x

Busbahnhof


  1. Busbahnhof · Radeln (Gast) · 26.04.2012 10:11 · [flux]

    Hi,

    Das Mapping/Tagging des Busbahnhofes Bonn http://www.openstreetmap.org/?lat=50.73 … 27&zoom=17 ist für mich fraglich:
    - nicht richtige Verwendung von highway=bus_stop. Sollte nicht mehr verwendet werden und wenn, gehört es an den Weg.
    - die Relation www.openstreetmap.org/browse/relation/1277477 ist IMHO unnötig.
    - amenity=bus_station ist als Fläche und als POI gemappt.

    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … 3Dbus_stop
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Transport


    • Re: Busbahnhof · EvanE (Gast) · 26.04.2012 14:15 · [flux]

      Radeln wrote:

      Das Mapping/Tagging des Busbahnhofes Bonn http://www.openstreetmap.org/?lat=50.73 … 27&zoom=17 ist für mich fraglich:
      - nicht richtige Verwendung von highway=bus_stop. Sollte nicht mehr verwendet werden und wenn, gehört es an den Weg.
      - die Relation www.openstreetmap.org/browse/relation/1277477 ist IMHO unnötig.
      - amenity=bus_station ist als Fläche und als POI gemappt.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … 3Dbus_stop
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Transport

      Zu Punkt 1:
      Die Verwendung von highway=bus_stop ist im aktuellen Schema im Abschnitt "Compatibility with well known tags" geregelt. Danach ist highway=bus_stop auch neben der Straße zulässig und wird wie public_transport=platform behandelt. Die stop_position sind ja bereits am Weg eingetragen.

      Im Bonner Busbahnhof gibt es lange Plattformen (A-F) mit jeweils mehreren Haltestellen (z.B. B1-B4). Von daher sind diese Haltestellen-Punkte sinnvoll. Sie sind zudem in vielen Bus-Relationen als Plattform eingetragen.

      Zu Punkt 2:
      Man kann sich darüber unterhalten, ob das nicht besser eine site-Realtion statt eine MP-Relation wäre. Sinnvoll in dem Sinne, dass es eine Relation gibt, die besagt, diese Flächen gehören alle zum Bonner Busbahnhof, finde ich es schon.

      Zu Punkt 3:
      Ja der doppelte Eintrag von amenity=bus_station als Punkt und Fläche ist unschön.
      Leider wird der Punkt mit amenity=bus_station von etlichen Routen als Haltestelle genutzt. Von daher sollte man den nur dann löschen, wenn alle Referenzen auf diesen Punkt durch die konkreten Plattformen ersetzt sind.

      Beharren auf einer falschen Interpretationen in der deutschen Version, die sich zudem auf das überholtes Oxomoa-Schema bezieht, bringt uns nicht weiter. Die Wirklichkeit sind nicht die von Oxomoa vorgeschlagenen Regeln, sondern die überwiegende Nutzung von highway=bus_stop als Plattform neben dem Weg, die nach dem aktuellen Schema weiterhin gültig ist.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Busbahnhof · Radeln (Gast) · 26.04.2012 15:54 · [flux]

      EvanE wrote:

      Radeln wrote:

      Das Mapping/Tagging des Busbahnhofes Bonn http://www.openstreetmap.org/?lat=50.73 … 27&zoom=17 ist für mich fraglich:
      - nicht richtige Verwendung von highway=bus_stop. Sollte nicht mehr verwendet werden und wenn, gehört es an den Weg.
      - die Relation www.openstreetmap.org/browse/relation/1277477 ist IMHO unnötig.
      - amenity=bus_station ist als Fläche und als POI gemappt.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … 3Dbus_stop
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Transport

      EvanE wrote:

      Zu Punkt 1:
      Die Verwendung von highway=bus_stop ist im aktuellen Schema im Abschnitt "Compatibility with well known tags" geregelt. Danach ist highway=bus_stop auch neben der Straße zulässig und wird wie public_transport=platform behandelt. Die stop_position sind ja bereits am Weg eingetragen.

      Im Bonner Busbahnhof gibt es lange Plattformen (A-F) mit jeweils mehreren Haltestellen (z.B. B1-B4). Von daher sind diese Haltestellen-Punkte sinnvoll. Sie sind zudem in vielen Bus-Relationen als Plattform eingetragen.

      Ich verstehe den Text so, daß highway=bus_stop als existierendes Tag weiterhin anerkannt ist. Es wird aber eindeutig empfohlen die neueren Tags zu nutzen. Daß man dann trotzdem bei neuem Mappen teilweise die alten Tags nimmt, ist mir nicht so ganz klar.

