x

Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers


  1. Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 02.11.2011 13:10 · [flux]

    Liebe Gemeinde,

    kürzlich verfasste ich hier schon einmal einen Beitrag, um diverse technische Grundlagen zu klären. Nun möchte ich hiermit einen öffentlichen Aufruf starten, damit unser Projekt bei OSM bekannt wird und Unterstützung möglich wird.

    Was ist nun dieses Projekt? Es handelt sich um Wetterpool.de - eine knapp 10jährige Plattform für freie Wetterdaten. Wir erhalten Wetterdaten aus verschiedenen Quellen und bieten diese gesammelt als Kartenwerke frei für alle an. Die Datenquellen reichen von staatlichen Wetterdaten über private Stationsbetreiber mit semi-professioneller Technik bis hin zu einem eigenen Blitzmessnetz mit Echtzeit-Anzeige. Unsere Zielgruppe sind Wetterinteressierte, Datenkunden und "der Laie" aus ganz Europa. Unser Projekt hat sich über die Jahre zu einer festen Adresse in diesem Bereich etabliert.
    Neben den aktuellen Wetterdaten werden auch tägliche Wettervorhersagen in Form von Vorhersagetexten und Modellkarten angeboten. Gelegentlich gibt es interessantes Statistikmaterial. Der Schwerpunkt bleibt aber weiterhin beim Echtzeit-Wetter und Wettervorhersagen im relativ sicheren Bereich (3-5Tage).

    Bisher haben wir alle Karten mit recht statischen Karten und nur für Deutschland präsentiert. Wir möchten nun den Schritt zu einem großen Kartenwerk auf OSM-Basis machen. Die Hauptanforderung liegt dabei darin, die bestehenden Visualisierungen auf ein OSM-WMS zu bringen. Aktuelle Tests laufen mit OpenLayers+MapServer, allerdings sind wir auch da schon an unsere Grenzen gestoßen. Teils, weil uns das Knowhow fehlt, teils, weil wir scheinbar sehr seltene Anforderungen umsetzen müssen, für die MapServer einfach keine Lösungen bietet.

    Wir wünschen uns daher, ähnlich wie bei anderen Projekten, offizielle Unterstützung. Vielleicht hat ja jemand "da draußen" etwas Kapazität und Lust, bei uns mitzumachen. Das Projekt dürfte bei einer pfiffigen Kartenapplikation für ganz Europa mit Ebenen regelrecht explodieren, da wir schon seit Jahren Anfragen aus dem Ausland bekommen, wann wir denn endlich auch deren Länder abbilden. Aktuell haben wir gleichzeitig etwa 1000-2000 Wetterdaten, die regelmäßig eintreffen und verarbeitet werden.

    Ich hoffe auf rege Resonanz und dass dieses Thema möglicherweise der Stein des Anstoßes für uns ist! Wer Interesse hat, schreibt am besten eine E-Mail. Diese ist auf der oben genannten Seite zu finden (Ich möchte hier keinen Link einbinden, zwanghafte Werbung haben wir nicht nötig)

    Viele Grüße
    Guido
    Projektleiter & Programmierer

    Anmerkung: Die Projektdaten stimmen mit Stand 2013 nicht mehr mit dem obigen Originalbeitrag überein. Das Thema dient dennoch als Diskussionsbasis für das Projekt und Forenteilnehmer mit Interesse daran.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Emploi (Gast) · 02.11.2011 14:29 · [flux]

      Schönes Projekt!

      Benötigt ihr zufällig auch Daten über die Radioaktivität?

      Habt ihr schon mal darüber nachgedacht auch Wetterdaten mit BOINC zu sammeln, evtl. mit standardisierter (und damit kostengünstiger <50€) Hardware. Teilnehmer die ihre PCs 24/7 laufen lassen gibt es ja genug und der Datenpool auf den ihr Zugriff hättet würde auch steigen.

      Gruß
      Mirko


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · !i! (Gast) · 02.11.2011 14:33 · [flux]

      Hallo Sanni,
      das Projekt finde ich schon toll, würde mir jedoch eine etwas dynamischere Lösung als ein WMS wünschen. Warum geht kein Kachelserver (TMS) bei euch?


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · viw (Gast) · 02.11.2011 14:59 · [flux]

      !i! wrote:

      Hallo Sanni,
      das Projekt finde ich schon toll, würde mir jedoch eine etwas dynamischere Lösung als ein WMS wünschen. Warum geht kein Kachelserver (TMS) bei euch?

      Er hat in einem anderen Thread bereits geschrieben, dass sich die Kartenoverlays sekündlich ändern können. Dann würde er für jeden Nutzer neu rendern.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 02.11.2011 16:40 · [flux]

      Vielen Dank für eure Antworten!

      Zunächst zum WMS/TMS. Wie viw schon richtig sagte, ändern sich unsere Daten in Intervallen <1min. Ein TMS ist somit für Europa in mehreren Zoomstufen nicht möglich. Wir würden uns sowas wünschen, denn die Serverlast für die Datenabfrage ist schon gewaltig, vor Allem bei Extremwetterlagen. Durch konsequentes Wettrüsten mit der steigenden Geilheit auf Extremwetter haben wir es bisher immer geschafft, ohne Ausfälle durchzukommen, während die Wetterdienste bereits offline sind. Das kostet natürlich und bringt ständige Finanzierungsherausforderungen mit sich.

      Ich werde dennoch probehalber einmal durchrechnen, welcher Aufwand für die Tiles entstehen würde. Aktualisierungszeiten bis zu einer Minute sind noch sinnvoll, alles andere widerspricht der Projektidee, hochverfügbare Daten anzubieten. Nicht zuletzt haben wir die einzig frei verfügbare Blitzkarte, die per Ajax minütlich selbst aktualisiert wird. Was wir leider nicht schaffen, ist die Blitzkarte zu aktualisieren, bevor es den fatalen Einschlag am heimischen Pc gibt. Aber wir nähern uns an, immerhin gibt es schon Technik zur Blitzerkennung vorm Einschlag...;)

      @Emploi
      Radioaktivität, sehr interessant. Dazu habe ich bisher keine Informationen und auch keine Datenquellen, da dies ja nur indirekt mit dem Wetter zu tun hat. Wir könnten uns aber vorstellen, auch solche Daten, die ja gewissermaßen mit der Atmosphäre zu tun haben, aufzunehmen. Die Grundstruktur bleibt ja die gleiche, dem System ist egal, ob Wetterdaten oder andere Größen eintreffen. Eine solche Info wäre dann aber eher für eine Spezialkarte geeignet, dem Wetter wollen wir schon treu bleiben. Spannend wäre sicher die Zusammenhänge von Radioaktivität & Wetterlagen zu untersuchen, also ganz abwegig ist es nicht!

      Ich habe mir dieses BOINC gerade einmal angesehen. Es handelt sich doch dabei um verteilte Rechenlast. Inwiefern siehst du da Potential für unser Projekt? Man könnte höchstens eigene Rechenlast auslagern. Was die Datenlieferanten angeht, mag mir der Nutzen gerade nicht so klar erscheinen.

      Viele Grüße!
      Guido


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · edwin-ldbg (Gast) · 02.11.2011 16:59 · [flux]

      Der Schwerpunkt bleibt aber weiterhin beim Echtzeit-Wetter und Wettervorhersagen im relativ sicheren Bereich (3-5Tage).

      Immer wenn ich eine Radtour planen wollte, war nie Verlass auf die Vorhersagen für den nächsten Tag.

      Vormittags würde es regnen... tat es nie. Abends würde es zu regnen beginnen, tat es nicht. Erster Regen am Nachmittag... dabei schon gegen Mittag. Schönes Wetter in der früh war aber bewölkt. Wettervorhersage ist Lug und Betrug.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 02.11.2011 17:13 · [flux]

      Danke für deinen Beitrag. Deine Meinung ist akzeptiert. Wir haben dazu unsere ganz eigene...


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Radeln (Gast) · 02.11.2011 17:22 · [flux]

      Sannifrosch wrote:

      Danke für deinen Beitrag. Deine Meinung ist akzeptiert. Wir haben dazu unsere ganz eigene...

      So ganz Unrecht hat er nicht. 'Nie' würde ich nicht sagen, aber vor Jahren waren die Vorhersagen zuverlässiger. Dürfte am Klimawandel liegen. Die Atmossphäre ist unruhiger geworden. Vorhersagen werden dadurch erschwert. IMHO.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 02.11.2011 17:41 · [flux]

      Das Thema Klimawandel können wir gern an anderer Stelle diskutieren, ebenso Kontroversen zu diversen Wettervorhersagen und den damit verbundenen Herausforderungen. Unser Projekt distanziert sich öffentlich vom Klima-Wahnsinn, während die meisten Wetterdienste gedankenlos auf den Zug aufspringen. Dass die Vorhersagen durch eine turbulente Atmosphäre ungenauer werden, höre ich heute zum ersten Mal, zumal wir seit Wochen eine selten ruhige Wetterlage ohne Herbststürme erleben. In der Fachszene ist davon jedenfalls bisher keine Rede.

