde 23 Meter in die Tiefe.

      Viel Freude an den Karten, viele interessante Touren damit und einen guten Start in die Outdoor-Saison.

      Hallo Christian, Klaus, Patrik

      Wie immer eine tolle Karte und ein interessantes Beispielbild.

      Allerdings scheint mir im Bild ein Renderingfehler zu sein. Die Flusslinie wird über den Brücken (rechte Bildhälfte) gezeichnet.
      Das kann ein Fehler in den Daten sein (z.B. fehlende Layer-Angabe der Brücken) oder ein systematischer Fehler in der Reihenfolge beim Rendern. Dazu müsste man das mit anderen Flußbrücken vergleichen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 14.04.2013 14:43 · [flux]

      Das ist eher eine BEschränkung seitens Garmin oder dem Teil des Formats, der bekannt ist.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · EvanE (Gast) · 14.04.2013 15:46 · [flux]

      aighes wrote:

      Das ist eher eine Beschränkung seitens Garmin oder dem Teil des Formats, der bekannt ist.

      OK, habe das eben auf der von mir verwendeten Karte geprüft. Die zeigt das gleiche Verhalten. Von daher muss ich meinen Einwand zurückziehen.

      Das war mir auf meinem Navi bisher noch nicht aufgefallen. (Wieder was dazugelernt. 🙂 )

      Edbert (EvanE)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 14.04.2013 18:47 · [flux]

      viw wrote:

      ... aber woran machen wir die Größe des Wasserfalls fest? ...

      Vielleicht: Breite * Höhe * Abflußmenge

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · unixasket (Gast) · 15.05.2013 23:23 · [flux]

      Ich habe grade mal nach Liechtenstein in der Schweiz Karte gesucht. Leider scheint die Schweiz Liechtenstein nicht zu enthalten. Liechtenstein ist ja nur sehr klein. Könnte man eventuell die Schweiz-Karte so erweitern, daß Liechtenstein auch mit drauf ist? Sonst müßte man für Liechtenstein immer gleich die riesige Alpenkarte nehmen.

      Gruß
      unixasket


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 16.05.2013 09:10 · [flux]

      unixasket wrote:

      Könnte man eventuell die Schweiz-Karte so erweitern, daß Liechtenstein auch mit drauf ist?

      Für 2013 sind sogenannte "Plusländer" geplant. Die Kartenabdeckung endet dann nicht direkt an der Grenze. Im Falle der Schweiz wäre Lichtenstein mit enthalten (und der Genfersee hätte auch Wasser).

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 19.05.2013 08:45 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 13.05 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 12.05.2013.
      Vielen Dank an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut haben, und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/de/index.html

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 13.05:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - allgemeine Verbesserung der Darstellung
      - allgemeine Verbesserung der Adresssuche


      Insel Lindau (Bodensee) - die nur 0.68 qkm große Insel ist mit circa 3000 Einwohnern dicht besiedelt.

      Viel Freude an den Karten und viele interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Suidakra (Gast) · 19.05.2013 17:45 · [flux]

      Cool, ich hab schon drauf gewartet. Danke


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · weggeher (Gast) · 07.07.2013 13:05 · [flux]

      Hallo,

      ich möchte gerne einen Fehler in der Freizeitkarte melden, wobei ich nicht sicher bin ob ich hier auch an der richtigen Stelle bin.
      Aber da hier im allgemeinen über die Freizeitkarte geschrieben wird denke ich mal dass es schon von den richtigen Leuten gelesen wird.

      Bei Tettnang am Bodensee fehlt eine Straße.
      Parallell zur B467 gibt es eine sogenannte "alte" Straße nach Tettnang und die fehlt auf der aktuellen Freizeitkarte.

      Zur Ansicht zwei Abbilder der Freizeitkarte und ein Abbild von OSM-Karte in welcher die Straße sichtbar ist (blau umrandet).




    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Suidakra (Gast) · 07.07.2013 15:32 · [flux]

      weggeher wrote:

      Hallo,

      ich möchte gerne einen Fehler in der Freizeitkarte melden, wobei ich nicht sicher bin ob ich hier auch an der richtigen Stelle bin.
      Aber da hier im allgemeinen über die Freizeitkarte geschrieben wird denke ich mal dass es schon von den richtigen Leuten gelesen wird.

      Bei Tettnang am Bodensee fehlt eine Straße.
      Parallell zur B467 gibt es eine sogenannte "alte" Straße nach Tettnang und die fehlt auf der aktuellen Freizeitkarte.

      Zur Ansicht zwei Abbilder der Freizeitkarte und ein Abbild von OSM-Karte in welcher die Straße sichtbar ist (blau umrandet).



      Ganz falsch bist du nicht aber der Fehler erstreckt sich dann auf alle anderen Karten auch. Am besten du trägst die fehlenden Straßen gleich selbst ein ;-)
      Dann ist der Fehler beim nächsten Update gelöst.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 07.07.2013 16:44 · [flux]

      Moin,

      weggeher wrote:

      ... Fehler in der Freizeitkarte melden, ...

      ersteinmal: Herzlich willkommen im Forum!

      Du hast da ein wirklich interessantes Stueck Weg entdeckt. Seit 2010 erfasst und als "unclassified" auch nix aussergewoehnliches, so dass es eigentlich in der FZK erscheinen sollte.
      Schau mal am naechsten Wochenende unauffaellig auf die Freizeitkarte-Webseite, ob da nicht eine neue Ausgabe erschienen ist und teste die, falls vorhanden, darauf, ob die alte Bundesstrasse immer noch fehlt.
      Falls ja, bitte hier oder per Mail (an die auf der im Impressum der Webseite angegebene Adresse) Bescheid sagen.

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 07.07.2013 16:50 · [flux]

      Suidakra wrote:

      Am besten du trägst die fehlenden Straßen gleich selbst ein ;-)
      Dann ist der Fehler beim nächsten Update gelöst.

      Scherzbold!
      Der dritte Screenshot zeigt doch, dass der Weg erfasst ist und vom Mapnik dargestellt wird. Ein Blick in die History zeigt, dass der Weg seit 2010 erfasst ist.

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Suidakra (Gast) · 07.07.2013 18:10 · [flux]

      chkr wrote:

      Suidakra wrote:

      Am besten du trägst die fehlenden Straßen gleich selbst ein ;-)
      Dann ist der Fehler beim nächsten Update gelöst.

      Scherzbold!
      Der dritte Screenshot zeigt doch, dass der Weg erfasst ist und vom Mapnik dargestellt wird. Ein Blick in die History zeigt, dass der Weg seit 2010 erfasst ist.

      Gruss Christian

      Sorry- ab den Post unterwegs, mit dem Handy gelesen und beantwortet. Hab leider nicht gesehen das da noch was dranhängt.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · weggeher (Gast) · 07.07.2013 18:23 · [flux]

      Ich werde das weiter verfolgen.
      Wobei mir erst im Nachhinein eingefallen ist dass die Straße ja erst später also nach dem 12.05.2013 (momentane Ausgabe der Freizeitkarte) hätte eingetragen worden sein können.
      Aber dem scheint ja nicht so laut der "History" wie erwähnt wurde.
      Bai se wei 🙂 Wie oder wo finde ich denn die sogenannte History?

      Grüße weggeher


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · rayquaza (Gast) · 07.07.2013 18:56 · [flux]

      weggeher wrote:

      Wie oder wo finde ich denn die sogenannte History?

      Auf osm.org in der Layer-Auswahl (oben rechts) auf "Kartendaten anzeigen", den Weg markieren, dann links auf "Details", dann oben "Histroy".


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Petja (Gast) · 07.07.2013 19:11 · [flux]

      rayquaza wrote:

      weggeher wrote:

      Wie oder wo finde ich denn die sogenannte History?

      Auf osm.org in der Layer-Auswahl (oben rechts) auf "Kartendaten anzeigen", den Weg markieren, dann links auf "Details", dann oben "Histroy".

      Noch ein Tipp für weggeher:
      Wenn ein Weg beim Kartendatenlayer inmitten einer Fläche liegt, wie in diesem Fall, lässt er sich schwer selektieren. Dann benutze oben links den Button "Gebiete ausblenden".


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 07.07.2013 20:59 · [flux]

      Das fehlende Straßenstück ist aber schon etwas speziell getaggt:
      area: no
      bicycle: yes
      cycleway: no
      highway: unclassified
      name: B467 alt
      oneway: no
      smoothness: excellent

      Diese Stück der "alten B467" (zur K7706) wird aber korrekt dargestellt:
      highway: unclassified
      name: B467 alt

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · wambacher (Gast) · 08.07.2013 05:56 · [flux]

      tippe mal auf area=no. könnte sein, dass nur auf area abgefragt wird, ohne den Wert des Tags (no) zu berücksichtigen.

      Morgendlicher Gruß
      walter


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 08.07.2013 08:33 · [flux]

      wambacher wrote:

      tippe mal auf area=no. könnte sein, dass nur auf area abgefragt wird, ohne den Wert des Tags (no) zu berücksichtigen.

      Richtig vermutet ... alle highway-Objekte für die "area=no" getaggt ist, werden derzeit leider nicht dargestellt.
      Anzumerken wäre noch, daß m.E. bei den meisten Objekten "area=no" überflüssig ist ... aber es ist wie es ist.

      Gruß Klaus

      PS: Mit dieser Overpass-Turbo-Abfrage (http://overpass-turbo.eu/) kann jeder in seiner Homezome solche Objekte finden:
      ( way [highway][area=no] ({{bbox}}) ); (._;>;); out;


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 14.07.2013 09:52 · [flux]

      Nachdem wir im Juni "pausiert" haben ... hier nun die Juli-Ausgabe 13.07 der Freizeitkarten.

      Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 07.07.2013.
      Vielen Dank an alle Kartenpaten und Unterstützer die diese Ausgabe betreut haben.
      Und nätürlich an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben ...

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/de/index.html

      Neu in Ausgabe 13.07:
      - Plusländer für Deutschland, Österreich und die Schweiz
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - allgemeine Verbesserung der Darstellung und Adresssuche

      Plusland = Land plus Zugabe über die Staatsgrenze hinaus


      Verschiedene Kartenstile - das optische Erscheinungsbild der Karte wird stark durch das verwendete Design geprägt.
      Bern die "Hauptstadt" der Schweiz - links die Standardanzeige "freizeit" und rechts das kontrastreiche Design "small".

      Viel Freude an den Karten und viele interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik

      PS: Bitte schaut euch die Plusländer mal näher an:
      - Paßt die "Zugabe" oder sollte das "Plus" etwas anders gewählt werden ?
      - Sollen wir die Pluskarten alleinig oder zunächst anbieten ?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 14.07.2013 10:04 · [flux]

      weggeher wrote:

      Ich werde das weiter verfolgen.

      Nur das du dich nicht wunderst: In der heute erschienenen Ausgabe wird die alte Bundesstrasse noch nicht zu sehen sein. Ist wie vermutet eine Einstellungssache beim Erstellen der Karte. Als das klar wurde, waren die Karten schon "bei den Paten" zum Test. Angesichts der geringen Anzahl der betroffenen Wege haben wir uns dann entschieden, den laufenden Prozess nicht zu unterbrechen und das erst in einer kommenden Ausgabe zu fixen.

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 14.07.2013 10:16 · [flux]

      Hi,
      in NL ist mir aufgefallen, dass Mobilfunktransponder größer als z.B. Hotels gerendert werden.
      Könnte man das ausfiltern? (tower:type=communication)

      Chris


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SammysHP (Gast) · 14.07.2013 10:21 · [flux]

      Ich habe bei meinem Garmin Legend HCx das Problem, dass sich die Wege sehr unschön überlagern. Hier ein Beispiel: https://www.dropbox.com/s/skxcuzmvc05zq … 111301.jpg

      Das ließe sich zusammen mit einem anderen Problem beheben: Auf dem kleinen Bildschirm sind die Straßen viel zu dick bei so vielen Details. (Die geringe Koordinaten-Auflösung hatte ich hier schonmal diskutiert.) Ich nutze bereits das small-Typfile.

      Mein Vorschlag wäre ein Typfile, welches sich an dem Garmin-Topo-Style orientiert (alle Straßen bis auf Autobahnen/Bundes-/Landstraßen nur 1px breit). Ich hatte es selbst schonmal probiert, bin mangels Erfahrung aber gescheitert (es gibt in der Freizeitkarte so viele Typen, dass mir oft nicht klar war, was genau ich da jetzt bearbeite). Hat sich das schonmal jemand angeschaut? Mit wem könnte ich daran arbeiten? Ich könnte die Styles für die üblichen Wege-Typen erstellen, bräuchte allerdings jemanden, der das mit mir in ein Typfile packt.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 14.07.2013 10:42 · [flux]

      SammysHP wrote:

      Ich habe bei meinem Garmin Legend HCx das Problem, dass sich die Wege sehr unschön überlagern. Hier ein Beispiel: https://www.dropbox.com/s/skxcuzmvc05zq … 111301.jpg

      Das ließe sich zusammen mit einem anderen Problem beheben: Auf dem kleinen Bildschirm sind die Straßen viel zu dick bei so vielen Details. (Die geringe Koordinaten-Auflösung hatte ich hier schonmal diskutiert.) Ich nutze bereits das small-Typfile.

      Mein Vorschlag wäre ein Typfile, welches sich an dem Garmin-Topo-Style orientiert (alle Straßen bis auf Autobahnen/Bundes-/Landstraßen nur 1px breit). Ich hatte es selbst schonmal probiert, bin mangels Erfahrung aber gescheitert (es gibt in der Freizeitkarte so viele Typen, dass mir oft nicht klar war, was genau ich da jetzt bearbeite). Hat sich das schonmal jemand angeschaut? Mit wem könnte ich daran arbeiten? Ich könnte die Styles für die üblichen Wege-Typen erstellen, bräuchte allerdings jemanden, der das mit mir in ein Typfile packt.

      Das sind ja gleich mehrere Baustellen ...

      Das Legend HCx hat nicht nur ein sehr kleines Display, sondern unterstützt auch nur 256 Farben. Damit werden einige Flächen (z.B. Wald) sehr unschön (farbverzerrt) dargestellt. An diesem Sachverhalt hat sich schon mal ein anderer User für ein 60CSx versucht. D.h. dieses Typ-File könnte ein Ausgangspunkt für deine Anpassungen sein ... schicke ich dir mal.

      Den Thread bzgl. der geringen Koordinatengenauigkeit hatte ich verfolgt, da kann man m.E. nichts dran ändern. Im Ergebnis führt das zu "windschiefen Häusern" und "eckigen" Kreisverkehren. Da wäre ich aber an deinem Lösungsansatz interessiert ...

      Gruß Klaus

      PS: Die derzeitigen TYP-Files werden von verschiedenen Usern gepflegt ... da bekommst du also bestimmt Unterstützung (zumindest in Form von Rat).


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 14.07.2013 10:50 · [flux]

      Moin Chris,

      chris66 wrote:

      Hi,
      in NL ist mir aufgefallen, dass Mobilfunktransponder größer als z.B. Hotels gerendert werden.
      Könnte man das ausfiltern? (tower:type=communication)

      die Unterscheidung nach "communication:*=yes" leg' ich mal auf unseren ToDo-Stapel.

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SammysHP (Gast) · 14.07.2013 10:59 · [flux]

      @Klaus
      Danke, werde ich mir in den nächsten Tagen mal anschauen.

      Habe hier schnell einen Entwurf gemacht, wie ich mir die Darstellung gedacht hatte:


      Legende: Bundesstraße (ggf. auch Landstraße?), Autobahn, residential + living-street (+ unclassified?), track (grade1), track (grade2+3), track (grade4+5), path (+ Rad-/Fußweg), Treppe + Brücke, Höhenlinien

      Letztendlich führt das auch zu einer etwas stärkeren Generalisierung, da nicht jedes OSM-Attribut anders dargestellt werden kann. Müsste ich dann mal schauen, wie das insgesamt aussieht (vor allem bezüglich Radwegen parallel zu Straßen).

      toc-rox wrote:

      Da wäre ich aber an deinem Lösungsansatz interessiert ...

      Der sieht momentan so aus, dass ich es einfach akzeptiere. 😄 Vielleicht könnte man mal eine vernünftige Quantisierung probieren, aber da gibt es so viel Sonderfälle zu berücksichtigen, dass ich das niemandem zumuten möchte. 🙂


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 03.08.2013 11:20 · [flux]

      Die Freizeitkarten verfügen bislang über 5 verschiedene Designs. Das Design bestimmt das optische Erscheinungsbild einer Karte. Um das Kartendesign im GPS-Gerät zu tauschen, war bislang ein aufwändiges Vorgehen via Basecamp erforderlich. Für die Benutzer von Windows-Systemen wurde dieser Vorgang deutlich vereinfacht und ist jetzt auch per Drag&Drop möglich.

      Prerequisite: Keep the files ReplaceTyp.cmd, gmt.exe and the .typ files together in the same folder.
      Usage: Drag the gmapsupp.img file to the icon of ReplaceTyp.cmd and select the .typ file you want to use.

      Um z.B. das Kartendesign direkt im GPS-Gerät (Datei "gmapsupp.img") auszutauschen, geht man wie folgt vor:
      1) Verzeichnis "ReplaceTyp.zip" entpacken
      2) GPS-Gerät mit dem Windows-System verbinden
      3) in einem Explorer-Fenster den Inhalt des Verzeichnisses "ReplaceTyp" anzeigen
      4) in einem weiterem Explorer-Fenster den Inhalt der SD-Karte im GPS-Gerät anzeigen
      5) die Datei "gmapsupp.img" auf das Icon der Datei "ReplaceTyp.cmd" ziehen
      6) das gewünschte Design auswählen ...

      Select the desired TYP file:
      A: freizeit - standard design of all Freizeitkarten project maps
      B: outdoor - design based on "Top50" and "ICAO" maps
      C: outdoor-light - no symbols on the areas included
      D: contrast - colors are "stronger" in compare to "freizeit"
      E: small - optimized for GPS devices with small displays
      Q: Quit
      Enter your choice (A-E, Q):

      7) ... fertig

      Mit der Septemberausgabe (13.09) der Freizeitkarten möchten wir das Utility freigeben. Es wäre schön, wenn der eine oder andere das Utility (beta) bis dahin mal ausprobieren könnte ... Danke.

      Link (nur temporär gültig) zum Utility: https://dl.dropboxusercontent.com/u/167 … aceTyp.zip

      Gruß Klaus

      PS: Die Idee zum Utility stammt von der Freizeitkarte. Die Umsetzung erfolgte von Jaco (Autor vieler GPS-Tools und Betreiber der Webseite JaVaWa, http://www.javawa.nl). Das Utility selbst bedient sich wiederum des Tools "GMapTool" (von Andrzej Popowski, http://www.gmaptool.eu/en/content/gmaptool), welches die eigentliche Ersetzung des TYP-Files durchführt.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · GerhardG (Gast) · 12.08.2013 16:47 · [flux]

      Im mt.pl ist jetzt auch Südamerika enthalten. Ist eine Erweiterung in diese Richtung geplant, weil dann spare ich mir in Zukunft die "Handarbeit" im Script 🙂


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 13.08.2013 13:45 · [flux]

      Südamerika hat sich aus privaten Gründen in die Entwicklungsumgebung "verirrt". Wir werden uns (bis auf weiteres) auf Europa beschränken ... das ist ja mehr als genug Arbeit.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · kinzl1 (Gast) · 13.08.2013 22:49 · [flux]

      Hallo,
      wer kann einem Anfänger bei OSM wie mir erklären, wie ich das Kartenmaterial von Bolivien und Peru auf mein Oregon 450 bringe, um dann mit dem Gerät per Rad navigieren zu können?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · frabu (Gast) · 14.08.2013 12:08 · [flux]

      kinzl1 wrote:

      Hallo,
      wer kann einem Anfänger bei OSM wie mir erklären, wie ich das Kartenmaterial von Bolivien und Peru auf mein Oregon 450 bringe, um dann mit dem Gerät per Rad navigieren zu können?

