x

Re: Bezeichnung von Gebirgszügen


Geschrieben von RobinHx (Gast) am 30. Juni 2022 13:03:29: [flux]

Als Antwort auf: Bezeichnung von Gebirgszügen geschrieben von Radeln (Gast) am 02. April 2012 08:16:

Mammi71 wrote:

Hallo RobinHx,

Wie der Wikipedia-Artikel durchaus deutlich macht, gibt es verschiedene Arten, die Alpen zu untergliedern, und demnach gehören manche Teile (insbesondere der verschiedenen Voralpen) je nach Gliederung dazu oder auch nicht. Insbesondere gilt dies gerade für die Appenzeller Alpen. Diese Karte der SOIUSA (https://de.wikipedia.org/wiki/SOIUSA#/m … ezioni.png) ist zwar ziemlich grob und der Säntis scheint den Alpen zuzugehören, aber eben nicht alles, was lt. OSM-Relationen zu den Appenzeller Alpen gehört.

Ja richtig, es gibt verschiedene Einteilungen der Alpen zB https://de.wikipedia.org/wiki/Alpen#/me … nkarte.svg Karte der Gebirgsgruppen in den Alpen. Einteilung nach AVE für die Ostalpen, nach Höhne für die östlichen Westalpen, nach Bergalbum für die westlichen Westalpen. SVG-Version von Karte der Gebirgsgruppen in den Alpen.png oder nach SOIUSA, in beiden Fällen gehört das Alpsteingebirge mit dem Säntis (2502m) dazu, logischerweise, ist ja felsiges Hochgebirge. In der Relation "Alpen" in OSM fehlt jedoch das Bergmassiv komplett. Ich selber werde daran nichts ändern, das ist mir zu schwierig. Erst vor Kurzem musste die Bergrettung per Hubschrauber eine über 100-köpfige Schülergruppe aus Bergnot retten, weil die Lehrer mit einer App Wanderungen geplant haben, ohne zu ahnen, dass auch niedrige und mittelhohe Berge sehr gefährlich sein können. Man sollte wissen, dass man in den Alpen ist und nicht im Alpenvorland, das aus sanften Hügeln besteht. Das was die Schweizer, Bayern und Österreicher Voralpen nennen, das sind definitiv Berge.