x

Reit Wanderkarte Nop


  1. Reit Wanderkarte Nop · derjürgen (Gast) · 27.10.2011 11:05 · [flux]

    Hallo,

    es gibt nicht zufällig heute noch eine aktuelle Nop Reit und Wanderkarte zum Download für Garmin?

    Könnte ich morgen früh gut an der Mosel brauchen.

    Gruß Jürgen


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · ajoessen (Gast) · 27.10.2011 11:15 · [flux]

      derjürgen wrote:

      Hallo,

      es gibt nicht zufällig heute noch eine aktuelle Nop Reit und Wanderkarte zum Download für Garmin?

      Könnte ich morgen früh gut an der Mosel brauchen.

      Gruß Jürgen

      Selbst gemacht gehts am schnellsten ;-)

      EDIT: Oder nimm die velomap für RLP. Die ist handlich und aktuell.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · fkv (Gast) · 27.10.2011 22:45 · [flux]

      Auch ich könnte eine aktuelle WRK brauchen. Leider gibt Nop schon länger kein Lebenszeichen mehr von sich.

      ajoessen wrote:

      Selbst gemacht gehts am schnellsten ;-)

      Falls es funktioniert, was es zumindest bei mir nicht tut (nach der Anleitung).


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · tippeltappel (Gast) · 28.10.2011 02:12 · [flux]

    • Re: Reit Wanderkarte Nop · ajoessen (Gast) · 28.10.2011 06:38 · [flux]

      fkv wrote:

      Auch ich könnte eine aktuelle WRK brauchen. Leider gibt Nop schon länger kein Lebenszeichen mehr von sich.

      Er ist jetzt nebenberuflich Moderator dieser Liste ...

      ajoessen wrote:

      Selbst gemacht gehts am schnellsten ;-)

      Falls es funktioniert, was es zumindest bei mir nicht tut (nach der Anleitung).

      Wenn du dein Problem ausführlicher schilderst, kann man dir hier sicherlich helfen. Es gibt nicht wenige, die erfolgreich damit arbeiten. Idiotensicher ist der MC natürlich nicht. Was jetzt keine Kritik an dir sein soll ;-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · derjürgen (Gast) · 28.10.2011 07:19 · [flux]

      Hallo.

      Also der Datenbestand der Garmin Downloadkarten ist noch von August. Schon was her.

      Gruß Jürgen


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · ajoessen (Gast) · 28.10.2011 07:25 · [flux]

      derjürgen wrote:

      Hallo.

      Also der Datenbestand der Garmin Downloadkarten ist noch von August. Schon was her.

      Er schreibt doch auf seiner Seite, dass er aktuell gewisse Hardwareprobleme hat.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · derjürgen (Gast) · 28.10.2011 07:42 · [flux]

      Sorry sollte kein meckern sondern nur ne Info sein

      Gruß Jürgen


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · fkv (Gast) · 18.11.2011 00:12 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Wenn du dein Problem ausführlicher schilderst, kann man dir hier sicherlich helfen.

      Wenn ich auf "Generier..." klicke, kriege ich folgende Ausgabe:

      Starting map generation
      Testing Mapsource
      java.io.IOException: Cannot run program "/home/volki/GPS/OSM_Composer/MapSourceTest.exe": java.io.IOException: error=13, Permission denied
      Saving table Settings
      Saving table Regions
      Saving table ConvertRule
      Saving table ConvertAction
      Saving table Outline
      Saving table Profile
      Saving table IDManager
      Creating map
      Saving table Outline
      Saving table IDManager
      Generating style in /home/volki/GPS/OSM_Composer/data/mapstyle
      Calling mkgmap to create map
      Build the garmin maps
      calling mkgmap
      mkgmap done
      Create typ definition file
      Compile typ definition
      Creating TYP file
      calling cgpsmapper
      java.io.IOException: Cannot run program "/home/volki/GPS/OSM_Composer/Tools/cgpsmapper.exe" (in directory "/home/volki/GPS/OSM_Composer/data"): java.io.IOException: error=13, Permission denied
      cgpsmapper call failed!
      Generation finished
      Saving table Settings
      Saving table MapItem
      Saving table IDManager

      Anscheinend versucht dieses Java-Programm, Windows-EXEs aufzurufen, was unter FreeBSD natürlich nicht funktioniert.


