x

Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen


  1. Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · scai (Gast) · 17.04.2012 07:03 · [flux]

    Hallo,

    laut dem Thüringer Waldgesetz §6 Abs. 6 ist das Befahren von Waldwegen durch Kraftfahrzeuge außerhalb forstwirtschaftlicher Aufgaben grundsätzlich verboten, solange es nicht ausdrücklich durch den Waldbesitzer erlaubt wird.

    Wie setzt man diese Bestimmung am besten in OSM um? Entweder müssen sämtliche Waldwege mit einem entsprechenden access-key (vehicle=no?) versehen werden oder aber alle Router müssen dieses Gesetz berücksichtigen (Fahrverbot für KFZ, falls highway=track UND Weg in Thüringen UND Weg von Wald umschlossen?). Ich bezweifel allerdings sehr, dass viele Router (oder überhaupt welche) diese Besonderheit unterstützen werden.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · efred (Gast) · 17.04.2012 07:17 · [flux]

      scai wrote:

      oder aber alle Router müssen dieses Gesetz berücksichtigen (Fahrverbot für KFZ, falls highway=track UND Weg in Thüringen UND Weg von Wald umschlossen?). Ich bezweifel allerdings sehr, dass viele Router (oder überhaupt welche) diese Besonderheit unterstützen werden.

      Das ist so nicht umsetzbar, da die Router sonst x verschiedene Orte und x verschiedene Restriktionen berücksichtigen müssten. Daher sollten solche Sachen in OSM getaggt werden. Aber keinesfalls mit vehicle=no. Das wäre falsch. Siehe dazu am Besten das Beispiel für häufige Fehler bei "Landwirtschaftlicher Verkehr frei": http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … ige_Fehler
      Da würde ich dann vermutlich noch foot=yes und bicycle=yes anhängen.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · scai (Gast) · 17.04.2012 07:52 · [flux]

      efred wrote:

      scai wrote:

      oder aber alle Router müssen dieses Gesetz berücksichtigen (Fahrverbot für KFZ, falls highway=track UND Weg in Thüringen UND Weg von Wald umschlossen?). Ich bezweifel allerdings sehr, dass viele Router (oder überhaupt welche) diese Besonderheit unterstützen werden.

      Das ist so nicht umsetzbar, da die Router sonst x verschiedene Orte und x verschiedene Restriktionen berücksichtigen müssten. Daher sollten solche Sachen in OSM getaggt werden

      Richtig, das ist das Hauptproblem. Genau genommen müssen Router sowieso schon "x verschiedene Orte und x verschiedene Restriktionen" berücksichtigen in OSM, alleine wenn man sich die Access-Restrictions-Seite im Wiki anschaut, aber ich bin auch für separates tagging.

      efred wrote:

      Aber keinesfalls mit vehicle=no. Das wäre falsch. Siehe dazu am Besten das Beispiel für häufige Fehler bei "Landwirtschaftlicher Verkehr frei": http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … ige_Fehler
      Da würde ich dann vermutlich noch foot=yes und bicycle=yes anhängen.

      Ja stimmt, vehicle=forestry wäre hier das richtige.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · aighes (Gast) · 17.04.2012 08:01 · [flux]

      Allgemein schließe ich mich efred an. Taggen würde ich es als motor_vehicle=forestry bzw. permissive, wenn der Besitzer es erlaubt.

      Die Frage die sich einem aber aufdrängt: Woran erkennt man nun, dass der Besitzer es nicht erlaubt? Schilder mit Befahren erlaubt sind mir noch keine aufgefallen.

      Nur der Vollständigkeit halber: Es gibt bei OSM auch Leute, die meinen, man solle sowas garnicht taggen, weil es ein lokaler default ist. Das reicht das Problem des Erkennens an die Router weiter, die dann Waldwege erkennen müssen (Wie?).


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · chris66 (Gast) · 17.04.2012 09:15 · [flux]

      Ja, motor_vehicle = forestry ist korrekt, wird aber von den wenigsten Routern ausgewertet. Aber wir taggen ja nicht
      für die Router. 😉


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · GeorgFausB (Gast) · 17.04.2012 11:54 · [flux]

      Moin,

      ja, auch ich bin für explizites Taggen statt für solche regionalen und auch noch situationsbedingten Implikationen.
      Wie Henning stellt sich mir die Frage, wie bereits ein Mapper einen Waldweg erkennen soll, insbesondere wenn es in der Nähe genauso aussehende öffentlich gewidmete Wege gibt.
      Wie Dir stellt sich mir die Frage, wie ein Router einen Waldweg aus den Daten erkennen soll, um ihm dann die Implikation zu verpassen.

