x

Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben


  1. Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · theBastian (Gast) · 14.12.2011 20:28 · [flux]

    Hallo,

    mein zweiter Thread und es geht noch immer um die Wege in der Wanderreitkarte. Diesmal zu osmc:name Tag.

    Habe natürlich vorher gründlich gelesen und getestet ... und die Wege sind auf der Problemliste gelandet. :-(

    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSMC_Reitkarte - Da steht
    "... Wer nur offizielle Namen taggen und eine Route daher nicht selbst benennen will, kann alternativ auch einen Namen für das Wegeverzeichnis in das Spezialtag osmc:name=* schreiben."

    Liest sich für mich wie - Kannst den Name-Tag leer lassen, osmc:name geht auch. Hauptsache eins von beiden ist was drin.

    Beispiel: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/545365

    Als Fehler kriege ich "Fehlender Name/Ortsbezug".

    Bin ich zu blöd zum taggen oder zum lesen oder beides? ;-)

    Sebastian


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · Oli-Wan (Gast) · 14.12.2011 20:37 · [flux]

      theBastian wrote:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSMC_Reitkarte - Da steht
      "... Wer nur offizielle Namen taggen und eine Route daher nicht selbst benennen will, kann alternativ auch einen Namen für das Wegeverzeichnis in das Spezialtag osmc:name=* schreiben."

      Liest sich für mich wie - Kannst den Name-Tag leer lassen, osmc:name geht auch. Hauptsache eins von beiden ist was drin.

      Damit ist gemeint: Es gibt Wege (Routen), die haben keinen "offiziellen" Namen, sondern nur eine Nummer, ein Symbol oder sogar nur eine Farbe. Manch einer (z.B. ich) will sich in so einem Fall nicht selbst einen Namen ausdenken und als "richtig" verkaufen, der nicht wirklich zur Route gehört. Da die Wanderreitkarte aber unbedingt einen Namen verlangt, kann man da einen solchen Ersatznamen unterbringen.

      theBastian wrote:

      Bin ich zu blöd zum taggen oder zum lesen oder beides? ;-)

      Wahrscheinlich nur etwas blind auf dem Auge, das für "Daten aktualisiert am: 10.9.11" auf der "Problemliste" zuständig ist.


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · theBastian (Gast) · 14.12.2011 20:47 · [flux]

      Und ich will auch nicht einfach einen Namen vergeben, für einen Weg, der eigentlich keinen Namen hat.

      Darum habe ich name-Tag leer gelassen und den osmc:name-Tag gefüllt.

      Das mit dem 10.09. habe ich auch gesehen aber ich habe die Wege erst vor kurzem geändert und mein Name steht hinter dem Weg als letzter Bearbeiter. Tippe daher darauf, dass das Datum nicht aktualisiert wird, der Inhalt der Seite schon.


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · Oli-Wan (Gast) · 14.12.2011 20:55 · [flux]

      theBastian wrote:

      Das mit dem 10.09. habe ich auch gesehen aber ich habe die Wege erst vor kurzem geändert und mein Name steht hinter dem Weg als letzter Bearbeiter. Tippe daher darauf, dass das Datum nicht aktualisiert wird, der Inhalt der Seite schon.

      Guter Punkt, scheint was dran zu sein.
      Nop übernimmt die Routen nach erst "Einzelfallprüfung" in seine Karte. Da es dabei um ziemlich viele geht, guckt er wahrscheinlich nicht bei jeder so genau hin, sondern klickt eher mal einige mehr weg, die eigentlich okay sind. Da die Wanderreitkarte zuletzt anscheinend mit einigen Problemen zu kämpfen hatte, hatte der Routenimport vielleicht auch nicht höchste Priorität. Es finden sich jedenfalls so einige Wege auf der Liste, die nach den dort genannten Kriterien eigentlich "würdig" wären.