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · ajoessen (Gast) · 18.11.2011 08:08 · [flux]

      fkv wrote:

      Anscheinend versucht dieses Java-Programm, Windows-EXEs aufzurufen, was unter FreeBSD natürlich nicht funktioniert.

      Nunja, cross-plattform hat irgendwo seine Grenzen.

      Eventuell kann man das durch Abwahl von Optionen übergehen. Der MapSourceTest macht bei nicht-Windows-Geräten wohl auch keinen Sinn, oder?
      Da ich nur Windows benutze, kann ich da leider nicht im Detail weiterhelfen.
      mkgmap ist ja anscheinend durchgelaufen. Dann könntest du das Ergebnis davon (im Unterverzeichnis garmin) ja verwenden.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · fkv (Gast) · 18.11.2011 08:39 · [flux]

      ajoessen wrote:

      mkgmap ist ja anscheinend durchgelaufen. Dann könntest du das Ergebnis davon (im Unterverzeichnis garmin) ja verwenden.

      Was mache ich damit? Das .img ist offensichtlich nicht vollständig:

      OSM_Composer$␣ls␣-l␣garmin/
      total␣8
      -rw-r--r--␣␣1␣volki␣␣operator␣␣5120␣18␣Nov␣00:00␣1000000.img
      -rw-r--r--␣␣1␣volki␣␣operator␣␣␣176␣18␣Nov␣00:00␣1000000.tdb
      

    • Re: Reit Wanderkarte Nop · ajoessen (Gast) · 18.11.2011 08:56 · [flux]

      fkv wrote:

      ajoessen wrote:

      mkgmap ist ja anscheinend durchgelaufen. Dann könntest du das Ergebnis davon (im Unterverzeichnis garmin) ja verwenden.

      Was mache ich damit? Das .img ist offensichtlich nicht vollständig:

      OSM_Composer$␣ls␣-l␣garmin/
      total␣8
      -rw-r--r--␣␣1␣volki␣␣operator␣␣5120␣18␣Nov␣00:00␣1000000.img
      -rw-r--r--␣␣1␣volki␣␣operator␣␣␣176␣18␣Nov␣00:00␣1000000.tdb
      

      Das ist die Übersichtskarte.
      Was ist noch in dem Verzeichnis? Wenn noch mehr imgs drin sind, könnte das für QlandkarteGT schon mal reichen.

      cgpsmapper gibts auch für linux. Das müsstest du dann unter Einstellungen/Garmin angeben bzw von Hand starten.

      EDIT: http://composer.waldpfa.de/index.php/MC/Download
      Abschnitt Installation unter Linux hast du befolgt?

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · fkv (Gast) · 18.11.2011 09:16 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Was ist noch in dem Verzeichnis?

      Nichts.

      Abschnitt Installation unter Linux hast du befolgt?

      Ja. Nützt aber nichts, weil Map Composer nicht die Wrapperscripts (ohne Dateiendung), sondern die EXEs aufruft.

      Klar, man kann alles händisch ausführen. Aber dann frage ich mich, wozu der Map Composer überhaupt gut ist.


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · ajoessen (Gast) · 18.11.2011 09:41 · [flux]

      fkv wrote:

      ajoessen wrote:

      Was ist noch in dem Verzeichnis?

      Nichts.

      Abschnitt Installation unter Linux hast du befolgt?

      Ja. Nützt aber nichts, weil Map Composer nicht die Wrapperscripts (ohne Dateiendung), sondern die EXEs aufruft.

      Klar, man kann alles händisch ausführen. Aber dann frage ich mich, wozu der Map Composer überhaupt gut ist.

      Für die doofen Windoof-Anwendner <duck>

      Ausserdem macht er ja noch einige Vorverarbeitungen mit Wanderrouten und deren Symbolen, und holt bei Bedarf die Höhendaten. Wandertypische POIs werden im Style berücksichtigt.
      Der Rest ist halt normales mkgmap&Co.

