x

GPS<-->Galileo


  1. GPS<-->Galileo · Hedaja (Gast) · 04.05.2012 06:49 · [flux]

    Hallo OSMler
    als Kartograf ist man natürlich immer daran interessiert, das seine Positionsdaten möglichst genau sind. Deshalb würde mich interessieren, ob es möglich ist, Galileo Satelliten mit einem Standart GPS Empfänger zu nutzten.
    Da Galilileo und GPS viele Frequenzen gleich haben, könnte ich mir vorstellen, dass das mit einem Patch funktionieren würde.

    Hat einer schon mal was darüber gelesen?

    Noch ist ja einige Zeit bis das System startet. Vielleicht bin ich damit also einfach noch zu früh. Aber in der Garmischer Ecke, gibt es bereits ein erdgebundenes Testsystem.

    mfg Christian


    • Re: GPS<-->Galileo · chris66 (Gast) · 04.05.2012 07:19 · [flux]

      Hi, einige neue GPS Receiver nutzen bereits GPS und Glonass(!) gleichzeitig. Eine wesentliche Genauigkeitsverbesserung
      konnte ich allerdings nicht feststellen.
      Chris


    • Re: GPS<-->Galileo · Hedaja (Gast) · 04.05.2012 08:09 · [flux]

      mein Galaxy Ace hat leider keine Glonass Unterstützung. 😐


    • Re: GPS<-->Galileo · fkv (Gast) · 04.05.2012 11:21 · [flux]

      Laut Garmin-Support schaltet man GLONASS besser weg, weil es zu ungenau ist.

      Galileo wär vielleicht genauer, aber es ist noch lang nicht fertig.


    • Re: GPS<-->Galileo · Mondschein (Gast) · 04.05.2012 12:35 · [flux]

      fkv wrote:

      Laut Garmin-Support schaltet man GLONASS besser weg, weil es zu ungenau ist.

      Nur weil Garmin (oder die Firma, bei denen sie möglicherweise eingekauft haben) nicht in der Lage ist, GPS und GLONASS sinnvoll zu verbinden, bedeutet das nicht, dass es nicht möglich ist, die Genauigkeit mit Hilfe von GLONASS zu verbessern.
      GLONASS alleine ist ungenauer als GPS.
      Zusammen sind sie aber genauer als als GPS oder GLONASS, vorausgesetzt man macht es richtig...

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: GPS<-->Galileo · Dennis[B] (Gast) · 04.05.2012 16:54 · [flux]

      Das I-Phone 4S soll auch Glonass können. Ich habe viel gelesen, daß einige Indoor auch GPS Signale hatten. Outdoor aber die allgemeinen "4 Meter" angezeigt werden. Ob das stimmt kann ich leider nicht sagen, ich habe nur Navstar-Empfänger.

      Man könnte sich angewöhnen, das Amerikanische "GPS" beim Namen zu nennen. Es heißt "Navstar" bzw. Wikipedia schreibt "Navstar-GPS" wobei das könnte falsch sein. Das könnte in einigen Jahren das Handling vereinfachen, wenn es 4 getrennte GPS-Systeme am Markt gibt.


    • Re: GPS<-->Galileo · slint (Gast) · 04.05.2012 17:08 · [flux]

      Wenn ich mich richtig entsinne senden die Galileo Sateliten neben den Galileo Signalen auch noch GPS signale. Dies bringt aber weniger bessere Genauigkeit als vielmehr eine bessere Abdeckung. Wirklich besser wird es erst dann wenn man ein richtiges Galileo fähiges Empfangsgerät besitzt. Kann aber auch sein das ich mich irre.

      Was da vielleicht mal sinnvoll ist anzuhören ist folgende Podcastepisode:
      http://raumzeit-podcast.de/2011/02/04/r … avigation/


    • Re: GPS<-->Galileo · Jimmy_K (Gast) · 04.05.2012 18:06 · [flux]

      Nachdem aktuell nur ein "endgültiger" und zwei Testsatteliten oben sind, wird man mit Galileo noch nicht viel anfangen. Irgendwo in der österreichische/bayrischen Region gab es mal ein "Testgelände" mit bodengebundenen Sender, abseits von dort, kann man glaube ich mit Galileo noch nirgends seine Position feststellen.