      Zumindest an beschränkte Wege, die Anschluss an unbeschränkte Wege haben, gehört ein eindeutiger access-Tag.
      Mit Betonung auf Taggen der Wege - nicht nur einzelner OSM-Wegstückchen.
      Einzig Sackwege, die von bereits beschränkten Wegen ausgehen, sind letztendlich einem Router egal - wenn es dem Mapper denn tatsächlich zuviel werden sollte; solche Standard-Tagkombinationen sind mit JOSM-Presets doch wirklich ein Kliacks.

      Georg


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · falcius (Gast) · 17.04.2012 14:59 · [flux]

      Man erkläre mir, wozu wir dann überhaupt noch highway=track brauchen. Wenn wir access-Tags ohnehin immer separat erfassen, dann ist highway=track nichts anderes als ein highway=service nur mit ein paar acess-Beschränkungen und surface-Tags.

      Also, wo soll jetzt der Unterschied sein?

      Gruß, Falk


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · aighes (Gast) · 17.04.2012 15:11 · [flux]

      Der Unterschied zu service besteht darin, dass service eine Zufahrt zu einem Objekt darstellt, wobei Objekt hier nicht Feld, Wald etc. meint, sonder Einrichtungen, die für gewöhnlich mit einem Fahrzeug angesteuert werden. Was ihn vom path unterscheidet ist die Tatsache, dass man ihn in der Theorie mit einem 2spurigen Fahrzeug befahren kann.

      Wenn track allgemein für Wald-und Feldwege steht, wie kann man dann zwischen Waldwegen und Feldwegen unterscheiden?


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · falcius (Gast) · 17.04.2012 15:28 · [flux]

      aighes wrote:

      Der Unterschied zu service besteht darin, dass service eine Zufahrt zu einem Objekt darstellt, wobei Objekt hier nicht Feld, Wald etc. meint, sonder Einrichtungen, die für gewöhnlich mit einem Fahrzeug angesteuert werden. Was ihn vom path unterscheidet ist die Tatsache, dass man ihn in der Theorie mit einem 2spurigen Fahrzeug befahren kann.

      Nein, das ist highway=service, service=driveway/alley. Oder gibt es in Deinem Datenschema ein allein stehendes highway=service überhaupt nicht und heißt so viel wie highway=service, fixme=service?

      aighes wrote:

      Wenn track allgemein für Wald-und Feldwege steht, wie kann man dann zwischen Waldwegen und Feldwegen unterscheiden?

      Du sagst also highway=track sind eigentlich Feldwege und Feldwege mit motor_vehicle=forestry sind Waldwege. Soweit Ok.
      Bleibt die Ausgangsfrage -- wo ist der Unterschied zu highway=service. Oder anders gewendet woran erkenne ich einen Feldweg, inbesondere wenn dieser asphaltiert ist?

      Falk


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · aighes (Gast) · 17.04.2012 15:46 · [flux]

      Der Zweck eines highway=service ist für mich eine allgemeine Zufahrtstraße.
      Mit einem service=driveway wird es zur Auffahrt zu einem Grundstück. Bspw. die Garagenauffahrt. service=alley eine Zufahrt zu mehreren Gebäuden, Parkplatzwege sollten auch klar sein.

      highway=track hat nicht den charakter, eine Zufahrt zu Objekten zu sein. Es ist ein Weg abseits der Straßen, der land/forstwirtschaftlich genutzt wird. highway=track mit motor_vehicle=forestry ist kein Waldweg, sondern ein wie vorher definierter Weg, den Kraftfahrzeuge nur nutzen dürfen, wenn sie forstwirtschaftlich sind. Das schließt wohl viele Waldwege ein, aber längst nicht alle.

      Es wäre auch denkbar, dass so ein Waldweg, wie ihn der Gesetzgeber sieht ein highway=service ist, weil er bspw. zur Waldgaststätte führt.

      Die Frage, wie du mit deinem System Feld von Waldwegen unterscheidest wäre aber noch offen. Woher soll der Router wissen, dass der Track durch einen Wald führt und dieses verboten ist und nicht durch Felder führt, wo das befahren erlaubt ist?


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · ajoessen (Gast) · 17.04.2012 15:49 · [flux]

      aighes wrote:

      Wenn track allgemein für Wald-und Feldwege steht, wie kann man dann zwischen Waldwegen und Feldwegen unterscheiden?

      Waldwege sind im Wald, und Feldwege im feld. Das war einfach.

      SCNR,
      ajoessen

      PS: Für den Weg/Kartenbenutzer ist der Unterschied irrerelevant.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · aighes (Gast) · 17.04.2012 15:55 · [flux]

      ajoessen wrote:

      PS: Für den Weg/Kartenbenutzer ist der Unterschied irrerelevant.