      Den Aufruf der EXE kannst du doch unter Einstellungen/Garmin auf das script umbiegen.

      EDIT: Irgendwie fehlt mir in deinem Protokoll weiter oben, dass er die Daten holt und verarbeitet.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · tippeltappel (Gast) · 18.11.2011 12:39 · [flux]

      ajoessen wrote:

      fkv wrote:

      ...
      Klar, man kann alles händisch ausführen. Aber dann frage ich mich, wozu der Map Composer überhaupt gut ist.

      Für die doofen Windoof-Anwendner <duck>

      Danke! Gehöre auch dazu. 😉

      ajoessen wrote:

      Ausserdem macht er ja noch einige Vorverarbeitungen mit Wanderrouten und deren Symbolen, und holt bei Bedarf die Höhendaten. Wandertypische POIs werden im Style berücksichtigt.
      Der Rest ist halt normales mkgmap&Co.
      ...

      Gruß,
      ajoessen

      Und nicht zu vergessen die grafische Aufbereitung der Objektverwaltung und der Renderregeln, sowie die verschiedenen Sortierfunktionen. Die finde ich sehr hilfreich. Während ich mit Maperitive herumexperimentiere, rufe ich deshalb immer wieder zwischendurch den Composer auf, um die darin erarbeiteten Objekte und Regeln anzusehen, Farben aufzurufen etc.
      Das beschleunigt die Arbeit an den Scripten ungemein! 🙂 (Danke, Nop!)

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · ajoessen (Gast) · 18.11.2011 13:33 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      ajoessen wrote:

      fkv wrote:

      ...
      Klar, man kann alles händisch ausführen. Aber dann frage ich mich, wozu der Map Composer überhaupt gut ist.

      Für die doofen Windoof-Anwendner <duck>

      Danke! Gehöre auch dazu. 😉

      Ich ja auch ;-)

      Und nicht zu vergessen die grafische Aufbereitung der Objektverwaltung und der Renderregeln, sowie die verschiedenen Sortierfunktionen. Die finde ich sehr hilfreich. Während ich mit Maperitive herumexperimentiere, rufe ich deshalb immer wieder zwischendurch den Composer auf, um die darin erarbeiteten Objekte und Regeln anzusehen, Farben aufzurufen etc.
      Das beschleunigt die Arbeit an den Scripten ungemein! 🙂 (Danke, Nop!)

      Der Composer hatte mal ne Unterstützung für maperitive. Ist wohl wg. allzu rascher Entwicklung des letzteren wieder zurückgesetzt worden auf Kosmos-Unterstützung.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · womisa (Gast) · 18.11.2011 14:29 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Und nicht zu vergessen die grafische Aufbereitung der Objektverwaltung und der Renderregeln, sowie die verschiedenen Sortierfunktionen. Die finde ich sehr hilfreich. Während ich mit Maperitive herumexperimentiere, rufe ich deshalb immer wieder zwischendurch den Composer auf, um die darin erarbeiteten Objekte und Regeln anzusehen, Farben aufzurufen etc.
      Das beschleunigt die Arbeit an den Scripten ungemein! 🙂 (Danke, Nop!)

      Hi tippeltappel,

      wie verwendest du Mapcomposer in Beziehung zu Maperitive. Kannst du das noch etwas erläutern. Beherrscht Mapcomposerdie Rules von Maperitive bzw. kann man die damit erstellen?

      Bitte um etwas Aufklärung

      MfG
      Achim


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · tippeltappel (Gast) · 18.11.2011 16:08 · [flux]

      Wie Ajoessen schon schrieb - Eine direkte Schnittstelle zwischen Composer und Maperitive gibt es nicht.

      Wenn man sich bereits eine komplexe Karte mit Composer nach eigenen Vorstellungen erarbeitet hat, oder einfach den Stil übernehmen möchte, muß man in den verschiedenen Listen nachsehen, wie alles definiert ist und ineinander greift.
      Nachdem ich geschnackelt hatte, wie in der Rule-Datei die Bereiche Features und Rules zueinander in Bezug stehen, habe ich einfach Texteditor und Composer nebeneinander auf den Bildschirm gezogen und dann die benötigten Werte abgeschrieben.
      Das ist natürlich alles Handarbeit. Und man muß natürlich auch wissen, wo man im Composer hinlangen muß, um die benötigten Informationen übersichtlich anzeigen zu lassen. Das läßt sich hier schlecht erklären. Dafür gibt's ja die Bedienungsanleitung.

