x

Vorstellung unserer 3D Slippy Map


  1. Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Tordanik (Gast) · 25.03.2012 11:48 · [flux]

    Hi,

    nachdem nun der zweite 3D Workshop in Garching vorbei ist, möchten wir unsere 3D-Karte der Öffentlichkeit präsentieren:
    http://maps.osm2world.org/

    Die Karte basiert auf dem Converter OSM2World, der aus den OpenStreetMap-Daten dreidimensionale Modelle erzeugt und diese rendert. Die Daten werden dabei einmal am Tag aktualisiert. Gerendert wird derzeit ausschließlich Bayern, das mit aktueller Hardware bequem abgearbeitet werden kann. Voraussichtlich Mitte April wird es zudem neue Hardware geben, mit deren Hilfe ein größeres Gebiet abgedeckt werden soll (wenn möglich ganz Deutschland). Wer außerhalb Bayerns mit dem auf dem 3D-Workshop erarbeiteten Tagging-Schema experimentiert und die Ergebnisse schon heute in der Karte sehen möchte, kann Kontakt mit uns aufnehmen - auf Wunsch können wir kleinere Regionen zusätzlich in unsere Toolchain aufnehmen um diese ebenfalls regelmäßig upzudaten.

    Eine genauere Beschreibung der verwendeten Software findet sich im Wiki. Dort finden sich auch einige geplante Verbesserungen an der OpenLayers-Einbindung. Sollte sich hier jemand finden, der sich gut mit JS und OpenLayers auskennt, wären wir über Hilfe dankbar.

    Viele Grüße,
    Tordanik und Peda


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · MetiorErgoSum (Gast) · 25.03.2012 12:24 · [flux]

      Tolle Karte, vielen Dank für eure Arbeit.

      Ich fange trotzdem gleich mal an zu meckern: Etliche Seen fehlen, prominente Beispiele sind der Starnberger und der Ammersee. In meiner Gegend scheint es die Flächen erwischt zu haben, die aus Multipolygonen gebildet werden, z.B. http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1663350. Ist es möglich, dass irgendein Tool der Bearbeitungskette Probleme mit Flächen hat, die aus mehreren outer-Elementen zusammengesetzt werden?


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Tordanik (Gast) · 25.03.2012 12:34 · [flux]

      MetiorErgoSum wrote:

      Ist es möglich, dass irgendein Tool der Bearbeitungskette Probleme mit Flächen hat, die aus mehreren outer-Elementen zusammengesetzt werden?

      Ja, bislang haben leider sowohl mapsplit als auch OSM2World noch keinen Support für Multipolygone mit mehreren outer-Ways.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Dennis[B] (Gast) · 25.03.2012 12:45 · [flux]

      Whw... genial.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · SunCobalt (Gast) · 25.03.2012 12:57 · [flux]

      sehr schön 🙂


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · kellerma (Gast) · 25.03.2012 14:02 · [flux]

      Eine sehr seltsame Karte.

      Startpunkt ist Passau.
      Will ich aber nach Nürnberg, schalt ich in den "2D-Modus" um und slippere danach nach Nbg.
      Jetzt wird aber beim Umschalten in den "3D-Modus" einfach wieder nach Passau zurückgesprungen.

      Die URL zu manipulieren bringt auch nix, da

      ... &lat=75.42861 ...

      garantiert nicht Franken darstellt.

      Sehr seltsam das ist.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Peda (Gast) · 25.03.2012 14:47 · [flux]

      Vorweg: Wir haben als Startpunkt recht willkürlich das Zentrum von Bayern, die wichtigste Stadt Bayerns,... gewählt 😉

      Ansonsten kann ich dein Problem nicht ganz nachvollziehen. Ich zumindest kann zwischen dem OpenStreetMap-Layer und dem OSM2World-Layer umschalten, ohne dass man nach Passau zurück springt. Davon abgesehen musst du aber auch gar nicht umschalten: Wenn du nur etwas weiter rauszoomst siehst du die Beschriftungen des Labels-Overlay (der per default an ist), dann findet man auch Nürnberg recht einfach.

