x

Vergleich Garmin Etrex alt / neu


  1. Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 13.11.2011 14:04 · [flux]

    In diesem Thread soll es um einen Vergleich der alten (Legend/Vista) und neuen (20/30) etrex Modelle sowie um die Auswirkung des veränderten Routingverhaltens auf OSM-Maps gehen.

    Zunächst ein Foto der beiden Kontrahenden auf meinem Home-TP liegend, Die Positionen weichen um 1 Meter ab:

    Display:

    Die Auflösung und Größe ist bei beiden Displays gleich, das 20er Bild ist allerdings etwas unschärfer, da es Anti-Aliasing verwendet. Bei der maximalen Helligkeit konnte ich keinen signifikanten Unterschied feststellen.

    Genauigkeit:
    Am Cache (Exakt! reloaded) der an einem offiziellen TP liegt habe ich jeweils 3 Messungen durchgeführt (jeweils Mittelung über 1-2 Minuten), zwischen den Messungen Gerät kurz ausgeschaltet um einen eventuellen Drift zu resetten. WAAS abgeschaltet.

    Etrex-20 (lat/lon/Höhe/Abweichung zur offiziellen Koordinate):
    632 435 48m 2.8
    632 436 45m 4.0
    632 436 45m 4.0

    Legend HCX:
    635 432 41m 5.7
    634 432 40m 3.8
    634 432 41m 3.8

    Also alles im Bereich der angezeigten geschätzten Genauigkeit von 3 Metern.

    Bei schlechtem Emfang (Wohnzimmer) bin ich mir noch nicht sicher ob ich dem 20er eine bessere Genauigkeit bescheinigen kann.
    Zusammenfassend sollte man von Glonass nicht zuviel erwarten.

    Fahrzeug-Modi: Das 20er hat nur noch die Einstellungen Auto/Motorrad, Fußgänger und Fahrrad, während das HCX noch zusätzlich Taxi, Lieferwagen, LKW und Emergency anbietet.

    Für Leute die das Gerät auch im Auto einsetzen wollen ist noch interessant, dass das neue etrex nun auch eine 3D Darstellung der Karten anbietet.

    Soviel für's Erste
    Chris


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · aromatiker (Gast) · 13.11.2011 16:21 · [flux]

      Danke für den interessanten Vergleich der beiden Generationen.

      Hier sind die aktuellen Listenpreise von Garmin https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=145&ra=true für die Geräte:

      etrex 20: EUR 209
      etrex 30: EUR 259
      etrex legend HCx: EUR 199
      etrex vista HCx: EUR 259

      Die Kurzfassung der technischen Daten:
      extrex 20
      Erschwingliches Handgerät mit verbesserten Funktionen
      Plastische weltweite Basiskarte, Unterstützung von TOPO-, BlueChart g2®- und City Navigator NT®-Karten, GPS-Empfänger mit hoher Empfindlichkeit, Farbdisplay, microSD™-Kartensteckplatz, Batterielebensdauer von 25 Stunden, Geocaching ohne Papier

      extrex 30
      Erschwingliches Handgerät mit verbesserten Funktionen
      Plastische weltweite Basiskarte, Unterstützung von TOPO-, BlueChart g2®- und City Navigator NT®-Karten, barometrischer Höhenmesser, elektronischer 3-Achsen-Kompass, GPS-Empfänger mit hoher Empfindlichkeit, Farbdisplay, microSD™-Kartensteckplatz, Batterielebensdauer von 25 Stunden, Geocaching ohne Papier

      etrex legend HCx
      1000 Wegpunkte, Display mit 176 x 220 Pixeln, Batterielebensdauer von 25 Stunden, automatische Routenführungsfunktionen, Farbdisplay, microSD-Kartensteckplatz, hochempfindlicher GPS-Empfänger

      etrex Vista HCx
      1000 Wegpunkte, Display mit 176 x 220 Pixeln, Batterielebensdauer von 25 Stunden, automatische Routenführungsfunktionen, Farbdisplay, microSD-Kartensteckplatz, Kompass, Höhenmesser, hochempfindlicher GPS-Empfänger


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Radeln (Gast) · 13.11.2011 16:34 · [flux]

      aromatiker wrote:

      Danke für den interessanten Vergleich der beiden Generationen.

      Hier sind die aktuellen Listenpreise von Garmin https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=145&ra=true für die Geräte:

      etrex 20: EUR 209
      etrex 30: EUR 259
      etrex legend HCx: EUR 199
      etrex vista HCx: EUR 259

      Die Kurzfassung der technischen Daten:
      extrex 20
      Erschwingliches Handgerät mit verbesserten Funktionen
      Plastische weltweite Basiskarte, Unterstützung von TOPO-, BlueChart g2®- und City Navigator NT®-Karten, GPS-Empfänger mit hoher Empfindlichkeit, Farbdisplay, microSD™-Kartensteckplatz, Batterielebensdauer von 25 Stunden, Geocaching ohne Papier

      extrex 30
      Erschwingliches Handgerät mit verbesserten Funktionen
      Plastische weltweite Basiskarte, Unterstützung von TOPO-, BlueChart g2®- und City Navigator NT®-Karten, barometrischer Höhenmesser, elektronischer 3-Achsen-Kompass, GPS-Empfänger mit hoher Empfindlichkeit, Farbdisplay, microSD™-Kartensteckplatz, Batterielebensdauer von 25 Stunden, Geocaching ohne Papier

      etrex legend HCx
      1000 Wegpunkte, Display mit 176 x 220 Pixeln, Batterielebensdauer von 25 Stunden, automatische Routenführungsfunktionen, Farbdisplay, microSD-Kartensteckplatz, hochempfindlicher GPS-Empfänger

      etrex Vista HCx
      1000 Wegpunkte, Display mit 176 x 220 Pixeln, Batterielebensdauer von 25 Stunden, automatische Routenführungsfunktionen, Farbdisplay, microSD-Kartensteckplatz, Kompass, Höhenmesser, hochempfindlicher GPS-Empfänger

      Und, was soll das? Abgekupfert von der Garminseite. Der Link hätte gereicht.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · EvanE (Gast) · 13.11.2011 17:37 · [flux]

      Radeln wrote:

      aromatiker wrote:

      Danke für den interessanten Vergleich der beiden Generationen.

      Hier sind die aktuellen Listenpreise von Garmin https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=145&ra=true für die Geräte: ...
      Die Kurzfassung der technischen Daten: ...

      Und, was soll das? Abgekupfert von der Garminseite. Der Link hätte gereicht.

      Einen direkten Vergleich Neu gegen Alt bekommst du auf der Garmin-Seite nicht so ohne weiteres hin.
      Von daher ist das zwar kopiert aber immerhin sinnvoll zusammen gestellt.
      Lass den Leuten doch ihre Freude, dass sich bei Garmin mal wieder etwas tut.

      Edit: PS: Warum musstest du dann den ganzen Text zitieren, wenn es dich doch stört?

      Edbert (EvanE)


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · derjürgen (Gast) · 13.11.2011 18:08 · [flux]

      Ich finde gut das Chris den Vergleich angefangen hat.

      Eventuell finden sich noch mehr die was zu den Geräten sagen können.

      Weiter so.

      Gruß Jürgen


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · derstefan (Gast) · 13.11.2011 18:30 · [flux]

      Stimmt, war echt super. Ich hätte gerade keine Lust gehabt, die Garminseite zu öffnen, obwohl mich die Unterschiede interessieren.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 13.11.2011 19:34 · [flux]

      Ich hab's inkl. Radhalter fuer 205 Euro beim Outdoorhändler bekommen. Wie an anderer Stelle bereits gesagt, passt der alte Halter nicht mehr.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Mondschein (Gast) · 13.11.2011 20:13 · [flux]

      Wie schnell baut denn das neue Etrex die Karten auf?
      Geht das jetzt schneller?
      Geht das Zoomen und Nachladen der Karte schneller?

      chris66 wrote:

      Fahrzeug-Modi: Das 20er hat nur noch die Einstellungen Auto/Motorrad, Fußgänger und Fahrrad, während das HCX noch zusätzlich Taxi, Lieferwagen, LKW und Emergency anbietet.

      Das bedeutet also, dass auch das neue Etrex weiterhin eine Unterscheidung zwischen verscheiden Fortbewegungsarten ermöglicht, wir aber bisher nicht wissen, wie man das implementieren muss?
      Geht das nur mit dem neuen NT-Format, ist dazu schon etwas bekannt?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 13.11.2011 20:33 · [flux]

      Meine Vermutung ist, dass es nur im NT Format noch geht.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Radeln (Gast) · 13.11.2011 20:34 · [flux]

      EvanE wrote:

      Radeln wrote:

      aromatiker wrote:

      Danke für den interessanten Vergleich der beiden Generationen.

      Hier sind die aktuellen Listenpreise von Garmin https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=145&ra=true für die Geräte: ...
      Die Kurzfassung der technischen Daten: ...

      Und, was soll das? Abgekupfert von der Garminseite. Der Link hätte gereicht.

      Einen direkten Vergleich Neu gegen Alt bekommst du auf der Garmin-Seite nicht so ohne weiteres hin.
      Von daher ist das zwar kopiert aber immerhin sinnvoll zusammen gestellt.

