x

Wikipedia Tags


  1. Wikipedia Tags · SunCobalt (Gast) · 21.03.2012 20:45 · [flux]

    Hallo,

    ich lese gerade in unserem Wiki, dass man Wikipedia Links so eingeben soll wikipedia=language:page title

    Wer hat sich das ausgedacht? Wenn ich das richtig sehe, hat das Tim Alder alias Kolossos ins Wiki geschrieben
    http://wiki.openstreetmap.org/w/index.p … did=746730

    Wie soll ich denn mehrere Wikipedia Tags in verschiedenen Sprachen angeben, also wikipedia:de=Deutschland, wikipedia:en=Germany?


    • Re: Wikipedia Tags · aighes (Gast) · 21.03.2012 20:47 · [flux]

      Ich weiß auch nciht was das soll....bisher war jedenfalls wikipedia:de=<pagetitle> normal.


    • Re: Wikipedia Tags · BBO (Gast) · 21.03.2012 20:50 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Wie soll ich denn mehrere Wikipedia Tags in verschiedenen Sprachen angeben, also wikipedia:de=Deutschland, wikipedia:en=Germany?

      Sollst du ja nicht, die anderen Sprachen lassen sich dann über die Wikipedia herausfinden.

      Gruß
      BBO


    • Re: Wikipedia Tags · kerosin (Gast) · 21.03.2012 20:51 · [flux]

      Naja ein de: ruft nunmal den entsprechenden deutschen Artikel auf^^

      http://wikipedia.org/wiki/OpenStreetMap
      http://en.wikipedia.org/wiki/de:OpenStreetMap


    • Re: Wikipedia Tags · SunCobalt (Gast) · 21.03.2012 20:53 · [flux]

      mag ja alles sein. Aber wieso ändert Wikipedia einfach mal so das Taggingschema?


    • Re: Wikipedia Tags · kerosin (Gast) · 21.03.2012 20:56 · [flux]

      naja Wikipedia bietet doch die entsprechenden Umleitung auf die Artikel. Warum dafür eigene language-Subkeys nutzen? Wenn Artikel in mehreren Sprachen existieren sind sie in der Wikipedia sowieso schnell einsehrbar


    • Re: Wikipedia Tags · aighes (Gast) · 21.03.2012 20:57 · [flux]

      kerosin wrote:

      Naja ein de: ruft nunmal den entsprechenden deutschen Artikel auf

      Und wie rufe ich jetzt mit dem String "de:Thüringen" den Artikel in bspw. französischer Sprache auf?


    • Re: Wikipedia Tags · SunCobalt (Gast) · 21.03.2012 21:00 · [flux]

      kerosin wrote:

      naja Wikipedia bietet doch die entsprechenden Umleitung auf die Artikel. Warum dafür eigene language-Subkeys nutzen? Wenn Artikel in mehreren Sprachen existieren sind sie in der Wikipedia sowieso schnell einsehrbar

      nochmal. Es geht mir nicht darum, ob die alte oder neue Lösung besser ist. Aber das Schema zu ändern ohne jemand um seine Meinung zu fragen oder mal Bescheid zu geben, ist nicht akzeptabel. Das sind doch keine Bäume


    • Re: Wikipedia Tags · kerosin (Gast) · 21.03.2012 21:04 · [flux]

      @ aighes Das muss dann mit den Hilfsmitteln der Wikipedia geschehen. Das schaffen andere Anwendungen auch. Oder worauf willst du hinaus?
      @SunCobalt Wieso "neue Lösung"? Das gilt ja nur für den Wikipedia-Key


    • Re: Wikipedia Tags · tiototo (Gast) · 21.03.2012 21:06 · [flux]

      aighes wrote:

      Und wie rufe ich jetzt mit dem String "de:Thüringen" den Artikel in bspw. französischer Sprache auf?

