x

Magellanstraße


  1. Magellanstraße · aighes (Gast) · 20.01.2012 10:05 · [flux]

    Wie würdet ihr die Magellanstraße einzeichnen? Derzeit ist sie als route=ferry getaggt, sie ist aber keine Fährroute. Mir fällt gerade aber kein Tagg für eine "Seestraße" ein.


    • Re: Magellanstraße · _torsten_ (Gast) · 20.01.2012 10:51 · [flux]

      aighes wrote:

      Wie würdet ihr die Magellanstraße einzeichnen? Derzeit ist sie als route=ferry getaggt, sie ist aber keine Fährroute. Mir fällt gerade aber kein Tagg für eine "Seestraße" ein.

      Wenn da keine Fähre entlang fährt, würde ich gar nichts eintragen.


    • Re: Magellanstraße · Geogast (Gast) · 20.01.2012 11:17 · [flux]

      Ach ja! Lang ist es her. Ich bin der Ersteller. route=ferry ist tatsächlich falsch. Damit sind wir wieder beim Problem, wie man geographische Begebenheit mappt.

      _torsten_ wrote:

      Wenn da keine Fähre entlang fährt, würde ich gar nichts eintragen.

      Das Ding zu löschen, ist doch auch Quatsch (zumal mich das einige Arbeit gekostet hat 😉). Denn da ist ja was. Nur ist der Tag nicht geklärt.
      Es gibt natural=strait, z.B. bei der Drake-Passage. waterway=strait gibt's auch noch.


    • Re: Magellanstraße · aighes (Gast) · 20.01.2012 11:30 · [flux]

      Ich habs denn mal auf natural=strait umgetaggt.


    • Re: Magellanstraße · Geogast (Gast) · 20.01.2012 12:08 · [flux]

      Ich hab mal ein Ticket für Mapnik geschrieben. Wäre ja schön, wenn es mit Namen gerendert würde!


    • Re: Magellanstraße · JWi (Gast) · 20.01.2012 20:40 · [flux]

      Hallo Zusammen,

      wie kann man denn eigentlich ganz korrekt nach odbl den Namen einer Meeresstrasse, wie hier z.B. die Magellanstrasse, herausfinden und in OSM eintragen?

      In google-maps oder in kommerziellen Karten nachgucken ist doch nicht zulässig, wenn ich das richtig verstanden habe. Und ein Strassenschild "Magellanstrasse" wird man vor Ort vermutlich auch nicht finden.

      Viele Grüße


    • Re: Magellanstraße · viw (Gast) · 20.01.2012 20:48 · [flux]

      JWi wrote:

      Hallo Zusammen,

      wie kann man denn eigentlich ganz korrekt nach odbl den Namen einer Meeresstrasse, wie hier z.B. die Magellanstrasse, herausfinden und in OSM eintragen?

      In google-maps oder in kommerziellen Karten nachgucken ist doch nicht zulässig, wenn ich das richtig verstanden habe. Und ein Strassenschild "Magellanstrasse" wird man vor Ort vermutlich auch nicht finden.

      Viele Grüße

      Du könntest es dir von einem alten Seebären erzählen lassen, dass es sowas gibt. Und dann fragst du einen anderen wo die ist. Oder du erinnerst dich an deinen Geografieunterricht.


    • Re: Magellanstraße · Geogast (Gast) · 20.01.2012 21:10 · [flux]

      viw wrote:

      JWi wrote:

      Hallo Zusammen,

      wie kann man denn eigentlich ganz korrekt nach odbl den Namen einer Meeresstrasse, wie hier z.B. die Magellanstrasse, herausfinden und in OSM eintragen?

      In google-maps oder in kommerziellen Karten nachgucken ist doch nicht zulässig, wenn ich das richtig verstanden habe. Und ein Strassenschild "Magellanstrasse" wird man vor Ort vermutlich auch nicht finden.

      Viele Grüße

      Du könntest es dir von einem alten Seebären erzählen lassen, dass es sowas gibt. Und dann fragst du einen anderen wo die ist. Oder du erinnerst dich an deinen Geografieunterricht.

      So ungefähr war es bei mir. Es ist einer der Nachteile von Google Maps, dass die M-Str. da eben nicht drin ist. Wenn man auf die Karte schaut, ist das fast selbst erklärend, wo das langgeht.

      EDIT: Herzlich willkommen im Forum, JWi!


    • Re: Magellanstraße · Lübeck (Gast) · 20.01.2012 21:21 · [flux]

      Das zählt doch über die Jahrzehnte zum allgemein wissen !

      Wäre schön wenn auch diese Namen dargestellt werden - wie Buchten !

      Wie macht das die Seekarte ?

      Jan


    • Re: Magellanstraße · !i! (Gast) · 20.01.2012 23:54 · [flux]

      Also ich habe nichts gefunden http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Marine_Mapping sind hier bei uns Experten von OpenSeaMap oder Freien Tonne?


    • Re: Magellanstraße · aighes (Gast) · 21.01.2012 00:13 · [flux]

      Freie Tonne und OpenSeaMap stellen beides nicht dar.