      Wieso meinst du? Den ehrlichen Geländewagenfahrer bzw. Radfahrer (je nach Gesetzlage) interessiert es evtl. schon ob er da lang darf oder nicht.
      Oder meinst du, dass es dem Kartennutzer egal ist, ob der Renderer das unterscheiden kann, weil er es auf der Karte sieht? Hilft nur dem Router nichts und dem Kartennutzer auch nur begrenzt, solange landuse nicht flächendeckend vorhanden ist bzw. vollständig gerendert wurde.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · ajoessen (Gast) · 17.04.2012 16:03 · [flux]

      aighes wrote:

      ajoessen wrote:

      PS: Für den Weg/Kartenbenutzer ist der Unterschied irrerelevant.

      Wieso meinst du? Den ehrlichen Geländewagenfahrer bzw. Radfahrer (je nach Gesetzlage) interessiert es evtl. schon ob er da lang darf oder nicht.
      Oder meinst du, dass es dem Kartennutzer egal ist, ob der Renderer das unterscheiden kann, weil er es auf der Karte sieht? Hilft nur dem Router nichts und dem Kartennutzer auch nur begrenzt, solange landuse nicht flächendeckend vorhanden ist bzw. vollständig gerendert wurde.

      Du kannst doch den Router prüfen lassen, ob der Weg innerhalb eines Waldpolygons liegt. Genauso wie du erwartest, dass der Stolpersteinauswerter anhand der Gemeindegrenzen weiß, in welcher Stadt der Stein liegt, und Sammelrelationen deswegen sowas von bäh sind ;-)

      gruß,
      ajoessen


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · aighes (Gast) · 17.04.2012 16:10 · [flux]

      Das könnte man...und was macht man mit den Wegen, die zwischen 2 Waldpolygonen liegen oder wie bereits angesprochen mit nicht erfassten Wäldern? Die Bundesländerzuordnung muss der Router auch noch machen, was ich aber für machbar halten würde, bzw. das könnte man mit mkgmap bspw. realisieren. Daher hab ich diesen Punkt auch nicht angesprochen.

      Was man statt dem access machen könnte, wäre den track zu spezifizieren, in dem man tagget, das er nach dem Gesetz ein Waldweg ist, etc. Dafür könnte man dann lokale defaults nutzen (darf/darf nicht) und müsste dann die Ausnahmen taggen. Ob das dann sinnvoller ist als ein einfaches access-Tagg bezweifle ich erstmal.

      Die entscheidende Frage wie erkennt der Mapper einen Waldweg nach dem Gesetz, dessen Waldbesitzers die Nutzung nicht gestattet bleibt aber weiterhin unbeantwortet. Ohne eine Antwort auf diese Frage ist auch das Taggen eines Verbots recht sinnfrei.

      EDIT: Zum erkennen von Waldwegen über Polygone. Häufig gibt es auch den Fall, dass kleine Baumansammlungen auch als Wald eingetragen werden. Über die bloßen Polygone könnte man also nicht sicher sagen, ob der Weg ein Wald- oder ein Feldweg ist.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · chris66 (Gast) · 17.04.2012 16:14 · [flux]

      falcius wrote:

      Oder anders gewendet woran erkenne ich einen Feldweg, inbesondere wenn dieser asphaltiert ist?

      Diese werden oft (damit sie nicht von Autos als Abkürzung missbraucht werden) mit Zeichen 260 + "landw. Verkehr frei" [1]
      beschildert.

      Chris
      [1]http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=260,1026-36


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · EvanE (Gast) · 17.04.2012 16:28 · [flux]

      chris66 wrote:

      falcius wrote:

      Oder anders gewendet woran erkenne ich einen Feldweg, inbesondere wenn dieser asphaltiert ist?

      Diese werden oft (damit sie nicht von Autos als Abkürzung missbraucht werden) mit Zeichen 260 + "landw. Verkehr frei" beschildert.

      Hallo Chris

      Hilft nichts, wenn der legale Umweg entsprechend groß ist.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · Taunide (Gast) · 17.04.2012 19:54 · [flux]

      scai wrote:

      laut dem Thüringer Waldgesetz §6 Abs. 6 ist das Befahren von Waldwegen durch Kraftfahrzeuge außerhalb forstwirtschaftlicher Aufgaben grundsätzlich verboten, solange es nicht ausdrücklich durch den Waldbesitzer erlaubt wird.
      Wie setzt man diese Bestimmung am besten in OSM um?

