x

unterirdischer bach- bzw flusslauf


  1. unterirdischer bach- bzw flusslauf · nomatrix (Gast) · 20.04.2012 03:45 · [flux]

    ...


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · Garmin-User (Gast) · 20.04.2012 06:03 · [flux]

      nomatrix wrote:

      ab wann wird ein bach zu einem fluss (lutter) und wie "tagge" ich den unterirdischen verlauf am geeignetsten damit dieser in der osm-karte nicht wie eine strasse aussieht?

      http://osm.org/go/0GlXeAyBB-

      tunnel=yes
      layer=-1

      etwa mit hide=yes ?

      "tunnel=yes" ist ungünstig. Vielleicht handelt es sich an der Stelle nur um eine Abdeckung. Meiner Meinung nach ist ein offen angelegter Graben für einen Kanal, der dann nach dem Bau abgedeckt wird, kein Tunnel. Layer=-1 ist auf jeden Fall in Ordnung. Und hide=yes wird wahrscheinlich nicht ausgewertet.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · Radeln (Gast) · 20.04.2012 06:24 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      nomatrix wrote:

      ab wann wird ein bach zu einem fluss (lutter) und wie "tagge" ich den unterirdischen verlauf am geeignetsten damit dieser in der osm-karte nicht wie eine strasse aussieht?

      http://osm.org/go/0GlXeAyBB-

      tunnel=yes
      layer=-1

      etwa mit hide=yes ?

      "tunnel=yes" ist ungünstig. Vielleicht handelt es sich an der Stelle nur um eine Abdeckung. Meiner Meinung nach ist ein offen angelegter Graben für einen Kanal, der dann nach dem Bau abgedeckt wird, kein Tunnel. Layer=-1 ist auf jeden Fall in Ordnung. Und hide=yes wird wahrscheinlich nicht ausgewertet.

      Layer=-1 alleine ist ungünstig. DA müßte dann auf jeden Fall ein entsprechendes note dazu, damit man weiß, daß es sich hier um einen unterirdischen Verlauf handelt, im Gegensatz zu den falschen Taggings, ganze Flußläufe mit layer=-1 zu versehen, weil man sich dadurch die Layer an den Brücken sparen kann (sonst sehe ich keinen Grund dafür).


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · Noframe (Gast) · 20.04.2012 07:08 · [flux]

      Ab hier
      http://osm.org/go/0GlXRSq0Y--
      wird aus river stream - da sieht es passabel aus, vielleicht ist es doch kein Fluss? 🙂

      Ich halte den Rhein für einen "river", die Lutter eher für einen "stream"...


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · tunnelbauer (Gast) · 20.04.2012 07:17 · [flux]

      Idealerweise ist anstelle von tunnel=yes tunnel=culvert zu verwenden. Dann wird der unterirdische Wasserlauf wieder zu einem Wasserlauf und nicht mehr zu einer Straße...


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · hurdygurdyman (Gast) · 20.04.2012 07:34 · [flux]

      nomatrix wrote:

      ab wann wird ein bach zu einem fluss

      Faustformel findest du hier unter Beschreibung:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … y%3Dstream
      Das mit der Möglichkeit, darüberzuspringen, ist natürlich auch von der körperlichen Fähigkeit abhängig 🤔
      Ich sage mal: bis 2m Breite stream 🙄


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · Jimmy_K (Gast) · 20.04.2012 08:24 · [flux]

      Ein culvert ist ein Durchfluss, aber doch keine auf Kilometer kanalisierter Fluss? Ich finde das Tag nicht wirklich als passend. Fällt für mich eher unter Taggen für den Render.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · tunnelbauer (Gast) · 20.04.2012 08:34 · [flux]

      Wieso taggst du mit culvert für den Render? Oder meinst du generell die Darstellung von unterirdischen Wasserläufen?

