x

was zum nachdenken - Leerungszeit


  1. was zum nachdenken - Leerungszeit · Lübeck (Gast) · 04.03.2012 20:27 · [flux]

    Hi !

    bin gerade mit einer Frage konfrontiert worden:

    Wir würde Mann / Frau einen tidenabhängigen Postkarten taggen - sollte natürlich auch in Auswertungen zu berücksichtigen sein !

    Jan


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · errt (Gast) · 04.03.2012 20:32 · [flux]

      Antwort: Genauso, wie man die Öffnungszeiten einer tidenabhängigen Straße eintragen würde.

      Bleibt nurnoch zu klären, wie man das machen sollte 😛


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · aighes (Gast) · 04.03.2012 20:41 · [flux]

      ...kann man nicht die Tide abschaffen... 😄

      Könntest du das mal etwas näher beschreiben? kommt der Postbote immer wenn gerade Ebbe ist? Da die ja nun immer unterschiedlich ist und der Postbote auch nicht immer 1h nach Ebbe kommt würde ich <Lehrungszeit>=tidal:ebbe angeben.


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · Fabi2 (Gast) · 04.03.2012 21:06 · [flux]

      amenity=post_box
      bottle_post=designated 😄

      Wenn eher interessant ist doch das ungefähre Lehrungsintervall in Stunden oder Tagen, nur für den fall daß es sich um einen normalen Briefkasten handeln sollte.


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · Dennis[B] (Gast) · 04.03.2012 22:21 · [flux]

      ungefähre Lehrungsintervall in Stunden oder Tagen

      So lange, wie der Mond 27,32 Tage für eine Erdumrundung braucht, und eine Erde 24 Stunden für eine Umdrehung, gibt es alle 12,41667 Stunden eine Wiederholung des Ganzen. Die Leerungszeit verschiebt sich also täglich um 50 Minuten nach hinten.

      Ich würde auch aighes Tagging-Schema verwenden: <Lehrungszeit>=tidal:low_tide+2h oder high_tide+2h - je nachdem, ob der Briefträger zu Fuß oder mit dem Boot kommt.


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · Netzwolf (Gast) · 04.03.2012 23:15 · [flux]

      Nahmd,

      aighes wrote:

      ...kann man nicht die Tide abschaffen... 😄

      Könntest du das mal etwas näher beschreiben? kommt der Postbote immer wenn gerade Ebbe ist? Da die ja nun immer unterschiedlich ist und der Postbote auch nicht immer 1h nach Ebbe kommt würde ich <Lehrungszeit>=tidal:ebbe angeben.

      Die Sache ist wegen zweier Punkte etwas komplizierter:

      1. es gibt jeden Tag (ungefähr) zwei Mal Ebbe und Flut. Man muss die richtige wählen.

      2. man kann zwar aus der geographischen Länge recht einfach den Zeitpunkt der unteren und oberen Mondkulmination berechnen, jedoch gibt es einen ortsabhängigen zeitlichen Abstand zwischen diesen Zeitpunkten und dem Wasserhöchststand. Und dieser Abstand ist nicht aus den geographischen Koordinaten ableitbar.

      Wenn man automatisch auswerten will, muss neben dem Abstand zu Niedrigwasser/Hochwasser auch der Wert aus #2 hinterlegt werden.

      Da ein tidenabhängig geleerter Briefkasten aber wahrscheinlich wenig™ Konkurrenz hat, kann man bei den Collectiontimes einfach einen Textkommentar hinterlegen:

      collection_times="Tagsüber␣1h␣nach␣Niedrigwasser"
      

      Gruß Wolf


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · chris66 (Gast) · 04.03.2012 23:23 · [flux]

      Und bei Flut ist der Postkasten unter Wasser, oder wie? 😄 😎


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · aighes (Gast) · 04.03.2012 23:32 · [flux]

      Netzwolf wrote:

      Man muss die richtige wählen.

      Da wird es schon eine Regelmäßigkeit geben. Bspw. 1. Ebbe nach 5:00 morgens oder so.