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_ … n/Download


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Druidus (Gast) · 22.08.2013 10:48 · [flux]

      Hallo,

      bei mir in der Gegend sind öfter Wege mit 'acess:agricultural motorcar:no motorcycle:no' getaggt. http://www.openstreetmap.org/#map=16/47.6261/10.5455 Eine spezielle Angabe für bicycle und foot fehlt. Garmin Base Camp (OSX) interpretiert dies als 'Zugang eingeschränkt' und routet dementsprechend für 'Fahrrad' nicht über diese Wege, was teilweise zu abenteuerlichen Umwegen führt.

      Für mich persönlich habe ich die 'lines-master' mit 'access = agricultural {add foot = yes; add bicycle = yes}' so angepasst das auch über solche Wege von Base Camp geroutet wird.

      Welches vorgehen ist in Bezug auf JOSM am sinnvollsten? bicycle:yes foot:yes für die entsprechenden Wege eintragen? Sollte die lines-master-Datei allgemein angepasst werden?

      Gruss Druidus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · rayquaza (Gast) · 22.08.2013 11:27 · [flux]

      Sinnvoll ist, die Wege entsprechend der Beschilderung zu taggen. Also für StVO-Zeichen 260 motor_vehicle=no und für "Landwirtschaftlicher Verkehr frei" agricultural=yes (die beiden kann man auch zusammenfassen als motor_vehicle=agricultural). Dann passieren auch keine solchen Fehler.

      Das von dir genannte Tagging sagt mEn übrigens aus, dass "motorcar" und "motorcycle" dort auch als "Landwirtschaftilcher Verkehr" nicht fahren dürfen!


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · unixasket (Gast) · 22.08.2013 12:44 · [flux]

      Druidus wrote:

      bei mir in der Gegend sind öfter Wege mit 'acess:agricultural motorcar:no motorcycle:no' getaggt. http://www.openstreetmap.org/#map=16/47.6261/10.5455 Eine spezielle Angabe für bicycle und foot fehlt.

      Ich würde sagen, da hat der einragende die access-Hierarchie nicht verstanden. So ein Eintrag besagt dann nämlich, daß Fußgänger, Fahrräder und Pferde nur als landwirtschaftlicher Verkehr zugelassen sind und Autos und Motorräder gar nicht. Gemeint war wohl eher motor_vehicle=agricultural, was dann heißt das es keine Restriktionen für Fahrradfahrer/Fußgänger gibt (der default ist yes) und motorisierte Fahrzeuge nur als landwirtschaftlicher Verkehr zugelassen sind. access=* schließt immer alle Fortbewegungsarten ein. Ein access=agricultural bedeutet also das auch Fußgänger nur als landwirtschaftlicher Verkehr erlaubt sind. Das ist im Normalfall nicht gemeint.

      Das Routing reagiert also auf die Angaben völlig korrekt, nur die Angaben in OSM sind falsch.

      Gruß
      unixasket


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Druidus (Gast) · 22.08.2013 13:51 · [flux]

      unixasket wrote:

      Das Routing reagiert also auf die Angaben völlig korrekt, nur die Angaben in OSM sind falsch.

      Ok, verstehe. Ich war dadurch etwas verunsichert daß dieses Tagging von mehreren Nutzern, darunter auch sehr aktive, verwendet worden ist.

      Gruß Druidus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 22.08.2013 20:32 · [flux]

      Moin,

      Druidus wrote:

      Für mich persönlich habe ich die 'lines-master' mit 'access = agricultural {add foot = yes; add bicycle = yes}' so angepasst das auch über solche Wege von Base Camp geroutet wird.

      zur Sache ist alles gesagt. Ergänzen möchte ich:
      Als Mitglied im Team hinter der Freizeitkarte finde ich das super. Es gibt ja genau deshalb die Entwicklungsumgebung, damit sich jedermann "seine" Karte "stricken" kann.

      Als "Mit-Mapper" bin ich eher erschüttert. Die Feldwege deiner Umgebung gehören kritisch unter die Lupe genommen und nicht die lines-master verbogen.

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 22.08.2013 20:51 · [flux]

      Schilderkombinationen mit Zeichen 250 und "Landwirtschaft frei" sind jetzt keine Seltenheit und da ist dann auch das Radeln "offiziell" verboten. Kümmern tut das allerdings keinen. Hier sollte wohl eher die Freizeitkarte angepasst bzw. erweitert werden 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Druidus (Gast) · 22.08.2013 21:31 · [flux]

      hmm, Tagwatch sagt das access=agricultural 97000 mal vorkommt http://taginfo.openstreetmap.org/tags/a … mbinations. Auch die Kombi mit motorcar:no motorcycle:no ist noch jeweils fast 20000 mal vertreten.

      etwas verwirrt
      Druidus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · schiki (Gast) · 22.08.2013 21:59 · [flux]

      Wenn an einen Weg steht nur landwirtschaftliche Fahrzeuge tagge ich grundsätzlich motor_vehicle=agricultural. Damit ist der Weg auch für Fußgänger und Radfahrer freigegeben.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · aighes (Gast) · 22.08.2013 22:04 · [flux]

      Richtig wäre aber vehicle=agricultural. In OSM sollte das getaggt sein, was das Schild aussagt und nicht irgendeine Interpretation, was wohl gemeint sein könnte. Was ein Auswerter daraus macht ist dann die Sache des Auswerters.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · EvanE (Gast) · 22.08.2013 22:09 · [flux]

      Druidus wrote:

      hmm, Tagwatch sagt das access=agricultural 97000 mal vorkommt http://taginfo.openstreetmap.org/tags/a … mbinations. Auch die Kombi mit motorcar:no motorcycle:no ist noch jeweils fast 20000 mal vertreten.

      Hallo Druidus und willkommen im Forum

      Das ändert aber nichts daran, dass zumindest in DE (und weiteren Ländern in Europa) die Schilderkombination aussagt "Für Fahrzeuge Verboten, Landwirtschaftlicher Verkehr frei"

      Edbert (EvanE)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · rayquaza (Gast) · 23.08.2013 03:30 · [flux]

      schiki wrote:

      Wenn an einen Weg steht nur landwirtschaftliche Fahrzeuge tagge ich grundsätzlich motor_vehicle=agricultural. Damit ist der Weg auch für Fußgänger und Radfahrer freigegeben.

      aighes wrote:

      Richtig wäre aber vehicle=agricultural. In OSM sollte das getaggt sein, was das Schild aussagt und nicht irgendeine Interpretation, was wohl gemeint sein könnte. Was ein Auswerter daraus macht ist dann die Sache des Auswerters.

      Wie gesagt: Das kommt auf die Ausschilderung an. Hier sind Feldwege fast immer mit Zeichen 260 (und Zusatzzeichen) ausgeschildert – da ist motor_vehicle=no richtig. Woanders sind Feldwege (imo unsinnigerweise, aber das ist uns ja egal) fast immer mit Zeichen 250 (und Zusatzzeichen) ausgeschildert – da gehört dann ein vehicle=no dran. Bzw jeweils mit *=agricultural als Verkürzung des agricultural=yes vom Zusatzzeichen 1026-36 (kein Forstwirtschaftlicher Verkehr!).

      Ihr habt also beide recht und unrecht zugleich 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 23.08.2013 08:57 · [flux]

      In den Bundesländern gibt es m.W. unterschiedliche Regelung bzgl. der Nutzung von Feld- und Wirtschaftswegen durch Radfahrer und Fußgänger. Diese sollten beim Mappen entsprechend berücksichtigt werden ...

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 24.08.2013 09:40 · [flux]

      Nachtrag: Hier findet sich eine kompakte Zusammenfassung der Länderregelungen: http://www.landypedia.de/index.php/Fahr … d_und_Flur

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 08.09.2013 15:07 · [flux]

      Hi,
      in der sächsischen Schweiz ist mir aufgefallen, dass viele Wege auf der FZK blau gestrichelt dargestellt werden.
      Steht das für "unbefestigter Radweg"? Wenn ja wäre es nicht ganz passend, denn mit dem Rad
      kommt man da wohl nicht her.

      Die Wege sind mit highway=path getaggt mit folgenden "SubTags":

      path=mountain_path oder climbing_access
      sac_scale= alpine_hiking oder demanding_mountain_hiking

      Grüße, Chris


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 08.09.2013 15:46 · [flux]

      Moin Chris,

      füg' mal bitte einen Perma-Link eines betroffenen Weges an.

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 08.09.2013 16:15 · [flux]

      z.B. : http://www.openstreetmap.org/browse/way/41265280
      Popup-info : [Rad-Fußweg] (bis Zoomstufe 200m) bzw. Bergwanderweg T1 / T2 (ab Zoom 300m)

      GPSr: eTrex 20
      FZK-Design: HiContrast


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 08.09.2013 16:45 · [flux]

      Moin Chris,

      chris66 wrote:

      Popup-info : [Rad-Fußweg] (bis Zoomstufe 200m) bzw. Bergwanderweg T1 / T2 (ab Zoom 300m)
      ...
      FZK-Design: HiContrast

      steht doch da: (Rad-Fußweg) ODER (Bergwanderweg T1/T2).

      Schau mal hier -> http://freizeitkarte-osm.de/de/legende.html unter "(Berg-)Wanderwege". Wir rendern im Original die Wege in den Bergen anders als im Flachland. Und der Stephan (Autor des des separaten .TYP) hielt das wahrscheinlich für unnötig, da die Verwechslungsgefahr ja auch nicht sooo gross ist.

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Glücki (Gast) · 14.09.2013 21:50 · [flux]

      Ich habe das Problem, dass die Freizeitkarte Italien 13.07 auf dem Garmingerät (GPS 60 csx) "überschwemmt" ist. Komischwerweise ist das aber nur auf dem Garmingerät der Fall, nicht in Mapscource / Basecamp.

      Typfile ist "Contrast".

      Österreich ist übrigens o.k., d.h. wird auf dem Garmin-Gerät korrekt angezeigt.

      Wie kann das sein?

      Würde mich über einen schnellen Tipp freuen, weil ich die Italien-Karte schon morgen benötige... :-)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 14.09.2013 22:32 · [flux]

      Glücki wrote:

      Würde mich über einen schnellen Tipp freuen, weil ich die Italien-Karte schon morgen benötige... :-)

      ... psst, verrat's nicht weiter, aber nur mal unter uns: Schau mal nach http://download.freizeitkarte-osm.de/Ex … /ITA/1309/

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 15.09.2013 09:25 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 13.09 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 08.09.2013.
      Vielen Dank an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut haben, und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/de/index.html

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 13.09:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - allgemeine Verbesserung der Kartendarstellung:
      +Darstellung von Einschienenbahnen (Monorail)
      +korrekte Darstellung von Straßen die mit "area=no" getaggt sind
      +die Nationalparkgrenzen werden etwas später angezeigt
      +Feldwege der Klassen 4/5 werden etwas später ausgeblendet
      +verkleinerte Signatur für Funkmasten
      - verbesserte Installation unter Windows
      - Austausch von Kartendesigns direkt im GPS-Gerät (nur Windows)
      - allgemeine Verbesserung der Adresssuche
      - Twitter-Account für News rund und die Freizeitkarte


      Der Jadebusen hat mit 3,7 Metern den höchsten Tidenhub an der deutschen Küste.

      Viel Freude an den Karten und viele interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 17.11.2013 10:42 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 13.11 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 10.11.2013.
      Vielen Dank an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut haben, und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/de/index.html

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 13.11:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - allgemeine Verbesserung der Kartendarstellung:
      +Darstellung unterirdischer (in Röhren geführter) Wasserläufe
      +Differenzierung der dargestellten Denkmäler
      +Darstellung von natural=grassland
      - Austausch von Kartendesigns direkt im GPS-Gerät auch für Linux
      - Portugiesische Übersetzung (Danke Idevaldo!)
      - Russische Übersetzung (Danke Vladimir!)
      - Vorbereitung auf Karten mit kyrillischem Alphabet
      - Java7 ist für die Entwicklungsumgebung obligatorisch


      München: Der Olympiapark ist vermutlich Deutschlands bekannteste Sportstätte.

      Viel Freude an den Karten und viele interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 26.01.2014 09:56 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 14.01 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 19.01.2014.
      Vielen Dank an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut haben, und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/de/index.html

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 14.01:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - allgemeine Verbesserung der Kartendarstellung von:
      +Feuchtgebieten
      +Wattflächen
      +Yacht-Häfen
      - Korrektur Textausgabefehler


      Davos (Schweiz): Seit über 150 Jahren Luftkurort und Wintersportgebiet, bekannt auch aus Thomas Manns Roman "Der Zauberberg".

      Viel Freude an den Karten und viele interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 26.01.2014 18:46 · [flux]

      Hallo Klaus,

      mit welchen mt.pl Befehlen erzeugt ihr die Freizeitkarte Alpen?

      In der mt.pl gibt es einen Eintrag

      #␣␣[␣7010,␣'Freizeitkarte_ALPS-SMALL',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'http://download.geofabrik.de/europe/alps-latest.osm.pbf',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'ALPS-SMALL',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'en',␣'Freizeitkarte_Alpen',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣3,␣'NA'␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣],
      

      Wird das auskommentiert und damit eine Karte erstellt heißt sie Install_Freizeitkarte_ALPS-SMALL_en.exe und ist auf englisch.

      Die von euch veröffentlichte Karte D auf http://freizeitkarte-osm.de/de/regionen.html heißt allerdings Install_Freizeitkarte_ALPS_de.zip

      Deshalb meine Frage: mit welchen Befehlen erzeugt ihr diese Karte (anderer Name, anderes Gebiet, andere Sprache)?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 01.02.2014 13:34 · [flux]

      Schade das bisher keine Antwort kam.

      Ich hab nochmal in das Perl Skript geguckt. Dort finden sich zum Stichwort Alps zwei Einträge:

      #␣␣[␣7010,␣'Freizeitkarte_ALPS-SMALL',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'http://download.geofabrik.de/europe/alps-latest.osm.pbf',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'ALPS-SMALL',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'en',␣'Freizeitkarte_Alpen',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣3,␣'NA'␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣],
      [␣8020,␣'Freizeitkarte_ALPS',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'NA',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'ALPS',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'en',␣'no_old_name',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣2,␣'EUROPE'␣␣␣␣␣␣␣␣␣],
      

      http://download.geofabrik.de/europe/alps-latest.osm.pbf ist die Datei, die täglich von Geofabrik aktualisiert wird. Siehe http://download.geofabrik.de/europe/alps.html. Also eine gute Ausgangsbasis.

      Die 10er, 100er, 200er Höhenlinien finden sich unter http://download.freizeitkarte-osm.de/De … 0_100_200/. Dort gibt es:

      Hoehendaten_Freizeitkarte_ALPS-SMALL.osm.pbf␣␣␣21-Oct-2013␣10:43␣␣␣415M
      Hoehendaten_Freizeitkarte_ALPS.osm.pbf␣␣␣␣␣␣␣␣␣04-Nov-2013␣17:52␣␣␣626M
      Hoehendaten_Freizeitkarte_Alpen.osm.pbf␣␣␣␣␣␣␣␣21-Oct-2013␣10:43␣␣␣415M
      

      Die 25er, 50er, 200er Höhenlinien finden sich unter http://download.freizeitkarte-osm.de/De … 5_250_500/. Dort gibt es:

      Hoehendaten_Freizeitkarte_ALPS-SMALL.osm.pbf␣␣␣21-Oct-2013␣11:19␣␣␣166M
      Hoehendaten_Freizeitkarte_ALPS.osm.pbf␣␣␣␣␣␣␣␣␣04-Nov-2013␣17:53␣␣␣251M
      Hoehendaten_Freizeitkarte_Alpen.osm.pbf	␣␣␣␣␣␣␣21-Oct-2013␣11:19␣␣␣166M
      

      Warum gibt es dort jeweils drei Höhendaten, obwohl es nur einen aktiven Eintrag im Perl Skript gibt?

      Und das wichtigste: Was muss in der Entwicklungsumgebung angepasst werden, damit die Karte Freizeitkarte_Alpen heißt und auf Deutsch erstellt wird?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · GerhardG (Gast) · 01.02.2014 15:43 · [flux]

      Wie schon in deinem Thread beantwortet, die OSM Daten wurden vermutlich von Hand mit osmconvert erzeugt. Wenn du die Entwickler einfach um das passende poly File fragst, kannst du das ebenfalls tun. Alternativ kannst du dir auch dein eigenes Poly File erzeugen, zB mit Josm. Es muss ja nicht zu 100% deckungsgleich mit den Höhendaten sein.

      Bezüglich Sprache, probier einfach mal "en" auf "de" zu ändern.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 01.02.2014 17:29 · [flux]

      Die Sprache habe ich von en auf de geändert.

      Im Readme steht:

      Schalter:
      In den Kartenstyles sind einige logische Schalter (bedingte Übersetzung) eingebaut, die aktiviert werden können:
      perl mt.pl build Freizeitkarte_Saarland KULTURLAND

      - WINTERSPORT: Darstellung von Linien für Wintersportaktivitäten (Pisten, Loipen, ...) [lines-master]
      - T36ROUTING: Routing auch über (Berg-)Wanderwege der Klassen T3-T6 [lines-master]
      - TRIGMARK: Darstellung von Trigonometrischen Markierungen [points-master]
      - DRINKINGWATER: Darstellung von Trinkwasserstellen [points-master]
      - KULTURLAND: Darstellung von Ackerflächen [polygons-master]

      Allerdings erhalte ich folgenden Fehler:

      C:\Freizeitkarte-Entwicklung>perl␣mt.pl␣build␣7010␣T36ROUTING␣TRIGMARK␣DRINKINGWATER
      
      mt.pl␣-␣Map␣Tool␣for␣creating␣Garmin␣maps,␣1.3.5␣-␣2014/01/07
      
      Checking␣the␣Development␣Environment...
      