      Daher nur so viel:
      In der Liste "Renderregeln" (Composer) stecken die TAG/VALUE-Paare die man in Sektion 1 "Features" (Maperitive) definiert.
      In der Spalte "Objekt" stehen die Begriffe, die das "Feature" sozusagen benennen.
      In der Liste "Kartenobjekte" entsprechen diese der Bezeichnung in der Spalte "Name".

      Die Einträge in der Sektion 3 "rules" bestehen dann aus Definitionen die man im Composer an verschiedenen Stellen findet.
      Klickt man beispielsweise einen Eintrag in "Kartenobjekte" an, kann man in dem sich öffnenden Bearbeitungsfenster entweder den Farb-Code oder den Namen der verwendeten Grafik-Datei nachsehen/kopieren.

      Wenn man die Listen "Ebenen" und "Ersetzungen" zu interpretieren versteht, kann man auch aus denen verschiedene Informationen herauslesen, die man dann "irgendwie" auf die Sprache von Maperitive überträgt.

      Über eines muß man sich im Klaren sein:
      MapComposer wurde als Ergänzung und grafische Oberfläche für das Programm Mkgmap geschrieben, einem Kartenprogramm, dem andere Programme zuarbeiten müssen und dessen Renderergebnis wieder andere Programme zur Anzeige bringen.
      Mkgmap erzeugt Vektorkarten im Garmin-Format. Die dabei zu berücksichtigenden Eigenheiten sind völlig anders, als die Eigenheiten, die man bei der Rasterkartenerstellung in Maperitive beachten muß.
      Daher ist es auf jeden Fall sinnvoll, die Renderrules von Maperitive von Hand zu editieren.
      Das hat unter anderem den Vorteil, daß man sich das Script nach eigenen Vorstellungen mit Randnotizen ergänzen und übersichtlich gestalten kann.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · womisa (Gast) · 18.11.2011 16:20 · [flux]

      Hi @tippeltappel

      vielen dank. Ich dachte schon es gibt jetzt eine direkte Maperitive Unterstüzung wie früher für Kosmos. Ich möchte mir eventuell einen kleinen "primitiven" Editor/Konfigurator dafür inVerbindung mit MOBAC/OsmConvert/Maperitive erstellen.

      MfG
      Achim


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · fkv (Gast) · 19.11.2011 12:01 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Irgendwie fehlt mir in deinem Protokoll weiter oben, dass er die Daten holt und verarbeitet.

      Ich hab ihm eine lokale Datei (austria.osm) als Quelle angegeben, um mein monatliches Downloadlimit nicht zu überschreiten.

      Der MapSourceTest macht bei nicht-Windows-Geräten wohl auch keinen Sinn, oder?

      Ich hab "MapSource Integration" und "auf Karte laden" nicht angehakt, aber den Test versucht er trotzdem auszuführen.

      Den Aufruf der EXE kannst du doch unter Einstellungen/Garmin auf das script umbiegen.

      Für MapSourceTest hab ich das nicht gefunden. Für cgpsmapper hab ich es jetzt umgestellt. Jetzt steht nur "cgpsmapper call failed!", ohne Angabe von Details.

      Starting␣map␣generation
      Testing␣Mapsource
      java.io.IOException:␣Cannot␣run␣program␣"/home/volki/GPS/OSM_Composer/MapSourceTest.exe":␣java.io.IOException:␣error=13,␣Permission␣denied
      Creating␣map
      Saving␣table␣Outline
      Saving␣table␣IDManager
      Generating␣style␣in␣/home/volki/GPS/OSM_Composer/data/mapstyle
      Calling␣mkgmap␣to␣create␣map
      Build␣the␣garmin␣maps
      calling␣mkgmap
      mkgmap␣done
      Create␣typ␣definition␣file
      Compile␣typ␣definition
      Creating␣TYP␣file
      calling␣cgpsmapper
      cgpsmapper␣call␣failed!
      Generation␣finished
      Saving␣table␣MapItem
      Saving␣table␣IDManager
      

      Von "selbst gemacht geht am schnellsten" kann jedenfalls keine Rede sein.

      tippeltappel wrote:

      Und nicht zu vergessen die grafische Aufbereitung der Objektverwaltung und der Renderregeln, sowie die verschiedenen Sortierfunktionen.

