x

Mehrere Poly verbinden...


  1. Mehrere Poly verbinden... · WayneSchlegel (Gast) · 27.03.2012 12:18 · [flux]

    Hallo,

    ich möchte für einen Teil von BaWü meine eigenen Tiles erstellen. 🙂
    Dazu hab ich mir einige Landkreis-Polys besorgt (http://www.odbl.de/boundaries/).
    Mit diesen erstelle ich mir via Osmconvert die .osm für die entsprecheneden Landkreise und füge dann alle in Maperitive ein.
    Damit generiere ich dann die entsprechenden Tiles.

    Passt alles soweit...

    Ist es jetzt aber möglich, sämtliche Polys zusammenzufassen?
    So das die sich überschneidenenden Punkte entfernt und alle Landkreise zu einem großen Poly zusammengefasst werden?

    Damit wäre es mir möglich, um die eigenen Tiles eine Polyline einzufügen bzw die Karte in Richtung (http://gis.no.de/#!/map/kreis-sb) zu gestalten.

    Mit besten Grüßen
    Wayne


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · ajoessen (Gast) · 27.03.2012 12:26 · [flux]

      WayneSchlegel wrote:

      Ist es jetzt aber möglich, sämtliche Polys zusammenzufassen?
      So das die sich überschneidenenden Punkte entfernt und alle Landkreise zu einem großen Poly zusammengefasst werden?

      Aber sicher doch. Mit osm2poly.pl und poly2osm.pl kannst du die Teile umwandeln, und in josm nachbearbeiten:
      http://svn.openstreetmap.org/applicatio … /polygons/

      Anleitung gibts hier:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Geo-francis

      ... und natürlich kannst du die polys auch in jedem Texteditor manipulieren.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · misterboo (Gast) · 27.03.2012 12:59 · [flux]

      WayneSchlegel wrote:

      Hallo,

      Damit wäre es mir möglich, um die eigenen Tiles eine Polyline einzufügen bzw die Karte in Richtung (http://gis.no.de/#!/map/kreis-sb) zu gestalten.

      Mit besten Grüßen

      Wayne

      Das ist ja meine Karte 🙂

      Ein paar infos dazu: Mit einem einfachen OSM Polyfile und dem Ausschneiden der OSM Daten mit osmosis oder osmconvert ist es noch nicht getan um die Karte so gestalten zu können. Ich Grunde habe ich gar kein Poly genommen zum Ausschneiden, sondern genau das Landkreis Polygon aus den OSM Daten.

      Allerdings habe ich das nicht benutzt um mit osmconvert das Gebiet auszuschneiden (in der DB habe ich meine ganze Region Saar-Lor-Lux), sondern um die Flächen und Wege exakt an der Grenze Auszuschneiden, d.h. z.B ein Waldpolygon oder ein See wird dann genau mit dem Grenzpolygon abgeschnitten.

      Das ganze geht mit den Postgis Befehlen st_intersect und st_intersection.

      Ich habe mir eine batch Datei geschrieben, die das ganze automatisch macht und alle PostgreSQL so in jeweils ein eigenes Schema schreibt. Ich mache das mit ca. 10 Städten und Kreisen. Nach dem täglichen Update der OSM DB läuft das script und erstellt automatisch die Tabellen für das jeweilige Grenzpolygon. Das Grenzpolygon kann man auch noch mit den PostGIS Befehlen st_buffer und st_simplify an die eigenen Wünsche Anpassen, evt. will man ja nicht exact die Grenze sondern vielleicht einen Puffer von 1000 Meter oder was auch immer.

      Noch was zum DB Schema: ich verwende nicht osm2pgsql sondern imposm, die gestaltung der Karte erfolgt in Tilemill und der Tileserver ist Tilestream, beides von MapBox, Tilemill gibt es mittlerweile für Linux, Mac und auch Windows in der Version 9.0.

      Grüsse

      misterboo


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · ajoessen (Gast) · 27.03.2012 13:24 · [flux]

      misterboo wrote:

      WayneSchlegel wrote:

      Hallo,

      Damit wäre es mir möglich, um die eigenen Tiles eine Polyline einzufügen bzw die Karte in Richtung (http://gis.no.de/#!/map/kreis-sb) zu gestalten.

      Mit besten Grüßen

      Wayne

      Das ist ja meine Karte 🙂

      ... sogar mit "Friedhofswegen" und Hoppsassa"!

      <duckundwech>
      ajoessen


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · misterboo (Gast) · 27.03.2012 13:27 · [flux]

      ajoessen wrote:

      misterboo wrote:

      WayneSchlegel wrote:

      Hallo,

      Damit wäre es mir möglich, um die eigenen Tiles eine Polyline einzufügen bzw die Karte in Richtung (http://gis.no.de/#!/map/kreis-sb) zu gestalten.