      Das Problem, das ich mit einem Freitext hab, ist dass man dann nur eine Sprache abdeckt. Hat man einen Tagg, der deinen String ausdrückt, kann eine japanische Karte dem Touristen auch sagen, bis wann er die Postkarte einschmeißen muss.


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · Dennis[B] (Gast) · 05.03.2012 00:00 · [flux]

      chris66 wrote:

      Und bei Flut ist der Postkasten unter Wasser, oder wie? 😄 😎

      Jain. Selten der Briefkasten selber, mehr der Weg dahin. Auf einige Halligen läuft man bei Ebbe zu Fuß hin, andere erreicht man besser bei Flut mit dem Boot.


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · Netzwolf (Gast) · 05.03.2012 00:25 · [flux]

      Nahmd,

      aighes wrote:

      Da wird es schon eine Regelmäßigkeit geben. Bspw. 1. Ebbe nach 5:00 morgens oder so.

      Wird es. Nur auch die muss man ausdrücken.

      aighes wrote:

      Das Problem, das ich mit einem Freitext hab, ist dass man dann nur eine Sprache abdeckt.

      Zumindest deckt es diese eine ab.

      Ein speziell dafür eingeführtes Schlüselwort ist hilfreich, wenn es auch von den Renderern (im weitesten Sinne) entsprechend ausgewertet wird. Aber nur dann.

      Und da nach Jahren (wievielen eigentlich?) schon die Verwendung von zwei mit “;” getrennten Werten zu einem Key nicht ausgewertet wird, sehe ich bei Übersetzungen solch obskurer Schlüsselwörter ziemlich schwarz.

      aighes wrote:

      Hat man einen Tagg, der deinen String ausdrückt, kann eine japanische Karte dem Touristen auch sagen, bis wann er die Postkarte einschmeißen muss.

      Dann schreibt man halt zwei Tags:

      collection_times="Tagsüber␣1h␣nach␣Niedrigwasser"
      collection_times:jp="干潮の一時間後で"
      

      Doch auch das hilft unseren armen Touristen nicht weiter, die laufen an der ausgehängten “Tidentabelle” vorbei und verhungern auf der Suche nach einer “潮時表”.

      Gruß Wolf


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · errt (Gast) · 05.03.2012 01:30 · [flux]

      Netzwolf wrote:

      collection_times="Tagsüber␣1h␣nach␣Niedrigwasser"
      collection_times:jp="干潮の一時間後で"
      

      Doch auch das hilft unseren armen Touristen nicht weiter, die laufen an der ausgehängten “Tidentabelle” vorbei und verhungern auf der Suche nach einer “潮時表”.

      Quatsch, heutzutage tippen die "潮時表" in ihr Smartphone ein und bekommen die Tidentabelle für jeden Ort der Welt auch auf Japanisch.


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · Lübeck (Gast) · 05.03.2012 02:34 · [flux]

      Moin !

      ich hätte ja nicht gedacht das das so eine wissenschaftliche Diskussion auslöst !

      Jetzt will ich aber noch etwas aufklären und einige Infos geben - auch wenn diese nicht zur Lösung beitragen.

      Meine bessere Hälfte hat in einem Buch von Dr. Hirschhausen gelesen und mir das Kastenschild gezeigt und gefragt ob ich soetwas schon gemappt habe. Erst dachte ich an eine Montage mit tiefen Hintergrund - aber das Netz hat mich eines besseren belehrt:

      http://www.focus.de/finanzen/karriere/p … 30185.html

      Und das hat mich dann zu diesem Posting veranlaßt.

      Gruß Jan :-)


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · aighes (Gast) · 05.03.2012 08:50 · [flux]

      Bei der Beschriftung des Briefkastens würde ich mich auf collection_times=tidal beschränken.


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · Netzwolf (Gast) · 05.03.2012 09:39 · [flux]

      aighes wrote:

      Bei der Beschriftung des Briefkastens würde ich mich auf collection_times=tidal beschränken.

