x

Pikantes name-Problem


  1. Pikantes name-Problem · hurdygurdyman (Gast) · 24.11.2011 14:33 · [flux]

    Hier habe ich ein Problem:
    http://www.openstreetmap.org/browse/way/99042835
    name= enthalt den deutschen und französischen Namen mit Semikolon getrennt, was von div. Validatoren und in Potlatch moniert wird.
    Der Rhein ist hier Grenzfluss, weshalb Deutsch oder Französisch als "offizieller" Name je nach Betrachtung gilt (Elsässer lasse ich jetzt mal als Franzosen mit entsprechender Amtssprache durchgehen).
    Benötigen wir da überhaupt ein name=*, da die nationalen Sprachen ja über name:de und name:fr korrekt sind?


    • Re: Pikantes name-Problem · errt (Gast) · 24.11.2011 14:39 · [flux]

      Das ist durchaus problematisch, vor allem weil die meisten Karten name:xy wohl kaum auswerten. Eventuell könnte man int_name oder gleich name mit dem englischen 'Rhine' füllen, das ist für den größten Teil der Weltbevölkerung wohl das verständlichste. Und name:left und name:right wären vielleicht auch möglich, allerdings ist das dann wohl missbräuchliche Verwendung.


    • Re: Pikantes name-Problem · SunCobalt (Gast) · 24.11.2011 14:43 · [flux]

      ich würds so lassen - vielleicht aus optischen Gründen das Semikolon durch ein Bindestrich zu ersetzen. Ist zwar auch nicht ganz korrekt, aber versaut ist es eh schon. . Die name:xx Tags werden nur von wenigen Renderern ausgewertet und ohne Namen will den Rhein sicher keiner


    • Re: Pikantes name-Problem · EvanE (Gast) · 24.11.2011 14:48 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Hier habe ich ein Problem:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/99042835
      name= enthalt den deutschen und französischen Namen mit Semikolon getrennt, was von div. Validatoren und in Potlatch moniert wird.
      Der Rhein ist hier Grenzfluss, weshalb Deutsch oder Französisch als "offizieller" Name je nach Betrachtung gilt (Elsässer lasse ich jetzt mal als Franzosen mit entsprechender Amtssprache durchgehen).
      Benötigen wir da überhaupt ein name=*, da die nationalen Sprachen ja über name:de und name:fr korrekt sind?

      Einen Namen sollte der Fluss schon haben. Da er an dieser Stelle Grenzfluss ist, macht ein Doppelname schon Sinn.

      Ich habe bei einer Straße mit Doppelnamen " / " als Trenner verwendet. Das schien mir für Menschen besser lesbar (und macht keine Probleme mit der Auswertung).

      Was halten Radeln und wyo als Ersteller/Bearbeiter dieses Rheinabschnittes von diesem Vorschlag?

      Edbert (EvanE)


    • Re: Pikantes name-Problem · ciclista (Gast) · 24.11.2011 14:49 · [flux]

      Das doppelte name-tag gibts in Südtirol zuhauf. Getrennt durch Bindestrich hat sich etabliert.

      Gruß, ciclista


    • Re: Pikantes name-Problem · hurdygurdyman (Gast) · 24.11.2011 14:52 · [flux]

      EvanE wrote:

      ..
      Ich habe bei einer Straße mit Doppelnamen " / " als Trenner verwendet. Das schien mir für Menschen besser lesbar (und macht keine Probleme mit der Auswertung).
      ...
      Edbert (EvanE)

      Die Trenner-Idee mit / halte ich für gut. Dann werden beide Namen gezeigt und "Grenzkonflikte" vermieden (auch wenn das Herrn E. aus L. nicht passen sollte).