      Die ersten drei sind bei Garmin direkt untereinander gelistet. Das letzte drei weiter. Der Text entspricht genau dem, was da zu lesen ist. Der direkte Vergleich ist da ohne weiteres möglich und da von sinnvoller Zusammenstellung zu reden, ich weiß nicht.

      EvanE wrote:

      Edit: PS: Warum musstest du dann den ganzen Text zitieren, wenn es dich doch stört?

      Mea culpa. 🙁

      Gruß
      Josef


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · ajoessen (Gast) · 14.11.2011 07:52 · [flux]

      Ok, danke fürs erste. "Unsere" Karten mögen beide gleichermaßen?

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · derjürgen (Gast) · 14.11.2011 13:46 · [flux]

      Hallo zusammen,

      das mit der Geschwindigkeit beim Kartenaufbau oder fürs Route erstellen würde mich auch interessieren.

      Kannst du da was zu sagen Chris?

      Gruß Jürgen


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · redrace (Gast) · 14.11.2011 14:11 · [flux]

      HUHU
      Ich habe hier was interessantes gefunden.

      Man muss aber der englischen Sprache mächtig sein!


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Mondschein (Gast) · 15.11.2011 10:28 · [flux]

      Sieht nicht gut aus:

      The scrolling & zooming speed of vector maps on eTrex 30 and eTrex Vista HCx is almost the same.

      Quelle: http://www.takeadventure.com/index.php? … &Itemid=45

      Also genauso langsam... 🙁

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · kollege (Gast) · 15.11.2011 12:22 · [flux]

      EvanE wrote:

      Einen direkten Vergleich Neu gegen Alt bekommst du auf der Garmin-Seite nicht so ohne weiteres hin.

      Quark. Hat 10 Sekunden gedauert.
      https://buy.garmin.com/shop/compare.do? … duct=87774


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 15.11.2011 22:57 · [flux]

      So, hier erste Erkenntnisse des Routings mit einer Standard mkgmap Karte (Standard Style):

      In der Tat werden die access Flags nicht mehr beachtet, Radwege sind also nicht für Autos gesperrt und
      Autobahnen für Radfahrer frei.

      Turn-Restrictions: Werden beachtet, allerdings auch im Radfahrer und Fussgänger Modus!
      Einbahnstraße: Dito!
      Vermeidung von unpaved-Roads scheint noch zu funktionieren. Schalter "Fähren vermeiden" gibt's nicht mehr.
      Konnte keinen Unterschied in der Berechnung schnellste/kürzeste Route feststellen!

      Scrollverhalten: Beim Scrollen erfolgt der Bildaufbau erst nach Loslassen des Steuerknopfs. Beim Zoomen scheint
      der Bildaufbau schneller zu sein wie beim alten Etrex.

      Adresssuche: Hier erscheint eine Abfrage nach Bundesland, keine Suche möglich. Hier muss vermutlich der Index
      über den Umweg MapSource oder BaseCamp aufgebaut werden.

      Bugs: Während der Streckenberechnung bleibt die Karte weiss, kein Progressanzeiger.
      Scrollt man in der Karte und drückt den Steuerknopf für einige Sekunden wird ein Wegpunkt angelegt, allerdings nicht
      an der Cursorposition sondern an der aktuellen GPS Position.
      Edit: Um einen Wegpunkt an der Cursorposition zu speichern: Steuerknopf kurz drücken, und statt "Go" die Menütaste
      betätigen und "Als Wegpunkt speichern" wählen.

      Getestet hab ich mit der Firmware 2.2, aktuell ist die 2.4.

      Chris


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Jayjay01 (Gast) · 16.11.2011 00:22 · [flux]

      chris66 wrote:

      Konnte keinen Unterschied in der Berechnung schnellste/kürzeste Route feststellen!

      Bei mir gabs da sehr wohl unterschiede (zumindest beim Fahrradrouting), kürzere Zeit war immer kürzer/schneller als kürzere Strecke. Beim Auto hab ichs noch net getestet.

      Autobahnen waren bei mir als Radfahrer gesperrt (solange nicht der Zielpunkt auf der Autobahn liegt), auch wenn ich Autobahnen erlaube im Radprofil.
      Das Auto-Routing über Radwege konnte ich allerdings auch beobachten.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 16.11.2011 10:54 · [flux]

      Hier der Vergleich der Punktwolken im Wohnzimmertest:

      das eTrex20 streut hier deutlich weniger.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · viw (Gast) · 16.11.2011 13:34 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hier der Vergleich der Punktwolken im Wohnzimmertest:
      http://up.picr.de/8770857eel.png
      das eTrex20 streut hier deutlich weniger.

      Das ist ja richtig. Aber liegt es am besseren Empfang oder einfach nur am stärkeren Filtern? Wie verhält es sich wenn du in der Realität einfach um die Ecke gehst? Wie wenn du auf dem Absatz kehrt machst und den Weg zurück maschierst?


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · SunCobalt (Gast) · 16.11.2011 13:55 · [flux]

      viw wrote:

      chris66 wrote:

      Hier der Vergleich der Punktwolken im Wohnzimmertest:
      http://up.picr.de/8770857eel.png
      das eTrex20 streut hier deutlich weniger.

      Das ist ja richtig. Aber liegt es am besseren Empfang oder einfach nur am stärkeren Filtern? Wie verhält es sich wenn du in der Realität einfach um die Ecke gehst? Wie wenn du auf dem Absatz kehrt machst und den Weg zurück maschierst?

      ich hatte in einem Test gelesen, dass sich der GLONASS Empfänger in ungünstigen Situationen positiv auswirkt. Einfach weil es mehr Satelliten zu empfangen gibt als mit den alten GPS-only Geräten. Ob das bei Chris im Wohnzimmer der Fall war, weiß ich nicht.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 16.11.2011 17:44 · [flux]

      Jayjay01 wrote:

      chris66 wrote:

      Konnte keinen Unterschied in der Berechnung schnellste/kürzeste Route feststellen!

      Bei mir gabs da sehr wohl unterschiede (zumindest beim Fahrradrouting), kürzere Zeit war immer kürzer/schneller als kürzere Strecke. Beim Auto hab ichs noch net getestet.

      Autobahnen waren bei mir als Radfahrer gesperrt (solange nicht der Zielpunkt auf der Autobahn liegt), auch wenn ich Autobahnen erlaube im Radprofil.
      Das Auto-Routing über Radwege konnte ich allerdings auch beobachten.

      Hmmm, welche Karte, welches Gerät? Nach Update auf die neueste Firmware (2.4) hab ich nochmal getestet, kein Unterschied.
      Beispiel:
      von http://www.openstreetmap.org/?mlat=51.8 … 8&layers=M
      nach http://www.openstreetmap.org/?mlat=51.9 … 8&layers=M
      gehts mit dem Radl über die Autobahn (erst bei Autobahn vermeiden fährt er oben über die Landstraße).


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Jayjay01 (Gast) · 16.11.2011 17:49 · [flux]

      Karte war glaub ich die Lambertus, Gerät war das etrex 30

      kann ich irgendwo von x nach y routen oder nur immer von meiner posi aus? sonst könnte ich deins mal ausprobieren


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 16.11.2011 18:05 · [flux]

      Auf der Satelliten-Seite : Menütaste->Ohne GPS verwenden, Menütaste->Pos. a. Karte einst.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Jayjay01 (Gast) · 16.11.2011 23:19 · [flux]

      ok, auf deiner strecke wurde bei mir auch über die autobahn geroutet. vielleicht war meine teststrecke einfach nicht optimal.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 18.11.2011 14:07 · [flux]

      Trackvergleich (1 sec Intervall).
      Rechts vom Marktplatz ist der neue deutlich besser. Ansonsten kein großer Unterschied.



    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · eggie (Gast) · 20.11.2011 20:37 · [flux]

      Hi @Chriss,

      Jayjay01 wrote:
      chris66 wrote:
      Autobahnen waren bei mir als Radfahrer gesperrt (solange nicht der Zielpunkt auf der Autobahn liegt), auch wenn ich Autobahnen erlaube im Radprofil.
      Das Auto-Routing über Radwege konnte ich allerdings auch beobachten.

      Routingproblemen mit dem etrex 30?
      Heute haben wir in Holland entdeckt das mann routieren mit pkw über Radwegen, tracks u.z.w. mit der OSM Lambertuskarte vermieden kann durch in Einstellungen>routing>Vermeidung einrichten Strassenmerkmale>Fahrgemeinschaftsspuren Vermeiden einzustellen.

      Grüss aus Holland,
      Eggie


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 21.11.2011 16:55 · [flux]

      Hi eggie,
      besser als das Carpool-Flag zu nutzen ist es motorcar=destination als Ersatz für das nicht mehr funktionierende
      motorcar=no zu nehmen, das hat weniger "Nebenwirkungen".

      Chris


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · eggie (Gast) · 21.11.2011 22:34 · [flux]

      Hallo Chris,

      Habe die Diskussion gerade gesehen mit dem Minco und Felix auf die mailinglist Minco hat mich darauf aufmerksam gemacht. Nicht jedermann ist damit einverstanden sehe ich. Jedenfals gelingt es auf sich um besser zu routieren durch "Fahrgemeinschaftsspuren Vermeiden" einzustellen.
      Zum Beispiel um Dordrecht Süd zu verlassen met einem PKW über Fahrradstrassen (highway=cycleway) ist dan unmöglich mit dem etrex 30. Weerdenstein zu Wieldrechtse Zeedijk ZB.
      Jedenfalls es macht Spass um zu experimentieren.