      Bei uns in der Branche wird für normal ein unterirdisch verlaufendes Gerinne, welches in einer künstlich geschaffenen Einhausung läuft als culvert bezeichnet. Culvert sagt nichts über die Länge desselben aus.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · aighes (Gast) · 20.04.2012 08:36 · [flux]

      Evtl. sollte man dann die Erläuterung/Definition im wiki ein wenig anpassen. Denn da steht, dass es für die Unterführung unter einer Straße etc. gedacht ist, nicht für einen ganzen Ort.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · Radeln (Gast) · 20.04.2012 08:39 · [flux]

      Jimmy_K wrote:

      Ein culvert ist ein Durchfluss, aber doch keine auf Kilometer kanalisierter Fluss? Ich finde das Tag nicht wirklich als passend. Fällt für mich eher unter Taggen für den Render.

      Deine Alternative für das Tagging unterirdisch?


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · hurdygurdyman (Gast) · 20.04.2012 08:44 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      Wieso taggst du mit culvert für den Render? Oder meinst du generell die Darstellung von unterirdischen Wasserläufen?

      Bei uns in der Branche wird für normal ein unterirdisch verlaufendes Gerinne, welches in einer künstlich geschaffenen Einhausung läuft als culvert bezeichnet. Culvert sagt nichts über die Länge desselben aus.

      Gemeinhin würde ich culvert mit Düker übersetzen. http://www.dict.cc/englisch-deutsch/culvert.html
      Somit wäre es eigentlich "nur" ein Durchlass unter irgendwelchen kreuzenden Straßen, Gleisen, Dämmen...
      Wiki für Düker sieht das auch so http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCker
      Und die englische Wiki für culvert ebenfalls http://en.wikipedia.org/wiki/Culvert

      Viel Spaß beim Diskutieren...


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · tunnelbauer (Gast) · 20.04.2012 08:47 · [flux]

      Ich kenn' die wiki-Seiten zu dem Thema... 😉 Aus diesem Grunde ein Zitat:

      They vary from the small drainage culverts found on highways and driveways to large diameter structures on significant waterways or supporting large water control works. The latter can comprise large engineering projects.

      "Large engineering projects" entstehen nicht, wenn man nur eine Straße oder eine Eisenbahn quert... 😉


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · hurdygurdyman (Gast) · 20.04.2012 09:09 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      Ich kenn' die wiki-Seiten zu dem Thema... 😉 Aus diesem Grunde ein Zitat:

      They vary from the small drainage culverts found on highways and driveways to large diameter structures on significant waterways or supporting large water control works. The latter can comprise large engineering projects.

      "Large engineering projects" entstehen nicht, wenn man nur eine Straße oder eine Eisenbahn quert... 😉

      Large steht wohl eher im Sinne von "umfangreich" und sagt nichts über die Länge des Dükers aus 🤔
      Und die englische Definition für tunnel lässt auch unterirdische Wasserführung zu http://en.wikipedia.org/wiki/Tunnel

      Ende meiner Meinung zum Thema 🙄


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · mightym (Gast) · 20.04.2012 09:17 · [flux]

      Also ich habe bisher immer tunnel=yes verwendet für einen Bach der in einem Rohr (unterirdisch 😉 ) verläuft.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · Jimmy_K (Gast) · 20.04.2012 09:21 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      tunnelbauer wrote:

      Ich kenn' die wiki-Seiten zu dem Thema... 😉 Aus diesem Grunde ein Zitat:

      They vary from the small drainage culverts found on highways and driveways to large diameter structures on significant waterways or supporting large water control works. The latter can comprise large engineering projects.

      "Large engineering projects" entstehen nicht, wenn man nur eine Straße oder eine Eisenbahn quert... 😉

      Large steht wohl eher im Sinne von "umfangreich" und sagt nichts über die Länge des Dükers aus 🤔
      Und die englische Definition für tunnel lässt auch unterirdische Wasserführung zu http://en.wikipedia.org/wiki/Tunnel

      Ende meiner Meinung zum Thema 🙄

      +1
      Kann mich dem nur anschließen. Umfangreich kann eine 10-spurige Autobahn sein, aber keine z.b. 2,8km lange Verbauung des Wien-Flusses.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · tunnelbauer (Gast) · 20.04.2012 09:32 · [flux]

      Wenn ihr meint...