      Goldene Grundregel: Keiner 10-Tages-Prognose glauben, TV ausschalten, keine Bildzeitung lesen (Winterprognosen über 3 Monate). Alles andere ist weiterhin nicht optimal, das sehen wir auch so. Es ist ohne Bezahlsystem nicht möglich, ortsgenaue Prognosen zu treffen. Und das, was dann als Regionalvorhersage erscheint, wird beim Laie nicht verstanden, denn er kann mit den Worten "Schauer", "zeitweise" und "örtlich" nichts anfangen. Ihn interessiert eigentlich nur, was er anziehen muss, ob sein Haus beschädigt wird oder ob der Urlaub ins Wasser fällt. Dass bei fehlendem Gewitter dann die Vorhersage als falsch angesehen wird, ist logisch. Aber eine einzelne Gewitterzelle, die Zerstörung anrichten kann, punktgenau vorherzusagen, ist immernoch extrem schwierig. Sich diesen Herausforderungen zu stellen ist aber gerade das, was diese Wissenschaft so spannend macht. Ohne Meteorologie herrschten wohl Zustände wie im Mittelalter mit unerklärbaren Katastrophen & Hungersnöten. Ich denke die heutigen Bauern sind ganz zufrieden mit dem, was da so vorhersagt wird und die Ernten rettet.

      So, bevor ich nun selbst ins Offtopic rutsche, beende ich das. Wir oder ich stellen uns gern anderweitig diesen Fragen, hier soll es aber eher um die Projektzukunft mit OSM gehen.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · edwin-ldbg (Gast) · 02.11.2011 17:49 · [flux]

      Es gibt keinen von Menschen verursachten Klimawandel. Alles nur eine Verarscherei der Weltregierungen um uns noch mehr zu knechten.

      Und mir geht es nicht um 10 Tage vorhersagen... nicht einmal die 12Stunden vorhersagen stimmen hier in der Bodenseeregion :-(


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · !i! (Gast) · 02.11.2011 17:53 · [flux]

      Hmm aber http://www.radarvirtuel.com hat ja auch relativ viele live-Informationen? Ich bin bestimmt kein Experte, würde es aber möglich erachten, etwas anderes als nur einen trägen WMS zu nutzen.
      Vielleicht müsstet ihr dabei auch den Wechsel eurer bisherigen Strategie berücksichtigen. Also zum Beispiel in der Slippy Map nur Informationen, die meinetwegen vor max 10min "geschossen" wurden -> gerendert wurden und live Daten nur als Animation anzeigen.

      Ich persönlich nutze den Wetterbericht nur unmittelbar vor dem laufen gehen, um zu shene oob da evtl. auf dem NS-Radar ein Gewitter anmarschiert kommt. Alles andere ist eher nur zur Info und muss (für mich) nicht so hochaktuell sein. Aber sicherlich gibt es auch da Leute, die alles "sofort" haben wollen 😉


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Radeln (Gast) · 02.11.2011 18:17 · [flux]

      Sannifrosch wrote:

      Das Thema Klimawandel können wir gern an anderer Stelle diskutieren, ebenso Kontroversen zu diversen Wettervorhersagen und den damit verbundenen Herausforderungen. Unser Projekt distanziert sich öffentlich vom Klima-Wahnsinn, während die meisten Wetterdienste gedankenlos auf den Zug aufspringen. Dass die Vorhersagen durch eine turbulente Atmosphäre ungenauer werden, höre ich heute zum ersten Mal, zumal wir seit Wochen eine selten ruhige Wetterlage ohne Herbststürme erleben. In der Fachszene ist davon jedenfalls bisher keine Rede.

      Ach ne. Träum weiter.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · edwin-ldbg (Gast) · 02.11.2011 18:41 · [flux]

      Man müsste mal druck ausüben, dass die da http://www.blitzortung.org/Webpages/index.php endlich OSM verwenden wo man auch tief reinzoomen kann.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 02.11.2011 19:39 · [flux]

      Da brauchst du keinen Druck ausüben, deren Daten werden bei uns genutzt und kommen ebenfalls auf die OSM-Karte. Viele unserer Nutzer, mich selbst eingeschlossen, haben dazu teure Hardware angeschafft, die Blitze detektiert. Das Projekt selbst ist dabei aber eher ein Nebenprodukt, die dahinterstehenden Personen verdienen an einem kommerziellen Projekt, was ähnlich aufgesetzt ist. Wenn du ganz dringend OSM-Funktionalität benötigst, kannst du dir die Hardware anschaffen & mitmachen, dann gibt es auch Zugriff auf solche Karten, teils sind die Tools schon fertiggestellt durch fleißige Projektteilnehmer. Ein allzu tiefes Zoomen lohnt sich bei Genauigkeiten von 0.5-1km aber nicht wirklich. Die Genauigkeit kann aber für jeden Blitz einzeln abgerufen werden und entsprechend kann das jeder selbst entscheiden. Hauptsache man beschwert sich dann mangels Fachwissen nicht 😉

      Was den Strategiewechsel angeht, da sperren wir uns sicherlich nicht. Ein erster Test mit dynamischen Informationen auf POI-Basis mit OpenLayers war jedoch eine Katastrophe für alle, die mal etwas von Performance gehört haben. Wie gesagt, ich möchte hier keine tiefgründige Diskussion über Wetter oder Technik heraufbeschwören - wir suchen primär Leute, die direkt ins Projekt einsteigen und uns zur Seite stehen. Allein kommen wir mit unseren Ressourcen nicht weiter, das Projekt selbst muss ja auch gepflegt werden und nicht nur das Kartenwerk.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · maxbe (Gast) · 02.11.2011 19:47 · [flux]

      Ich frag mich ja, was OSM bei diesen Karten an Mehrwert liefern kann, das Kartenmaterial finde ich schon ganz gut. Mehr als Zoom 11 oder 12 braucht ja eine Wetterkarte nicht. Da reichen ja in der Regel ein paar Gewässer, bisschen Berge und eine handvoll Städte. Eigentlich braucht Ihr eher einen OpenLayers-Experten (oder sonst irgendeine GUI samt passendem Kartenserver), glaube ich...

      Grüße, Max


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 02.11.2011 19:57 · [flux]

      Der Mehrwert ist aus unserer Sicht offensichtlich:

      - Viele Nutzer (eigentlich fast alle) wünschen sich frei skalierbare Karten, sie wollen Europa-Überblicke haben und genauso die verschiedenen nah beieinanderliegenden Stationen einer Stadt differenzieren können
      - Hintergrundinformationen (Wald, Bodenart, Bebauung, Straßen (Thema lokale Unwetter & Tornadojagd)) sind verfügbar
      - Selbstaktualisierung
      - ...

      Das mit dem OL-Experten ist möglicherweise richtig, aber irgendwo müssen wir ja anfangen, auf uns und unser Vorhaben aufmerksam zu machen. Vom OSM-Blog und Ähnlichem haben wir noch nichts gehört seit unserer Anfrage. Ohne von einem großen Publikum gelesen zu werden, können sich auch keine Spezis finden, die Lust auf Mitarbeit haben. Aktiv zu suchen halte ich nicht für den richtigen Schritt zum Anfang.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · edwin-ldbg (Gast) · 02.11.2011 20:33 · [flux]

      Nicht zu vergessen das endlich bewiesen werden kann, das Unwetter die Strafe Gottes ist und vermehrt da auftreten, wo die frommen Katholiken in Unterzahl sind oder Voodoo Priester ihr diabolisches Handwerk ausüben!!

      Gott liebt rechtschaffende Menschen wie mich, denn nicht umsonst war mein Kaff wiederholt der Sonnigste Ort von Deutschland :-) Haleluja !!!


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · de_muur (Gast) · 03.11.2011 07:25 · [flux]

      maxbe wrote:

      Ich frag mich ja, was OSM bei diesen Karten an Mehrwert liefern kann,

      Sehe ich genauso.
      Bei einer Wetterkarte braucht es die Landkarte dahinter nur fuer die grobe Orientierung (fuer feinere Sachen sind die Wetterdaten selber ja gar nicht genau genug), und dafuer muessen die Daten nicht mal sonderlich aktuell sein, im Groben veraendert sich die Landschaft ja auch kaum.

      Die Anfrage erinnert mich ein wenig an die IBM-Werbung damals, mit Da-Steht-Wir-Muessen-Ins-Internet :-)

      Gruss
      Torsten


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · ajoessen (Gast) · 03.11.2011 07:31 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Haleluja !!!

      Ist ja gut. Leg dich wieder hin ;-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · !i! (Gast) · 03.11.2011 08:05 · [flux]

      Also auch wenn es ein wenig unfair ist, zu kritisieren und gleichzeitig zu sagen, dass man keine Zeit hat, aber Feedback war ja erwünscht.
      Mein Problem in erster Linie ist eure Webseite im ganzen:
      -zu viele Sachen verteilt an zu unterschiedlichen Stellen
      -das Design ist leider nicht so optisch ansprechend. Da wäre ein einfacher web2.0 Stil (Transparenzen, Bonbonfarben, ...) schon besser.
      -man weiß nicht ob die Seite sich an Profis (viele Details und exakte Angaben) oder Laien (wollen nur konsumieren, weniger Infos, einfachere Symbole,...)

      Die Karte ist wie viele ja schon meinten da nicht unbedingt das Problem. Leute hier "abholen" und an euer Projekt heranführen ist sehr gut gemeint, jedoch ist wohl Stand, dass hier allgemein zu wenige Entwickler sind 🙁 Den meisten fehlt wahrscheinlich auch der ganz eindeutige Hinweis, dass das ein OpenData Projekt ist. Wenn ihr die Daten in einem geeigneten Format rausgebt, dann finden sich meist selbst Leute, die daraus Mashups machen und sich dann in euer Projekt mit einbringen. Vielleicht wäre es auch sinnvoll das als internationales Projekt aufzuziehen.