      Was allerdings stimmt ist, dass die lat=xxx-Angabe etwas seltsam ist. Das ist ein im Wiki beschriebenes Problem, dass wir bislang noch nicht lösen konnten. Du kannst daher entweder auf die nicht-skalierte Version umschalten (der "1:2"-Button links oben) oder du lebst mit den falschen Koordinaten und findest dann z.B. Nürnberg hier.

      So seltsam ist das also gar nicht 🙂


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · kellerma (Gast) · 25.03.2012 15:29 · [flux]

      Peda wrote:

      Ansonsten kann ich dein Problem nicht ganz nachvollziehen. Ich zumindest kann zwischen dem OpenStreetMap-Layer und dem OSM2World-Layer umschalten, ohne dass man nach Passau zurück springt.

      Habe mich da missverständlich ausgedrückt:
      Nehme Deine Link für Nürnberg und drücke den "1:2"-Button, lande ich instantan wieder bei

      http://maps.osm2world.org/?h=256

      also wieder am Startpunkt Passau.
      Da dies nicht nur auf meinem Debian/Firefox passiert, sondern auch meinen Android smartphone,
      glaube ich nicht an ein layer-8 Problem 😉


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Dennis[B] (Gast) · 25.03.2012 21:09 · [flux]

      Tordanik wrote:

      auf Wunsch können wir kleinere Regionen zusätzlich in unsere Toolchain aufnehmen um diese ebenfalls regelmäßig upzudaten.

      Wenn Ihr nen Tester sucht und/oder wenn es nicht viel Arbeit ist, würde ich gerne mal ausprobieren wie das in meinem Heimatort so funktioniert. Aber nur, wenn es wenig Arbeit ist, sonst warte ich natürlich bis Deutschland fertig ist.

      http://www.openstreetmap.org/?lat=53.97 … 6&layers=M
      53.9704260
      53.9827427
      9.4226646
      9.4466114


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Tordanik (Gast) · 25.03.2012 22:45 · [flux]

      kellerma wrote:

      Habe mich da missverständlich ausgedrückt:
      Nehme Deine Link für Nürnberg und drücke den "1:2"-Button, lande ich instantan wieder bei

      http://maps.osm2world.org/?h=256

      Ok, ich verstehe was du meinst. Zur Erläuterung: Der "1:2"-Button schaltet zwischen einer Ansicht mit normalen, quadratischen Kacheln (256 x 256 Pixel) auf eine Ansicht mit verkürzten Kacheln (256 x 128 Pixel) um. Letztere ist standardmäßig eingeschaltet und eigentlich zu bevorzugen, denn sie ist perspektivisch korrekt und der 3D-Effekt kommt so richtig zur Geltung.

      Der Nachteil dabei sind die falschen Koordinaten, die du ja auch schon bemerkt hast: OpenLayers nimmt bei Anpassung der Kachelgröße an, dass dann zwei halbhohe Kacheln eine normale ersetzen. Was wir wollen, ist aber, dass die Kachel 1234 4312 dasselbe geografische Gebiet abdeckt wie sonst auch, aber eben nur halb so hoch ist. Dazu haben wir OpenLayers bisher nicht überreden können (und auch Leaflet nicht). Wie schon im Ursprungspost erwähnt, hat allerdings keiner von uns viel Erfahrung mit Javascript oder OpenLayers und wir würden uns freuen, wenn das jemand hinbekäme. Bisher haben wir nur Leute getroffen, die dasselbe Problem haben...

      Nun wäre es ein Leichtes, beim Wechsel zwischen den beiden Ansichten die lat/lon beizubehalten. Aber weil in einer Ansicht die lat/lon völlig falsch ist, würde das derzeit nichts helfen.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Peda (Gast) · 25.03.2012 23:05 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Wenn Ihr nen Tester sucht und/oder wenn es nicht viel Arbeit ist, würde ich gerne mal ausprobieren wie das in meinem Heimatort so funktioniert. Aber nur, wenn es wenig Arbeit ist, sonst warte ich natürlich bis Deutschland fertig ist.

