x

Mal wieder eine Frage zu Bahnen


  1. Mal wieder eine Frage zu Bahnen · Zecke (Gast) · 11.03.2012 11:50 · [flux]

    Ich habe festgestellt, daß das Mapping der Saarbahn in Saarbrücken und Umgebung ziemliches Kraut und Rüben ist. Stellenweise wird eine zweigleisige Strecke als eingleisige gemappt, stellenweise als zweigleisige. Wie wird das anderswo gehandhabt? (Spätestens im Bereich komplizierterer Stationen mit mehreren Bahnsteigen wird die eingleisige Darstellung problematisch)

    Dann gibt es railway=rail, light_rail und tram

    Ähnlich Karlsruhe haben wir hier die Besonderheit, daß es ein Zwitter ist. Es gibt Teilstrecken:
    1. Reiner Straßenbahnbetrieb nach BOStrab, 750 Gleichspannung
    2. Reiner Eisenbahnbetrieb nach EBO, 15kV (davon auch eine Teilstrecke in Frankreich)
    3. Eisenbahnbetrieb nach EBO aber mit 750V Gleichspannung

    Streckenführung (bei 1.) sowohl auf Straßen geführt wie auch auf eigenem Gleiskörper. Bei EBO-Betrieb natürlich nur eigener Gleiskörper.

    Wie würdet ihr das railway-Attribut jeweils setzen?
    - lightrail für die gesamte Strecke (weil die Linie eine "Stadtbahn" ist)?
    - tram auf den BOStrab-Abschnitten / rail auf den EBO-Abschnitten?
    - tram auf den BOStrab-Abschnitten / light_rail auf den EBO-Abschnitten?

    Relation Saarbahn: 273002


    • Re: Mal wieder eine Frage zu Bahnen · viw (Gast) · 11.03.2012 13:14 · [flux]

      Ich würde dazuneigen Tram auf den Strecken wo nur BOStrab
      rail auf den Strecken wo EBO mit 15kV bzw wo auch andere Züge verkehren
      und ligthrail bei EBO aber mit 750 V

      Die Darstellung eingleisig bei den Hauptstrecken stammt aus einer Zeit wo es noch keine genauen Luftbilder gab. Erst nach und nach wurden dann aus railway=track railway=rail. Besonders in Stationen sollte man das nach Möglichkeit so machen. Auf freier Strecke kann man es bei detailierten Informationen natürlich auch machen.


    • Re: Mal wieder eine Frage zu Bahnen · mmd (Gast) · 11.03.2012 13:32 · [flux]

      .


    • Re: Mal wieder eine Frage zu Bahnen · Zecke (Gast) · 11.03.2012 13:34 · [flux]

      Das wäre schön!

      Aber meines Wissens decken die verfügbaren Aerowest-Bilder nur den Stadtbereich ab, nicht die Strecke bis Heusweiler? Andererseits kann man es dort mit Augenschein machen.


    • Re: Mal wieder eine Frage zu Bahnen · mmd (Gast) · 11.03.2012 13:37 · [flux]

      .


    • Re: Mal wieder eine Frage zu Bahnen · Zecke (Gast) · 11.03.2012 13:46 · [flux]

      viw wrote:

      rail auf den Strecken wo EBO mit 15kV bzw wo auch andere Züge verkehren
      und ligthrail bei EBO aber mit 750 V

      Ich muß nochmal nachschauen, soweit ich weiß, hat die Saarbahn überall ihr separates Gleis (außer vielleicht im Rangierbetrieb). Früher gab es mal zu Messezeiten eine Sonderlinie zur Messe, die sich die Gleise mit Güterverkehr teilte. Die wird aber m.W. seit einigen Jahren nicht mehr betrieben.

      Von daher tendiere ich zu light_rail auf allen EBO-Abschnitten (solange es nicht wieder Gleise mit Mischbetrieb geben sollte).


    • Re: Mal wieder eine Frage zu Bahnen · mmd (Gast) · 11.03.2012 15:19 · [flux]

      .


    • Re: Mal wieder eine Frage zu Bahnen · Jimmy_K (Gast) · 11.03.2012 21:27 · [flux]

      Wenn nach EBO gefahren wird, dann muss es auch die entsprechenden Normen erfüllen und ist somit definitiv keine LRT. Somit würde ich auch im EBO Bereich keine light_rail anwendenden.

      Die eingesetzten Fahrzeuge gehören zu den "Tram-Trains" und so würde ich es auch taggen.
      EBO -> rail
      BOStrab -> tram (da könnte man vielleicht light_rail nutzen)

      Der Begriff light_rail würde ich nur auf wirklich isolierten Netzwerken nutzen, wie z.b. Hamburger Hochbahn.

      PS: Es wäre zu diskutieren, ob light_rail überhaupt als Tag an den Gleisen genutzt werden sollten. Macht eher in Relationen Sinn...


    • Re: Mal wieder eine Frage zu Bahnen · viw (Gast) · 12.03.2012 08:35 · [flux]

      Also jetzt vorsichtig mit der Definition von light_rail.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … strukturen:
      Bahnkörper für Stadtbahnen: railway=light_rail
      Bahnkörper für Stadtschnellbahnen: railway=subway oder railway=monorail

      Wo würdest du denn dann die S-Bahn aus Hamburg oder Berlin einordnen? In Berlin ist die S-Bahn flächendeckend mit ligth-rail getaggt, obwohl sie im Gegensatz zur U-Bahn nach EBO verkehrt.