      Privat haben wir uns auch eine Wetterstation jüngst gekauft (nichts tolles, für 100Eur), das Thema würde mich schon interessieren aber zeitlich geht das leider garnicht. Bis Dez ist nichts großes bei mir möglich und danach hab ich noch andere Projekte in der Pipeline.
      Aber Kopf nicht in Sand stecken, die Idee ist sehr gut!


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · kellerma (Gast) · 03.11.2011 09:27 · [flux]

      Ich finde es ein bischen unfair,
      jetzt ueber Wettervorhersagen in Allg. und ueber die Webseite im Speziellen
      herzuziehen.
      Sannifroschxhat doch lediglich um Mithilfe gebeten.
      Wer moechte, kann das gerne tun und wer nicht will, dann halt nicht.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · !i! (Gast) · 03.11.2011 10:58 · [flux]

      Wie gesagt, ich denke aber nunmal nicht, dass die Karte das Problem ist. Das ist ja nicht abwertend gemeint, sondern ich wollte nur mal meinen Eindruck darlegen, den vielleicht noch ein paar andere teilen, die die Webseite das erste Mal sehen.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 03.11.2011 14:00 · [flux]

      Auf die Vorwürfe der Werbung gehe ich hier jetzt mal nicht ein. Eine Restwahrheit bleibt - denn wir werben hier für Unterstützung. Design & Navigation möchte ich jetzt ebenfalls nicht besprechen, zumal das in Zukunft größeren Änderungen unterzogen werden wird. Wir bauen jetzt aber nichts um, wenn evt. ein Kartenwerk kommt, was eine Navigation ohnehin überflüssig macht. Große Designsprünge vermeiden wir, da wir nicht den Durchschnittsjugendlichen mit Power-Pc auf unserer Seite haben, sondern viele Leute, die das schlanke & saubere Design bevorzugen. Da sollte man vielleicht einfach auf unsere Erfahrungen vertrauen - auch wenn die Tipps lieb gemeint sind und man ja sicher darüber nachdenken kann.

      So, zur Karte. Fakt ist, dass es im Grunde eher für fortgeschrittene Nutzer dieses Kartenwerk geben soll. Für die Laien werden weiterhin eigene, simple Karten produziert, da braucht es bei einer D-Karte dann auch keinen OSM-Hintergrund. Diese fortgeschrittenen User sind aber auch sehr zahlreich, weshalb da ein Erfüllen deren Ansprüche gerechtfertigt ist. Und diese Nutzerschaft möchte nunmal weit hereinzoomen und möglichst alle Details erkennen. Es geht hier darum, einen Tornado live zu verfolgen, eventuelle Gefahren abzuschätzen, einen Blitz grob einzuordnen, nur wenige hundert Meter entfernte Wetterstationen zu differenzieren, Geländemerkmale zu untersuchen usw...Wir benötigen also einen Hintergrund, der mindestens Vegetation, Bebauung und Straßen aufzeigt. Aber da sind wir ja schon fast bei OSM.
      Nicht zuletzt haben wir Statistikmaterial, wo zumindest Stadtteile genau erkennbar sein sollten.

      Das Problem für uns sind nicht die Besucher, die sich vllt. am simplen Design aufhängen, sondern die Datenlieferanten und Projektteilnehmer an sich, die sich endlich ein besseres Kartensystem und ein Abdeckung ganz Europas wünschen. Derzeit übersetzen wir schon fleißig in englisch & französisch, international ist aber vorerst eine Nummer zu groß.

      Dass wir OpenData sind, würde ich so nicht sagen. Wir unterstützen gern Studenten, Forscher & anderweitig interessante Projekte. Die Daten werden aber nicht pauschal freigegeben, da sich sonst sofort Wetterdienste bereichern würden. Das wäre dann das Ende für unser Projekt, denn die Datenlieferanten mögen das überhaupt nicht. Es gab über die Jahre schon einige Kaufversuche namhafter Wetterdienste.

      Der Hauptsinn am Kartenwerk lässt sich zusammenfassend nochmal so darlegen:
      - flexibler, selbstaktualisierender Kartenhintergrund für sämtliche Wetterdaten, Grafiklayer usw.
      - Ausweitung auf neue Länder jederzeit möglich
      - Optionen zum Zeichnen auf der Karte zu Analysezwecken
      - Auch gemischte Inhalte, z.B. Webcams, können dargestellt werden (hier ist die genaue Lage wichtig & OSM-Daten helfen beim Identifizieren)
      - Bei fertigem Kartenwerk können wir uns um unsere Kernaufgaben kümmern.

      Vielleicht bin ich zu eingefahren auf der OSM-Schiene, aber was bietet mir denn eine Alternative? Eine eigene Kartensoftware schreiben und mich dann auch noch um den Geodaten-Import zu kümmern ist nicht mal so nebenbei gemacht. Nicht zuletzt suche ich hier ja eher "Personal". Dass es jetzt um die Technik geht, nehm ich einfach mal als positives Zeichen auf, vllt. hindert uns das ja auch am Weiterkommen.

      Gibt es denn allgemein Tipps, wie man an Entwickler kommt? Irgendwelche Allgemein-Plattformen? Die Daten vollkommen freigeben und quasi um uns werfen fällt aus oben genannten, driftigen Gründen, aus. Dennoch denken wir, dass wir als offenstes Projekt dieser Art da doch irgendwie weiterkommen müssten. Nichtzuletzt gibt es einen langen Weg zu gehen, auf dem wir Unterstützung suchen. Das Projekt sollte noch nicht als "fertig" gesehen werden, zumindest nicht mit den neuen Zielvorgaben.

      Danke für alle, die ernstgemeinte Tipps geben. Kritik sei erlaubt, aber ich muss ein bisschen bremsen, wenn es um aus unserer Sicht vorerst irrelevante Dinge geht. Notiert wird sowas trotzdem 😉


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · ajoessen (Gast) · 03.11.2011 14:26 · [flux]

      Sannifrosch wrote:

      Gibt es denn allgemein Tipps, wie man an Entwickler kommt? Irgendwelche Allgemein-Plattformen?

      Hier im Forum sind zumeist Mapper und Einsteiger unterwegs. Programmierer bevorzugen eher die OSM-Mailinglisten (Deutsch und Englisch).

      Eventuell lässt sich eure Kartenprogrammierung auch im Rahmen von Studienarbeiten voranbringen. Die Geofabrik kann da u.U. Kontakte herstellen.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · de_muur (Gast) · 03.11.2011 14:31 · [flux]

      Moin,

      Sannifrosch wrote:

      Nicht zuletzt haben wir Statistikmaterial, wo zumindest Stadtteile genau erkennbar sein sollten.

      ...

      Dass wir OpenData sind, würde ich so nicht sagen.

      Bist du sicher, dass du hier bei OSM richtig bist? Bislang stehen unsere Daten unter der CC-By-SA Lizenz, und die fordert, dass daraus abgeleitete Werke auch unter genau dieser Lizenz wieder veroeffentlicht werden. D.h., wenn du mit unseren Geodaten deine Daten statistisch auswertest, dann MUSST du die resultierenden Daten auch freigeben, sonst verstoesst du gegen unsere Lizenz.

      Gibt es denn allgemein Tipps, wie man an Entwickler kommt?

      Das ist so, als ob du fragst, wie man an Geld kommen kann.

      Die Antwort auf solche Fragen wuerde jeder hier gerne wissen.

      Gruss
      Torsten


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · viw (Gast) · 03.11.2011 15:06 · [flux]

      de_muur wrote:

      Moin,

      Sannifrosch wrote:

      Nicht zuletzt haben wir Statistikmaterial, wo zumindest Stadtteile genau erkennbar sein sollten.

      ...

      Dass wir OpenData sind, würde ich so nicht sagen.

      Bist du sicher, dass du hier bei OSM richtig bist? Bislang stehen unsere Daten unter der CC-By-SA Lizenz, und die fordert, dass daraus abgeleitete Werke auch unter genau dieser Lizenz wieder veroeffentlicht werden. D.h., wenn du mit unseren Geodaten deine Daten statistisch auswertest, dann MUSST du die resultierenden Daten auch freigeben, sonst verstoesst du gegen unsere Lizenz.

      Ganz so einfach ist es nicht. Denn das was du hier sagst trifft nur auf gedruckte Werke hinzu oder wenn die Daten fest miteinander verbunden werden. Bei diesem Protal ist die Karte ein Layer im Hintergrund, über welchen dann einfach ein weiterer Layer gelegt wird. Damit ist zwar der Basislayer CCBYSA nicht aber die Daten für den Wetterlayer.
      Anders wird es, wenn die Daten zusammengeführt werden und dann in einer Datenbank geführt werden etc. Aber das ist gar nicht geplant.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 03.11.2011 15:38 · [flux]

      de_muur wrote:

      Moin,

      Sannifrosch wrote:

      Nicht zuletzt haben wir Statistikmaterial, wo zumindest Stadtteile genau erkennbar sein sollten.

      ...

      Dass wir OpenData sind, würde ich so nicht sagen.