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · fkv (Gast) · 14.12.2011 22:24 · [flux]

      Der 10.9. ist jedenfalls falsch, denn in der Liste stehen Routen, die erst im Dezember erstellt wurden.
      Ich habe den Eindruck, dass er jede Route nur 1x anschaut. Wird sie später geändert, dann interessiert ihn das nicht mehr. So habe ich z.B. den "Geolehrpfad" auf "Geolehrpfad Bad Vöslau" geändert, aber es steht immer noch "fehlender Name/Ortsbezug". Und bei anderen Routen steht "Routenfragment", obwohl sie längst komplett sind.

      Ich finde diese ganze manuelle Selektiererei nur ärgerlich. Nop macht damit sich selber und anderen nur unnötige Arbeit, und er schadet damit Mappern und Kartennutzern gleichermaßen. Ich habe ihm per Mail schon vorgeschlagen, die Routen, die seinem persönlichen Geschmack nicht entsprechen, zwar nicht in die Liste (die eh keiner braucht), aber doch wenigstens in die Karten aufzunehmen. Ebenso habe ich ihm vorgeschlagen, jene Farben, die er nicht mag (weil sie auf Garmin nicht funktionieren), auf garminverträgliche Farben umzuschlüsseln. Aber es ist, wie wenn man gegen eine Wand redet. Meine letzten Mails hat er gar nicht beantwortet.

      Ich würde mir eine Karte wünschen, die so aussieht wie Nop's, aber die Routen enthält wie bei Lonvia, sprich alle Routen inklusive Metarelationen. Aber weil die beiden einander nicht mögen, können wir nicht darauf hoffen, dass sich Nop etwas von Lonvia abschaut, oder dass sie sonst irgendwelche Synergien entwickeln. Wir werden wohl auf einen Messias warten müssen, der die Ressourcen und Fähigkeiten mitbringt um die Vorteile beider Karten zu vereinen.


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · ajoessen (Gast) · 15.12.2011 08:05 · [flux]

      fkv wrote:

      Ich würde mir eine Karte wünschen, die so aussieht wie Nop's, aber die Routen enthält wie bei Lonvia, sprich alle Routen inklusive Metarelationen. Aber weil die beiden einander nicht mögen, können wir nicht darauf hoffen, dass sich Nop etwas von Lonvia abschaut, oder dass sie sonst irgendwelche Synergien entwickeln. Wir werden wohl auf einen Messias warten müssen, der die Ressourcen und Fähigkeiten mitbringt um die Vorteile beider Karten zu vereinen.

      Nun, ich bin nicht der Messias, arbeite aber (auch) an einer Karte, die Wanderwege enthält. In Mapnik ist es ein transparenter Overlay wie bei lonvia, allerdings ohne die Routes-Abteilung. Bei den Garmin-Karten experimentiere ich noch. Mehr als den Style werde ich aber nicht veröffentlichen, weil ich nicht Gigabyteweise Webspace habe und auch ein wenig die Eigenaktivität der Nutzer fördern möchte ;-)

      Dann gibt es ja noch die Freizeitkarte von toc-rox. Momentan noch ohne Wanderrouten und Höhenlinien. Aber eine funktionsfähige Entwicklungsumgebung, die sich auch mit anderen Styles und Typfiles füttern lässt.

      Zur Benamsung: man tut sich als Mapper keinen Gefallen damit, wenn man keinen Namen vergibt. Egal ob es sich um Busrouten oder Wanderrouten handelt. Wenn du ein halbes Dutzend solcher unbenannter Relationen auf einem Weg liegen hast, blickst du nicht mehr durch, welche Relation nun welcher Wanderweg ist. Deshalb vergebe ich für jeden Wanderweg irgendeinen Namen, der wenigstens eindeutig das Symbol und einen Ortsbezug enthält. Ausserdem gibts bei lokalen Wanderwegen neben network=lwn noch ein lwn=<Name der Gemeide>. Damit lassen sich dann Wanderwegslisten wie hier:
      http://bahnradwandern.bplaced.net/wander-nrw.htm
      und hier:
      http://bahnradwandern.bplaced.net/kreise/RE.htm
      automatisch generieren, und im Browser auch durchsuchen.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · aighes (Gast) · 15.12.2011 09:42 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Zur Benamsung: man tut sich als Mapper keinen Gefallen damit, wenn man keinen Namen vergibt. Egal ob es sich um Busrouten oder Wanderrouten handelt. Wenn du ein halbes Dutzend solcher unbenannter Relationen auf einem Weg liegen hast, blickst du nicht mehr durch, welche Relation nun welcher Wanderweg ist. Deshalb vergebe ich für jeden Wanderweg irgendeinen Namen, der wenigstens eindeutig das Symbol und einen Ortsbezug enthält.

