x

Landwirtschaftliche Nutzung im Detail?


  1. Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · marek kleciak (Gast) · 07.12.2011 12:52 · [flux]

    Glaubt ihr dass es vorstellbar wäre nicht nur die Areas nicht nur als landwirtschaftlich benutz zu deklarieren sondern auch mit: "Was wächst hier" wie Meis, Roggen, Kartoffeln, Canna rienvogelfutter etc..?

    Der Aufwand wäre womöglich zu heftig, denn die Nutzung ändert sich ständig, oder? Oder nicht?

    Würde man in der Zeitabfolge über mehrere Jahre dei Nutzung kennen, könnte man auch den Grad der Abnutzung der Landwirtschaflichen Flächen schätzen. Auch für Allergiker könnten solche Informationen wertvoll sein.


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · chris66 (Gast) · 07.12.2011 12:57 · [flux]

      Wer es taggen will soll es taggen.

      plant=xyz

      http://taginfo.openstreetmap.org:8000/keys/plant#values

      Man kann das aber nicht auf dem Sat-Foto erkennen, muss also vor Ort nachgucken... 😉


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · viw (Gast) · 07.12.2011 13:00 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Glaubt ihr dass es vorstellbar wäre nicht nur die Areas nicht nur als landwirtschaftlich benutz zu deklarieren sondern auch mit: "Was wächst hier" wie Meis, Roggen, Kartoffeln, Canna rienvogelfutter etc..?

      Der Aufwand wäre womöglich zu heftig, denn die Nutzung ändert sich ständig, oder? Oder nicht?

      Würde man in der Zeitabfolge über mehrere Jahre dei Nutzung kennen, könnte man auch den Grad der Abnutzung der Landwirtschaflichen Flächen schätzen. Auch für Allergiker könnten solche Informationen wertvoll sein.

      Ich denke du sagst es schon selber. Wer soll das einmal pflegen? Es ist quasie wie beim Lotto, was der Landwirt das nächste Jahr anbauen wird. man müsste wenigstens einmal im Jahr in anderen Gefilden sogar öfter kontrollieren, ob die Informationen noch aktuell sind.


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · !i! (Gast) · 07.12.2011 14:30 · [flux]

      Dem schließe ich mir an. Eine Rotation des Anbaus ist sogar die "gute Praxis", um etwaige Krankheitsbildern vorzubeugen.
      Für mich persönlich reicht schon eine Abgrenzung Feld/Weide, das macht sich bei kleinen Zoomleveln echt schön. Mal schauen ob man wenigstens das auch pflegen kann über die Jahre....


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · hurdygurdyman (Gast) · 07.12.2011 15:15 · [flux]

      Hatten wir glaube ich schon mal 🙄
      Ich bin klar dagegen, da die zeitnahe Erfassung und Pflege Recourcen bindet/verlangt, die wohl nicht vorhanden sind. Feld oder Weide reicht vollkommen.

      Oder hat marek vor, die Wuchshöhe von z.B. Mais unter 3D oder 4D in Abhängigkeit von der Jahreszeit umzusetzen ? 😄


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · aighes (Gast) · 07.12.2011 15:56 · [flux]

      Ich schließe mich hier Chris an. Wer es taggen will, der soll es machen. Es soll schließlich Leute geben, die bspw. jeden Tag mit ihrem 4-Beiner eine Runde machen. Die könnten sogar tagesaktuell eintragen, ob der Mais schon geerntet werden kann. 😉

      Klar ist aber auch, dass erstmal das Feld als Feld eingetragen werden sollte und der Rest dann Bonus ist.


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · hurdygurdyman (Gast) · 07.12.2011 18:51 · [flux]

      aighes wrote:

      Ich schließe mich hier Chris an. Wer es taggen will, der soll es machen. Es soll schließlich Leute geben, die bspw. jeden Tag mit ihrem 4-Beiner eine Runde machen. Die könnten sogar tagesaktuell eintragen, ob der Mais schon geerntet werden kann. 😉

      Klar ist aber auch, dass erstmal das Feld als Feld eingetragen werden sollte und der Rest dann Bonus ist.

      Habe auch so einen 4-Beiner, weshalb mir dann aber die zeit zum tagesaktuellen taggen fehlt 🙁
      Trotzdem würde ich den Mais nicht taggen. Dann schon lieber einzelne Pflastersteine als Fläche, die dann als Relation zur Straße werden. Die bleiben eher länger als ein jahr unverändert.


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · Basstoelpel (Gast) · 07.12.2011 18:56 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Dann schon lieber einzelne Pflastersteine als Fläche, die dann als Relation zur Straße werden. Die bleiben eher länger als ein jahr unverändert.

      Kann man daraus folgern, daß Du nicht in Berlin lebst?