      Bist du sicher, dass du hier bei OSM richtig bist? Bislang stehen unsere Daten unter der CC-By-SA Lizenz, und die fordert, dass daraus abgeleitete Werke auch unter genau dieser Lizenz wieder veroeffentlicht werden. D.h., wenn du mit unseren Geodaten deine Daten statistisch auswertest, dann MUSST du die resultierenden Daten auch freigeben, sonst verstoesst du gegen unsere Lizenz.

      Wir haben OSM nur als Hintergrund, die Lizenz wird korrekt benutzt. Gut gebrüllt, Löwe!


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · edwin-ldbg (Gast) · 03.11.2011 16:12 · [flux]

      D.h., wenn du mit unseren Geodaten deine Daten statistisch auswertest, dann MUSST du die resultierenden Daten auch freigeben, sonst verstoesst du gegen unsere Lizenz.

      Wenn RTL für einen Krimi das OSM Kartenmaterial verwendet, interessiert es hier auch keinem, dass die die Lizenz missachtet haben. http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=14207

      Sannifrosch ist in ganzer Hinsicht zu unterstützen. Sonst seit ihr Linux Frickler auch nicht so knausrig :-D


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Emploi (Gast) · 04.11.2011 00:31 · [flux]

      @Emploi
      Radioaktivität, sehr interessant. Dazu habe ich bisher keine Informationen und auch keine Datenquellen, da dies ja nur indirekt mit dem Wetter zu tun hat. Wir könnten uns aber vorstellen, auch solche Daten, die ja gewissermaßen mit der Atmosphäre zu tun haben, aufzunehmen. Die Grundstruktur bleibt ja die gleiche, dem System ist egal, ob Wetterdaten oder andere Größen eintreffen. Eine solche Info wäre dann aber eher für eine Spezialkarte geeignet, dem Wetter wollen wir schon treu bleiben. Spannend wäre sicher die Zusammenhänge von Radioaktivität & Wetterlagen zu untersuchen, also ganz abwegig ist es nicht!

      Ich habe mir dieses BOINC gerade einmal angesehen. Es handelt sich doch dabei um verteilte Rechenlast. Inwiefern siehst du da Potential für unser Projekt? Man könnte höchstens eigene Rechenlast auslagern. Was die Datenlieferanten angeht, mag mir der Nutzen gerade nicht so klar erscheinen.

      Viele Grüße!
      Guido

      Das war nur als Beispiel bestimmt. Leider funktioniert meine Geier Tube gerade nicht so wie es mir wünschen würde.

      Vorrangig wurde BOINC in Leben gerufen um Rechenlast zu verteilen, das ist richtig. Aber es geht auch "anders rum", ohne die Computer unnötig zu belasten, so könnte man beispielsweise "seinen Router" einfache Aufgaben wie die Datenlieferung übergeben:

      So will z.B. radioaktive@home in Zukunft vorrangig Daten von Teilnehmern sammeln, die Erbeben Forscher Quake Catcher Network tun das auch schon lange mit Erfolg oder die künstlichen Inteligenzforscher bei FreeHAL@home mit der Auswertung von Wikipedia...

      Es steckt einiges an Poteni(Anzah)l dahinter, zumal du ja geschrieben hast, dass ihr gerne internationaler werden wolltet. Viele "große" Teams neben "Planet 3DNow!" außerhalb von Deutschland sind da dabei: Boinc@poland, SETI.USA, L'Alliance Francophone, Team 2ch (Japan), Czech National Team... etc pp...

      Um nur einige zu nennen: http://de.boincstats.com/stats/boinc_te … pr=bo&st=0

      !Voraussetzung"(?) ist natürlich eine oder mehrere bezahlbare und handhabungssichere "Stationen", welche auch nützliche Werte für euch (und uns im Endeffeekt) liefern. 😉

      Das Potential wollte ich nur mal aufzeigen. Und bin genauso wie an freien Geodaten auch an freien Wetterdaten interessiert.

      Gruß
      Emploi


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · de_muur (Gast) · 04.11.2011 09:13 · [flux]

      Moin,

      Sannifrosch wrote:

      Nicht zuletzt haben wir Statistikmaterial, wo zumindest Stadtteile genau erkennbar sein sollten.

      Sannifrosch wrote:

      Wir haben OSM nur als Hintergrund, die Lizenz wird korrekt benutzt.

      Dann ist es ja in Ordnung. Ich hatte mit Absicht auch den o.a. Passus bezueglich der Statistiken zitiert, denn genau so eine Statistik koennte naemlich eine Verknuepfung von euren Messdaten mit den OSM-Geodaten sein, die dann zu Lizenzproblemen fuehren wuerde.

      Den meisten Menschen ist das mit den freien Daten herzlich egal, auch die meisten OSM Aktiven unterscheiden nicht zwischen frei und kostenlos. (Viele Menschen unterscheiden bei kostenlos noch nicht mal zwischen legal und illegal).
      Wenn man aber freiwillige Entwickler fuer Softwarearbeit sucht, dann ist freie Daten immer ein gutes Argument, um Idealisten zu finden.

      Gruss
      Torsten


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 04.11.2011 13:46 · [flux]

      Wir sind alle Idealisten, da wir seit fast 10 Jahren hochverfügbare Daten ohne Einschränkungen veröffentlichen. Daher soll das Projekt erhalten bleiben und weiter ausgebaut werden. In Kürze findet eine Vereinsgründung statt, dieser wird als Förderverein fungieren und öffentliche Spenden entgegennehmen, da bereits einige Leute angekündigt haben, uns zu unterstützen, wenn wir entsprechende Strukturen schaffen. An der Finanzierung soll es vorerst nicht liegen. Was wirklich kritisch ist, sind die Ressourcen in Form von Entwicklern. Die Inhalte werden mittlerweile von zahlreichen Teammitgliedern verwaltet, aber am Code sitz ich immer noch alleine. Ich bin überzeugt, dass wir den Sprung zu mehr Bekanntheit (nicht im Sinn von Reichtum & Werbung, sondern mit Zielgruppe der "Idealisten") schaffen. OSM dient dahingehend als einer der Ausgangspunkte, da wie beschrieben ein kompaktes Kartenwerk als Kernkomponente des "Remake" entstehen soll.
      Über weiteres Tipps zu OSM oder Tummelplätzen von Entwicklern, Studenten etc freuen wir uns.

      Was die Daten an sich angeht: Diese würden wir gern auch komplett freigeben, allerdings hätte das einige tödliche Folgen für uns. Zum Einen könnten wir den Traffic nicht bewältigen und zum anderen würden sich großvolumige Wetterdienste sofort die Daten krallen und letztlich auch unsere Nutzer "saugen". Wir sägen also nicht am eigenen Ast, legen anderen aber die Säge hin. Die Gier nach diesen Daten, die im Einkauf sehr teuer sind, sorgt dann dafür, dass gesägt wird - ohne Rücksicht auf Verluste.
      Vor einigen Jahren wollte man mich dafür gewinnen, eine Festanstellung bei einem Wetterdienst anzunehmen und das Projekt "mitzunehmen". Wie es weitergeht, ist ja wohl klar. Das Projekt gehört dann nicht mehr mir und meine Stelle ist auch ersetzbar. Das zeigt aus meiner Sicht, wie radikal man versucht, an Wetterdaten zu gelangen um den Profit zu steigern (Kachelmann hat 800 eigene Stationen - das kostet aber auch Unsummen, was mit hochrangigen Kunden bezahlt wird)
      Aus o.g. Gründen geben wir Daten nicht einfach so frei. Wie aber zu lesen ist, unterstützen wir gern Forschungsprojekte, v.A. im Studentenbereich oder bei App-Entwicklern. Also all diejenigen, die für uns als Privatperson vertrauenswürdig erscheinen und irgendeine tolle Idee haben, aber keine Daten besitzen. Entsprechende Projekte gibt es sogar schon, u.A. zur Gewittervorhersage aus Atmosphärendaten und live-Bodendaten.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Radeln (Gast) · 04.11.2011 14:48 · [flux]

      !i! wrote:

      -zu viele Sachen verteilt an zu unterschiedlichen Stellen

      Erinnert mich irgendwie ans OSM-Wiki.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · derstefan (Gast) · 04.11.2011 18:13 · [flux]

      Sehr löbliches Projekt. Die Idee, offene Hardware zur Verfügung zu stellen, damit sie von vielen nachgebaut wird und gewisse Messdaten liefert, ist super. An der Weboberfläche kann natürlich noch gearbeitet werden. Die Blitzkarte ist fett...
      Für meine Region liefert die beste Wettervorhersage übrigens der Wetterochs. Der macht das übrigens so gut, dass man eigentlich keine anderen Wetterkarten mehr braucht... :-)


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 04.11.2011 18:23 · [flux]

      Der Wetterochs macht regionale Vorhersagen - die sind auch die genauesten. Wir schauen auch, dass wir regionale Vorhersager ins Projekt holen. In Kürze wird es z.B. Regionalvorhersagen aus MVP und Niedersachsen geben.
      Die Nutzer können selbst wählen, ob sie eine Grobvorhersage für Deutschland brauchen (Autofahrer mit weiter Strecke, Piloten), oder doch eher die ausführliche Regionalvorhersage bevorzugen. Genauso verhält es sich mit Bauernregeln. Manche sind echter Unfug, manche stimmen. Und regionale Weisheiten haben grundsätzlich eine gewisse Wahrheit, die über Jahrzehnte oder Jahrhunderte aus Erkenntnissen zu Topographie und sonstigen Landschaftsmerkmalen gereift ist.
      Letztlich ist es wie mit wissenschaftlichen Ausarbeitungen - manche lesen nur das Fazit, andere die Detailbereiche. Je nachdem, was man benötigt.