      Dann bleibt aber trotzdem das Problem, dass durch eure Definition mit tunnel=yes der Renderer falsch agiert, da er bei tunnel=yes automatisch von highway ausgeht und das ist dann falsch. Bei culvert würde er es als Wasserlauf darstellen - zwar auch nicht ganz richtig, da er es nicht strichliert darstellt - aber immerhin nicht als Weg/Straße - und das hat definitiv nichts mit taggen für den Renderer zu tun, sondern einfach damit, dass ein Bachlauf nicht als Straße dargestellt werden sollte.

      Edit. Ortogravieh


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · aighes (Gast) · 20.04.2012 10:38 · [flux]

      Warum argumentiert ihr mit wikipedia??? Die Bedeutung eines Taggs hängt nicht von einer Seite in der Wikipedia ab, sondern maximal von dem, was in osm-wiki steht.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · hurdygurdyman (Gast) · 20.04.2012 10:49 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      Wenn ihr meint...

      Dann bleibt aber trotzdem das Problem, dass durch eure Definition mit tunnel=yes der Renderer falsch agiert, da er bei tunnel=yes automatisch von highway ausgeht und das ist dann falsch...
      Edit. Ortogravieh

      Muss er aber nicht. Selbst das oftmals verschmähte Potlatch 2 schafft es, diesen stream mit tunnel=yes gestrichelt darzustellen http://www.openstreetmap.org/browse/way … 58/history
      Soweit ich mich erinnere gelang es auch Osmand, dies bei jeder Variante von tunnel=* zu erledigen. (Habe das nach nunmehr einem Jahr Bedenkzeit wieder von tunnel=culvert auf tunnel=yes umgetaggt. Den genauen Verlauf kenne ich übrigens aus der Beschreibung eines "Ureinwohners" der die Bauzeit miterlebte.)


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · hurdygurdyman (Gast) · 20.04.2012 10:53 · [flux]

      aighes wrote:

      Warum argumentiert ihr mit wikipedia??? Die Bedeutung eines Taggs hängt nicht von einer Seite in der Wikipedia ab, sondern maximal von dem, was in osm-wiki steht.

      Weil für mich wikipedia eine außenstehende Quelle ist, der ich eine gewisse Sachlichkeit zutraue. Dies kann ich leider in der osm-wiki nicht immer erkennen.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · aighes (Gast) · 20.04.2012 11:09 · [flux]

      Es geht bei der Bedeutung des taggs nicht darum, was culvert ist, sondern wie es in OSM verwendet werden soll und das steht nicht in der wikipedia. Andere Quellen kann man nutzen, wenn man die Bedeutung festlegen möchte. Ist sie aber einmal "fix" dann sollte man mit diesem Zustand argumentieren.

      Wenn in OSM apfel=birne für eine Kartoffel steht, dann kann in der wikipedia zu apfel, birne und Kartoffel stehen was will.... In osm ist die Kartoffel dann apfel=birne


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · hurdygurdyman (Gast) · 20.04.2012 11:24 · [flux]

      aighes wrote:

      ...
      Wenn in OSM apfel=birne für eine Kartoffel steht, dann kann in der wikipedia zu apfel, birne und Kartoffel stehen was will.... In osm ist die Kartoffel dann apfel=birne

      Was aber nicht unbedingt zur Eindeutigkeit und Allgemeinverständlichkeit beiträgt. Die Sprachverwirrung in OSM (sowohl im native english als auch in den mangelhaften Übersetzungen) ist schon groß genug. 🙄
      Manchmal denke ich, dass die unsauberen Begrifflichkeiten in OSM von irgendwelchen Diskussionsfanatikern gezielt gepflegt werden, damit sie ihrer Streit-Leidenschaft im Forum frönen können.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · GeorgFausB (Gast) · 20.04.2012 14:05 · [flux]