      Wenn das so ist, dann kann ich ja anfangen, den ganzen Kreisstraßen und Verbindungsstraßen Namen wie "Straße von Kuhkaff A nach Kuhkaff B" zu geben...

      Entweder ein Objekt hat einen Namen, dann kommt dieser ins name-Tag, oder es hat keinen Namen, dann gibt es auch keinen name-Tag.


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · EvanE (Gast) · 15.12.2011 10:29 · [flux]

      aighes wrote:

      ajoessen wrote:

      Zur Benamsung: man tut sich als Mapper keinen Gefallen damit, wenn man keinen Namen vergibt. Egal ob es sich um Busrouten oder Wanderrouten handelt. Wenn du ein halbes Dutzend solcher unbenannter Relationen auf einem Weg liegen hast, blickst du nicht mehr durch, welche Relation nun welcher Wanderweg ist. Deshalb vergebe ich für jeden Wanderweg irgendeinen Namen, der wenigstens eindeutig das Symbol und einen Ortsbezug enthält.

      Wenn das so ist, dann kann ich ja anfangen, den ganzen Kreisstraßen und Verbindungsstraßen Namen wie "Straße von Kuhkaff A nach Kuhkaff B" zu geben...

      Entweder ein Objekt hat einen Namen, dann kommt dieser ins name-Tag, oder es hat keinen Namen, dann gibt es auch keinen name-Tag.

      Du verwechselt da zwei Dinge:
      - Namen von Objekten
      - Namen von Routen-Relationen.

      Namen von Objekten erscheinen auf Karten (soweit genug Platz ist) und sollen das auch.
      Namen von Routen-Relationen erscheinen üblicherweise nicht auf Karten. Das muss man explizit beim Erstellen der Karte einstellen, falls man das will. Üblicherweise werden aber selbst in dem Fall, dass Routen-Relationen dargestellt werden sollen, die Angabe in ref=* verwendet und nicht der Name der Routen-Relation.

      Etwas anders liegt der Fall bei Multipolygon-Relationen. Dort sollen ja alle Taggs vom outer-way in die Raltion wandern. Daher werden deren name=* tatsächlich auch in Nicht-Spezial-Karten verwendet. Aber um Multipolygone ging es hier ja nicht.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · geri-oc (Gast) · 15.12.2011 10:43 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      ...
      Damit ist gemeint: Es gibt Wege (Routen), die haben keinen "offiziellen" Namen, sondern nur eine Nummer, ein Symbol oder sogar nur eine Farbe. Manch einer (z.B. ich) will sich in so einem Fall nicht selbst einen Namen ausdenken und als "richtig" verkaufen, der nicht wirklich zur Route gehört. Da die Wanderreitkarte aber unbedingt einen Namen verlangt, kann man da einen solchen Ersatznamen unterbringen.
      ...

      Es sollte als name aber auch nicht "Gelber Strich" oder so vergeben werden, da finde ich schon besser als Name "Rundweg" oder "Ort-Ort" anzugeben.


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · aighes (Gast) · 15.12.2011 11:01 · [flux]

      Edbert, wo ist denn der Unterschied? Wir erfassen Informationen (bspw. Eigenschaft von Objekten), die es in der realen Welt gibt. Entweder das Objekt hat die Eigenschaft oder er hat sie nicht.


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · ajoessen (Gast) · 15.12.2011 11:19 · [flux]

      aighes wrote:

      Edbert, wo ist denn der Unterschied? Wir erfassen Informationen (bspw. Eigenschaft von Objekten), die es in der realen Welt gibt. Entweder das Objekt hat die Eigenschaft oder er hat sie nicht.

      Dann sei bitte so konsequent und höre auf, unter dem Namen "aighes" hier zu schreiben. Denn das ist nicht der Name, den dir deine Eltern gegeben haben und der in deinem Pass steht.