      Leider wurde auf die Buttons Speichern/Schließen/Abbrechen vergessen. Die Fenster haben nicht mal im Frame einen Close-Button. D.h. die Fenster lassen sich nicht auf normale Weise schließen.


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · tippeltappel (Gast) · 19.11.2011 12:11 · [flux]

      Auf meinem Rechner sind unter Windows alle von Dir gesuchten Buttons zu sehen.

      Screenshots, die deine Kritik verdeutlichen, wären sehr hilfreich.

      Nop weist irgendwo (auf einer Wikiseite?) darauf hin, daß die Nachfrage für ein Programm wie Composer von den Windows-Nutzern am größten war und es daher für dieses Betriebssystem geschrieben wurde. Wenn das nun unter einem anderen System nicht läuft, ist das sehr schade, aber nicht zu ändern. Als Windows-Nutzer guckt man dafür in anderen Bereichen in die "Röhre", wenn Tools z.B. für Linux optimiert sind.


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · viw (Gast) · 19.11.2011 12:31 · [flux]

      fkv wrote:

      Von "selbst gemacht geht am schnellsten" kann jedenfalls keine Rede sein.

      tippeltappel wrote:

      Und nicht zu vergessen die grafische Aufbereitung der Objektverwaltung und der Renderregeln, sowie die verschiedenen Sortierfunktionen.

      Leider wurde auf die Buttons Speichern/Schließen/Abbrechen vergessen. Die Fenster haben nicht mal im Frame einen Close-Button. D.h. die Fenster lassen sich nicht auf normale Weise schließen.

      Sorry, aber ich lese aus deinem Post mehr Anspruchsdenken, als die wirkliche Bitte um Mithilfe.
      Es zwingt dich keiner andere Wege zu beschreiten. Die Programme mit der Kommandozeile zu füttern und dich dann über die Ergebnisse zu freuen. Im gegenteil, wir wären sogar froh, wenn du uns von deinen Erfahrungen damit berichtest und wir Anleitungen oder verbesserte Schnittstellen schaffen können.


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · fkv (Gast) · 19.11.2011 13:32 · [flux]

      An sich wäre mir ein reines CLI lieber. Ein Script, dessen Optionen, Parameter, Input- und Configfiles in einer Manpage genau dokumentiert sind. Die Configfiles zusätzlich inline dokumentiert. Das ist bei der WRK nicht gegeben. Für die braucht man einen ganzen Haufen verschiedene Programme, und die Dokumentation ist verstreut. Klar kann man sich da durchackern. Als Programmierer müsste ich dazu in der Lage sein. Aber, wie man bei uns sagt: Man kann nicht mit einem Arsch auf 10 Kirtagen tanzen. Man kann nicht alles gleichzeitig machen und schon gar nicht ordentlich. Darum setze ich meine Prioritäten auf Aufgaben, die nur ich machen kann. Mit Tools zur Kartengenerierung kennen sich schon genug Leute aus, also wenn die es nicht schaffen die SW zu verbessern, wer dann.


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · viw (Gast) · 19.11.2011 13:41 · [flux]

      fkv wrote:

      An sich wäre mir ein reines CLI lieber. Ein Script, dessen Optionen, Parameter, Input- und Configfiles in einer Manpage genau dokumentiert sind. Die Configfiles zusätzlich inline dokumentiert. Das ist bei der WRK nicht gegeben. Für die braucht man einen ganzen Haufen verschiedene Programme, und die Dokumentation ist verstreut. Klar kann man sich da durchackern. Als Programmierer müsste ich dazu in der Lage sein. Aber, wie man bei uns sagt: Man kann nicht mit einem Arsch auf 10 Kirtagen tanzen. Man kann nicht alles gleichzeitig machen und schon gar nicht ordentlich. Darum setze ich meine Prioritäten auf Aufgaben, die nur ich machen kann. Mit Tools zur Kartengenerierung kennen sich schon genug Leute aus, also wenn die es nicht schaffen die SW zu verbessern, wer dann.