      Moin,

      hurdygurdyman wrote:

      Was aber nicht unbedingt zur Eindeutigkeit und Allgemeinverständlichkeit beiträgt. Die Sprachverwirrung in OSM (sowohl im native english als auch in den mangelhaften Übersetzungen) ist schon groß genug. 🙄
      Manchmal denke ich, dass die unsauberen Begrifflichkeiten in OSM von irgendwelchen Diskussionsfanatikern gezielt gepflegt werden, damit sie ihrer Streit-Leidenschaft im Forum frönen können.

      hurdygurdyman wrote:

      Gemeinhin würde ich culvert mit Düker übersetzen. http://www.dict.cc/englisch-deutsch/culvert.html
      Somit wäre es eigentlich "nur" ein Durchlass unter irgendwelchen kreuzenden Straßen, Gleisen, Dämmen...
      Wiki für Düker sieht das auch so http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCker
      Und die englische Wiki für culvert ebenfalls http://en.wikipedia.org/wiki/Culvert

      Wenn Du aus einem einfachen Rohrdurchlass (gleiches Niveau) prompt einen Düker (unterschiedliches Niveau, Prinzip offene Röhren) machst, reihst Du Dich da aber ziemlich natlos ein - wenn auch vielleicht unbeabsichtigt. 😉

      Ansonsten sehe ich es wie tunnelbauer:
      Auch im Englischen bezieht sich der Begriff culvert durchaus allgemein auf Verrohrung beliebiger Länge, z.B.
      http://www.therrc.co.uk/pdf/manual/MAN_1_6.pdf
      http://en.wikipedia.org/wiki/River_Wandle
      http://www.pskf.ca/ecology/watershed/no … side02.htm
      http://encyclopedia2.thefreedictionary.com/culverted

      Es ist richtig, das mit dem Substantiv culvert in der Regel der Durchlass unter einer Straße gemeint ist, andererseits bezeichnet das Verb to culvert bzw. das Adjektiv culverted eben ganz allgemein solch verrohrte Bereiche.

      hurdygurdyman wrote:

      Viel Spaß beim Diskutieren...

      Aber immer doch!

      Gruß
      Georg


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · nomatrix (Gast) · 20.04.2012 15:10 · [flux]

      ...


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · Hobby Navigator (Gast) · 20.04.2012 16:05 · [flux]

      Sorry Leute, jetzt bleibt mal beim Thema. Ich bin selbst schon sehr lange bei WIKIPEDIA angemeldet und trage ab und zu etwas dort bei.
      Doch bitte nochmals.. Was hat WIKIPEDIA mit den Tags von/für OSM zu tun?
      Wie aighes schon schrieb es sind zwei völlig verschiedene Projekte!
      Wenn es im OSM-Wiki missverständliche Beschreibungen oder Übersetzungen gibt, dann sollte man diese ändern, anpassen oder was auch immer. Nur weil es hier (möglicherweise) nicht ganz richtig steht, kann ich mir doch nicht einfach ne weitere Quelle suchen die mir besser passt?!

      Georg


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · hurdygurdyman (Gast) · 20.04.2012 16:34 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      ...
      Wenn es im OSM-Wiki missverständliche Beschreibungen oder Übersetzungen gibt, dann sollte man diese ändern, anpassen oder was auch immer. Nur weil es hier (möglicherweise) nicht ganz richtig steht, kann ich mir doch nicht einfach ne weitere Quelle suchen die mir besser passt?!