      Action␣=␣5.␣␣build␣map␣files␣(img,␣mdx,␣tdb)
      Map␣␣=␣Freizeitkarte_ALPS-SMALL␣(7010)
      
      Creating␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/work/Freizeitkarte_ALPS-SMALL_de/Freizeitkarte_ALPS-SMALL.cfg␣...
      Done
      
      Creating␣complete␣source␣txt␣files␣for␣the␣TYP␣files
      (containing␣all␣needed␣language␣strings)
      
      Compiling␣source␣txt␣files␣into␣binary␣TYP␣files:
      
      java␣-Xmx1536M␣-jar␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/mkgmap/mkgmap.jar␣␣--max-jobs=2␣--product-id=1␣--family-id=7010␣contrast.txt
      Time␣started:␣Sat␣Feb␣01␣17:23:14␣CET␣2014
      cmd␣line␣sort␣sort␣cp=0␣order=00000000
      Time␣finished:␣Sat␣Feb␣01␣17:23:15␣CET␣2014
      Total␣time␣taken:␣530ms
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣1,␣0,␣0
      
      java␣-Xmx1536M␣-jar␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/mkgmap/mkgmap.jar␣␣--max-jobs=2␣--product-id=1␣--family-id=7010␣freizeit.txt
      Time␣started:␣Sat␣Feb␣01␣17:23:15␣CET␣2014
      cmd␣line␣sort␣sort␣cp=0␣order=00000000
      Time␣finished:␣Sat␣Feb␣01␣17:23:15␣CET␣2014
      Total␣time␣taken:␣480ms
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣0,␣0,␣0
      
      java␣-Xmx1536M␣-jar␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/mkgmap/mkgmap.jar␣␣--max-jobs=2␣--product-id=1␣--family-id=7010␣outdoor.txt
      Time␣started:␣Sat␣Feb␣01␣17:23:15␣CET␣2014
      cmd␣line␣sort␣sort␣cp=0␣order=00000000
      Time␣finished:␣Sat␣Feb␣01␣17:23:16␣CET␣2014
      Total␣time␣taken:␣480ms
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣1,␣0,␣0
      
      java␣-Xmx1536M␣-jar␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/mkgmap/mkgmap.jar␣␣--max-jobs=2␣--product-id=1␣--family-id=7010␣outdoorl.txt
      Time␣started:␣Sat␣Feb␣01␣17:23:16␣CET␣2014
      cmd␣line␣sort␣sort␣cp=0␣order=00000000
      Time␣finished:␣Sat␣Feb␣01␣17:23:16␣CET␣2014
      Total␣time␣taken:␣480ms
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣0,␣0,␣0
      
      java␣-Xmx1536M␣-jar␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/mkgmap/mkgmap.jar␣␣--max-jobs=2␣--product-id=1␣--family-id=7010␣small.txt
      Time␣started:␣Sat␣Feb␣01␣17:23:17␣CET␣2014
      cmd␣line␣sort␣sort␣cp=0␣order=00000000
      Time␣finished:␣Sat␣Feb␣01␣17:23:17␣CET␣2014
      Total␣time␣taken:␣480ms
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣1,␣0,␣0
      
      perl␣␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/ppp/ppp.pl␣indexsearch-master␣indexsearch␣-x␣-T36ROUTING␣-TRIGMARK␣-DRINKINGWATER␣-DDE
      
      UNKNOWN␣OPTION:␣'-T36ROUTING'
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣0,␣0,␣0
      
      perl␣␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/ppp/ppp.pl␣info-master␣info␣-x␣-T36ROUTING␣-TRIGMARK␣-DRINKINGWATER␣-DDE
      
      UNKNOWN␣OPTION:␣'-T36ROUTING'
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣0,␣0,␣0
      
      perl␣␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/ppp/ppp.pl␣options-master␣options␣-x␣-T36ROUTING␣-TRIGMARK␣-DRINKINGWATER␣-DDE
      
      UNKNOWN␣OPTION:␣'-T36ROUTING'
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣0,␣0,␣0
      
      perl␣␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/ppp/ppp.pl␣version-master␣version␣-x␣-T36ROUTING␣-TRIGMARK␣-DRINKINGWATER␣-DDE
      
      UNKNOWN␣OPTION:␣'-T36ROUTING'
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣0,␣0,␣0
      
      perl␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/ppp/ppp.pl␣polygons-master␣polygons␣-x␣-T36ROUTING␣-TRIGMARK␣-DRINKINGWATER␣-DDE
      
      UNKNOWN␣OPTION:␣'-T36ROUTING'
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣0,␣0,␣0
      
      perl␣␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/ppp/ppp.pl␣lines-master␣lines␣-x␣-T36ROUTING␣-TRIGMARK␣-DRINKINGWATER␣-DDE
      
      UNKNOWN␣OPTION:␣'-T36ROUTING'
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣0,␣0,␣0
      
      perl␣␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/ppp/ppp.pl␣points-master␣points␣-x␣-T36ROUTING␣-TRIGMARK␣-DRINKINGWATER␣-DDE
      
      UNKNOWN␣OPTION:␣'-T36ROUTING'
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣0,␣0,␣0
      
      java␣-Xmx1536M␣-jar␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/mkgmap/mkgmap.jar␣␣--max-jobs=2␣-c␣Freizeitkarte_ALPS-SMALL.cfg␣--check-styles
      Time␣started:␣Sat␣Feb␣01␣17:23:18␣CET␣2014
      Found␣one␣style␣in␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/work/Freizeitkarte_ALPS-SMALL_de
      could␣not␣open␣style␣Freizeitkarte_ALPS-SMALL_de
      finished␣check-styles
      Could␣not␣open␣style␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/work/Freizeitkarte_ALPS-SMALL_de␣.␣Make␣sure␣that␣it␣points␣to␣a␣style␣or␣add␣the␣--style␣option.
      Time␣finished:␣Sat␣Feb␣01␣17:23:19␣CET␣2014
      Total␣time␣taken:␣1352ms
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣4,␣0,␣0
      
      C:\Freizeitkarte-Entwicklung>
      

    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · GerhardG (Gast) · 01.02.2014 18:15 · [flux]

      UNKNOWN OPTION: '-T36ROUTING'

      Klingt jetzt eher nicht nach der Sprache, hast du ev noch mehr verändert? Ggf einfach mal mt.pl wiederherstellen. Ansonsten kannst du es ja auch mal mit "-language" probieren:

      -language = overwrite the default language of a map (en=english, de=german);
      if you build a map for another language than the map's default language,
      this option needs to be set for all subcommands, else it swaps back to the default language and possibly fails.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 01.02.2014 18:21 · [flux]

      Die Meldung kommt auch bei Verwendung der originalen mt.pl. Ansonsten habe ich nichts verändert.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · GerhardG (Gast) · 01.02.2014 18:27 · [flux]

      Setz T36ROUTING mal nach DRINKINGWATER


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 01.02.2014 18:32 · [flux]

      Das ergibt denselben Fehler.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · keenonkites (Gast) · 01.02.2014 18:35 · [flux]

      Da scheint's einen Fehler im Readme zu haben... wenn man die Hilfe von mt.pl aufruft kriegt man die korrekte Angaben (bei den Examples) wie man diese Schalter verwendet:

      PS␣Freizeitkarte-Entwicklung>␣perl␣mt.pl␣-?
      
      mt.pl␣-␣Map␣Tool␣for␣creating␣Garmin␣maps,␣1.3.5␣-␣2014/01/07
      
      Usage:
      perl␣mt.pl␣[-ram=<value>]␣[-cores=<value>]␣[-ele=<value>]␣[-typfile="<filename>"]␣[-language="<lang>"]␣<Action>␣<ID>␣|␣<Code>␣|␣<Map>␣[PPO]␣...␣[PPO]
      or
      perl␣mt.pl␣bootstrap␣[urls␣<url_bounds>␣<url_sea>]
      perl␣mt.pl␣bootstrap␣list
      
      or␣for␣getting␣help:
      perl␣mt.pl␣-?␣|␣-h
      
      Examples:
      perl␣mt.pl␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣bootstrap
      perl␣mt.pl␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣build␣␣␣␣␣Freizeitkarte_Hamburg
      perl␣mt.pl␣␣-ram=1536␣␣␣␣-cores=2␣␣␣␣␣␣␣build␣␣␣␣␣Freizeitkarte_Hamburg
      perl␣mt.pl␣␣-ram=6000␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣build␣␣␣␣␣5815
      perl␣mt.pl␣␣-ram=6000␣␣␣␣-cores=max␣␣␣␣␣build␣␣␣␣␣5815
      perl␣mt.pl␣␣-ram=6000␣␣␣␣-cores=max␣␣␣␣␣build␣␣␣␣␣Freizeitkarte_Oesterreich␣␣DT36ROUTING
      
      ......
      

      Bei Dir fehlt das 'D' vor dem Schalter.

      Gruss
      keenonkites


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 01.02.2014 18:40 · [flux]

      Das Readme scheint tatsächlich fehlerhaft zu sein. Denn auch der dort als Beispiel genannte Schalter KULTURLAND funktioniert nicht.

      Schalter:
      In den Kartenstyles sind einige logische Schalter (bedingte Übersetzung) eingebaut, die aktiviert werden können:
      perl mt.pl build Freizeitkarte_Saarland KULTURLAND

      - WINTERSPORT: Darstellung von Linien für Wintersportaktivitäten (Pisten, Loipen, ...) [lines-master]
      - T36ROUTING: Routing auch über (Berg-)Wanderwege der Klassen T3-T6 [lines-master]
      - TRIGMARK: Darstellung von Trigonometrischen Markierungen [points-master]
      - DRINKINGWATER: Darstellung von Trinkwasserstellen [points-master]
      - KULTURLAND: Darstellung von Ackerflächen [polygons-master]

      C:\Freizeitkarte-Entwicklung>perl␣mt.pl␣build␣7010␣KULTURLAND
      
      mt.pl␣-␣Map␣Tool␣for␣creating␣Garmin␣maps,␣1.3.5␣-␣2014/01/07
      
      Checking␣the␣Development␣Environment...
      
      Action␣=␣5.␣␣build␣map␣files␣(img,␣mdx,␣tdb)
      Map␣␣=␣Freizeitkarte_ALPS-SMALL␣(7010)
      
      Creating␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/work/Freizeitkarte_ALPS-SMALL_de/Freizeitkarte_ALPS-SMALL.cfg␣...
      Done
      
      Creating␣complete␣source␣txt␣files␣for␣the␣TYP␣files
      (containing␣all␣needed␣language␣strings)
      
      Compiling␣source␣txt␣files␣into␣binary␣TYP␣files:
      
      java␣-Xmx1536M␣-jar␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/mkgmap/mkgmap.jar␣␣--max-jobs=2␣--product-id=1␣--family-id=7010␣contrast.
      Time␣started:␣Sat␣Feb␣01␣18:36:56␣CET␣2014
      cmd␣line␣sort␣sort␣cp=0␣order=00000000
      Time␣finished:␣Sat␣Feb␣01␣18:36:57␣CET␣2014
      Total␣time␣taken:␣499ms
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣1,␣0,␣0
      
      java␣-Xmx1536M␣-jar␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/mkgmap/mkgmap.jar␣␣--max-jobs=2␣--product-id=1␣--family-id=7010␣freizeit.
      Time␣started:␣Sat␣Feb␣01␣18:36:57␣CET␣2014
      cmd␣line␣sort␣sort␣cp=0␣order=00000000
      Time␣finished:␣Sat␣Feb␣01␣18:36:58␣CET␣2014
      Total␣time␣taken:␣499ms
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣1,␣0,␣0
      
      java␣-Xmx1536M␣-jar␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/mkgmap/mkgmap.jar␣␣--max-jobs=2␣--product-id=1␣--family-id=7010␣outdoor.t
      Time␣started:␣Sat␣Feb␣01␣18:36:58␣CET␣2014
      cmd␣line␣sort␣sort␣cp=0␣order=00000000
      Time␣finished:␣Sat␣Feb␣01␣18:36:58␣CET␣2014
      Total␣time␣taken:␣514ms
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣0,␣0,␣0
      
      java␣-Xmx1536M␣-jar␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/mkgmap/mkgmap.jar␣␣--max-jobs=2␣--product-id=1␣--family-id=7010␣outdoorl.
      Time␣started:␣Sat␣Feb␣01␣18:36:58␣CET␣2014
      cmd␣line␣sort␣sort␣cp=0␣order=00000000
      Time␣finished:␣Sat␣Feb␣01␣18:36:59␣CET␣2014
      Total␣time␣taken:␣514ms
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣1,␣0,␣0
      
      java␣-Xmx1536M␣-jar␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/mkgmap/mkgmap.jar␣␣--max-jobs=2␣--product-id=1␣--family-id=7010␣small.txt
      Time␣started:␣Sat␣Feb␣01␣18:36:59␣CET␣2014
      cmd␣line␣sort␣sort␣cp=0␣order=00000000
      Time␣finished:␣Sat␣Feb␣01␣18:36:59␣CET␣2014
      Total␣time␣taken:␣390ms
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣0,␣0,␣0
      
      perl␣␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/ppp/ppp.pl␣indexsearch-master␣indexsearch␣-x␣-KULTURLAND␣-DDE
      
      UNKNOWN␣OPTION:␣'-KULTURLAND'
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣0,␣0,␣0
      

    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 01.02.2014 18:52 · [flux]

      Anscheinend muss vor jeden Parameter ein D. Also:

      perl␣mt.pl␣build␣7010␣DT36ROUTING␣DTRIGMARK␣DDRINKINGWATER
      

      Edit: Sowohl T36ROUTING als auch TRIGMARK funktionieren nur mit einem D am Anfang. DRINKINGWATER auch ohne.

      Versteht das jemand?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · maxbe (Gast) · 01.02.2014 21:44 · [flux]

      yow wrote:

      Edit: Sowohl T36ROUTING als auch TRIGMARK funktionieren nur mit einem D am Anfang. DRINKINGWATER auch ohne.
      Versteht das jemand?

      "DRINKINGWATER" fängt schon mit "D" an.

      Vermutlich beschränkt sich dein "funktionieren" auch auf "wirft keine Fehlermeldung aus". Das führende "D" geht weg für die Parameterübergabe, das was übrig bleibt ist das, was in "style/lines-master" und "style/points-master" hinter den "#ifdef" steht. Da müsste "RINKINGWATER" stehen, damit es wirklich funktioniert.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 01.02.2014 21:47 · [flux]

      maxbe wrote:

      Vermutlich beschränkt sich dein "funktionieren" auch auf "wirft keine Fehlermeldung aus".

      Ja. Wobei man aufgrund der Vielzahl an Meldungen nicht alles sieht. Wie kann man die Ausgabe in eine Textdatei protokollieren?

      Dann also

      perl␣mt.pl␣build␣7010␣DT36ROUTING␣DTRIGMARK␣DDRINKINGWATER
      

      Wenn das so korrekt ist wäre es gut wenn das Readme entsprechend angepasst wird.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 02.02.2014 08:24 · [flux]

      Bei Verwendung des Parameters -cores=max steigt das Perl Skript mit einer Fehlermeldung aus:

      C:\Freizeitkarte-Entwicklung>perl␣mt.pl␣-ram=6000␣-cores=max␣split␣7010
      
      mt.pl␣-␣Map␣Tool␣for␣creating␣Garmin␣maps,␣1.3.5␣-␣2014/01/07
      
      Checking␣the␣Development␣Environment...
      
      Action␣=␣4.␣␣split␣map␣data␣into␣tiles
      Map␣␣=␣Freizeitkarte_ALPS-SMALL␣(7010)
      
      java␣-Xmx6000M␣-jar␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/splitter/splitter.jar␣--max-threads␣--geonames-file=C:/Freizeitkarte-Entwicklung/cities/cities15000.zip␣--no-trim␣--prec
      omp-sea=C:/Freizeitkarte-Entwicklung/sea␣--keep-complete=true␣--mapid=70100001␣--max-nodes=800000␣--output=xml␣--output-dir=C:/Freizeitkarte-Entwicklung/work/Freizeitkarte_ALP
      S-SMALL_de␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/work/Freizeitkarte_ALPS-SMALL_de/Freizeitkarte_ALPS-SMALL.osm.pbf
      Splitter␣version␣299␣compiled␣2013-03-19T01:45:02+0000
      boundary-tags=use-exclude-list
      cache=
      description=
      geonames-file=C:/Freizeitkarte-Entwicklung/cities/cities15000.zip
      keep-complete=true
      mapid=70100001
      max-areas=512
      max-nodes=800000
      max-threads=auto
      mixed=false
      no-trim=true
      output=xml
      output-dir=C:/Freizeitkarte-Entwicklung/work/Freizeitkarte_ALPS-SMALL_de
      overlap=auto
      polygon-file=
      precomp-sea=C:/Freizeitkarte-Entwicklung/sea
      problem-file=
      problem-report=
      resolution=13
      split-file=
      status-freq=120
      stop-after=dist
      write-kml=
      Exception␣in␣thread␣"main"␣java.lang.ClassCastException:␣java.lang.String␣cannot␣be␣cast␣to␣uk.me.parabola.splitter.args.ThreadCount
      at␣com.sun.proxy.$Proxy4.getMaxThreads(Unknown␣Source)
      at␣uk.me.parabola.splitter.Main.readArgs(Main.java:333)
      at␣uk.me.parabola.splitter.Main.start(Main.java:150)
      at␣uk.me.parabola.splitter.Main.main(Main.java:146)
      Warning:␣system(java␣-Xmx6000M␣-jar␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/tools/splitter/splitter.jar␣--max-threads␣--geonames-file=C:/Freizeitkarte-Entwicklung/cities/cities15000.zip
      --no-trim␣--precomp-sea=C:/Freizeitkarte-Entwicklung/sea␣--keep-complete=true␣--mapid=70100001␣--max-nodes=800000␣--output=xml␣--output-dir=C:/Freizeitkarte-Entwicklung/work/F
      reizeitkarte_ALPS-SMALL_de␣C:/Freizeitkarte-Entwicklung/work/Freizeitkarte_ALPS-SMALL_de/Freizeitkarte_ALPS-SMALL.osm.pbf)␣failed:␣256
      Child␣exited␣with␣value␣1
      
      Elapsed,␣System-RC,␣Action-RC:␣0,␣256,␣1
      
      C:\Freizeitkarte-Entwicklung>
      

      Laut perl mt.pl -h ist die Syntax korrekt:

      Usage:
      perl␣mt.pl␣[-ram=<value>]␣[-cores=<value>]␣[-ele=<value>]␣[-typfile="<filename>"]␣[-language="<lang>"]␣<Action>␣<ID>␣|␣<Code>␣|␣<Map>␣[PPO]␣...␣[PPO]
      
      Examples:
      perl␣mt.pl␣␣-ram=6000␣␣␣␣-cores=max␣␣␣␣␣build␣␣␣␣␣5815
      
      Options:
      -ram␣␣␣␣␣␣=␣javaheapsize␣in␣MB␣(join,␣split,␣build)␣(default␣=␣1536)
      -cores␣␣␣␣=␣max.␣number␣of␣CPU␣cores␣(build)␣(1,␣2,␣...,␣max;␣default␣=␣2)
      ...
      

      Woran liegt das?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SammysHP (Gast) · 02.02.2014 09:07 · [flux]

      Dann nimm eine Zahl.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 02.02.2014 09:21 · [flux]

      Im Prozessor Datenblatt steht:
      Anzahl der Kerne 2
      Anzahl der Threads 4

      Soll ich 2 oder 4 angeben?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · wambacher (Gast) · 02.02.2014 10:31 · [flux]

      yow wrote:

      Im Prozessor Datenblatt steht:
      Anzahl der Kerne 2
      Anzahl der Threads 4

      Soll ich 2 oder 4 angeben?

      4, damit 4 Prozesse parallel laufen können.
      mach ich bei osm2pgsql genauso. hab ne 4-Kern CPU mit 2 Threads pro CPU -> --number-processes 8
      macht richtig Spass beim Zuschauen 😉

      Gruss
      walter


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 02.02.2014 10:38 · [flux]

      Danke, das werde ich gleich testen.

      Wie kann ich den Skriptablauf protokollieren? perl mt.pl ... > log.txt funktioniert leider nicht.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 02.02.2014 11:50 · [flux]

      Nochmal zum Routing über Klettersteige: Mit dem Suchwort via_ferrata finden sich in der style\lines-master vier Abschnitte:

      1.

      #␣------------------------------------------------------------------
      #␣Klettersteige␣die␣als␣Pfade␣getaggt␣sind␣umdefinieren:
      #␣------------------------------------------------------------------
      
      #␣Pfade␣die␣zusätzlich␣das␣Attribut␣"via_ferrata_scale"␣haben␣umdefinieren
      highway␣=␣path␣&␣via_ferrata_scale␣=␣*␣{set␣highway␣=␣via_ferrata}
      

      2.