      Mit besten Grüßen

      Wayne

      Das ist ja meine Karte 🙂

      ... sogar mit "Friedhofswegen" und Hoppsassa"!

      <duckundwech>
      ajoessen

      🙂 das hat doch jemand im anderen Thread angesprochen und mittlerweile geändert ... dann muss ich auch mal die tiles neu rendern ...


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · WayneSchlegel (Gast) · 27.03.2012 14:16 · [flux]

      ajoessen wrote:

      ... und natürlich kannst du die polys auch in jedem Texteditor manipulieren.

      Naja, bei 15.000 Zeilen lässt sich das nicht mehr ganz so einfach manipulieren.
      Erst recht nicht, wenn die Zeilen untereinander gar nicht dem Polyverlauf entsprechen. 😠

      misterboo wrote:

      Das ist ja meine Karte 🙂

      Hui...
      Besser kanns ja gar nicht laufen. > Gleich den Richtigen an der Hand... 😛

      misterboo wrote:

      Ich Grunde habe ich gar kein Poly genommen zum Ausschneiden, sondern genau das Landkreis Polygon aus den OSM Daten.

      Darauf hätt ich auch selbst kommen können. 🙄 🙄 🙄
      Schön die einzelnen Relationen laden, bearbeiten und schon hat man sein Grenzpolygon. *schäm*

      Da ich mich bisher mit PostGIS für Win, PostgreSQL, Tilemill und Tilestream nicht auseinandergesetzt habe wirds wohl ein wenig dauern bis es hier weiter geht... 😉

      Gruß und Danke
      Wayne


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · WayneSchlegel (Gast) · 17.04.2012 11:01 · [flux]

      Holla,

      mittlerweile hab ich PostGIS (pgsql/), PostgreSQL (pgsql/) und phpPgAdmin (phpPgAdmin/) auf meinem localhost (D:/xampp/) installiert. > Soweit hat alles geklappt.
      Lässt sich auch problemlos mit phpPgAdmin verwalten.

      Versuch ich nun aber die Datenbank für osm2pgsql (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:M … Cr_Windows) via osmdbneu.bat anzulegen,

      "d:\xampp\pgsql\bin\createdb" -U postgres -E UTF8 -O postgres osmdb
      "d:\xampp\pgsql\bin\createlang" -U postgres plpgsql osmdb
      "d:\xampp\pgsql\bin\psql" -U postgres -d osmdb -f "d:\xampp\pgsql\share\contrib\postgis-1.5\postgis.sql"
      "d:\xampp\pgsql\bin\psql" -U postgres -d osmdb -f "d:\xampp\pgsql\share\contrib\postgis-1.5\spatial_ref_sys.sql"
      "d:\xampp\pgsql\bin\psql" -U postgres -d osmdb -f "d:\xampp\pgsql\share\contrib\_int.sql"
      "d:\xampp\pgsql\bin\psql" -U postgres -d osmdb -f "d:\xampp\pgsql\share\contrib\hstore.sql"
      pause

      erhalte ich nur Fehlermeldungen:

      FEHLER: aktuelle Transaktion wurde abgebrochen, Befehle werden bis zum Ende der Transaktion ignoriert

      Gruß Wayne


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · ajoessen (Gast) · 17.04.2012 11:08 · [flux]

      WayneSchlegel wrote:

      Holla,

      mittlerweile hab ich PostGIS (pgsql/), PostgreSQL (pgsql/) und phpPgAdmin (phpPgAdmin/) auf meinem localhost (D:/xampp/) installiert. > Soweit hat alles geklappt.
      Lässt sich auch problemlos mit phpPgAdmin verwalten.

      Versuch ich nun aber die Datenbank für osm2pgsql (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:M … Cr_Windows) via osmdbneu.bat anzulegen,

      "d:\xampp\pgsql\bin\createdb" -U postgres -E UTF8 -O postgres osmdb
      "d:\xampp\pgsql\bin\createlang" -U postgres plpgsql osmdb
      "d:\xampp\pgsql\bin\psql" -U postgres -d osmdb -f "d:\xampp\pgsql\share\contrib\postgis-1.5\postgis.sql"
      "d:\xampp\pgsql\bin\psql" -U postgres -d osmdb -f "d:\xampp\pgsql\share\contrib\postgis-1.5\spatial_ref_sys.sql"
      "d:\xampp\pgsql\bin\psql" -U postgres -d osmdb -f "d:\xampp\pgsql\share\contrib\_int.sql"
      "d:\xampp\pgsql\bin\psql" -U postgres -d osmdb -f "d:\xampp\pgsql\share\contrib\hstore.sql"
      pause

      erhalte ich nur Fehlermeldungen:

      FEHLER: aktuelle Transaktion wurde abgebrochen, Befehle werden bis zum Ende der Transaktion ignoriert

      Gruß Wayne

      Wenn die Datenbank namens osmdb einmal eingerichtet ist, brauchst du diese Zeilen nicht nochmals abzuarbeiten. Nur, wenn du einen neue Datenbank mit anderem Namen anlegst.

