x

Re: Auenwald


Geschrieben von fkv (Gast) am 25. Dezember 2011 11:36:09: [flux]

Als Antwort auf: Auenwald geschrieben von Zecke (Gast) am 24. Dezember 2011 15:54:

Zecke wrote:

Eine Einteilung in Laub-, Misch-, und Nadelwälder ist aber nicht überholt, sie ist noch genauso richtig, wie sie zu ihrer erstmaligen Einführung vor ein paar hundert Jahren war. Vielleicht ist sie nach heutigem Kenntnisstand nicht mehr vollständig und man müßte Palmen oder ähnliches als weiteren Wert aufführen. Ein Nadelwald ist aber auch heute noch ein Nadelwald.

So? Was ist, wenn irgendwo im Nadelwald eine Grünerle wächst? Ist es dann schon ein Mischwald?

Oder ungekehrt: Du hast Buchenwald angesprochen. Ein typischer Laubwald, oder doch nicht? In Buchenwäldern wachsen oft Tannen, denn die Tanne ist wie die Buche eine Schattbaumart. Manche Autoren führen die Tannen sogar als Charakterart der Buchenwälder an. Wie viele Tannen dürfen in einem Buchenwald vorkommen, damit er noch ein Laubwald ist? Ab der wievielten ist es ein Mischwald?

In Fichtenforsten kommt oft Buchenjungwuchs hoch. Ist es dann ein Mischwald? Taggst du den Wald dann um? Und wenn der Forstarbeiter kommt und den Buchen den Garaus macht, taggst du ihn dann wieder zurück um?

maxbe wrote:

"Nach dem Fagion sylvaticae links halten" hilft nur wenigen Wegsuchenden

Die Unterscheidung Nadel-/Misch-/Laubwald hilft ihnen auch nicht. "Nach dem Wald links halten" reicht vollkommen.