      Wir geben den Dingen Namen, um sie auseinanderhalten zu können. Eine OSM-ID ist vielleicht für eine Datenbank als Identifikationsmittel geeignet, für die Mapper, die die Daten benutzen und bearbeiten wollen, aber nicht.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · hurdygurdyman (Gast) · 15.12.2011 12:05 · [flux]

      ajoessen wrote:

      ...
      Wir geben den Dingen Namen, um sie auseinanderhalten zu können. Eine OSM-ID ist vielleicht für eine Datenbank als Identifikationsmittel geeignet, für die Mapper, die die Daten benutzen und bearbeiten wollen, aber nicht.

      Gruß,
      ajoessen

      Wo ist das Problem 🙄
      Wenn ich wandere und mich ein freund fragt, wo ich das mache, antworte ich ihm: "Von Hinterpampelshausen nach Kleinkleckersdorf." Und schon hat der Weg einen Namen und der einigermaßen Ortskundige hat eine Vorstellung, die er z.B. bei der Antwort "blaue Raute" nicht hat.
      Was hindert uns daran, Anfangs und Endpunkt des Weges als Name zu verwenden? Hier in der Gegend gibt's viele lcn, die genau so ausgeschildert sind.

      Muss den immer alles verkompliziert werden? 😠


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · ajoessen (Gast) · 15.12.2011 12:13 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Muss den immer alles verkompliziert werden?

      Für mich nicht. Nur für Dogmatiker ;-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · hurdygurdyman (Gast) · 15.12.2011 12:35 · [flux]

      ajoessen wrote:

      hurdygurdyman wrote:

      Muss den immer alles verkompliziert werden?

      Für mich nicht. Nur für Dogmatiker ;-)

      Gruß,
      ajoessen

      Schön, dann sind sich mindestens zwei einig, was für OSM ja schon mal bemerkenswert ist 😄


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · fkv (Gast) · 15.12.2011 12:36 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Wenn ich wandere und mich ein freund fragt, wo ich das mache, antworte ich ihm: "Von Hinterpampelshausen nach Kleinkleckersdorf." Und schon hat der Weg einen Namen und der einigermaßen Ortskundige hat eine Vorstellung, die er z.B. bei der Antwort "blaue Raute" nicht hat.
      Was hindert uns daran, Anfangs und Endpunkt des Weges als Name zu verwenden? Hier in der Gegend gibt's viele lcn, die genau so ausgeschildert sind.

      Wo ich unterwegs bin, ist das anders. Da steht auf den Tafeln höchstens der nächste Ort, nicht das Ende der Route und schon gar nicht der Anfang der Route. Außerdem gehen viele Routen nicht von einer Ortschaft zur anderen, sondern z.B. von einer Wegkreuzung mitten im Wald zu einer anderen Wegkreuzung mitten im Wald. Sogar wenn ein Weg auf einen bestimmten Berg hinaufführt, lässt sich daraus der Weg nicht identifizieren. Auf die Hohe Wand führen ungefähr hundert markierte Routen, und sogar der Name Hohe Wand ist nicht eindeutig. Wenn man hingegen Springlessteig sagt, ist das eindeutig, aber das ist Nop nicht genehm, da kein Ort dabeisteht...

      Zu allem Überdruss sind Anfangs- und Endort im Routennamen redundante Informationen, denn diese Orte lassen sich sowieso aus den anderen Daten automatisch ermitteln (z.B. Gemeindegrenzen oder nächstliegender Place-Node). Ich glaube, ich muss hier keinem erklären, warum solche Redundanzen schlecht sind.


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · hurdygurdyman (Gast) · 15.12.2011 12:47 · [flux]

      fkv wrote:

      Auf die Hohe Wand führen ungefähr hundert markierte Routen, und sogar der Name Hohe Wand ist nicht eindeutig. Wenn man hingegen Springlessteig sagt, ist das eindeutig, aber das ist Nop nicht genehm, da kein Ort dabeisteht...