      Wenn du osm2pgsql startest, wird die Datenbank automatisch geleert. Falls du da Bedenken haben solltest...

      EDIT: Wenn das nicht der Grund war, schreib erst mal nur die ersten beiden Zeilen in die batch. Der Rest sind Folgefehler.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · WayneSchlegel (Gast) · 17.04.2012 12:01 · [flux]

      Holla,

      ajoessen wrote:

      Wenn die Datenbank namens osmdb einmal eingerichtet ist, brauchst du diese Zeilen nicht nochmals abzuarbeiten. Nur, wenn du einen neue Datenbank mit anderem Namen anlegst.

      Wenn du osm2pgsql startest, wird die Datenbank automatisch geleert. Falls du da Bedenken haben solltest...

      EDIT: Wenn das nicht der Grund war, schreib erst mal nur die ersten beiden Zeilen in die batch. Der Rest sind Folgefehler.

      Gruß,
      ajoessen

      ja du hattest recht. > Es lag an der bereits angelegten Datenbank. 😛 😛
      Die ersten beiden Zeilen haben nen Fehler ala "bereits angelegt" ausgegeben.

      Nun hab ich versucht, osm2pgsql zu starten (alle Dateien befinden sich im Ordner "xampp/osm2pgsql").

      osm2pgsql -d osmdb -S default.style baden-wuerttemberg.osm.bz2

      Doch leider gibts auch da nur ne Fehlermeldung:

      Connection to database failed: FATAL: Rolle "user" existiert nicht

      EDIT: Hat das mit dem User mit dem Windowsanmeldenamen zu tun?

      Beste Grüße und schon mal vielen Dank 🙂
      Wayne


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · ajoessen (Gast) · 17.04.2012 12:19 · [flux]

      WayneSchlegel wrote:

      Nun hab ich versucht, osm2pgsql zu starten (alle Dateien befinden sich im Ordner "xampp/osm2pgsql").

      osm2pgsql -d osmdb -S default.style baden-wuerttemberg.osm.bz2

      Doch leider gibts auch da nur ne Fehlermeldung:

      Connection to database failed: FATAL: Rolle "user" existiert nicht

      EDIT: Hat das mit dem User mit dem Windowsanmeldenamen zu tun?

      Bei mir steht im Aufruf ein --username osmuser
      Ich weiß nicht, welchen user er nimmt, wenn das fehlt.

      BTW: Hast du den Datenbankzugriff von md5 auf trust geändert?

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · WayneSchlegel (Gast) · 17.04.2012 18:12 · [flux]

      ajoessen wrote:

      BTW: Hast du den Datenbankzugriff von md5 auf trust geändert?

      Das hatte ich bereits wie in der Anleitung beschrieben gemacht. 🙂

      ajoessen wrote:

      Bei mir steht im Aufruf ein --username osmuser
      Ich weiß nicht, welchen user er nimmt, wenn das fehlt.

      Ich hab nun den Standarduser (--username postgres) verwendet.
      Nun kommen wir der Sache auch einen Schritt weiter. 🙂

      Doch leider erhalte ich nun ne neue Fehlermeldung:

      D:\xampp\osm2pgsql>osm2pgsql -d osmdb -S default.style --username postgres baden-wuerttemberg.osm.bz2

      osm2pgsql SVN version 0.69-21289M

      Using projection SRS 900913 (Spherical Mercator)
      Setting up table: planet_osm_point
      HINWEIS: Tabelle »planet_osm_point« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: Tabelle »planet_osm_point_tmp« existiert nicht, wird übersprungen
      CREATE TABLE planet_osm_point ( osm_id int4,"access" text,"addr:housename" text,
      "addr:housenumber" text,"addr:interpolation" text,"admin_level" text,"aerialway"
      text,"aeroway" text,"amenity" text,"area" text,"barrier" text,"bicycle" text,"b
      rand" text,"bridge" text,"boundary" text,"building" text,"capital" text,"constru
      ction" text,"covered" text,"culvert" text,"cutting" text,"denomination" text,"di
      sused" text,"ele" text,"embankment" text,"foot" text,"generator:source" text,"ha
      rbour" text,"highway" text,"historic" text,"horse" text,"intermittent" text,"jun
      ction" text,"landuse" text,"layer" text,"leisure" text,"lock" text,"man_made" te
      xt,"military" text,"motorcar" text,"name" text,"natural" text,"oneway" text,"ope
      rator" text,"poi" text,"population" text,"power" text,"power_source" text,"place
      " text,"railway" text,"ref" text,"religion" text,"route" text,"service" text,"sh
      op" text,"sport" text,"surface" text,"toll" text,"tourism" text,"tower:type" tex
      t,"tunnel" text,"water" text,"waterway" text,"wetland" text,"width" text,"wood"
      text,"z_order" int4 );
      failed: FEHLER: kein Schema für die Objekterzeugung ausgewählt