    • Re: Magellanstraße · Netzwolf (Gast) · 21.01.2012 01:10 · [flux]

      Nahmd,

      JWi wrote:

      wie kann man denn eigentlich ganz korrekt nach odbl den Namen einer Meeresstrasse, wie hier z.B. die Magellanstrasse, herausfinden und in OSM eintragen?

      Eine mögliche Referenz sind alte Karten. Ich nutze die als eine Quelle für Flurnamen (die andere sind die bedauernswürdigen Schäfer, Jäger, Hüttenwirte, Locals im allgemeinen, die nicht rechtzeitig Reißaus nehmen).

      Bei ZVAB+Co kann man immer wieder mal günstig antiquarische Karten finden, wenn man weiß, wonach man sucht. Ob das auf die Seefahrt übertragbar ist, weiß ich nicht. Der oben verknüpfte Kartenausschnitt hat aber sogar Tiefenlinien. 😉

      Gruß Wolf


    • Re: Magellanstraße · viw (Gast) · 21.01.2012 08:46 · [flux]

      Habt ihr schon mal probiert einfach nur eine Linie mit Namen zu zeichnen? Wahrscheinlich stellt Mapnik das dann sogar dar.


    • Re: Magellanstraße · aighes (Gast) · 21.01.2012 10:35 · [flux]

      Teilweise sind die als Linie mit Namen und natural=strait drin, teilweise als Fläche, teilweise als Punkt mit Name und natural=strait und einige Punkte haben zusätzlich noch ein place=locality.

      Die Flächen gibt es vor der Finnischen und der Irischen Küste. Ein natural=strait sollte schon dran sein, damit der Auswerter auch weiß, was er da benennen soll.


    • Re: Magellanstraße · SunCobalt (Gast) · 21.01.2012 10:49 · [flux]

      JWi wrote:

      wie kann man denn eigentlich ganz korrekt nach odbl den Namen einer Meeresstrasse, wie hier z.B. die Magellanstrasse, herausfinden und in OSM eintragen?

      Mit Public Domain Karten wie dieser
      http://www.lib.utexas.edu/maps/onc/txu- … 9_t_18.jpg
      Achtung (9MB)


    • Re: Magellanstraße · Geogast (Gast) · 21.01.2012 16:44 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      JWi wrote:

      wie kann man denn eigentlich ganz korrekt nach odbl den Namen einer Meeresstrasse, wie hier z.B. die Magellanstrasse, herausfinden und in OSM eintragen?

      Mit Public Domain Karten wie dieser
      http://www.lib.utexas.edu/maps/onc/txu- … 9_t_18.jpg
      Achtung (9MB)

      Meine Güte! Ab jetzt wird mir nie wieder langweilig! Da ist ja einiges abzuzeichnen. Vielen Dank!


    • Re: Magellanstraße · aighes (Gast) · 21.01.2012 16:51 · [flux]

      Jo...das is mir auhc schon aufgefallen. Gibt es eine einfache Möglichkeit diese Karten zu georeferenzieren?

      QGis 1.7.3 hab ich mir schon mal organisert und das Georeferenzier-Plugin hab ich auch gefunden. Aber dann hörte mein Wissen auf. Oder gibts irgendwo eine Anleitung für Leute, die von Projektionen und dem ganzen Zeug keine Ahnung haben?


    • Re: Magellanstraße · SunCobalt (Gast) · 21.01.2012 17:49 · [flux]

      aighes wrote:

      QGis 1.7.3 hab ich mir schon mal organisert und das Georeferenzier-Plugin hab ich auch gefunden. Aber dann hörte mein Wissen auf. Oder gibts irgendwo eine Anleitung für Leute, die von Projektionen und dem ganzen Zeug keine Ahnung haben?

      Ich habs noch nie versucht. Das macht mir immer jemand 🙂 Aber im Netz gibt einige Anleitungen
      Bspw hier
      http://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/i … renzierung

      Als Referenzlayer kannst Du Bing nehmen


    • Re: Magellanstraße · Geogast (Gast) · 21.01.2012 21:20 · [flux]

      Wenn es klappt mit Georeferenzieren gerne Bescheid sagen! Ich sah mich dabei, zig name-tags von Inseln u Buchten zu ergaenzen.


    • Re: Magellanstraße · kellerma (Gast) · 25.01.2012 13:18 · [flux]

      Geogast wrote:

      Wenn es klappt mit Georeferenzieren gerne Bescheid sagen! Ich sah mich dabei, zig name-tags von Inseln u Buchten zu ergaenzen.

      Bescheid!
      Siehe auch Nachbarthread http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 32#p216232
      A) auf der Karte nach Lambert suchen: die zwei Zahlen merken
      B) aus den oben gefunden Zahlen (=> lat_1 & lat_2) Mittelwert bilden sowie Kartenmittelpunkt => lon_0 & lat_0
      C) Die Legende aus Karte wegschnipseln
      D) Linken obersten Punkt in proj. Koordinatensystem umrechnen (z. B. mit cs2cs)
      E) Länge pro pixel ermitteln (wild guess: 200) => wld-Datei erstellen
      E) Der nackten Karte jetzt Projektion verpassen per gdal_translate
      F) Umprojezieren nach EPSG:4326 mit gdalwarp
      G) Kopiere map.wld nach map.jgw für PicLayer-Plugin in JOSM
      Finished 😉