      #␣-------------------------------------------------
      #␣Unbefestigte␣(unpaved)␣Strassen␣markieren␣um␣sie␣ggf.␣vom␣Routing␣auszuschliessen.
      #␣-␣"avoid␣unpaved␣roads"
      #␣-␣"Unbefestigte␣Strassen␣vermeinden"
      #␣-------------------------------------------------
      
      #␣Folgende␣Strassen␣bekommen␣aufgrund␣ihrer␣Oberflaechenbeschaffenheit␣(surface)␣das␣Attribut␣"unbefestigt"␣(unpaved):
      #␣-␣verdichtete␣Decke␣(compacted)
      #␣-␣Schotter␣(gravel)
      #␣-␣Split␣(fine_gravel)
      #␣-␣Kies␣(pebblestone)
      #␣-␣Sand␣(sand)
      #␣-␣Gras␣/␣Wiese␣(grass)
      #␣-␣Trampelspur␣(earth␣/␣ground)
      #␣-␣Matsch␣/␣Morast␣(mud)
      #␣-␣unbefestigt␣(unpaved␣/␣dirt)
      #␣-␣Holz␣(wood)
      #␣-␣Rasengittersteine␣(grass_paver)
      #
      #␣Darueber␣hinaus␣alle␣Strassen␣mit␣folgenden␣Attributen:
      #␣-␣alle␣Mountain-Bike␣Trails␣und␣Wege␣(mtb:scale)
      #␣-␣alle␣Feld-␣und␣Waldwege␣der␣Klassen␣2-5␣(grade)
      #␣-␣alle␣Strassen␣mit␣den␣Oberflaechenglaetten␣(smoothness)
      #␣␣␣-␣bad␣(Trekkingrad,␣normale␣Autos)
      #␣␣␣-␣very_bad␣(Autos␣mit␣hoher␣Bodenfreiheit)
      #␣␣␣-␣horrible␣(Gelaendewagen)
      #␣␣␣-␣very_horrible␣(Gelaendewagen)
      #␣␣␣-␣impassable␣(keine␣Radfahrzeuge)
      #␣-␣alle␣Wege␣mit␣SAC-Wanderskalaeinteilung␣(foot_scale)
      #␣-␣alle␣Klettersteige␣(via_ferrata)
      #
      #␣Darueber␣hinaus␣alle␣Reitwege,␣Pfade/Wege␣und␣Wirtschaftswege␣(Feld-␣/␣Waldweg)␣ohne␣Angaben␣zu:
      #␣-␣Oberflaechenbeschaffenheit␣(surface)
      #␣-␣Tracktyp␣(grade1␣-␣grade5)
      #␣-␣Oberflaechenglaette␣(smoothness)
      #␣-␣SAC-Wanderskala␣(sac_scale)
      
      highway␣=␣*
      &␣(surface␣=␣ground␣␣|␣surface␣=␣compacted␣␣␣|␣surface␣=␣dirt␣|
      surface␣=␣earth␣␣␣|␣surface␣=␣grass␣␣␣␣␣␣␣|␣surface␣=␣grass_paver␣|
      surface␣=␣gravel␣␣|␣surface␣=␣fine_gravel␣|␣surface␣=␣mud␣|
      surface␣=␣wood␣␣␣␣|␣surface␣=␣pebblestone␣|␣surface␣=␣sand␣|
      surface␣=␣unpaved␣|
      mtb:scale␣=␣*␣|
      tracktype␣~␣'grade[2-5]'␣|
      smoothness␣~␣'.*(bad␣|␣very_bad␣|␣horrible␣|␣very_horrible␣|␣impassable)'␣|
      sac_scale␣=␣*␣|
      sport␣=␣via_ferrata)
      {␣add␣mkgmap:unpaved=1␣}
      
      (highway␣=␣bridleway␣|␣highway␣=␣path␣|␣highway␣=␣track)
      &␣surface␣!=␣*␣&␣tracktype␣!=␣*␣&␣smoothness␣!=␣*␣&␣sac_scale␣!=␣*
      {␣add␣mkgmap:unpaved=1␣}
      

      3.

      #␣Highwayspezifisches␣hinzufuegen
      #␣-------------------------------
      
      #␣generell␣fuer␣das␣Routing␣gesperrt
      highway␣=␣proposed␣|␣highway␣=␣raceway␣|␣highway␣=␣no␣|␣highway␣=␣crossing␣|␣highway␣=␣␣traffic_signals␣|␣highway␣=␣platform␣|␣highway␣=␣streetlamp␣|␣highway␣=␣emergency_access_point␣|␣highway␣=␣stop␣|␣highway␣=␣passing_place|␣highway␣=␣incline_steep␣|␣highway␣=␣incline␣|␣highway␣=␣milestone␣|␣highway␣=␣access_ramp␣{set␣access␣=␣no;␣set␣motorcar␣=␣no;␣set␣bicycle␣=␣no;␣set␣foot␣=␣no}
      highway␣=␣via_ferrata␣|␣highway␣=␣construction␣␣{set␣access␣=␣no;␣set␣motorcar␣=␣no;␣set␣bicycle␣=␣no;␣set␣foot␣=␣no}
      

      4.

      #␣Klettersteig:
      #␣-------------
      #␣A␣via␣ferrata␣is␣a␣route␣equipped␣with␣fixed␣cables,␣stemples,␣ladders,␣and␣bridges␣in␣order␣to␣increase
      #␣ease␣and␣security␣for␣climbers.␣These␣via␣ferrata␣require␣equipment:␣climbing␣harness,␣shock␣absorber
      #␣and␣two␣short␣lengths␣of␣rope,␣but␣do␣not␣require␣a␣long␣rope␣as␣for␣climbing.
      
      #␣Allgemein␣oeffentlich
      #␣0x010118␣=␣Bitmap␣2␣(breit,␣NoLabel)
      #␣0x010119␣=␣Bitmap␣2␣(schmal,␣nur␣ein␣Pixel␣gefuellt,␣NoLabel)
      highway␣=␣via_ferrata␣[0x010118␣resolution␣24␣continue]
      highway␣=␣via_ferrata␣[0x010119␣resolution␣23-23]
      

      Bisher habe ich die Zeile im ersten Abschnitt auskommentiert. Ist es vielleicht besser das an anderer Stelle zu tun?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · hfst (Gast) · 02.02.2014 21:14 · [flux]

      yow wrote:

      Danke, das werde ich gleich testen.

      Wie kann ich den Skriptablauf protokollieren? perl mt.pl ... > log.txt funktioniert leider nicht.

      perl␣mt.pl␣...␣2>␣log.txt␣>log.txt
      

      Das 2> loggt die Fehlerausgabe zumindest bei der bash.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 02.02.2014 21:26 · [flux]

      Bei Windows kommt die Meldung:

      C:\Freizeitkarte-Entwicklung>perl␣mt.pl␣create␣7010␣␣2>log.txt␣>log.txt
      Der␣Prozess␣kann␣nicht␣auf␣die␣Datei␣zugreifen,␣da␣sie␣von␣einem␣anderen␣Prozess␣verwendet␣wird.
      

    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Garmin-User (Gast) · 02.02.2014 21:33 · [flux]

      yow wrote:

      Bei Windows kommt die Meldung:

      C:\Freizeitkarte-Entwicklung>perl␣mt.pl␣create␣7010␣␣2>log.txt␣>log.txt
      Der␣Prozess␣kann␣nicht␣auf␣die␣Datei␣zugreifen,␣da␣sie␣von␣einem␣anderen␣Prozess␣verwendet␣wird.
      

      Klar, da versuchen stdout und stderr gleichzeitig auf die Datei zuzugreifen. Probiere mal:

      log.txt 2>&1


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 02.02.2014 21:44 · [flux]

      Danke, das funktioniert. Allerdings erzeugt wget alle 50 Kilobyte einen Eintrag im Logfile:

      mt.pl␣-␣Map␣Tool␣for␣creating␣Garmin␣maps,␣1.3.5␣-␣2014/01/07
      
      Checking␣the␣Development␣Environment...
      
      Action␣=␣2a.␣fetch␣osm␣data␣from␣url
      Map␣␣=␣Freizeitkarte_ALPS-SMALL␣(7010)
      
      wget.exe␣--output-document="C:/Freizeitkarte-Entwicklung/work/Freizeitkarte_ALPS-SMALL_de/Kartendaten_Freizeitkarte_ALPS-SMALL.osm.pbf"␣"http://download.geofabrik.de/europe/alps-latest.osm.pbf"
      --2014-02-02␣21:40:55--␣␣http://download.geofabrik.de/europe/alps-latest.osm.pbf
      Resolving␣download.geofabrik.de␣(download.geofabrik.de)...␣144.76.34.132,␣5.9.158.99,␣144.76.4.22
      Connecting␣to␣download.geofabrik.de␣(download.geofabrik.de)|144.76.34.132|:80...␣connected.
      HTTP␣request␣sent,␣awaiting␣response...␣200␣OK
      Length:␣1452041562␣(1,4G)␣[application/octet-stream]
      Saving␣to:␣'C:/Freizeitkarte-Entwicklung/work/Freizeitkarte_ALPS-SMALL_de/Kartendaten_Freizeitkarte_ALPS-SMALL.osm.pbf'
      
      0K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣331K␣71m28s
      50K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣471K␣60m48s
      100K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣651K␣52m37s
      150K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣268K␣61m33s
      200K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣92,5K␣1h40m
      250K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣92,3K␣2h6m
      300K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣165K␣2h8m
      350K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣169K␣2h9m
      400K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣180K␣2h10m
      450K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣158K␣2h12m
      500K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣123K␣2h17m
      550K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣122K␣2h22m
      600K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣138K␣2h24m
      650K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣170K␣2h24m
      700K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣188K␣2h22m
      750K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣217K␣2h20m
      800K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣112K␣2h24m
      850K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣129K␣2h26m
      900K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣172K␣2h26m
      950K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣202K␣2h24m
      1000K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣239K␣2h22m
      1050K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣231K␣2h20m
      1100K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣271K␣2h18m
      1150K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣234K␣2h16m
      1200K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣296K␣2h14m
      1250K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣278K␣2h12m
      1300K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣240K␣2h11m
      1350K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣241K␣2h10m
      1400K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣255K␣2h8m
      1450K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣285K␣2h7m
      1500K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣291K␣2h5m
      1550K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣267K␣2h4m
      1600K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣302K␣2h3m
      1650K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣254K␣2h2m
      1700K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣327K␣2h1m
      1750K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣302K␣1h59m
      1800K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣254K␣1h59m
      1850K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣344K␣1h57m
      1900K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣319K␣1h56m
      1950K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣261K␣1h55m
      2000K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣319K␣1h54m
      2050K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣348K␣1h53m
      2100K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣326K␣1h52m
      2150K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣418K␣1h51m
      2200K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣383K␣1h50m
      2250K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣403K␣1h49m
      2300K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣432K␣1h48m
      2350K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣433K␣1h47m
      2400K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣394K␣1h46m
      2450K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣291K␣1h45m
      2500K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣328K␣1h44m
      2550K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣364K␣1h44m
      2600K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣359K␣1h43m
      2650K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣425K␣1h42m
      2700K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣395K␣1h41m
      2750K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣374K␣1h41m
      2800K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣459K␣1h40m
      2850K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣341K␣99m36s
      2900K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣254K␣99m29s
      2950K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣264K␣99m19s
      3000K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣297K␣98m59s
      3050K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣201K␣99m16s
      3100K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣242K␣99m14s
      3150K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣254K␣99m8s
      3200K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣256K␣99m2s
      3250K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣326K␣98m37s
      3300K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣201K␣98m54s
      3350K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣107K␣1h40m
      3400K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣139K␣1h41m
      3450K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣139K␣1h42m
      3500K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣144K␣1h43m
      3550K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣180K␣1h43m
      3600K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣202K␣1h44m
      3650K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣203K␣1h44m
      3700K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣244K␣1h44m
      3750K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣263K␣1h43m
      3800K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣238K␣1h43m
      3850K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣261K␣1h43m
      3900K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣241K␣1h43m
      3950K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣249K␣1h43m
      4000K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣250K␣1h43m
      4050K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣249K␣1h43m
      4100K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣253K␣1h43m
      4150K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣319K␣1h42m
      4200K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣266K␣1h42m
      4250K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣338K␣1h42m
      4300K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣326K␣1h41m
      4350K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣386K␣1h41m
      4400K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣348K␣1h41m
      4450K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣240K␣1h40m
      4500K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣238K␣1h40m
      4550K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣169K␣1h41m
      4600K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣194K␣1h41m
      4650K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣161K␣1h42m
      4700K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣183K␣1h42m
      4750K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣203K␣1h42m
      4800K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣189K␣1h42m
      4850K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣157K␣1h43m
      4900K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣126K␣1h44m
      4950K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣163K␣1h44m
      5000K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣186K␣1h44m
      5050K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣212K␣1h44m
      5100K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣220K␣1h44m
      5150K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣331K␣1h44m
      5200K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣290K␣1h44m
      5250K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣227K␣1h44m
      5300K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣263K␣1h44m
      5350K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣249K␣1h43m
      5400K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣312K␣1h43m
      5450K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣281K␣1h43m
      5500K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣311K␣1h43m
      5550K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣300K␣1h42m
      5600K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣322K␣1h42m
      5650K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣329K␣1h42m
      5700K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣414K␣1h42m
      5750K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣339K␣1h41m
      5800K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣380K␣1h41m
      5850K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣450K␣1h40m
      5900K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣452K␣1h40m
      5950K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣371K␣1h40m
      6000K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣430K␣99m53s
      6050K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣480K␣99m27s
      6100K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣325K␣99m14s
      6150K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣245K␣99m12s
      6200K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣253K␣99m9s
      6250K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣201K␣99m17s
      6300K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣243K␣99m16s
      6350K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣245K␣99m14s
      6400K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣235K␣99m15s
      6450K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣201K␣99m23s
      6500K␣..........␣..........␣..........␣..........␣..........␣␣0%␣␣244K␣99m21s
      6550K␣..........␣.......
      

      Was muss ich ändern damit wget nur einen Eintrag im Logfile erzeugt?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SammysHP (Gast) · 02.02.2014 21:48 · [flux]

      Jup, das ist normal. Normalerweise wird die Zeile wieder gelöscht, das geht natürlich nur, wenn es auf der Konsole ausgegeben wird. Lösung: Script ändern und die Ausgabe von wget abstellen (-q).


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 02.02.2014 22:00 · [flux]

      Kann man >log.txt 2>&1 so anpassen das die Ausgabe parallel auf der Konsole erfolgt?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SammysHP (Gast) · 02.02.2014 23:45 · [flux]

      Unter Linux mit tee. Unter Windows ist mir nichts bekannt.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 03.02.2014 22:18 · [flux]

      SammysHP wrote:

      Unter Linux mit tee. Unter Windows ist mir nichts bekannt.

      Auch mit tee 😉

      http://unxutils.sourceforge.net/


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · hfst (Gast) · 03.02.2014 22:25 · [flux]

      Jetzt habe ich die Freizeitkarte 14.01.
      Ich route als Fahrrad. Auf der W-Seite vom Ben-Gurion-Ring http://www.openstreetmap.org/way/164859 … 06/11.1195 routet er mich konsequent auf der Straße statt auf dem Radweg.
      Warum?

      Außerdem habe ich den Eindruck, dass er Wege als [Radweg] anzeigt, die keine sind.

      Danke für die schönen Skripte!

      6.2.14: Besserer Link für die Problemstelle. Satz mit den fraglichen Radwegen gelöscht. Das gibt einen eigenen Betrag.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · yow (Gast) · 03.02.2014 23:02 · [flux]

      shammat wrote:

      http://unxutils.sourceforge.net/

      Danke, aber der Download geht nicht?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 04.02.2014 20:18 · [flux]

      hfst wrote:

      Ich route als Fahrrad. Auf der W-Seite vom Ben-Gurion-Ring http://www.openstreetmap.org/#map=19/49.44166/11.12058 routet er mich konsequent auf der Straße statt auf dem Radweg. Warum? Außerdem habe ich den Eindruck, dass er Wege als [Radweg] anzeigt, die keine sind.

      Für eine Prüfung des Routings wäre ein Screenshot mit der errechneten Problem-Route erforderlich. Bei den Radwegen wären OSM-Permalinks von Vorteil.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 04.02.2014 20:33 · [flux]

      yow wrote:

      shammat wrote:

      http://unxutils.sourceforge.net/

      Danke, aber der Download geht nicht?

      Dann probier den hier: http://sourceforge.net/projects/unxutil … s/current/


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · hfst (Gast) · 04.02.2014 20:56 · [flux]

      toc-rox wrote:

      hfst wrote:

      Ich route als Fahrrad. Auf der W-Seite vom Ben-Gurion-Ring http://www.openstreetmap.org/#map=19/49.44166/11.12058 routet er mich konsequent auf der Straße statt auf dem Radweg. Warum? Außerdem habe ich den Eindruck, dass er Wege als [Radweg] anzeigt, die keine sind.

      Für eine Prüfung des Routings wäre ein Screenshot mit der errechneten Problem-Route erforderlich. Bei den Radwegen wären OSM-Permalinks von Vorteil.

      Wie soll ich mit meinem Garmin etrex ein Screenshot machen?
      Was ist an dem link falsch?
      Danke.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 04.02.2014 22:05 · [flux]

      Moin,

      hfst wrote:

      Wie soll ich mit meinem Garmin etrex ein Screenshot machen?

      So vielleicht?
      https://support.garmin.com/support/sear … 000000000}

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · EvanE (Gast) · 04.02.2014 23:37 · [flux]

      hfst wrote:

      Jetzt habe ich die Freizeitkarte 14.01.
      Ich route als Fahrrad. Auf der W-Seite vom Ben-Gurion-Ring http://www.openstreetmap.org/#map=19/49.44166/11.12058 routet er mich konsequent auf der Straße statt auf dem Radweg. Warum?

      Wegen diesem Wegstück, falls du den Radweg östlich des Ben-Gurion-Rings meinst.

      Das ist als path und official getaggt. Das könnten Routing-Programme eventuell nicht in ihrer Liste der routbaren Wege haben.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 05.02.2014 19:49 · [flux]

      hfst wrote:

      Was ist an dem link falsch?

      Ich dachte eher an Links zu Wegen, die (in der Freizeitkarte) deiner Meinung nach keine mit dem Fahrrad nutzbaren Wege sind.

      Gruß Klaus

      Nachtrag: Aus dem von Edbert verlinkten Wegstück macht die Freizeitkarte einen Radweg.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · hfst (Gast) · 05.02.2014 20:09 · [flux]

      EvanE wrote:

      hfst wrote:

      Jetzt habe ich die Freizeitkarte 14.01.
      Ich route als Fahrrad. Auf der W-Seite vom Ben-Gurion-Ring http://www.openstreetmap.org/#map=19/49.44166/11.12058 routet er mich konsequent auf der Straße statt auf dem Radweg. Warum?

      Wegen diesem Wegstück, falls du den Radweg östlich des Ben-Gurion-Rings meinst.

      Das ist als path und official getaggt. Das könnten Routing-Programme eventuell nicht in ihrer Liste der routbaren Wege haben.

      Edbert (EvanE)

      Ich meinte die andere Seite (Westlich).


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 05.02.2014 20:45 · [flux]

      hfst wrote:

      Ich meinte die andere Seite (Westlich).

      Ich fürchte mit den spärlichen und verstreuten Informationen kommen wir hier nicht weiter. Du müsstest den Sachverhalt einmal zusammenhängend (und mit Screenshots) darstellen.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · weggeher (Gast) · 07.02.2014 08:17 · [flux]

      Hallo zusammen,

      ich habe bei der neuen Ausgabe 14.01 der Freizeitkarte (auf'm Garmin und in Basecamp) festgestellt dass es bei der Darstellung von Bootshafen eine Veränderung gegeben hat.
      Die Wasseroberfläche innerhalb der Hafenmauern wird nicht mehr blau sondern in einem Weißton dargestellt.

      Als Beispiel dabei, zwei Bilder von der schönen Insel Lindau im Bodensee: einmal ältere Version von der Freizeitkarte , einmal aktuelle Version.
      Auch in Langenargen, Kressbronn und Bregenz trifft dies teilweise zu.
      In Friedrichshafen nicht, so wie es aussieht.

      Mir ist noch aufgefallen dass die Wasserfläche rechts neben dem Hafen, genannt "Römerbad" auch schon in der älteren Ausgabe der Freizeitkarte in weiß dargestellt wird. Zum Vergleich siehe Google Earth oder ähnliches.




    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · maxbe (Gast) · 07.02.2014 08:38 · [flux]

      weggeher wrote:

      die Wasserfläche rechts neben dem Hafen, genannt "Römerbad"

      Bei einer Fläche, die als leisure=water_park, amenity=swimming_pool getagged ist, darf jeder Renderer eine Münze werfen, ob er das als Schwimmbecken oder als Erlebnisbad malen möchte.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 07.02.2014 16:30 · [flux]

      Danke für den Hinweis ... wir werden uns beides ansehen. Bei Objekten des Typs "leisure=marina" haben wir in der Tat zuletzt etwas geändert. Dies aus dem Grund, daß diese Objekte auch die Hafeneinrichtungen an Land mit einschließen (d.h. typischerweise aus Wasser- und Landflächen bestehen). Dies ist aber beim Hafen in Lindau nicht der Fall, dort gibt es keinen Landanteil. http://www.openstreetmap.org/way/128382850

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · seichter (Gast) · 07.02.2014 17:04 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Bei Objekten des Typs "leisure=marina" haben wir in der Tat zuletzt etwas geändert. Dies aus dem Grund, daß diese Objekte auch die Hafeneinrichtungen an Land mit einschließen (d.h. typischerweise aus Wasser- und Landflächen bestehen). Dies ist aber beim Hafen in Lindau nicht der Fall, dort gibt es keinen Landanteil.

