x

Google schreibt bei OSM ab?


  1. Google schreibt bei OSM ab? · furban (Gast) · 13.02.2012 08:40 · [flux]

    Hi,
    nachdem ich so einige Geschäft und Restaurants bei mir in der Stadt eingetragen habe, erscheinen diese ein paar Tage später jetzt auch auf Google Maps. Füttere ich mit meiner Arbeit jetzt also Google?
    Eigenlich spricht ja nicts dagegen, denke ich, aber so ein wenig komische Gefühl ist es schon.
    Gruß
    Frank


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · marek kleciak (Gast) · 13.02.2012 09:11 · [flux]

      Es gibt doch die alte Waffe der Kartografen: "easter eggs".
      Warum Google nicht überführen?


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · viw (Gast) · 13.02.2012 09:17 · [flux]

      furban wrote:

      Hi,
      nachdem ich so einige Geschäft und Restaurants bei mir in der Stadt eingetragen habe, erscheinen diese ein paar Tage später jetzt auch auf Google Maps. Füttere ich mit meiner Arbeit jetzt also Google?
      Eigenlich spricht ja nicts dagegen, denke ich, aber so ein wenig komische Gefühl ist es schon.
      Gruß
      Frank

      Hallo Frank,

      es gab in der Vergangenheit immer mal wieder unberechtigte Datenübernahmen sowohl von Google zu OSM als auch von OSM zu Google. Beide Parteien haben eigentlich bei Kenntnisnahme unverzüglich darauf reagiert und die unberechtigt übernommen Daten gelöscht.
      Damit die ganze Sache nachprüfbar wird, braucht es aber nicht eine solch vage Angabe wie bei dir, sondern konkretere Beispiele. Außerdem sollte man sich stets bewust sein, dass auf Fakten kein Urheberrecht besteht und die Mitarbeiter von Google quasi das Recht haben wie du vor Ort die Dinge aufzunehmen und dann zu veröffentlichen. Sollte es aber auffälligkeiten geben, welche nicht unbedingt vor Ort ablesbar sind sondern in irgendwelchen Ungenauigkeiten begründet sind, wie die Polygone bei Bing, dann ist dies nur schwer zu entkräften. Bei einzelnen POIs dürfte dass aber schwer nachzuweisen sein.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · !i! (Gast) · 13.02.2012 09:30 · [flux]

      Also ich dachte das damals auch, da mit der Verzögerung von ein paar Wochen die Straßen in meinem Dorf ebenfalls auf Google aufgetaucht sind. Da die jedoch geometrisch nicht übereinstimmten, kann ich da nicht belegen, dass die von OSM abgekupfert haben. Komisch war es schon 😉


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · furban (Gast) · 13.02.2012 09:34 · [flux]

      Darf das Google also eigentlich nicht?
      Ich dachte die OSM Daten sind frei für jeden und somit darf auch Google die Daten frei verwenden.
      Ich habe da jetzt keine Lust dagegebn vorzugehen. Was habe ich auch davon? Könnte ich Google eine Millionenklage anhängen undmicht nach gewonnenem Rechstsreit zur Ruhe setzten? Dann überlege ich mir das noch einmal.
      Mal noch ein paar nicht exisitierende Restaurants einzumalen ist ja nicht so schwierig


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · furban (Gast) · 13.02.2012 09:35 · [flux]

      !i! wrote:

      Also ich dachte das damals auch, da mit der Verzögerung von ein paar Wochen die Straßen in meinem Dorf ebenfalls auf Google aufgetaucht sind. Da die jedoch geometrisch nicht übereinstimmten, kann ich da nicht belegen, dass die von OSM abgekupfert haben. Komisch war es schon 😉

      Stimmt. Ich habe auch noch ein paar kleine Seitenstrßen ergänzt und die sind jetzt auch in Google Maps vorhanden. Ich bilde mir zumindest ein das die vorher noch nicht da waren.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · viw (Gast) · 13.02.2012 09:43 · [flux]

      furban wrote:

      Darf das Google also eigentlich nicht?
      Ich dachte die OSM Daten sind frei für jeden und somit darf auch Google die Daten frei verwenden.
      Ich habe da jetzt keine Lust dagegebn vorzugehen. Was habe ich auch davon? Könnte ich Google eine Millionenklage anhängen undmicht nach gewonnenem Rechstsreit zur Ruhe setzten? Dann überlege ich mir das noch einmal.
      Mal noch ein paar nicht exisitierende Restaurants einzumalen ist ja nicht so schwierig