      Am besten gar nicht - die französischen Artikel sind meist schlechter als die deutschen 😉


    • Re: Wikipedia Tags · SunCobalt (Gast) · 21.03.2012 21:11 · [flux]

      kerosin wrote:

      @ aighes Das muss dann mit den Hilfsmitteln der Wikipedia geschehen. Das schaffen andere Anwendungen auch. Oder worauf willst du hinaus?
      @SunCobalt Wieso "neue Lösung"? Das gilt ja nur für den Wikipedia-Key

      Wir taggen die Links für die Wikipedia Artikel nun aber nicht nur für Wikipedia. Die OLM, um nur ein Beispiel zu nennen, wertet die Tags auch aus. Nun kommt Wikipedia und wirft unabgesprochen das Schema über den Haufen und sagt nichtmal Bescheid.
      Es ist eine neue Lösung auch wenn es nur ein Key betrifft


    • Re: Wikipedia Tags · aighes (Gast) · 21.03.2012 21:13 · [flux]

      kerosin wrote:

      @ aighes Das muss dann mit den Hilfsmitteln der Wikipedia geschehen. Das schaffen andere Anwendungen auch. Oder worauf willst du hinaus?

      Es gibt Karten, die werten Wikipedialinks aus. Nehmen wir an, mich interessiert ein Artikel über Versailles. Der dürfte dann als wikipedia=fr:Versailles in unseren Daten stehen. Nun interessiert mich als Deutscher die französische Seite recht wenig. Wäre ein wikipedia:de=Versailles getaggt, könnte die auswertende Seite mich als deutschen Nutzer direkt auf die deutsche Seite schicken. So muss ich erst die französische Seite öffnen und dann nach der deutschen Übersetzung suchen, so es denn eine gibt.

      Ein weiteres Problem: Welche Seite sollte dann als wikipedia=* eingetragen werden? Die in der Landessprache? Oder sucht sich der Mapper das aus? Wird dann ein schönes Chaos beim Auswerten und für die Nutzer solcher Auswertungen wenn immer unterschiedliche Sprachen geöffnet werden.


    • Re: Wikipedia Tags · Fabi2 (Gast) · 21.03.2012 22:03 · [flux]

      Als wenn di nicht auch wikipediaseitig die Subdomain parsen könnten, ich tagge Wikipedia eh schon kaum und wenn dann die URL nach altem Schema. Da hätten die Leute entweder früher aus dem Mußtopf kommen müssen, oder sie parsen die Adressen eben und genrieren sich ihr Wunschformat.


    • Re: Wikipedia Tags · BBO (Gast) · 21.03.2012 22:03 · [flux]

      Zunächst: Ich bin nicht Begeistert davon das es einfach ohne Ankündigung geändert wurde.

      Generell finde ich es aber sinnvoll das nur ein wikipedia Tag pro Artikel gesetzt wird. Die Wikipedia gibt es in über 270 Sprachen. Natürlich hat nicht jeder Artikel diese Anzahl an Versionen, einige sind aber schon in vielen Sprachen vorhanden. Wenn wir nun jede Sprachversion einzeln taggen haben wir bald einen langen "Wikipediaschwanz" an vielen Objekten. Das ist weder Übersichtlich noch leicht zu pflegen (Wer soll prüfen ob alle Sprachversionen getaggt sind?)

      Für die Auswerter gibt es wohl eine Wikipedia-API über die sich die Artikelnamen in den verschiedenen Sprachen beziehen lassen.
      Wir könnten uns darauf einigen die Sprache zu taggen die in der Region gesprochen wird.

      Gruß
      BBO


    • Re: Wikipedia Tags · SunCobalt (Gast) · 22.03.2012 07:25 · [flux]

      naja, den Ratenschwanz haben wir auch bei Städtenamen. Und der neue Tag ist mMn auch nicht so durchdacht. Er kommt ja nichtmal ohne den alten Tag aus. Bei abweichenden Varianten in anderen Spachen soll weiterhin der alte Tag genommen werden.
      Und schau Dir mal Kosovo an. Da gibt es bei Wiki:en 3 Artikel (Kosovo als Region, Kosovo als Staat, Kosovo als Teil Serbiens) weil der Status umstritten ist. Auf Wiki:de gibt es nur ein Artikel in dem alle 3 Varianten beschrieben werden. Wer weiß, wie es in anderen Sprachen aussieht. Und wenn ich das eine Beispiel finde, wird es davon noch jede Menge geben. Was verlinkt nun bei Wikipedia wohin?