      Das ist mMn hier auch ein unzutreffendes Tagging: Der Hafen Lindau ist vorwiegend Fährhafen, nur der östliche kleinere Teil ist Yachthafen. Den könnte man zur Not als leisure=marina abteilen.
      Abgesehen davon finde ich es nicht glücklich, die Wasserfläche eines Yachthafens vom restlichen Gewässer ohne Wasser-Tagging abzuteilen. Beim Nutzhafen (harbour) macht man das auch nicht.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 31.03.2014 09:50 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 14.03 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 23.03.2014. Vielen Dank an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut haben, und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 14.03:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - allgemeine Verbesserung der Kartendarstellung von:
      +Kraftwerken und Umspannstationen
      +Hecken und Zäunen
      +öffentlichen Toiletten
      - Karten für die Pyrenäen und Karparten
      - Windowsinstaller auch in Englisch


      Die Hohe Tatra bildet das höchste Massiv (2655m) in den Karpaten, dem zweiten großen Hochgebirge (1300km lang) Europas.

      Viel Freude an den Karten und viele interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · kartler175 (Gast) · 04.04.2014 11:26 · [flux]

      Hallo Klaus,

      eure Karte gefällt mir sehr gut. Ein Problem habe ich aber mit dem Routingverhalten, im vorliegenden Fall mit dem Fahrradprofil, mit Bascamp:


      Basecamp routet hier über die B17, eine autobahnähnlich ausgebaute Straße und noch dazu gegen die Einbahnrichtung. Auch das Mountainbike- und das Fußgängerrouting führen zum gleichen Ergebnis. Liegt das nun am Tagging der in Frage kommenden Wege in OSM, der magelhaften Möglickeiten der Software zur Erzeugung kompatibler Garmin-Karten oder ist es ein Bug in der Freizeitkarte bzw. eine bewusst in Kauf genommene Vereinfachung?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Serienchiller (Gast) · 04.04.2014 12:12 · [flux]

      Die B17 ist an dieser Stelle als oneway=yes, bicycle=no und foot=no getaggt, an den OSM-Daten scheint es also nicht zu liegen.

      http://www.openstreetmap.org/#map=15/48.2855/10.8797


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 04.04.2014 12:26 · [flux]

      kartler175 wrote:

      ... Basecamp routet hier über die B17, ...

      Ein klitzekleiner Hinweis, wo sich dieses hier befindet, könnte die Qualität der Antworten signifikant steigern ...

      Gruss Christian

      P. S. Meine Antwort entstand vor dem Post von @Serienchiller und bezieht sich nicht darauf.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · AndiG88 (Gast) · 04.04.2014 13:10 · [flux]

      B17: Augsburg, Richtung Süden


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · kartler175 (Gast) · 04.04.2014 13:21 · [flux]

      chkr wrote:

      wo sich dieses hier befindet, könnte die Qualität der Antworten signifikant steigern

      hier

      Serienchiller wrote:

      Die B17 ist an dieser Stelle als oneway=yes, bicycle=no und foot=no getaggt

      wobei das für motorroad=yes ohnehin selbstverständlich und somit überflüssig sein sollte.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 04.04.2014 13:41 · [flux]

      Es kommt auf die Beschilderung an:
      Zeichen 254 -> bicycle=no
      Zeichen 259 -> foot=no
      Zeichen 331 -> motorroad = yes

      zum Thema: Wenn die FZK Karte falsch routet könnte es daran liegen, dass man ihre besonderen Einstellungen
      nicht beachtet hat.
      http://www.freizeitkarte-osm.de/de/routing.html


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · kartler175 (Gast) · 04.04.2014 14:41 · [flux]

      chris66 wrote:

      Es kommt auf die Beschilderung an

      Ich meine überflüssig im Sinne von "Der Tag motorroad wird benutzt um anzuzeigen, dass nur KFZ zugelassen sind, es sich aber nicht um eine Autobahn handelt" (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:motorroad). Da braucht man nicht noch extra bicycle=no und foot=no zu taggen. Ich käme ja auch nie auf den Gedanken, mit dem Fahrrad auf einer solchen Straße zu fahren, nur weil das entsprechende Verbotschild fehlt.

      chris66 wrote:

      Wenn die FZK Karte falsch routet könnte es daran liegen, dass man ihre besonderen Einstellungen nicht beachtet hat

      Tatsächlich! Wenn ich aus dem Profil das Häkchen für "Autobahn vermeiden" entferne, wird nicht über die B17 geroutet , also gerade das Gegenteil von dem, was man erwartet. Da könnte es sich doch lohnen, einen genaueren Blick darauf zu werfen, nach welchen Regeln bei der Erstellung der Freizeitkarte die OSM-Straßentypen in die Garmin Typen umgestzt werden. Die Openfietsmap beispielsweise braucht diese unlogische Einstellung nicht.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 04.04.2014 14:58 · [flux]

      kartler175 wrote:

      Die Openfietsmap beispielsweise braucht diese unlogische Einstellung nicht.

      mkgmap erzeugt das alte Garmin-File-Format (Non-NT), welches von Garmin in den neueren Geräten- und Basecamp-Versionen zunehmend nicht mehr unterstützt wird. Kartenersteller versuchen das Problem auf unterschiedliche Art und Weise zu lösen. Die OpenFietsmap wird vermutlich nur Fahrrad- und kein Car-Routing unterstützen. Die FZK ist hingegen eine Multipurpose Karte die Routing für Auto, Fuß und Rad unterstützen soll.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · kartler175 (Gast) · 04.04.2014 22:56 · [flux]

      chris66 wrote:

      OpenFietsmap wird vermutlich nur Fahrrad- und kein Car-Routing unterstützen

      Ich hab mir jetzt eine aktuelle "Generic Routable"-Karte von http://garmin.openstreetmap.nl/ installiert. In deren Wiki steht über die Karten: "The maps are meant to be generic and will probably provide best routing results for car-drivers, however other routing options should work reasonably well too."

      Damit habe ich mit Fahrradrouting-Optionen, die Autobahnen vermeiden, aber abweichend vom Standard Bundesstraßen, unbefestigte Wege und schmale Wege zulässt, folgende Route zusammengestellt:

      Eine Neuberechnung mit der Freizeitkarte ergibt folgendes Bild:

      Es scheint also doch auch mit neuerer Software und Geräten zu funktionieren und die Freizeitkarte hinsichtlich der Routingfähigkeit noch Verbesserungspotenzial hat.

      Meine Entscheidung ist jedesfalls trotz des ansprechenderen Kartenbildes vorerst eindeutig zugunsten der Fietsmap gefallen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · unixasket (Gast) · 05.04.2014 08:47 · [flux]

      kartler175 wrote:

      Es scheint also doch auch mit neuerer Software und Geräten zu funktionieren und die Freizeitkarte hinsichtlich der Routingfähigkeit noch Verbesserungspotenzial hat.

      Meine Entscheidung ist jedesfalls trotz des ansprechenderen Kartenbildes vorerst eindeutig zugunsten der Fietsmap gefallen.

      Wenn es dir speziell um Fahrradrouting geht, kannst du auch mal meine Radkarte ausprobieren:
      http://gps.maroufi.net/radkarte.shtml
      Das Routing funktioniert nur für Fahrräder, die Einstellung im Gerät muß aber Fahrzeugart "Auto" sein. Mit dem Schalter "unbefestigte Wege vermeiden" läßt sich das Routing auf grade4 Tracks vermeiden, grade5 ist nicht routingfähig definiert. Generell soll das Routing Radwege, Tracks mit guter Oberfläche und Nebenstraßen bevorzugen.

      Gruß
      unixasket


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · WanMil (Gast) · 05.04.2014 11:38 · [flux]

      Bitte beachten: Seit mkgmap r3116 ist das Routingverhalten von mkgmap deutlich verbessert worden. Dadurch sind diverse Workarounds in den Styles, die früher ein besseres Routing mit Fahrrädern etc. leisten sollten, nun überflüssig und können teilweise das Gegenteil bewirken.

      Die generische Karten von http://garmin.openstreetmap.nl/ nutzt meines Wissens den default-Style von mkgmap, der solche Workarounds nicht enthält. Ggf. sollte die Regeln in der Freizeitkarte überprüft werden.

      Have fun!
      WanMil


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 05.04.2014 12:17 · [flux]

      Das Routingverhalten der FZK wird zur Zeit angepasst (ich weiß das, da ich das mache 😉 ) um in der neuen mkgmap version zu funktionieren.

      Anschließend sollte es hoffentlich wieder deutlich besser (und vor allem einfacher in Basecamp, weniger "unlogische" Einstellungen) funktionieren, als es das zur Zeit tut.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Jayjay01 (Gast) · 05.05.2014 14:27 · [flux]

      Mit der "neuen" Karte funktioniert das Routing an der angegebenen mit dem Standardprofil "Fahrrad" ohne Probleme korrekt.
      Die Betaversion findet ihr hier:
      http://forum.geoclub.de/viewtopic.php?f=174&t=74269


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · WoGraSo (Gast) · 07.05.2014 14:25 · [flux]

      Ich habe die Betaversion sowohl mit Basecamp, als auch mit Mapsource getetest. Das Routing als Fußgänger oder Auto funktioniert jetzt auch über Kachelgrenzen einwandfrei.
      Tolle Arbeit von euch.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 17.05.2014 07:57 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 14.05 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 11.05.2014. Vielen Dank an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut haben, und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 14.05:
      - überarbeitete und Tablet-freundlichere Webseite
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - Problem der auf manchen GPSr verschwindenden Kreisstraßen gelöst
      - interne Verbesserungen des Routings
      - italienische Übersetzung
      - Karte ITA+ um Malta erweitert
      - Karten für die Irland, Island und Weissrussland verfügbar


      Die höchste Erhebung Islands - der Hvannadalshnúkur mit 2110 m.

      Viel Freude an den Karten und viele interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 06.07.2014 09:05 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 14.07 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 29.06.2014. Vielen Dank an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut haben, und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 14.07:
      - Allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - Darstellung auf dem Monterra verbessert
      - Baumreihen und Wallhecken (Knick) werden dargestellt
      - Karten der Azoren und der Balkanhalbinsel
      - Schnitt der Alpenkarte geändert
      - Übersichtskarte verbessert
      - interne Verbesserungen der Steuerskripte


      Gorreana, eine Region auf den Azoren ist eines von zwei Teeanbaugebieten in Europa.

      Wir wünschen allen Kartennutzern schöne Ferien, viel Freude an den Karten und viele interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · TheFive (Gast) · 06.07.2014 10:01 · [flux]

      Hi,

      ich finde eure Karte total Klasse. Da mein Garmin aber immer mehr ausgedient hat (zu kleiner Bildschirm, iPhone ist eh in der Tasche), wäre es natürlich klasse, wenn die Karte da auch verfügbar ist.

      Aber anders als bei Android gibt es unterm iPhone keine offline Kartenanzeige App, der Ihr die Daten "unterjubeln" könnt :-(, oder ?

      Christoph
      P.S. das ein iPhone für mein Hobby suboptimal ist, hatte ich mir beim Kauf schon überlegt.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 06.07.2014 10:21 · [flux]

      TheFive wrote:

      Aber anders als bei Android gibt es unterm iPhone keine offline Kartenanzeige App, der Ihr die Daten "unterjubeln" könnt :-(, oder ?

      Zumindest für die Mapsforge-Karten (Android) gibt es da was ...
      @Christian: Kannst du mal den aktuellen Status beschreiben?

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 07.07.2014 06:21 · [flux]

      toc-rox wrote:

      TheFive wrote:

      Aber anders als bei Android gibt es unterm iPhone keine offline Kartenanzeige App, der Ihr die Daten "unterjubeln" könnt :-(, oder ?

      Zumindest für die Mapsforge-Karten (Android) gibt es da was ...
      @Christian: Kannst du mal den aktuellen Status beschreiben?

      Gruß Klaus

      Hier schon mal der Link zur iOS-App: http://www.vectorialmap.com/index

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · TheFive (Gast) · 07.07.2014 06:33 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Hier schon mal der Link zur iOS-App: http://www.vectorialmap.com/index

      cool, muss ich gleich ausprobieren. Klingt so, als ob ich damit deutlich mehr Auswahl an Karten haben könnte, und diese auch aktueller sein dürften, als bei Scobbler (wo ich doch recht abhängig vom Provider bin).


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · TheFive (Gast) · 08.07.2014 06:38 · [flux]

      Installiert.

      Karteninstallation geht prima auch über Dropbox (oder private Cloud).

      Erster Eindruck, die empfohlenen Karten sehen ganz gut aus, das Kartenverschieben und Zoomen funktioniert aber noch nicht 100 %, wie man es erwartet.
      Beim Loslassen springt die Karte immer ein kleines bisschen.

      Christoph


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · TheFive (Gast) · 08.07.2014 20:12 · [flux]

      TheFive wrote:

      das Kartenverschieben und Zoomen funktioniert aber noch nicht 100 %, wie man es erwartet.

      Der "Hersteller" hat auf meine - hoffentlich konstruktive Kritik - innerhalb kurzer Zeit reagiert und Bug Fixes versprochen. Super.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · weggeher (Gast) · 13.07.2014 14:13 · [flux]

      Hallo zusammen,
      bin gerade dabei die verschiedenen Designs zu probieren.
      Ich bin im allgemeinen zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs, auf ruhigen Straßen und im Wald mit dem Gerät Garmin Oregon 600.
      Bisher hatte ich bei meinen Karten das Design "Kontrast" eingestellt weil da farblich alles schön hervorgehoben ist. Nur die gestrichelten Waldwege kommen ein wenig blass daher.
      Ich habe daher mal das Design "Outdoor" eingestellt und es gefällt mir eigentlich ganz gut weil die Waldwege und Feldwege besser dargestellt werden.
      Der Rest zwar ein wenig blasser, geht aber, bis auf eine Sache die nicht so gut ist (bei meinem Oregon zumindest)
      Und zwar kann ich Eisenbahnlinien nicht erkennen, nur wenn ich weiß dass dort eine sein sollte, ja dann kann man eine weiße Linie ausmachen.

      Allerdings auf dem PC-Bildschirm in QLandkarte ist die Bahnlinie mit dem selben Design gut zu erkennen.

      Jetzt könnte ich ja das Design "Small" einstellen, aber da werden alle Waldwege und Feldwege einheitlich dargestellt, egal ob Kies oder Asphalt, das wiederum gefällt mir nicht so.

      Hier habe ich mal zwei Fotos von meinem Oregon: Einmal Design "Outdoor" und einmal Design "Kontrast". Auf der Karte ist eine Eisenbahnlinie dargestellt.
      Was mir da auch noch auffällt ist z.B. dass die Rathausstr. in "Kontrast" vorteilhaft als etwas fettere Straße gekennzeichnet ist, was halt in "Outdoor" nicht so angezeigt wird....

      Wenn wir jetzt ein Wunschkonzert hätten dann würde ich folgendes wünschen: Ein Design mit dem Kontrast von dem Design "Kontrast" oder "Small" und eine Waldweg-Feldweg Darstellung wie in "Outdoor".

      Ansonsten natürlich Top Karte

      Grüße
      weggeher


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Neuwieder (Gast) · 13.07.2014 18:15 · [flux]

      Hi, da wir schon mal beim Wunschkonzert sind:

      Mir fehlt noch ein Kartenstyle a la Opentopomap, also nach dem Vorbild der alten topographischen Karten. Meiner Ansicht nach das non plus ultra in Sachen schneller Erfassbarkeit und klarem Kartenbild. (Kleineisel kenne ich, gefällt mir aber nicht zu 100% und wird zu selten aktualisiert...)
      Gruß aus Neuwied


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Oppi_de (Gast) · 14.07.2014 21:20 · [flux]

      weggeher wrote:

      Jetzt könnte ich ja das Design "Small" einstellen, aber da werden alle Waldwege und Feldwege einheitlich dargestellt, egal ob Kies oder Asphalt, das wiederum gefällt mir nicht so.

      Hallo weggeher,
      zufälligerweise wird das Design "Small" gerade von mir etwas überarbeitet. (auf Anregung)
      Die Änderungen betreffen die Feldwege, Fußwege und Pfade. Bei den Waldwegen gibt es dann eine Unterscheidung zwischen T1-T3 und T4-T5. Diese werden dann in etwa so dargestellt:

      Weiterhin werde ich dort einige Anpassungen an den Bergwanderwegen (T1-T2) durchführen, da die dünnen blauen Linien nicht immer gut zu sehen sind. (Garmin hat leider nicht die besten Displays 😉 )
      An dem Design "Contrast" werde ich wahrscheinlich keine Änderungen durchführen, da dort die Wege und Pfade dem Originaldesign "Freizeit" entsprechen sollen, mit dem Unterschied, dass die Farben etwas kräftiger gewählt sind.

      Viele Grüße,
      Stephan


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · weggeher (Gast) · 15.07.2014 08:21 · [flux]

      Die Angaben "T1-T3", beziehen die sich auf "Tracktype"? Siehe hier:http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:tracktype

      Dann wären Asphaltwege und Kieswege weiterhin nicht unterscheidbar, weil ja "Tracktype grade1" für Befestigter Weg (Asphalt, Beton oder Pflastersteine) und "Tracktype grade2" für Befestigter Weg (Schotter oder andere verdichtete Materialien) stehen.

      Grüße
      weggeher


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SammysHP (Gast) · 15.07.2014 08:56 · [flux]

      Die Signaturen entsprechen ungefähr denen, die ich in meinem eigenen TYP-File vor einiger Zeit verwendet habe.

      http://sammyshp.de/betablog/post/48

      @Oppi_de
      Könntest du dir auch mal die anderen Straßen wie in meinem Artikel erwähnt anschauen? Diese breiten Signaturen mit Umrandung sind auf dem Garmin äußerst unschön (und auch auf dem PC sieht die Verbindung zwischen den Segmenten hässlich aus).


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · weggeher (Gast) · 15.07.2014 17:27 · [flux]

      Also mit der allgemeinen Darstellung habe ich auf meinem Gerät keine Probleme.
      Hab hier mal Screenshots von der gleichen Örtlichkeit, wo Sammy auf seiner HP schreibt dass sich die Straßen überlappen.
      (Oder ist das Problem schon veraltet weil er das vor einem Jahr geschrieben hat?)
      Gerät: Oregon 600, Aktuelle Freizeitkarte, Design: small.



    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Oppi_de (Gast) · 15.07.2014 21:57 · [flux]

      weggeher wrote:

      Dann wären Asphaltwege und Kieswege weiterhin nicht unterscheidbar, weil ja "Tracktype grade1" für Befestigter Weg (Asphalt, Beton oder Pflastersteine) und "Tracktype grade2" für Befestigter Weg (Schotter oder andere verdichtete Materialien) stehen.

      Das liegt leider nicht am "Design" sondern an der Karte selber! Diese fasst die Wege/Tracks in dieser Gruppierung zusammen: 1-3 und 4-5.
      (Falls ich mich irre, so möge mich Klaus berichtigen)

      Grüße
      Stephan


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Oppi_de (Gast) · 15.07.2014 22:30 · [flux]

      SammysHP wrote:

      @Oppi_deKönntest du dir auch mal die anderen Straßen wie in meinem Artikel erwähnt anschauen? Diese breiten Signaturen mit Umrandung sind auf dem Garmin äußerst unschön (und auch auf dem PC sieht die Verbindung zwischen den Segmenten hässlich aus).

      Das fällt unter das Kapitel: "persönliche Einzelschicksale" 😄
      Nein, im Ernst, ich kann auf meinem Montana und PC dieses nicht nachvollziehen. Klaus hat auf seiner Seite auch einen kleinen Absatz: "Zeichenreihenfolge von Linien" http://freizeitkarte-osm.de/de/dies-und-das.html
      Man kann leider mit einem einzelnen Design nicht alle Benutzer/Geräte zufriedenstellen. SammysHP, du hast doch schon mit einem angepassten Design selber auf deine Probleme reagiert. Stell es doch einfach Klaus zur Verfügung und betreue es... 😉

      Grüße,
      Stephan


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 16.07.2014 05:46 · [flux]

      Moin Stephan,

      Oppi_de wrote:

      Diese fasst die Wege/Tracks in dieser Gruppierung zusammen: 1-3 und 4-5.

      eher (1), (2, 3 und NIL) und (4, 5) wie ein Blick auf http://freizeitkarte-osm.de/de/legende.html zeigt.