      Gerne. Macht nur für den Server mehr Arbeit, nicht für uns 🙂

      Wir haben deinen Heimatort mit einer kleinen Umgebung hinzugefügt, der Kartenteil wird einmal am Tag geupdatet. Viel Spaß beim Häuser und Dächer taggen 😉


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Peter Maiwald (Gast) · 25.03.2012 23:25 · [flux]

      Wollte mir die Gegend um den Königssee angucken. Kein Königssee gefunden?!
      Auch kein Suchfeld gefunden...
      hmm


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Peter Maiwald (Gast) · 26.03.2012 00:07 · [flux]

      Ich hab mir unter 3D-Karte aber was anderes vorgestellt. Gab es nicht schon mal eine richtige 3D-Karte so mit Bergen und Tälern? Ich wollte doch gucken wie sich die Wanderwege durch die Berge schlängeln. Ich war der Meinung, sowas schon mal gesehen zu haben, weiß aber nicht mehr wo.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Netzwolf (Gast) · 26.03.2012 00:22 · [flux]

      Nahmd,

      Kellerma wrote:

      Will ich aber nach Nürnberg, schalt ich in den "2D-Modus" um und slippere danach nach Nbg.
      Jetzt wird aber beim Umschalten in den "3D-Modus" einfach wieder nach Passau zurückgesprungen.

      Die Übergabe der Position war auskommentiert.

      Peda wrote:

      Vorweg: Wir haben als Startpunkt recht willkürlich das Zentrum von Bayern, die wichtigste Stadt Bayerns,... gewählt 😉

      Die wichtigste Stadt ist Landshut. Sowieso. Und überhaupt!

      Peda wrote:

      Was allerdings stimmt ist, dass die lat=xxx-Angabe etwas seltsam ist. Das ist ein im Wiki beschriebenes Problem, dass wir bislang noch nicht lösen konnten. Du kannst daher entweder auf die nicht-skalierte Version umschalten (der "1:2"-Button links oben) oder du lebst mit den falschen Koordinaten und findest dann z.B. Nürnberg hier.

      Oder ihr benutzt die gefixte Version.

      Gruß Wolf


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Netzwolf (Gast) · 26.03.2012 00:49 · [flux]

      Nahmd,

      Peter Maiwald wrote:

      Gab es nicht schon mal eine richtige 3D-Karte so mit Bergen und Tälern? Ich wollte doch gucken wie sich die Wanderwege durch die Berge schlängeln. Ich war der Meinung, sowas schon mal gesehen zu haben, weiß aber nicht mehr wo.

      Gab es hier im Forum.

      Gruß Wolf


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · scai (Gast) · 26.03.2012 07:02 · [flux]

      Schöne Karte 🙂. Wird das 3D-Mapping sicherlich voran bringen wenn ihr mit der neuen Hardware ganz Deutschland abdecken könnt.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · marek kleciak (Gast) · 26.03.2012 07:26 · [flux]

      Gute Arbeit Leute!
      Ich habe natürlich gleich Fragen.

      1. Wollt Ihr auch die Idee mit 8 Blickwinkel implementieren?
      2. Untestützt Ihr auch beide Syntax ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Roof … ranslation ) so wie Kendzi es tut?

      Beste Grüße,
      Marek


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · viw (Gast) · 26.03.2012 07:47 · [flux]

      Kann man die anderen Blickwinkel vielleicht einfach in anderen Layern unterbringen und in Openlayers einen neuen Layerswitcher einfügen der wie die Pfeile zur Navigation einfach nur zwischen den verschiedenen Richtungslayern wechselt? Das dürfte sicher einfacher werden als Kacheln in denen man komplett frei schwenken kann.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Peda (Gast) · 26.03.2012 08:53 · [flux]

      Netzwolf wrote:

      Peda wrote:

      Was allerdings stimmt ist, dass die lat=xxx-Angabe etwas seltsam ist. Das ist ein im Wiki beschriebenes Problem, dass wir bislang noch nicht lösen konnten. Du kannst daher entweder auf die nicht-skalierte Version umschalten (der "1:2"-Button links oben) oder du lebst mit den falschen Koordinaten und findest dann z.B. Nürnberg hier.

      Oder ihr benutzt die gefixte Version.
      Gruß Wolf

      Wahnsinn, ist das genial! Mr. Wolf, du löst ja wirklich Problem!

