x

WTFE offizieller Algorithmus für Lizenzwechsel


  1. WTFE offizieller Algorithmus für Lizenzwechsel · Mondschein (Gast) · 16.02.2012 03:13 · [flux]

    Hallo zusammen,

    die LWG hat offiziell beschlossen, den WTFE-Algorithmus für den Lizenzwechsel zu übernehmen:

    LWG has responded by adopting the WTFE as the formal basis for writing rebuild scripts and urging that tests be run first and that the results be published, prefereably in the form of a test map.

    Quelle: https://docs.google.com/document/pub?id … 8lMiYsJdYA

    Gruß,
    Mondschein


    • Re: WTFE offizieller Algorithmus für Lizenzwechsel · fkv (Gast) · 16.02.2012 05:19 · [flux]

      Mit dem Link komme ich nur auf eine Login-Maske.

      Ich dachte zuerst, WTFE heißt "what the fuck e...", doch eine Websuche ergibt, dass es "Windel Textile Far East" bedeutet.


    • Re: WTFE offizieller Algorithmus für Lizenzwechsel · kukuk (Gast) · 16.02.2012 07:43 · [flux]

      fkv wrote:

      Mit dem Link komme ich nur auf eine Login-Maske.

      Ich dachte zuerst, WTFE heißt "what the fuck e...", doch eine Websuche ergibt, dass es "Windel Textile Far East" bedeutet.

      Der Link funktioniert jetzt, aber dort steht auch nicht mehr. Google ist der Ansicht das WTFE-Algorithmus ein Fehler ist und es "Wife Alogirthmus" heißen muß 😉 Ansonsten konnte ich aber auch nichts dazu finden.

      Thorsten



    • Re: WTFE offizieller Algorithmus für Lizenzwechsel · Cobra (Gast) · 16.02.2012 09:08 · [flux]

      WTFE = Who The Fuck Edited ...?


    • Re: WTFE offizieller Algorithmus für Lizenzwechsel · GeoCounter (Gast) · 16.02.2012 12:44 · [flux]

      Verstehe ich den Absatz

      7. Splits and Merges

      We propose not to attempt any special treatment for splits or merges. Splits are difficult to reliably process and merges even more so. The overall percentage of data affected is negligible, and any mapper feeling that his or her IP is being inappropriately retained will be accommodated.

      richtig, dass Splits und Merges grundsätzlich (außer nach expliziter Nachfrage des betreffenden Users) nicht nachverfolgt werden sollen? Klar ist es schwierig (bzw. mitunter unmöglich) diese Veränderungen nachzuvollziehen, aber sie treten schon auf sobald ein Weg geteilt wird, was m.E. nicht selten vorkommt.


    • Re: WTFE offizieller Algorithmus für Lizenzwechsel · SunCobalt (Gast) · 16.02.2012 12:49 · [flux]

      GeoCounter wrote:

      Verstehe ich den Absatz

      7. Splits and Merges

      We propose not to attempt any special treatment for splits or merges. Splits are difficult to reliably process and merges even more so. The overall percentage of data affected is negligible, and any mapper feeling that his or her IP is being inappropriately retained will be accommodated.

      richtig, dass Splits und Merges grundsätzlich (außer nach expliziter Nachfrage des betreffenden Users) nicht nachverfolgt werden sollen? Klar ist es schwierig (bzw. mitunter unmöglich) diese Veränderungen nachzuvollziehen, aber sie treten schon auf sobald ein Weg geteilt wird, was m.E. nicht selten vorkommt.

      Ja, aber der Effekt tritt in beiden Richtungen auf und dürfte in Summe +/- Null ausmachen.

      Es sei denn eine Gruppe (Ablehner odr Zustimmer) hat überdurchschnittlich oft gesplittet.


    • Re: WTFE offizieller Algorithmus für Lizenzwechsel · kukuk (Gast) · 16.02.2012 20:21 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Ja, aber der Effekt tritt in beiden Richtungen auf und dürfte in Summe +/- Null ausmachen.

      Was rein rechtlich in diesem Fall aber völlig ohne Belang ist.