      Error occurred, cleaning up

      Gruß Wayne


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · ajoessen (Gast) · 17.04.2012 21:16 · [flux]

      WayneSchlegel wrote:

      Doch leider erhalte ich nun ne neue Fehlermeldung:

      D:\xampp\osm2pgsql>osm2pgsql -d osmdb -S default.style --username postgres baden-wuerttemberg.osm.bz2

      osm2pgsql SVN version 0.69-21289M

      Using projection SRS 900913 (Spherical Mercator)
      Setting up table: planet_osm_point
      HINWEIS: Tabelle »planet_osm_point« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: Tabelle »planet_osm_point_tmp« existiert nicht, wird übersprungen
      CREATE TABLE planet_osm_point ( osm_id int4,"access" text,"addr:housename" text,
      "addr:housenumber" text,
      failed: FEHLER: kein Schema für die Objekterzeugung ausgewählt

      Error occurred, cleaning up

      Hast du zufälligerweise den default.style aus der osm2pgsql.zip für Windows genommen? Der ist nämlich nicht mehr aktuell, weil addr:housename dort fehlt.
      Die aktuelle Version steht separat im SVN. Sollte dann im gleichen Verzeichnis stehen, oder mit Pfadangabe.

      Bei mir lautet die Zeile:

      osm2pgsql␣--create␣--database␣osmdb␣--username␣osmuser␣--prefix␣planet␣-s␣--cache␣3000␣-S␣D:\Karten\OpenStreetMap\osm2pgsql\extended.style␣--hstore␣D:\Karten\osm\osmconvert\nrw.osm
      

      Ohne -s für slim und cachevorgabe läuft es vermutlich nicht, und --create am Anfang und --hstore kann auch nicht schaden.

      Gruß,
      ajoessen

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · WayneSchlegel (Gast) · 17.04.2012 21:54 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Hast du zufälligerweise den default.style aus der osm2pgsql.zip für Windows genommen? Der ist nämlich nicht mehr aktuell, weil addr:housename dort fehlt.
      Die aktuelle Version steht separat im SVN. Sollte dann im gleichen Verzeichnis stehen, oder mit Pfadangabe.

      Ja, ich hatte die aus dem zip genommen. > Hab sie aber durch die aktelle ersetzt. 🙂

      ajoessen wrote:

      osm2pgsql␣--create␣--database␣osmdb␣--username␣osmuser␣--prefix␣planet␣-s␣--cache␣3000␣-S␣D:\Karten\OpenStreetMap\osm2pgsql\extended.style␣--hstore␣D:\Karten\osm\osmconvert\nrw.osm
      

      Leider bekomm ich damit die selbe Fehlermeldung.

      Kann es sein, das in meiner Datenbank nicht schon was fehlt?
      Da ich die Probleme ja schon beim anlegen der DB hatte...
      Weder in "Schemata" noch "Slony" ist irgendwas eingetragen, also alles komplett leer.

      Gruß Wayne


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · ajoessen (Gast) · 18.04.2012 05:08 · [flux]

      WayneSchlegel wrote:

      Kann es sein, das in meiner Datenbank nicht schon was fehlt?
      Da ich die Probleme ja schon beim anlegen der DB hatte...
      Weder in "Schemata" noch "Slony" ist irgendwas eingetragen, also alles komplett leer.

      Möglich. Dann lösch die osmdb mal mit dem pgAdmin, und lege sie mit der batch neu an. Eventuell haben die Fehler vorher die datenbank ruiniert.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · WayneSchlegel (Gast) · 18.04.2012 18:56 · [flux]

      Holla Zusammen / ajoessen,

      ajoessen wrote:

      Möglich. Dann lösch die osmdb mal mit dem pgAdmin, und lege sie mit der batch neu an. Eventuell haben die Fehler vorher die datenbank ruiniert.

      das hab ich dann glatt mal gemacht. 🙂
      Alles gelöscht und via osmdbneu erneut angelegt.