      Du kannst dir gar nicht vorstellen, wieviel Stunden ich schon vor diesem Problem gesessen bin. Ich verstehe deine Lösung zwar nicht ganz aber sie funktioniert und das nicht nur für Passau 🙂 Vielen herzlichen Dank!

      Du hast nicht durch Zufall auch Ahnung, wie man die Funktionalität der Drehung in die Karte bekommen könnte? Idealerweise sollten ja die Kachelnummern in allen Zoomstufen die selben bleiben, nur der Bildinhalt ist gedreht.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Netzwolf (Gast) · 26.03.2012 10:04 · [flux]

      Moins,

      Peda wrote:

      Du kannst dir gar nicht vorstellen, wieviel Stunden ich schon vor diesem Problem gesessen bin.

      Die Map ist als in Markator-Projektion angegeben, während die perspektivisch korrigierten Kacheln keine Merkatorprojektion darstellen. Die Umrechnung aus Mapkoordinaten in geographische und umgekehrt muss da natürlich schiefgehen.

      Ich verstehe deine Lösung zwar nicht ganz aber sie funktioniert und das nicht nur für Passau 🙂

      Um es einfach zu halten, hab ich die Angabe der Projektionen unverändert gelassen und die Merkator<->Geographisch-Umrechnungsmethoden so modifiziert, dass sie eure Situation abbilden. Die Modifikation funktioniert auch dann, wenn ihr andere perspektivische Korrekturen als die 0.5 (=128px) benutzt.

      Das ist keine saubere Lösung, denn es ist weiterhin eine falsche Projektion angegeben. Die meisten Controls werden aber damit zurechtkommen.

      Du hast nicht durch Zufall auch Ahnung, wie man die Funktionalität der Drehung in die Karte bekommen könnte? Idealerweise sollten ja die Kachelnummern in allen Zoomstufen die selben bleiben, nur der Bildinhalt ist gedreht.

      Fangt schon mal mit den gedrehten Kacheln an. 😉

      Gruß Wolf


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · viw (Gast) · 26.03.2012 12:19 · [flux]

      Hier habe ich noch einen Fehler gefunden: http://maps.osm2world.org/?zoom=13&lat= … yers=B0TFF
      Da scheint eine Kachel ohne Wald zu sein.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · robgeb (Gast) · 26.03.2012 16:50 · [flux]

      Seit längerem erfaße ich diesen Bereich in 3D.
      http://www.openstreetmap.org/?lat=40.75 … 6&layers=M
      Ich habe ihn nun auf das neue Tagging Schema umgestellt.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Netzwolf (Gast) · 26.03.2012 18:01 · [flux]

      Nahmd,

      Peda wrote:

      Du hast nicht durch Zufall auch Ahnung, wie man die Funktionalität der Drehung in die Karte bekommen könnte?

      Statisch sieht das so aus. Bitte nicht überstrapazieren, die Tiles werden on the fly gedreht.
      Der Rest ist Fleißarbeit.

      Gruß Wolf


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Tordanik (Gast) · 26.03.2012 22:32 · [flux]

      Peter Maiwald wrote:

      Wollte mir die Gegend um den Königssee angucken. Kein Königssee gefunden?!

      Der Königssee ist ein weiteres Opfer der noch fehlenden Unterstützung für mehrere outer-Ways in Multipolygonen. Mir ist inzwischen klar geworden, dass wir uns um das Thema kümmern müssen.

      marek kleciak wrote:

      1. Wollt Ihr auch die Idee mit 8 Blickwinkel implementieren?

      Wir fangen erst mal mit 4 an, aber nicht zuletzt dank der beeindruckend schnellen Problemlösung von Wolf (Danke! 🙂 ) wird das bald funktionieren.

      2. Untestützt Ihr auch beide Syntax ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Roof … ranslation ) so wie Kendzi es tut?

      Für alle Dachformen, die OSM2World bisher berechnen kann, gibt es einen Namen in natürlicher Sprache. Daher habe ich nicht so wirklich einen Anlass gesehen, auch die 3dr-Nummern auszuwerten.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Dennis[B] (Gast) · 27.03.2012 00:15 · [flux]

      Peda wrote:

      Wir haben deinen Heimatort mit einer kleinen Umgebung hinzugefügt, der Kartenteil wird einmal am Tag geupdatet. Viel Spaß beim Häuser und Dächer taggen 😉

      DANKE an Euch Peda und Tordanik !! :-)


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · marek kleciak (Gast) · 27.03.2012 07:25 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      1. Wollt Ihr auch die Idee mit 8 Blickwinkel implementieren?

