x

Re: S- und U-Bahn unterscheiden


Geschrieben von ajoessen (Gast) am 12. Oktober 2011 07:46:53: [flux]

Als Antwort auf: S- und U-Bahn unterscheiden geschrieben von maxbe (Gast) am 27. September 2011 20:31:

tippeltappel wrote:

Hallo Marqqs
Da in den vorhergehenden Posts Vorschläge zur optischen Unterscheidung von Linientypen gemacht wurden, füge ich meine Frage mal hier an.
Hier >>> http://www.kreis-euskirchen.de/service/ … axibus.php gibt es den sogenannten TaxiBus. Der fährt nur, wenn er zuvor telefonisch bestellt wird. Da diese telefonische Vorbestellung teilweise schon am Vortag oder sogar mehrere Tage im Voraus erfolgen muß, steht diese TaxiBus-Linie http://www.openstreetmap.org/?relation=944483 nicht wie eine normale Buslinie zur Verfügung. Diese Besonderheit sollte man irgendwie auf der Karte erkennen können. Im Busnetz-Plan http://www.vrsinfo.de/fileadmin/Dateien … irchen.pdf ist die TaxiBusLinie mit einem Telefonhörer gekennzeichnet. In der Relation http://www.openstreetmap.org/browse/relation/944483 habe ich route=TaxiBus gewählt.

vorgesehen ist eigentlich
route=bus
on_demand=yes

TaxiBus nennt sich anderswo auch Anruflinientaxi (ALT), einige Linien im Kreis Euskirchen auch TaxibusPlus, weil zum Verbundtarif ein Zuschlag zu zahlen ist. Dafür würde ich aber jetzt nicht drei verschiedene Routentypen erfinden.

Auf der Karte könnte man diese Linien gelb einfärben, halt wie ein Taxi.

Ausserdem gibts noch Bürgerbuslinien, die zwar regelmäßig verkehren, aber nicht in den Verbundtarif integriert sind. Die könnten auch eine eigene Farbe bekommen.
Schul- und Schnellbuslinien könnte man auch noch separieren.
Zu allem Überfluss gibts dann noch Linen, die nur morgens als Schulbus zur nächsten Schule fahren, den Rest des Tages aber nur auf Anforderung. Oder am Wochenende nur auf Anforderung. Oder Schulbus nur auf Anforderung....
Es gibt halt viele Sparmöglichkeiten im ÖPNV :-(

Für Anrufsammeltaxi http://www.kreis-euskirchen.de/service/ … eltaxi.php würde ich route=AST wählen.

AST haben die Eigenart, dass sie direkt von der Einstiegshaltestelle zum gewünschten Ziel fahren, sofern nicht weitere Fahrgäste in Reichweite abzuholen sind. Es handelt sich also eigentlich nicht mehr um eine Route, sondern nur noch eine Ansammlung von Haltestellen. Meist sind alle normalen und Schulbushaltestellen einer Gemeinde in das AST einbezogen.

Dann braucht es eigentlich auch keine Relation mehr dafür. Ein tag on_demand=yes an der Haltestelle tuts dann auch, eventuell den operator mit angeben.

Gruß,
ajoessen