      Es gibt einige hundert

      "INSERT 0 1"

      was sich ja schon gar nicht schlecht anhört, paar

      "HINWEIS: Rückgabetyp / Argumenttyp * ist nur eine Hülle" *query_int, intbig_gkey, hstore...

      und leider auch paar

      "HINWEIS: Typ * ist noch nicht definiert" *query_int, intbig_gkey...

      Das hat dann zur Folge, das ich beim versuchten Dateninput wiede ne kleine Fehlermeldung bekomm:

      D:\xampp\osm2pgsql>osm2pgsql --create --database osmdb --username postgres --prefix planet -s --cache 3000 -S default.style --hstore baden-wuerttemberg.osm.bz2

      osm2pgsql SVN version 0.69-21289M

      Using projection SRS 900913 (Spherical Mercator)
      Setting up table: planet_point
      HINWEIS: Tabelle »planet_point« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: Tabelle »planet_point_tmp« existiert nicht, wird übersprungen
      SELECT AddGeometryColumn('planet_point', 'way', 900913, 'POINT', 2 );
      failed: FEHLER: AddGeometryColumn() - invalid SRID
      CONTEXT: SQL statement "SELECT AddGeometryColumn('','',$1,$2,$3,$4,$5, $6)"
      PL/pgSQL-Funktion »addgeometrycolumn« Zeile 5 bei SQL-Anweisung

      Error occurred, cleaning up

      Kann mir mal jemand seine leere osmdb-DB via gzip exportieren, so das ich als Grundlage mit ner korrekt eingerichteten DB weiter experimentieren kann?

      Grüße Wayne


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · ajoessen (Gast) · 19.04.2012 12:34 · [flux]

      WayneSchlegel wrote:

      Alles gelöscht und via osmdbneu erneut angelegt.

      Es gibt einige hundert

      "INSERT 0 1"

      was sich ja schon gar nicht schlecht anhört, paar

      "HINWEIS: Rückgabetyp / Argumenttyp * ist nur eine Hülle" *query_int, intbig_gkey, hstore...

      und leider auch paar

      "HINWEIS: Typ * ist noch nicht definiert" *query_int, intbig_gkey...

      Das passt scho. Nach dem "ist nicht definier"t kommt jeweils ein "Hüllentypdefinition wir derzeugt" auch bei mir.

      Das hat dann zur Folge, das ich beim versuchten Dateninput wiede ne kleine Fehlermeldung bekomm:

      D:\xampp\osm2pgsql>osm2pgsql --create --database osmdb --username postgres --prefix planet -s --cache 3000 -S default.style --hstore baden-wuerttemberg.osm.bz2

      osm2pgsql SVN version 0.69-21289M

      Using projection SRS 900913 (Spherical Mercator)
      Setting up table: planet_point
      HINWEIS: Tabelle »planet_point« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: Tabelle »planet_point_tmp« existiert nicht, wird übersprungen
      SELECT AddGeometryColumn('planet_point', 'way', 900913, 'POINT', 2 );
      failed: FEHLER: AddGeometryColumn() - invalid SRID
      CONTEXT: SQL statement "SELECT AddGeometryColumn('','',$1,$2,$3,$4,$5, $6)"
      PL/pgSQL-Funktion »addgeometrycolumn« Zeile 5 bei SQL-Anweisung

      Error occurred, cleaning up

      Das kommt bei mir aber nicht ;-)
      Stattdessen Settig up table planet_line

      invalid SRID - Mag er 900913 nicht?
      Schau mal im pgadmin in der datenbank osmdb unter
      Schemata
      public
      Tabellen
      spatial_ref_sys
      und dann oben auf das Tabellensymbol, dann letzte Zeile:
      srid: 900913
      auth_name: spatialreferencing.org
      auth_srid: 900913

      Wenn das fehlt, kann der Import nichts mit 900913 aka Google Merkator anfangen.
      postgis-1.5\spatial_ref_sys.sql sollte ab Zeile 15135 dieses Koordinatensystem einbauen.

      Solltest du die Datei von http://svn.osgeo.org/postgis/trunk/spatial_ref_sys.sql
      haben, fehlt der Eintrag in der Tat. Hier ist es vollständig:
      http://postgis.refractions.net/download/windows/
      (ziemlich weit unten)
      Zur aktuellen Version 2.0.0 kann ich allerdings nichts sagen.

      Kann mir mal jemand seine leere osmdb-DB via gzip exportieren, so das ich als Grundlage mit ner korrekt eingerichteten DB weiter experimentieren kann?

      Leider ist meine Datenbank nicht leer, und postgresql legt alles in nummerierten Verzeichnissen ab. Ob sich die bei dir so einfach einbinden lassen?