      Die OSM Daten sind für jeder Mann frei. Allerdings muss man sich an die Lizenz halten. Diese verlangt zum ersten, dass die Urheber benannt werden. Also in diesem Falle das die Daten von OSM kommen und unter freier Lizenz veröffentlicht wurden und zum anderen bei der derzeitigen Lizenz das daraus abgeleitete Werke auch unter dieser Lizenz stehen. Das wiederum würde bedeuten, dass wir Details von ihren Karten abzeichnen dürften, welche uns noch fehlen. Das aber ist nicht im Interesse von Google.
      Die Millionenklage dürfte dir als Privatanwender schwer fallen, da du sie nicht hinreichend begrüden kannst. (Verdienstausfall und andere größere Schäden) Schmerzensgeld wird in so einem Fall sicher auch nicht zu erkannt. Und du bist auch nicht von der Musikindustrie.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · !i! (Gast) · 13.02.2012 09:43 · [flux]

      Naja Millionenklage geht hier in Deutschland nicht so leicht, zumal wir denke ich aufpassen sollten, dass wir nicht in der Öffentlichkeit als "kleinlich" darstehen. Außerdem wurde oben schon erwähnt, gibt es ja durchaus auch bei uns Leute, die bei Google abkupfern 😉 von daher wäre das keine gute Ausgangslage.

      Sie dürfen sich natürlich bei OSM bedienen, aber sobald sie die Daten vermischen, müssen ALLE Daten unter CC BY SA stehen. Das macht kein Lizenzgeber von Geodaten mit (in D mitlerweile das Katasteramt), jedoch gibt es ja mit der Durchsetzung der CC BY SA bei Datenbanken gewissen Probleme, weshalb ja der ganze Lizenzwechsel bei uns überhaupt angestrengt wurde.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · chris66 (Gast) · 13.02.2012 09:44 · [flux]

      furban wrote:

      Darf das Google also eigentlich nicht?
      Ich dachte die OSM Daten sind frei für jeden und somit darf auch Google die Daten frei verwenden.

      Die Daten unterliegen der Lizenz CC-BY-SA. Du darfst die Daten verwenden, wenn Du die Quelle
      angibst und die abgeleiteten Werke wieder unter die Lizenz CC-BY-SA stellst. Ausführliche Erklärung siehe Wiki.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · quasilotte (Gast) · 13.02.2012 11:20 · [flux]

      Es kann aber niemand google daran hindern die OSM-Daten zur Qualitätskontrolle zu verwenden.

      Google nimmt die Daten vergleicht sie mit seinen eigenen und wo es Unstimmtigkeiten gibt schick ich jemand hin ...

      Somit sind die Lizenenzen eingehalten und die Daten korrigiert.

      Nur ob google wegen einem Punkt sowas lostritt ???
      Viel eher sehe ich das das google andere Quellen (Firmenverzeichnisse usw.) heranzieht und diese dann in die Karte einträgt...

      Bei neuen Straßen aber könnt ich mir schon vorstellen das google bei OSM nachschaut wo noch was fehlt.
      Ist ja auch kein großer Aufwand (technisch) sowas zu bewerkstelligen.
      Diffs laden gucken wo sich was geändert hatt ....


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · viw (Gast) · 13.02.2012 11:27 · [flux]

      Bei Straßen solltet ihr aber auch nicht vergessen, dass sich Google gerade einen aktuellen amtlichen Datensatz gekauft hat. Dort sollten die Straßen ja drin sein.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · DD1GJ (Gast) · 13.02.2012 12:20 · [flux]

      Die Geschäfte und Restaurant-POIs werden nicht von Google direkt erfasst, sondern da kann jeder (wie auch bei uns) was eintragen. Es wird in gewissem Maße redaktionell geprüft und der Geschäftsinhaber bekommt auch einen Brief von Google, ob er an einem kostenpflichtigen Premium-Paket interessiert ist, aber eigenständig macht da Google normalerweise nichts. Solche Einträge kann man manchmal auch ganz leicht an den Fehlern von Googles Geocoder erkennen, da meistens anhand der Adresse was "eingezeichnet" wird. Wenn ein Restaurant in der echten Welt da ist, dann ist es halt da und jeder kann es irgendwo eintragen.