      Bitte noch Anführungszeichen drum machen, dann weiß der Auswerter auch, dass er daraus keine Uhrzeit berechnen soll.

      Allerdings erschließt sich mit immer noch nicht, wieso

      collection_times=tidal
      

      hilfreicher sein soll als

      collection_times="Tagsüber␣1h␣nach␣Niedrigwasser"
      

      🙂

      Gruß Wolf


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · aighes (Gast) · 05.03.2012 10:09 · [flux]

      Warst du vor Ort und hast tagsüber, Niedrigwasser und 1h Verzögerung ermittelt? Wie konstant ist die eine Stunde Verzögerung? Können es auch mal zwei Stunden sein?

      Dein String gaukelt mir eine Genauigkeit vor, die nicht existiert (siehe auch Aufschrift auf dem Postkasten).

      Zur Auswertung: tidal ist hier kein Freitext, sondern beschreibt in osm AFAIK die Tidenabhängigkeit.


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · viw (Gast) · 05.03.2012 10:40 · [flux]

      aighes wrote:

      Warst du vor Ort und hast tagsüber, Niedrigwasser und 1h Verzögerung ermittelt? Wie konstant ist die eine Stunde Verzögerung? Können es auch mal zwei Stunden sein?

      Dein String gaukelt mir eine Genauigkeit vor, die nicht existiert (siehe auch Aufschrift auf dem Postkasten).

      Also ich denke die Genauigkeit des Strings ist nicht ungenauer oder genauer als die Leerungszeiten welche am Briefkasten stehen. Der überwiegende Teil aller Birefkästen in Dresden hat als Leerungszeit 16:00 Uhr. Glaubst du das hier für je 3 Briefkästen ein extra Fahrer angestellt ist?
      Ich denke die Zeiten sind eh nur Richtzeiten, bis zu welcher der Brief eingeworfen sein muss, damit er noch mit Sicherheit befördert wird. andernfalls liegt er vielleicht bis zur nächsten Leerungszeit.


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · aighes (Gast) · 05.03.2012 11:04 · [flux]

      Aber du stimmst mir zu, dass trotz schwammiger Zeitangabe auf den Postkästen in der OSM-DB genau das drin steht sollte, was auch auf dem Postkasten steht, oder?


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · chris66 (Gast) · 05.03.2012 11:50 · [flux]

      Lübeck wrote:

      http://www.focus.de/finanzen/karriere/p … 30185.html

      Ok, also collection_times=Mo-Sa "tidal" , fertig!
      Edit: Syntax korrigiert


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · viw (Gast) · 05.03.2012 12:26 · [flux]

      aighes wrote:

      Aber du stimmst mir zu, dass trotz schwammiger Zeitangabe auf den Postkästen in der OSM-DB genau das drin steht sollte, was auch auf dem Postkasten steht, oder?

      Nein da stimme ich dir nicht zu! Wenn beispielsweise am Birefkasten steht das er halb neun geleert wird, würde ich dennoch lieber 8:30 eintragen. Genauso ist es mit PM 4:00 würde ich lieber als 16:00 eintragen.
      Es gibt aber auch noch andere Dinge in OSM. Hausnummern z.B. Am Haus selber steht meistens nur eine Nummer dran. Manchmal auch noch die Straße. Aber nur in den wenigsten Fällen die vollständige Anschrift. Dennoch tragen wir in OSM Straße PLZ und Ort ein.
      Ich glaube Netzwolf würde auch nicht aus den Informationen des Briefkastens allein auf diese vorgeschlagene Angaben kommen. Sondern lediglich nach einer Befragung des Postboten oder ähnlichem. Denn tiedeabhängig ist vergleichbar mit kommt irgendwann mal vorbei.
      Für mich wäre das dann genau wie wenn man die Angabe weglassen würde.


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · Netzwolf (Gast) · 05.03.2012 12:49 · [flux]

      Nahmd,

      chris66 wrote:

      Ok, also collection_times=MO-SA:tidal, fertig!