      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.77 … 8&layers=M

      Eggie


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · ajoessen (Gast) · 22.11.2011 08:18 · [flux]

      chris66 wrote:

      So, hier erste Erkenntnisse des Routings mit einer Standard mkgmap Karte (Standard Style):

      In der Tat werden die access Flags nicht mehr beachtet, Radwege sind also nicht für Autos gesperrt und
      Autobahnen für Radfahrer frei.

      Gilt dieses Manko auch für garmin-eigene Karten?

      Z..B. die Topo light, die dir beim Kauf des neuen etrex ausschnittweise zusteht?

      BTW kann man die von Garmin kostenfrei angebotene Testversion der Light-Version -etwas umständlich- auch in Basecamp installieren. In QlandkarteGT leider nicht :-(

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 23.11.2011 12:12 · [flux]

      ajoessen wrote:

      chris66 wrote:

      So, hier erste Erkenntnisse des Routings mit einer Standard mkgmap Karte (Standard Style):
      In der Tat werden die access Flags nicht mehr beachtet, Radwege sind also nicht für Autos gesperrt und
      Autobahnen für Radfahrer frei.

      Gilt dieses Manko auch für garmin-eigene Karten? Z..B. die Topo light, die dir beim Kauf des neuen etrex ausschnittweise zusteht?
      BTW kann man die von Garmin kostenfrei angebotene Testversion der Light-Version -etwas umständlich- auch in Basecamp installieren. In QlandkarteGT leider nicht :-(

      Also: BC auf Win7 zeigt mir die Topo-Light-Karte an, wenn das Gerät an den PC angeschlossen ist.
      Das Routing ist natürlich nicht optimal, da die TOPO keinerlei Oneway Daten enthält, man kann also problemlos
      auf der Autobahn auf der falschen Seite fahren. Ansonsten routet er richtig, Autobahnen sind also für Radler und
      Fussgänger gesperrt und er schickt Autos nicht über Wege. Es muss also neben dem von mkgmap verwendeten
      Flags noch weitere geben die wir nicht kennen. Kann man irgendwie rausfinden, ob die Karte im NT
      Format ist?


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · ajoessen (Gast) · 23.11.2011 12:19 · [flux]

      chris66 wrote:

      Kann man irgendwie rausfinden, ob die Karte im NT
      Format ist?

      Ja, das MapsetToolkit nennt als Location families-NT.
      Gerüchtweise soll cgpsmapper ein wenig von NT verstehen.

      Aber immerhin gut, dass diese Karte auch im alten Legend HCX läuft. Ohne Schummerung, aber das lässt sich verschmerzen. Dann werd ich mal ne Wandertour zwischen Arnsberg und Sundern einplanen ;-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 23.11.2011 12:44 · [flux]
      Datei:␣␣␣␣␣␣␣␣C:/Users/../Desktop/TOPOLight_NordrheinWestfalen.img,␣Länge␣134774784
      Header:␣␣␣␣␣␣␣15.08.2011␣19:34:50,␣DSKIMG,␣XOR␣00,␣V␣2.00,␣Ms␣0
      Mapset:␣␣␣␣␣␣␣Nordrhein-Westfalen
      
      Map␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣Länge␣␣s-f␣␣CP␣␣␣␣Prio␣␣PID␣␣␣FID␣␣Name
      00002404␣IDX␣␣␣4682653␣␣2
      I0000964␣TYP␣␣␣␣320921␣␣1␣␣1252␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣1␣␣2404
      I0FDD568␣NT␣␣␣␣1588082␣␣2␣␣1252␣␣␣20␣L␣␣␣␣1␣␣2404␣␣Munster
      I0FDD569␣NT␣␣␣␣1223766␣␣2␣␣1252␣␣␣20␣L␣␣␣␣1␣␣2404␣␣Warendorf
      I0FDD56B␣NT␣␣␣␣1582824␣␣2␣␣1252␣␣␣20␣L␣␣␣␣1␣␣2404␣␣Moers
      I0FDD56C␣NT␣␣␣␣1427479␣␣2␣␣1252␣␣␣20␣L␣␣␣␣1␣␣2404␣␣Ibbenburen
      I0FDD56D␣NT␣␣␣␣1101709␣␣2␣␣1252␣␣␣20␣L␣␣␣␣1␣␣2404␣␣Borken
      I0FDD56E␣NT␣␣␣␣1925322␣␣2␣␣1252␣␣␣20␣L␣␣␣␣1␣␣2404␣␣Detmold
      I0FDD56F␣NT␣␣␣␣2609188␣␣2␣␣1252␣␣␣20␣L␣␣␣␣1␣␣2404␣␣Dortmund
      

      Ok, wird dann wohl NT sein.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Mondschein (Gast) · 03.12.2011 02:55 · [flux]

      chris66 wrote:

      Adresssuche: Hier erscheint eine Abfrage nach Bundesland, keine Suche möglich. Hier muss vermutlich der Index
      über den Umweg MapSource oder BaseCamp aufgebaut werden.

      Hast du das inzwischen überprüft?

      Hier schreibst du, dass die Adresssuche mit der Karte von http://www.easyclasspage.de/karten/index.html funktioniert:
      http://lists.openstreetmap.org/pipermai … 90679.html
      Das dort angebotene gmapsupp.img wurde vermutlich durch MapSource oder BaseCamp erstellt.
      Genauso wie die Karte von railrun, funktioniert diese auch mit Adresssuche auf dem neuen Etrex?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 03.12.2011 10:17 · [flux]

      Ja, die Freizeitkarte wird über BaseCamp "nachbehandelt", die Karte von Railrun werde ich noch testen, irgendwie hatte
      ich in Erinnerung, dass diese auch in MS nachbehandelt wird.

      Edit: So, RailRuns Karte getestet -> Adresssuche funktioniert auf dem neuen Etrex.

      Chris


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Mondschein (Gast) · 03.12.2011 14:30 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ja, die Freizeitkarte wird über BaseCamp "nachbehandelt", die Karte von Railrun werde ich noch testen, irgendwie hatte
      ich in Erinnerung, dass diese auch in MS nachbehandelt wird.

      Edit: So, RailRuns Karte getestet -> Adresssuche funktioniert auf dem neuen Etrex.

      Danke für das Ausprobieren.

      Ich weiß nicht ob das schon irgendwo im Forum steht (ja, du bist darüber schon informiert 😉):
      Die "Nachbehandlung" mittels BaseCamp oder MapSource könnte bald entfallen, da die mkgmap-Entwickler gerade an einem "gmap-mdr"-Branch arbeiten.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · fkv (Gast) · 25.12.2011 11:07 · [flux]

      chris66 wrote:

      Trackvergleich (1 sec Intervall).
      Rechts vom Marktplatz ist der neue deutlich besser. Ansonsten kein großer Unterschied.

      Gestern wurde mir mein Garmin Dakota 20 gestohlen. Wenn mir was gestohlen wird, kaufe ich mir meistens was Besseres, damit ich mich drüber hinwegtrösten kann. Da es (noch) kein Dakota 30 gibt, bietet sich das Etrex 30 an. Nun sehe ich, dass das größer und schwerer ist und trotzdem das kleinere Display hat, und dass die Texteingabe ohne Touchscreen genauso schnell geht, kann ich mir auch schwer vorstellen.

      Was meint ihr - ist der Empfang bzw. die Positionsgenauigkeit um so viel besser als beim Dakota 20, dass es sich auszahlt, die oben genannten Nachteile in Kauf zu nehmen? Liefert das Etrex 30 auch unter Felswänden und in dichtem Wald die genaueren Koordinaten?


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 25.12.2011 11:20 · [flux]

      fkv wrote:

      Gestern wurde mir mein Garmin Dakota 20 gestohlen.

      Ohh, und das zu Weihnachten. 🙁

      fkv wrote:

      Was meint ihr - ist der Empfang bzw. die Positionsgenauigkeit um so viel besser als beim Dakota 20, dass es sich auszahlt, die oben genannten Nachteile in Kauf zu nehmen? Liefert das Etrex 30 auch unter Felswänden und in dichtem Wald die genaueren Koordinaten?

      Aus meiner Sicht: nein. Insbesonders im Wald bei langsamen Bewegungen neigt das Gerät zur Zeit noch zum
      Einfrieren der Koordinaten. Garmin ist das bekannt und es wird an einer Firmwareverbesserung gearbeitet.

      Wer hingegen auf Touchscreen verzichten kann und das Gerät vorwiegend zum Beispiel als Fahrradnavi einsetzen
      möchte, für den sind die neuen etrex bestens geeignet.

      Chris


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · EvanE (Gast) · 25.12.2011 11:48 · [flux]

      fkv wrote:

      Gestern wurde mir mein Garmin Dakota 20 gestohlen. Wenn mir was gestohlen wird, kaufe ich mir meistens was Besseres, damit ich mich drüber hinwegtrösten kann. Da es (noch) kein Dakota 30 gibt, bietet sich das Etrex 30 an. Nun sehe ich, dass das größer und schwerer ist und trotzdem das kleinere Display hat, und dass die Texteingabe ohne Touchscreen genauso schnell geht, kann ich mir auch schwer vorstellen.