      Könnstest Du bitte ein paar Beispiele nennen, ich schaue es mir heute Abend dann mal an.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · furban (Gast) · 13.02.2012 20:34 · [flux]

      Cool. Ich glaube jetzt kann ich eindeutig belegen, dass Google bei mir abgschrieben hat und das nicht nur bei Geschäften, sondern auch bei Straßen. Ich habe so mehr zum Spaß an einigen Kreuzungen die Vekehrsinseln eingezeichnet und die sind jetzt auch auf Gogole Maps zu sehen und waren es bis vor ein paar Tagen defintiv nicht


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · Cobra (Gast) · 13.02.2012 21:26 · [flux]

      furban wrote:

      Cool. Ich glaube jetzt kann ich eindeutig belegen, dass Google bei mir abgschrieben hat und das nicht nur bei Geschäften, sondern auch bei Straßen. Ich habe so mehr zum Spaß an einigen Kreuzungen die Vekehrsinseln eingezeichnet und die sind jetzt auch auf Gogole Maps zu sehen und waren es bis vor ein paar Tagen defintiv nicht

      Dann belege das bitte auch sauber. Das geht sehr gut, in dem man ein harmloses Easter Egg einbaut (das also in osm keinen Schaden verursacht) und das beobachtet.
      "Ich glaube" und Vermutungen helfen niemandem und sorgen nur für schlechte Gerüchte.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · things-change (Gast) · 13.02.2012 23:07 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      Die Geschäfte und Restaurant-POIs werden nicht von Google direkt erfasst, sondern da kann jeder (wie auch bei uns) was eintragen. Es wird in gewissem Maße redaktionell geprüft und der Geschäftsinhaber bekommt auch einen Brief von Google, ob er an einem kostenpflichtigen Premium-Paket interessiert ist, aber eigenständig macht da Google normalerweise nichts. Solche Einträge kann man manchmal auch ganz leicht an den Fehlern von Googles Geocoder erkennen, da meistens anhand der Adresse was "eingezeichnet" wird. Wenn ein Restaurant in der echten Welt da ist, dann ist es halt da und jeder kann es irgendwo eintragen.

      Könnstest Du bitte ein paar Beispiele nennen, ich schaue es mir heute Abend dann mal an.

      Soweit ich weiss, kannst du dich als Gewerbetreibender deinen Betrieb bei Google eintragen, sprich du bestätigst beim Eintragen, dass du der Inhaber bist.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · furban (Gast) · 14.02.2012 07:59 · [flux]

      Cobra wrote:

      furban wrote:

      Cool. Ich glaube jetzt kann ich eindeutig belegen, dass Google bei mir abgschrieben hat und das nicht nur bei Geschäften, sondern auch bei Straßen. Ich habe so mehr zum Spaß an einigen Kreuzungen die Vekehrsinseln eingezeichnet und die sind jetzt auch auf Gogole Maps zu sehen und waren es bis vor ein paar Tagen defintiv nicht

      Dann belege das bitte auch sauber. Das geht sehr gut, in dem man ein harmloses Easter Egg einbaut (das also in osm keinen Schaden verursacht) und das beobachtet.
      "Ich glaube" und Vermutungen helfen niemandem und sorgen nur für schlechte Gerüchte.

      Fragt sich nur was man damit gewinnt.
      So wie mir das aussieht macht das Google automatisch.
      Ich habe auch Hausnummern eingetragen und bei den Geschäften wird sich Google aohl einfach nach der Eingabe der Hausnummer das passende Geschäft gesucht haben. Vorher hatten die halt nicht die genaue Adresse in der Karte. Über OSM dann jetzt doch.
      Bei den Verkehrsinseln gibt es die ja wirklich und ich denke auch das hat Google automatisch geprüft. Wenn ich also jetzt einfach mal ein nicht exisierende Verkehrsinsel einzeichne, wird die Google vermutlich auch nicht übernehmen.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · furban (Gast) · 14.02.2012 08:05 · [flux]

      hier mal noch ein ziemlich eindeutiges Beispiel:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.21 … 8&layers=M
      Hier habe ich ein wenig mit den Ampeln experiementiert und direkt an der Kreuzung die Fahrspuren aufgesplittet damit die Amplen nur in der jeweils richtigen Fahrtrichtung sich in den Spuren befindet. Spielerei aber formal korrekt.
      Und jetzt schaut mal wie das bei Google aussieht:
      http://maps.google.de/?ie=UTF8&hq=&hnea … =6&layer=t
      Da sind die Spuren im Kreuzungsbereich plötzlicha auch aufgeteilt, wenn auch deutlich länger gezogen.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · furban (Gast) · 14.02.2012 08:08 · [flux]

      OK. Das ziehe ich wieder zurück. Das haben die ja mit allen Kreuzungen in der Region gemacht.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · SunCobalt (Gast) · 14.02.2012 08:28 · [flux]

      furban wrote:

      OK. Das ziehe ich wieder zurück. Das haben die ja mit allen Kreuzungen in der Region gemacht.