      Bitte noch Anführungszeiten um die nichtnumerische Zeitinformation:

      collection_times=Mo-Sa "tidal"

      Dann wirft es keine Fehlermeldung.

      Ich würde Klartext verwenden statt ein Keyword, das weltweit 3 Mal genutzt und deshalb niemals übersetzt werden wird (Spatz in der Hand…), aber das ist minderwichtig.

      Gruß Wolf

      Edit: Links


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · BBO (Gast) · 05.03.2012 12:52 · [flux]

      viw wrote:

      Wenn beispielsweise am Birefkasten steht das er halb neun geleert wird, würde ich dennoch lieber 8:30 eintragen. Genauso ist es mit PM 4:00 würde ich lieber als 16:00 eintragen.

      Das sind einfach unterschiedliche Formate...

      viw wrote:

      Es gibt aber auch noch andere Dinge in OSM. Hausnummern z.B. Am Haus selber steht meistens nur eine Nummer dran. Manchmal auch noch die Straße. Aber nur in den wenigsten Fällen die vollständige Anschrift. Dennoch tragen wir in OSM Straße PLZ und Ort ein.

      Das sind Fakten die sich durch andere Schilder in der Umgebung ableiten lassen.

      viw wrote:

      Denn tiedeabhängig ist vergleichbar mit kommt irgendwann mal vorbei.

      So steht es aber dort, wenn ein Gebäude keine Hausnummer hat denken wir uns auch keine aus, nur das wir etwas genaueres als Stadt/Straße haben.


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · viw (Gast) · 05.03.2012 13:26 · [flux]

      BBO wrote:

      viw wrote:

      Denn tiedeabhängig ist vergleichbar mit kommt irgendwann mal vorbei.

      So steht es aber dort, wenn ein Gebäude keine Hausnummer hat denken wir uns auch keine aus, nur das wir etwas genaueres als Stadt/Straße haben.

      Soso und wie machen wir das mit Straßen ohne Straßenschild? Oder noch besser wie machen wir es mit Flüssen und Bächen? Also ich halte mich an die Regel das man dann Anwoner fragen darf. Und wenn die mir dann die Antwort geben verwende ich dei Information. So würde ich das mit dem Briefkasten auch tun. Wenn die Anwoner eine Information haben die abweichend von "irgendwann am Tage" (nur ein anderes Format) ist dann würde ich diese eintragen.


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · BBO (Gast) · 05.03.2012 13:54 · [flux]

      viw wrote:

      Soso und wie machen wir das mit Straßen ohne Straßenschild? Oder noch besser wie machen wir es mit Flüssen und Bächen? Also ich halte mich an die Regel das man dann Anwoner fragen darf. Und wenn die mir dann die Antwort geben verwende ich dei Information. So würde ich das mit dem Briefkasten auch tun. Wenn die Anwoner eine Information haben die abweichend von "irgendwann am Tage" (nur ein anderes Format) ist dann würde ich diese eintragen.

      Wenn nichts dran steht organisiere ich mir die !offizielle! Information anderweitig, richtig, wenn aber etwas dran steht tagge ich das nicht irgendwie anders. Wenn vor Ort maxspeed=80 steht, tagge ich das so, wenn man an der Stelle garnicht so schnell fahren kann erfinde ich nichts anderes.
      Ich weiß auch von meinem nächsten Briefkasten das er "immer" eine Stunde später geleert wird als dran steht. Ich schreibe trotzdem nichts anderes dran.
      Auch im hier diskutierten Fall: Was ist wenn mal ein anderer Postbote kommt der das anders handhabt? Wie schnell merkst du das?
      Deswegen würde ich immer das offizielle in die Daten schreiben. Wenn die Info unbedingt mit rein soll kann sie in die description.

      Gruß
      BBO


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · viw (Gast) · 05.03.2012 15:28 · [flux]

      BBO wrote:

      Auch im hier diskutierten Fall: Was ist wenn mal ein anderer Postbote kommt der das anders handhabt? Wie schnell merkst du das?
      Deswegen würde ich immer das offizielle in die Daten schreiben. Wenn die Info unbedingt mit rein soll kann sie in die description.