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 16.07.2014 06:01 · [flux]

      Moin Stephan,

      Oppi_de wrote:

      Das fällt unter das Kapitel: "persönliche Einzelschicksale"

      Jein, Ursache ist wahrscheinlich "Hardware der Vorgängergeneration". Ich kenn das vom Edge 705 und eTrex Vista. Bei beiden Geräten ist das Delta zum Nachfolgegerät nicht so gross, als dass ein Update "alternativlos" wäre.

      Stell es doch einfach Klaus zur Verfügung und betreue es...

      Aus ganz egoistischen Gründen wäre der Style hochwillkommen! Wobei die letzten Monate gezeigt haben, dass der Teil "... und betreue es." nicht vernachlässigbar ist. Durch die Querelen mit dem Monterra mussten wir eine Menge Strassen umdefinieren. Und wenn man dann ein veraltetes Style-File mit einer nagelneuen Karte genutzt hat, dann waren mit einmal die geänderten Strassen nicht mehr sichtbar.

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SammysHP (Gast) · 16.07.2014 07:20 · [flux]

      Ja, vermutlich liegt es am alten Legend HCx. Der Style ist am Ende meines Blogartikels verlinkt, aber wie chkr schon sagte, bezweifle ich, dass er noch geht. Ich hatte damals schon mit Klaus gesprochen, aber dann hatte ich mich nicht mehr um die Pflege gekümmert und - na ja - so wie das halt typischerweise im Sande verläuft. 😉


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · TheFive (Gast) · 16.07.2014 13:32 · [flux]

      TheFive wrote:

      Installiert

      Hi Klaus,

      Klappt auch mit Euren Karten in italien gut.

      Im Detail fehlt aber schon mal ein Way z.B.

      http://www.openstreetmap.org/way/35818089,
      Der ist schon etwas länger in OSM (modified 2013 laut GoMap)
      Taucht auch in der OpenAndroMao auf, in der Freizeitkarte aber nicht.

      Christoph


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 16.07.2014 21:02 · [flux]

      TheFive wrote:

      ... Klappt auch mit Euren Karten in italien gut. Im Detail fehlt aber schon mal ein Way z.B. http://www.openstreetmap.org/way/35818089
      Der ist schon etwas länger in OSM (modified 2013 laut GoMap), taucht auch in der OpenAndroMap auf, in der Freizeitkarte aber nicht.

      Ich vermute mal, daß sich dein Hinweis auf die iOS-App "Vectorialmap" und die Freizeitkarte-Android bezieht. Unter Locus Pro (Android) findet sich der Weg in der Freizeitkarte-ITA (und auch Alpen-Ost). Vielleicht ein Problem in der App?


      Gruß Klaus

      PS: Was die Freizeitkarte-Android anbelangt gibt es einen eigenen Thread. Ich schlage vor, daß wir die Diskussion dort fortführen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · TheFive (Gast) · 17.07.2014 09:00 · [flux]

      Hi Klaus,

      Danke.
      Dann wende ich mich erstmal an den Vectorial Map Hersteller, und berichte anschliessend im richtigen Thread.

      Christoph


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · TheFive (Gast) · 18.07.2014 07:25 · [flux]

      Asche auf mein Haupt, man sollte Auch das richige Theme nehmen :-(, dann gehts.

      Christoph


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Neuwieder (Gast) · 10.08.2014 20:29 · [flux]

      Neuwieder wrote:

      Hi, da wir schon mal beim Wunschkonzert sind:

      Mir fehlt noch ein Kartenstyle a la Opentopomap, also nach dem Vorbild der alten topographischen Karten. Meiner Ansicht nach das non plus ultra in Sachen schneller Erfassbarkeit und klarem Kartenbild. (Kleineisel kenne ich, gefällt mir aber nicht zu 100% und wird zu selten aktualisiert...)
      Gruß aus Neuwied

      Sodele, ich habe mal auf Grundlage der Freizeitkarte D+ Ausgabe 07 2014 ein Typ-file in meinem Sinne für Garmin Oregon optimiert, quasi das Beste aus Kleineisel und FZK kombiniert. Ist zwar immer noch in manchen Punkten zu verbessern, aber dazu fehlt mir die Zeit.

      Da jedes Typ File auf die jeweilige Kartenausgabe abgestimmt ist suche ich nach einer Möglichkeit, mein Style sozusagen für die Nächsten Ausgaben der fzk zu konservieren. Hat jemand einen Vorschlag dazu?

      Gruß Klaus

      P S bei Intesse a der .TYP Datei bitte PN


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SammysHP (Gast) · 10.08.2014 21:16 · [flux]

      Joa, du müsstest das Ausgangs-TYP-File mit dem neuen vergleichen und Änderungen ggf. übernehmen. Dann zeig und deins doch mal bitte.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Neuwieder (Gast) · 14.08.2014 19:29 · [flux]

      SammysHP wrote:

      Joa, du müsstest das Ausgangs-TYP-File mit dem neuen vergleichen und Änderungen ggf. übernehmen. Dann zeig und deins doch mal bitte.

      Vergleichen? Am besten im Texteditor oder wie?
      öhm, wie lade ich Bilder hoch?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 14.08.2014 20:06 · [flux]

      Neuwieder wrote:

      öhm, wie lade ich Bilder hoch?

      Du kannst dir z.B. einen Account auf imgur.com anlegen, dort deine Bilder hochladen und dann hier verlinken.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 21.09.2014 09:18 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 14.09 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 14.09.2014. Vielen Dank an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut haben, und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 14.09:

      - Allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - Anpassungen am Design "small" (small.TYP) - Danke an den Author
      - Neues Design "outdoor-contrast" (outdoorc.TYP) - Danke an SwissPoPo
      - Umstellung der Standardsprache für die Azorenkarte von Englisch auf Portugiesisch
      - Schnitt der Karte BEL_NLD_LUX geändert
      - Zwei neue Plusländer: Italien+ und Frankreich+
      - Problembehebung bei der Darstellung von Parkplätzen mit Beschränkungen


      Airolo, das südliche Ende des längsten Tunnels in den Alpen und des drittlängsten auf der Welt: Der Gotthard-Strassentunnel hat eine Länge von 16.942 km.

      Wir wünschen allen Kartennutzern schöne Ferien, viel Freude an den Karten und viele interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SammysHP (Gast) · 21.09.2014 13:17 · [flux]

      Argh, gerade gestern erst hatte ich auf Basis der 14.07 ein eigenes TYP-File für mein altes Garmin Legend HCx erstellt (da small nicht small genug ist):

      http://sammyshp.de/betablog/uploads/garmin.TYP


      Aber da wird sich ja nicht viel geändert haben, nehme ich an.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · weggeher (Gast) · 21.09.2014 18:48 · [flux]

      Hallo zusammen,

      neue Karte - Jiiiehaaa, klasse.
      Ich würde gerne das Design "Outdoor Contrast" in meinem Garmin mal aktivieren.
      Mit dem Verfahren "ReplaceTyp.zip" geht es leider (noch) nicht, da das Design nicht zur Auswahl steht.

      weggeher


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SammysHP (Gast) · 21.09.2014 19:50 · [flux]

      Einfach eine beliebige TYP-Datei in ReplaceTyp mit der gewünschten TYP-Datei überschreiben und diese dann auswählen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · weggeher (Gast) · 21.09.2014 20:53 · [flux]

      Einfach eine beliebige TYP-Datei in ReplaceTyp mit der gewünschten TYP-Datei überschreiben und diese dann auswählen.

      Du meinst eine TYP-Datei öffnen und den Inhalt dann mit dem Inhalt von "outdoorc" -TYP überschreiben?
      Wenn ich das so richtig erraten habe, mit was für einem Programm soll man die Dateien öffnen?

      Nachtrag: Nein du meinst "outdoorc" ausschneiden, an anderer Stelle umbenennen in z.B. "freizeit" und dann wieder einkopieren und die vorhandene Datei überschreiben.
      Alles klar-funzt.

      Dankeschön

      weggeher


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SammysHP (Gast) · 21.09.2014 21:02 · [flux]

      Nein, einfach überschreiben. Rüberkopieren. Durch die andere ersetzen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 22.09.2014 09:28 · [flux]

      weggeher wrote:

      Ich würde gerne das Design "Outdoor Contrast" in meinem Garmin mal aktivieren.
      Mit dem Verfahren "ReplaceTyp.zip" geht es leider (noch) nicht, da das Design nicht zur Auswahl steht.

      Mittlerweile ist ein neues "ReplaceType.zip" online. Da kann man jetzt auch das neue Design auswählen.

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · weggeher (Gast) · 16.11.2014 11:39 · [flux]

      Hallo,

      ich möchte mal das neue Design "outdoor-contrast" loben.
      War ein paar mal mit Fahrrad und zu Fuß unterwegs und muss sagen, gefällt mir gut..
      Wichtig war für mich dass man Kieswege und asphaltierte Wege unterscheiden kann und das ist ja der Fall, bei ansonsten gutem Kontrast.

      weggeher


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · keenonkites (Gast) · 16.11.2014 12:12 · [flux]

      Danke für das Lob.... wir werden es dem Author des Typ Files weiterleiten, falls er den Eintrag hier verpasst...

      Gruss Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 16.11.2014 13:24 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 14.11 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 09.11.2014.
      Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut haben, und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 14.11:
      - Allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - Problembehebung bezüglich Routing (trunk/motorway/motorroad)
      - Zusätzliche Sprache Französisch und Umstellung der Standardsprache der entsprechenden Karten (FRA, FRA+, LUX und BEL)
      - Neue Karten für die USA im Kartenverzeichnis
      - Vereinheitlichung der Beschriftung von verschiedenen Wegen
      - Entwicklungsumgebung unterstützt nun mehrere verschiedene mkgmap styles und das Bauen von unicode Karten


      Die Nikolaikirche in Leipzig war im Herbst 1989 zentraler Ausgangspunkt der friedlichen Revolution in der DDR die am Ende zur Wiedervereinigung Deutschlands führte.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 17.01.2015 19:39 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 15.01 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 11.01.2015.
      Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut haben, und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 15.01:
      - Allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt).
      - In der Entwicklungsumgebung sind jetzt einige Regionen Nord- und Mittelamerikas enthalten.
      - Verbesserungen der internen Prüfroutinen im Steuerskript.


      Bern - die Hauptstadt der Schweiz. Der Bundesplatz ist Sitz der Regierung und der Schweizerischen Nationalbank SNB.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 15.03.2015 13:21 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 15.03 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 08.03.2015.
      Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut haben, und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de

      Ergänzungen / Verbesserungen in der Ausgabe 15.03:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - allgemeine Verbesserung der Kartendarstellung
      - Differenzierung von Verkehrs- und Servicegleisen
      - Neukategorisierung der Bergwege in T1, T2+T3, T4+T5+T6, Via Ferrata
      - Höhenlinien mit einer Äquidistanz von 20 Metern (vorher 25 Meter)
      - Verwendung genauerer Höhenlinien für die Alpenkarte


      Schweizer Alpen: Die Rigi Hochflue (1698 m.ü.M) ist der alpinste der drei grossen Gipfel im Rigimassiv und im Gegensatz zu Scheidegg und Kulm nicht mit Bahnen erschlossen.

      Hier noch zwei Zahlen zur Verbesserung des Datenbestands:
      - In 2014 ist der OSM-Datenbestand in Deutschland um 22 Prozent angewachsen.
      - Durch die OSM-Wochenaktion "Apotheken" sind über 1000 Objekte hinzugekommen.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · gcklaus (Gast) · 11.04.2015 12:47 · [flux]

      Hallo,

      vielleicht kann mir jemand helfen. Ich mappe gerade einen Campingplatz in Kroatien und bin mit dem Ergebnis auf der Freizeitkarte nicht so richtig zufrieden. Ob das Problem an meinem Mapping oder an der Darstellung der Freizeitkarte liegt, würde ich gerne herausfinden.

      Links die Darstellung im Browser (Link), rechts das Ergebnis meiner gerade selbst erstellten Freizeitkarte (auf die Thumbnails klicken für größere Darstellung):


      Der gesamte Platz ist als "camp_site" getaggt, das scheint mir einige Dinge zu überlagern. Rechts habe ich einige Punkte gekennzeichnet:

      1: Das ist das Gelände eines Pools und Restaurants. Pool und Restaurant sind da, die Mauer ebenfalls. Wie könnte man den mit der Mauer umgebenen Bereich besser kennzeichnen (aktuell leisure=water_park)? Dort kann man kein Zelt aufstellen, aber Poolbereich und Restaurant gehören ja zum CP. Gemappt ist dort auch eine Tanzfläche mit Sitzreihen, die sehe ich gar nicht.

      2: Hier ist ein großer Bereich mit "landuse=grass" gemappt, darauf der Tennisplatz mit leisure=pitch, sport=tennis. Beides sehe ich in der FZK gar nicht. Auch der Playground-Point und das Playground-Polygon sind in der FZK nicht sichtbar. Im Browser sieht das gut aus, warum sehe ich das in der FZK nicht?

      3: Hier sind Parkflächen. Ausserhalb des CP stellt die FZK Parkflächen korrekt dar, auf dem CP-Bereich nur als "P".

      4: Am Waschhaus sind zwei Rasenflächen mit landuse=maedow getaggt (beflanzte Flächen mit Blumen und Büschen). In der FZK nicht sichtbar.

      5: Warum sind in der FRK rechteckige Gebäude so verhunzt? Die Gebäude sind in JOSM absolut rechteckig, in der FZL sehen sie aus wie hingepfuscht. Das ist ein grundsätzliches Problem.

      6: Auf dem CP habe ich die Wege folgendermassen getaggt: Die breiten Teerstraßen (2-spurig) mit highway=unclassified, alle anderen mit Autos befahrbaren Wege mit highway=service, reine Fußwege mit highway=footway, dauerhafte Trampelpfade mit highway=path. Das ergibt im Browser ein sehr stimmiges Bild, in der FZK sieht unclassified aus wie service, m.E. nicht richtig und optisch unschön.

      Ich bin wahrlich kein OSM-Experte und tobe mich auf diesem CP und der Umgebung ein bisschen aus um meine Kenntnisse von OSM und JOSM zu verbessern. Vielleicht kann ja jemand meine Probleme erklären/lösen. Danke.

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 11.04.2015 13:16 · [flux]

      team-noris wrote:

      Vielleicht kann ja jemand meine Probleme erklären/lösen.

      Ein grundsätzliches Problem besteht darin, daß im Beispiel diverse Flächen übereinander gestappelt wurden. In Abhängigkeit von der definierten Zeichenreihenfolge (in der Freizeitkarte) erscheinen die Flächen dann in der Karte oder eben nicht. Korrekt wäre es die Flächen auszuschneiden (Stichwort Multipolygon). Das Problem der schiefen Häuser ist durch die unzureichende Genauigkeit der Garminkoordinaten gegeben. Da kann weder der Mapper noch der Kartenbauer etwas dran ändern.

      Gruß Klaus

      PS: Hier noch der OSM-Link auf Gebiet: http://www.openstreetmap.org/way/168103 … 94/13.5930


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · GeorgFausB (Gast) · 11.04.2015 13:41 · [flux]

      Moin,

      toc-rox wrote:

      Ein grundsätzliches Problem besteht darin, daß im Beispiel diverse Flächen übereinander gestappelt wurden. In Abhängigkeit von der definierten Zeichenreihenfolge (in der Freizeitkarte) erscheinen die Flächen dann in der Karte oder eben nicht. Korrekt wäre es die Flächen auszuschneiden (Stichwort Multipolygon).

      hmm, da hätte ich jetzt etwas Bauchschmerzen:

      • Campingplatz ist ja nun mal die gesamte Fläche, da kann man eigentlich nichts ausschneiden.
      • Campingplatz ist ja eher so etwas wie "landuse" mit diversen Einzelobjekten.
      Da würde ich eine transparente Kennzeichnung und/oder eine entsprechende frühe/unterliegende Zeichenreihenfolge bevorzugen.

      Nichtsdestotrotz ganz herzlichen Dank für die Arbeit, die Ihr da investiert.

      Gruß
      Georg


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · gcklaus (Gast) · 11.04.2015 13:50 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Ein grundsätzliches Problem besteht darin, daß im Beispiel diverse Flächen übereinander gestappelt wurden. In Abhängigkeit von der definierten Zeichenreihenfolge (in der Freizeitkarte) erscheinen die Flächen dann in der Karte oder eben nicht. Korrekt wäre es die Flächen auszuschneiden (Stichwort Multipolygon).

      Aber macht der Aufwand die Flächen auszuschneiden Sinn? Ich schliesse mich da der Meinung von GeorgFausB an, ein Campingplatz ist doch m.E. immer eine Fläche, auf der es weitere Flächen gibt, eine Eingrenzung eines Gebietes. Sollte die FZK dann nicht besser den CP als erstes zeichnen und alles weitere darüber? Andere Karten die ich getestet habe (und deren Kartenbild zum Teil grauenhaft aussieht) machen das so.

      Nachdem ich die Karten eh selbst erzeuge, wie kann ich die Zeichenreihenfolge der FZK so ändern, daß der CP als erstes gezeichnet wird? Ich habe mir die TYP-Files (../TYP/freizeit.txt) angesehen, aber werde daraus nicht schlau. Könnte ich darüber auch highway=unclassified etwas breiter als highway=service machen?

      toc-rox wrote:

      Das Problem der schiefen Häuser ist durch die unzureichende Genauigkeit der Garminkoordinaten gegeben. Da kann weder der Mapper noch der Kartenbauer etwas dran ändern.

      OK, verstanden.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 11.04.2015 14:20 · [flux]

      toc-rox wrote:

      - Höhenlinien mit einer Äquidistanz von 20 Metern (vorher 25 Meter)
      - Verwendung genauerer Höhenlinien für die Alpenkarte

      Vielen Dank für die ständige Weiterentwicklung!

      Leider kann man mit der Entwicklungsumgebung der Version 15.03 weder die Freizeitkarte_ALPS noch die Freizeitkarte_ALPS-SMALL mehr bauen.

      Bei der ALPS-SMALL (wenn man sie in der mt.pl "aktiviert") scheitert der Download der Höhendaten und bei der ALPS scheitert der Download der Kartendaten.

      Ich habe mir jetzt damit geholfen, dass ich für die ALPS bei der URL für die Kartendaten die der ALPS-SMALL eingetragen habe, da es die Datei http://download.freizeitkarte-osm.de/De … LL.osm.pbf nicht gibt.

      Und dann ist mir beim Routing (allerdings auch schon in der 15.01) noch ein Fehler/Problem aufgefallen. Ich weiß nicht genau ob das an der FZK oder den OSM Daten liegt.

      Ich habe mal vier Screenshots gemacht:

      Im ersten Bild sieht man wie die Route komplett verkehrt berechnet wird. Verschiebt man den Startpunkt ein wenig, so klappt es auf einmal (Bild 2). Verschiebt man den Endpunkt ein wenig, geht es auch. Offensichtlich ist es die Kombination von verschiedenen Punkten, den über die Kreuzungen klappt es ja "grundsätzlich".

      Ich habe die Karte mit der Option EXTENDEDROUTING erstellt.





      Zum Finden der Stelle: die Hütte in der Mitte der Screenshots ist die Aueralm bei Lengries: N47.68888° E11.67342°


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 11.04.2015 15:18 · [flux]

      team-noris wrote:

      Nachdem ich die Karten eh selbst erzeuge, wie kann ich die Zeichenreihenfolge der FZK so ändern, daß der CP als erstes gezeichnet wird? Ich habe mir die TYP-Files (../TYP/freizeit.txt) angesehen, aber werde daraus nicht schlau.