      EvanE wrote:

      Zu Punkt 2:
      Man kann sich darüber unterhalten, ob das nicht besser eine site-Realtion statt eine MP-Relation wäre. Sinnvoll in dem Sinne, dass es eine Relation gibt, die besagt, diese Flächen gehören alle zum Bonner Busbahnhof, finde ich es schon.

      Dafür hat man doch die Fläche mit amenity=bus_station. Was innerhalb dieser liegt gehört zum Busbahnhof. Steht so sinngemäß im Proposal der site-Relation: If all the elements contained within an area (the perimeter) belong to the site, and no elements of the site exist outside the area, then it is inappropriate to use this relation.

      [BTW, eine MP-Relation zum Zusammenfassen von Objekten ist IMHO nicht richtig. Findet man neuerdings zum Zusammenfassen von Gebäuden, die sich auch noch teilweise berühren und zu intersections führen.

      EvanE wrote:

      Zu Punkt 3:
      Ja der doppelte Eintrag von amenity=bus_station als Punkt und Fläche ist unschön.
      Leider wird der Punkt mit amenity=bus_station von etlichen Routen als Haltestelle genutzt. Von daher sollte man den nur dann löschen, wenn alle Referenzen auf diesen Punkt durch die konkreten Plattformen ersetzt sind.

      Am Sankt Nimmerleinstag.

      EvanE wrote:

      Beharren auf einer falschen Interpretationen in der deutschen Version, die sich zudem auf das überholtes Oxomoa-Schema bezieht, bringt uns nicht weiter. Die Wirklichkeit sind nicht die von Oxomoa vorgeschlagenen Regeln, sondern die überwiegende Nutzung von highway=bus_stop als Plattform neben dem Weg, die nach dem aktuellen Schema weiterhin gültig ist.

      D.h. also, ein angenommenes Proposal ist für die Katz.

      Da wundert mich langsam nichts mehr: uneinheitliches teilweise zerfleddertes Wiki, darin enthaltene angenommene Proposals, überwiegende Nutzung, Tagging con gusto. Wie soll man da noch klar kommen?


    • Re: Busbahnhof · EvanE (Gast) · 26.04.2012 16:41 · [flux]

      Radeln wrote:

      EvanE wrote:

      Zu Punkt 1:
      Die Verwendung von highway=bus_stop ist im aktuellen Schema im Abschnitt "Compatibility with well known tags" geregelt. Danach ist highway=bus_stop auch neben der Straße zulässig und wird wie public_transport=platform behandelt. Die stop_position sind ja bereits am Weg eingetragen.

      Im Bonner Busbahnhof gibt es lange Plattformen (A-F) mit jeweils mehreren Haltestellen (z.B. B1-B4). Von daher sind diese Haltestellen-Punkte sinnvoll. Sie sind zudem in vielen Bus-Relationen als Plattform eingetragen.

      Ich verstehe den Text so, daß highway=bus_stop als existierendes Tag weiterhin anerkannt ist. Es wird aber eindeutig empfohlen die neueren Tags zu nutzen. Daß man dann trotzdem bei neuem Mappen teilweise die alten Tags nimmt, ist mir nicht so ganz klar.

      Die Mastpositionen im Bonner Busbahnhof wurden meines Erachtens vor dem aktuellen Schema erfasst.

      Unabhängig davon wird sich die Situation allgemein nicht ändern, solange die Renderer (insbesondere Mapnik und ggfs. mkgmap) public_transport=platform ignorieren.

      Radeln wrote:

      EvanE wrote:

      Zu Punkt 2:
      Man kann sich darüber unterhalten, ob das nicht besser eine site-Realtion statt eine MP-Relation wäre. Sinnvoll in dem Sinne, dass es eine Relation gibt, die besagt, diese Flächen gehören alle zum Bonner Busbahnhof, finde ich es schon.

      Dafür hat man doch die Fläche mit amenity=bus_station. Was innerhalb dieser liegt gehört zum Busbahnhof. Steht so sinngemäß im Proposal der site-Relation: If all the elements contained within an area (the perimeter) belong to the site, and no elements of the site exist outside the area, then it is inappropriate to use this relation.
      ...

      Ich gebe dir im Prinzip recht, es ist nicht notwendig.
      Jedoch ist ein Prinzip nicht ausreichend, um bestehende Daten einfach zu löschen.

      Radeln wrote:

      EvanE wrote:

      Zu Punkt 3:
      Ja der doppelte Eintrag von amenity=bus_station als Punkt und Fläche ist unschön.
      Leider wird der Punkt mit amenity=bus_station von etlichen Routen als Haltestelle genutzt. Von daher sollte man den nur dann löschen, wenn alle Referenzen auf diesen Punkt durch die konkreten Plattformen ersetzt sind.