      - Wir fangen erst mal mit 4 an, aber nicht zuletzt dank der beeindruckend schnellen Problemlösung von Wolf wird das bald funktionieren

      Super, freut mich!

      2. Untestützt Ihr auch beide Syntax?
      - Für alle Dachformen, die OSM2World bisher berechnen kann, gibt es einen Namen in natürlicher Sprache. Daher habe ich nicht so wirklich einen Anlass gesehen, auch die 3dr-Nummern auszuwerten.

      Solange wir keine Namen für alle Schemata haben, werden viele Menschen auch diese Bennenung verwenden. Somit ist die berücksichtigung von einem String mit dem anderen Namen für den gleichen Inhalt eine Bereicherung der Karte.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · dt2 (Gast) · 27.03.2012 10:44 · [flux]

      Ist der Download von OSM2World auf dem gleichen Entwicklungsstand wie die SlippyMap? Dann könnte man ja auch das nutzen, um bei sich lokal zu testen.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Netzwolf (Gast) · 27.03.2012 19:21 · [flux]

      Nahmd,

      darf ich vorstellen: die dreh- und neigbare Karte.

      (Bitte nicht überstrapazieren: die gedrehten Tiles werden immer noch on the fly gedreht.)

      Gruß Wolf


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · kellerma (Gast) · 27.03.2012 20:24 · [flux]

      Netzwolf wrote:

      darf ich vorstellen: die dreh- und neigbare Karte.

      Passau?
      Wie schade!
      Haben wir doch gelernt, Landshut ist das wichtigste!

      Nicht auszudenken, wenn's wär Fürth 😛

      EDIT:
      Bei der Südansicht frag' ich mich, ob man die Label/Ortsbezeichungs/etc wieder "richtig rum" mit anzeigen lassen könnte ....


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · viw (Gast) · 27.03.2012 21:06 · [flux]

      Netzwolf wrote:

      darf ich vorstellen: die dreh- und neigbare Karte.

      Klasse Sache was man doch mit so ein "bisschen" Javascript alles machen kann. Und vor allem in welcher Geschwindigkeit das Ganze programmiert wird!

      kellerma wrote:

      Bei der Südansicht frag' ich mich, ob man die Label/Ortsbezeichungs/etc wieder "richtig rum" mit anzeigen lassen könnte ....

      Ich denke das ist einfach eine Frage der verfügbaren Kacheln. Da man die 3D Kacheln nachher nicht einfach drehen kann, jedenfalls nicht wenn es realistisch aussehen soll, müssen für jede Richtung eh neue gerendet werden und dort wird der Name dann sicher wieder richtig dürber gelegt. Er ist ja heute schon bei der 3D Karte in einem extra Layer.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Tordanik (Gast) · 27.03.2012 21:17 · [flux]

      dt2 wrote:

      Ist der Download von OSM2World auf dem gleichen Entwicklungsstand wie die SlippyMap? Dann könnte man ja auch das nutzen, um bei sich lokal zu testen.

      Ja, der Download (speziell der "hourly build") ist fast exakt das, was auch auf dem SlippyMap-Server läuft.
      Nur einige Details sind auf dem Server etwas für den Einsatzzweck Kartenrendering optimiert: Baumdichte in Wäldern, Terraindarstellung, Weglassen der ohnehin praktisch nicht sichtbaren Tunnel, auch einige Farben sind von den Defaults abweichend konfiguriert.

      viw wrote:

      Da man die 3D Kacheln nachher nicht einfach drehen kann, jedenfalls nicht wenn es realistisch aussehen soll, müssen für jede Richtung eh neue gerendet werden

      Stimmt, wir sind auch eifrig dran. Es hängt gerade noch an ein paar anderen Komponenten der Toolchain; OSM2World selbst bekommt die Rotation schon gut hin.

      Btw, das Rätsel des fehlenden Walds haben wir noch nicht lösen können. Aber gut beobachtet!