      Google hat vor kurzem die amtlichen Daten von ganz Deutschland gekauft. Und da sind diese Verkehrsinseln mit drin. Daher siehst Du eine Veränderung, nicht nur bei Dir sondern überall


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · !i! (Gast) · 14.02.2012 09:03 · [flux]

      Das denke ich in dem konkreten Fall allerdings auch


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · DieterTD (Gast) · 14.02.2012 09:08 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      furban wrote:

      OK. Das ziehe ich wieder zurück. Das haben die ja mit allen Kreuzungen in der Region gemacht.

      Google hat vor kurzem die amtlichen Daten von ganz Deutschland gekauft. Und da sind diese Verkehrsinseln mit drin. Daher siehst Du eine Veränderung, nicht nur bei Dir sondern überall

      Das erklärt noch nicht einige Bestandsveränderungen in PL und UA. Mit einer Zeitverzögerung von 2, 3 Monaten erschienen bei Google beispielsweise die Ufer der Oder bei Crossen im Detail. Links und rechts aber nichts. Und das war faktisch deckungsgleich mit meinen Änderungen bei OSM. Trifft auch für einige Veränderungen im Südwestteil UA zu. Natürlich kann das Zufall sein. So richtig glaube ich daran aber nicht. Das war übrigens ein Grund für meine Lizenzablehnung.

      Gruß

      Dieter


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · chris66 (Gast) · 14.02.2012 09:13 · [flux]

      furban wrote:

      Hier habe ich ein wenig mit den Ampeln experiementiert und direkt an der Kreuzung die Fahrspuren aufgesplittet damit die Amplen nur in der jeweils richtigen Fahrtrichtung sich in den Spuren befindet. Spielerei aber formal korrekt.

      Wenn man mit "highway" Fahrbahnen und keine Fahrspuren meint, kann man zumindest für die
      in Nord-Süd-Richtung verlaufende Fahrbahn auf die Trennung verzichten. Aber mittlerweile rede ich da
      ja gegen Windmühlen an. 😉

      Immerhin verkomplizierst Du mit Deiner Spielerei den Routinggraphen.
      Edit: Sehe gerade dass Du im Gegensatz zu Google die Spuren im Ostring an 2 Stellen getrennt hast.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · hurdygurdyman (Gast) · 14.02.2012 09:27 · [flux]

      chris66 wrote:

      ...
      Wenn man mit "highway" Fahrbahnen und keine Fahrspuren meint, kann man zumindest für die
      in Nord-Süd-Richtung verlaufende Fahrbahn auf die Trennung verzichten. Aber mittlerweile rede ich da
      ja gegen Windmühlen an. 😉

      Immerhin verkomplizierst Du mit Deiner Spielerei den Routinggraphen.
      ...

      Recht hast du 😎
      Wenn wir eine Lösung für Fahrspuren (=lanes) hätten, gäbe es für so etwas eine saubere Lösungsmöglichkeit, ohne dass etablierte tags verbogen und sinnentstellt werden müssen 🙄


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · SunCobalt (Gast) · 14.02.2012 11:31 · [flux]

      DieterTD wrote:

      Das erklärt noch nicht einige Bestandsveränderungen in PL und UA. Mit einer Zeitverzögerung von 2, 3 Monaten erschienen bei Google beispielsweise die Ufer der Oder bei Crossen im Detail. Links und rechts aber nichts. Und das war faktisch deckungsgleich mit meinen Änderungen bei OSM. Trifft auch für einige Veränderungen im Südwestteil UA zu. Natürlich kann das Zufall sein. So richtig glaube ich daran aber nicht. Das war übrigens ein Grund für meine Lizenzablehnung.

      Was ist UA und PL? Generell würde ich sagen, dass es wenig Sinn für Google machen würde, wenn man aus tausenden Änderungen in OSM täglich ein paar rausnimmt und diese dann einfliessen läßt. Speziell jetzt, wo sie einen konsistenten Datensatz der Ämter haben. Wie oben jemand schrieb, ist es auch schwierig, so einen Vorwurf zu untermauern. Wenn zwei Karten die Realität abbilden, müssen sie zwangsläufig ähnlich sein. Sow eie wir, verbessert halt auch Google seine Karten.
      Im Ausland hatte ich mal so ein Erlebnis. Ich hatte dort eine neu gebaute Umgehungsstraße in OSM eingetragen. Zwei Tage später war sie via MapMaker in Google Maps....ich fand das komisch, da MapMaker (nur) die Lufbilder von Google nutzen kann und die waren so alt, dass von der Straße nichts zu sehen war.
      Persönlich glaube ich nicht, dass Google systematisch kopiert. Sowas kommt raus. Ich glaube eher, dass sich MapMaker User hier und da mal eine "Anregung" holen...so wie es vermutlich andersrum leider auch passiert


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · OPerivar (Gast) · 14.02.2012 11:47 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Was ist UA und PL?