      Zum wiederholten Mal:
      Gar nicht, das wird übers Routing geregelt.
      Ist im übrigen in Thüringen nicht anders als in anderen Bundesländern.
      highway=track ist in Deutschland immer Routing PKW no.
      Auch die anderen Access Tags die man bei dieser Wegekategorie häufig sieht, wie yes für Fußgänger und Radfahrer, sind überflüssig.
      Stattdessen sollte man bei jedem Waldweg den man selber gut kennt tracktype und surface taggen.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · chris66 (Gast) · 17.04.2012 20:18 · [flux]

      Taunide wrote:

      highway=track ist in Deutschland immer Routing PKW no.

      Es gibt im Wiki irgendwo eine Empfehlung, dass nicht über tracks geroutet werden soll, mehr nicht.
      ORS hält sich dran, CM nicht:

      http://maps.cloudmade.com/?lat=51.51125 … ened_tab=1


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · Taunide (Gast) · 17.04.2012 21:12 · [flux]

      Dann müssen die wohl mal ihre Routingregeln für Deutschland anpassen.

      Den Link zum Routing auf der WIKI Seite habe ich neulich auch wieder gesucht. Würde hier ein Haufen Verunsicherung ersparen, und wahrscheinlich täglich 1000 überflüssige (oder gar falsche) Access Tags.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · aighes (Gast) · 17.04.2012 21:33 · [flux]

      Das stimmt aber nun mal nicht. Auf vielen Feldwegen, die gut ausgebaut sind (Betonplatten) darf man fahren und diese Wege haben primär eine landwirtschaftliche Nutzung. Also völlig zurecht als track eingetragen.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · Taunide (Gast) · 17.04.2012 22:24 · [flux]

      Auf normalen landwirtschaftlichen Wegen darf man nicht fahren, und hat da mit dem PKW auch nix zu suchen. Deswegen auch der Name. Es sei denn es wäre ein Zufahrtsweg, dann ist aber highway=track falsch, sondern =service oder =unclassified zu taggen


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · falcius (Gast) · 17.04.2012 23:23 · [flux]

      aighes wrote:

      Das stimmt aber nun mal nicht. Auf vielen Feldwegen, die gut ausgebaut sind (Betonplatten) darf man fahren und diese Wege haben primär eine landwirtschaftliche Nutzung. Also völlig zurecht als track eingetragen.

      Einspruch. Die sind zu Unrecht als track eingetragen. Dabei handelt es sich um highway=unclassified.

      Gruß, Falk

      PS.: So kommen wir mit Sicherheit nicht weiter. Wir müssen möglichst objektive Kriterien zur Bestimmung herausarbeiten. Mit "das stimmt aber nun mal nicht" und "Einspruch. Die sind zu Unrecht [...]" kommen wir einer Lösung mit Sicherheit nicht näher.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · monotar (Gast) · 18.04.2012 00:30 · [flux]

      Ich hab auch schon Kreisstraßen mit Betonplatten gesehen. Ein track wird es erst mit Zeichen 250 oder Zeichen 260 davor, wenn befestigt (also Betonplatten oder besser).


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · tunnelbauer (Gast) · 18.04.2012 07:40 · [flux]

      chris66 wrote:

      ...http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=260,1026-36

      Das dürfte aber am Routing-Service liegen. Wenn du jetzt nämlich nochmal auf "by car" clickst ändert er die Route auf die selbe, wie bei "fastest" und verwendet keine (Feld)Wege mehr - nur noch Straßen...


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · aighes (Gast) · 18.04.2012 08:14 · [flux]

      falcius wrote:

      Einspruch. Die sind zu Unrecht als track eingetragen. Dabei handelt es sich um highway=unclassified.

      Ich lese das so nicht unbedingt aus dem wiki heraus und auch die tägliche Praxis sagt mir etwas anderes. Das mag auch daran liegen, dass es unterschiedliche "Definitionen" von Feld/Waldweg gibt. Im Alltag sind das alle Wege, die nicht als Straßen verstanden werden und diese werden dann als track eingezeichnet. Die juristische Definition interessiert den normalen Mapper nicht, die kennt er in der Regel auch nicht.

      Daher ja auch das (bisher unbeantwortete) Problem: Wie erkennt man diese Wege als Mapper? Und: Wie unterscheidet man als Router, ob der Trecker nun auf den track darf oder nicht?

      PS: Auch wenn es kein wirkliches Argument ist, aber man weiß als Mapper vor Ort ja auch, wie diese Wege in den TK25/50 eingetragen sind. Nämlich als Weg und nicht als Straße. Ebenso gibt aber natürlich auch richtige Straßen, die aus Betonplatten bestehen. Das ist völlig richtig.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · chris66 (Gast) · 18.04.2012 08:28 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      Das dürfte aber am Routing-Service liegen. Wenn du jetzt nämlich nochmal auf "by car" clickst ändert er die Route auf die selbe, wie bei "fastest" und verwendet keine (Feld)Wege mehr - nur noch Straßen...