      Was meint ihr - ist der Empfang bzw. die Positionsgenauigkeit um so viel besser als beim Dakota 20, dass es sich auszahlt, die oben genannten Nachteile in Kauf zu nehmen? Liefert das Etrex 30 auch unter Felswänden und in dichtem Wald die genaueren Koordinaten?

      Wenn du von einem Dakota 20 (Touchscreen!) kommst, wirst du mit der Bedienung eines eTrex über die seitlichen Knöpfe möglicherweise nicht glücklich werden. Schau dir mal das Oregon 450 an. Das kostet so etwa 300 Euro (ca. 250 Euro für ein eTrex 30 oder 230 für ein Dakota 20).
      Es geht auch noch ein paar Euro günstiger, aber mit den angegebenen Preisen hast du mehr Auswahl beim Lieferanten. (Die Preisinfo stammt von http://www.heise.de/preisvergleich/ )

      Vorteile des Oregon 450 ist vor allem der größere Bildschirm und dass es einen Touchscreen hat. Gewichtsmäßig liegt es mit dem Dakota gleichauf.

      Einen Vergleich Dakota 20 / Orgon 450 auf der einen Seite und eTrex 20 / 30 auf der anderen Seite gibt es bei Garmin unter https://buy.garmin.com/shop/compare.do? … duct=87774

      Lasse dir Weihnachten trotzdem nicht vermiesen
      Edbert (EvanE)


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Weide (Gast) · 26.12.2011 09:53 · [flux]

      Frohe Weihnacht!

      Ich hatte mich so auf eine CD gefreut, aber die Familie hat mir ein etrex 30 verpasst :-)

      Heute wollte ich die Uhrzeit (wie vom Vista HCx gewohnt) abfotografieren, um später die Bilder an die Tracks anpassen zu können. Einschalttaste gedrückt, abfotografiert, huch, wo ist die Sekundenanzeige geblieben? Ich habe auch nirgendwo anders eine Uhrzeit mit Sekunden gefunden. Da hab ich doch bestimmt was übersehen ... oder?

      MfG
      Weide


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 26.12.2011 10:03 · [flux]

      Huch stimmt. Als Workaround könnte ich den Diagnose-Modus anbieten. Beim Einschalten den Joystick gedrückt
      halten. Dort wird die UTC-Time angezeigt.
      Chris


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Weide (Gast) · 26.12.2011 10:43 · [flux]

      Hi,

      chris66 wrote:

      Huch stimmt. Als Workaround könnte ich den Diagnose-Modus anbieten. Beim Einschalten den Joystick gedrückt
      halten. Dort wird die UTC-Time angezeigt.
      Chris

      Das wird vermutlich nicht gehen. Beim Einschalten hat er noch keinen Empfang und in so ein Gerät wird keiner eine genaue Uhr einbauen, weil man sie ja eh nicht mehr braucht sobald der erste Sat sichtbar ist.

      Ich werde mir wohl angewöhnen müssen, statt dessen die (synchronisierte) Rechneruhr abzufotografieren.

      MfG
      Weide


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Mondschein (Gast) · 26.12.2011 11:36 · [flux]

      Weide wrote:

      Heute wollte ich die Uhrzeit (wie vom Vista HCx gewohnt) abfotografieren, um später die Bilder an die Tracks anpassen zu können. Einschalttaste gedrückt, abfotografiert, huch, wo ist die Sekundenanzeige geblieben? Ich habe auch nirgendwo anders eine Uhrzeit mit Sekunden gefunden. Da hab ich doch bestimmt was übersehen ... oder?

      Probiere es mit "breitem Datenfeld" (oder so ähnlich) für die Uhrzeit in der Kartenanzeige, dann werden vermutlich auch die Sekunden mit angezeigt.
      Nur aus dem Gedächtnis, habe keine Gerät zum Ausprobieren hier.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · EvanE (Gast) · 26.12.2011 12:25 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Weide wrote:

      Heute wollte ich die Uhrzeit (wie vom Vista HCx gewohnt) abfotografieren, um später die Bilder an die Tracks anpassen zu können. Einschalttaste gedrückt, abfotografiert, huch, wo ist die Sekundenanzeige geblieben? ...

      Probiere es mit "breitem Datenfeld" (oder so ähnlich) für die Uhrzeit in der Kartenanzeige, dann werden vermutlich auch die Sekunden mit angezeigt.
      Nur aus dem Gedächtnis, habe keine Gerät zum Ausprobieren hier.

      Hallo Mondschein

      Auf dem Oregon funktioniert dein Tipp.
      Es besteht also auch Hoffnung für das eTrex.

      Allen ein Frohes Fest
      Edbert (EvanE)


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Weide (Gast) · 26.12.2011 12:47 · [flux]

      Hi,

      Mondschein wrote:

      Probiere es mit "breitem Datenfeld" (oder so ähnlich) für die Uhrzeit in der Kartenanzeige, dann werden vermutlich auch die Sekunden mit angezeigt.
      Nur aus dem Gedächtnis, habe keine Gerät zum Ausprobieren hier.

      Jau, geht.

      Danke!

      MfG
      Weide


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · fkv (Gast) · 27.12.2011 16:19 · [flux]

      EvanE wrote:

      Wenn du von einem Dakota 20 (Touchscreen!) kommst, wirst du mit der Bedienung eines eTrex über die seitlichen Knöpfe möglicherweise nicht glücklich werden.

      Wahrscheinlich, aber nicht sicher. Der Touchscreen hat auch seine Nachteile. Wenn ich auf eine Schaltfläche (z.B. Buchtabe R) drücke, wird oft ein Druck auf die benachbarte Schaltfläche registriert (z.B. V statt R), weil die Schaltflächen ziemlich klein sind und weil der Finger 2 verschiedene Druckpunkte erzeugt (Nagel und Kuppe). Es kommt nun also darauf an, wie flink man mit den ominösen Joysticktasten die gleichen Operationen durchführen kann (Texteingabe, Funktionsanwahl, Scrollen usw.).

      Grundsätzlich sind mir genaue Koordinaten wichtiger als ein Touchscreen.

      Wie sieht es bei den neueren Modellen eigentlich mit der 4GB-Beschränkung aus, von der das Dakota noch betroffen war?

      chris66 wrote:

      fkv wrote:

      Gestern wurde mir mein Garmin Dakota 20 gestohlen.

      Ohh, und das zu Weihnachten. 🙁

      Fürn Dieb war es sicher ein willkommenes Weihnachtsgeschenk. Besonders da tolle Karten und alle meine Tracks drauf sind.

      chris66 wrote:

      fkv wrote:

      Was meint ihr - ist der Empfang bzw. die Positionsgenauigkeit um so viel besser als beim Dakota 20, dass es sich auszahlt, die oben genannten Nachteile in Kauf zu nehmen? Liefert das Etrex 30 auch unter Felswänden und in dichtem Wald die genaueren Koordinaten?

      Aus meiner Sicht: nein. Insbesonders im Wald bei langsamen Bewegungen neigt das Gerät zur Zeit noch zum
      Einfrieren der Koordinaten. Garmin ist das bekannt und es wird an einer Firmwareverbesserung gearbeitet.

      In meinem ersten Beitrag hab ich mich geirrt: Das Etrex 30 ist zwar größer, aber leichter als das Dakota 20. Die einfrierenden Koordinaten hören sich aber wie ein Spielverderber an. Ich frage mich, ob es das Problem nur beim Etrex 30 gibt oder auch bei anderen Modellen. Das Dakota 20 hat sich manchmal ebenfalls etwas eigenartig verhalten, aber das habe ich nicht so genau untersucht, weil ich selten auf die Koordinatenwerte geschaut habe.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · EvanE (Gast) · 27.12.2011 19:17 · [flux]

      fkv wrote:

      EvanE wrote:

      Wenn du von einem Dakota 20 (Touchscreen!) kommst, wirst du mit der Bedienung eines eTrex über die seitlichen Knöpfe möglicherweise nicht glücklich werden.

      Wahrscheinlich, aber nicht sicher. Der Touchscreen hat auch seine Nachteile. ... Es kommt nun also darauf an, wie flink man mit den ominösen Joysticktasten die gleichen Operationen durchführen kann (Texteingabe, Funktionsanwahl, Scrollen usw.).

      Grundsätzlich sind mir genaue Koordinaten wichtiger als ein Touchscreen.

      Wie sieht es bei den neueren Modellen eigentlich mit der 4GB-Beschränkung aus, von der das Dakota noch betroffen war?

      Ich kann da nur von meiner eigenen Erfahrung mit einem Vista HCx berichten, dass mir die Auswahl der Buchstaben über den Joystick mächtig auf die Nerven ging.
      Ich benutze gerne die Kunststoffspitze eines Kugelschreibers um die Buchstaben auf dem Oregon gezielt zu erwischen. Mit den Fingern kann das tatsächlich manchmal schwierig sein.

      Was die GPS-Genauigkeit angeht, kann ich beim Oregon nicht klagen. Ich glaube nicht, dass ein eTrex 30 in der Disziplin zur Zeit schon punkten kann. Das Potenzial irgendwann mal die bessere Auswertung zu haben, ist beim eTrex 30 natürlich vorhanden. Das Oregon ist da schon ziemlich ausgereift.

