x

Re: OSM KartenLayer im Maßstab 1:1000 oder 1:2500 oder HöchsteZoomstufe


Geschrieben von EvanE (Gast) am 29. Dezember 2011 09:16:09: [flux]

Als Antwort auf: OSM KartenLayer im Maßstab 1:1000 oder 1:2500 oder HöchsteZoomstufe geschrieben von GeoMorus (Gast) am 29. Dezember 2011 08:14:

GeoMorus wrote:

Im Rahmen meiner Masterarbeit ist mir OSM sehr hilfreich.
Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden die Daten der einzelnen OSM Layer zu exportieren.
In diesen Zusammenhang sind die Daten der höchsten Zoomstufe entscheidend, weil man in den Städten sogar die einzelnen Gründstücke mit Hausnummern erkennen kann (wichtig für meine Kartierungsarbeit). Leider sind bei einem kompletten Export als tiff (mittels http://www.digitaler-lageplan.de/openstreetmap.html) viele informationen enthalten, die ich für die KArtenproduktion nicht gebrauchen kann.
Nun zu meiner Frage:

Wie kann ich eine Art Liegenschaftskarte mit OSM-Daten erstellen oder nach was muss ich suchen?

Hall GeoMorus und herzlich willkommen im Forum

Bei OSM gibt es keine Layer im Sinne von "nur Straßen", "nur Häuser", "nur Gewässer", "nur ... ".
Bei OSM gibt es lediglich Punkte (die haben Koordinaten), Wege (eine Abfolge von Punkten) und Relationen (Sammlung von Punkten, Wegen und Relationen).
Wege können linear oder geschlossen (Anfang = Ende) sein.

Alles weitere wird über Eigenschaften festgelegt.
Bei OSM werden Eigenschaften in Form von Taggs (Schlüssel - Wert Paare) beschrieben.

Wenn also jemand einen Layer im Sinne von "bestimmte Eigenschaften" haben will, so muss er sich das selber zusammenstellen. Dafür gibt es je nach Bedarf und Umfang die passenden Tools.

Du hast es allerdings leichter, wenn du 'nur' eine spezialisierte Karte brauchst. Zum Rendern von Karten gibt es viele Tools bei denen man genau festlagen kann, was überhaupt und wie dargestellt wird.

Ich vermute, dass du eher Karten von einer Stadt als von einem ganzen Bundesland brauchst. Für den Fall bieten sich Maperative oder mapgen.pl/mapweaver.pl an.
Beide haben eine Standard-Darstellung, so dass du schnell siehst, ob es überhaupt funktioniert. Bei beiden kannst du weitgehend festlegen, ob und wie etwas dargestellt wird. Das experimentieren mit den Darstellungen kann aber schnell zeitraubend werden.

Ansonsten kann ich mich den Ausführungen von woodpeck nur anschließen und hinzufügen: Herzlich willkommen bei OSM.

Edbert (EvanE)