    • Re: Mal wieder eine Frage zu Bahnen · Zecke (Gast) · 12.03.2012 10:46 · [flux]

      mmd wrote:

      Einen ersten Wurf habe ich jetzt hochgeladen, allerdings muss das ganze nochmal etwas überarbeitet werden, z.B. die Relation 273002 sowie die Bereiche Hauptbahnhof und Landwehrplatz.

      Prima!

      Ich stelle mir gerade die Frage, wie man in dem Falle die ÖPNV-Linien taggt. Würde man für Hin- und Rückrichtung das tatsächlich gefahrene Gleis nehmen, hätte man in ÖPNV-Karten 2 Linien, was man (dort) eigentlich nicht will. Man sucht sich also eine Linie aus, und steckt die in die Relation, separierte Strecken vielleicht nur an den komplizierteren Stationen?


    • Re: Mal wieder eine Frage zu Bahnen · Jimmy_K (Gast) · 12.03.2012 15:36 · [flux]

      Die Berliner S-Bahn nutzt zur Zugbeeinflussung mechanische Fahrsperren, und erfüllt damit eine der großen "Anforderungen" an eine light rail - ein abgespecktes Zugsicherungssystem. (Ansonsten wüsste ich nicht, woran man bei einen Fahrweg sonst erkennen sollte, dass er ein light_rail ist)
      Dass dies EBO fähig ist, wundert mich zwar, aber ich kenne die deutschen Gesetze nicht wirklich, da muss ich wohl kräftig zurückrudern.

      Quelle: http://www.mobi-wissen.de/begriff/s-bahn

      Während die S-Bahn in Deutschland regelmäßig nach Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) als Eisenbahn betrieben wird (Ausnahme: Karlsruhe Innenstadt), ...


    • Re: Mal wieder eine Frage zu Bahnen · viw (Gast) · 12.03.2012 16:44 · [flux]

      Woran man das erkennt? Naja zum Beispiel die Stromschiene, welche sonst eher ungebräuchlich ist. Aber schon in München und Nürnberg wird man damit nicht weiterkommen.

      OK also die S-Bahn ist light rail weil sie ein abgespecktes Zugsicherungssystem hat. Nach dieser Logik müssten viele Nebenstrecken auf denen nur Zugleitbetrieb herscht ja auch lightrail werden. Denn die haben eiggentlich gar kein Zugsicherungssystem. Und der Unfall Hordorf vor über einem Jahr zeigt eigentlich das sogar auf Hauptstrecken der DB noch nichtmal mechanische Sicherungssysteme vorhanden sind. Die U-Bahn in der Berlich hingegen fährt mit dem System ZUB wie es auch die Schweizer Bahnen verwenden. Damit wäre die dann wiederum eine Vollbahn?

      Ich glaube von der Zugsicherung sollten wir nicht auf irgendwas anders schließen, zumal das bei der S-Bahn Berlin wirklich nur eine Ausnahmegenehmigung ist und die schon schwer am umstellen sind.


    • Re: Mal wieder eine Frage zu Bahnen · Jimmy_K (Gast) · 12.03.2012 17:38 · [flux]

      Stromschienen gab es auch auf Vollbahnen in Frankreich, Italien und der Schweiz. Sind zwar glaube ich alle seit Jahren umgerüstet.

      Aus der englischen Wiki (https://en.wikipedia.org/wiki/Light_rai … light_rail):

      Light rail is similar to the British English term light railway, long used to distinguish railway operations carried out under a less rigorous set of regulation using lighter equipment at lower speeds from mainline railways.

      Die von dir angesprochenen Strecken fallen raus, da sie nicht für leichtere Fahrzeuge gebaut sind. Aber genau das ist für mich das Problem, light_rail ist für mich keine Eigenschaft die vom Schienenweg abhängt, sondern von der Kombination aus Infrastruktur, Fahrzeug und Betriebsform und damit eher in eine Relation passen würde.


    • Re: Mal wieder eine Frage zu Bahnen · viw (Gast) · 12.03.2012 18:44 · [flux]

      Jimmy_K wrote:

      Stromschienen gab es auch auf Vollbahnen in Frankreich, Italien und der Schweiz. Sind zwar glaube ich alle seit Jahren umgerüstet.

      Es gibt sie in der Tat auch noch in England. Übrigens die Spannung ist nicht abhängig davon ob Vollbahn oder nicht, sondern vorallem von den Anforderungen. Bei Stromschienen kommt meist Gleichstrom zum Einsatz und dort ist die Spannung geringer. Gleiches übrigens auch bei Gleichstrom aus der Oberleitung.

      Jimmy_K wrote:

      Die von dir angesprochenen Strecken fallen raus, da sie nicht für leichtere Fahrzeuge gebaut sind. Aber genau das ist für mich das Problem, light_rail ist für mich keine Eigenschaft die vom Schienenweg abhängt, sondern von der Kombination aus Infrastruktur, Fahrzeug und Betriebsform und damit eher in eine Relation passen würde.

      Wieso die Strecken jetzt rausfallen weiß ich nicht so genau, aber die U-Bahn und S-Bahn in Berlin sind doch sehr vergleichbar. Gleiches gilt für die Hochbahn und S-Bahn in Hamburg.

      Ob man den Fahrzeugen die EBO tauglichkeit anschaut, wage ich ebenso zu bezweifeln, denn in Chemnitz und Karlsruhe sind kaum Äußerlichkeiten festzustellen, welche auf "schwere" Fahrzeuge schließen lassen. Dennoch unterliegen sie natürlich den Anforderungen der EBO insbesondere was den Längsdruck angeht.