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Netzwolf (Gast) · 27.03.2012 21:48 · [flux]

      Nahmd,

      kellerma wrote:

      Passau?

      Ja. Damit hat man einen direkten Vergleich zur echten 3D Slippy-Map.

      kellerma wrote:

      Wie schade!
      Haben wir doch gelernt, Landshut ist das wichtigste!

      Ist es. Bleibt es. Gebookmarkt.

      kellerma wrote:

      Nicht auszudenken, wenn's wär Fürth 😛

      Da sag ich jetzt nichts zu. 😉

      kellerma wrote:

      Bei der Südansicht frag' ich mich, ob man die Label/Ortsbezeichungs/etc wieder "richtig rum" mit anzeigen lassen könnte ....

      Das ist einfach™:
      – Tile abholen.
      – per OCR Texte extrahieren
      – Texte zuspachteln und überpinseln.
      – Tile drehen
      – Text wieder reinschreiben.
      – ausliefern.

      Details und Implementierung “are left as exercise to the students” 😛

      Gruß Wolf


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Netzwolf (Gast) · 27.03.2012 22:31 · [flux]

      Nahmd,

      viw wrote:

      Klasse Sache was man doch mit so ein "bisschen" Javascript alles machen kann.

      OpenLayers ist eine Fundgrube an Bausteinen. Nur trifft man auch immer wieder auf grobe Designfehler: z.B. kann ein Projektionsobjekt keine Umrechnungsroutinen mitführen. Sondern es gibt eine große “von Projektion A nach Projektion B benutze man Methode C”-Tabelle. Die 3D-Map aber ist dynamisch und die Umrechnung hängt von den aktuellen Azimut- und Nadir-Winkeln ab. Wenn das ganze sauber bleiben soll, muss man da einen Weg finden, die gewünschte Funktionserweiterung minimalinvasiv und kompatibel in die OL-Library reinzupatchen.

      viw wrote:

      Ich denke das ist einfach eine Frage der verfügbaren Kacheln. Da man die 3D Kacheln nachher nicht einfach drehen kann, jedenfalls nicht wenn es realistisch aussehen soll, müssen für jede Richtung eh neue gerendet werden und dort wird der Name dann sicher wieder richtig dürber gelegt.

      In der Tat: während bei “normalen” Kacheln das Drehen nur wegen der Beschriftung auffällt, läuft eine Karte aus 3D-Kacheln nach dem Drehen eher unter surrealistische Kunst. 🙂

      Gruß Wolf


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Peda (Gast) · 27.03.2012 23:20 · [flux]

      Netzwolf wrote:

      Das ist einfach™:
      – Tile abholen.
      – per OCR Texte extrahieren
      – Texte zuspachteln und überpinseln.
      – Tile drehen
      – Text wieder reinschreiben.
      – ausliefern.

      Details und Implementierung “are left as exercise to the students” 😛

      LOL 😄 (das ist dann also Tordaniks Aufgabe *hust*)

      Der Mapnik-Layer ist aus unserer Sicht ja nur ein kleines Add-on. Den Labels-Overlay werden wir demnächst noch gedreht rendern. Auf das Mapnik-Setup werden wir aber verzichten 😉

      Netzwolf wrote:

      In der Tat: während bei “normalen” Kacheln das Drehen nur wegen der Beschriftung auffällt, läuft eine Karte aus 3D-Kacheln nach dem Drehen eher unter surrealistische Kunst.

      Da sind wir fast soweit. Eine Probekachel gibt's schon, der Rest muss jetz "nur noch" in die Skripte eingearbeitet werden, damit das auch schön für alle Kacheln so läuft: Siehe hier.

      Wolf, Ich bin wirklich begeistert. Vielen Dank für deine ganze Hilfe. Ich hatte ja schon erwähnt, dass ich da schon Stunden investiert hatte um das Problem zu lösen und auch im Openlayers IRC gab es nie Hilfe!


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Tordanik (Gast) · 30.03.2012 18:42 · [flux]

      Ein kurzes Status-Update: Wir haben schon einige Anpassungen an unserer Toolchain vorgenommen, um Rotation zu unterstützen, es fehlen eigentlich nur noch einige Anpassungen an serverseitigen Skripten.