      Baßtölpel


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · errt (Gast) · 07.12.2011 18:56 · [flux]

      Naja, in 3D-Renderings wäre die richtige Pflanzenart schon interessant. Sieht einfach hübscher aus, wenn nicht überall der gleiche Weizen rumsteht. Und gerade so ein Maisfeld ist im Gegensatz zum Spargel doch ein gewisses Sichthindernis. Trotzdem würde ich persönlich mir nicht den Aufwand machen wollen (bzw. ihn auf nach mir Kommende abwälzen), das aktuell zu halten, da sich eben die Bepflanzung doch häufiger ändern kann. Gibt aber auch sicher Äcker auf denen jedes Jahr das gleiche steht, da spricht denke ich nichts dagegen.


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · hurdygurdyman (Gast) · 07.12.2011 19:00 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      hurdygurdyman wrote:

      Dann schon lieber einzelne Pflastersteine als Fläche, die dann als Relation zur Straße werden. Die bleiben eher länger als ein jahr unverändert.

      Kann man daraus folgern, daß Du nicht in Berlin lebst?

      Baßtölpel

      Kannst Du. Ab ich schränkte ja auf "eher ein Jahr" ein 🙂


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · hurdygurdyman (Gast) · 07.12.2011 19:06 · [flux]

      errt wrote:

      Naja, in 3D-Renderings wäre die richtige Pflanzenart schon interessant. Sieht einfach hübscher aus, wenn nicht überall der gleiche Weizen rumsteht. Und gerade so ein Maisfeld ist im Gegensatz zum Spargel doch ein gewisses Sichthindernis. Trotzdem würde ich persönlich mir nicht den Aufwand machen wollen (bzw. ihn auf nach mir Kommende abwälzen), das aktuell zu halten, da sich eben die Bepflanzung doch häufiger ändern kann. Gibt aber auch sicher Äcker auf denen jedes Jahr das gleiche steht, da spricht denke ich nichts dagegen.

      Wenn ich Pflanzen sehen will, nehme ich meinen 4-Beiner und schaue mir sie in echt an. Unsere OSM-Datenbank soll m.E. als Orientierungsgrundlage in Form von Karten oder ähnlichen Auswertungen dienen. Da akzeptiere ich die Generalisierung auf Feld/Acker.
      Bei Bäumen, Reben usw. als langfristigen Bewuchs kann ich mit der detaillierten Unterscheidung allerdings gut leben.


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · marek kleciak (Gast) · 07.12.2011 19:36 · [flux]

      In 3 Jahren haben wir mindestens 10mal so viele aktive User.
      Wie sieht die Bereitschaft zum Mappen bestimmter Inhalte dann aus?
      Ich hatte eine lustige (für mich) Diskussion mit einem Mapper aus Lodz. er war streikte gegen jegliche Werbung und Erweiterung des Projektes. Ich habe es nicht verstanden - zu anfang. Dann kam heraus, dass OSM für ihn derart zum Lebensinhalt geworden ist, dass er keine neuen User und keine neuen Inhalte haben wollte. Er wollte alles selbst mappen so wie es ist und dabei Spaß haben... Natürlich ist es als Beispiel wirklich extrem, wir sollten aber uns klar machen dass sich OSM langsam aber stetig entwicklt und das, was heute Spinnerei ist in 1o Jahren ganz anders aussehen kann...


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · aighes (Gast) · 07.12.2011 20:06 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Trotzdem würde ich den Mais nicht taggen. Dann schon lieber einzelne Pflastersteine als Fläche, die dann als Relation zur Straße werden. Die bleiben eher länger als ein jahr unverändert.

      Siehst du...ich will dich bei deinen Relationen nicht bremsen. Ebenso bremse ich auch keinen, der Busrelationen einträgt oder Wanderwege oder aber Feldfrüchte. Was aber im Umkehrschluss nicht heißt, dass ich es regelmäßig pflegen würde. Jeder mappt halt das, was ihm wichtig ist. Daher finde ich es etwas komisch von "Vergeudung" von Ressourcen zu sprechen.


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · Basstoelpel (Gast) · 07.12.2011 22:48 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Basstoelpel wrote:

      hurdygurdyman wrote:

      Dann schon lieber einzelne Pflastersteine als Fläche, die dann als Relation zur Straße werden. Die bleiben eher länger als ein jahr unverändert.

      Kann man daraus folgern, daß Du nicht in Berlin lebst?

      Baßtölpel

      Kannst Du. Ab ich schränkte ja auf "eher ein Jahr" ein 🙂

      Eben. An manchen Stellen im Berlin beträgt die durchschnittliche Lagedauer 364 Tage. Und Du schriebst ja "länger als"


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · miraculixOSM (Gast) · 08.12.2011 00:02 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Glaubt ihr dass es vorstellbar wäre nicht nur die Areas nicht nur als landwirtschaftlich benutz zu deklarieren sondern auch mit: "Was wächst hier" wie Meis, Roggen, Kartoffeln, Canna rienvogelfutter etc..?