      Mit den 4 GB bleibt alles beim Alten:
      - Eine Datei darf wegen FAT32 nicht größer als 4 GB sein.
      - Die SD(HC)-Karte kann/darf größer sein.

      Für Garmin dürfte das zur Zeit kein dringendes Problem sein, da deren Karten keine Gebäude enthalten oder als Topo-Karten nur Bereiche abdecken, die noch weit unter 4 GB liegen.

      OSM mit der All-In-One Europa ist da ein Vorreiter, der für Garmin höchstens eine Randnotiz darstellt.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · fkv (Gast) · 27.12.2011 20:22 · [flux]

      EvanE wrote:

      Was die GPS-Genauigkeit angeht, kann ich beim Oregon nicht klagen. Ich glaube nicht, dass ein eTrex 30 in der Disziplin zur Zeit schon punkten kann.

      Warum? Das etrex ist das neueste Modell, das müsste also auch den neuesten Chip haben, und mit Glonass kann es mehr Satelliten empfangen. Dann müsste es doch mindestens gleich gut sein?

      Übers Dakota 20 konnte ich auch nicht klagen, das hatte ja die gleichen Leistungsdaten wie das Oregon, nur ist es etwas kleiner. Aber Vergleichstests zeigten, dass das Etrex Vista HCx mindestens ebenso genau ist. Also wenn ich eine mathematische Rechnung aufstelle:
      Oregon = Dakota 20
      Etrex Vista HCx >= Dakota 20
      Etrex 30 >= Etrex Vista HCx

      ... dann ist Etrex 30 >= Oregon. Oder überseh ich was?


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · EvanE (Gast) · 27.12.2011 21:06 · [flux]

      fkv wrote:

      Übers Dakota 20 konnte ich auch nicht klagen, das hatte ja die gleichen Leistungsdaten wie das Oregon, nur ist es etwas kleiner. Aber Vergleichstests zeigten, dass das Etrex Vista HCx mindestens ebenso genau ist. Also wenn ich eine mathematische Rechnung aufstelle:
      Oregon = Dakota 20
      Etrex Vista HCx >= Dakota 20
      Etrex 30 >= Etrex Vista HCx

      ... dann ist Etrex 30 >= Oregon. Oder überseh ich was?

      Ja in der Tat, die Annahme "Etrex 30 >= Etrex Vista HCx" halte ich zur Zeit für nicht gerechtfertigt.
      - Was ist das besondere an neuen Versionen (=Geräten)?
      Richtig, neue Fehler.

      Oder um es freundlicher auszudrücken. Die Erfahrung hat gezeigt, dass neue Geräte von Garmin erst einen gewissen Reifezyklus mit mehreren Firmware-Updates benötigen, um genauso gut zu sein wie die früheren Geräte. Wenn dieser Punkt einmal erreicht ist, dann können sie durch weitere Updates in der Tat besser werden als die alten Geräte.

      Beim eTrex 20/30 kommt hinzu, dass für die Glonass Unterstützung zusätzliche Hardware benötigt wird, für die noch keine Erfahrungswerte vorlagen. Von daher schätze ich, dass ein eTrex 20/30 heute z.B. noch nicht einem eTrex Vista überlegen ist. In einem Jahr, wenn viele Dinge aussortiert sind, sieht das wahrscheinlich anders aus.

      Wie auch immer, Theorie ist das Eine, Praxis das Andere.
      Der entscheidende Test ist, wie du mit den verschiedenen Geräten klar kommst.
      Also ab zum Händler und die verschiedenen Geräte vergleichen.
      Am besten auch mal für zwei Tage ausleihen und ausgiebig erproben.

      Dein Herz scheint sich ja schon dem eTrex 30 zugewandt zu haben.
      Also probier aus, ob du mit der Bedienung klar kommst, und entscheide dann.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · fkv (Gast) · 27.12.2011 23:41 · [flux]

      EvanE wrote:

      Was ist das besondere an neuen Versionen (=Geräten)? Richtig, neue Fehler.

      Das Dakota 20 funktionierte von Anfang an einwandfrei. Aber inzwischen ist das Modell knapp 2 Jahre alt. So etwas kauft man nicht mehr neu.

      Vorteile des Oregon 450 ist vor allem der größere Bildschirm und dass es einen Touchscreen hat. Gewichtsmäßig liegt es mit dem Dakota gleichauf.

      Da hast du aber nicht eingerechnet, dass man beim Oregon einen Rucksack voll Reservebatterien mitschleppen muss.

      Dein Herz scheint sich ja schon dem eTrex 30 zugewandt zu haben.

      Mein Herz ist eigentlich beim Dakota 30. Wieso hat Gott mich in die Vergangenheit strafversetzt?


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · EvanE (Gast) · 28.12.2011 01:24 · [flux]

      fkv wrote:

      EvanE wrote:

      Was ist das besondere an neuen Versionen (=Geräten)? Richtig, neue Fehler.

      Das Dakota 20 funktionierte von Anfang an einwandfrei. Aber inzwischen ist das Modell knapp 2 Jahre alt. So etwas kauft man nicht mehr neu.

      Das Dakota war ja auch eine Abwandlung der schon gereiften früheren Oregon-Modelle.

      fkv wrote:

      Vorteile des Oregon 450 ist vor allem der größere Bildschirm und dass es einen Touchscreen hat. Gewichtsmäßig liegt es mit dem Dakota gleichauf.

      Da hast du aber nicht eingerechnet, dass man beim Oregon einen Rucksack voll Reservebatterien mitschleppen muss.

      Wie kommst du denn darauf?
      Ich nehme aus Bequemlichkeit zwei Reserve-Akkus mit. Das macht mit Verpackung 75g Gewicht.
      Ich nehme die Reserve-Akkus eigentlich nur mit, damit ich nicht darüber nachdenken muss, wie der Ladezustand der Akkus im Gerät ist. Wenn das Oregon sagt "Batterien zu schwach für Hintergrundbeleuchtung" ist es Zeit die Akkus zu wechseln.
      Für eine Tagestour (<12 Stunden) reicht das allemal.

      fkv wrote:

      Dein Herz scheint sich ja schon dem eTrex 30 zugewandt zu haben.

      Mein Herz ist eigentlich beim Dakota 30. Wieso hat Gott mich in die Vergangenheit strafversetzt?

      Vielleicht weil das Universum weiß, dass es nie ein Dakota mit Glonass Empfänger geben wird?
      Oder weil das Universum dir das Chaos in den nächsten fünfzig Jahren ersparen will?
      Dagegen ist ein unpassendes GPS-Gerät doch wirklich eine Kleinigkeit. 😉

      Edbert (EvanE)


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · fkv (Gast) · 28.12.2011 06:25 · [flux]

      EvanE wrote:

      Ich nehme aus Bequemlichkeit zwei Reserve-Akkus mit. Das macht mit Verpackung 75g Gewicht. [...] Für eine Tagestour (<12 Stunden) reicht das allemal.

      Eine Tagestour kann zur Sommersonnwende bis 17 Stunden dauern, die An- und Heimfahrt noch nicht mitgerechnet. Ich hab auch schon Zweitagestouren gemacht. (Im Auto übernachten möchte ich aber nicht mehr, denn da ist es sehr kalt geworden.)

      fkv wrote:

      Vielleicht weil das Universum weiß, dass es nie ein Dakota mit Glonass Empfänger geben wird?

      Dann muss das Universum sich irren. Dakota ist die beste Serie, ich hoffe doch sehr dass die fortgesetzt wird. Aber wahrscheinlich erst in 4-5 Monaten. Rechtzeitig vor der Sommersaison kommen immer die neuen Modelle heraus. Ich nehme an, dass die dann mit Glonass nachziehen und dass das Etrex 30 das Versuchskaninchen war. Aber ok, ich hab kein Insiderwissen, vielleicht hat das Universum eins?


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Jayjay01 (Gast) · 28.12.2011 12:48 · [flux]

      fkv wrote:

      Dann muss das Universum sich irren. Dakota ist die beste Serie, ich hoffe doch sehr dass die fortgesetzt wird. Aber wahrscheinlich erst in 4-5 Monaten. Rechtzeitig vor der Sommersaison kommen immer die neuen Modelle heraus. Ich nehme an, dass die dann mit Glonass nachziehen und dass das Etrex 30 das Versuchskaninchen war. Aber ok, ich hab kein Insiderwissen, vielleicht hat das Universum eins?

      achso, rechtzeitig vor der Sommersaison so wie dieses Jahr das etrex? also irgendwann zwischen Oktober und November? vielleicht weiß es das Universum doch besser...


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · fkv (Gast) · 02.01.2012 20:46 · [flux]

      Ich habe mir das Etrex 30 gekauft, denn nach den Beiträgen #18 und #25 und diversen Tests und Rezensionen im Web schien das Modell hinsichtlich Genauigkeit keine schlechte Wahl. Und ich dachte, die einfrierenden Koordinaten werden schon nicht so oft vorkommen, sonst wären alle bisherigen Käufer schon Sturm gelaufen.