      Danke für den Zuspruch, das macht Hoffnung auf ebenso begeisterte Spezis, die bei uns mitmachen könnten.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · !i! (Gast) · 11.07.2012 10:41 · [flux]

      Das ist mir gerade im Web begegnet: http://www.openweathermap.org
      Vielleicht nicht so professionell wie euer Projekt, aber das die Daten unter CC stehen und die Karten einfach gehalten sind, finde ich gar nicht schlecht.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · efred (Gast) · 11.07.2012 10:56 · [flux]

      !i! wrote:

      Das ist mir gerade im Web begegnet: http://www.openweathermap.org
      Vielleicht nicht so professionell wie euer Projekt, aber das die Daten unter CC stehen und die Karten einfach gehalten sind, finde ich gar nicht schlecht.

      cool... bei mir in der Nähe werden aktuell 80.56°C angezeigt... ich wusste zwar, dass es nicht gerade kalt ist, aber so heiss hätte ich es nicht erwartet 😉
      http://www.openweathermap.org/?zoom=13& … ayers=BTTT



    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · wambacher (Gast) · 11.07.2012 11:05 · [flux]

      efred wrote:

      cool... bei mir in der Nähe werden aktuell 80.56°C angezeigt... ich wusste zwar, dass es nicht gerade kalt ist, aber so heiss hätte ich es nicht erwartet 😉
      http://www.openweathermap.org/?zoom=13& … ayers=BTTT

      garbage in - garbage out 😉

      so ist das mal bei automatischer - und hier kritikloser - Übernahme fremder Daten. Die Station liefert wohl seit langem Schrott und keiner hat's bemerkt. Auserdem liegt der Wert ja eh ausserhalb der Möglichkeiten, die die Erde zur Zeit anbietet.

      Gruss
      walter


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Mondschein (Gast) · 11.07.2012 11:11 · [flux]

      !i! wrote:

      Das ist mir gerade im Web begegnet: http://www.openweathermap.org

      Bei mir lassen sich dort die Popups der Stationen nicht schließen (Firefox 13), in der Fehlerkonsole erscheint nur:

      Fehler:␣a.call␣is␣not␣a␣function
      Quelldatei:␣http://openlayers.org/api/OpenLayers.js
      Zeile:␣62
      

      Funktioniert das bei euch?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · efred (Gast) · 11.07.2012 11:15 · [flux]

      aighes wrote:

      und das schon seit Mitte Juni... http://www.openweathermap.org/station/9289

      oh stimmt... am 16.6. ging's auf 36.96°C rauf. und am nächsten Tag war's dann schon 80.56°C...


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · wambacher (Gast) · 11.07.2012 11:17 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Bei mir lassen sich dort die Popups der Stationen nicht schließen (Firefox 13), in der Fehlerkonsole erscheint nur:

      Fehler:␣a.call␣is␣not␣a␣function
      Quelldatei:␣http://openlayers.org/api/OpenLayers.js
      Zeile:␣62
      

      Funktioniert das bei euch?

      Gruß,
      Mondschein

      nö, gleiches Problem ff13/ubuntu

      Gruss
      walter


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · efred (Gast) · 11.07.2012 11:22 · [flux]

      mit FF13 auf Win7 kann man einfach irgendwo in die Karte klicken und das PopUp ist weg. unter Ubuntu kann ich erst heute abend testen.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Mondschein (Gast) · 11.07.2012 11:37 · [flux]

      efred wrote:

      mit FF13 auf Win7 kann man einfach irgendwo in die Karte klicken und das PopUp ist weg.

      Hm, das funktioniert bei mir auch, allerdings nur solange ich die Karte bei geöffnetem Popup nicht verschiebe, denn danach funktioniert das auch nicht mehr.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · efred (Gast) · 11.07.2012 11:44 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Hm, das funktioniert bei mir auch, allerdings nur solange ich die Karte bei geöffnetem Popup nicht verschiebe, denn danach funktioniert das auch nicht mehr.

      stimmt.
      aber auch hier kann man das PopUp entfernen... wenn man ein PopUp offen hat und die Karte verschoben hat, dann kann man eine andere Station anklicken und das PopUp der ersten Station ist weg. nun kann man wieder irgendwo in die Karte klicken und das PopUp der zweiten Station ist auch weg.
      (ist aber defintiv ein Bug und sollte gelöst werden)


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 23.06.2013 21:11 · [flux]

      Mal ein kurzes Update von mir. Nachdem das Projekt mangels Mitarbeit und durch zu hohen Verwaltungsaufwand letztes Jahr eingestellt wurde, gab es jetzt einen "kleinen" Relaunch mit pflegeleichten, freien Wetterdaten und 10 Jahren Erfahrung in dem Gebiet. Herausgekommen ist eine kleines Fachinformationssystem auf OSM-Openlayers-Basis mit eigener WMS-Software. Dargestellt werden vor Allem aktuelle Blitze, Radarbilder und Webcampositionen zum Anklicken. Weitere Datenebenen kommen aus verschiedenen Quellen mit verschiedenen Lizenzen.

      Zur Anwendung:
      http://www.wetterpool.de/scc-stormchase … te-webcams

      Parallel dazu und durch das Ende meines Wetterstationsnetzes habe ich Kontakt mit OpenWeatherMap aufgenommen und liebäugle auch mit OpenMeteoData, um dort den globalen Ansatz durch meine Erfahrung voranzubringen. Bisher konnte ich aber noch nicht weiter als über den Erstkontakt vorankommen, vermutlich sind die Projektleiter sehr beschäftigt.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · geri-oc (Gast) · 24.06.2013 08:39 · [flux]

      Habe erst einmal ein Lesezeichen gesetzt - interessant war das ich einige Webcams bei uns noch garnicht kannte. Ich schau mich noch einmal um ...


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 24.06.2013 13:59 · [flux]

      Nächster Schritt soll sein, ein GPS-Tracking für Sturmjäger und Unwettermelder zu realisieren und die Anzeige des Wetterradars durch Glättung ohne Informationsverlust zu verbessern. Weiters kommen immer mehr Webcams dazu und es wird eine Loginfunktion geben, mittels derer man die vom WMS ausgelieferten Daten selbst farblich anpassen kann. Viel Arbeit...aber das größte Sorgenkind Openlayers/eigenes WMS ist vom Tisch.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · !i! (Gast) · 24.06.2013 14:15 · [flux]

      Ich würde es sehr begrüßen, wenn sich die Energien der Wetterfrösche bündeln würden 🙂
      Für mich als quasi Außenstehender sind Profi-Funktionen gar nicht so wichtig. Ich würde gerne meine einfachen Daten (Temperatur, Luftfeuchte, Wind, ...) von meiner Stadtion auch anderen zu Verfügung stellen. Wenn ich dann auch auf die globale Historie zurückgreifen könnte wäre es schon perfekt. Eine schöne Ergänzung wäre in einem zweiten Schritt eine OpenHardware Wettermessstadtion, aber dafür braucht es natürlich andere Spezialisten 😉


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 24.06.2013 14:45 · [flux]

      Das Melden der Daten geht relativ unkompliziert mit OpenWeatherMap. Wetterpool hat diesen "Balast" abgeworfen und ist jetzt tatsächlich eher ein Profitool, eignet sich durch die OL-Anbindung aber auch hervorragend um die ewige Kartenklickerei und Positionsraterei auf gängigen statischen Karten zu umgehen. Novum sind die Webcams. Derzeit sind es 1200 Stück, alle von Hand eingetragen und per Satellitenbild richtig in Koordinaten und Sichtrichtung erfasst. Webcams sind vielleicht nichts für Jedermann, aber in Kombination mit anderen Daten haben wir da viele Interessengruppe. Vom Pilzsammler über den Gewitterphobiker bis zum Fahrradfahrer ist alles dabei. Das haben wir gemerkt, als 2012 erstmal der Riemen runter war und das Postfach überquoll.

      Das Wettermelden bei OpenWeatherMap kann noch massiv verbessert werden. Für Deutschland habe ich einen recht gängigen Standard geschaffen, ich werde versuchen diese Erfahrungen weiter auszubauen und international einzubringen. Zum Thema Hardware gab es schon vor einiger Zeit Diskussionen und Anregungen. Bei der Blitzortung funktioniert es so ja bereits, ist also nur eine Frage der Zeit 😉


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Noframe (Gast) · 24.06.2013 15:13 · [flux]

      Sannifrosch wrote:

      Novum sind die Webcams. Derzeit sind es 1200 Stück, alle von Hand eingetragen und per Satellitenbild richtig in Koordinaten und Sichtrichtung erfasst. Webcams sind vielleicht nichts für Jedermann, aber in Kombination mit anderen Daten haben wir da viele Interessengruppe.

      Tolle Sache - weiter so!

      p.s. check mal Webcam Hörnum, die liegt zu weit südl. (Süderoogsand).