    • Re: GPS<-->Galileo · EvanE (Gast) · 04.05.2012 21:51 · [flux]

      slint wrote:

      Wenn ich mich richtig entsinne senden die Galileo Sateliten neben den Galileo Signalen auch noch GPS signale. Dies bringt aber weniger bessere Genauigkeit als vielmehr eine bessere Abdeckung. Wirklich besser wird es erst dann wenn man ein richtiges Galileo fähiges Empfangsgerät besitzt. Kann aber auch sein das ich mich irre.

      Soweit ich mich entsinne verwendet Galileo die gleiche physikalische und logische Kodierung wie das Navstar System. Allerdings werden andere Kanäle im gleichen Frequenzband genutzt.

      Der Aufwand Galileo zusätzlich zu unterstützen dürfte daher überschaubar bleiben.
      - Zusätzliche Frequenzen
      - Mehr Kanäle für mehr Satelliten
      - Evtl. moderat schnellerer Prozessor und moderat mehr RAM.

      GLONASS hingegen verwendet schon auf der physikalischen Ebene ein anderes Verfahren, sowie ein anderes Frequenzband. Das zu integrieren erfordert also deutlich mehr Aufwand. Entsprechend steckt die Auswertung von Glonass noch in den Kinderschuhen, ist also noch weit von der Qualität der Navstar Auswertung entfernt.

      Russland sieht sich daher gezwungen, durch Strafzölle auf GPS-Geräte ohne GLONASS Unterstützung, die Verbreitung seines eigenen Systems zu fördern. Die Existenz von GLONASS fähigen Endgeräten wird dadurch sicher steigen. Wieviel Aufwand die einzelnen Hersteller dann in die Optimierung für GLONASS stecken, bleibt jedoch eine völlig andere Frage.

      Edbert (EvanE)


    • Re: GPS<-->Galileo · mightym (Gast) · 12.10.2012 22:06 · [flux]

      http://www.focus.de/finanzen/news/wirts … 37888.html

      "Die nächsten beiden Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo sind am Freitagabend erfolgreich ins All gestartet. [...]"

      Also nicht mehr lang bis.... 😉 mein iBlue747A+ durch einen Nachfolger mit galileo Unterstützung ersetzt wird (wenns der iblue nicht automatisch kann).

      Hier ist die Rede von 2014... :

      http://www.google.com/hostednews/afp/ar … -PAR-TCT91


    • Re: GPS<-->Galileo · marek kleciak (Gast) · 12.10.2012 22:21 · [flux]

      Welche mittlere Lagegenauigkeiten werden nun angepeilt?

      Ich bekam seinerzeit mit, dass zu Anfang ein wenig zu grosspurig über die mögliche Genauigkeit der Lagebestimmung gesprochen wurde...


    • Re: GPS<-->Galileo · wambacher (Gast) · 12.10.2012 23:00 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Welche mittlere Lagegenauigkeiten werden nun angepeilt?

      Ich bekam seinerzeit mit, dass zu Anfang ein wenig zu grosspurig über die mögliche Genauigkeit der Lagebestimmung gesprochen wurde...

      soweit ich das mitbekommen habe, ist eine erheblich verbesserte Lagegenauigkeit nicht das primäre Ziel von Galileo. Hauptziel ist wohl die politische Unabhängigkeit von "externen Anbietern" aus europäischer Sicht.

      Gruss
      walter


    • Re: GPS<-->Galileo · mightym (Gast) · 13.10.2012 08:39 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Welche mittlere Lagegenauigkeiten werden nun angepeilt?

      Ich bekam seinerzeit mit, dass zu Anfang ein wenig zu grosspurig über die mögliche Genauigkeit der Lagebestimmung gesprochen wurde...

      Auf jeden Fall besser, aber auch die neuen navstar Sats haben eine genauere Uhr. (GPS III Start 2014). In sofern wird galileo da auch wieder von der Entwicklung ein wenig eingeholt... Ich meine wir hätten das hier auch schon ein paar mal im Forum diskutiert. Es heißt ja immer beide Systeme seien zueinander kompatibel, aber ob dann wirklich ein jetziger GPS Logger (also bereits genannter mit 66 Kanälen) Vorteile aus galileo ziehen kann bzw. diese voll nutzen kann ist irgendwie noch nicht so richtig klar geworden. Die Kommunikationspolitik ist da irgendwie ziemlich für den Papierkorb.