      Georg

      Wenn jedoch das mehr oder weniger qualifizierte Halbwissen (auch bei mir) zur Begriffsbestimmung nicht ausreicht, suche ich in Lexika oder Fachliteratur, um die Wortbedeutung zu verstehen und um es richtig anzuwenden. Zu den möglichen Quellen gehört für mich da auch Wikipedia, zumal man hier dann so wunderschön verlinken kann.
      Und wenn man dann anhand dieser Quellen schlauer geworden ist, kann man ja auch die osm-wiki berichtigen 😉


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · hurdygurdyman (Gast) · 20.04.2012 16:40 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      hurdygurdyman wrote:

      Gemeinhin würde ich culvert mit Düker übersetzen. http://www.dict.cc/englisch-deutsch/culvert.html
      ...

      Wenn Du aus einem einfachen Rohrdurchlass (gleiches Niveau) prompt einen Düker (unterschiedliches Niveau, Prinzip offene Röhren) machst, reihst Du Dich da aber ziemlich natlos ein - wenn auch vielleicht unbeabsichtigt. 😉
      ...

      Ich berichtige: "... neben Durchlass usw. auch mit Düker übersetzen." Habe ich dank dir und Wikipedia jetzt gelernt 😉


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · aighes (Gast) · 20.04.2012 16:50 · [flux]

      Du sollst aber nicht das als tunnel=culvert taggen, was Quelle A, B, oder C unter culvert verstehen, sondern dass, was WIR Mapper unter tunnel=culvert verstehen und das steht in der Regel in unserem wiki. Unklarheiten kann man dann unter den Mappern diskutieren. Aber nicht sagen, in Quelle A steht X, also nehme ich das als Definition.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · nomatrix (Gast) · 20.04.2012 17:16 · [flux]

      ...


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · falcius (Gast) · 20.04.2012 17:39 · [flux]

      aighes wrote:

      Du sollst aber nicht das als tunnel=culvert taggen, was Quelle A, B, oder C unter culvert verstehen, sondern dass, was WIR Mapper unter tunnel=culvert verstehen und das steht in der Regel in unserem wiki. Unklarheiten kann man dann unter den Mappern diskutieren. Aber nicht sagen, in Quelle A steht X, also nehme ich das als Definition.

      Man sollte sich aber schon daran orientieren, was andere darunter verstehen. Wir schweben doch nicht losgelöst von allem im Universum.

      Sollten wir es vermeiden unter einem in der übrigen Welt im OSM-Universum etwas anderes zu verstehen.
      a) bekommen wir Probleme, wenn wir das eintragen sollen, was andere darunter verstehen, weil das Tag schon belegt ist.
      b) sind Verwirrungen durch Verständnisprobleme vorprogrammiert. "Ich muss im OSM-Wiki nicht nachlesen, ich weiß was ein culvert. Oops, bei OSM ist das was anderes, jetzt waren meine letzten 100 edits umsonst"
      c) verschlechtern wir die Verständlichkeit für Nutzer unserer Daten (die verstehen dann ja nicht mehr was wir eigentlich in der Datenbank haben, wenn sie nicht ins Wiki schauen)
      d) verschlechtern wir die Verständlichkeit für Anfänger und Laien. Wir sind doch immer stolz darauf, dass man mit relativ geringer Lernkurve die ersten Tags setzen kann. Das geht verloren, Wenn wir unter A nicht A (wie alle anderen) verstehen, sondern B.
      e) sind wir nicht Wikipedia -- die Aufgabe unseres Wikis ist es nicht das Wissen der Welt neu zu erfinden, sondern darzustellen, wie das Wissen am Besten in die Datenbank kommt.

      Kurzum, es gibt keine schönere Möglichkeit Verwirrung zu stiften, als auf der Autorität der eigenen Definition losgelöst von den anderen zu beharren :-)

      Gruß, Falk


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · ieichens (Gast) · 20.04.2012 17:44 · [flux]

      nomatrix wrote:

      und tunnel=culvert und tunnel=yes ... beides ist tunnel

      da bin ich auch schon drüber gestolpert, siehe etwa diese Stelle:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=48.35 … 8&layers=M
      Beides sieht meiner Meinung nach nicht richtig aus. Mit tunnel=yes sieht es aus wie eine Straße, was völlig verkehrt ist und mit tunnel=culvert sieht man zwar, dass es sich um Wasser handelt aber nicht, dass es unterirdisch ist. Was kann man hier tun?