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Zecke (Gast) · 24.06.2013 17:10 · [flux]

      Sannifrosch wrote:

      Nächster Schritt soll sein, ein GPS-Tracking für Sturmjäger und Unwettermelder zu realisieren und die Anzeige des Wetterradars durch Glättung ohne Informationsverlust zu verbessern. Weiters kommen immer mehr Webcams dazu und es wird eine Loginfunktion geben, mittels derer man die vom WMS ausgelieferten Daten selbst farblich anpassen kann. Viel Arbeit...aber das größte Sorgenkind Openlayers/eigenes WMS ist vom Tisch.

      Ich begrüße das Projekt auch sehr! Eine Legende, was die bunten Quadrate bedeuten, wäre sicher auch hilfreich.

      Eine andere Sache stößt mir etwas auf. Wenn ich mir z.B. die Webcam unter http://www.wetterpool.de/webcam-riegels … tadt-id581 betrachte, fällt mir folgendes auf:
      1. Der angegebene Winkel auf der Karte deckt sich nicht mit dem der Kamera (diese blickt fast exakt nach Süden).
      2. Die Kamera nimmt sehr detailliert die Besucher der Saarbahnhaltestelle und die Fassade des Wohn- und Geschäftshauses gegenüber auf. Ich finde das datenschutzrechtlich durchaus problematisch... Es ist nicht eure Kamera, aber dennoch...

      Gruß,
      Zecke


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 24.06.2013 18:12 · [flux]

      Richtig...hört sich doof an, aber nicht unser Problem, solang man Boden+Himmel sieht. Zudem sehe ich bei dieser Webcam keinen offensichtlichen Privatgrund betroffen, da würde ich es verstehen (rechtlich gesehen gelten die Leute hier als "Beiwerk" einer Landschaftsaufnahme). Letztlich ist die Webcam in dem Sinne nichts anderes als ein Foto einer Menschengruppe, was in Deutschland ohne Recht am eigenen Bild erlaubt ist. Einzig das Ausrichten einer Kamera auf Personen könnte abgewehrt werden, aber das wird dann IMHO lächerlich. Angesichts diverser Urteile oder Rechtekonflikte nimmt das Zensieren der Webcams auch immer mehr zu. Die "Szene" reguliert sich da schon ganz gut selbst.

      Die Richtung werde ich korrigieren, danke. Die Betreiber teilen uns leider nicht mit, wenn sie ihre Webcam drehen.

      Legenden sind in Arbeit und werden eingeführt, wenn auch die benutzerdefinierten Farbeinstellungen möglich sind.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · TEL0000 (Gast) · 25.06.2013 00:32 · [flux]

      Die Position der Webcam in Magdeburg scheint nicht korrekt zu sein. Der Flugplatz ist viel weiter südlich am Stadtrand. http://www.wetterpool.de/webcam-magdebu … kau-id1348

      Man könnte von OpenWeatherMap noch die Wetter-Icons einbinden. Außerdem wär noch ein Layer für die Windrichtung schön, etwa so wie bei der OpenSeaMap: http://map.openseamap.org/map/weather.php

      Ansonsten gefällt mir die Karte sehr gut. Ich habe schon vorher die Blitzkarten von Wetterpool genutzt. Mit der zoombaren Karte ich das jetzt natürlich noch deutlich besser. Da würde ich mir nur ne Legende für die Farben der Blitze wünschen.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 25.06.2013 04:07 · [flux]

      Danke für die Meldung, wird korrigiert!

      Die Daten von der SeaMap zu nutzen wäre meteorologisch nicht sinnvoll, da es sich um Vorhersagedaten handelt, die als "jetzt"-Zustand angezeigt werden. Das kann stimmen - muss aber nicht und ist gerade bei schwierigen Wetterlagen mit Sicherheit sehr ungenau und abweichend von Blitzen+Radar. Der beste Ansatz wäre hier wohl ebenfalls über OpenWeatherMap zentral etwas zu bewirken, dann erfindet man das Rad nicht jedes Mal neu. Danke für die Anregung!

      Was die Legende angeht bin ich mir noch unsicher über deren Positionierung. Gibt es da ein best-practice für mehrere Legenden auf einer flexiblen Karte? Ich habe ja die Wahl zwischen WMS-Grafiklegende und HTML-Positionierung im Map-div. Bei Radar und Blitzen wären das aber schon 2 Legenden, die sich möglichst unauffällig ins Bild schieben müssten. Oooder einfach außerhalb alles als extra Seite mit Erklärungen und Farben anzeigen.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · wambacher (Gast) · 25.06.2013 09:14 · [flux]

      Sannifrosch wrote:

      Was die Legende angeht bin ich mir noch unsicher über deren Positionierung. Gibt es da ein best-practice für mehrere Legenden auf einer flexiblen Karte?

      Ich hab die als Button in den Footer gelegt. Kannst du natürlich auch mit hover machen. Layout mit jquery.layout - URL steht unten.

      Bei mehreren Möglichkeiten eventuell den Content des DIV austauschen und so an die aktuelle Lage anpassen.

      Gruss
      walter


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · TEL0000 (Gast) · 25.06.2013 09:53 · [flux]

      Ich würde ein DIV über die Karte legen und die Legende für die ausgewählten Layer reinladen.

      Bei mehreren Layern könnte man die Legenden entweder über Links-Rechts-Pfeile mit einer kleinen Swipe-Animation wechseln. Oder man macht sowas wie ein Akkordeon für die verschiedenen Layer.

      Oder man zeigt die entsprechende Legende immer nur an, wenn man mit der Maus über den Layer in der Layerauswahl hovert.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 26.06.2013 18:27 · [flux]

      Kennt zufällig jemand eine bessere Methode, als die GPS-Tracks der Tornadojäger per WMS anzuzeigen? Zur Info: Die Stormchaser/Tornadojäger benutzen verschiedene GPS-Tracker, um Daten direkt an unseren Server zu senden. Diese werden als Lat/lon usw in einer Datenbank gespeichert und mit den Chaser-Accounts verknüpft. So weiß das System auch, wer wer ist.

      Jetzt wäre es doch eigentlich toll, wenn man die Farbe des Tracks als Chaser selbst einstellen könnte, damit es kein Wirrwarr gibt. Eine andere Idee wäre eine zeitliche Farbverlaufsanzeige oder eine Geschwindigkeitsanzeige. Die Tracks könnten auch klickbar sein, dann bräuchte ich einen Vektorlayer. Hat da vielleicht jemand Erfahrungen? Aktuell heißt der Ansatz 1. viel testen 2. WMS als Grafikanzeige 3. POI-Layer um die aktuelle Position anklickbar anzuzeigen.

      Ein weiterer Punkt bei der Software ist die Schlankheit, die bedacht werden muss. Mir graut es jetzt schon, da viele Handyflats nur bis 1000MB Fullspeed haben und die Livekarte heftig Daten zieht.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · TEL0000 (Gast) · 26.06.2013 21:51 · [flux]

      Ich kenne mich zwar mit OpenLayers nicht so aus, aber ein Vektorlayer ist auf jeden Fall kein Problem. Da haben wir auf jeden Fall ein paar OpenLayers-Experten die dir weiterhelfen können.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 01.07.2013 18:55 · [flux]

      Wir haben jetzt einen Testzustand für das Live-GPS erreicht. Etwa 10 Tornadojäger aus Deutschland sind bereits beteiligt und man kann - wenn Liveupdate angeklickt ist - quasi in Echtzeit sehen, wie sie sich bewegen. Mit dabei natürlich minütliche Blitzeinschläge-Updates und alle 15 Minuten das Radarbild. Im Grunde haben wir jetzt ein Flottenmanagement-Tool, nur sehr speziell. Wen das Thema interessiert, der darf gern reinschauen. Immer wenn Gewitter sind ist die Chance hoch, Tornadojäger live auf der Karte zu sehen. Später wollen wir noch Live-Streaming einbinden.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Sannifrosch (Gast) · 19.07.2013 17:52 · [flux]

      Mal ein kurzes Update vom Projekt:

      - Es sind mehrere GPS-Schnittstellen im Test - mit wechselndem Erfolg. Wir suchen noch händeringend eine simple GPS-Übertragung für iOS, da die verfügbaren Apps, die auch auf iOS3 und 4 laufen, unzuverlässig arbeiten. Bei all unseren Tests ist uns aufgefallen, wie groß eigentlich das Loch in Sachen GPS-Übertragung ist. Eine einfache, zuverlässige Software die Koordinaten, Fahrtdaten und ein paar Zusatzparameter überträgt gibt es (scheinbar) quasi nicht.

      Hier mal ein Bild von 2 Sturmjägern, die gemeinsam nach Bad Kissingen zu einer Veranstaltung für Sturmjäger fahren. Je nachdem wie oft jemand sendet und wie oft ich bei aktiviertem Live-Update die GPS-Daten aktualisieren lasse (Stichwort Serverlast), kann man teils in Echtzeit beim Fahren zusehen. Ich finde das auch abseits vom Wetter sehr spannend und interessant.

      Anklicken zum Vergrößern

      - Nach der Diskussion über mögliche Lösungen für eine Kartenlegende haben wir uns jetzt einen eigenen Layerswitcher programmiert, der farbig die aktivierten Layer anzeigt und frei konfigurierbar ist. Außerdem kann man jedem Layer eine beliebige Transparenz geben. Für die kurzfristige Zukunft ist geplant, dass die Einstellungen auch gespeichert werden und der Nutzer seine Einstellungen behält.

