x

Re: XML-Lesen: Relations


Geschrieben von Tirkon (Gast) am 29. März 2012 22:48:37: [flux]

Als Antwort auf: XML-Lesen: Relations geschrieben von latinchriz (Gast) am 29. März 2012 19:57:

latinchriz wrote:

Hi!

Kurze Frage, wenn ich eine Relation habe, z.b.: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/76826
Woher weiß ich die Reihenfolge der Wege damit ich ein Polygon daraus erstellen kann ?
Ist die Reihenfolge im XML sichergestellt oder muss ich mir das alles selber zusammensuchen ?

Nach meinem Eindruck versucht man zumindest bei linienförmigen Relationen - z.B. Busrouten - eine Reihenfolge einzuhalten. Ansonsten ist diese spätestens dann nicht mehr eindeutig bestimmbar, wenn sich eine Route selbst berührt. Ohne Reihenfolge weiß man dann nicht, in welcher Richtung der Bus die entstandene Schleife durchfährt. In JOSM gibt es eigens dafür eine Sortierfunktion, die durch Markieren auch für partielle Abschnitte funktioniert. Auch die Reihenfolge von Bushaltestellen ist ohne entsprechende Vorgabe schwierig bis unmöglich zu bestimmen. Schlussendlich ist bei den präzisen Modellierungen von Buslinien und weiteren ÖPNV die korrekte Reihenfolge deswegen verpflichtend, weil ansonsten die Fahrtrichtung nicht bestimmbar ist.

Eine Garantie dafür gibt es aber nicht. Es kann durchaus sein, dass eine Anwendung die Reihenfolge auswertet und die andere nicht - wenngleich es sich anbietet, die Abarbeitung in der Richtung der Aufzählung vorzunehmen. Dann kann sich die Anwendung bei schon korrekter Reihenfolge die Sortierarbeit sparen. Auch von daher ist eine korrekte Reihenfolge hilfreich. Schlussendlich bleibt eine sortierte Relation auch für den Menschen besser überblickbar. Es lohnt sich also, eine unsortierte Linienrelation zu sortieren und so abzuspeichern.