      Letztendlich machen wir uns dann davon abhängig, dass bei Wikipedia Ordnung herscht.


    • Re: Wikipedia Tags · littleRob (Gast) · 22.03.2012 09:32 · [flux]

      Hallo,

      SunCobalt wrote:

      Letztendlich machen wir uns dann davon abhängig, dass bei Wikipedia Ordnung herscht.

      Was an sich auch nicht falsch ist, denn irgendein Regelwerk muss für uns Gültigkeit haben. In diesem speziellen Fall kann ich nur den Rat geben, die OSM-Wiki-Admins anzusprechen.

      Grüße
      Rob


    • Re: Wikipedia Tags · falcius (Gast) · 22.03.2012 10:12 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      nochmal. Es geht mir nicht darum, ob die alte oder neue Lösung besser ist. Aber das Schema zu ändern ohne jemand um seine Meinung zu fragen oder mal Bescheid zu geben, ist nicht akzeptabel. Das sind doch keine Bäume

      Hallo Thomas,

      was hast Du getan, um zu einer Lösung für das Problem zu kommen?

      Nur den Wiki-Artikel zurücksetzen und zu sagen, wir taggen doch nicht für Wikipedia ist nicht gerade eine stichhaltige Argumentation. Dein weiteres Argument, dass dann nicht mehr auf Artikel in verschiedenen Sprachen verwiesen werden kann, ist da schon stichhaltiger. Allerdings scheint es mir nicht sinnvoll ein geografisches Objekt im Extremfall mit allen existierenden Sprachversionen eines Wikipediaartikels zu referenzieren. Wikipedia verweist ja seinerseits auf die existierenden Sprachvarianten. Im Prinzip dürfte daher der alternative Verweis auf 1. den einzigen bei Wikipedia hinterlegten Artikel zu verweisen, 2. auf den englischen Artikel oder 3. auf den Artikel in der Landessprache, wo das Objekt belegen ist zu verweisen. Ich gebe aber zu, dass man da sehr gut anderer Auffassung sein kann. Ich meine man sollte sich mit den Tags nicht mehr Arbeit machen als nötig :-)

      Ich denke, es wäre fair gewesen, den wiki-Artikel um das vom WIWOSM-Projekt gewünschte tagging zu ergänzen, anstatt alles einfach zu tilgen und so zu tun als gebe es den Ansatz nicht. So wird es keine Entwicklung nach vor geben. Das vom WIWOSM-Projekt gewünschte Schema hat eine funktionierende Anwendung und der Entwickler hat seinen Wunsch auch begründet.

      Gruß, Falk


    • Re: Wikipedia Tags · aighes (Gast) · 22.03.2012 10:54 · [flux]

      Also die Information, die in einem wikipedia:de=Köln steckt, ist die gleiche, die in einem wikipedia=de:Köln steckt. Erkläre doch einmal den Vorteil von 2, der es rechtfertigen würde das alte Schema zu verwerfen?


    • Re: Wikipedia Tags · SunCobalt (Gast) · 22.03.2012 11:09 · [flux]

      falcius wrote:

      was hast Du getan, um zu einer Lösung für das Problem zu kommen?

      Ähm. Ich verstehe die Frage nicht. Es wird ein funktionierendes System verschlechtert und ich darf das nicht kritisieren? Die Lösung wäre den neuen Vorschlag, der nur von einem Datenkonsumenten gewünscht wird, zu verwerfen.

      Ich wiederhole mal meinen Post von der ML:
      Und es ist ja nicht so, dass der alte Tag (wikipedia:de=Titel) durch einen neuen besseren (wikipedia=de:Titel) abgelöst werden soll. Der alte Tag soll weiterhin bei unterschiedlichen Sprachvarianten benutzt werden. Als Mapper soll ich jetzt als schauen, ob irgendwelche internen Verlinkungen bei Wikipedia funktionieren und mich dann für ein Schema entscheiden. Das erscheint mir wenig praktikabel und ist ein Rückschritt


    • Re: Wikipedia Tags · kerosin (Gast) · 22.03.2012 11:12 · [flux]