      Es geht vermutlich um Polen: http://sautter.com/map/?zoom=14&lat=52. … 0TFFFFFFFF
      und
      Ukraine: z.B. http://sautter.com/map/?zoom=14&lat=48. … 0TFFFFFFFF (-> hier stimmen die OSM-Grenzen stark mit den Google-Ortsflächen überein)


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · Cobra (Gast) · 14.02.2012 13:13 · [flux]

      DieterTD wrote:

      Das war übrigens ein Grund für meine Lizenzablehnung.

      Du hast die neue Lizenz also abgelehnt, weil du glaubst, dass Google auch die alte ignoriert? Das finde ich nicht gerade logisch.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · PrinzValium64 (Gast) · 14.02.2012 15:12 · [flux]

      Hallo Leute,

      das ist ja echt ein Ding. Habe gerade das Minibiotop bei uns im Ebersberger Forst, das ich zum Spaß in OSM eingezeichnet habe, soeben auch bei Google Maps und auch im Bayern Viewer gesehen. Außerdem hab ich in OSM zum Spaß unsere Fischzucht in Moosach mit vielen kleinen Tümpeln eingezeichnet. Hab mich da richtig ausgetobt. Die ist jetzt leicht abgewandelt auch in OSM bzw. im Bayern Viewer zu sehen. Winzige Waldwege, die eigentlich fast nicht mehr zu fahren sind, sind plötzlich auch leicht verschoben oder etwas verändert in Google Maps bzw. dem Bayern Viewer. Hier wurde wohl kräftig abgekupfert!


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · hurdygurdyman (Gast) · 14.02.2012 15:30 · [flux]

      PrinzValium64 wrote:

      ...Hier wurde wohl kräftig abgekupfert!

      Wenn die von Google gekauften Daten in Bayern eine Qualität wie diese haben
      http://maps4debugs.openstreetmap.de/?la … 02&zoom=17
      dann müssen die nicht bei OSM abkupfern.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · g0ldfish (Gast) · 14.02.2012 15:41 · [flux]

      Hallo PrinzValium64 & willkommen hier im Forum,

      ich tippe auch mal auf den Datenaufkauf (http://google-latlong.blogspot.com/2011 … rmany.html), v.a. weil Google sogar mehr Wege kennt (zu kennen meint) als OSM. Die amtlichen Daten enthalten dabei nicht selten auch Wege, die nicht mehr unterhalten werden und in entsprechend schlechten Zustand oder gelegentlich auch gar nicht mehr vorhanden sind.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · PrinzValium64 (Gast) · 14.02.2012 16:54 · [flux]

      Hallo Goldfish,

      ja bin das erste mal hier im Forum obwohl ich schon seit ein paar Jahren die Gegend bei uns mit Navi abfahre und fleißig Wege in OSM eintrage. Ich finde OSM absolut genial. Bin letztens erst wieder in Zypern im Trodos Gebirge einsam und allein rumgestapft und kam super zurecht mit der OSM Karte.

      Ich wunder mich nur deshalb, weil ich wirklich eine recht exotische, kleine Fischzucht eingezeichnet habe in OSM und die ist jetzt fast genauso im Bayern-Viewer bzw. auch in Google Maps zu sehen.

      http://maps.google.de/maps?q=48.037506,11.864054


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · viw (Gast) · 14.02.2012 17:03 · [flux]

      PrinzValium64 wrote:

      Hallo Goldfish,

      ja bin das erste mal hier im Forum obwohl ich schon seit ein paar Jahren die Gegend bei uns mit Navi abfahre und fleißig Wege in OSM eintrage. Ich finde OSM absolut genial. Bin letztens erst wieder in Zypern im Trodos Gebirge einsam und allein rumgestapft und kam super zurecht mit der OSM Karte.

      Ich wunder mich nur deshalb, weil ich wirklich eine recht exotische, kleine Fischzucht eingezeichnet habe in OSM und die ist jetzt fast genauso im Bayern-Viewer bzw. auch in Google Maps zu sehen.

      http://maps.google.de/maps?q=48.037506,11.864054

      Nochmal. Bayernview ist von staatlichen Stellen. Diese amtlichen Daten hat sich Google rechtmäßig gekauft. insofern ist es nicht verwunderlich das diese Daten in Google auftauchen. Du könntest also fragen ob das bayrische Landesvermessungsamt bei OSM "abkupfert."