      Allerdings werden dazu alle Kacheln neu gerendert werden müssen. Voraussichtlich machen wir das, während die API auf Read-Only geschaltet ist - während dieser Zeit fallen die normalen Updates ja weg.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · SunCobalt (Gast) · 30.03.2012 19:44 · [flux]

      Danke Tobias. Gibts bald auch mehr zu sehen als das zänkische Bergvolk im Südosten? 😉 Und, das finde ich ja fast noch wichtiger, ändert ihr auch die Hintergrundfarbe?


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Tordanik (Gast) · 31.03.2012 20:56 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Danke Tobias. Gibts bald auch mehr zu sehen als das zänkische Bergvolk im Südosten? 😉

      Die Lieferung unseres neuen Servers kommt leider später als gedacht, also wird es noch etwas dauern, bis wir ein größeres Gebiet abdecken können. Das Angebot, schon jetzt einzelne ausgewählte Regionen auf Wunsch hinzuzufügen, steht aber weiterhin.

      Und, das finde ich ja fast noch wichtiger, ändert ihr auch die Hintergrundfarbe?

      Vorschläge?

      Wir hatten ganz am Anfang die Hintergrundfarbe, wie sie in Pedas Test-Kachel zu sehen ist http://osm.won2.de/rotate_index.html. Momentan verwenden wir einen einfarbigen Hintergrund #33bb33, wie auf http://maps.osm2world.org zu sehen.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · SunCobalt (Gast) · 31.03.2012 21:15 · [flux]

      Tordanik wrote:

      SunCobalt wrote:

      Danke Tobias. Gibts bald auch mehr zu sehen als das zänkische Bergvolk im Südosten? 😉

      Die Lieferung unseres neuen Servers kommt leider später als gedacht, also wird es noch etwas dauern, bis wir ein größeres Gebiet abdecken können. Das Angebot, schon jetzt einzelne ausgewählte Regionen auf Wunsch hinzuzufügen, steht aber weiterhin.

      Danke. Für "mein" Gebiet warte ich auf die neuen Bing Bilder bevor ich da noch Arbeit reinstecke.

      Tordanik wrote:

      Und, das finde ich ja fast noch wichtiger, ändert ihr auch die Hintergrundfarbe?

      Vorschläge?

      Wir hatten ganz am Anfang die Hintergrundfarbe, wie sie in Pedas Test-Kachel zu sehen ist http://osm.won2.de/rotate_index.html. Momentan verwenden wir einen einfarbigen Hintergrund #33bb33, wie auf http://maps.osm2world.org zu sehen.

      Das ist jetzt vielleicht blöd und undankbar. Aber ich empfinde die Farben so, wie BASF Gummibärchen färben würde. Alles so...heftig. Ohne das jetzt zusammen zu sehen, rufe ich mal #458B00 für Wälder, #FFFCCF für den Hintergrund, #EEC591 für helle Häuserflächen, #CDAA7D für dunkle Häuserflächen,#A52A2A für Dächer......aber wie gesagt, das ist nur auf die Schnelle geraten.
      Vielleicht bin ich mit dieser Meinung auch ganz alleine. Kartenstyle sind sehr vom Geschmack abhängig


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Tordanik (Gast) · 01.04.2012 13:49 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Das ist jetzt vielleicht blöd und undankbar. Aber ich empfinde die Farben so, wie BASF Gummibärchen färben würde. Alles so...heftig. Ohne das jetzt zusammen zu sehen, rufe ich mal #458B00 für Wälder, #FFFCCF für den Hintergrund, #EEC591 für helle Häuserflächen, #CDAA7D für dunkle Häuserflächen,#A52A2A für Dächer......aber wie gesagt, das ist nur auf die Schnelle geraten.
      Vielleicht bin ich mit dieser Meinung auch ganz alleine. Kartenstyle sind sehr vom Geschmack abhängig

      Ich hab das mal getestet. Mich persönlich erinnert die Stimmung mit den trüben Farben und dem gedämpft-weißen Hintergrund an einen wolkenverhangenen Wintertag. Etwas deprimierend...

