x

Re: Braucht OSM neue Editoren ?


Geschrieben von amm (Gast) am 30. März 2012 23:20:27: [flux]

Als Antwort auf: Braucht OSM neue Editoren ? geschrieben von misterboo (Gast) am 30. März 2012 18:24:

aighes wrote:

Was ich sinnvoll finden würde, wenn man in Navi-Apps eine Funktion integriert, dass der Nutzer unterwegs freiwillig Verbesserungen eintragen kann bzw. Daten auf Aktualität prüfen kann. Bspw. wenn er an einem Supermarkt vorbei kommt: Ist hier ein Aldi? Oder bei building-Polygonen ohne zuortbare Hausnummer: Welche Hausnummer hat das Gebäude?

Das klingt genau nachdem was Skobbler seit seiner Umstellung auf OSM integriert hat. Ein bug-button auf dem Hauptdisplay mit dem man einfach Verbesserungen und Fehler melden kann.

Das Ergebniss kann man auf mapdust.com sehen. Es sind einige sehr hilfreiche Meldungen dabei, die man ohne Skobbler wohl so nie bekommen haette, andererseits sind die Mehrzahl der Bugs leider nicht sehr hilfreich. Insofern funktioniert das ganze nicht so gut wie ich erhofft haette. Es ist einfach zu schwer waerend der Fahrt Bugs zu melden, insbesondere wenn einem das Navi gerade falsch geleitet hat (sie dazu auch den Thread mit dem Totalschaden), und zum anderen haben zu viele Leute das System nicht wirklich kappiert und wie die Fehlermeldungen verarbeitet werden. Dabei hat Sokbbler das eigentlich sehr gut durchdacht und geloest und im Prinzip ein deutlich (fuer Navis) geeigneteres System erschaffen als OpenStreetBugs. Insofern bin ich skeptisch ob das besser machbar ist.

NavMii Free hat wohl ebenfalls ein Bugreporting System in ihrer Navi-App integriert, aber trotz ihrer Beteuerung das sie "eng mit OpenStreetMap zusammen arbeiten um die gemeldeten Fehler in deren Daten zu verbessern" habe ich noch nie, trotz Nachfrage, etwas von deren Fehler Datenbank gesehen. Deren PR-Leuten ist leider wohl nicht bekannt das man nicht im Verborgenen mit "OpenStreetMap eng zusammen arbeiten" kann, da OSM keine Firma ist.

Dennoch halte ich die Integration von Editoren / Bugreports in die altaechliche Verwendung von "OSM Produkten" als essentiell um die hohe Datenquallitaet zu guarantieren. Nur hat bislang noch keiner ein "funktionsfaehiges" System fuer die Allgemeinheit erschaffen.