x

Bezug zwischen Weg und Fläche


  1. Bezug zwischen Weg und Fläche · toc-rox (Gast) · 02.02.2012 09:38 · [flux]

    Die sehr detaillierte Datenerfassung führt mitunter zu Problemen.

    Beispiel:
    - Bei einigen Friedhöfen sind alle Wege als Fußwege oder Pfade erfaßt.
    - Die führt bei der Darstellung dazu, daß der gesamte Friedhof wie der entsprechende Weg aussieht.
    - Auch sind diese Wege routingfähig.

    Z.B. hier: http://www.openstreetmap.org/?lat=51.95 … 6&layers=M

    Ziele:
    - In Abhängigkeit vom Kontext soll der Weg nicht dargestellt werden.
    - In Abhängigkeit vom Kontext und Zoomstufe soll der Weg nicht dargestellt werden.
    - In Abhängigkeit vom Kontext soll der Weg nicht routingfähig sein.
    - ...

    Frage:
    - Wie ließe sich so etwas erreichen ?

    Möglicher Lösungsansatz:
    - Darstellung des Bezugs "Weg zu Fläche" durch ein zusätzliches Tag.

    Beispiel:
    - highway = footway
    - context = cemetery

    Klaus


    • Re: Bezug zwischen Weg und Fläche · errt (Gast) · 02.02.2012 09:43 · [flux]

      Was spricht gegen die Routingfähigkeit? Oft kann man doch quer über Friedhöfe abkürzen, da spricht doch nichts dagegen? Wenn, dann denke ich, wäre aber eher Relation angebracht, die Wege und Fläche in Beziehung setzt.


    • Re: Bezug zwischen Weg und Fläche · chris66 (Gast) · 02.02.2012 09:45 · [flux]

      oder footway=cemetery analog zu service=parking_aisle etc.

      Könnte man auch per Vorverabeitung machen (Erweiterung zu osmfilter?), allerdings
      weiss ich nicht ob man das performant hinbekommt.


    • Re: Bezug zwischen Weg und Fläche · aighes (Gast) · 02.02.2012 10:04 · [flux]

      Ich frage mich, was einen Weg auf dem Freidhof von einem normalen Weg unterscheidet.

      Da wäre die Schließzeit des Friedhofs sowie meist das Verbot von Hund und Fahrrad. Diese Charakteristika sollte man dann erfassen.


    • Re: Bezug zwischen Weg und Fläche · ajoessen (Gast) · 02.02.2012 10:05 · [flux]

      errt wrote:

      Was spricht gegen die Routingfähigkeit? Oft kann man doch quer über Friedhöfe abkürzen, da spricht doch nichts dagegen?

      Ausserdem gibt es auch Wanderwege, die über Friedhöfe führen:
      http://hiking.lonvia.de/de/?zoom=17&lat … on=7.34286
      http://hiking.lonvia.de/de/?zoom=18&lat … on=7.54009

      Also bitte die Wege nicht verunstalten.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Bezug zwischen Weg und Fläche · toc-rox (Gast) · 02.02.2012 10:13 · [flux]

      ajoessen wrote:

      ... Ausserdem gibt es auch Wanderwege, die über Friedhöfe führen:
      http://hiking.lonvia.de/de/?zoom=17&lat … on=7.34286
      http://hiking.lonvia.de/de/?zoom=18&lat … on=7.54009

      Wanderwege über Friedhöfe - das ist doch wohl etwas anderes.
      Die überwiegende Anzahl der erfaßten Friedhofswege sind Zugänge zu Grabstellen.
      Diese sind hier gemeint.

      Klaus


    • Re: Bezug zwischen Weg und Fläche · ajoessen (Gast) · 02.02.2012 10:34 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Wanderwege über Friedhöfe - das ist doch wohl etwas anderes.
      Die überwiegende Anzahl der erfaßten Friedhofswege sind Zugänge zu Grabstellen.
      Diese sind hier gemeint.

      Man müsste zwischen Hauptwegen und Erschliessungswegen differenzieren.
      Für erstere käme sowas wie track in Frage, da die Särge ja meist vierrädrig befördert werden.
      access=gravedigger oder so...

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Bezug zwischen Weg und Fläche · BBO (Gast) · 02.02.2012 13:12 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Man müsste zwischen Hauptwegen und Erschliessungswegen differenzieren.
      Für erstere käme sowas wie track in Frage

      Wohl kaum, da sie sicher nicht hauptsächlich für die Land-/Forstwirtschaft angelegt wurden...

      Es wäre wohl eher service, aber irgendwie ist es eine recht verbreitete "Krankheit" das sämtliche unbefestigte Straßen/Wege auch entgegen der Definition als track getagt werden.