      Gemeint ist der "Mühlbach" der tatsächlich unterhalb des Flusses (Wertach) hindurchfließt. Als Fußgänger sieht man an dieser Kreuzung rein gar nichts, das kommt in der Karte nicht rüber.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · nomatrix (Gast) · 20.04.2012 17:56 · [flux]

      ...


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · aighes (Gast) · 20.04.2012 17:58 · [flux]

      Falk, bei der Tagfindung werden ja auch andere Quellen genutzt. Das ist auch völlig ok, dann wird drüber diskutiert und am Ende landet das "Ergebnis" im wiki und das sollte dann für unsere Zwecke "bindend" sein.

      Simples Beispiel ele: Hier sollte man die Höhe des Ortes ab Meeresspiegel eintragen. Nun findet sich aber bestimmt eine Quelle, die unter der Höhe des Berges die Höhe ab Erdmittelpunkt versteht. Was nun?

      Ähnlich bei culvert. Wenn WIR der Meinung sind, culvert ist nicht nur der Durchlass unter der Straße, sondern allgemein ein fließendes Gewässer in einer Röhre, dann sei dem so. Zu nahezu jeder Sache findet man unterschiedliche Quellen. Da ist es nicht hilfreich zu argumentieren im Brockhaus steht A und der andere Argumentiert mit der Wikipedia und da steht B und das dann bei jedem Eintragen des Objektes.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · falcius (Gast) · 20.04.2012 18:15 · [flux]

      aighes wrote:

      Falk, bei der Tagfindung werden ja auch andere Quellen genutzt. Das ist auch völlig ok, dann wird drüber diskutiert und am Ende landet das "Ergebnis" im wiki und das sollte dann für unsere Zwecke "bindend" sein.

      Simples Beispiel ele: Hier sollte man die Höhe des Ortes ab Meeresspiegel eintragen. Nun findet sich aber bestimmt eine Quelle, die unter der Höhe des Berges die Höhe ab Erdmittelpunkt versteht. Was nun?

      Ähnlich bei culvert. Wenn WIR der Meinung sind, culvert ist nicht nur der Durchlass unter der Straße, sondern allgemein ein fließendes Gewässer in einer Röhre, dann sei dem so. Zu nahezu jeder Sache findet man unterschiedliche Quellen. Da ist es nicht hilfreich zu argumentieren im Brockhaus steht A und der andere Argumentiert mit der Wikipedia und da steht B und das dann bei jedem Eintragen des Objektes.

      Dann ist es in Ordnung. Prüfen müssen wir unser Wiki aber dennoch. kann ja sein, dass der/die Wikiersteller nicht sorgfältig gearbeitet haben. Dann muss man schauen, was für einen Schaden es anrichten würde das gerade zu biegen. Läuft dann auf eine klassische Abwägung der Vor- und Nachteile hinaus.

      Im vorliegenden Fall will mir aber die Definition über die Länge nicht so richtig einleuchten. Mir fällt gerade kein Objekt ein, dass seine Eigenschaft verändert, nur weil es länger wird. Die entscheidende Frage ist also: gibt es jemanden außerhalb des OSM-Universums, der mit vernünftigen Gründen sagt, ein culvert ist max. 100 m lang. Bei >100 m ist das eine Röhre oder was auch immer (die 100 m sind beispielhaft gemeint).

      Apropos Höhe vom Meeresspiegel aus. Da messen die einzelnen Länder auch mit unterschiedlichen Bezugssystemen. Ah, ich sehe gerade unser Wiki empfiehlt vorbildlich ein bestimmtes Bezugssystem (WGS84) :-)

      Gruß, Falk


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · aighes (Gast) · 20.04.2012 18:20 · [flux]

      Nuja...die unterschiedliche Definition des Meeresspeigels geht wohl in der Messgenauigkeit unter 😉 Aber das ist ein anderes Thema.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · nomatrix (Gast) · 20.04.2012 18:26 · [flux]

      ...