      - Last but not least sind für von der optionalen Google-Hintergrundkarte auf Bing umgestiegen. Google machte nur Ärger beim Zoomen und die Bing-Karten sind an vielen Stellen aktueller.

      Grüße
      Der OSM-Wetterfrosch+Team


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Canis Gid (Gast) · 17.03.2014 00:15 · [flux]

      Ein kurzes Update von uns. Mittlerweile gibt es einen kostenfreien Zugang per registriertem Benutzer-Account. Die Innovation liegt darin, dass man als eingeloggter User nahezu alle Farben der Wetterdaten selbst bestimmen kann. Die Änderungen werden sofort sichtbar und basieren weiterhin auf einer Präsentation via OpenLayers/OpenStreetMap. Für die Erfassung der GPS-Tracks entwickeln wir derzeit eine leichtgewichtige Smartphone-App, die ohne Schnickschnack und akkuschonend nichts weiter macht, als das, wozu sie designt wurde - GPS-Daten an einen frei definierbaren Server senden.

      Wer schon immer Bock hatte, aktuelle Wetterdaten mit eigenen Farben auszustatten, anstatt sich über die Vorgaben der Wetterdienste zu ärgern, dem sei unser Video an's Herz gelegt. Wir sind froh, nach 2 Jahren den Umstieg auf Openlayers/OSM nun auch für die Öffentlichkeit geschafft zu haben und erwarten freudig die nächsten Herausforderungen, zu denen auch Openlayers 3 zählen wird.

      Link direkt zur Webseite für Interessierte


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · wambacher (Gast) · 17.03.2014 01:00 · [flux]

      Canis Gid wrote:

      ... und erwarten freudig die nächsten Herausforderungen, zu denen auch Openlayers 4 zählen wird.

      Ich glaube, du meintest wohl OL 3.0, gell?

      Übrigens hab ich 2 Minuten gebraucht um in diesem Thread einen Hinweis auf den URL eurer Seite zu finden. Schließlich hab ich den links unter website gefunden. Ich finde, das waren 119 Sekunden zu viel 🙁

      Gruß
      walter


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Canis Gid (Gast) · 17.03.2014 02:11 · [flux]

      Vielen Dank für den Hinweis, natürlich ist OL 3 gemeint. Da wir diesen Thread nicht als Werbung verstehen, sondern eher als Zeige-Plattform & Kontaktknüpfung zur OSM-Szene, habe ich auf einen speziellen Link verzichtet, werde nun aber einen einbauen.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Canis Gid (Gast) · 22.04.2014 18:32 · [flux]

      Wir haben beschlossen, schon jetzt auf OpenLayers 3 umzustellen, nachdem wir mit der Leistung der aktuellen Beta-Version sehr zufrieden sind. Wir haben dazu ein kleines Vergleichsvideo angefertigt. Am Anfang sieht man unser aktuelles System, ab Mitte-Ende OL3. Es läuft wesentlich flüssiger und insgesamt ist die Anwendung performanter. Auch Ruckler beim Kartenziehen sind weg - die hatten wir bei OL2 standardmäßig ab einer gewissen Datenmenge. OL3 scheint diesbezüglich nur schwer in die Knie zwingbar zu sein. Hut ab und Respekt an die OpenLayers-Entwickler!

      https://www.youtube.com/watch?v=xmB_QONyQhM


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Canis Gid (Gast) · 28.04.2015 22:46 · [flux]

      Hallo Leute,

      kurzes Update von uns. Nach einigen Verzögerungen und vorgezogenen Aufgaben arbeiten wir derzeit nun schlussendlich an der Integration von OpenLayers 3. Ein bisschen ist uns hier eine Unteraufgabe in die Quere gekommen, da wir ein responsive Design anbieten wollen. Gleichzeitig ist OpenLayers 3 aber optimal dafür, die mobile Kompatibilität überzeugt uns sehr und wird sicher sowohl für Besucher als auch Tornadojäger eine spannende Sache. Das Livewetter wird damit in diesem Jahr mobil, das haben sich viele schon lange Zeit gewünscht, aber OpenLayers 2 war für unsere aufgeblasene Wetterkarte einfach zu schwach. OpenLayers 3 hat richtig gute Performanceergebnisse und wir sind sehr zuversichtlich. Das responsive Design ermöglicht es uns, mit ein und der gleichen Seite sowohl eine Webversion, eine Tabletversion als auch eine Mobilversion im App-Stil anzubieten. OpenLayers 3 lässt sich da wunderbar flexibel drin integrieren und reagiert auch hervorragend auf Änderungen im Viewport, während man OpenLayers 2 da immer auch ein Stückweit das Alter anmerkte. Anbei zwei Screenshots vom aktuellen Entwicklungsstand.


      Hier noch ein Video des Live-Wetters, noch auf OL2. Diese Ansicht wird man so ähnlich künftig dann auch mobil abrufen können. Die Sturmjäger interessieren sich dabei natürlich sowohl für das Wetter, als auch für ihre eigene GPS-Position sowie die der Kollegen. Für Teilnehmer haben wir dazu übrigens eine GPS-API erstellt. Wer mitmacht bekommt also alle Daten und kann damit selbst coole Sachen machen oder Verbesserungen erarbeiten, die dann bei uns integriert werden. LiveStreaming wie in den USA soll auch kommen, aber da haben wir noch keine Idee, wie wir das ohne Lottogewinn umsetzen könnten.



    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · nebulon42 (Gast) · 29.04.2015 09:01 · [flux]

      @Canis Gid: In Österreich sind alle Wetterstationen der ZAMG auch in OSM inkl. WMO-Nr., Höhe und genauer Lage (ich habe mir - wo möglich - die Arbeit gemacht, die Lage des Stevenson Screen auf den Orthofotos zu verifizieren) eingetragen, siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Nebulon42/Meteo. Ich habe auch mal an einer Tagging-Dokumentation für Wetterstationen gearbeitet, aber bin dann vorerst anderswo hängen geblieben. 🙂

      Die ZAMG veröffentlicht leider nur wenige Daten von Wetterstationen, aber immerhin, siehe https://www.data.gv.at/katalog/dataset/ … a8f40c746f.

      Vielleicht ist das ja für euch von Interesse.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Canis Gid (Gast) · 29.04.2015 14:46 · [flux]

      Klar, wir haben auch vor, unsere Daten zumindest soweit sinnvoll später in OSM zu integrieren. In Deutschland sind die Positionen leider kaum bekannt - Angst vor Zerstörung. Scheinbar unberechtigt, wenn es in Österreich auch so funktioniert. Da wird sich in Zukunft sicher noch was machen lassen. 🙂


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Canis Gid (Gast) · 08.06.2016 00:45 · [flux]

      Kurze Zwischenmeldung von uns - wir leben noch. Die Umstellung auf OpenLayers 3 ist fast fertig. Unsere Seite wird in Kürze einen kompletten Relaunch erfahren. Mittlerweile ist die Featureliste länger, aber auch auf das Wesentlichere konzentriert, angewachsen:

      - Responsive Design mit OpenLayers 3 ohne Browser-/Geräteweichen und serverseitigen Erkennungen -> funktioniert also auf HD-Desktops und Smartphones gleichermaßen unter dem selben URL

      - Hoch performante WMS/WFS-Integration, absolut ruckelfreie Bedienung mit Smartphones

      - Geolocation Tracking

      - Geolocation "Navi Funktion" -> Liveanzeige von Position und Fahrtrichtung wie bei einem Navigationsgerät, plus Wetterdaten

      - Geolocation Upload Funktion als Notlösung für Sturmjäger ohne GPS-App ("Browser-Tracking")

      - Unwettermeldung direkt auf der Livemap sowie Abruf anderer Meldungen. Wenn ein Sturmjäger einen Tornado meldet, erscheint die Meldung 1 Sekunde später auf der Webseite und der Karte und nach 2 Sekunden auf Twitter.

      - Anzeige anderer Sturmjäger mit richtungsabhängigen Icons und GPS-Tracks

      - Weiterhin beibehalten haben wir die Funktion, dass der Nutzer sämtliche Farben der Wetterdaten selbst einstellen kann

      - Seite komplett auf https

      - Neuer Server, der auch mal ein paar Nutzer verträgt. All-Inkl konnte uns nicht mehr das benötigte Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Wir sind jetzt bei der uvensys GmbH und sehr zufrieden.

      Wir sind gespannt auf den Relaunch, das Feedback und die generelle Entwicklung, die das Projekt damit erfahren wird. Unsere aktuellen Beta-Tester (überwiegend Sturmjäger) sind begeistert und freuen sich über die gute Bedienbarkeit von OL3 auf mobilen Geräten. Das meiste Feedback kommt zum Userinterface, da können wir selbst die besten Lösungen finden. "Gamebreaking" Bugs haben wir bisher keine gefunden.

      Größter Störfaktor an OL3 sind für uns weiterhin 2 Punkte, für die wir keine Lösung kennen. Wenn wir da API-mäßig nicht up to date sind oder eine Lösung übersehen haben, freuen wir uns über Tipps. Als wir zuletzt vor ein paar Monaten geschaut haben, gab es da keine zufriedenstellenden Antworten in den Foren/Listen.