      Zu allem Überdruss sind Anfangs- und Endort im Routennamen redundante Informationen, denn diese Orte lassen sich sowieso aus den anderen Daten automatisch ermitteln (z.B. Gemeindegrenzen oder nächstliegender Place-Node). Ich glaube, ich muss hier keinem erklären, warum solche Redundanzen schlecht sind.

      Zum 1. Absatz:
      Mappen wir für Nop? Er hat seine Kriterien für seine Karte. Es steht dir frei, deine eigene zu erstellen.

      Zum 2. Absatz:
      Namen sind immer redundante Informationen. Welche Sprache? Dialekt? Schreibweise aus dem Mittelalter? 🙄

      Wie wäre es denn mal mit einem konstruktiven Lösungsvorschlag?


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · ajoessen (Gast) · 15.12.2011 12:55 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      🙄

      Wie wäre es denn mal mit einem konstruktiven Lösungsvorschlag?

      <Name des Wanderparkplatzes oder Ortes> Rundweg <Wegzeichen>

      <Wegzeichen> <Startort> - <Zielort>

      EDIT: Und wenn es Wanderwegweiser gibt, wo ein Wanderwegsname drauf steht, natürlich diesen.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · hurdygurdyman (Gast) · 15.12.2011 13:28 · [flux]

      @ajoessen:
      Somit dürften die meisten Probleme von fkv auch zu lösen sein. 😉
      Und für die verbleibenden Zweifelsfälle im Promillebereich aller Wanderwege kann sich jeder ja was eigenes einfallen lassen 🙂
      Das Ursprungsproblem dieses threads scheint für mich gelöst.


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · fkv (Gast) · 15.12.2011 15:22 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Mappen wir für Nop? [...] Wie wäre es denn mal mit einem konstruktiven Lösungsvorschlag?

      Wenn deine erste Frage mit Ja zu beantworten ist (derzeit sieht es danach aus), beantworte ich die zweite so: Einen Roman in osmc:name hineinschreiben und beten.

      Für das eigentliche name-Tag hat aighes bereits die Antwort auf die 2. Frage gegeben: Wenn die Route einen Namen hat (z.B. Alpenvereinssteig), diesen Namen nehmen, sonst leer lassen. Ort1-Ort2 ist kein Name und hat daher im name=* nichts verloren. Das passt bestenfalls in note=* oder description=*.


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · hurdygurdyman (Gast) · 15.12.2011 15:40 · [flux]

      fkv wrote:

      ...
      Ort1-Ort2 ist kein Name und hat daher im name=* nichts verloren. Das passt bestenfalls in note=* oder description=*.

      Und warum steht es so als Empfehlung in der Wiki?
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … _Wanderweg


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · hurdygurdyman (Gast) · 15.12.2011 15:57 · [flux]

      fkv wrote:

      ...
      Ort1-Ort2 ist kein Name und hat daher im name=* nichts verloren. Das passt bestenfalls in note=* oder description=*.

      Und bei Nop findet man hier
      http://www.wanderreitkarte.de/Wanderweg … tegory2001
      allein unter Baden-Württemberg jede Menge so benannter Wanderwege, z.B. Crailsheim-Ellwangen


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · viw (Gast) · 15.12.2011 16:04 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      fkv wrote:

      ...
      Ort1-Ort2 ist kein Name und hat daher im name=* nichts verloren. Das passt bestenfalls in note=* oder description=*.

      Und warum steht es so als Empfehlung in der Wiki?
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … _Wanderweg

      Vielleicht weil Nop das 2009 so ins Wiki geschrieben hat?


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · hurdygurdyman (Gast) · 15.12.2011 16:16 · [flux]

      viw wrote:

      hurdygurdyman wrote:

      fkv wrote:

      ...
      Ort1-Ort2 ist kein Name und hat daher im name=* nichts verloren. Das passt bestenfalls in note=* oder description=*.

      Und warum steht es so als Empfehlung in der Wiki?
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … _Wanderweg

      Vielleicht weil Nop das 2009 so ins Wiki geschrieben hat?