      Scheint ein Bug in CM zu sein, klickt man auf "Car"
      (selbst wenn er schon auf "Car" steht), wird die "fastest" Route berechnet, die dann in der Tat nicht mehr über den Feldweg
      führt. Na ja, mein Garmin wollte mich bei "kürzester Weg" auch über die Donnerstraße führen (Trackgrade1).


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · BBO (Gast) · 18.04.2012 08:31 · [flux]

      Ein Feldweg wird nicht zur unclassified nur weil er mit Betonplatten bestückt ist. Solange da kein Zeichen 250 oder Zeichen 260 davor steht kann man dort auch mit dem PKW fahren.
      Hier in der Gegend weiß man einfach was Feldweg=überwiegend landwirtschaftlich genutzt ist und was nicht. Viele Feldwege könnte man auch mit dem PKW befahren, macht es aber aus verschiedenen Gründen in der Regel nicht (keine Ausweichstellen vorhanden, niedrigere Geschwindigkeit möglich).

      Ich weiß nicht warum hier einige meinen ihre regionale Situation trifft allgemein zu. Hier geht es um Thüringen und die regionalen Mappe mit denen ich bisher Kontakt hatte sind sich einig was hier ein Feldweg ist und was man auf einem solchen darf.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · falcius (Gast) · 18.04.2012 08:49 · [flux]

      BBO wrote:

      Ich weiß nicht warum hier einige meinen ihre regionale Situation trifft allgemein zu. Hier geht es um Thüringen und die regionalen Mappe mit denen ich bisher Kontakt hatte sind sich einig was hier ein Feldweg ist und was man auf einem solchen darf.

      Du bist ja lustig. Hier versucht niemand seine regionale Situation allen überzustülpen. Andersherum wird ein Schuh draus. Ich bin auf der Suche nach Kriterien, die es mir erlauben möglichst objektiv festzustellen, ob ich auf einem Feld-/Waldweg bin oder nicht. Wie würdest du denn den Fall, der im Parallelthread für BW geschildert wird in Thüringen behandeln?

      Soll ich, wenn ich wieder in Thüringen bin, warten, bis ich einen lokalen Mapper treffe und ihn fragen, ob das seiner Meinung nach nun ein Feldweg oder etwas anderes sei? Ich möchte auch in Thüringen Wege mappen und dabei möglichst gleich einen Treffer bei der Einordnung landen. "Wir Thüringer sind uns einig, was ein Feldweg ist" hilft mir nicht.

      Vielleicht können sich alle mal die Fragen und Entscheidungsalternativen auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … ssified.3F anschauen und kund tun, ob sie die Kriterien teilen, ablehnen oder weitere Ideen haben. Aber bitte nicht gleich wild auf der Seite herumeditieren, wenn ihr etwas "falsch" findet.

      Im übrigen denke ich, dass alle, die hier mitlesen, in 90 % der Fälle eine deckungsgleich Einordnung von Feld-/Waldwegen vornehmen, wir uns also nur um wenige Zweifelsfälle streiten.

      Gruß, Falk


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · aighes (Gast) · 18.04.2012 09:46 · [flux]

      Zur Wiki-Seite:

      Allgemein: Der Nachsatz zum allgemeinen Verbot von track ist eben nicht so. Das mag für manche Bundesländer gelten, aber nicht für alle (zumindest bei den Feldwegen). Es sei denn, man sagt Feldweg ist nur das, wo dran steht "allgemeiner Verkehr verboten, landwirtschaftlicher Verkehr erlaubt". So ist track aber nicht definiert und entspricht auch nicht dem Verständnis des normalen Mappers. Was das Routing angeht muss es jeder Router selber entscheiden. Was aber nicht passieren sollte, dass man deshalb dann Wege, die man vor Ort als Feldweg bezeichnen würde, dann als unclassified taggt, nur damit drüber geroutet wird.

      Ich tue mich schwer damit, das anhand von Ortsausgangsschild und Wegweiser festzulegen. Es wird zwar häufig so sein, aber ist AFAIK kein muss.
      Waldgesetz ist logisch, da gehe ich mit, kann aber zu etwas anderem werden, wenn da steht Anlieger zu Waldgasthof frei etc.

      Schranke und Befestigung ist mit Sicherheit kein Kriterium. Schranke kann auch allgemein einen Privatweg absperren oder dafür sorgen, dass der Verkehr nicht über den Weg fährt, muss ihn aber nicht unbedingt zu einem track machen. Kann auch service sein, wenn es eine Zufahrt ist. Zur Befestigung muss ich nichts sagen. Das gehört in den surface-Tagg und hat nichts mit dem highway-Tagg zutun.