      Es ist alles freiwillig. Vielleicht hat ja einer der Wissenden eine Ahnung. Tippeltappel hat ja auch versucht dir zu helfen. Aber die Begeisterung die dort entgegengebracht wird, würde meinen Elan stark in Grenzen halten.
      Wenn du andere Prioritäten hast, dann wundere dich nicht wenn die Wissenden ihre Prioritäten eben auch anders setzen. Und bei NOP ist es ganz klar formuliert. Es ist ein Programm für SEINE Bedürfnisse uind für Windows. Das ganze ist weder ein Geheimnis noch NOP anzukreiden. Vielmehr ist es ihm hoch anzurechnen, dass er das Programm nicht nur Zur Verfügung stellt, sondern auch noch Fehler beseitigt und Verbesserungen vornimmt. Das dies nicht mit der von dir gewünschten Geschwindigkeit geht liegt vielleicht auch an seiner fehlenden Kenntniss für deine konkrete Umgebung.
      Außerdem sollte gerade die als Programmierer klar sein, das Menschen die dies als Hobby betreiben, nicht den gleichen Aufwand für Dokumentation aufwenden, wie du das vielleicht machen kannst/musst. Das Problem ist wahrscheinlich nicht nur die fehlende Lust, sondern auch die fehlende Kenntnis. Da deine Prioritäten aber woanders liegen musst du das nehmen was es gibt oder es einfach sein lassen.
      Alternative wäre nett fragen und hoffen, dass sich jemand deiner armen Seele erbarmt um dich an die Hand zu nehmen und dir alles genau dokumentiert.
      Zugegeben auch andere könnten davon profitieren. Nur hat der Ersteller wie schon gesagt andere Prioritäten. Das ist bei einem Hobby aber auch nicht verwerflich.


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · fkv (Gast) · 19.11.2011 14:14 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Auf meinem Rechner sind unter Windows alle von Dir gesuchten Buttons zu sehen.

      Screenshots, die deine Kritik verdeutlichen, wären sehr hilfreich.

      Wenn du damit was anfangen kannst...

      Links oben die in meinem Windowmanager konfigurierten Icons für Window-Ops und Iconify. Rechts oben wär normal das Icon für Delete (d.h. Close). Dass die Routenliste leer ist, kommt mir ebenfalls verdächtig vor.

      viw wrote:

      Das dies nicht mit der von dir gewünschten Geschwindigkeit geht liegt vielleicht auch an seiner fehlenden Kenntniss für deine konkrete Umgebung.

      Was ich in diesem Thread geschrieben habe, richtet sich nicht an Nop, denn den halte ich sowieso für verschollen.

      Alternative wäre nett fragen und hoffen, dass sich jemand deiner armen Seele erbarmt um dich an die Hand zu nehmen und dir alles genau dokumentiert.

      Keine Sorge, meine Seele ist nicht arm, meine Armut ist rein finanzieller Natur. Darum kann ich keinen Server betreiben, wo ich tolle Karten rendere und zum Download anbiete. Aber vielleicht hat von euch wer Zugriff auf bessere Kapazitäten. Es wär ein Hit, wenn jemand aktuelle Wanderreit-Garminkarten ins Netz stellen könnte.