      Der Aufwand wäre womöglich zu heftig, denn die Nutzung ändert sich ständig, oder? Oder nicht?

      Würde man in der Zeitabfolge über mehrere Jahre dei Nutzung kennen, könnte man auch den Grad der Abnutzung der Landwirtschaflichen Flächen schätzen. Auch für Allergiker könnten solche Informationen wertvoll sein.

      Wo soll das enden? Willst du dann auch noch die einzelnen Sorten Mais, Roggen, Weizen etc. taggen? Ich sehe in einem derartigen ins Einzelne gehenden Mapping keinen rechten Sinn. Wer natürlich eine Karte über die landwirtschaftliche Nutzung des Bodens machen will, wird auch die aktuelle Bodennutzung haben wollen. Aber wer soll das pflegen? Selbst wenn Openstreetmap noch deutlich die Mapperanzahl steigert, wird es angesichts der riesigen zu mappenden Flächen wohl nie ausreichend Leute geben, die das aktuell halten könnten, ja, die dafür überhaupt Interesse und die nötigen Kenntnisse haben (werden). Wie schon an anderer Stelle dieses Fadens ausgeführt, ist der Aktualisierungsbedarf gewaltig. Und wenn ich sehe, dass wirklich große Flächen der Erde noch überhaupt nicht erfasst sind, obwohl z.B. für eine Luftbbildauswertung hinreichend hoch auflösende Bilder zur Verfügung stehen, frage ich mich schon, ob man jedenfalls im augenblicklichen Status für eine Erfassung der konkreten landwirtschaftlichen Nutzung Ressourcen verschwenden sollte (auch wenn es in 3D hübsch aussehen mag).

      Nebenbei: Was meinst du mit "Grad der Abnutzung der landwirtschaftlichen Flächen". Erosion? Die kriegst du über die landwirtschaftliche Nutzung kaum verlässlich raus. Im Übrigen werden Böden vor allem gedüngt, um eine "Abnutzung", ich würde hier Nährstoffverbrauch vorziehen, wieder auszugleichen. Sonst würde eine Intensivlandwirtschaft, wie sie gerade hier im Osten stattfindet, gar nicht funktionieren.


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · Tordanik (Gast) · 08.12.2011 01:57 · [flux]

      Ich halte es nicht für allzu sinnvoll und würde es selber nicht machen. Das kostet im Verhältnis zum Nutzen einfach zu viel Zeit. Wenn ich ein Gebäude im Detail mappe, kann ich wenigstens Luftbilder verwenden (-> weniger Aufwand) und dann auch hoffen, dass es ein paar Jahrzehnte stehen bleibt (-> man hat länger was davon) oder der Abriss wenigstens in der Zeitung steht (-> zuverlässigere Wartung).

      Trotzdem möchte ich klarstellen, dass das die Entscheidung derjenigen Mapper ist, die ihre Zeit dort oder eben anderswo investieren. So manches, was Mapper heute schon eintragen, finde ich ziemlich irrelevant. Aber zum Glück wird das bei OSM - anders als bei gewissen anderen Projekten - niemandem vorgeschrieben. Die Zeit und Energie eines Mappers gehört nicht dem Projekt, sondern ihm selbst, und es liegt an ihm, ob er etwas als Zeitverschwendung empfindet.


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · hurdygurdyman (Gast) · 08.12.2011 04:43 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      ...
      Eben. An manchen Stellen im Berlin beträgt die durchschnittliche Lagedauer 364 Tage. Und Du schriebst ja "länger als"

      Da ist es doch auf Dauer billiger, die Bereiche zu asphaltieren. Wäre für uns auch einfacher zu mappen 🙂
      Und nun schließe ich offiziell das OT zu Pflastersteinen.


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · ajoessen (Gast) · 08.12.2011 07:35 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Bei Bäumen, Reben usw. als langfristigen Bewuchs kann ich mit der detaillierten Unterscheidung allerdings gut leben.

      Soolte man sich aber auch nicht drauf verlassen:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/138892153

      Krisenmapping mit Aerowest-Luftbildern aus 2007 :-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Landwirtschaftliche Nutzung im Detail? · hurdygurdyman (Gast) · 08.12.2011 09:21 · [flux]

      ajoessen wrote:

      hurdygurdyman wrote:

      Bei Bäumen, Reben usw. als langfristigen Bewuchs kann ich mit der detaillierten Unterscheidung allerdings gut leben.

      Soolte man sich aber auch nicht drauf verlassen:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/138892153

      Krisenmapping mit Aerowest-Luftbildern aus 2007 :-)

      Gruß,
      ajoessen

      Keine Regel ohne Ausnahme. Schwund gibt's immer 🤔
      Aber irgendwann wird aus scrub wieder forest 🙂
      Und ich fange hier nicht schon wieder eine "Überwiegend"-Diskussion an 😉