      Beim taggen von Wegen frage ich mich immer, was die Intention des Weges ist. Ist es die einer Zufahrt zu einer Einrichtung? Ist es eine Verbindungsstraße? Ist es "nur" ein Weg?

      Die eigentliche Frage war aber: braucht es ein access auf tracks? Da sage ich immer noch: Braucht es, weil nirgends draus hervor geht, ob man auf dem track als Feldbauer nun fahren darf oder nicht. Von daher halte ich es für sinnvoll, auf Feldwegen einzutragen, dass der "Bauer" da lang darf und auf dem Waldweg einzutragen, dass der "Waldarbeiter" da lang darf.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · BBO (Gast) · 18.04.2012 11:04 · [flux]

      falcius wrote:

      Hier versucht niemand seine regionale Situation allen überzustülpen.

      falcius wrote:

      Einspruch. Die sind zu Unrecht als track eingetragen. Dabei handelt es sich um highway=unclassified..

      ...liest sich aber z.B. so. Das mag bei dir evtl. regional so sein, hier ist es aber z.B. nicht so. Formuliere es einfach anders, sonst kann es leicht passieren das sich ein Anfänger der hier mitliest danach richtet.

      falcius wrote:

      Soll ich, wenn ich wieder in Thüringen bin, warten, bis ich einen lokalen Mapper treffe und ihn fragen, ob das seiner Meinung nach nun ein Feldweg oder etwas anderes sei? Ich möchte auch in Thüringen Wege mappen und dabei möglichst gleich einen Treffer bei der Einordnung landen. "Wir Thüringer sind uns einig, was ein Feldweg ist" hilft mir nicht.

      Dann lies das Wiki, wenn du die nötige Ortskenntnis nicht hast tagge es als road, früher oder später wird das wer richtig einordnen.

      falcius wrote:

      Im übrigen denke ich, dass alle, die hier mitlesen, in 90 % der Fälle eine deckungsgleich Einordnung von Feld-/Waldwegen vornehmen, wir uns also nur um wenige Zweifelsfälle streiten.

      Sicher, für die übrigen Fälle hier aber ohne Einschränkungen oder fragende Formulierung Behauptungen aufzustellen bringt uns nicht weiter.

      falcius wrote:

      Vielleicht können sich alle mal die Fragen und Entscheidungsalternativen auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … ssified.3F anschauen und kund tun, ob sie die Kriterien teilen, ablehnen oder weitere Ideen haben. Aber bitte nicht gleich wild auf der Seite herumeditieren, wenn ihr etwas "falsch" findet.

      Ortsausgangsschild: kann ich hier nicht bestätigen
      Wegweiser: (die gelben) kann ich hier bestätigen
      Hinweisschild auf das Waldgesetz: kann ich hier bestätigen
      im weiteren Verlauf des Weges Verkehrszeichen nach StVO: kann ich hier nicht bestätigen
      Schranke am Beginn des Weges: kenn ich einige Fälle bei häufig überfluteten öffentlichen Straßen
      Weg befestigt: Ja+Nein schon als möglicherweise formuliert (meiner Erfahrung nach richtig), daher keine Entscheidungshilfe

      aighes wrote:

      Die eigentliche Frage war aber: braucht es ein access auf tracks?

      Richtig.
      Meine Meinung: braucht es, da man nicht davon ausgehen kann, das auf allen Feldwegen das befahren mit normalen PKW verboten ist.
      Bei Waldwegen halte ich es auch in Thüringen für sinnvoll, da es imho für die Auswerter nicht zumutbar ist sämtliche regionale Defaults zu beachten.

      Gruß
      BBO


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · BBO (Gast) · 18.04.2012 11:06 · [flux]

      Doppelpost


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · lutz (Gast) · 18.04.2012 11:59 · [flux]

      hallo,

      kleiner tipp um feststellen auf was für eine straße man sich befindet:

      bereite einen zettel vor mit a-=straße
      b=feld-oder waldweg usw.

      fahre in den kindergarten und suche dir ein fünfjähriges mädchen oder jungen.
      fahre zurück und lass das kind ankreuzen wo es sich befindet.
      das ergebniss mappst du dann.
      das wird in den meißten fällen richtig sein....:lol:

      wenn ein schild da ist, mappe ich es, wenn nicht, lass ich es bleiben,
      so einfach kann das leben sein.

      grüße von lutz


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · ajoessen (Gast) · 18.04.2012 12:19 · [flux]

      lutz wrote:

      hallo,

      kleiner tipp um feststellen auf was für eine straße man sich befindet:

      bereite einen zettel vor mit a-=straße
      b=feld-oder waldweg usw.

      fahre in den kindergarten und suche dir ein fünfjähriges mädchen oder jungen.
      fahre zurück und lass das kind ankreuzen wo es sich befindet.