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · maxbe (Gast) · 20.04.2012 19:08 · [flux]

      Wäre es nicht einfacher, dem Mapnik-Stil beizubringen, tunnelnde Flüsse etwas deutlicher wässrig zu malen? Der kann ja schon auch unterirdische Strassen und Flüsse unterscheiden, nur ist der blaue Rand halt anscheinend etwas undeutlich. Bei stream und canal ist er deutlicher. (alle drei Beispiele mit waterway=XY, tunnel=yes, layer=-n im zoom 18)


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · nomatrix (Gast) · 20.04.2012 20:03 · [flux]

      ...


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · aighes (Gast) · 20.04.2012 20:45 · [flux]

      Die Frage, wie etwas in einem Renderer dargestellt wird hat doch aber nichts damit zutun, wie man es erfasst...Wenn ich eine Karte mache, auf der ich unterirdische Wasserläufe knallrot darstellen möchte, dann kann ich das machen. 😉


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · Radeln (Gast) · 20.04.2012 21:36 · [flux]

      nomatrix wrote:

      ich bin drauf und dran das ganze wie den rhein oder andere flüsse mit einer fläche natural=water zu zeichnen. damit würde ich dann die schwächen aller renderer und sonstiger software umgehen. ich könnte natürlich auch alle möglichen teilabschnitte des fluss- bzw bachlaufes mit unzähligen breitenangaben versehen ... welch ein irrsinn.

      Meinst Du doch nicht im Ernst, oder?

      Kennst Du doch bestimmt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Driver


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · Jimmy_K (Gast) · 20.04.2012 21:44 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      Wenn ihr meint...

      Dann bleibt aber trotzdem das Problem, dass durch eure Definition mit tunnel=yes der Renderer falsch agiert, da er bei tunnel=yes automatisch von highway ausgeht und das ist dann falsch. Bei culvert würde er es als Wasserlauf darstellen - zwar auch nicht ganz richtig, da er es nicht strichliert darstellt - aber immerhin nicht als Weg/Straße - und das hat definitiv nichts mit taggen für den Renderer zu tun, sondern einfach damit, dass ein Bachlauf nicht als Straße dargestellt werden sollte.

      Edit. Ortogravieh

      Ich bin nicht ein befürworter von tunnel=yes, sondern wollte eine Lösung dafür, dass tunnel=culvert nicht korrekt ist.

      Wikipedia eignet sich aber auch hervorragend zum Übersetzen von Wörtern, welche keine eindeutige 1:1 Übersetzung haben. (Seit ich mich mit ADR beschäftige, weiß ich was das heißt!)

      Aber zurück zur osm-wiki:

      tunnel=* is used for roads, railway line, canals etc that run underground.
      ...
      Where the water from a smaller stream, drain or even cattle crossing passes under under a structure or building consider using tunnel=culvert in place of the tunnel=yes used for larger tunnels for roads or railways or canals.

      Wenn ein render damit automatisch einen highway implementiert, dann ist das ein Fehler des Renders.

      Und in meinen Fall geht es nicht um einen kleinen Stream, sondern um einen Fluss:

      Michael Kranewitter [CC-BY-2.5 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.5)], via Wikimedia Commons
      http://commons.wikimedia.org/wiki/File% … i_2009.jpg


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · nomatrix (Gast) · 20.04.2012 21:57 · [flux]

      ...


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · nomatrix (Gast) · 20.04.2012 22:01 · [flux]

      ...


