x

Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ?


  1. Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · Thunichgud (Gast) · 28.04.2012 19:03 · [flux]

    Moin,
    könnte mal jemand, der oder die sich damit auskennt, für Autobahnen und Kraftstrassen die Eigenschaften "Foot" und "Bycicle" global oder zumindest für ganz Deutschland auf "nein" setzen ? Sicherlich gibt es dafür eine Kommandozeile, ein Skript oder ein Makro.
    Hintergrund:
    Ich versuchte gestern erstmalig eine Route durch "YourNavigation" berechnen zu lassen, welches - wie die meisten wissen dürften - auf den Daten von OSM basiert. Als Transporttyp gab ich zunächst "Foot" und dann nochmal "Bycicle" an. Ergebnis: Mir wurden Wanderrouten und Fahrradrouten auf Autobahnen vorgeschlagen. Ziemlich dämlich das. Dies passiert auch, wenn man die Routing-Methode auf "Shortest" setzt und eine Autobahn die kürzeste Strecke bietet.
    Ursache:
    Die Eigenschaften "Foot" und "Bycicle" sind in der Regel für die Autobahnen nicht gesetzt, weswegen der Router davon ausgeht, dass sie für Wanderer und Radfahrer (und wahrscheinlich auch für Mofa-Fahrer) nutzbar sind.

    Insgesamt erschiene es mir sinnvoll, alle Strassen- und Wegtypen mit Default-Werten zu versehen, damit der Datenbestand durchgängig sinnvoll nutzbar ist. Man braucht diese Werte dann nur bei seltenen Abweichungen vom Default zu ändern. Die meisten Kartierer haben keine Lust den gesamten "Fragebogen der Eigenschaften" für jedes einzelne Objekt auszufüllen. Dies wäre ein Vorschlag an die Entwickler.

    - Thunichgud -


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · Dennis[B] (Gast) · 28.04.2012 19:18 · [flux]

      Das ist nicht notwendig, Autobahnen sind per Definition für Fußgänger und Radfahrer Weltweit verboten. Ich glaube sogar, das gilt auch noch für die 2. größten STraßen, die "Bundesstraßen", da bin ich mir aber nicht ganz sicher.

      Routingprogramme müssen das selber realisieren.


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · mmd (Gast) · 28.04.2012 19:19 · [flux]

      Thunichgud wrote:

      Moin,
      Als Transporttyp gab ich zunächst "Foot" und dann nochmal "Bycicle" an. Ergebnis: Mir wurden Wanderrouten und Fahrradrouten auf Autobahnen vorgeschlagen. Ziemlich dämlich das. Dies passiert auch, wenn man die Routing-Methode auf "Shortest" setzt und eine Autobahn die kürzeste Strecke bietet.

      Moin,

      könntest Du bitte deinen Ausgangs- und Zielpunkt zum Nachvollziehen hier posten? Dieses Verhalten habe ich bisher so noch nicht beobachtet.

      Tabreiter: "Info" - "Permalink" URL hier posten sollte ausreichen.

      Gruß,
      mmd


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · Thunichgud (Gast) · 28.04.2012 19:25 · [flux]

      Na, offensichtlich ist das doch notwendig. "YourNavigation" ist ein Unterprojekt von OSM.
      Bundesstrassen sind für Fussgänger und Fahrradfahrer nicht verboten. Es gibt noch etliche Bundesstrassen, die keine Fahrradwege/Fussgängerwege haben und einzige Verbindung zwischen Ortschaften sind. Grundsätzlich verboten sind Autobahnen und Kraftstrassen (von denen gibt's nur wenige).


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · KaChing_Cacher (Gast) · 28.04.2012 19:40 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Das ist nicht notwendig, Autobahnen sind per Definition für Fußgänger und Radfahrer Weltweit verboten. Ich glaube sogar, das gilt auch noch für die 2. größten STraßen, die "Bundesstraßen", da bin ich mir aber nicht ganz sicher.

      Routingprogramme müssen das selber realisieren.

      Fußgänger auf Autobahnen weltweit verboten? Das ist aber schlecht,
      denn immerhin darf man in den USA auf den Highways Rad fahren. 😛


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · Thunichgud (Gast) · 28.04.2012 19:41 · [flux]

      Hmm, das ist jetzt der Vorführeffekt. Ich hab's gerade wieder probiert. Diesmal meidet der Router die Autobahn. Die Strecke war Tribsees -> Wismar. Vielleicht gibt's andere Leute, die als Wanderer oder Radfahrer auch schon auf die Autobahn sollten ?


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · aighes (Gast) · 28.04.2012 19:44 · [flux]

      Auf trunks ist es in vielen Ländern erlaubt zu radeln. In Deutschland aber definitiv nicht...