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · tippeltappel (Gast) · 19.11.2011 23:34 · [flux]

      fkv wrote:

      An sich wäre mir ein reines CLI lieber. Ein Script, dessen Optionen, Parameter, Input- und Configfiles in einer Manpage genau dokumentiert sind. Die Configfiles zusätzlich inline dokumentiert. Das ist bei der WRK nicht gegeben. Für die braucht man einen ganzen Haufen verschiedene Programme, und die Dokumentation ist verstreut. Klar kann man sich da durchackern. Als Programmierer müsste ich dazu in der Lage sein. Aber, wie man bei uns sagt: Man kann nicht mit einem Arsch auf 10 Kirtagen tanzen. Man kann nicht alles gleichzeitig machen und schon gar nicht ordentlich. Darum setze ich meine Prioritäten auf Aufgaben, die nur ich machen kann. Mit Tools zur Kartengenerierung kennen sich schon genug Leute aus, also wenn die es nicht schaffen die SW zu verbessern, wer dann.

      Du urteilst meiner Meinung nach sehr ungerecht.
      MapComposer ist für Windows-Anwender gedacht und die finden hier http://composer.waldpfa.de/index.php/MC/Routen eine Dokumentation.
      Dort wird beschrieben, wie man damit zu einer eigenen Karte kommt.
      Ich weiß, das ist jetzt mit Sicherheit nicht das, was Du suchst. Aber genau auf diese Dokumentation kommt es für den Windows-Anwender des Programms an.
      Eine Anleitung, wie man für andere Systeme eine Art Composer nachbaut, kannst Du von Nop nicht erwarten. Da mußt Du schon woanders suchen und fragen.

      Wenn Composer bei Dir nicht funktioniert, bleibt Dir nun tatsächlich nichts anderes übrig, als Dich mit den verschiedenen in MapComposer zusammengeführten Komponenten zu beschäftigen.
      MapComposer ist entstanden, weil (!) die zur Erstellung von Vektorkarten im Garmin-Format benötigten Programme im www zerstreut sind. Und Composer hat erklärtermaßen die Aufgabe, diese verschiedenen Programme unter einer Windowsoberfläche zusammenzuführen. Wieso Du genau das kritisiertst, erschließt sich mir nicht. Aber vielleicht verstehe ich Dich ja nur falsch.

      Nop hat mit der Erfindung von MapComposer vielen, die 1. mit der Verwendung der Kommandozeile und der Erstellung von Scripten Schwierigkeiten haben und 2. nicht so recht wissen, wie die verschiedenen Programme zu einer ToolChain verknüpft werden müssen, überhaupt erst den Weg zu einer eigenen Karte geebnet. Indem er ein Installationspaket zusammengestellt hat, in dem alles zusammen spielt, was man als Windows-Anwender braucht, hat er uns Windows-Nutzern das Leben ungemein erleichtert. Wenn das auf Deinem System nicht läuft, hast Du leider Pech gehabt. Das kannst Du aber doch nicht Nop ankreiden! Am besten Du vergißt Composer und suchst einen anderen Ansatz.

      Zu Deinem Screenshot kann ich nur sagen, daß da der typische Windowsrahmen fehlt, in dem der x-Button enthalten ist. Die Liste ist so programmiert, daß sie ausschließlich über dieses x geschlossen wird. Damit, was Window-Ops und Iconify (http://www.infodrom.org/~joey/Writing/CHIP/fvwm2/) bedeutet, werde ich mich jetzt nicht auseinandersetzen. Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit ein Button in Deinen Rahmen einzufügen, der die x-Funktion des Windowsrahmens besitzt.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · quasilotte (Gast) · 20.11.2011 11:11 · [flux]

      Ich will auch sehr viel !

      Muß mich aber damit abfinden was ich bekomme!

      Hier in OSM leben die Windows-User eigentlich vom Abfall der LINUXer (was bei manchen User auch deutlich durchzulesen ist).

      Aber zum glück ist das nicht bei allen so - aber man muß sich halt durch die OSM-Welt durchsuchen und um das zusammenbekommen was man braucht.
      Da bleibt es auch nicht aus sich sein eigenes Wissen zu erwerben und mit dem zu leben was es gibt!

      MapComposer ist so ein Werkzeug für die Windows Welt allerdings hab ich da auch nicht so richtig den durchblick.
      Ich geh bei den garmin-Karten den direkten weg über mkgmap und generiert meine reglen selber.

      Aber hier in der OSM-Welt gibt es mitlerweile viel Wege um an selbst erstellte Karten zu kommen - man muß nur Suchen - wenn das eine nicht geht auch mal weiter suchen!