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · maxbe (Gast) · 14.02.2012 17:28 · [flux]

      PrinzValium64 wrote:

      Ich wunder mich nur deshalb, weil ich wirklich eine recht exotische, kleine Fischzucht eingezeichnet habe in OSM und die ist jetzt fast genauso im Bayern-Viewer bzw. auch in Google Maps zu sehen.

      Hi Prinz,

      die Fischzucht ist auch auf meiner Amts-Papierkarte von 2000 drauf. Zumindest die nördlichen Teiche, die südlichen erkenne ich nicht, die verschwinden unter dem Kartenzeichen für die Kirche. An den beiden mittleren Teichen im Süden (den beiden halbierten) sieht man auch gut, wie exakt Google und Vermessung übereinstimmen. Wenn einer von OSM (oder vom Luftbild) abzeichnet, würde er die Teiche nicht mittig halbieren.

      Grüße, Max


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · PrinzValium64 (Gast) · 14.02.2012 19:01 · [flux]

      Ja, jab schon verstanden, dass Google die Daten gekauft hat :-)

      Vielleicht hat ja das Landesvermessungsamt etwas gespickt. Habe gesehen, dass man da auch selbst mitarbeiten kann. Schwer zu prüfen, wer da von wem abschaut. Ist ja vermutlich auch egal. Wenn die Fischzucht echt schon 2000 so genau eingezeichnet war, dann waren die echt schneller als ich :-)

      Was ist denn mit dieser Pfütze im Ebersberger Forst? Das zeichnet doch niemand wirklich ein außer mir, oder?
      Hab ich nur mal so aus Spaß gemacht. Ist wirklich nur eine kleine Lacke mitten im Wald. Und die ist jetzt in Google Maps.

      http://maps.google.de/maps?q=48.086508,11.923878
      http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.0 … 78&zoom=15

      Ist die Lacke auch schon 2000 in der Karte des Landesvermessungsamts? :-)


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · Cobra (Gast) · 14.02.2012 19:11 · [flux]

      Und was soll uns das jetzt sagen?
      Googles Tümpel sieht komplett anders aus...


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · monotar (Gast) · 14.02.2012 19:20 · [flux]

      Er hat ja auch nicht behauptet, dass es gleich aussieht, er hält es nur für unmöglich, dass Google® Dinge einzeichnet, die 50m lang sind weil sowas eigentlich gar nicht dokumentiert sein dürfte (außer in OSM). Vielleicht kann man sogar drüberspringen, wie über eine Pfütze?


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · maxbe (Gast) · 14.02.2012 19:21 · [flux]

      PrinzValium64 wrote:

      Ist die Lacke auch schon 2000 in der Karte des Landesvermessungsamts? :-)

      Ja, die war auch 2000 schon da. Auch die Pfütze nordöstlich davon, in identischer Form bei Google und Amt, beide abweichend von OSM.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · umeier (Gast) · 14.02.2012 23:03 · [flux]

      Die Bayerische Vermessungsverwaltung "kupfert" definitiv nicht bei OSM ab. In unmittelbarer Nähe dieser Lacke befinden sich einige Vermessungsfestpunkte, da stolpern also öfter mal Vermesser durchs Gehölz.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · derstefan (Gast) · 15.02.2012 00:13 · [flux]

      Oh ja, Vermessungsämter werden definitiv nicht bei OSM abschauen. Eher lachen sie sich über den Vorwurf kaputt. Jeder noch so kleine Grenzstein in irgendeinem Wald ist in Deutschland auf wenige Millimeter genau eingemessen. Da geht es übrigens öfters mal um Grenzstreitereien, wo der eine Bauer gegen den anderen Bauern vor Gericht zieht. Deswegen gibt es ja auch Feldgeschworene, die die Grenzsteine setzen oder korrigieren.