      OK, du verstehst den Campingplatz, analog zu Wohngebieten, als Grundfläche. Nach dieser Logik wären alle anderen Flächen (Parkplatz, Sportplatz usw. ) darüber zu stappeln. Dann müßtest du die Zeichenreihenfolge (Draworder) in der Karte ändern. In "polygons-master" findet sich dies:

      #␣-␣Die␣Reihenfolge␣wie␣die␣Polygone␣gezeichnet␣werden,␣wird␣im␣TYP-File␣über␣die␣Draworder␣festgelegt:
      #␣␣␣"Draworder␣1":␣Das␣Polygon␣wird␣zuallererst␣gezeichnet.
      #␣␣␣"Draworder␣n":␣Das␣Polygon␣wird␣erst␣nachdem␣die␣Polygone␣"n-1"␣dargestellt␣sind,␣gezeichnet.
      #␣␣␣D.h.␣das␣Polygon␣mit␣"Draworder␣n"␣überlagert␣alle␣Polygone␣mit␣geringerer␣Draworder.
      

      Die eigentliche Draworder wird in "freizeitkarte.txt" festgelegt:

      ;===========␣POLYGONES␣:␣PRIORITE␣DANS␣L'AFFICHAGE␣======
      [_drawOrder]
      Type=0x04b,1
      Type=0x032,2
      Type=0x03a,3
      Type=0x002,4
      Type=0x008,4
      ...
      

      Du könntest also mal versuchen die Draworder auf 4 (analog zum Wohngebiet) zu setzen. Dies ist jedoch nicht nebenwirkungsfrei. Denn dort wo ein Campingplatz über einer Wohngebietsfläche gezeichnet wurde (es gibt so gut wie alles in OSM), wird dann der Campingplatz (0x10) womöglich nicht mehr angezeigt.

      Gruß Klaus

      PS: Du kannst ja mal von deinen Ergebnissen mit einer anderen Reihenfolge berichten.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 11.04.2015 15:20 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      ... eine entsprechende frühe/unterliegende Zeichenreihenfolge bevorzugen ...

      Ja, das kann man so sehen. Warten wir mal auf die Erfahrungen bzw. Ergebnisse die "team-noris" erzielt.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 11.04.2015 15:29 · [flux]

      team-noris wrote:

      Ich habe mir die TYP-Files (../TYP/freizeit.txt) angesehen ... Könnte ich darüber auch highway=unclassified etwas breiter als highway=service machen?

      Ja, das wäre der Parameter "LineWidth" z.B. an Objekt "0x10f18" (es gibt aber noch weitere Linien).

      [_line]
      Type=0x10f18
      UseOrientation=Y
      LineWidth=2
      BorderWidth=1
      Xpm="0␣0␣2␣0"
      "1␣c␣#FEFEFE"
      "2␣c␣#BABABA"
      String1=0x00,Nebenstraße␣breit
      String2=0x01,Nebenstraße␣breit
      String3=0x02,Nebenstraße
      String4=0x04,Unclassified␣Road
      ExtendedLabels=Y
      FontStyle=NoLabel␣(invisible)
      CustomColor=No
      [end]
      

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · gcklaus (Gast) · 11.04.2015 16:45 · [flux]

      toc-rox wrote:

      OK, du verstehst den Campingplatz, analog zu Wohngebieten, als Grundfläche. Nach dieser Logik wären alle anderen Flächen (Parkplatz, Sportplatz usw. ) darüber zu stappeln. Dann müßtest du die Zeichenreihenfolge (Draworder) in der Karte ändern.

      Genau, das meinte ich. Die Klassifizierung von OSM macht hier m.E. wenig Sinn. Ich habe die Draworder mal von 7 auf 4 geändert und nun sieht das schon besser aus:


      Was noch nicht funktioniert, ist der Bereich um den Pool beim Restaurant (water_park), aber hier habe ich eine Anmerkung in ../style/fzk/polygons-master gefunden:

      leisure␣=␣water_park␣(wird␣derzeit␣nicht␣unterstützt)
      

      Was ich noch nicht hinbekommen habe ist die Unterscheidung von highway=service und highway=unclassified. Ich muß erstmal herausfinden, welche 6 verschiedenen Service Roads aus dem Typ-File eigentlich verwendet wird.

      Danke für die Unterstützung!


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 11.04.2015 16:50 · [flux]

      team-noris wrote:

      Ich bin wahrlich kein OSM-Experte und tobe mich auf diesem CP und der Umgebung ein bisschen aus um meine Kenntnisse von OSM und JOSM zu verbessern.

      Was mir noch aufgefallen ist: Der Verlauf des Hafens scheint mir nicht ganz korrekt (zu klein) zu sein. Ebenso ist vermutlich die Slipanlage nicht in die Küstenlinie zu inkludieren. Aber da müßten die See-Experten am besten was zu sagen: http://www.openstreetmap.org/#map=19/45.18639/13.59406

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 11.04.2015 20:30 · [flux]

      team-noris wrote:

      ... Ich habe die Draworder mal von 7 auf 4 geändert und nun sieht das schon besser aus ...

      Wir werden mal prüfen, ob wir diese Änderung auch n die nächste Ausgabe (15.05) der Freizeitkarte übernehmen.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · gcklaus (Gast) · 12.04.2015 05:51 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Was mir noch aufgefallen ist: Der Verlauf des Hafens scheint mir nicht ganz korrekt (zu klein) zu sein. Ebenso ist vermutlich die Slipanlage nicht in die Küstenlinie zu inkludieren.

      Das sieht vermutlich im Moment nur auf der FZK so aus (wenn ich Dich richtig verstehe). Die kleine Marina hat 3 Stege, der von Land aus gesehene ist fest betoniert (eigentlich kein Steg, geht bis zum Meeresgrund), die zwei anderen sind aus Holz. Diese zwei Holzstege waren bis vor kurzem falsch als Küstenlinie gezeichnet und sind nun man_made=pier. Der veränderte Küstenverlauf wird deshalb erst nach dem Update der Küstenlinie richtig dargestellt werden. Mit dem Mapping des man_made=breakwater am Betonsteg bin ich im Browser nicht wirklich zufrieden, es ist aber m.E. richtig.

      Die Slipanlage habe ich mal an das Ende des Weges versetzt, der kurz vor der Küstenlinie endet. So ganz richtig ist das aber auch nicht, denn eigentlich geht der Weg ja ins Wasser. Muß mich da mal noch schlau machen.

      toc-rox wrote:

      Wir werden mal prüfen, ob wir diese Änderung auch n die nächste Ausgabe (15.05) der Freizeitkarte übernehmen.

      Das wäre klasse und nach meinem Verständnis auch richtig.

      Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · kartler175 (Gast) · 12.04.2015 10:21 · [flux]

      shammat wrote:

      Und dann ist mir beim Routing (allerdings auch schon in der 15.01) noch ein Fehler/Problem aufgefallen. Ich weiß nicht genau ob das an der FZK oder den OSM Daten liegt.

      Womöglich an access=agricultural am Wegstück nördlich der Aueralm, das die anderen Nutzungsangaben überstimmt?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 12.04.2015 12:39 · [flux]

      shammat wrote:

      Leider kann man mit der Entwicklungsumgebung der Version 15.03 weder die Freizeitkarte_ALPS noch die Freizeitkarte_ALPS-SMALL mehr bauen.

      Glaub ich nicht. Die aktuelle Alpenkarte ist mit genau der Entwicklungsumgebung erstellt. Aber der Reihe nach:

      Das, was dann irgendwann ALPS_SMALL genannt wurde, basiert auf dem Alpen-Extrakt der Geofabrik und wurde vor geraumer Zeit abgelöst durch einen eigenen Zuschnitt. So nach und nach sind alle Artefakte wie Höhendaten und Einträge im mt.pl weggefallen.

      Die neuen Alpen basieren auf einem eigenen Zuschnitt und erfordern den Download des Europa-Extrakts (der Geofabrik). Der Ablauf ist http://freizeitkarte-osm.de/garmin/de/e … rakte.html beschrieben, ich weiss aber gerade nicht, ob das schon vollständig/fehlerfrei ist.

      Und dann ist mir beim Routing (allerdings auch schon in der 15.01) noch ein Fehler/Problem aufgefallen. Ich weiß nicht genau ob das an der FZK oder den OSM Daten liegt.

      Da hat @kartler175 ja schon gelöst. Der unreflektierte Umgang mit access=agricultural macht ungefähr ein Drittel der bei uns eingehenden Fehlermeldungen aus ... 😠

      Gruss Christian

      Edit: Ein "bei" ergänzt.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · keenonkites (Gast) · 13.04.2015 08:35 · [flux]

      @chkr & @shammat:
      Meiner Ansicht nach ist die von Christian verlinkte Seite mit dem Bau-Ablauf eigentlich korrekt und komplett..... als Einstieg und Übersicht könnte man noch auf die allgemeine Entwicklungsseite verweisen: http://freizeitkarte-osm.de/garmin/de/entwicklung.html, im speziellen auf die dort vorhandene Grafik.

      Gruss Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · RadFr (Gast) · 13.04.2015 12:58 · [flux]

      kartler175 wrote:

      shammat wrote:

      Und dann ist mir beim Routing (allerdings auch schon in der 15.01) noch ein Fehler/Problem aufgefallen. Ich weiß nicht genau ob das an der FZK oder den OSM Daten liegt.

      Womöglich an access=agricultural am Wegstück nördlich der Aueralm, das die anderen Nutzungsangaben überstimmt?

      access=agricultural usw. gehört grundsätzlich durch vehicle=... ersetzt, da dies i.d.R. nicht für Fußgänger gilt.

      Unsinnige Kombinationen wie access=agricultural + motorcycle=agricultural + motorcar=agricultural sollte man ebenfalls bereinigen (Datenmüll).


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · kartler175 (Gast) · 13.04.2015 14:00 · [flux]

      chkr wrote:

      Der unreflektierte Umgang mit access=agricultural macht ungefähr ein Drittel der bei uns eingehenden Fehlermeldungen aus

      RadFr wrote:

      access=agricultural usw. gehört grundsätzlich durch vehicle=... ersetzt, da dies i.d.R. nicht füt Fußgänger gilt.

      Unsinnige Kombinationen wie access=agricultural + motorcycle=agricultural + motorcar=agricultural sollte man ebenfalls bereinigen (Datenmüll).

      Davon gibt z.B. hier eine ganze Menge


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 13.04.2015 15:18 · [flux]

      kartler175 wrote:

      chkr wrote:

      Der unreflektierte Umgang mit access=agricultural macht ungefähr ein Drittel der bei uns eingehenden Fehlermeldungen aus

      RadFr wrote:

      access=agricultural usw. gehört grundsätzlich durch vehicle=... ersetzt, da dies i.d.R. nicht füt Fußgänger gilt.

      Unsinnige Kombinationen wie access=agricultural + motorcycle=agricultural + motorcar=agricultural sollte man ebenfalls bereinigen (Datenmüll).

      Davon gibt z.B. hier eine ganze Menge

      Vielleicht findet sich ja jemand der aus dem Thema "Feldwege und Zugangsbeschränkungen" eine Wochenaufgabe macht. Da könnten vermutlich viele Mapper etwas zu beitragen.

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 13.04.2015 17:24 · [flux]

      chkr wrote:

      Die neuen Alpen basieren auf einem eigenen Zuschnitt und erfordern den Download des Europa-Extrakts (der Geofabrik). Der Ablauf ist http://freizeitkarte-osm.de/garmin/de/e … rakte.html beschrieben, ich weiss aber gerade nicht, ob das schon vollständig/fehlerfrei ist.

      Ah, sorry. Der Schritt extract_osm ist neu.

      Ich verwende eine Batchdatei die einfach alle Schritte in der richtigen Reihenfolge ausführt - die Einführung des "extract_osm" ist mir dabei entgangen - wann ist der dazugekommen?

      Danke für die schnelle Rückmeldung und "Sorry for the noise"

      In Zukunft werde ich die Anleitung mit jeder neuen Version nochmal durchlesen, versprochen!


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · RadFr (Gast) · 13.04.2015 18:23 · [flux]

      kartler175 wrote:

      chkr wrote:

      Der unreflektierte Umgang mit access=agricultural macht ungefähr ein Drittel der bei uns eingehenden Fehlermeldungen aus

      RadFr wrote:

      access=agricultural usw. gehört grundsätzlich durch vehicle=... ersetzt, da dies i.d.R. nicht füt Fußgänger gilt.

      Unsinnige Kombinationen wie access=agricultural + motorcycle=agricultural + motorcar=agricultural sollte man ebenfalls bereinigen (Datenmüll).

      Davon gibt z.B. hier eine ganze Menge

      Dann mal ran.
      BTW, das hiking=yes kann da auch weg..


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 13.04.2015 19:58 · [flux]

      kartler175 wrote:

      chkr wrote:

      Der unreflektierte Umgang mit access=agricultural macht ungefähr ein Drittel der bei uns eingehenden Fehlermeldungen aus

      RadFr wrote:

      access=agricultural usw. gehört grundsätzlich durch vehicle=... ersetzt, da dies i.d.R. nicht füt Fußgänger gilt.

      Unsinnige Kombinationen wie access=agricultural + motorcycle=agricultural + motorcar=agricultural sollte man ebenfalls bereinigen (Datenmüll).

      Davon gibt z.B. hier eine ganze Menge

      Danke für den Hinweis. Ich habe mal die Stellen an denen ich am Wochenende war, entsprechend geändert.

      Was macht man den mit Wegen von denen man z.B. nicht weiß ob Fahrräder oder Pferde zugelassen sind?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 13.04.2015 20:38 · [flux]

      shammat wrote:

      Was macht man den mit Wegen von denen man z.B. nicht weiß ob Fahrräder oder Pferde zugelassen sind?

      Wie meinst'n das?

      Gruss Christian


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · kartler175 (Gast) · 13.04.2015 22:09 · [flux]

      RadFr wrote:

      access=agricultural usw. gehört grundsätzlich durch vehicle=... ersetzt, da dies i.d.R. nicht für Fußgänger gilt.

      Und was ist mit den Fahrradfahrern? Meiner Erfahrung ist Schild 260, also motor_vehicle= weitaus häufiger.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · RadFr (Gast) · 13.04.2015 23:30 · [flux]

      kartler175 wrote:

      RadFr wrote:

      access=agricultural usw. gehört grundsätzlich durch vehicle=... ersetzt, da dies i.d.R. nicht für Fußgänger gilt.

      Und was ist mit den Fahrradfahrern? Meiner Erfahrung ist Schild 260, also motor_vehicle= weitaus häufiger.

      Na und, dann eben motor_vehicle. Im anderen Fall ein bicycle?=yes dazu.

      Beispiele:
      Zeichen 250 + Rad frei -> vehicle=no + bicycle=yes
      Zeichen 250 + Anlieger frei + (rad frei) -> vehicle=destination + (bicycle=yes)


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · shammat (Gast) · 14.04.2015 18:33 · [flux]

      chkr wrote:

      shammat wrote:

      Was macht man den mit Wegen von denen man z.B. nicht weiß ob Fahrräder oder Pferde zugelassen sind?

      Wie meinst'n das?

      Gruss Christian

      Ich bin kein Reiter, und kenne mich deswegen auch nicht mit den Vorschriften aus, wo man in Deutschland mit dem Pferd unterwegs sein darf.
      Wenn ich die Tags für einen Weg korrigieren möchte von dem ich weiß, dass man den zum Wandern und Radfahren verwenden darf, was trage ich dann bei "Horse" ein wenn ich darüber keine Informationen habe? Man kann das Feld nicht leer lassen (jedenfalls habe ich es nicht geschafft) - kann man dann "Unknown" verwenden? Oder wäre etwas anderes besser?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SammysHP (Gast) · 14.04.2015 19:51 · [flux]

      Natürlich kann man Tags entfernen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · keenonkites (Gast) · 27.04.2015 19:32 · [flux]

      Aus aktuellen und äußerst katastrophalem Anlass haben wir die Garmin Freizeitkarte für Nepal gebaut... wir werden auch versuchen sie im Moment alle paar Tage mal auf den neusten Stand zu bringen.

      Der Link zum entsprechenden Verzeichniss ist:
      http://download.freizeitkarte-osm.de/garmin/1504/

      Wir hoffen so wenigstens einen kleinen Beitrag leisten zu können.

      Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · karsten-k (Gast) · 27.04.2015 20:25 · [flux]

      Großes Lob für die tolle Karte und den schnellen Einsatz!


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Ziltoidium (Gast) · 28.04.2015 09:02 · [flux]

      keenonkites wrote:

      Aus aktuellen und äußerst katastrophalem Anlass haben wir die Garmin Freizeitkarte für Nepal gebaut... wir werden auch versuchen sie im Moment alle paar Tage mal auf den neusten Stand zu bringen.

      Der Link zum entsprechenden Verzeichniss ist:
      http://download.freizeitkarte-osm.de/garmin/1504/

      Wir hoffen so wenigstens einen kleinen Beitrag leisten zu können.

      Christian, Klaus, Patrik

      Ich hab´s mal in der zugehörigen Projektseite verlinkt (ich hoffe, das geht in Ordnung von eurer Seite)
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/2015 … Other_Data


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 28.04.2015 11:00 · [flux]

      Wir haben mal dies aufgesetzt:

      Earthquake 04/2015 Nepal - Maps based on OpenStreetMap

      http://hot.freizeitkarte-osm.de/

      Available are maps for Garmin-GPS-Receivers and Android-Smartphones oder -tablets.
      The maps are periodic build on the latest (newest) OpenStreetMap data.
      Also available are maps for Garmin-Basecamp (Mac, Win) or QLandkarte (Mac, Win, Linux).

      Könnte mal jemand Drittes prüfen, ob man anhand der Readme-Datei ein Installation hinbekommt?

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Glücki (Gast) · 23.05.2015 12:53 · [flux]

      Glücki wrote:

      Ich habe das Problem, dass die Freizeitkarte Italien 13.07 auf dem Garmingerät (GPS 60 csx) "überschwemmt" ist. Komischwerweise ist das aber nur auf dem Garmingerät der Fall, nicht in Mapscource / Basecamp.

      Typfile ist "Contrast".

      Österreich ist übrigens o.k., d.h. wird auf dem Garmin-Gerät korrekt angezeigt.

      Wie kann das sein?

      Würde mich über einen schnellen Tipp freuen, weil ich die Italien-Karte schon morgen benötige... :-)

      Ich hatte schon vor 1,5 Jahren hier geschrieben, dass die Italien-Karte bei mir auf dem Garmin 60csx "überschwemmt" ist (s.o) - in Mapsource wird sie korrekt dargestellt, das Problem besteht also nur auf dem GPS-Gerät. Gerade habe ich die aktuelle Italienkarte aufgespielt und festgestellt, dass das immer noch so ist.

      Gibt es hier eine Lösung?

      Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, damit ich weiß, ob ich etwas einstellen muss oder ob hier einfach eine Inkompatibilität der Karte mit dem konkreten Gerätemodell vorliegt.

      Danke!


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 24.05.2015 19:26 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 15.05 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 17.05.2015.
      Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut haben, und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de

      Ergänzungen / Verbesserungen in der Ausgabe 15.05:

      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - allgemeine Verbesserung der Kartendarstellung
      - Veränderte Darstellung von Campingplätzen, Parks, Wäldern und Kirchen
      - Für Kfz freigegebene Feldwege werden nicht mehr als Straßen höherer Ordnung dargestellt


      Der Nürburgring - am 24.- 26.07.2015 wird es hier eher nicht nach Benzin und Auspuffgasen riechen ...

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 14.06.2015 11:30 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 15.06 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 7.06.2015.
      Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut haben, und an alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de

      Diese Ausgabe ist eine "Verstärkerausgabe". Quasi keine inhaltlichen Änderungen, "nur" aktualisierte OSM-Daten.


      Nicht nur "Junker Jörg" fand die Wartburg einladend.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 19.07.2015 08:33 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 15.07 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 12.07.2015.
      Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de

      OSM-Daten sind frisch, als einzige inhaltliche Änderung wurde die Darstellung von Kirchen (hoffentlich zum letzten Mal) geändert.