      Am Sankt Nimmerleinstag.

      Niemand hindert dich (oder jeden anderen), das Projekt in Angriff zu nehmen.
      Ich ändere die Station zur passenden Plattform, wenn ich eine Relation bearbeite, die über den Busbahnhof führt.

      Radeln wrote:

      EvanE wrote:

      Beharren auf einer falschen Interpretationen in der deutschen Version, die sich zudem auf das überholtes Oxomoa-Schema bezieht, bringt uns nicht weiter. Die Wirklichkeit sind nicht die von Oxomoa vorgeschlagenen Regeln, sondern die überwiegende Nutzung von highway=bus_stop als Plattform neben dem Weg, die nach dem aktuellen Schema weiterhin gültig ist.

      D.h. also, ein angenommenes Proposal ist für die Katz.

      Da wundert mich langsam nichts mehr: uneinheitliches teilweise zerfleddertes Wiki, darin enthaltene angenommene Proposals, überwiegende Nutzung, Tagging con gusto. Wie soll man da noch klar kommen?

      Die Forderung "highway=bus_stop gehört an die Straße" stammt aus dem Oxomoa-Schema.
      Über das Oxomoa-Schema ist jedoch niemals abgestimmt worden. Von daher stimmt deine Aussage so nicht.

      Ich halte es auch für einen Fehler, das das Wiki zu bus_stop sich auf ein überholtes, nicht mehr empfohlenes Schema wie das von Oxomoa bezieht.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Busbahnhof · Jimmy_K (Gast) · 26.04.2012 20:31 · [flux]

      EvanE wrote:

      Die Forderung "highway=bus_stop gehört an die Straße" stammt aus dem Oxomoa-Schema.
      Über das Oxomoa-Schema ist jedoch niemals abgestimmt worden. Von daher stimmt deine Aussage so nicht.

      Ich halte es auch für einen Fehler, das das Wiki zu bus_stop sich auf ein überholtes, nicht mehr empfohlenes Schema wie das von Oxomoa bezieht.

      Edbert (EvanE)

      In dem approved proposal "publich transport" wird zwar ein highway=bus_stop nicht ausgeschlossen, da es aber gleichzeitig sagt, dass es als public_transport=platform interprätiert werden soll, sollte in meinen Augen das highway=bus_stop langsam aber doch auslaufen.
      Zusätzlich ist eine node als highway im höchsten Grad unlogisch und wenn man die Straßen rausfiltern möchte, kommen die Bushalte auch unnötiger Weise mit.

      Dass es leider aufgrund der Render notwendig ist ein highway=bus_stop zu setzen, ist da irgendwie kontraproduktiv.


    • Re: Busbahnhof · EvanE (Gast) · 27.04.2012 01:04 · [flux]

      Jimmy_K wrote:

      In dem approved proposal "publich transport" wird zwar ein highway=bus_stop nicht ausgeschlossen, da es aber gleichzeitig sagt, dass es als public_transport=platform interpretiert werden soll, sollte in meinen Augen das highway=bus_stop langsam aber doch auslaufen.
      Zusätzlich ist eine node als highway im höchsten Grad unlogisch und wenn man die Straßen rausfiltern möchte, kommen die Bushalte auch unnötiger Weise mit.

      Dass es leider aufgrund der Render notwendig ist ein highway=bus_stop zu setzen, ist da irgendwie kontraproduktiv.

      Es gibt genug andere Knoten mit highway=traffic_sign/crossing/stop/...
      Insoweit sehe ich keinen Grund das bei highway=bus_stop zu bemängeln.

      Auch ein highway=platform als Weg führt zu einem ähnlichen Problem, nur halt für Wege, die doch keine Straßen als solche sind.

      Was die Renderer betrifft, so ist die Welt außerhalb unserer Idealvorstellungen manchmal anders als wir es gerne hätten.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Busbahnhof · Radeln (Gast) · 27.04.2012 06:19 · [flux]

      EvanE wrote:

      Jimmy_K wrote:

      In dem approved proposal "publich transport" wird zwar ein highway=bus_stop nicht ausgeschlossen, da es aber gleichzeitig sagt, dass es als public_transport=platform interpretiert werden soll, sollte in meinen Augen das highway=bus_stop langsam aber doch auslaufen.
      Zusätzlich ist eine node als highway im höchsten Grad unlogisch und wenn man die Straßen rausfiltern möchte, kommen die Bushalte auch unnötiger Weise mit.

      Dass es leider aufgrund der Render notwendig ist ein highway=bus_stop zu setzen, ist da irgendwie kontraproduktiv.