      Die Aufmerksamkeit der Blödpresse wird dir sicher sein....

      SCNR,
      ajoessen


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · falcius (Gast) · 18.04.2012 12:30 · [flux]

      lutz wrote:

      hallo,

      kleiner tipp um feststellen auf was für eine straße man sich befindet:

      bereite einen zettel vor mit a-=straße
      b=feld-oder waldweg usw.

      fahre in den kindergarten und suche dir ein fünfjähriges mädchen oder jungen.
      fahre zurück und lass das kind ankreuzen wo es sich befindet.
      das ergebniss mappst du dann.
      das wird in den meißten fällen richtig sein....:lol:

      wenn ein schild da ist, mappe ich es, wenn nicht, lass ich es bleiben,
      so einfach kann das leben sein.

      grüße von lutz

      Das ist doch mal ein brauchbarer Tipp. Gut, dass Du hie mit liest und uns so wichtige Lösungsmöglichkeiten nicht vorenthältst! Ich werde das Wiki sofort anpassen. Das ist genau die Lösung, die ich gesucht habe.

      Gruß, Falk


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · falcius (Gast) · 18.04.2012 12:45 · [flux]

      BBO wrote:

      falcius wrote:

      Hier versucht niemand seine regionale Situation allen überzustülpen.

      falcius wrote:

      Einspruch. Die sind zu Unrecht als track eingetragen. Dabei handelt es sich um highway=unclassified..

      ...liest sich aber z.B. so. Das mag bei dir evtl. regional so sein, hier ist es aber z.B. nicht so. Formuliere es einfach anders, sonst kann es leicht passieren das sich ein Anfänger der hier mitliest danach richtet.

      Um die Missverständisse auszuräumen:

      Ein Forum ist ein Diskussionsforum, auch einem Anfänger sollte klar sein, dass es hier kaum fertige Lösungen gibt, sondern meist nur Empfehlungen, Anregungen und Ideen.

      Ich bin in bis zu fünf Bundesländern unterwegs und auf Feld- und Waldwege stoße. Möglicherweise sehe ich gerade deshalb so viele Probleme weil ich in jeder Region ein etwas abweichendes Tagging von tracks feststelle. Wie gesagt, dass betrifft allenfalls 10 % der Feld- und Waldwege.

      Gruß, Falk


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · Taunide (Gast) · 18.04.2012 21:06 · [flux]

      Der Anfänger sollte auf gar keine Fall hier lesen sondern das WIKI. Bei 50% aller Beiträge hier sträuben sich einem die Haare.

      Wenn die preußischen Ingenieurgeographen im 19. Jh. auch so Schwierigkeiten gehabt hätten Wege von Straßen zu unterscheiden hätte wohl niemand die Bundesstraße erfunden geschweige denn die Autobahn. Aber man muss keine Wege mappen, es fehlt überall noch an vielen anderen Dingen!

      Ob der Trecker auf den track darf, hängt davon ab ob er landwirtschaftlicher Verkehr ist! (das ist heutzutage wo es zum Chic auf dem Lande gehört einen alten Traktor zu besitzen nicht mehr selbstverständlich)


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · aighes (Gast) · 18.04.2012 21:33 · [flux]

      Aber der landwirtschaftliche Verkehr darf nur über die Feldwege-tracks, nicht über die Waldwege-tracks. Aus highway=track geht aber kein Unterschied hervor.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · Basstoelpel (Gast) · 18.04.2012 21:50 · [flux]

      Taunide wrote:

      (das ist heutzutage wo es zum Chic auf dem Lande gehört einen alten Traktor zu besitzen nicht mehr selbstverständlich)

      Aufm Land interessiert das höchstens die zugroasten, ob das Chic ist. Die anderen brauchen ihn entweder, dann muß der Kleine Trecker fahren (Bayerisch: Bulldog foarn, wer sagt übrigens Traktor?), sobald er die Kupplung durchtreten und das Lenkrad drehen kann. Mit nem modernen Trecker ist nicht mal das mehr ein Ausschlusskriterium. Für alle anderen auf dem Land aufgewachsenen ist ein Trecker nur ein Verkehrshindernis.