      Was aus meiner Sicht vollkommen in Ordnung und nachvollziehbar ist.
      fkv vertritt leider eine andere Meinung, obwohl derartige Namen Verwendung finden 🤔

      Edit:
      nach kurzer Suche findet man hier
      http://www.wanderservice-schwarzwald.de/#
      unter "regionale Wanderwege" auch außerhalb von OSM derartige Bezeichnungen.
      q.e.d.


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · fkv (Gast) · 15.12.2011 16:47 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Und bei Nop findet man hier
      http://www.wanderreitkarte.de/Wanderweg … tegory2001
      allein unter Baden-Württemberg jede Menge so benannter Wanderwege, z.B. Crailsheim-Ellwangen

      ...wenn sich der Browser beim Laden der Seite nicht aufhängt.

      Klar sind viele Wege derart benannt - damit sie eine Chance haben, in die WRK zu kommen. Womit wir wieder beim Mappen für Nop wären.

      Ich weiß nicht, wie lang es osmc:name schon gibt - aber wahrscheinlich nicht so lang wie osmc:symbol. Die meisten Mapper kennen osmc:name noch gar nicht. osmc:symbol war ein großer Fortschritt gegenüber symbol, weil osmc:symbol eine Automatisierung erlaubt. Kurioserweise hat osmc:name genau den gegenteiligen Hintergrund, nämlich dass Nop eine Automatisierung ablehnt. Ich wüsste ja gerne, was er sich in Bezug auf Skalierbarkeit überlegt hat. Die Routen werden immer mehr, und wie das Ausgangsposting zeigt, ist er jetzt schon mit der Menge überfordert.


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · theBastian (Gast) · 15.12.2011 17:47 · [flux]

      Nach allem, was ich hier so gelesen habe, war es richtig, den Tag name leer zu lassen und statt dessen in osmc:name "Wanderweg [Ort] - [Ort]" einzutragen.

      Und warum der Weg dann noch als Fehler ausgewiesen wird, kann anscheindend nur Nop sagen.

      Schade, hätte gedacht, er meldet sich mal zu diesem Thema. :-(

      Übrigens, der Grund warum im die Wanderreitkarte gut finde ist der, dass ich mit dem Mobile Atlas Creator problemlos Karten erstellen kann und diese dann mit Trekbuddy auf meinem Smartphone nutzen kann. Ich wüsste keine andere Karte, die das mit diesen Details kann, oder?


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · hurdygurdyman (Gast) · 16.12.2011 05:27 · [flux]

      fkv wrote:

      ...
      Klar sind viele Wege derart benannt - damit sie eine Chance haben, in die WRK zu kommen. Womit wir wieder beim Mappen für Nop wären.

      Nö, siehe:

      hurdygurdyman wrote:

      nach kurzer Suche findet man hier
      http://www.wanderservice-schwarzwald.de/#
      unter "regionale Wanderwege" auch außerhalb von OSM derartige Bezeichnungen.
      q.e.d.

      Stammt immerhin vom fast 150 Jahre alten Schwarzwaldverein
      http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzwaldverein


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · Nop (Gast) · 16.12.2011 11:51 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Nop übernimmt die Routen nach erst "Einzelfallprüfung" in seine Karte. Da es dabei um ziemlich viele geht, guckt er wahrscheinlich nicht bei jeder so genau hin, sondern klickt eher mal einige mehr weg, die eigentlich okay sind. Da die Wanderreitkarte zuletzt anscheinend mit einigen Problemen zu kämpfen hatte, hatte der Routenimport vielleicht auch nicht höchste Priorität. Es finden sich jedenfalls so einige Wege auf der Liste, die nach den dort genannten Kriterien eigentlich "würdig" wären.

      Das trifft es größtenteils. Aus akutem Zeitmangel läuft derzeit nicht viel in Richtung Kartenentwicklung und täglicher Antwort im Forum. Nach dem Serverausfall sollte eigentlich alles rekonstruiert sein - bei der Routenanalyse scheint noch was schief zu gehen - die besprochenen Routen müßten eigentlich funktionieren. Dieser Thread ist der erste Hinweis darauf. Großzügig weggeklickt wird allerdings nichts - wenn eine Route auf der Problemliste landet wurde auch ein Problem festgestellt. Die Korrektur muß dann manuell erfolgen, vielleicht waren sie eine Weile unvollständig?