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · mmd (Gast) · 28.04.2012 20:09 · [flux]

      Thunichgud wrote:

      Hmm, das ist jetzt der Vorführeffekt. Ich hab's gerade wieder probiert. Diesmal meidet der Router die Autobahn. Die Strecke war Tribsees -> Wismar. Vielleicht gibt's andere Leute, die als Wanderer oder Radfahrer auch schon auf die Autobahn sollten ?

      Routing über die Autobahn kann ich nur über Bicycle (Routes) reproduzieren. Generell scheint die Seite aber etwas 'buggier' zu sein, als ich das in Erinnerung hatte. Mal passiert gar nichts, wenn ich auf "Find Route" drücke, dann wird die 'Routing method' einmal aktualisiert dann wiederum nicht. Könnte also sein, dass die Anfrage an den Server mit der falschen Routingmethode geschickt wurde. Das ganze soweit getestet mit Firefox. Mit Internet Explorer 9 sieht die Sache leider noch schlechter aus, da werden teilweise keine Tabreiter angezeigt, oder keine Karte, etc.

      Evtl. ein Fall für die Bugreport-Seite im Wiki?

      Gruß,
      mmd


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · Jimmy_K (Gast) · 28.04.2012 20:27 · [flux]

      Ich kann es auch nur über "Bicycle (Routes)" reproudzieren. Wenn er die strecke nicht aktualisiert, drehe ich sie meist 2x um.


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · wambacher (Gast) · 28.04.2012 21:54 · [flux]

      Lang nix mehr von Oberförster gehört 😉

      Duck&weg
      Walter


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · slint (Gast) · 29.04.2012 09:57 · [flux]

      Irgendwie scheint es generell ein Problem zu geben mit den acces tags und den lokalen gesetzgebungen. Wäre es da nicht sinnvoll das in den Grenzrelationen zu erfassen?


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · chris66 (Gast) · 29.04.2012 09:59 · [flux]

      aighes wrote:

      Auf trunks ist es in vielen Ländern erlaubt zu radeln. In Deutschland aber definitiv nicht...

      trunk <> motorroad 😎

      Auf Schnellstraßen (trunk) dürfen selbstverständlich Radler radlen, solange da kein Verbotsschild
      oder Schild "Kraftfahrstraße" steht. Dass es nicht gerade Spass macht dort zu Radeln ist ne
      andere Sache. 😉


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · viw (Gast) · 29.04.2012 09:59 · [flux]

      wie soll denn das aussehen? Willst du jeder Grenzrelation dann noch eine Tabelle anhängen in der steht hier darf der Waldweg betreten werden und hier ist das explizit verboten?
      Und wer wertet das denn aus?


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · chris66 (Gast) · 29.04.2012 10:04 · [flux]

      KaChing_Cacher wrote:

      Fußgänger auf Autobahnen weltweit verboten? Das ist aber schlecht,
      denn immerhin darf man in den USA auf den Highways Rad fahren. 😛

      Sicher? Auf jeder? Oder nur auf bestimmten?

      Hier in unserer Routingtabelle steht auch die USA auf "no":
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_ … strictions

      Chris


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · aighes (Gast) · 29.04.2012 10:17 · [flux]

      In der Theorie wäre es auswertbar. In der Praxis aber eher weniger, bzw. sehr umständlich und aufwändig.

      Für die Auswertung einer Region braucht man alle Relationen, die zu der Region gehören. Bspw. USA, Utah, uvm. Wenn ich eine Karte von Utah machen möchte, brauche ich also irgendwoher die Grnezrelation der USA bzw. allgemein ausgedrückt: Ich muss wissen, welche Relationen, die nicht in meinem Extrakt sind, ich brauchen könnte. Im Anschluss muss man dann für jedes interessante Objekt eine Abfrage machen, wo es sich befindet.

      Diesen Aufwand wird kein kleiner Auswerter betreiben wollen, da nimmt er lieber einen Default an, wie jetzt auch schon und der passt dann halt nicht in jeder Region.


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · PHerison (Gast) · 29.04.2012 12:13 · [flux]

      Ich zitiere hier mal eine kurze Konversation mit NE2 (User in USA):

      On 2012-02-10 20:15:38 UTC PHerison wrote:

      On 2012-02-10 13:27:15 UTC NE2 wrote:

      On 2012-02-10 11:10:24 UTC PHerison wrote:

      http://www.openstreetmap.org/browse/way/81290827
      1. You added bicycle=yes to a motorway (interstate)...

      Yes I did. Bikes are allowed on many Interstates out west.