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · WayneSchlegel (Gast) · 19.04.2012 14:24 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Das passt scho. Nach dem "ist nicht definier"t kommt jeweils ein "Hüllentypdefinition wir derzeugt" auch bei mir.

      Das hört sich doch schon mal gut an.

      ajoessen wrote:

      Das kommt bei mir aber nicht ;-)
      Stattdessen Settig up table planet_line

      Das wiederrum nicht ganz so gut. 🙂

      ajoessen wrote:

      invalid SRID - Mag er 900913 nicht?
      Schau mal im pgadmin in der datenbank osmdb unter
      Schemata
      public
      Tabellen
      spatial_ref_sys
      und dann oben auf das Tabellensymbol, dann letzte Zeile:
      srid: 900913
      auth_name: spatialreferencing.org
      auth_srid: 900913

      Wenn das fehlt, kann der Import nichts mit 900913 aka Google Merkator anfangen.
      postgis-1.5\spatial_ref_sys.sql sollte ab Zeile 15135 dieses Koordinatensystem einbauen.

      Solltest du die Datei von http://svn.osgeo.org/postgis/trunk/spatial_ref_sys.sql
      haben, fehlt der Eintrag in der Tat. Hier ist es vollständig:
      http://postgis.refractions.net/download/windows/
      (ziemlich weit unten)
      Zur aktuellen Version 2.0.0 kann ich allerdings nichts sagen.

      Ich hab meine Datei mal durch die von dir ersetzt.
      Nun scheint es komischerweise zu funktionieren. 😐 😐 😐
      Das soll einer verstehen...

      ajoessen wrote:

      Leider ist meine Datenbank nicht leer, und postgresql legt alles in nummerierten Verzeichnissen ab. Ob sich die bei dir so einfach einbinden lassen?

      Hätte ja sein können, das es so einfach geht. 😉

      Nach langem laden hat er mir nun die Datenbank auf etwa 3500MB gefüllt. 🙂 🙂 🙂

      D:\xampp\osm2pgsql>osm2pgsql --create --database osmdb --username postgres --pre
      fix planet -s --cache 3000 -S default.style --hstore baden-wuerttemberg.osm.bz2

      osm2pgsql SVN version 0.69-21289M

      Using projection SRS 900913 (Spherical Mercator)
      Setting up table: planet_point
      HINWEIS: Tabelle »planet_point« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: Tabelle »planet_point_tmp« existiert nicht, wird übersprungen
      Setting up table: planet_line
      HINWEIS: Tabelle »planet_line« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: Tabelle »planet_line_tmp« existiert nicht, wird übersprungen
      Setting up table: planet_polygon
      HINWEIS: Tabelle »planet_polygon« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: Tabelle »planet_polygon_tmp« existiert nicht, wird übersprungen
      Setting up table: planet_roads
      HINWEIS: Tabelle »planet_roads« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: Tabelle »planet_roads_tmp« existiert nicht, wird übersprungen
      Mid: pgsql, scale=100, cache=3000MB, maxblocks=384001*8192
      Setting up table: planet_nodes
      HINWEIS: Tabelle »planet_nodes« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: CREATE TABLE / PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index ┬╗planet_node
      s_pkey« für Tabelle »planet_nodes«
      Setting up table: planet_ways
      HINWEIS: Tabelle »planet_ways« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: CREATE TABLE / PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index ┬╗planet_ways
      _pkey« für Tabelle »planet_ways«
      Setting up table: planet_rels
      HINWEIS: Tabelle »planet_rels« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: CREATE TABLE / PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index ┬╗planet_rels
      _pkey« für Tabelle »planet_rels«

      !! You are running this on 32bit system, so at most
      !! 3GB of RAM can be used. If you encounter unexpected
      !! exceptions during import, you should try running in slim
      !! mode using parameter -s.

      Reading in file: baden-wuerttemberg.osm.bz2
      Processing: Node(14538k) Way(2185k) Relation(31k)
      Node stats: total(14538169), max(1718393792)
      Way stats: total(2185990), max(159734183)
      Relation stats: total(31635), max(2137599)

      Going over pending ways
      processing way (1197k)

      Going over pending relations

      node cache: stored: 14538169(100.00%), storage efficiency: 3.93%, hit rate: 100.
      00%
      Stopping table: planet_nodes
      Stopped table: planet_nodes
      Stopping table: planet_ways
      Building index on table: planet_ways
      Stopped table: planet_ways
      Stopping table: planet_rels
      Building index on table: planet_rels
      Stopped table: planet_rels
      Committing transaction for planet_point
      Sorting data and creating indexes for planet_point
      Completed planet_point
      Committing transaction for planet_line
      Sorting data and creating indexes for planet_line
      Completed planet_line
      Committing transaction for planet_polygon
      Sorting data and creating indexes for planet_polygon
      Completed planet_polygon
      Committing transaction for planet_roads
      Sorting data and creating indexes for planet_roads
      Completed planet_roads