      Es gibt genug andere Knoten mit highway=traffic_sign/crossing/stop/...
      Insoweit sehe ich keinen Grund das bei highway=bus_stop zu bemängeln.

      Auch ein highway=platform als Weg führt zu einem ähnlichen Problem, nur halt für Wege, die doch keine Straßen als solche sind.

      Was die Renderer betrifft, so ist die Welt außerhalb unserer Idealvorstellungen manchmal anders als wir es gerne hätten.

      Edbert (EvanE)

      Für highway=platform gilt laut Proposal das Gleiche wie für highway=bus_stop. Und als Rechtfertigung highway=traffic_sign ... anzuführen, naja.


    • Re: Busbahnhof · BBO (Gast) · 27.04.2012 07:52 · [flux]

      Meine Meinung für den hiesigen ländlichen Raum:
      Busroutenrelationen: verstehe ich nicht was die in OSM zu suchen haben
      ->oft wechselnde Routen
      ->Routen werden zum Teil nur 1-2x am Tag gefahren
      Ich habe also in der OSM-Datenbank die Information: Auf dieser Straße fährt, wenn der Fahrer nicht gerade mal wieder eine andere Route nimmt, 1-2 am Tag ein Bus.

      Bushaltestellen: Ja, die gehören rein. Aber:
      ->stop_position: schwankt, lässt sich durch die Schildposition (mit highway=bus_stop) durch den Auswerter bei Bedarf annähern
      ->platform: meist nicht vorhanden, mir widerstrebt es etwas zu taggen das so nicht vorhanden ist
      ->highway=bus_stop auf die Straße: es ist nicht erkennbar auf welcher Straßenseite sich die Buha befindet

      Ich tagge also nach wie vor die Schildposition mit highway=bus_stop.

      Gruß
      BBO


    • Re: Busbahnhof · Jimmy_K (Gast) · 27.04.2012 17:38 · [flux]

      EvanE wrote:

      Es gibt genug andere Knoten mit highway=traffic_sign/crossing/stop/...
      Insoweit sehe ich keinen Grund das bei highway=bus_stop zu bemängeln.

      Nur dass diese "highways" zumindest auf der Straße zu finden sind und nicht daneben.

      Vielleicht sollten wir darüber diskutieren, ob es nicht sinnvol wäre ein public_transport=stop_position, pole oder was auch immer einzuführen.


    • Re: Busbahnhof · EvanE (Gast) · 27.04.2012 22:17 · [flux]

      Jimmy_K wrote:

      EvanE wrote:

      Es gibt genug andere Knoten mit highway=traffic_sign/crossing/stop/...
      Insoweit sehe ich keinen Grund das bei highway=bus_stop zu bemängeln.

      Nur dass diese "highways" zumindest auf der Straße zu finden sind und nicht daneben.

      Nun ja. Ein Knoten hat keine Richtung.
      Aus diesem Grund hat man die bus_stop neben den Weg gesetzt, um explizit die Straßenseite zu erfassen und damit auch implizit die Fahrtrichtung der Busse.

      Diese Konstruktion stammt ja aus der Frühzeit von OSM. Sie hat sich dann recht schnell durchgesetzt, da die überwiegende Anzahl der Anwender der Meinung waren, dass es wichtiger ist, wo ein Bus-Nutzer hingehen muss, als wo ein Bus auf/entlang der Straße stoppen muss.

      Jimmy_K wrote:

      Vielleicht sollten wir darüber diskutieren, ob es nicht sinnvol wäre ein public_transport=stop_position, pole oder was auch immer einzuführen.

      Das public_transport=stop_position und public_transport=platform gibt es bereits und ersteres wird auch häufig eingesetzt. Siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Transport

      Edbert (EvanE)


    • Re: Busbahnhof · Jimmy_K (Gast) · 28.04.2012 13:41 · [flux]

      Diese Konstruktion stammt ja aus der Frühzeit von OSM. Sie hat sich dann recht schnell durchgesetzt, da die überwiegende Anzahl der Anwender der Meinung waren, dass es wichtiger ist, wo ein Bus-Nutzer hingehen muss, als wo ein Bus auf/entlang der Straße stoppen muss.

      Ich halte beides für "gleich" wichtig, je nach Anwendungszweck.

      Ich nutze auch beides (public_transport=* und highway=* --> taggen für die Render 🙁 ), aber bei der platform gibt es das Problem, dass sie viele nicht Taggen wollen, wenn nur ein Stop-Schild steht und kein wirklich "Bahnsteig" existiert. Somit fürchte ich, dass für einen Consens ein drittes Tag hinzugefügt werden muss.