      - ImageStatic besitzt keine Methode zum dynamischen Neuladen (OL2 konnte das), z.B. wenn wir eine Wetterkarte als statisches Overlay über die Karte spannen und intervallartig neuladen wollen

      - Flackern beim Neuladen von diversen Layertypen (OL2 konnte das besser, keinerlei Übergang sichtbar)

      Mittlerweile müssen wir auch zugeben, dass die OL2-Karte wesentlich schneller lädt als die OL3-Karte. Irgendetwas bremst unsere Datenlayer aus. Hier müssen wir aber noch prüfen, ob möglicherweise das massiv gewachsene Userinterface schlichtweg die selbsterzeugte Ursache darstellt, oder ob OL3 tatsächlich im Vergleich mehr Zeit benötigt.

      Trotz dieser Dinge - ohne OL3 gibt es für uns keine Zukunft und deswegen ist der Umstieg Prio 1, obwohl OL2 weiterhin brav den Dienst verrichtet. Größter Faktor ist die native Mobilfähigkeit, gefolgt vom neuen Code der Bibliothek. OL2 sieht da sehr alt aus und kann die Anforderungen nicht erfüllen. Dinge wie z.B. die native Möglichkeit des pixelgenauen Anklicken einer WFS-Vektorfläche versüßen uns die OL3-Nutzung definitiv.

      PS: Wir suchen einen "Freak", Student oder Ähnliches, der uns zum fairen Preis 3 kleine Apps für Android, iOS und WindowsPhone bastelt. Keine Bürokratie. Ein klarer Auftrag, Machbarkeit in der Freizeit, faire Bezahlung. Gibt es da jemanden?




    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · JueDan (Gast) · 26.06.2016 06:15 · [flux]

      Moin Canis Grid,

      - ImageStatic besitzt keine Methode zum dynamischen Neuladen (OL2 konnte das), z.B. wenn wir eine Wetterkarte als statisches Overlay über die Karte spannen und intervallartig neuladen wollen

      Da hatte ich auch lange herumgeknobelt und keine halbwegs passende Lösung gefunden. Jetzt verwende ich dafür einen WMS-Layer, der die Bitmap von einem PHP-Skript geliefert bekommt. Siehe meine Niederschlagsradarkarte.
      Das Radarbild wird vom PHP-Skript aus den Rohdaten vom DWD berechnet, skaliert und schließlich als PNG-Bitmap bereitgestellt. Das Aktualisieren funktioniert mittels Event-Steuerung und einem Timestamp, um den Cache zu überlisten.

      - Flackern beim Neuladen von diversen Layertypen (OL2 konnte das besser, keinerlei Übergang sichtbar)

      Jaaaa. Das ist ein großes Problem, weil OL3 aus meiner Sicht etwas verkompliziert hat. Für diese Fälle verwende ich eine eigene Verwaltung und Garbage-Collection der Features, die im Grunde sehr einfach gehalten ist und das Flackern aber beseitigt. Siehe hier auf meiner Unwetterwarnkarte. Sinngemäß beschrieben funktioniert das so: Erst neue Features darstellen und dann alte Features löschen. Was alt und was neu ist, wird über einen Timestamp festgelegt. Die Sache ist trotz ca. 800 Features sehr fix.

      Grüßle

      JueDan


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Tintenkobold (Gast) · 11.06.2017 10:36 · [flux]

      Kurzes Update von uns!

      Wir sind jetzt seit 4 Jahren mit OpenLayers unterwegs und arbeiten dort mit GPS-Tracking für Sturmjäger. Anlässlich der 4 Jahre haben wir eine kleine Infografik erstellt, sozusagen ein "was bisher geschah". Wir sind noch immer mit OpenLayers 3 zufrieden und bekommen sehr viel Lob für unsere mobilfähige Anwendung.


      Eine kleine Spielerei für Jailbreaker: Unsere Livemap (Radar, Blitze, Stormchaser etc) sieht auch auf einer Apple Watch gut aus.


      Wir suchen weiterhin tatkräftige Unterstützung für folgende Projekte:

      - [Ehrenamtliche Mitarbeit] GPS-Tracking Hardware (wir wollen weg von den Smartphone-Apps und hin zu einem low-cost-standalone-Gerät). Das Ding soll dann auch gleich eine offene Schnittstelle haben, damit man die Tracks auf beliebige Server schieben kann. Ein entsprechendes Kartenprojekt dazu wollen wir bald starten. Von Auto über Schiff, Ex-Freundin bis hin zu Katze oder einer Box im Abwasserkanal kann man dort alles tracken lassen. Es wird unterschieden in "öffentlicher Track" und "privater Track". Wir sind gespannt, ob Leute ein solches Projekt benutzen.

      - [Ehrenamtliche Mitarbeit] Generelle Mitarbeit im Projekt, zahlreiche Aufgabenbereiche.

      - [Bezahlte Mitarbeit] Berechnung von Wetterdaten, vornehmlich wradlib und GrADS

      - [Bezahlte Mitarbeit] App-Entwickler für eine kleine GPS-App (Android+iOS). Talentierte Studenten & Geeks, die richtig Ahnung haben, aber unkompliziert verdientes Geld brauchen, sind bevorzugt.

      - [Bezahlte Mitarbeit] Aufbau eines separaten Webcam-Projektes als kleines Startup


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · toc-rox (Gast) · 12.06.2017 16:54 · [flux]

      "Eigene GPS-Tracking-Hardware" ... Was sind denn die Gründe für diese Intension? Und was soll die HW von den verfügbaren GPS-Loggern unterscheiden?

      Gruß Klaus



    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Tintenkobold (Gast) · 12.06.2017 22:52 · [flux]

      Die Gründe sind bei uns schnell erklärt: Niemand mag das Tracking über's Smartphone. Da wollen die Stormchaser die Karte bedienen und Wettermeldungen abgeben - oft auch nur mit Akkubetrieb. Wir wollen daher mal schauen, ob sich eine separate Hardware etablieren würde. Falls ja, kann man die ja auch "open" machen.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Tintenkobold (Gast) · 05.09.2017 03:31 · [flux]

      OpenStreetMap meets OpenData

      Wie einige sicher mitbekommen haben, veröffentlicht der Deutsche Wetterdienst (DWD) seit einigen Wochen einen Teil der vorgehaltenen Wetterdaten. Dazu zählen auch diverse Produkte, die aus den Messungen der Wetterradare abgeleitet werden. Wir ersehnten diesen Tag seit mehr als 10 Jahren herbei - konkret, seitdem uns der DWD in den frühen 2000ern die Kooperation mit wetter.com untersagte und wir ohne Radar dastanden. Seither haben wir einiges erlebt: Fertige Rastergrafiken (90er Style) aus dem Globalen Datensatz (GDS), deren Daten wir per Differenzverfahren extrahiert und neu gefärbt haben, die ersten freien, groben Komposit-Rohdaten und zuletzt das Bangen um die Umsetzung des Gesetzes.

      Wir haben die 4x genaueren Komposit-Daten integriert und ersetzen damit die bisherigen Daten, welche wir über unseren Kooperationspartner Skywarn bezogen haben. Für uns ist das eine tolle Möglichkeit, unabhängig zu werden und die Qualität der Daten für unsere Stormchaser und "normalen Besucher" anzuheben.

      Der größte Vorteil an den neuen Daten ist, dass statt 6 nun 255 Intensitätsstufen zur Verfügung stehen. Wir haben daher unser Einfärbe-Tool angepasst. Jeder registrierte Benutzer kann nun beliebig viele Farben eingeben und somit sein Radar wie gewohnt einfärben - nur eben viel "softer". Wir sind gespannt, ob unser Angebot auch Personen mit Farbenblindheit, z.B. Rot-Grün-Sehschwäche anspricht. Nach unserer Theorie können diese Personen bei uns durch die einstellbaren Farben profitieren und sich ein persönliches Farbprofil anlegen, was zur Farbfehlsichtigkeit passt.

      Die neuen Radarbilder sind wenige Sekunden, nachdem sie beim DWD bereitgestellt werden, bereits auf unserer Livemap zu sehen.

      Die Software läuft weiterhin mit OpenLayers 3. Es gibt aktuell keinen Grund, eine Alternative in's Auge zu fassen.




    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · miche101 (Gast) · 05.09.2017 08:49 · [flux]

      Hallo 🙂,

      schönes Projekt 🙂, gibt es auch die Möglichkeit sich die Veränderungen des Niederschlagsradar anzuzeigen zu lassen, für z.B. der letzen Stunde? Also damit man die Bewegung und vor allem die Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit abzuschätzen zu können.

      MfG Miche


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · Tintenkobold (Gast) · 08.09.2017 21:09 · [flux]

      Die Möglichkeit besteht definitiv. Wir müssen sie nur einbauen. Bislang haben wir noch andere Prioritäten und auch einen gewissen Respekt vor den Herausforderungen, die soetwas mit sich bringt. Die Grundsatzfrage müssen wir noch experimentell beantworten: Liefern wir einzelne Frames als Animation aus (charmant, weil Zeitleiste flexibel), oder ein großes animiertes GIF. Vermutlich wird es die Frame-Lösung in der Hoffnung, das Mobilgeräte mit den vielen Einzelgrafiken gut klarkommen.


    • Re: Meteopool.org - freie Wetterkarte(n) & GPS-Tracking mit OSM/OpenLayers · miche101 (Gast) · 11.09.2017 16:12 · [flux]

      Ja stimmt, bestimmt nicht so einfach umzusetzen.. soll ja dann auch bei vielen bzw. allen funktionieren 🤔 ist nur ein Punkt der mir jetzt fehlen würde.

      MfG Miche