      Wow! I couldn't imagine that this is possibel. In Germany all vehicles with a max speed less than 60 km/h (approx. 35 mph) are prohibited on highways.

      In many cases it's because there's no alternate route (the old surface road was upgraded to freeway on the spot). In this case there is an alternate route, but Colorado has a default policy of allowing bikes. Here's a map showing where they're allowed (green) and banned (yellow-black): http://www.coloradodot.info/programs/bi … p.pdf/view
      Note that bans are in urban and mountainous areas, the latter only where a good alternate exists.


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · chris66 (Gast) · 29.04.2012 13:49 · [flux]

      Ok, die sollten dann halt mit bicycle=yes markiert werden. bicycle=no für Autobahnen halte ich für einen sinnvollen Default.


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · slint (Gast) · 29.04.2012 17:18 · [flux]

      viw wrote:

      wie soll denn das aussehen? Willst du jeder Grenzrelation dann noch eine Tabelle anhängen in der steht hier darf der Waldweg betreten werden und hier ist das explizit verboten?
      Und wer wertet das denn aus?

      Naja es gibt jetzt schon Standardannahmen für die acces Tags. Man muss die Defaults für die access Tags nicht bei jedem Weg neu angeben. Im Grunde würden die Grenzrelationen einfach dazwischengeschoben werden.

      Acces tag im Way? Wenn nein, dann überprüfen ob acces Tag in boundary Relation. Wenn nein dann Default.

      Im Grunde sollte es relativ wenige solcher lokaler Gesetzgebungen geben, also sollte es wohl kein Problem sein, dies den Grenzrelationen anzuhängen. Das würde auch das Problem lösen, dass bei einer Gesetzesänderung Massenedits vorgenommen werden müssen.

      Wenn möglich werten das die Router aus. Wie schwierig das ist, die Relationen vorzuhalten und nachzuschauen innerhalb welcher Grenzen man liegt kann ich nicht beurteilen.

      Edit: Das sieht meiner Idee eigentlich sehr ähnlich: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rela … d/Defaults


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · trekki (Gast) · 29.04.2012 17:26 · [flux]

      chris66 wrote:

      KaChing_Cacher wrote:

      Fußgänger auf Autobahnen weltweit verboten? Das ist aber schlecht,
      denn immerhin darf man in den USA auf den Highways Rad fahren. 😛

      Sicher? Auf jeder? Oder nur auf bestimmten?

      Hier in unserer Routingtabelle steht auch die USA auf "no":
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_ … strictions

      Chris

      Autobahn = Interstate
      Highway = ganz vieles, idr. würde dies in D als Bundesstraße oder Landstraße durchgehen
      (country) road = kleineres, auch Schotterwege durch den Wald

      -trekki


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · EvanE (Gast) · 29.04.2012 18:12 · [flux]

      slint wrote:

      Naja es gibt jetzt schon Standardannahmen für die acces Tags. Man muss die Defaults für die access Tags nicht bei jedem Weg neu angeben. Im Grunde würden die Grenzrelationen einfach dazwischengeschoben werden.

      Acces tag im Way? Wenn nein, dann überprüfen ob acces Tag in boundary Relation. Wenn nein dann Default.

      Im Grunde sollte es relativ wenige solcher lokaler Gesetzgebungen geben, also sollte es wohl kein Problem sein, dies den Grenzrelationen anzuhängen. Das würde auch das Problem lösen, dass bei einer Gesetzesänderung Massenedits vorgenommen werden müssen.

      Nun ja, es gibt allein in Deiutschland 16 Bundesländer mit jeweils eigenen Waldgesetzen. Dazu kommen die Gesetze für Wirtschaftswege (aka Feldwege). Das macht schon 32 Gesetze. Gegebenenfalls gibt es dazu noch einen Rattenschwanz an Ausführungsvreordnungen.

      Und dann gibt es noch mehrere 100 (1000?) Naturschutzgebiete, in denen die Benutzung von Wegen nochmal abweichend geregelt sein kann.

      Wer soll das alles a) eintragen, b) aktuell halten und c) alle Ausnahmen eintragen?
      Und welche Auswertung soll all diese Grenzen und Zuständigkeiten kennen?

      Globale Defaults sind in Ordnung.
      Ansonsten halte ich mich lieber an die Regel, dass zu taggen, was durch Schilder angeordnet oder erlaubt wird.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · mmd (Gast) · 29.04.2012 18:29 · [flux]

      .


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · Taunide (Gast) · 29.04.2012 19:20 · [flux]

      Tabelle welche Wegtypen für welche Benutzer geroutet werden und welche nicht:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_ … ns#Germany

      Nur lokale Abweichungen hiervon müssen als Access Tags rein.
      Alle anderen Access-Tags sind überflüssig und dürfen gelöscht werden.