    • Re: Pikantes name-Problem · hurdygurdyman (Gast) · 24.11.2011 15:01 · [flux]

      Da fiel mir noch zusätzlich auf, dass der Name auch noch in x Sprachen am waterway=riverbank hängt. Ist das überhaupt notwendig?
      Die Information hat doch schon der river 🤔
      ...und die engl. Wiki schlägt das sogar vor 🙄


    • Re: Pikantes name-Problem · edwin-ldbg (Gast) · 24.11.2011 15:12 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Hier habe ich ein Problem:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/99042835
      name= enthalt den deutschen und französischen Namen mit Semikolon getrennt, was von div. Validatoren und in Potlatch moniert wird.
      Der Rhein ist hier Grenzfluss, weshalb Deutsch oder Französisch als "offizieller" Name je nach Betrachtung gilt (Elsässer lasse ich jetzt mal als Franzosen mit entsprechender Amtssprache durchgehen).
      Benötigen wir da überhaupt ein name=*, da die nationalen Sprachen ja über name:de und name:fr korrekt sind?

      Der Fluss heißt Rhein und nicht anders, und Südtirol ist nicht Italien.


    • Re: Pikantes name-Problem · hurdygurdyman (Gast) · 24.11.2011 15:23 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      ...
      Der Fluss heißt Rhein und nicht anders, und Südtirol ist nicht Italien.

      Bitte, bitte...
      beteilige dich konstruktiv oder verhalte dich ruhig.
      Und wenn du einen Scherz machen willst, dann bitte so, das alle außer dir auch lachen können.


    • Re: Pikantes name-Problem · fkv (Gast) · 24.11.2011 16:33 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      name= enthalt den deutschen und französischen Namen mit Semikolon getrennt, was von div. Validatoren und in Potlatch moniert wird.

      Ich finde die Trennung duch "/" zwar geschickter, aber der Strichpunkt ist syntaktisch korrekt. Wenn Validatoren das anmeckern, gehören sie auf den Mond geschossen!

      Erst vor ein paar Stunden musste ich 2 Changesets reverten, die etwas hingemacht haben und "keepright" im Changeset-Kommentar hatten. Bitte lasst euch von kaputten Validatoren nicht herumkommandieren. Die Verantwortung für Edits könnt ihr nicht auf sie abschieben, die müsst ihr selber tragen, also denkt selber nach!


    • Re: Pikantes name-Problem · hurdygurdyman (Gast) · 25.11.2011 09:42 · [flux]

      fkv wrote:

      ...
      Ich finde die Trennung duch "/" zwar geschickter, aber der Strichpunkt ist syntaktisch korrekt. Wenn Validatoren das anmeckern, gehören sie auf den Mond geschossen!
      ...

      Syntaktisch hast du recht.
      Da wir hier aber eine Datenbank haben, müssen wir bedenken, daß die Semikolon-Trennung gleichwertiger values immer Probleme bereitet, wenn es um Auswertungen geht. Ich sehe darin den Grund für die "Meckerei".


    • Re: Pikantes name-Problem · fkv (Gast) · 25.11.2011 10:25 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Da wir hier aber eine Datenbank haben, müssen wir bedenken, daß die Semikolon-Trennung gleichwertiger values immer Probleme bereitet, wenn es um Auswertungen geht.

      Was für Probleme meinst du genau? Ich sag mal übertrieben: Wenn eine Auswertung beim ersten Strichpunkt wegcrasht, wird das Ändern einzelner Daten dieses Problem nicht lösen. Es ist Sache der Auswertung, den Fall zu berücksichtigen.


    • Re: Pikantes name-Problem · hurdygurdyman (Gast) · 25.11.2011 10:32 · [flux]

      fkv wrote:

      ...
      Es ist Sache der Auswertung, den Fall zu berücksichtigen.

      Ist zwar OT, aber ich finde, wir machen es uns immer ein wenig zu einfach, wenn wir alle Problemlösungen auf die Auswertung schieben. Erst mal sollten wir vor der eigenen Tür fegen, denn es gilt immer noch die alte Datenbank-Regel "shit in, shit out". Unsere Datenerfassungs-Struktur entspricht schon lange nicht mehr den Anforderungen, welche die erreichte Datenfülle und -varianz benötigen.

      Aber was machen wir jetzt mit dem Rhein im Grenzgebiet?