      Das Schloss verhilft der Stadt zum Spitznamen "mecklenburgisches Versailles".

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 16.08.2015 18:58 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 15.08 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 9.08.2015.
      Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de

      OSM-Daten sind frisch, keine inhaltliche Änderung.


      Die Mythen sind das Wahrzeichen des Kantons Schwyz. Auf den Grossen Mythen führt auf der Südflanke ein Bergweg, der in 47 Kehren steil 500 Höhenmeter überwindet.

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 20.09.2015 20:41 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 15.09 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 13.09.2015.
      Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de

      OSM-Daten sind frisch, keine inhaltliche Änderung.


      Ein Ende der meistbefahrenen künstliche Wasserstraße der Welt - die Schleusen in Brunsbüttel.

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 15.11.2015 13:25 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 15.11 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 08.11.2015. Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 15.11:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - neue Versionen der im mt.pl verwendeten Programme
      - Unterstützung von OS X und zusätzlichen Shells unter Linux für ReplaceTyp.sh

      Nächste Ausgabe:
      Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich Anfang 2016.


      Der Bielersee ist einer der drei grossen Jurarandseen in der Schweiz. Die Gegend nennt man darum auch Drei-Seen-Land.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 28.02.2016 21:02 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 16.02 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 21.02.2016. Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 16.02:

      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - Verbesserungen im Steuerskript mt.pl
      - veränderte Darstellung von Kraftfahrstraßen und abgebauten Bahnstrecken

      Nächste Ausgabe:
      Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich April 2016.


      Der Friedhof Ohlsdorf im gleichnamigen Hamburger Stadtteil ist der größte Parkfriedhof der Welt.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · weggeher (Gast) · 01.03.2016 07:23 · [flux]

      Hallo zusammen,

      zur Info: In der Österreichkarte für Android ist der blaue Bodensee nicht blau.
      Habe zweimal downgeloadet, bleibt weiß.

      Schöne Grüße vom blauen Bodensee

      weggeher


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 01.03.2016 08:05 · [flux]

      @weggeher: Meinst du die Garmin- oder die Androidkarte?

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · weggeher (Gast) · 02.03.2016 07:03 · [flux]

      Ich meine die Android-Karte.

      weggeher


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 12.03.2016 09:59 · [flux]

      @weggeher: Die Antwort findest du im Android-Thread: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … =19334&p=6

      Gruß Klaus


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 22.05.2016 18:11 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 16.05 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 15.05.2016. Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/

      Ergänzungen/Veränderungen in der Ausgabe 16.05:

      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - Verbesserungen im Steuerskript mt.pl
      - veränderte Darstellung von Campingplätzen und Seilbahnen
      - neuer (Un)Installer für Basecamp unter Windows

      Nächste Ausgabe:
      Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich Juli 2016.


      Die Cykelslangen (dt. Fahrradschlange) ist eine Brücke für den Radverkehr über das innere Hafenbecken von Kopenhagen. Das Bauwerk besteht aus einer 190 Meter langen Stahlbrücke und 30 Meter langen Rampen.
      Der Friedhof Ohlsdorf im gleichnamigen Hamburger Stadtteil ist der größte Parkfriedhof der Welt.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · interhorn (Gast) · 22.05.2016 20:35 · [flux]

      Super, dann werde ich gleich mal mein Garmin-etrex20 auf den neusten Stand bringen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 17.07.2016 12:00 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 16.07 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 10.07.2016. Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/

      Ergänzungen/Veränderungen in der Ausgabe 16.07:

      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)

      Nächste Ausgabe:
      Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich August 2016.


      Die "Finnenburg" erbaut auf mehreren Inseln vor Helsinki.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 14.08.2016 19:37 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 16.08 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 07.08.2016. Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/

      Ergänzungen/Veränderungen in der Ausgabe 16.08:

      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)

      Nächste Ausgabe:
      Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich September 2016.


      Der Lago di Lei ist ein 8 km langer Stausee, der fast vollständig in Italien liegt. Nur die 141 m hohe Staumauer und der 950 m lange Zufahrtstunnel liegen in der Schweiz, in einer Exklave der Gemeinde Ferrera oberhalb der Alp Campsut.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 25.09.2016 19:41 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 16.09 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 18.09.2016. Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/

      Ergänzungen/Veränderungen in der Ausgabe 16.09:

      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - Verbesserungen im Steuerskript mt.pl
      - kleinere Karten durch neue mkgmap-Version

      Nächste Ausgabe:
      Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich November 2016.


      Der Mittelpunkt des Ruhrgebiets.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Skinfaxi (Gast) · 25.09.2016 20:42 · [flux]

      Såg mål warum macht ihr nicht mål einen Neuen Draht auf? Bei 25 Seiten wirds långsam unübersichtlich.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SammysHP (Gast) · 26.09.2016 08:08 · [flux]

      Wieso unübersichtlich? Das neuste steht immer an Ende.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Skinfaxi (Gast) · 26.09.2016 09:20 · [flux]

      Das ist schon klar und genau das ist gegen jede Lesegewohnheit. Normalerweise steht das wichtigste in einem Draht weit oben 🙂 denn je weiter unten man liest desto spezieller werden die Diskussionen.

      Und ausserdem ist es bei rekordlangsamen Internetverbindungen nervig, einen so langen Draht laden zu muessen 🙂


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · wambacher (Gast) · 26.09.2016 10:53 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Und ausserdem ist es bei rekordlangsamen Internetverbindungen nervig, einen so langen Draht laden zu muessen 🙂

      Wie arbeitest du denn mit dem Forum?

      Ich sehe die Liste http://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14, klicke auf "[Neue Beiträge]" und dann bin ich genau da, wo ich hin will.

      Gruss
      walter


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 21.11.2016 10:31 · [flux]

      Die Freizeitkarten sind in der Ausgabe 16.11 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 13.11.2016.
      Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 16.11:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - Änderung in der Darstellung von Radwegen

      Nächste Ausgabe:
      Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich Januar 2017.


      Wandern in 20m Höhe mit 40m hohem Aussichtsturm - der barriere- und stufenfreie Baumwipfelpfad in Bad Wildbad im Schwarzwald ist ein beliebtes Ausflugsziel.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · seichter (Gast) · 21.11.2016 11:55 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Wandern in 20m Höhe mit 40m hohem Aussichtsturm - der barriere- und stufenfreie Baumwipfelpfad in Bad Wildbad im Schwarzwald ist ein beliebtes Ausflugsziel.

      Und etwas OT, aber weil es mal ausführlich diskutiert wurde: Außerdem sind ein paar ausgewiesene MTB-Trails vorhanden.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 21.11.2016 13:13 · [flux]

      Es fehlt am Baumwipfelpfad noch fee=yes und die Öffnungszeiten.

      EDIT: fee=yes und foot=yes an den barriers ergänzt.

      JOSM meckert übrigens über das layer=10. 😎

      Außerdem sind ein paar ausgewiesene MTB-Trails vorhanden

      Die als ausgewiesener Radweg (bicycle=designated) getaggt sind.
      Viel Spaß wenn Euch das Fahrradnavi dort mal runterschickt.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SammysHP (Gast) · 21.11.2016 13:30 · [flux]

      Ich war erst diesen Sommer dort und kann außerdem den Walter-Speer-Weg weiter südlich empfehlen. Man ist plötzlich in einer ganz anderen Umgebung:

      https://cloud.finf.uni-hannover.de/s/olWfDwZ4lrl0ydj


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · seichter (Gast) · 21.11.2016 15:27 · [flux]

      chris66 wrote:

      Außerdem sind ein paar ausgewiesene MTB-Trails vorhanden

      Die als ausgewiesener Radweg (bicycle=designated) getaggt sind.
      Viel Spaß wenn Euch das Fahrradnavi dort mal runterschickt.

      Auch wenn das designated nicht von mir ist - falsch ist es nicht.
      Jeder beschilderte Radweg ist im Prinzip ein "bicycle=designated", aber nicht jeder "bicycle=designated" ist ein beschilderter Radweg.
      Das heißt ja nur speziell für Rad vorgesehen und MTBs sind auch Räder.
      Auch ohne dieses Tag könnte ein Router ein Rad da lang schicken, sofern er ein mtb:scale ignoriert.

      Aber auch die schönste Karte (hier Mal Danke dafür) und der beste Router entheben den Nutzer nicht davon, seinen Verstand zu gebrauchen.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chris66 (Gast) · 21.11.2016 16:20 · [flux]

      Ich halte MTB-Strecken nicht für Radwege im Sinne der Stvo. 😎

      Aber gut, die Diskussion hatten wir ja erst kürzlich.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 31.01.2017 09:06 · [flux]

      Die Freizeitkarten Garmin sind in der Ausgabe 17.01 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 23.01.2017.
      Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 17.01:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - interne Änderungen bezüglich Lizenzangaben
      - neue Versionen der intern verwendeten Applikationen
      - zusätzliche Länder für Selbstbauer: Südafrika, Kap Verde
      - Geofabrik, die Quelle unserer OSM Extrakte, hat Anpassungen am Herstellungsprozess der Extrakte gemacht, die zu geringfügig größeren Dateien führen können

      Nächste Ausgabe:
      Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich März 2017.


      Der Gotthard-Basistunnel ist mit seinen 57 km weltweit der längste Eisenbahntunnel und durchquert
      die zentralen Schweizer Alpen in Nord-Süd-Richtung. Im Bild das Nordportal bei Erstfeld.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 26.03.2017 18:29 · [flux]

      Die Freizeitkarten Garmin sind in der Ausgabe 17.03 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 21.03.2017. Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 17.03:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - Beheben der Probleme bezüglich Übersichtskarten und Höhenprofilen in Basecamp auf Windows
      - Beheben eines Fehlers im GMAP Installer bei Abwesenheit des Standardverzeichnisses
      - zusätzliches Land für Selbstbauer: La Reunion
      - Neugestaltung der Download-Links auf den Kartenseiten
      - Umstellung auf die GMAP Installer für Windows, alte Installer nur noch direkt über den Link auf das Kartenverzeichnis erhältlich

      Nächste Ausgabe:
      Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich Mai 2017.


      Porto Moniz im Norden der Portugiesischen Insel Madeira ist bekannt für seine natürlich entstandenen Badebassins im Vulkangestein.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · chkr (Gast) · 28.05.2017 18:18 · [flux]

      Die Freizeitkarten Garmin sind in der Ausgabe 17.05 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 14.05.2017. Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 17.05:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)

      Nächste Ausgabe:
      Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich Juli 2017.


      Auf der Elbinsel Kaltehofe wurde 1893 Europas erste Wasserversorgung und -entsorgung erbaut.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 25.07.2017 15:06 · [flux]

      Die Freizeitkarten Garmin sind in der Ausgabe 17.07 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 16.07.2017. Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 17.07:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)

      Nächste Ausgabe:
      Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich September 2017.


      Die Halde Hoheward ist eine Bergehalde im Ruhrgebiet. Sie entstand aus Schüttungen der Zeche Recklinghausen II, der Zeche Ewald und der Zeche General Blumenthal/Haard. Zwischen den Städten Herten und Recklinghausen gelegen, bildet sie gemeinsam mit der Halde Hoppenbruch die größte Haldenlandschaft des Ruhrgebiets.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 19.10.2017 10:51 · [flux]

      Die Freizeitkarten Garmin sind in der Ausgabe 17.10 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 01.10.2017. Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 17.10:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)

      Nächste Ausgabe:
      Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich Dezember 2017.


      Der Hindenburgdamm verbindet die nordfriesische Insel Sylt mit dem Festland von Schleswig-Holstein. Er wurde am 1. Juni 1927 nach einer Bauzeit von vier Jahren eröffnet und dient ausschließlich dem Eisenbahnverkehr.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 30.03.2018 08:01 · [flux]

      Die Freizeitkarten Garmin sind in der Ausgabe 18.02 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 18.02.2018. Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 18.02:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)

      Nächste Ausgabe:
      Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich Mai 2018.


      Der Energieberg Georgswerder, eine ehemalige Deponie ist heute ein Ausflugsziel.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Skinfaxi (Gast) · 30.03.2018 09:11 · [flux]

      Schön, dass ihr noch eine Sommerausgabe macht. Hier in Der Gegend beginnen viele Mapper in Frühjahr damit, Wanderwege zu reparieren, neue Infrastruktur einzupflegen etc ... Bei uns hat sich im letzten Jahr die Quellenlage radikal verbessert. Allerdings haben wir einen Rekordlangen Winter und selbst an Ostern noch ne geschlossene Schneedecke und - 15 Grad Nachts. Denke daran, wenn ihr den Datenstand wählt.

      Lieben Gruss aus Småland


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 24.05.2018 18:52 · [flux]

      Die Freizeitkarten Garmin sind in der Ausgabe 18.05 erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 13.05.2018. Danke an alle Kartenpaten die diese Ausgabe betreut und alle Mapper die Daten hierzu beigetragen haben.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 18.05:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - Darstellung von Wasserstellen nun in allen Karten

      Nächste Ausgabe:
      Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich Juli 2018.


      Der Pilatus - das Bergmassiv südlich von Luzern.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · toc-rox (Gast) · 16.09.2018 17:11 · [flux]

      Die Freizeitkarten Garmin sind in der Ausgabe 18.09 erschienen.
      Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 11.09.2018.

      Link: http://freizeitkarte-osm.de/

      Ergänzungen / Veränderungen in der Ausgabe 18.09:
      - allgemeine Verbesserung der Kartendaten (durch das OSM-Projekt)
      - Karten für die veraltete Version von QLandkarte werden nicht mehr zur Verfügung gestellt

      Nächste Ausgabe:
      Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich November 2018.


      Der größte unbebaute Marktplatz Deutschlands in Heide (Holstein), der ehemalige Tagungsort der Landesversammlung der Bauernrepublik Dithmarschen.

      Wir wünschen allen Kartennutzern viel Freude an den Karten und interessante Touren damit ...

      Gruß Christian, Klaus, Patrik


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · sbr007 (Gast) · 02.03.2019 12:21 · [flux]

      Wir testen zurzeit die Freizeitkarte mit DEM.

      Hier gibt es weitere Informationen dazu:
      https://geoclub.de/forum/viewtopic.php?f=174&t=80882


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · GerdP (Gast) · 02.03.2019 12:36 · [flux]

      sbr007 wrote:

      Wir testen zurzeit die Freizeitkarte mit DEM.

      Hier gibt es weitere Informationen dazu:
      https://geoclub.de/forum/viewtopic.php?f=174&t=80882

      Der Link http://download.freizeitkarte-osm.de/ga … tmaps/DEM/
      gibt mir ein "You don't have permission to access /garmin/testmaps/DEM/ on this server."


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Connecticut (Gast) · 02.03.2019 12:36 · [flux]

      sbr007 wrote:

      Wir testen zurzeit die Freizeitkarte mit DEM.

      Hier gibt es weitere Informationen dazu:
      https://geoclub.de/forum/viewtopic.php?f=174&t=80882

      http://download.freizeitkarte-osm.de/ga … tmaps/DEM/

      Forbidden

      You don't have permission to access /garmin/testmaps/DEM/ on this server.
      Apache/2.4.29 (Ubuntu) Server at download.freizeitkarte-osm.de Port 80


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · sbr007 (Gast) · 02.03.2019 12:43 · [flux]

      Danke für die Meldung. Da ist was schief gegangen...


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · sbr007 (Gast) · 02.03.2019 12:49 · [flux]

      Download Link geht nun wieder...


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · weggeher (Gast) · 29.06.2019 17:33 · [flux]

      Hallo zusammen,

      Ich habe mal eine Idee oder Anregung zum Thema Zieleingabe aufm Garmin (bei mir das Oregon 600 mit Freizeitkarte).
      Es ist so, dass ich mehrtägige Fahrradtouren mit dem Zelt mache und dabei auch mal auf der Wiese oder im Wald übernachte.

      Dann stellt sich die Frage, woher Wasser bekommen. Aber ist ja ganz einfach, wie wir alle wissen.
      Die Lösung lautet: Friedhof, natürlich. Da gibt es bestes Leitungswasser.

      Nun wäre es klasse wenn man beim Garmin per Zieleingabe den Eintrag Friedhof zur Auswahl hätte.
      Es gibt zwar die Auswahl "Öffentliche Einrichtungen/Andachtsort"
      Da werden aber im allgemeinen die Kirchen, Kapellen usw. angezeigt wobei auch manchmal zielführend eine Friedhofskapelle angezeigt wird, das ist aber die Ausnahme.

      Klar, man kann in die Ortschaften rein zoomen um die markierten Friedhöfe zu finden, geht natürlich auch, die Flächen sind auch gut zu erkennen wenn man sie denn mal gefunden hat und zack, lässt man sich hin routen.

      Auf vergangener Tour war es aber besser auf Android in "Maps.Me" per Suche einen Friedhof zu finden und dann per Navi entsprechend die Stelle dann anzufahren. Ist aber halt aber auch ein bisschen umständlich daher wäre es besser das gleich aufm Navi regeln zu können.

      Grüße
      weggeher

      Anmerkung: Ich gehe mal davon aus, dass die Einträge in der "Zieleingabe" aufm Garmin von der Freizeitkarte kommen oder?


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · SammysHP (Gast) · 29.06.2019 17:47 · [flux]

      Die Menge der verfügbaren Typen ist begrenzt, daher muss man das irgendwie zusammenfassen. Deine Frage ist auch eher "wo bekomme ich Wasser" und nicht "wo ist ein Friedhof". Solche Details solltest du dir eher bei der Planung der Route gezielt zusammenstellen.

      MAPS.ME nutzt eigene Karten (auch von OpenStreetMap abgeleitet). Deren Datenformat ist in dieser Hinsicht flexibler.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · Andreas Binder (Gast) · 29.06.2019 18:29 · [flux]

      Wenn Du wirklich Friedhöfe (landuse=cemetetry) am Garmin brauchst, wäre eine Idee, dass Du die Friedhöfe aus OSM als Waypoints in einer GPX-Datei speicherst.

      Das wäre z.B. mit https://overpass-turbo.eu/ möglich. Einfach die folgende Query auf dem gewünschten Gebiet ausführen und dann auf Export->Download as GPX

      [out:json][timeout:250];
      (
      node["landuse"="cemetery"]({{bbox}});
      way["landuse"="cemetery"]({{bbox}});
      relation["landuse"="cemetery"]({{bbox}});
      );
      out␣center;
      >;
      

    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · weggeher (Gast) · 29.06.2019 21:04 · [flux]

      Hallo zusammen,

      danke für die Antworten erstmal.
      Das mit dem Overpass muss ich mal studieren und probieren. Das wär eigentlich eine gute Lösung wenn ich das hinbekomme.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · sbr007 (Gast) · 29.06.2019 21:36 · [flux]

      Die Friedhöfe werden von Garmin in die Kategorie "Geographic Points" > "Manmade" eingeteilt. D.h. mit noch vielen anderem Zeugs.
      Du kannst aber einfach nach "Friedhof" suchen. Das geht auch.


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · weggeher (Gast) · 29.06.2019 22:20 · [flux]

      Autsch,
      das mit der Suchfunktion geht ja wunderbar, das hatte ich glaube mal probiert, aber wahrscheinlich in der falschen Kategorie. Unter "Alle POIs" nach Friedhof gesucht und zack werden die angezeigt.

      Aber das mit Overpass ist interessant, einfach per Antippen suchen ist schon komfortabel


    • Re: Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr · weggeher (Gast) · 30.06.2019 10:20 · [flux]

      So,
      das flutscht jetzt wunderbar.

      Ich habe auf https://overpass-turbo.eu/ meinen Bereich mit dem Code ausgeführt, das ganze dann als GPX exportiert.
      Dann mit dem Garmin-Programm POI Loader die GPX-Datei geöffnet. Dies wird dann in eine gpi-Datei umgewandelt.

      Diese Datei im Garmin-Geräteordner unter POI gespeichert.
      Wenn ich nun aufm Garmin die Zieleingabe öffne werden unter "Extras" die Trinkwasser-Friedhöfe angezeigt.

      Blöd ist nur dass ich meine größere Fahrradtour in diesem Jahr schon hinter mir habe 😉