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · tippeltappel (Gast) · 20.11.2011 12:43 · [flux]

      @ quasilotte

      Wenn man die garmin-Karten feiner ausfeilen will, kommt man nicht daran vorbei, direkt in mkgmap einzusteigen.
      Das reizt mich auch schon eine ganze Weile, weil man dann viel ausgefuchstere Möglichkeiten hat, z.B. die Anzeige der Kartenobjekte in den verschiedenen Zoomstufen zu beeinflussen.
      Nachdem ich wieder erinnert habe, wie man mit Komandozeilentools arbeitet, traue ich mir das inzwischen auch zu. Aber das kostet halt alles seine Zeit. Und deshalb bin ich mit dem zufrieden, was MapComposer kann.

      Ich habe den Einstieg dadurch gefunden, daß ich viele der vorhandenen Objekte und Rules nach und nach meinen Vorstellungen angepaßt habe. 🙂


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · ajoessen (Gast) · 21.11.2011 07:23 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Wenn man die garmin-Karten feiner ausfeilen will, kommt man nicht daran vorbei, direkt in mkgmap einzusteigen.
      Das reizt mich auch schon eine ganze Weile, weil man dann viel ausgefuchstere Möglichkeiten hat, z.B. die Anzeige der Kartenobjekte in den verschiedenen Zoomstufen zu beeinflussen.
      Nachdem ich wieder erinnert habe, wie man mit Komandozeilentools arbeitet, traue ich mir das inzwischen auch zu. Aber das kostet halt alles seine Zeit. Und deshalb bin ich mit dem zufrieden, was MapComposer kann.

      Ich habe den Einstieg dadurch gefunden, daß ich viele der vorhandenen Objekte und Rules nach und nach meinen Vorstellungen angepaßt habe. 🙂

      So mache ich das auch. Und inzwischen kann ich mit den im Netz gefundnen mkgmap-Styles jede Menge Karten aus ein und dem selben OSM-Datensatz erstellen, die zudem auch noch routingfähig sind.
      Die Symbole kann man sich mit dem Typeditor auch selber zusammenbasteln. der Winter kann also kommen ;-)

      gruß,
      ajoessen


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · ajoessen (Gast) · 21.11.2011 07:25 · [flux]

      fkv wrote:

      An sich wäre mir ein reines CLI lieber. Ein Script, dessen Optionen, Parameter, Input- und Configfiles in einer Manpage genau dokumentiert sind.

      Das haben User Drahtesel:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … sel/Garmin

      und Speedpilgrim:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Speedpilgrim
      bereits gemacht.

      Läuft beides bei mir.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · Oberoner (Gast) · 15.12.2011 11:37 · [flux]

      Hallo fkv,
      welche Linux-Version verwendest Du denn? Ich habe nämlich in der neuen Ubuntu-Version 11.10 die gleichen Probleme. Auf meinem alten Notebook mit Ubuntu 10.04 funktioniert der Composer Version 0.86 nach der Installationsanleitung von NOP einwandfrei. Habe den gesamten Ordner auf das neue Notebook kopiert und der Composer konnte srtm2osm nicht starten und der Aufruf von cgpsmapper schlug ebenfalls fehl.

      Das Problem mit srtm2osm konnte ich beseitigen, indem ich mono2.0 nachinstalliert habe, cgpsmapper bringt jedesmal die Meldung "call failed". Die Logdatei "command.log" enthält keine Hinweise, warum der Fehler auftritt. Scheint irgendetwas mit der neuen Ubuntu-Version zu tun zu haben.

      Grüße, Oberoner


    • Re: Reit Wanderkarte Nop · fkv (Gast) · 15.12.2011 11:53 · [flux]

      Oberoner wrote:

      welche Linux-Version verwendest Du denn?

      Gar keine. FreeBSD 8.2.

      Ich glaub, es wird nichts darum herumführen, dass wir uns mit den Einzeltools auseinandersetzen und in die Programmierung hineinkriechen. Ich werde das wahrscheinlich machen, wenn ich wieder mal länger krank bin.