      Wenn man es genau nimmt ist es kein neues Schema.
      Fall 1: wikipedia=de:Köln
      Fall 2: wikipedia:de=Köln

      Fall 1 ist so aufgebaut: Key=Value
      Fall 2 ist so aufgebaut Key:Subkey=Value

      Nur dass im Fall 1 ein "de:" davorgesetzt wird, um auf den deutschen Artikel zu linken. Wenn ein englischer Artikel vorhanden ist (wie auch im Falle Köln), dann nutzt man am besten wikipedia=Köln

      Als Mapper soll ich jetzt als schauen, ob irgendwelche internen Verlinkungen bei Wikipedia funktionieren

      Man muss sowieso prüfen ob ein Wikipediaartikel existiert und deshalb ist es sofort ersichtlich.


    • Re: Wikipedia Tags · viw (Gast) · 22.03.2012 11:15 · [flux]

      Ich sehe dort auf den ersten Blick vorallem den Nachteil, dass es nicht mehr möglich ist mehrere Artikel zu verlinken, da ja der Schlüssel bereits belegt ist.
      Der Vorteil wäre eventuell, bei der Programmierung zu suchen. Man braucht dann in den Tags nur nach "wikipedia" zu suchen und nicht nach "wikipedia*" Außerdem liefert dann der Value gleich die Sprache und man muss nicht nochmal den Schlüssel auswerten.
      Das wäre aber gegen das bisher übliche Taggingschema wie es bei name und anderen Tags schon verwendet wird.


    • Re: Wikipedia Tags · kerosin (Gast) · 22.03.2012 11:53 · [flux]

      Naja im Prinzip reicht ein verlinkter Artikel zur Wikipedia doch aus. Von dort aus kann man sich (im Browser) dann zur gewünschten Sprache hangeln oder das Programm/Applikation das den Wikipedialink auswertet macht das automatisch. Wie bereits mehrmals gesagt, wir können nicht das Repertoire der Wikipedia abbilden (wenn man das ordentlich machen wollte, dann müsste man Bots verwenden die prüfen ob ein Artikel in der angegebenen Sprache noch existiert etc).

      Wenn es mehrere Domains für einen Webauftritt gibt, dann wird der ja auch nicht mehrfach bei website getaggt.


    • Re: Wikipedia Tags · SunCobalt (Gast) · 22.03.2012 11:57 · [flux]

      ich glaube das Problem von Wikipedia mit wikipedia:lang liegt daran "works, too. If multiple wikipedia tags are found, we use randomly the first we can get. "

      Wenn ich mich bei Taginfo umschaue, ist das Durcheinander schon recht groß. Und die Anwendungen scheinen eh schon beide Varianten zu berücksichtigen.


    • Re: Wikipedia Tags · kerosin (Gast) · 22.03.2012 12:01 · [flux]

      Kannst du mal so eine Onlineapplikation zeigen? Nur interessehalber. Danke im Voraus!


    • Re: Wikipedia Tags · viw (Gast) · 22.03.2012 12:05 · [flux]

    • Re: Wikipedia Tags · rurseekatze (Gast) · 22.03.2012 17:16 · [flux]

      Für die OpenLinkMap ist es völlig egal, wie der Artikel verlinkt ist. Die möglichen Varianten habe ich hier aufgelistet:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:O … ubte_Werte

      Mithilfe der Wikipedia-API lässt sich jede andere Sprachversion des Artikels ermitteln. Daher ist es völlig unnötig, für jede Sprache den Artikel mit wikipedia:*=Artikelname anzugeben. Ausnahme: In einer anderen Sprache soll auf einen ganz anderen Artikel verlinkt werden.
      Wichtig ist nur, dass die Sprache irgendwie mit angegeben wird. Gibt man wikipedia=Artikelname an, gehe ich von Englisch aus (siehe Wikiseite).

      Ich bevorzuge sogar, nur ein Tag in der Form wikipedia=de:Berlin zu setzen, weil sich wikipedia als Key in der Regel einfacher abfragen lässt als wikipedia:* (mit ein bisschen mehr Programmieraufwand geht das aber auch).