x

Sammelthread mit Fragen zu OSM-3D aus Nutzersicht


  1. Sammelthread mit Fragen zu OSM-3D aus Nutzersicht · monotar (Gast) · 12.11.2011 13:40 · [flux]

    Ich finde, man sollte die anderen Threads nicht mit Nutzerfragen zum Tagging fluten, deshalb habe ich hier einen Thread erstellt, in dem jeder Interessierte Fragen zum allgemeinen taggen für OSM 3D, 4D, Kendzi3D, OSM2World usw. stellen kann.

    Ich fang dann gleich mal an:
    1. Wie kann man den Startpunkt in JOSM ändern, ohne ein Gebäude neu zu zeichnen?

    2. Welcher Tag wurde genutzt, um die Fenster in den hier gezeigten Bildern zu erzeugen? http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM … s/Kendzi3D


    • Re: Sammelthread mit Fragen zu OSM-3D aus Nutzersicht · SunCobalt (Gast) · 12.11.2011 14:00 · [flux]

      kann man dem Gebäude oder Dach einen Farbwert bspw per HexCode zuweisen?


    • Re: Sammelthread mit Fragen zu OSM-3D aus Nutzersicht · marek kleciak (Gast) · 12.11.2011 16:28 · [flux]

      - Monotar: 1. JOSM kenne ich nicht 2. Kendzi direkt fragen

      - Sun Cobalt: Ja, es sind unterschiedliche Werte für Dach und Wand in Kendzi 3D vorgesehen. in 4D wird für jede Wand sogar eine separate Textur oder unterschiedliche RGB Werte für beide Seiten einer Wand sowie ihre Ober- und Unterkante. Die Spezifikation ist aber noch nicht fertig.
      Grüße,
      Marek


    • Re: Sammelthread mit Fragen zu OSM-3D aus Nutzersicht · viw (Gast) · 13.11.2011 11:24 · [flux]

      So dann wollen wir mal mit schwerwiegenden Problemen kommen. Bisher har ja alles nur "Spaß"
      http://vkw.bplaced.net/osm/Pirnaischer_Platz.png
      http://vkw.bplaced.net/osm/Pirnaischer_Platz.osm
      Das Bild soll einmal verdeutlichen worum es sich handelt. Die OSM Datei beinhaltet den traurigen Versuch dies in 3dr umzusetzen. Dabei erwies sich das tagging als große Herausforderung und wurde noch nicht komplett in 3D umgesetzt. Insbesondere H1 und L1 scheinen völlig ignoriert zu werden und produzieren unschöne Dachformen. Außerdem möchte ich gar nicht darüber nachdenken, wie das spätereinmal gerendert aussehen soll, falls das wirklich hochgeladen wird. Hier ist unbedingt die Trennung wie von Tordanik vorgeschlagen mit building:part anzuraten. Oder man verzichtet gänzlich auf Building und wertet auch buildig:roof:shape aus.
      Außerdem sehen die ganzen Überlappungen der Gebäude wirklich unschön aus.

      Besonderes Augenmerk sollte noch dem kleinen Verbindungsstück zwischen dem Eckhaus und dem angrenzenden langen Haus gelten. Trotz Dachtyp 2.0 gerade Giebel schließt das Dach nicht mit der senkrechten Wand ab.
      Ebenfalls spannend ist, dass sich die einzelnen Sprachseiten unterschiedlich entwickeln:
      Während auf der deutschen Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:R … t_2_Ebenen bei 2.4 schluss ist, geht es auf der englischen munter weiter bis 2.6
      Bei der englischen Seite fehlen bei den Bildern die Beschriftungen welche Angaben jetzt H1 L1 usw entsprechen.

      Außer auf der polnischen Seite verwenden noch alle brav "_" als Trenner, statt des aktuellen "."

      Desweiteren fehlt allen Abbildungen ein eindeutiger Startpunkt. Insbesondere bei Dachtyp 2.2 ist also viel probieren angesagt, bevor man das gewünschte Ergebnis hat. Bei der Gelegenheit sollte man den Startpunkt selber wählen dürfen. Tag für den Startpunkt könnte 3dr:start=yes
      oder 3dr=start sein.
      Wenn es später unterschiedliche Startpunkte geben sollte. Vielleicht wegen der Wände und so, dann auch noch 3dr=roofstart oder 3dr:start:roof=yes.
      Wenn 3dr am Anfang des Keys steht, läßt sich dieser leicht ausfiltern und so vor ungewollter Manipulation schützen.


    • Re: Sammelthread mit Fragen zu OSM-3D aus Nutzersicht · marek kleciak (Gast) · 13.11.2011 13:17 · [flux]

      Ich beginne die Antwort mit Spaß:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:R … t_2_Ebenen endet nicth mit 2.4 - die Tabelle ist gesplittet damit man sie besser lesen kann und geht mit weiteren Typen bis 2.8 weiter.