      Wenn du mir jetzt sagst, das es bei dir auch so aussieht... 😉

      Gruß Wayne


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · wambacher (Gast) · 19.04.2012 14:33 · [flux]

      WayneSchlegel wrote:

      Wenn du mir jetzt sagst, das es bei dir auch so aussieht... 😉

      jo jo, so siehts aus, wenn -endlich- alles ok ist.

      Gruss
      walter


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · WayneSchlegel (Gast) · 19.04.2012 15:12 · [flux]

      wambacher wrote:

      Wenn du mir jetzt sagst, das es bei dir auch so aussieht... 😉

      Optimal... Dann kanns ja weiter gehen. 😉

      - Python 2.7 in C:/Python27 installiert.
      - Mapnik 2.0.1 in C:/mapnik-2.0.1rc0 entpackt.

      - Systemvariablen erweitert bzw für Python neu eingefügt.
      - Systemvariable getestet.

      Soweit sind mir keine Fehler aufgefallen 🙂
      Doch....

      Beim testen von Python erscheint leider wieder eine Fehlermeldung:

      from mapnik import *

      Traceback (most recent call last):
      File "<stdin>", line 1, in <module>
      ImportError: No module named mapnik

      Also langsam kann ich verstehen, warum einige MOBAC als "renderer" vorziehen... 😉

      Gruß Wayne


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · ajoessen (Gast) · 19.04.2012 15:45 · [flux]

      WayneSchlegel wrote:

      wambacher wrote:

      Wenn du mir jetzt sagst, das es bei dir auch so aussieht... 😉

      Optimal... Dann kanns ja weiter gehen. 😉

      - Python 2.7 in C:/Python27 installiert.
      - Mapnik 2.0.1 in C:/mapnik-2.0.1rc0 entpackt.

      - Systemvariablen erweitert bzw für Python neu eingefügt.
      - Systemvariable getestet.

      Soweit sind mir keine Fehler aufgefallen 🙂
      Doch....

      Beim testen von Python erscheint leider wieder eine Fehlermeldung:

      from mapnik import *

      Traceback (most recent call last):
      File "<stdin>", line 1, in <module>
      ImportError: No module named mapnik

      Du hast nicht zufälligerweise noch ein anderes Python auf dem Rechner und im Pfad?
      Oder als Benutzer keine Schreibrechte auf C:\ ?
      PYTHONPATH verweist auf die site-packages, mit semikolon am Ende?
      Rechner vorsichtshalber neu gestartet?

      Also langsam kann ich verstehen, warum einige MOBAC als "renderer" vorziehen... 😉

      Wohl wahr, aber ab einem gewissen Datenvolumen kommt man um eine Datenbank nicht herum.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · WayneSchlegel (Gast) · 19.04.2012 16:52 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Du hast nicht zufälligerweise noch ein anderes Python auf dem Rechner und im Pfad?

      Also wenn bei Win7 nicht schon eins automatisch dabei ist, dann nicht. 🙂

      ajoessen wrote:

      Oder als Benutzer keine Schreibrechte auf C:\ ?

      Normal hab ich Adminrechte auf allen Platten. 🙂

      ajoessen wrote:

      Rechner vorsichtshalber neu gestartet?

      Selbstverständlich... 🙂

      ajoessen wrote:

      PYTHONPATH verweist auf die site-packages, mit semikolon am Ende?

      Ja, es verweist auf den richtigen Ordner.
      Doch den (C:\mapnik-2.0.1rc0\python\2.7\site-packages) gibts beim Mapnik (https://github.com/downloads/mapnik/map … .1.tar.bz2) nicht.

      Gruß Wayne


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · misterboo (Gast) · 19.04.2012 18:06 · [flux]

      WayneSchlegel wrote:

      , mit semikolon am Ende?
      Ja, es verweist auf den richtigen Ordner.
      Doch den (C:\mapnik-2.0.1rc0\python\2.7\site-packages) gibts beim Mapnik (https://github.com/downloads/mapnik/map … .1.tar.bz2) nicht.