      Gruß
      BBO


    • Re: Bezug zwischen Weg und Fläche · errt (Gast) · 02.02.2012 19:50 · [flux]

      aighes wrote:

      Ich frage mich, was einen Weg auf dem Freidhof von einem normalen Weg unterscheidet.

      Da wäre die Schließzeit des Friedhofs sowie meist das Verbot von Hund und Fahrrad. Diese Charakteristika sollte man dann erfassen.

      Wenn es eine Schließzeit gibt (bei uns meines Wissens nicht, zumindest war ich da auch schon spät Abends (die Toilette da ist die einzige öffentliche in weitem Umkreis)), sollte man natürlich die entsprechenden barrier=gate etc. mit den Zeiten erfassen. Sonstige Verbote gehören ebenfalls getaggt wie an jeden Weg, insofern sehe ich keinerlei (für uns relevanten) Unterschied.


    • Re: Bezug zwischen Weg und Fläche · Yggdrasil (Gast) · 02.02.2012 22:56 · [flux]

      toc-rox wrote:

      ...
      Ziele:
      - In Abhängigkeit vom Kontext soll der Weg nicht dargestellt werden.
      - In Abhängigkeit vom Kontext und Zoomstufe soll der Weg nicht dargestellt werden.
      - In Abhängigkeit vom Kontext soll der Weg nicht routingfähig sein.
      - ...

      Frage:
      - Wie ließe sich so etwas erreichen ?

      Möglicher Lösungsansatz:
      - Darstellung des Bezugs "Weg zu Fläche" durch ein zusätzliches Tag.
      ...

      In meinen Augen ist das die Aufgabe der Auswertesoftware, nicht der Wege-Tags. Solche Zusatz-Tags können nur mit erheblichem Aufwand erfasst und gepflegt werden, geschweige denn jemals vollständig sein.

      Darüber wären per automatischer Auswertung auch andere Aufgabenstellungen lösbar, z. B. mein Traum, im Hochsommer beim Fahrradrouting die Wege zu bevorzugen, die durch Waldgebiete führen.

      Ein Grundsatz lautet ja, alles so genau wie möglich zu erfassen. Dies setzt jedoch voraus, dass auch entsprechende access, ... Tags erfasst werden, falls die Nutzung wie auch immer, eingeschränkt ist. Aber die auch mal fehlen können.

      Nur eine Meinung von vielen. Nur um die Antwort zu ersparen: Ändern kann ich an der Sache aber (leider) nichts ;-)

      Edit: Und wenn schon, dann bitte nichts neues. Dafür gibt es das abutters-Tag. Es ist aber lt. Wiki nur nötig, falls keine genaueren Informationen vorliegen


    • Re: Bezug zwischen Weg und Fläche · Yggdrasil (Gast) · 03.02.2012 10:15 · [flux]

      ...und noch ein pragmatischer Ansatz, falls es um gerenderte Karten geht:
      Die Zeichenpriorität von bestimmten Flächen höher setzen als Fußwege


    • Re: Bezug zwischen Weg und Fläche · Taunide (Gast) · 03.02.2012 12:58 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Die sehr detaillierte Datenerfassung führt mitunter zu Problemen.

      Beispiel:
      - Bei einigen Friedhöfen sind alle Wege als Fußwege oder Pfade erfaßt.
      - Die führt bei der Darstellung dazu, daß der gesamte Friedhof wie der entsprechende Weg aussieht.
      - Auch sind diese Wege routingfähig.

      Z.B. hier: http://www.openstreetmap.org/?lat=51.95 … 6&layers=M

      Ziele:
      - In Abhängigkeit vom Kontext soll der Weg nicht dargestellt werden.
      - In Abhängigkeit vom Kontext und Zoomstufe soll der Weg nicht dargestellt werden.
      - In Abhängigkeit vom Kontext soll der Weg nicht routingfähig sein.
      - ...

      Frage:
      - Wie ließe sich so etwas erreichen ?

      Die Frage richtet sich nicht an die Mapper sondern die Renderer.

      Stichwort: Generalisierung : http://de.wikipedia.org/wiki/Generalisi … ografie%29

      "Zuviele Details auf zu engem Raum" ist ein gängiges Problem aller Karten ab einem gewissen Detailierungsgrad und Maßstab.

      Mindestens seit Beginn der trigonometrischen Landesaufnahme, also vor rd. 200 Jahren.

      Früher wurden die Karten in Handarbeit gezeichnet, und es gab zur Generalisierung klare Regeln.

      Die Lösung der Frage zu automatisieren ist keineswegs trivial, und momentan bei den meisten Renderern nur rudimentär implementiert, wenn überhaupt (z.B. Mapnik zeigt Wege bei Zoomlevel <=12 keine highway=track mehr an)