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · slint (Gast) · 29.04.2012 20:13 · [flux]

      EvanE wrote:

      Nun ja, es gibt allein in Deiutschland 16 Bundesländer mit jeweils eigenen Waldgesetzen. Dazu kommen die Gesetze für Wirtschaftswege (aka Feldwege). Das macht schon 32 Gesetze. Gegebenenfalls gibt es dazu noch einen Rattenschwanz an Ausführungsvreordnungen.

      Die im Ende ja doch alle ziemlich gleich sind. Es werden ja nur Ausnahmen von der Regel genauso wie jetzt schon bei den einzelnen Wegen erfasst.

      EvanE wrote:

      Wer soll das alles a) eintragen, b) aktuell halten und c) alle Ausnahmen eintragen?

      Die selben Leute, die sich jetzt schon mit den Waldwegen in Thüringen (war da nicht ein Problem?) beschäftigen.
      Es muss ja keine vollständige access Matrix eingetragen werden, sondern nur Abweichungen von von dem globalen Default bzw. boundaries die darüber liegen, also hier im Beispiel in der Thüringen Relation das mit den Waldwegen.

      EvanE wrote:

      Ansonsten halte ich mich lieber an die Regel, dass zu taggen, was durch Schilder angeordnet oder erlaubt wird.

      Das finde ich auch am sinnvollsten, aber irgendwo sollte dann doch stehen was erlaubt ist oder nicht explizit durch Schilder angegeben.


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · EvanE (Gast) · 29.04.2012 20:47 · [flux]

      slint wrote:

      EvanE wrote:

      Nun ja, es gibt allein in Deutschland 16 Bundesländer mit jeweils eigenen Waldgesetzen. Dazu kommen die Gesetze für Wirtschaftswege (aka Feldwege). Das macht schon 32 Gesetze. Gegebenenfalls gibt es dazu noch einen Rattenschwanz an Ausführungsvreordnungen.

      Die im Ende ja doch alle ziemlich gleich sind.

      Also in BaWü müssen die Wege fürs Radfahren mindestens 2 Meter breit sein. Das ist doch erheblich anders als in anderen Bundesländern.
      Wir haben auch noch nicht die Regelungen für Reiter betrachtet. Die sind teilweise von Kreis zu Kreis unterschiedlich.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Autobahnen für Wanderer und Radfahrer ? · Taunide (Gast) · 29.04.2012 21:11 · [flux]

      EvanE wrote:

      slint wrote:

      EvanE wrote:

      Nun ja, es gibt allein in Deutschland 16 Bundesländer mit jeweils eigenen Waldgesetzen. Dazu kommen die Gesetze für Wirtschaftswege (aka Feldwege). Das macht schon 32 Gesetze. Gegebenenfalls gibt es dazu noch einen Rattenschwanz an Ausführungsvreordnungen.

      Die im Ende ja doch alle ziemlich gleich sind.

      Also in BaWü müssen die Wege fürs Radfahren mindestens 2 Meter breit sein. Das ist doch erheblich anders als in anderen Bundesländern.
      Wir haben auch noch nicht die Regelungen für Reiter betrachtet. Die sind teilweise von Kreis zu Kreis unterschiedlich.

      Edbert (EvanE)

      Nein, von Bundesland zu Bundesland. Die Kreise regeln lediglich in einigen Bundesländern die Kennzeichnungspflicht.

      Für reiterrelevante Mappings gibt's eine WIKI Seite die recht gut erklärend ist. Braucht Otto Normalmapper aber nicht zu wissen wenn er nicht auf die ignorante Idee verfällt irgendwelche horse= taggings zu setzen, oder ein Fan von highway=footway ist, was das Routing von Reitern und Radfahrern unterbindet im Ggs. zu highway=path.

      Ich bin in Ba-Wue früher Rad gefahren; damals waren die Radwege dort eher schmäler als z.B. in Niedersachsen, besonders in und um Stuttgart und Tübingen. Interessant dass man auf diesen dann wohl nicht fahren durfte....

      Ich erinnere mal an das VZ. 250 das, wenn man's streng nimmt wie einige hier, auch für Räder gilt. Musterbeispiel einer Vorschrift die man als UNBEACHTLICH ansieht.

      --> Man kann sich auch an allem hochziehen. Übliche highway=track sind immer breiter als 2m, schon per definition. Bei "path" sieht's eventuell anders aus, die wären dann ein Fall für "width". Und immer hübsch mit dem Maßband ausmessen, nicht etwa raten oder schätzen.