      Aber als ich mir den Track und die Wegpunkte in Merkaartor anschaute, war ich fassungslos. Überall ungenau, und sogar im Gipfelbereich liegen Wegpunkte bis 40m daneben! So einen verdammten Mist habe ich noch nie erlebt. Das Garmin 30 taugt bestenfalls für die Mülltonne. Ich bin jetzt ganz perplex und weiß nicht, was ich tun soll. Der Händler wird es nicht zurücknehmen, da es schon gebraucht ist. Ich werde trotzdem versuchen, es zurückzuschicken, da es defekt ist. Dann kriege ich ein neues, das den gleichen Fehler wieder hat... Aber wenigstens geht dann ein Gerät an Garmin zurück und die bemerken, dass ein Fehler von 40m bei den Kunden nicht gut ankommt.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 02.01.2012 21:10 · [flux]

      fkv wrote:

      Ich bin jetzt ganz perplex und weiß nicht, was ich tun soll.

      Auf's nächste Firmwareupdate warten und hoffen. 😉


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · ajoessen (Gast) · 03.01.2012 07:52 · [flux]

      chris66 wrote:

      fkv wrote:

      Ich bin jetzt ganz perplex und weiß nicht, was ich tun soll.

      Auf's nächste Firmwareupdate warten und hoffen. 😉

      Keine Bananenware kaufen ;-)

      Ich hab mir letztes Jahr noch schnell einen runtergesetzten etrex Legend HCX besorgt, mit dem ich vollauf zufrieden bin.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Weide (Gast) · 05.01.2012 19:16 · [flux]

      Hi,

      ich habe den Eindruck, dass das etrex 30 dazu neigt, auf einem Irrtum zu verharren. Das Vista HCx war zwar auch durch reflektierte Signale durcheinander zu bringen, ist aber bei Empfangsverbesserungen schnell umgesprungen. Beim etrex 30 musste ich schon öfter das Gerät ausschalten und wieder einschalten, um einen historisch gewachsenen Fehler wieder los zu werden.

      Möglicherweise tritt der Effekt nur bei GPS+GLONASS auf ... ich hab noch nicht ohne getestet.

      Weide


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · fkv (Gast) · 06.01.2012 05:42 · [flux]

      Weide wrote:

      Möglicherweise tritt der Effekt nur bei GPS+GLONASS auf ... ich hab noch nicht ohne getestet.

      Das vermute ich auch, denn Werkseinstellung ist WAAS aus und GLONASS aus, und die meisten Benutzer werden es dabei belassen. Das ist meine einzige Erklärung, warum nicht alle Käufer des Etrex 30 dieses dem Händler im Blutrausch an den Kopf knallen.

      Ich hätte sicher mehrere Einstellungen durchgetestet, aber ich bin nicht dazu gekommen, denn ich wollte noch meine Chance aufs Rückgaberecht bewahren und deshalb hab ich mein Etrex 30 nach der ersten Tour zurückgeschickt. Blöderweise bin ich jetzt noch mindestens 1 Woche ohne GPS, weil ich, bevor ich mir was anderes kaufen kann, erst abwarten muss, ob der Händler so kooperativ ist mir das Geld zurück zu überweisen. Wobei, ganz ohne GPS bin ich nicht, ich hab ein Iphone, das ist immerhin genauer als das Etrex 30, aber Trackaufzeichnung kann man vergessen, weil das am Iphone zu viel Strom frisst und daher den Akku schnell leert.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Weide (Gast) · 06.01.2012 07:59 · [flux]

      fkv wrote:

      ... hab ich mein Etrex 30 nach der ersten Tour zurückgeschickt.

      Ich bin da nicht so pessimistisch. Ich denke, das Ding hat unter schlechten
      Bedingungen eigentlich eine höhere Genauigkeit und es sind nur
      Softwareprobleme, die bald verschwinden werden. Ich könnte mir beispielsweise
      vorstellen, dass in der Software eine Regel wie "wenn 6 oder mehr Sats zusammenpassen,
      dann brauchen Alternativen nicht geprüft zu werden" implementiert ist, die
      bei doppelt so vielen Sats einfach nicht mehr passt -- so etwas würde zu den
      von mir beobachteten Effekten passen.

      Bei mir kommen übrigens die Tracks ohne Segmente raus -- einfach eine Sequenz
      von Punkten ohne Unterbrechungen. Habe ich da eine Einstellung übersehen oder
      ist das auch eine Macke?

      Ich habe übrigens im InterCity keinen Unterschied zwischen GPS und GLONASS
      bzgl. der Abschirmung gefunden; beide kommen nicht durch die Fenster außer
      denen an den Zugtüren.

      Weide


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · ajoessen (Gast) · 06.01.2012 08:27 · [flux]

      Weide wrote:

      Ich habe übrigens im InterCity keinen Unterschied zwischen GPS und GLONASS
      bzgl. der Abschirmung gefunden; beide kommen nicht durch die Fenster außer
      denen an den Zugtüren.

      Die Anti-scratching-Folie ist halt metallbeschichtet.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Weide (Gast) · 06.01.2012 12:36 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Die Anti-scratching-Folie ist halt metallbeschichtet.

      Ja, aber wenn es frequenzunabhängig wäre, wäre es ziemlich dunkel im Zug und der Handy-Empfang wäre auch betroffen.

      Weide


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · ajoessen (Gast) · 06.01.2012 12:42 · [flux]

      Weide wrote:

      ajoessen wrote:

      Die Anti-scratching-Folie ist halt metallbeschichtet.

      Ja, aber wenn es frequenzunabhängig wäre, wäre es ziemlich dunkel im Zug und der Handy-Empfang wäre auch betroffen.

      Ganz so dumm werden die DB-Einkäufer nicht sein. Schliesslich will man sein Personal per Handy erreichen. GPS ist dagegen nicht unbedingt in deren Blickfeld. Die Bordelektronik wird sich nicht unbedingt hinter Fenstern um Empfang bemühen.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · viw (Gast) · 06.01.2012 12:57 · [flux]

      Weide wrote:

      ajoessen wrote:

      Die Anti-scratching-Folie ist halt metallbeschichtet.

      Ja, aber wenn es frequenzunabhängig wäre, wäre es ziemlich dunkel im Zug und der Handy-Empfang wäre auch betroffen.

      Weide

      Hast du einmal versucht mit einem Satelittentelefon probiert? Es hat einfach etwas mit der Signalstärke zu tun. Außerdem ist Handyempfang nicht in jedem Wagen erwünscht. In anderen aber schon und hier werden extra Repeater eingebaut. Natürlich nicht für die GPS Signale.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 06.01.2012 14:33 · [flux]

      Weide wrote:

      Bei mir kommen übrigens die Tracks ohne Segmente raus -- einfach eine Sequenz
      von Punkten ohne Unterbrechungen. Habe ich da eine Einstellung übersehen oder
      ist das auch eine Macke?

      Wenn ich mir die current.gpx vom Gerät runterziehe und im Texteditor angucke sehe ich
      jede Menge trkseg, also Segment-Unterteilungen.
      Trackaufzeichnungs-Einstellung: Automatisch/am häufigsten

      Chris


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Mondschein (Gast) · 06.01.2012 15:17 · [flux]

      Weide wrote:

      beide kommen nicht durch die Fenster außer
      denen an den Zugtüren.

      Auch ein guter Tipp:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Faltenbalg
      🙂

      ajoessen wrote:

      Die Anti-scratching-Folie ist halt metallbeschichtet.

      Meistens befindet sich die Metalldampfbeschichtung im Fenster selbst, diese dient hauptsächlich dem Wärmeschutz.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Weide (Gast) · 06.01.2012 17:49 · [flux]

      Hi,

      chris66 wrote:

      Wenn ich mir die current.gpx vom Gerät runterziehe und im Texteditor angucke sehe ich
      jede Menge trkseg, also Segment-Unterteilungen.

      Ich hatte bisher immer mit dem Trackmanager im Gerät gespeichert, Current gelöscht, den Track archiviert und irgendwann aus dem Archiv kopiert. Die "trkseg" verschwinden bei mir beim Speichern.

      Danke! Jetzt kann ich die Macke (?) umgehen.

      MfG
      Weide


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 08.01.2012 20:11 · [flux]

      Einen großen Vorteil der neuen eTrexe konnte ich heute erfahren. Man kann mehrere Wegpunkte mit
      demselben Namen vergeben. So muss ich Hydranten mit Diameter 100 nicht mit 100, 100a, 100b etc.
      mappen sondern kann jedesmal einfach "100" als Namen vergeben.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · fkv (Gast) · 08.01.2012 20:51 · [flux]

      Das ist aber kein Vorteil, sondern eine Selbstverständlichkeit. Ging das mit den alten Etrex etwa nicht? Das Dakota 20 meckerte zwar immer "Wegpunkt vorhanden", speicherte ihn aber trotzdem. Natürlich, das Meckern hätten sie sich sparen können.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 08.01.2012 21:33 · [flux]

      Nein, das ging beim Alten nicht.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · aromatiker (Gast) · 08.01.2012 23:00 · [flux]

      Weide wrote:

      Ja, aber wenn es frequenzunabhängig wäre, wäre es ziemlich dunkel im Zug und der Handy-Empfang wäre auch betroffen.
      Weide

      Ist er auch. Es fällt nur nicht auf, weil das GSM-Signal mit entsprechenden Antennen über Repeater "im" Zug wieder zur Verfügung gestellt wird.
      Leider sind diese selektiv bezüglich der Frequenz (und würden auch die Laufzeiten erheblich beeinflussen). Daher also kein bzw. nur schlechter GPS-Empfang


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · fkv (Gast) · 10.01.2012 15:09 · [flux]

      Während ich das Etrex 30 dem Händler zurückgeschickt habe, hat der bei Garmin nachgefragt. Die Stelllungnahme von Garmin war sinngemäß:
      - WAAS nicht verwenden, da sich die Genauigkeit dadurch im Normalfall verschlechtert
      - GLONASS nicht verwenden, weil das nutzloser Weltraumschrott ist und mega ungenau. Garmin hat das nur deshalb eingebaut, weil die Russen ihnen das vorschreiben.