      Gruß
      BBO

      Was heißt denn tiedeabhängig nun offiziell?
      Ich würde das ganze auch nicht mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung verlgiechen wollen, sondern vielleicht mit der mit dem grade eines Tracks vielleicht. Natürlich kann das ganze wirklich toll aussehen, wenn ich zufällig vorbei komme. Wenn mir aber die Anwohner sagen, das dieser an 300 Tagen im Jahr eher nur etwas für Allradfahrzeuge ist, werde ich mich hüten, zu tagen dass man dort auch anders durchkommt.
      Das Gleiche geht auch andersrum. Ich komme nach einem außergewöhnlichen Unwetter an diesen Weg. Die Anwohner versichern das dies sonst nie der Fall ist, das der Weg unpassierbar ist. Was also machst du?
      Tiedeabhängig sagt offiziell rein gar nichts. Und darum würdest du sagen, dass ich da auch nichts eintragen darf bzw. nur was aktuell gerade zu sehen ist.


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · aighes (Gast) · 05.03.2012 15:51 · [flux]

      Was die Post damit meint, musst du schon die Post fragen 😉

      Aber woher entnimmst du eine genauere Information, die andere Mapper nachprüfen können?

      Wenn mir die Anwohner sagen, dass da zwar 70km/h steht, dies aber unsinnig ist, weil da seit x Jahren keiner geblitzt hat soll ich dann auch maxspeed=no eintragen? Oder da steht zwar Einfahrt verboten, aber das juckt hier keinen.

      Eine weitere Frage wäre, wie verifizierst du die Angabe deines Befragten? Wie stellst du sicher, dass er dich nicht verarscht bzw. die Lage subjektiv anders einschätzt?


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · Netzwolf (Gast) · 05.03.2012 16:05 · [flux]

      Nahmd,

      ich hab den collection_times-Auswerter angepasst: der zeigt jetzt auch Textkommentare an.
      Ob im Kommentar Klartext oder ein Element irgendeiner Ontologie steht, interessiert dabei nicht.

      Für mich ist der Fall damit erledigt. 🙂

      Gruß Wolf


    • Re: was zum nachdenken - Leerungszeit · viw (Gast) · 05.03.2012 16:10 · [flux]

      aighes wrote:

      Was die Post damit meint, musst du schon die Post fragen 😉

      Aber woher entnimmst du eine genauere Information, die andere Mapper nachprüfen können?

      Wenn mir die Anwohner sagen, dass da zwar 70km/h steht, dies aber unsinnig ist, weil da seit x Jahren keiner geblitzt hat soll ich dann auch maxspeed=no eintragen? Oder da steht zwar Einfahrt verboten, aber das juckt hier keinen.

      Eine weitere Frage wäre, wie verifizierst du die Angabe deines Befragten? Wie stellst du sicher, dass er dich nicht verarscht bzw. die Lage subjektiv anders einschätzt?

      Nochmal, wenn das Schild vmax=70 da steht, dann ist das objektiv eine genaue Angabe des erlaubten. Es hat außerdem eine rechtliche Bedeutung.

      Die Angabe am Briefkasten ist aber anders. Dort steht nichts was darauf hinweisen würde wann mit der Leerung zu rechenen ist.
      Das nicht alle Quellen korrekt sind, kann ich nicht ausschließen. Allerdings kann jeder der andere Beobachtungen macht diese Dinge dann ändern. Wenn ichd en Postbote frage, dann ist dieser als Vertreter seines Unternehmens in meinen Augen schon als sehr glaubwürdig anzunehmen.
      Was der Anwohner für ein Motiv haben sollte mich vorsätzlich zu täuschen weiß ich ebenfalls nicht. Sollte er alerdings verärgert sein, wird er mir eher keine Informationen geben.
      Mündliche Informationen sind im übrigen nur schwer für andere nachvollziehbar sein. Aber er kann sich ja auf die Lauer legen und den Postboten fragen um die Angaben zu validieren.