      Bei polnischer Version bitte um Hilfe und entsprechende Änderung der Syntax damit aus "_" als Trenner, die aktuellen "." werden.

      Die Standpunkte muß wohl Kendzi eintragen: er weiß nicht mal, dass seine Arbeit beachtung findet. Kannst Du einen entsprechenden Topic auf Englisch in dem Polnischen Forum platzieren, sonst denkt manchmal Kendzi ich mache nur Witze. Ernsthaft.

      Den Vorschlag mit dem Startpunkt wird unter: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:R … s_Umrisses behandelt, wobei mir Dein Vorschag: 3dr=start besser gefällt, als dort vorgeschlagene: 3dr:direction=begin

      Bei der Gelegenheit sehe ich, dass wichtige Teile der Diskussion mit Kendzi noch nicht ind Deutsche übertragen, bzw. übersetzt wurden.
      Bitte nochmal: Druck auf Kendzi ausüben, damit er zumindest die englische Version vollständig macht.

      3dr=roofstart als Vorschlag: Sehr gut! Bitte aufschreiben, an Kendzi schicken und in die deutsche Spezifikation eintragen!

      Für:
      http://vkw.bplaced.net/osm/Pirnaischer_Platz.png
      http://vkw.bplaced.net/osm/Pirnaischer_Platz.osm
      muß noch Einiges impelementiert werden, wobei früher oder später nach der Technik die Tordanik implementiert hat modelliert werden muß.

      Die Technik aus der Roof table ist generell für einfache, allein stehende Gebäde gedacht. Für komplexe Flächen muß nach OSM-4D gearbeitet werden. Und einen Modeller dafür werden wir als erste Beta Version wahrscheinliche erst gegen Ende März haben.


    • Re: Sammelthread mit Fragen zu OSM-3D aus Nutzersicht · viw (Gast) · 13.11.2011 13:24 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Für:
      http://vkw.bplaced.net/osm/Pirnaischer_Platz.png
      http://vkw.bplaced.net/osm/Pirnaischer_Platz.osm
      muß noch Einiges impelementiert werden, wobei früher oder später nach der Technik die Tordanik implementiert hat modelliert werden muß.

      Die Technik aus der Roof table ist generell für einfache, allein stehende Gebäde gedacht. Für komplexe Flächen muß nach OSM-4D gearbeitet werden. Und einen Modeller dafür werden wir als erste Beta Version wahrscheinliche erst gegen Ende März haben.

      Hintergrund dafür ist einfach, dass ich gerne diesen Platz gestalten wollte um damit Werbung bei den Verkehrsbetrieben zu machen, welche derzeit noch auf Karten setzen,w elche nur ein Pseudo 3D haben, wie wenn Mapnik alle Buildings mit einer bestimmten Höhe einträgt, ohne Rücksicht auf tatsächliche Höhen oder gar andere Besonderheiten.


    • Re: Sammelthread mit Fragen zu OSM-3D aus Nutzersicht · viw (Gast) · 13.11.2011 13:28 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Ich beginne die Antwort mit Spaß:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:R … t_2_Ebenen endet nicth mit 2.4 - die Tabelle ist gesplittet damit man sie besser lesen kann und geht mit weiteren Typen bis 2.8 weiter.

      Wobei 2.8 doppelt ist und man fairerweise sagen müsste, dass ab 2.2 eigentlich mehr als 2 Ebenen existieren.


    • Re: Sammelthread mit Fragen zu OSM-3D aus Nutzersicht · SunCobalt (Gast) · 13.11.2011 14:25 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Den Vorschlag mit dem Startpunkt wird unter: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:R … s_Umrisses behandelt, wobei mir Dein Vorschag: 3dr=start besser gefällt, als dort vorgeschlagene: 3dr:direction=begin

      egal wie, aber den den Punkt S festlegen zu können ohne ein Haus neu zu malen, finde ich sehr wichtig. 3dr:direction=begin/end funktioniert leider nicht.


    • Re: Sammelthread mit Fragen zu OSM-3D aus Nutzersicht · SunCobalt (Gast) · 13.11.2011 14:46 · [flux]

    • Re: Sammelthread mit Fragen zu OSM-3D aus Nutzersicht · marek kleciak (Gast) · 13.11.2011 14:54 · [flux]

      Wobei 2.8 doppelt ist - stimmt. Es ist ein Sonderfall von 2.7 Das bild von 2.8 sollte als Beispiel in 2.7 (als Subform)
      "ab 2.2 eigentlich mehr als 2 Ebenen existieren."- stimmt.

      Die Direction ist wohl noch nicht implementiert. Bitte Kendzi anfragen.


    • Re: Sammelthread mit Fragen zu OSM-3D aus Nutzersicht · SunCobalt (Gast) · 13.11.2011 21:41 · [flux]

      monotar wrote:

      2. Welcher Tag wurde genutzt, um die Fenster in den hier gezeigten Bildern zu erzeugen? http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM … s/Kendzi3D

      building:facade:material=plaster