      Gruß Wayne

      Das ist der Link zum mapnik sourcecode ... ich vermute mal dass du nicht die nötigen Tools installiert hast um den für Windows selbst zu kompilieren

      Du brauchst dann eher die Windows binaries, die findest du hier:

      http://mapnik.org/news/2011/11/29/windo … -progress/


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · ajoessen (Gast) · 19.04.2012 18:36 · [flux]

      misterboo wrote:

      WayneSchlegel wrote:

      , mit semikolon am Ende?
      Ja, es verweist auf den richtigen Ordner.
      Doch den (C:\mapnik-2.0.1rc0\python\2.7\site-packages) gibts beim Mapnik (https://github.com/downloads/mapnik/map … .1.tar.bz2) nicht.

      Gruß Wayne

      Das ist der Link zum mapnik sourcecode ... ich vermute mal dass du nicht die nötigen Tools installiert hast um den für Windows selbst zu kompilieren

      Du brauchst dann eher die Windows binaries, die findest du hier:

      http://mapnik.org/news/2011/11/29/windo … -progress/

      Da gibt man sich solche Mühe mit deutschsprachigen Anleitungen für Windows-Endnuzer:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … von_Mapnik

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · WayneSchlegel (Gast) · 20.04.2012 10:40 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Da gibt man sich solche Mühe mit deutschsprachigen Anleitungen für Windows-Endnuzer:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … von_Mapnik

      Ich hatte mich strikt an http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:M … Cr_Windows gehalten... Die war ja auch deutsch. *schäm* 🙁

      Also auf zur neuen Anleitung... 🤔

      - Python installiert.
      - Mapnik entpackt und verschoben.
      - Systemvariablen angepasst und überprüft.
      - Python: "from mapnik import *" > funktioniert ohne Fehlermeldung.
      - rundemo.py > ohne Fehler ausgeführt.

      - Notepad++ bereits vorhanden.
      - tortoise geladen und installiert.

      - "OpenCommandWindowHere" gibt es scheinbar unter dem angegebenen Link nicht mehr und "Eingabeaufforderung hier öffnen" kann ich auch nach längerem suchen nicht finden.

      - OSM Komponenten geladen und in Ordner D:\osm\mapnik verschoben.
      - world_boundaries in Ordner D:\osm\mapnik\world_boundaries angelegt und mit den Zips "10m_cultural", "110m-admin-0-countries" und "110m-populated-places" als jeweils seperaten Ordner befüllt.
      - Die 3 wget Zeilen ?

      - generate_xml.bat erstellt und angepasst.
      - entities.xml.inc editiert und einzufügende Zeile nach Zeile "<!ENTITY srs4326 "+init=epsg:4326">" eingefügt.

      - osm.xml: Küstenlinien hab ich keine, daher ignoriert.

      - generate_image.py angepasst indem das vorhandene try & except mit dem in der Anleitung ersetzt wurde und Koordinaten abgeändert.

      Beim Doppelklick auf generate_image.py erhalt ich nur Fehlermeldungen.

      I/O warning: failed to load external entity "inc/settings.xml.inc" und "inc/fontset-settings.xml.inc".
      Python reagiert dann sofort nicht mehr und wird zwangsgeschlossen.

      Bei generate_image.py, generate_tiles.py und datasource-settings.xml.inc sind plötzlich auch irgendwelche Ausrufezeichen.

      Verwunderte Grüße
      Wayne


    • Re: Mehrere Poly verbinden... · ajoessen (Gast) · 21.04.2012 08:12 · [flux]

      WayneSchlegel wrote:

      - "OpenCommandWindowHere" gibt es scheinbar unter dem angegebenen Link nicht mehr und "Eingabeaufforderung hier öffnen" kann ich auch nach längerem suchen nicht finden.

      Da hast du auch keine Wahlmöglichkeit. wenn du Windows 7 oder XP hast, hilft dir das hier eventuell:
      http://www.wintotal.de/tipparchiv/?id=1304

      - OSM Komponenten geladen und in Ordner D:\osm\mapnik verschoben.
      - world_boundaries in Ordner D:\osm\mapnik\world_boundaries angelegt und mit den Zips "10m_cultural", "110m-admin-0-countries" und "110m-populated-places" als jeweils seperaten Ordner befüllt.
      - Die 3 wget Zeilen ?

      brauchst du für die Küstenlinien und niedrige Zoomstufen. Wenn du die drei da oben schon geladen hast, pack diese drei auch noch dazu. Ist ja nur einmalig notwendig.

      - generate_xml.bat erstellt und angepasst.

      ausführen sollst du die natürlich auch ;-)
      Damit werden die Vorlagen für datasource etc zu "richtigen" inc-Dateien.

      Dann passiert folgendes nicht mehr:

      Beim Doppelklick auf generate_image.py erhalt ich nur Fehlermeldungen.

      I/O warning: failed to load external entity "inc/settings.xml.inc" und "inc/fontset-settings.xml.inc".

      Gruß,
      ajoessen