x

Re: Konzept für straßenbegleitende Wege


Geschrieben von viw (Gast) am 31. Dezember 2011 12:10:35: [flux]

Als Antwort auf: Konzept für straßenbegleitende Wege geschrieben von seawolff (Gast) am 30. Dezember 2011 23:17:

seawolff wrote:

errt wrote:

Ich sehe keinen Vorteil zu Relationen.

Kannst du ein Relationsmodell nennen, das die genannten Vorteile bietet? Eine Relation pro Straße mit allen Straßen- und Radwegsegmenten genügt jedenfalls nicht. Man benötigt vermutlich eine Relation pro Straßensegment wie im Proposal [1] vorgeschlagen. Solch ein Modell erfordert für typische Straßen sehr viele Relationen und ist um ein vielfaches schwerer einzurichten und zu pflegen als eine tagbasierte Lösung. Eine Abfrage eines Tags benötigt im Mapnikstyle eine Zeile, eine Abfrage einer Relationsmitgliedschaft zur Unterdrückung einer Darstellung erfordert m.E. eine Änderung der Vorverarbeitungsqueue (osm2pgsql).

Ich will nicht Beziehung zwischen Objekten modellieren (dafür gibt es ja Relationen) sondern Wege klassifizieren (eigenständiger vs straßenbegleitender Radweg, Einbahnstraße vs Richtungsfahrbahn).

Viele Grüße
Stephan

[1]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rela … rriageways

Also ehrlich. Was ist der Unterschied zwischen einem relationsmodell und deinem? Nehmen wir eine Straße mit zwei Richtungsfahrbahnen. Bei deinem Modell erhalten beide Richtungsfahrbahnen ein spezielles tag. Bei dem Relationsmodell sind sie beide Mitglied einer Relation.
Kommt jetzt ein Radweg dazu, erhalten der Radwege ein extra tag und die straßen beide ein weiteres. Bei dem Relationsmodell werden die Wege nur als Member der Relation hinzugefügt. Also 1:0 für Relationen.
Was passiert in deinem Modell wenn der Radweg dann nicht mehr weitergeht die Richtungsfahrbahnen aber schon? Richtig du musst die Straße trennen da ein teil ja noch den Tag für den Radweg hat, aber der andere teil nicht mehr. Bei dem relationsmodell muss die Straße auch getrennt werden, aber hier werden dann in die neue Relation nur die beiden Richtungsfahrbahnen aufgenommen. Soweit so gut.
Wie verhält sich dein Modell aber wenn nur eine Seite einen Radweg hat? Bekommen dann trotzdem beide Richtungsfahrbahnen den Tag des begleitenden Radweges? Bei der Relation ist klar das nur jene Wege aufgenommen werden die zusammengehören.
Der Renderer kann bei beiden Modellen nicht feststellen, ob nun ein Radweg links oder rechts oder beidseitig ist. Für andersfarbige Straßenränder wäre aber genau das entscheidend.
Ich kann somit keine Verbesserungen gegenüber dem Relationsmodell feststellen. Vielleicht kannst du auf die genannten Punkte nochmal genauer eingehen.