      Die Vermessungsämter legen Katasterkarten an. Daraus werden alle Karten abgeleitet, z.B. die TK50. Unsere OpenStreetMap ist vielleicht mit einer TK50 vergleichbar, aber nicht viel weit runter.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · PrinzValium64 (Gast) · 15.02.2012 09:14 · [flux]

      Ja, jetzt bin ich echt platt. War mir nicht bewußt, wie genau die Geodaten vom Landesvermessungsamt sind. Die haben wirklich die kleinsten Pfützen bei uns im Wald eingezeichnet. Also ich nehm den Vorwurf des abkupferns zurück :-)

      Freut mich zu sehen, dass die Daten, die ich in OSM eingezeichnet hab, ziemlich genau passen. Vielleicht sollte ich einfach von Google Maps abkupfern statt stundenlang mit dem Rad rumzudüsen? Ne ne keine Angst, macht ja Spaß :-)

      Aber... so detailiert die Daten vom Landesvermessungsamt und damit auch von Google Maps sind, so falsch sind sie aber teileweise auch. Ich bin die Wege bei uns im Wald wirklich 1000 mal abgefahren. Google Maps zeigt Wege, die es definitiv nicht gibt. Vielleicht gab es die mal vor 100 Jahren :-)


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · viw (Gast) · 15.02.2012 09:25 · [flux]

      PrinzValium64 wrote:

      Aber... so detailiert die Daten vom Landesvermessungsamt und damit auch von Google Maps sind, so falsch sind sie aber teileweise auch. Ich bin die Wege bei uns im Wald wirklich 1000 mal abgefahren. Google Maps zeigt Wege, die es definitiv nicht gibt. Vielleicht gab es die mal vor 100 Jahren :-)

      Genau das ist unser Vorteil. Damit wollen wir Punkten. Wir können Wege schnell rausnehmen wenn sie nicht existieren oder hinzufügen wenn sie neu angelegt werden. Amtliche Datenbestände hinken dort zeitlich oft hinterher. Weil sie eben geprüft werden müssen und dann auch exakt eingetragen werden müssen. Manches fällt dann eben auch durchs Raster.

      In Dresden ist das schon sehr spannend wenn man sich anschaut wo Googles Straßen im Vergleich zu den Straßenbahngleisen verlaufen. Oder wo die Straßen schon verschoben wurden wo die Linien für Streetview verlaufen. Damit ist Google sicher erstmal schwer beschäftigt.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · hurdygurdyman (Gast) · 15.02.2012 10:28 · [flux]

      PrinzValium64 wrote:

      ...
      Aber... so detailiert die Daten vom Landesvermessungsamt und damit auch von Google Maps sind, so falsch sind sie aber teileweise auch. Ich bin die Wege bei uns im Wald wirklich 1000 mal abgefahren. Google Maps zeigt Wege, die es definitiv nicht gibt. Vielleicht gab es die mal vor 100 Jahren :-)

      Genau dafür wurde ja
      Wenn die von Google gekauften Daten in Bayern eine Qualität wie diese haben
      http://maps4debugs.openstreetmap.de/
      eingerichtet. Leider machen nicht alle Bundesländer mit.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · Glücki (Gast) · 15.02.2012 15:05 · [flux]

      Wie hier bereits erwähnt, hat Google offenbar die Daten und auch die Luftbilder vom Bayerischen Landesvermessungsamt gekauft.

      Damit ist die Qualität von Googlemaps nun signifikant besser, insbesondere im Gelände, weil nun auch kleine Wege und Pfade drin sind.

      Dies hat einige interessante Nebeneffekte:

      Über das Fußgängerrouting kommt man nun in Googlemaps auch im Gelände recht weit.

      Das wiederum führt dazu, dass sich über das nette Programm routeconverter (http://www.routeconverter.de/home/de), das bzgl. der Routingfunktion auf Google aufsetzt, sehr schnell passabel Routen für Touren im Gelände (Wandern, Radeln, Skitour etc.) erstellen lassen. Diese können dann schnell in einen Track umgewandelt werden, der dann recht einfach noch "von Hand" angepasst werden kann (geht sehr leicht mit Hilfe der verschiedenen angebotenen Hintergründe Satellit, Mapnik, Gelände etc.).

      So erstelle ich momentan meine Tracks für das GPS-Gerät. Das ist schon sehr praktisch.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · Spartaner (Gast) · 16.02.2012 08:03 · [flux]

      OPerivar wrote:

      Ukraine: z.B. http://sautter.com/map/?zoom=14&lat=48. … 0TFFFFFFFF (-> hier stimmen die OSM-Grenzen stark mit den Google-Ortsflächen überein)

      Die Ortsflächen in der Ukraine (und in Weißrussland und in Russland ...) sind vor etwa 4 Jahren aus irgendeiner zentralen Quelle in die OSM kopiert worden. Wahrscheinlich benutzt Google die selbe zentrale Quelle. Na und? Dann haben wir halt eine perfekte Übereinstimmung.

