x

Re: Tipps zu Openstreetmap offline Nutzung auf PC gesucht


Geschrieben von Willi2006 (Gast) am 30. Oktober 2011 12:23:34: [flux]

Als Antwort auf: Tipps zu Openstreetmap offline Nutzung auf PC gesucht geschrieben von heinzie (Gast) am 30. Oktober 2011 09:45:

Hallo heinzie,

herzlich willkommen bei OSM und im Forum.

Mobile Atlas verwendet fertig gezeichnete, nicht veränderbare Karten, die für feste Zoomstufen in kleinen Quadraten als aus einzelnen Bildpunkten bestehenden Rasterbildern, sogenannten Kacheln (englisch tile), vorliegen. Dies ist das gängige Format für Karten, die im Internet mit einem Browser angesehen werden, zum Beispiel OpenStreetmap, Bing maps oder Google maps.

Bei Verwendung solcher Kacheln ohne Internetanbindung wird zuvor üblicherweise "sicherheitshalber" ein größeres Gebiet und zwar komplett und in vielen wenn nicht gar in allen verfügbaren Zoomstufen heruntergeladen. Dies führt zu einer Belastung der Server und Datenleitungen, die OSM weder anbieten kann noch will: Tile usage policy. Wie auf dieser Seite beschrieben gibt es jedoch andere Server und man kann auch einen eigenen aufsetzen.

Meines Erachtens ist die bessere und "richtige" Alternative, Karten im Vektorformat zu verwenden wie dies auch bei kommerziellen Navigationsgeräten ohne Internetverbindung üblich ist. Diese haben den entscheidenden Vorteil einer stufenlos variablen Auflösung bei verhältnismäßig geringer Datenmenge beim Download und Speichern. Zudem kann der Detaillierungsgrad der gezeichneten Karte angepasst werden.

Das schon genannte Mapfactor Navigator Free verwendet Karten im Vektorformat.

Garmin Image Dateiformat ist ein weiteres Vektorformat. Viele Freiwillige erstellen aus aktuellen OSM Daten Karten in diesem Format und stellen sie frei zur Verfügung: OSM Map On Garmin/Download. Mit dem Windows Programm MapSource können die Karten angesehen und Wegpunkte, Routen und Tracks erstellt, angesehen und zu und von Garmin Geräten übertragen werden. Das Programm kann die momentane Position nicht anzeigen und die Karte nicht nachführen, da es keine GPS Signale verarbeitet. BaseCamp ist ein weiteres Programm von Garmin mit etwa gleichen Funktionen aber anderer Bedienung, das es für Windows und Mac gibt.

Das Windows Programm Mobile PC ist ein Navigationsprogramm von Garmin, das wie die Geräte arbeitet. Es akzeptiert Karten im Garmin Format mit den Dateinamen gmapprom.img und gmapsupp.img. Es ist wie ein Garmin Gerät mit MapSource kompatibel. Sollte das Programm den GPS Empfänger nicht erkennen, zum Beispiel weil es ein Bluetooth Gerät ist, so kann das Programm XPort "zwischengeschaltet" werden. XPort erlaubt auch Tracks zu speichern. Diese werden so wie sie der Empfänger liefert sofort auf die Disk geschrieben, so dass ein Absturz unkritisch ist. XPort kann die Daten zudem an mehrere COM Schnittstellen ausgeben, so dass mehrere Windows Programme den selben GPS Empfänger verwenden können. Zum Beispiel Mobile PC und parallel JOSM livegps mit surveyour zum Erfassen von Daten für OSM. Mobile PC kann zwar auch Tracks aufzeichnen, der Zeitabstand ist aber variabel, nicht veränderbar und in der Regel für OSM Zwecke zu groß.

Viel Spaß beim Ausprobieren
Willi