x

Re: S- und U-Bahn unterscheiden


Geschrieben von viw (Gast) am 14. Oktober 2011 10:37:10: [flux]

Als Antwort auf: S- und U-Bahn unterscheiden geschrieben von maxbe (Gast) am 27. September 2011 20:31:

ajoessen wrote:

viw wrote:

Vergleicht man hier die Linienvarianten 127 und 727 wird man feststellen, dass sie den identischen Linienweg haben. Auch die Fahrzeiten sind gleich. Lediglich wird Mo-Fr an einigen Haltestellen nicht gehalten, um die Fahrzeiten auch bei größeren Fahrgastzahlen zu halten. Man hat also gleichen Start, gleiches Ziel, gleiches Via und der Rest ist ja sowieso gleich, weil es die gleiche Linie ist.

Wenn die Wege gleich sind, braucht man ja auch keine getrennten Relationen. Nur für ausgelassene Haltepunkte jedenfalls nicht.

Wenn du jede Fahrt einzeln abbilden willst, wird das ganze nämlich so unübersichtlich, dass dann auch wieder keiner durchblickt. Fügt dann jemand mit Potlatch ein Wegstück ein, ohne die Relationen zu übernehmen, hast du viel Spaß mit so einem Konstrukt.

Bei sowas hier:
http://www.westfalenbus.de/westfalenbus … ch/464.pdf
macht es dann nur noch Sinn, alles in eine Relation zu kippen.

Gruß,
ajoessen

Wenn du jedoch nicht für jede Linienvariante eine Relation anlegst, dann hat das ganz Schema seine Bedeutung verloren. Weil dann der Nutzer eben nicht sehen kann wohin der Bus von "SEINER" Haltestelle fährt. Insbesondere wenn es darum geht zu ermitteln das man an einer Haltestelle einsteigt und an der nächsten fährt der eine durch, der andere Hält aber.
Wenn du diese Informationen nicht brauchst, dann ist es viel viel einfacher einfach alle Teile die von einer Linie befahren werden in eine Relation zu kippen. Dann brauchen wir nicht für die einfachen Fälle Schema 1 und für die anderen Schema 2 wählen. Auch die zugehörigen Haltestellen sind in der Karte nicht erkennbar. Warum also in die Relation aufnehmen? Dieser Ansatz macht meiner Meinung nach nur wenig Sinn.