      Gruß Michael


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · Erik_de (Gast) · 14.03.2012 17:16 · [flux]

      Schaut euch bitte mal die markierten drei Wege in OSM an, alle drei habe ich vor ein paar Jahren mal eingetragen, vor allem die Art, welche Wege hier gewählt wurden, und wie Google sie darstellt sprechen aus meiner Sicht dafür, dass sie die bei OSM kopiert haben. Es gibt hier auch noch andere Feldwege, Google hat zufälligerweise genau die gleichen eingetragen, die ich bei OSM hinzugefügt habe, während die, die ich noch nicht hochgeladen habe, auch bei Google Maps fehlen:

      Die markierten Wege:

      Link bei Google Maps:
      http://maps.google.com/maps?q=cresbach& … 17&iwloc=A

      Allerdings könnte es auch sein, dass Google hier teilweise eine automatische Erkennung der Luftbildaufnahmen versucht, denn einige der Wege, die hier eingezeichnet sind, sehen zwar von oben vermeintlich nach Wegen aus, sind aber tatsächlich keine (durchgängigen) Verbindungen.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · Oli-Wan (Gast) · 14.03.2012 17:27 · [flux]

      Erik_de wrote:

      Schaut euch bitte mal die markierten drei Wege in OSM an, alle drei habe ich vor ein paar Jahren mal eingetragen, vor allem die Art, welche Wege hier gewählt wurden, und wie Google sie darstellt sprechen aus meiner Sicht dafür, dass sie die bei OSM kopiert haben.

      Mit Blick auf http://www.tienod.com/openstreetmap-goo … B00000TFFF ganz klar falscher Alarm. Plausiblere Quellen für die neuen Details bei Google wurden ja schon genannt.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · DD1GJ (Gast) · 14.03.2012 20:51 · [flux]

      Erik_de wrote:

      ... Google hat ...

      Google hat in Deutschland weder eigene Kartendaten noch Luftbilder. Aber Google hat Geld. Und damit kaufen sie sich die entsprechenden Nutzungsrechte. Für die Karten früher bei Tele Atlas, seit ein paar Monaten die amtlichen Geobasisdaten beim BKG, wie auch im Bild unten rechst zu sehen ist. Die amtlichen Luftbilder kommen derzeit noch nicht flächendeckend zum Einsatz.

      Bei http://maps4debugs.openstreetmap.de/?la … 23&zoom=17 kannst Du Dir die amtliche Karte ansehen und zum Vergleichen auch nach OSM umschalten. Und bevor Du behauptest, das LGL Baden-Württemberg würde bei uns kopieren: Die haben ihre amtlichen Verarbeitungs- und Freigabeprozesse, so dass sie machmal etwas hinterherhinken. Aber auch OSM hinkt in der Sonnenbergstraße gewaltig hinterher.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · ikonor (Gast) · 14.03.2012 22:03 · [flux]

      Erik_de wrote:

      Es gibt hier auch noch andere Feldwege, Google hat zufälligerweise genau die gleichen eingetragen [...]

      ... und noch ein paar wenige mehr 😉 z.B. in den Waldstücken drumrum, wie man schön im Geofabrik Map Compare sieht.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · Erik_de (Gast) · 18.03.2012 19:56 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      Erik_de wrote:

      ... Google hat ...

      Aber auch OSM hinkt in der Sonnenbergstraße gewaltig hinterher.

      Danke allen für die Erklärung. Und die Sonnenbergstraße war in OSM schonmal korrekt drin, hat jemand eine Idee, warum sie rausgeflogen ist? Ansonsten pflege ich sie demnächst wieder korrekt ein.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · kellerma (Gast) · 18.03.2012 20:17 · [flux]

      derstefan wrote:

      Jeder noch so kleine Grenzstein in irgendeinem Wald ist in Deutschland auf wenige Millimeter genau eingemessen. Da geht es übrigens öfters mal um Grenzstreitereien, wo der eine Bauer gegen den anderen Bauern vor Gericht zieht. Deswegen gibt es ja auch Feldgeschworene, die die Grenzsteine setzen oder korrigieren.

      Feldgeschworene gibt es nur (noch) in Bayern (und Rheinland-Pfalz?).
      Und bei Grenzstreitigkeiten haben sie nix zu melden.


    • Re: Google schreibt bei OSM ab? · Mondschein (Gast) · 18.03.2012 23:26 · [flux]

      Erik_de wrote:

      Und die Sonnenbergstraße war in OSM schonmal korrekt drin, hat jemand eine Idee, warum sie rausgeflogen ist?

      Das musst du jf_simon fragen, denn dieser hat die Änderung am 7. November 2011 vorgenommen:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way … 68/history

      Vermutlich hat er den Straßenverlauf mit Hilfe der veralteten Bing-Bilder irrtümlich angepasst.

      Gruß,
      Mondschein