      Baßtölpel, der sich nicht mehr erinnern kann, ob er das Lesen noch vor dem Treckerfahren gelernt hat, und der Geländewagenfahrer für Weicheier hält, denn um 5 Tonnen von einen durchweichten Acker zu bekommen braucht es nicht mehr als 3 Zylinder, 25 PS und eine angetriebene Achse. Vielleicht reichen sogar 1 Zylinder und 10 PS, aber einen Lanz hätte Baßtölpel in dem Alter nicht anwerfen können.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · falcius (Gast) · 20.04.2012 07:05 · [flux]

      Taunide wrote:

      Wenn die preußischen Ingenieurgeographen im 19. Jh. auch so Schwierigkeiten gehabt hätten Wege von Straßen zu unterscheiden hätte wohl niemand die Bundesstraße erfunden geschweige denn die Autobahn. Aber man muss keine Wege mappen, es fehlt überall noch an vielen anderen Dingen!

      Die preußischen Vermessungsingenieure hatten aber einen anderen Ansatz als OSM. Der Vermessungsingenieur mach sich erst Gedanken, was er erfassen will/was in die Karte soll und vor allem wie. Kategorisiert das und macht sich anschließend ans Werk. Bei OSM ziehen wir erst los, erheben die Daten in der Wirklichkeit und dann am Computer machen wir uns bei der Übertragung der Daten in die Datenbank Gedanken, wie man das wohl erfassen könnte. Dabei kann das systematische Verhältnis einzelner Objekte zueinander schon mal im verborgenen bleiben, weil der eine im Thüringer Wald nur Waldwege erfasst, der Andere in Mecklenburg nur unclassified. Das ist systemimmanent, damit müssen wir leben und irgendwie fertig werden. Mit der Unfähigkeit, die vermeintliche Wahrheit zu erkennen, hat das nichts zu tun.

      Falk


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · falcius (Gast) · 20.04.2012 07:38 · [flux]

      Da es hier keine weiteren Meldungen mehr gab, ein vorläufiges Resümee:

      Konsens besteht darin, dass Feld- und Waldwege Straßen sind, die vornehmlich von land- und forstwirtschaftlichen Verkehr genutzt werden. Das sind Straßen, die herkömmlich nicht als normale Straßen verstanden werden und daher gewöhnlich auch nicht vom KFZ-Verkehr genutzt werden. Klar ist auch, dass für Feldwege in Deutschland kein generelles Fahrverbot für private PKW besteht, wogegen bei Waldwegen das Befahren mit KFZ grundsätzlich untersagt ist.

      Weil track nicht zwischen Feld- und Waldwegen unterscheidet tendiert die Mehrheit hier (wohl) zu der Empfehlung access-Tags ausdrücklich zu vergeben. Eine davon abweichende Auffassung akzeptiert zwar, dass Feldwege befahren, Waldwege dagegen nicht befahren werden dürfen, ist aber davon unabhängig der Meinung, dass KFZ grundsätzlich nicht über Feld-/Waldwege geroutet werden sollte und sieht deshalb für sich auch keine Notwendigkeit access-Tags zu setzen. Diese Auffassung hält das setzen von access-Tags aber nicht für falsch und akzeptiert sie.

      Die einzelnen Kriterien, an welchen Indizien man sich bei der Einordnung orientiert sind unklar. Die Mehrheit, die sich hier zu Wort gemeldet hat, tendiert wohl dahin zu sagen, "ich erkenne wenn das der Fall ist und trage es entsprechend ein". Einigkeit besteht, dass ein Waldweg/track vorliegt, wenn ein Schild das sagt.

      Gruß, Falk


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · aighes (Gast) · 20.04.2012 07:50 · [flux]

      Hallo Falk,
      an sich teile ich deine Zusammenfassung. Ich würde aber nicht von "wogegen bei Waldwegen das Befahren mit KFZ grundsätzlich untersagt ist." sprechen. In Thüringen bspw. ist es nur mit Zustimmung des Waldbesitzers zulässig. Von daher würde ich eher von "wogegen bei Waldwegen das Befahren mit KFZ meistens untersagt ist" sprechen.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · Radeln (Gast) · 20.04.2012 08:05 · [flux]

      Taunide wrote:

      Der Anfänger sollte auf gar keine Fall hier lesen sondern das WIKI. Bei 50% aller Beiträge hier sträuben sich einem die Haare.

      Naja, das Wiki.


    • Re: Zugangsbeschränkungen von Waldwegen in Thüringen · falcius (Gast) · 20.04.2012 08:17 · [flux]

      Radeln wrote:

      Taunide wrote:

      Der Anfänger sollte auf gar keine Fall hier lesen sondern das WIKI. Bei 50% aller Beiträge hier sträuben sich einem die Haare.

      Naja, das Wiki.

      Ich denke zumindest mit "DE:Howto Map A" ist ein Anfänger sehr gut bedient. Kurz, übersichtlich und die wichtigsten Fälle werden abgedeckt. Mehr braucht ein Anfänger nicht.

      Falk