      Dass manche der derzeitigen Farben deutlich zu kräftig ausfallen, stimmt aber schon. Die Grundidee ist eigentlich eine "naturalistische" Farbgebung, d.h. etwas, das ansatzweise an der realen Oberflächentextur orientiert - weißer Hintergrund wird's also nicht werden. Momentan sind die Gestaltungsmöglichkeiten praktisch dadurch etwas eingeschränkt, weil ich noch keine größeren Flächen (also landuse=agricultural etc.) mit separater Farbe oder gar Textur versehen kann.

      Oh, und zum besseren Verständnis: Die Farbe für dunkle Häuser- und sonstige Flächen ist nicht explizit gesetzt, sondern ergibt sich aus dem Einfallswinkel des Lichts. Nur Flächen senkrecht zur virtuellen Lichtquelle, die für die Karte im Südosten steht, bekommen den normalen Farbton, andere werden entsprechend der Abweichung von senkrechtem Lichteinfall mehr oder weniger abgedunkelt. Das wird auch ein bisschen ein Problem bei der Rotation sein, da die "Rückseiten" alle recht dunkel (weil unbeleuchtet) sind.

      Der Hintergrund ist eine Ausnahme. Da ohnehin noch keine Terrain-Höhenberechnungen stattfinden, wird er einfach auf eine einheitliche Farbe gesetzt. Geht auch schneller.


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · SunCobalt (Gast) · 01.04.2012 21:56 · [flux]

      Tordanik wrote:

      Ich hab das mal getestet. Mich persönlich erinnert die Stimmung mit den trüben Farben und dem gedämpft-weißen Hintergrund an einen wolkenverhangenen Wintertag. Etwas deprimierend...

      Ich finds nicht perfekt, aber besser. Aber lass Dich davon nicht beeinflussen. An den Farben wirds nicht scheitern und es wird vermutlich jeder hier eine andere Meinung dazu haben, wie die idealen Farben aussehen sollten.

      Tordanik wrote:

      Der Hintergrund ist eine Ausnahme. Da ohnehin noch keine Terrain-Höhenberechnungen stattfinden, wird er einfach auf eine einheitliche Farbe gesetzt. Geht auch schneller.

      Kommt die Terrainberechnung noch? Vielleicht sogar mit ASTER optional statt SRTM?


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Tordanik (Gast) · 05.04.2012 22:55 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Kommt die Terrainberechnung noch? Vielleicht sogar mit ASTER optional statt SRTM?

      Sie kommt, aber rechne mit einigen Monaten bis zur Fertigstellung. Was ASTER angeht: Es sollte sich dann machen lassen, dass man ASTER alternativ zu SRTM als Datenquelle nutzen kann - so groß ist der Unterschied technisch wohl nicht. Allerdings ist dort immer noch die Lizenzsituation unklar, soweit ich sehe. (Sollte es hier neue Infos geben, wäre es schön, wenn die Wiki-Seite angepasst würde.)


    • Re: Vorstellung unserer 3D Slippy Map · Peda (Gast) · 10.04.2012 21:11 · [flux]

      Hallo,

      es gibt mal wieder ein Update der Karte. Wir haben den Renderprozess nun soweit optimiert, dass wir nahezu genauso viele Kacheln rendern können wie zuvor, allerdings aus vier Himmelsrichtungen und nicht mehr aus nur einer 🙂

      Die Karte lässt sich daher nun drehen und aus den vier Himmelsrichtungen betrachten. Es wird weiterhin nur Bayern gerendert (+ ein paar kleinere Regionen die von Benutzern gewünscht wurden) aber es gibt noch eine weitere kleine Änderung die vielleicht noch nicht jedem aufgefallen ist: Zoomt mal in Passau richtig weit rein und schaut euch die Häuser und Dächer an 🙂

      Achja und um dem Bugreport vorzubeugen: Wir haben auf 256x128-Tiles umgestellt. Daher sind bei kleineren Zoomstufen vorrübergehend Grafikfehler zu sehen. Das sollte sich aber bis morgen erübrigt haben, wenn Bayern einmal komplett neu durchgerendert wurde.

      Neue Server gibt es voraussichtlich Ende diesen Monats, da werden wir dann auch Gesamtdeutschland anpacken ... hoffentlich reicht dann die Rechenpower 😉