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · SunCobalt (Gast) · 20.04.2012 22:23 · [flux]

      Mal eine blöde Zwischenfrage von einem Praktiker: Wie erfasst man den Verlauf von unterirdisch verlaufenden Gewässern? Ich habe da so einen hier, weiß wo der in den Untergrund geht und wo er wieder rauskommt. Aber der geht unterirdisch nicht geradeaus.
      [Ironie]
      Und ohne mich in die theoretische Diskussion einmischen zu wollen....mir wäre auch als Auswerter von unterirdischen Wasserwegen bestimmt eingefallen, dass waterway=* + tunnel=yes zu berücksichtigen wäre. An 100 andere Möglichkeiten, die laut Taginfo ganze 47 Mal benutzt werden, denkte natürlich auch jeder auch
      [/ironie]
      Wie wäre es mit einem etablierten Tag + dem genauen Tag wie culvert=yes


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · nomatrix (Gast) · 20.04.2012 22:30 · [flux]

      ...


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · aighes (Gast) · 20.04.2012 22:43 · [flux]

      Thomas, als Auswerter sollte man bei yes/no-Keys egtl. immer auf !=no prüfen und nicht auf =yes. Evtl. vorher noch false, 0 und no normalisieren. Wenn man dann genauer aufdröseln möchte, kann man das dann nach bedarf tun, in dem man vorher die interessanten Werte abfragt.

      So handhabe ich das jedenfalls.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · nomatrix (Gast) · 21.04.2012 00:45 · [flux]

      ...


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · Radeln (Gast) · 21.04.2012 06:11 · [flux]

      nomatrix wrote:

      @ radeln:

      was möchtest du mir den nun im detail mitteilen? was ist denn an der art und weise, wie flussläufe wie der rhein gezeichnet sind, so unpassend, dass du mein vorhaben in frage stellst? der rhein ist ein fluss und der besteht aus einer fläche und einer linie. was mag es sein, dass dich an der ernsthaftigkeit dieser vorgehensweise zweifeln lässt, dies auch an extrem breiten bachläufen und andeen flüssen anzuwenden?

      Der langen Rede kurzer Sinn: Du schriebst ...mit einer fläche natural=water zu zeichnen. Und dies ist nicht richtig. Deshalb auch der Link.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · SunCobalt (Gast) · 21.04.2012 07:30 · [flux]

      aighes wrote:

      Thomas, als Auswerter sollte man bei yes/no-Keys egtl. immer auf !=no prüfen und nicht auf =yes. Evtl. vorher noch false, 0 und no normalisieren. Wenn man dann genauer aufdröseln möchte, kann man das dann nach bedarf tun, in dem man vorher die interessanten Werte abfragt.

      So handhabe ich das jedenfalls.

      So war das mit building auch mal. Jetzt kannst Du maschinell nicht mehr prüfen, obs ein building gibt. Ich meine, früher gabs building=yes/no. Jetzt gibts building=residential, garage, house aber eben auch collapsed, ruins, construction, proposed. Das Problem ist jetzt nicht riesig, aber wer weiß was mal draus wird. Daher finde ich den Ansatz, bspw building=yes, building:type=house mit building=house abzukürzen generell falsch, bei jedem Objekt.
      Abfragen muss ich jetzt buildings allerdings auch so wie Du schreibst, da ich nicht mit sich stetig veränderten Ausschlußlisten arbeiten will.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · Strassengerl (Gast) · 18.01.2015 22:25 · [flux]

      Nachdem in Österreich (und wohl auch in anderen Ländern Europas) ca. 1/3 der kleineren Wasserläufe verrohrt sind, sollte es bei OSM schon eine eindeutige Interpretation geben.


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · wambacher (Gast) · 18.01.2015 22:44 · [flux]

      Strassengerl wrote:

      Nachdem in Österreich (und wohl auch in anderen Ländern Europas) ca. 1/3 der kleineren Wasserläufe verrohrt sind, sollte es bei OSM schon eine eindeutige Interpretation geben.

      Ist dir tunnel=yes nicht eindeutig genug?

      Gruss
      walter


    • Re: unterirdischer bach- bzw flusslauf · Thoschi (Gast) · 18.01.2015 23:39 · [flux]

      Ich nutze im Normalfall "tunnel=culvert" und finde, dass dies auch richtig ist.