      Von einfrierenden Koordinaten weiß man bei Garmin scheinbar nichts, also wer auf ein Firmwareupdate wartet, sollte das Gerät in einer Zeitkapsel verschließen.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · viw (Gast) · 10.01.2012 15:18 · [flux]

      fkv wrote:

      Während ich das Etrex 30 dem Händler zurückgeschickt habe, hat der bei Garmin nachgefragt. Die Stelllungnahme von Garmin war sinngemäß:
      - WAAS nicht verwenden, da sich die Genauigkeit dadurch im Normalfall verschlechtert
      - GLONASS nicht verwenden, weil das nutzloser Weltraumschrott ist und mega ungenau. Garmin hat das nur deshalb eingebaut, weil die Russen ihnen das vorschreiben.

      Von einfrierenden Koordinaten weiß man bei Garmin scheinbar nichts, also wer auf ein Firmwareupdate wartet, sollte das Gerät in einer Zeitkapsel verschließen.

      Die Russen haben Marketing studiert. Jeder der ab 2012 Geräte mit Navigation in Russland verkaufen möchte, hat entweder Glonass an Board oder zahlt 25% Zoll. Jetzt kann man sich natürlich ausrechnen was günstiger ist.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · fkv (Gast) · 10.01.2012 15:46 · [flux]

      Wobei die Marketingleute von Garmin dem um nichts nachstehen, denn sie preisen GLONASS als die sensationelle Verbesserung an, die das neue Etrex von den alten abhebt.

      Keiner verbietet Garmin, einen Benutzungshinweis für WAAS und GLONASS ins Handbuch aufzunehmen. Aber da ist ja schon das Problem, dass es gar kein Handbuch gibt.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Weide (Gast) · 10.01.2012 17:55 · [flux]

      Hi,

      - WAAS nicht verwenden, da sich die Genauigkeit dadurch im Normalfall verschlechtert

      Das glaube ich nicht. Richtig ist aber, dass die Tracks schwerer zu interpretieren sind, weil das Auftreten und der Verlust des EGNOS-Empfangs zu Sprüngen im Track führen kann.

      - GLONASS nicht verwenden, weil das nutzloser Weltraumschrott ist und mega ungenau.

      GLONASS ist meines Wissens nicht ungenau. Das Projekt produziert aber viel Weltraumschrott, denn wenn man 30 funktionierende Satelliten bei jeweils einer durchschnittlichen Einsatzdauer von unter drei Jahren (alte Modelle) hat, dann gehen jedes Jahr rund 10 kaputt. Es war auch jahrelang unbrauchbar, da der Zusammenbruch der Sowjetunion zu einem massiven Wartungsmangel führte (lt. Wikipedia gab es z.B. 2001 nur noch 7 funktionierende Satelliten. 4 davon gleichzeitig zu sehen, war echt ein Ereignis.).

      Garmin hat das nur deshalb eingebaut, weil die Russen ihnen das vorschreiben.

      Wenn die Russen es ihnen nicht vorgeschrieben hätten, dann hätte es ihnen ihre Marketingabteilung vorgeschrieben.

      fkv wrote:

      ... dass es gar kein Handbuch gibt.

      Das liegt im Gerät und ist per Rechner lesbar.

      MfG
      Weide


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · fkv (Gast) · 10.01.2012 22:25 · [flux]

      Weide wrote:

      Das glaube ich nicht.

      Hier die Stellungnahme im Original:

      "Es kann sein, dass bei schlechtem Empfang von WAAS die Position ungenauer wird. Der Kunde soll bitte, WAAS nur bei freier Sicht auf den Horizont verwenden.
      GLONASS-Empfang braucht jeder GPS-Hersteller, damit er seine GPS in Zukunft in Russland verkaufen darf. Aus unserer Erfahrung , bitte GLONASS zur Zeit nicht verwenden, da der Empfang von der russischen Satelliten zu einer Ungenauigkeit führt. Bitte nur GPS-Satelliten verwenden und bei Freiersicht auf den Horizont WAAS dazu verwenden."

      Anm.: Bei freier Sicht auf den Horizont (was selten vorkommt) zeigte mein Dakota 20 immer Genauigkeit 3m an (ohne WAAS) und das stimmte auch, also ist WAAS bei guten Verhältnissen überflüssig - und bei schlechten soll man es nicht verwenden...

      Richtig ist aber, dass die Tracks schwerer zu interpretieren sind, weil das Auftreten und der Verlust des EGNOS-Empfangs zu Sprüngen im Track führen kann.

      Solche Sprünge habe ich weder beim Etrex 30 noch beim Dakota 20 je bemerkt, aber vielleicht liegt das daran, dass WAAS/EGNOS nie empfangen wurde. Ein D auf den Balken wurde jedenfalls nie angezeigt.

      GLONASS ist meines Wissens nicht ungenau.

      Dann bist du anderer Meinung als Garmin, s.o. Dass Garmin GLONASS für minderwertig hält, offenbart sich auch im Einstellungsmenü: Es gibt die Optionen <nur GPS> und <GPS+GLONASS>, aber keine <nur GLONASS>.

      Das liegt im Gerät und ist per Rechner lesbar.

      Hast du dir das schon angeschaut? Das ist kein Handbuch, sondern bestenfalls eine Kurzanleitung.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · Weide (Gast) · 13.01.2012 09:13 · [flux]

      fkv wrote:

      Das ist kein Handbuch, sondern bestenfalls eine Kurzanleitung.

      Ja, muss ich zugeben.

      fkv wrote:

      Bei freier Sicht auf den Horizont (was selten vorkommt) zeigte mein
      Dakota 20 immer Genauigkeit 3m an (ohne WAAS) und das stimmte auch, also ist
      WAAS bei guten Verhältnissen überflüssig - und bei schlechten soll man es
      nicht verwenden...

      Ich hatte schonmal gut 10m Abweichung bei einer "Genauigkeit" von 3m. Mit
      WAAS/EGNOS ging die Abweichung auf 4 oder 5m runter und die "Genauigkeit"
      wurde schlechter -- also realistischer. Genau das ist auch zu erwarten. Die
      "Genauigkeit" gibt nur an, wie gut die berechneten Daten _zueinander_ passen.

      Mit WAAS/EGNOS ist die Berechnung realistischer, weil die Lichtgeschwindigkeit
      in der Ionosphäre realistischer in die Berechnungen einfließt. Wenn nur ein
      Teil der Satelliten auf "D" steht, dann passen die Daten weniger gut zusammen
      und die "Genauigkeit" wird schlechter. Es ist aber trotzdem eine Verbesserung.

      Ähnliches passiert mit der Genauigkeit bei Reflexionen. Als Fußgänger kann man
      das in Städten je nach Bebauung manchmal sehen: Wenn man auf dem Bürgersteig geht, dann bekommt
      das Gerät Daten von oben (bringt nur was für die Höhenkoordinate), Daten von
      Satelliten in Längsrichtung der Straße (bringt nur was für die Komponente in
      Straßenrichtung) und Reflexe von der gegenüber liegenden Hauswand. Dann wird
      oft als Position eine in den Häusern gegenüber angezeigt und zwar mit einer
      recht hohen "Genauigkeit". Diese "Genauigkeit" liegt aber weit unter der
      wirklichen Abweichung.

      fkv wrote:

      Dann bist du anderer Meinung als Garmin, s.o. Dass Garmin GLONASS für
      minderwertig hält, offenbart sich auch im Einstellungsmenü: Es gibt die
      Optionen <nur GPS> und <GPS+GLONASS>, aber keine <nur GLONASS>.

      Ja, GLONASS ist schlechter als GPS. Aber GLONASS liegt nicht systematisch
      falsch, sondern hat nur etwas größere Abweichungen. Statistisch sauber
      zusammengefasst, müssten beide Informationsquellen zusammen besser sein als
      jede einzelne. Das hat Garmin (oder der Chiphersteller) nach meinem Eindruck
      aber bisher nicht hinbekommen (Es ist ja auch eine ganz neue Komponente der
      Software ... bisher konnte man alle Satellitendaten gleichgewichtig behandeln
      und das geht jetzt nicht mehr.)

      MfG
      Weide


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · fkv (Gast) · 13.01.2012 16:32 · [flux]

      Weide wrote:

      Ich hatte schonmal gut 10m Abweichung bei einer "Genauigkeit" von 3m. Mit
      WAAS/EGNOS ging die Abweichung auf 4 oder 5m runter und die "Genauigkeit"
      wurde schlechter -- also realistischer. Genau das ist auch zu erwarten. Die
      "Genauigkeit" gibt nur an, wie gut die berechneten Daten _zueinander_ passen.