      Thorsten


    • Re: WTFE offizieller Algorithmus für Lizenzwechsel · EvanE (Gast) · 16.02.2012 20:33 · [flux]

      kukuk wrote:

      SunCobalt wrote:

      Ja, aber der Effekt tritt in beiden Richtungen auf und dürfte in Summe +/- Null ausmachen.

      Was rein rechtlich in diesem Fall aber völlig ohne Belang ist.

      Hallo Thorsten

      Das schon, aber jeder darf sich ja hinterher beschweren und wird auch erhört.

      Rechtlich problematisch sind jedoch die falschen Treffer, die mit der skizierten einfachen Methode möglich sind. Das geht natürlich in beide Richtungen. Und solange es keine weitgehend sichere Methode gibt, aus Changesets einen Split und wenn schon dann auch Merge zu erkennen, tut die LWG gut daran, dies auf Anfrage per Einzelfall-Prüfung zu entscheiden.

      Von daher ersetze ich in der Regel Wege komplett, die eine gößere Anzahl von gefährdeten Knoten enthalten.

      Edbert (EvanE)


    • Re: WTFE offizieller Algorithmus für Lizenzwechsel · SimonPoole (Gast) · 16.02.2012 21:57 · [flux]

      Ich möchte nochmals unterstreichen was Edbert geschrieben hat: die meisten Spilts und Mergers sind von Auge recht einfach zu erkennen und sollten schlicht und einfach grosszügig neugemappt werden.


    • Re: WTFE offizieller Algorithmus für Lizenzwechsel · SunCobalt (Gast) · 16.02.2012 22:10 · [flux]

      jemand auf @legal hat sich mal die Mühe gemacht, das genauer anzuschauen

      1. of ways that turned from tainted to clean: 11
      2. of ways that turned from clean to tainted: 216

      total # of detected split ways: 1856

      damit lag ich mit meiner Aussage wohl ziemlich daneben. Liegt vielleicht daran, dass nach einem Split die Nodes eines Ways immer noch "unsauber" sind und daher der Way gelöscht wird wenn nicht mindestens zwei Nodes hinzugefügt werden. Ingesamt hat er sich ne Kleinstadt mit 17273 Ways angeschaut.

      Wer mehr nachlesen möchte
      http://gis.19327.n5.nabble.com/OSM-lega … 89270.html


    • Re: WTFE offizieller Algorithmus für Lizenzwechsel · EvanE (Gast) · 16.02.2012 23:06 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      jemand auf @legal hat sich mal die Mühe gemacht, das genauer anzuschauen

      1. of ways that turned from tainted to clean: 11
      2. of ways that turned from clean to tainted: 216

      total # of detected split ways: 1856

      damit lag ich mit meiner Aussage wohl ziemlich daneben. Liegt vielleicht daran, dass nach einem Split die Nodes eines Ways immer noch "unsauber" sind und daher der Way gelöscht wird wenn nicht mindestens zwei Nodes hinzugefügt werden. Ingesamt hat er sich ne Kleinstadt mit 17273 Ways angeschaut.

      Da das Verhältnis Zustimmer zu Nicht-Zustimmer geschätzt nach Simon Pooles Listen bei 3:1 bis 4:1 liegt, ist es nicht verwunderlich, wenn dabei mehr Wege in Richtung gefährdet wechseln.

      Du solltest aber nicht die folgenden zwei Aussagen unterschlagen:

      I've written a script that is based on the (imprecise) assumption that ...
      So naturally the actual number of splits might
      differ from the number of splits the script detects.

      Insbesondere die beiden Worte imprecise (ungenau) und differ (unterscheiden sich) geben mir zu denken.
      Ungenaue Voraussetzungen führen zu ungenauen Ergebnissen.
      Und das ist nun einmal keine Basis für eine rechtlich saubere Vorgehensweise.

      Edit:
      227 möglicherweise falsch eingestufte Wege von 17273 insgesamt macht 1,3%.
      Also bei weitem nicht so viele wie von einigen an die Wand gemalt.

      Edbert (EvanE)