      Ansonsten sei noch gesagt: Jeder entscheidet selbst nach welchen Kriterien er seine Karte gestaltet und es steht jedem frei, seine eigene Karte nach seinen persönlichen, abweichenden Ansichten hochzuziehen. Alles was man dazu braucht ist frei verfügbar... :-)

      bye
      Nop


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · theBastian (Gast) · 16.12.2011 11:59 · [flux]

      Also ich will auf keinen Fall meine eigene Karte bauen. Ich finde deine Wanderreitkarte toll und das ist genau das, was ich suche. Warum das Rad 2x erfinden.

      War nur ein wenig enttäuscht, dass ich mich durch alle Dokus durchgelesen habe, meiner Meinung nichts falsch gemacht habe, und es geht trotzdem nicht.

      Vielleicht kannst Du ja das Problem mit der Routenanalyse finden. Wäre schön und außerdem sind eigene Routen, die dann auch korrekt erscheinen eine Motivation. :-)


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · Oli-Wan (Gast) · 16.12.2011 17:14 · [flux]

      Nop wrote:

      - bei der Routenanalyse scheint noch was schief zu gehen - die besprochenen Routen müßten eigentlich funktionieren.

      Gelöschte Routen (visible=false) sollten aber auch als solche erkannt werden und nicht auf der Problemliste auftauchen, wie etwa #331154.

      Nop wrote:

      Großzügig weggeklickt wird allerdings nichts - wenn eine Route auf der Problemliste landet wurde auch ein Problem festgestellt.

      Unklar ausgedrückt. Gemeint war: z.B. eher mal schnell einen Namen als "ungültig" markiert, obwohl er hinreichend eindeutig/ortsbezogen ist, dies aber vielleicht nicht auf den ersten Blick klar ist, wie bei diesem hier. Auch dieser Name ist zweifellos ortsbezogen, was man aber ohne Ortskenntnis nicht sofort sieht. Und dieser halbfertige Jakobsweg erst...

      "Symbol fehlt" ist in diesem Fall nicht richtig, auch da scheint die Analyse nicht richtig zu klappen. Und was soll ich machen, wenn der Weg nun mal keins hat? Analog zur Ausgangsfrage (name) mir eins ausdenken werde ich nicht.

      Aber wenn Du schon mal wieder im Forum bist, hätte ich noch einen Ergänzungswunsch zu osmc:symbol: ein Rollstuhlpiktogramm, schwarz soll mir reichen. Und um mal weiter zu träumen, die Hintergrundfarbe Orange gibt's hier auch...


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · Nop (Gast) · 18.12.2011 00:21 · [flux]

      Ich hab mal an den Routen gedreht, sollte sich in 2 Tagen auf die Onlinekarte auswirken. Bin gespannt was passiert. :-)

      bye
      Nop


    • Re: Namen für Wanderrouten in Wanderreitkarte vergeben · geri-oc (Gast) · 18.12.2011 09:08 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      ...
      "Symbol fehlt" ist in diesem Fall nicht richtig, auch da scheint die Analyse nicht richtig zu klappen. Und was soll ich machen, wenn der Weg nun mal keins hat? Analog zur Ausgangsfrage (name) mir eins ausdenken werde ich nicht.
      ...

      osmc:symbol=Farbe - für nicht bezeichnete Wege

      Wegfarbe: Die Wege einer Route werden weiß hinterlegt und mit einem farbigen Tupfen gekennzeichnet, damit man zumindest dem Verlauf der Farbe auch in einem Routengewirr noch folgen kann. Normalerweise nimmt man dafür die Hauptfarbe der Markierung. "white" ist keine gültige Wegfarbe, alle Wege werden erst mal in Weiß hervorgehoben.

      So habe ich 5 Wegefarben zur Verfügung - unabhängig vom Symbol.

      @Nop: Frage lassen sich die Wegefarben noch erweitern? Eventuell wie Hintergrund- oder Textfarben (Braun, Orange, ...). So lassen sich viele Wege noch besser unterscheiden, da besonders an Startpunkten mehr als 5 Wege beginnen können.