      Ja, das ist auch meine Erfahrung. Wenn wenige Satelliten empfangen werden, ist die angezeigte Genauigkeit oft ganz gut, aber die tatsächliche viel schlechter. Kommt ein Satellit dazu, verschlechtert sich die angezeigte Genauigkeit. Man sollte also nicht nur auf den Meterwert achten, sondern auch auf die Balken. Auch in den wenigen Fällen, wo ich WAAS/EGNOS zugeschaltet habe, hat sich die angezeigte Genauigkeit verschlechtert, ohne dass am Track eine Verschlechterung erkennbar war. Deshalb wundert es mich, dass das beim Etrex 30 umgekehrt ist: Mit vielen Satelliten und WAAS eine hohe Genauigkeit angezeigt, eine geringe tatsächlich. Offenbar liegt der Berechnung des Anzeigewertes beim Etrex 30 eine andere Formel zu Grunde, bei der die Anzahl der Satelliten miteingerechnet wird.

      fkv wrote:

      Das hat Garmin (oder der Chiphersteller) nach meinem Eindruck
      aber bisher nicht hinbekommen (Es ist ja auch eine ganz neue Komponente der
      Software ... bisher konnte man alle Satellitendaten gleichgewichtig behandeln
      und das geht jetzt nicht mehr.)

      Ja, den Eindruck habe ich auch, dass sie da ein bisschen faul sind und die Software für die einzelnen Modelle kaum abändern, also die Besonderheiten der Modelle nicht ausreichend berücksichtigen. Ich habe das jetzt auch beim Oregon 450 gemerkt, wo die unterschiedlichen Displaygrößen in der Menüführung kaum berücksichtigt werden.

      Nach dem Etrex 30 war meine Experimentierfreude nämlich noch nicht gestillt und ich dachte: Wenn das Oregon nur 1g schwerer ist als das Dakota 20, dann zahle ich gern etwas mehr um das vielgelobte Flaggschiff der Garmin-Modelle mein Eigen zu nennen. Die Rezensionen waren begeisternd, von Empfang sogar in Gebäuden war die Rede. Das klingt vernünftiig - größeres Gehäuse, größere Antenne, besserer Empfang.

      Als ich den Ziegelstein aber in Händen hielt, war mir klar, dass der 1g Unterschied nicht stimmen kann. Außerdem lag das riesen Ding nicht gut in der Hand und war einhändig kaum zu bedienen (trotz gegenteiliger Angaben in Renzensionen). Aber wenigstens hat es ein schönes, großes Display.

      Ich stellte einige Optionen um, und dabei fiel mir auf, dass die Ladestandsanzeige von 3/4 auf 2/4 wechselte. Ok, passiert irgendwann. Aber ein paar Minuten später begann auch das Batteriesymbol Nr.2 aus und an zu gehen. Ich traute meinen Augen kaum. So schnell kann sich die Batterie doch nicht leeren? Ich prüfte die Hintergrundbeleuchtung: so 60% vom Maximum. Also drehte ich sie runter. Anzeige dunkelgrau, nicht mehr lesbar. Ich hielt die Anzeige unter die Zimmerlampe, trotzdem dunkel. Am nächsten Morgen probierte ich es mit Tageslicht. Keine Änderung, die Anzeige ist ohne Hintergrundbeleuchtung nicht lesbar. Beim Dakota 20 hatte ich die Hintergrundbeleuchtung nie gebraucht, außer in der Nacht. Warum ist das Oregon so viel schlechter? Der Händler war zum Glück so nett, das Oregon zurückzunehmen und mir stattdessen ein Dakota 20 zu verkaufen. Jetzt hoffe ich, dass es so gut ist wie mein altes, und dass Garmin an der Firmware nichts vergurkt hat. Meine Experimente haben mir und den Händlern viel Mühe bereitet, aber wenigstens weiß ich jetzt viel mehr.

      Einige Erkenntnisse:
      - Den Testberichten im Web kann man kaum trauen, dort werden nur Spezifikationen verglichen und nicht die Geräte in der Praxis erprobt.
      - Die Rezensionen auf Amazon & Co sind zu 95% überhaupt blödsinnig.
      - Den Garmin-Spezifikationen kann man ebenfalls nicht trauen.
      - Garmins Weiterentwicklungen der letzten 2 Jahre sind Verschlimmbesserungen.

      zu den Modellen:
      - Das GPSmap 62s sollte mit seiner riesen Antenne genauer sein als Garmins andere Outdoor-Serien, ist aber trotzdem ungenauer, weil ein mieser Billigchip verbaut wurde (Quelle: http://www.trail.ch/gps/testvergleich-g … 60csx.htm).
      - Die neuen Etrex sind ebenfalls ungenau.
      - Die älteren Etrex und GPSmap sind ebenfalls nicht attraktiv, da die neuen Features fehlen (3-Achsen-Kompass, tw. Barometer, Bedienung).
      - Für Mapper sind sowieso nur Modelle mit Touchscreen brauchbar, weil man für seriöses Mapping viele Wegpunkte setzen muss und das bei Garmin-Modellen ohne Touchscreen extrem mühsam ist.
      - Das Oregon ist größer, schwerer und teurer als das Dakota 20 und frisst extrem viel mehr Strom, daher für die meisten Anwendungen diesem unterlegen.

      Fazit: Zum Dakota 20 sehe ich derzeit keine Alternative. Mir ist ein Rätsel, warum ihr mit anderen Geräten nicht verzweifelt.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · miraculixOSM (Gast) · 13.01.2012 20:44 · [flux]

      @ fkv: Es wäre übersichtlicher gewesen, wenn du für deine doch sehr interessanten Betrachtungen zum Oregon 450 einen eigenen Faden aufgemacht hättest. 🙂

      Ansonsten ist das doch alles ziemlich ernüchternd. Allerdings kann ich deine Aussage zum Garmin etrex nicht so ganz teilen. Ich nutze jetzt seit rund 2 1/2 Jahren ein Garmin etrex Vista hcx und komme ziemlich gut damit klar. Wenn ich weiß, dass ich das Ding waagerecht halten muss, damit der Kompass richtig funktioniert, dann tue ich das eben. Und einen touchscreen vermisse ich auch nicht, eher im Gegenteil. So bin ich wenigstens halbwegs sicher, nicht irgendetwas ungewollt auszulösen und muss auch nicht ständig den Bildschirm von Fettspuren befreien. Die Bedienung beherrsche ich inzwischen weitgehend im Schlaf, jedenfalls alles das, was ich benötige. Und nachdem ich das Gummiband selbst angeklebt habe, scheint es endlich auch zu halten 🙂.

      Aber wenn du von deinem Dakota so angetan bist, wäre jedenfalls ich daran interessiert, etwas über dieses Gerät in dem Stil zu erfahren, wie das Chris hier hinsichtlich des neuen etrex macht...


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · fkv (Gast) · 13.01.2012 22:20 · [flux]

      miraculixOSM wrote:

      Aber wenn du von deinem Dakota so angetan bist, wäre jedenfalls ich daran interessiert, etwas über dieses Gerät in dem Stil zu erfahren, wie das Chris hier hinsichtlich des neuen etrex macht...

      Erste Eindrücke zu posten wird nicht viel Sinn machen bei einem 3 Jahre alten Modell... Übers Dakota hab ich auf http://alpinum.at/viewtopic.php?t=3509 etwas geschrieben, was im wesentlichen immer noch gilt. Bis auf das Bildschirmsperren, das habe ich mir irgendwann ganz abgewöhnt, weil es sowieso nicht nötig ist. Und erwähnenswert ist noch, dass ich dazu übergegangen bin, das Dakota fast immer in der Hand zu halten, weil der Empfang dann meistens besser ist, als wenn es in einer Seitentasche des Rucksacks steckt, obwohl es dort manchmal trotzdem genaue Tracks aufzeichnet.

      Dass ich vom Dakota angetan bin, würde ich nicht so sagen, da es noch viel zu verbessern gibt. Aber bekanntlich ist jedes Produkt so gut, wie die anderen schlecht sind. So nach dem Motto: Einäugiger unter Blinden.

      Das Etrex Vista hcx ist etwas genauer als das Dakota, aber wenn du auf einer Tour 200 Wegpunkte erfassen willst, wirst du wahrscheinlich alt. Und der barometrische Höhenmesser würde mir ebenfalls abgehen. Aber gut, das hängt natürlich davon ab, was man mappt.

      Dass der 2D-Kompass ausreicht, glaub ich auch. Trotzdem würde ich, wenn ich 3D gewöhnt bin, einen Umstieg auf 2D als Rückschritt empfinden. Das ist eine Prinzipsache.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · scai (Gast) · 18.03.2012 09:22 · [flux]

      Das Einfrieren der Koordinaten soll mit der aktuellen Firmware (2.70) laut Changelog behoben sein, getestet hab ich es jedoch noch nicht.


    • Re: Vergleich Garmin Etrex alt / neu · chris66 (Gast) · 18.03.2012 10:16 · [flux]

      Ja, das ist besser geworden.