    • Re: GPS<-->Galileo · Jimmy_K (Gast) · 15.10.2012 06:51 · [flux]

      mightym wrote:

      Also nicht mehr lang bis.... 😉 mein iBlue747A+ durch einen Nachfolger mit galileo Unterstützung ersetzt wird (wenns der iblue nicht automatisch kann).

      Der iBlue747A+ hat (wenn meine Unterlagen korrekt sind) einen SirfStar III, da konnte ich bis heute noch keinen Hinweis finden, dass sie Galileo-Kompatibel sind. Aktuell wirbt nur u-blox mit dem 5er und dem 6er damit.


    • Re: GPS<-->Galileo · mightym (Gast) · 15.10.2012 09:56 · [flux]

      Nein, der hat wenn ich das richtig in Erinnerung habe einen MTK v2-Chipsatz (MTK 3329).

      http://www.transystem.com.tw/product.ph … sid=&id=59
      http://www.mediatek.com/en/Products/pro … .php?sn=50


    • Re: GPS<-->Galileo · Radeln (Gast) · 15.10.2012 09:58 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Welche mittlere Lagegenauigkeiten werden nun angepeilt?

      Ich bekam seinerzeit mit, dass zu Anfang ein wenig zu grosspurig über die mögliche Genauigkeit der Lagebestimmung gesprochen wurde...

      Höhere Genauigkeiten wird es für den privaten und geschäftlichen Bereich nicht umsonst geben.


    • Re: GPS<-->Galileo · mightym (Gast) · 15.10.2012 10:35 · [flux]

      Gerade wollte ich eine Mail an Transystem schicken um da mal nachzufragen... Kommt von deren Mailserver die Meldung das sie gmx in deren Blacklist [1]haben... auch nicht schlecht.

      ...glaube das nächste mal hole ich mir einen Loger mit u-blox. 😉

      [1].... does_not_like_recipient./Remote_host_said:_550_ [...] _you_are_in_blacklist_of_ [...]


    • Re: GPS<-->Galileo · Jimmy_K (Gast) · 16.10.2012 09:30 · [flux]

      Damit wurde die Anzahl der Anfragen vermutlich äußerst effektiv gesenkt. 😄

      u-blox hat mittlerweile die 7te Version angekündigt, aber es gibt noch immer keinen logger mit dem guten "alten" 6er 🙁


    • Re: GPS<-->Galileo · chris66 (Gast) · 23.08.2014 19:23 · [flux]

    • Re: GPS<-->Galileo · bauma (Gast) · 24.08.2014 02:35 · [flux]

      chris66 wrote:

      Falsche Umlaufbahn erwischt:

      http://www.tagesschau.de/ausland/galileo-101.html

      Tja, wohl ohne GPS unterwegs 😬


    • Re: GPS<-->Galileo · scheri400 (Gast) · 24.08.2014 06:36 · [flux]

    • Re: GPS<-->Galileo · chris66 (Gast) · 13.11.2016 13:42 · [flux]

      Wird's jetzt doch noch was? Kommende Woche sollen jedenfalls gleich 4 Galileo Sats in die hoffentlich richtige Bahn gesetzt werden.

      http://www.heise.de/newsticker/meldung/ … 64654.html


    • Re: GPS<-->Galileo · Zyras (Gast) · 13.11.2016 15:48 · [flux]

      Das wäre schön, wenn es endlich an den Start ginge.

      ich hoffe, dass mein eTrex 30 kompatibel sein wird. 😉


    • Re: GPS<-->Galileo · geow (Gast) · 13.11.2016 16:42 · [flux]

      Nach diesem Artikel sind 40% der aktuell verfügbaren GNSS-Empfänger bereit bzw. kompatibel für Galileo.
      http://gpsworld.com/40-of-gnss-receiver … leo-ready/

      "Looking toward automotive and mass-market products in general, the integration of Galileo within the hardware is complete, although activation tends to remain pending, depending on the request of customer."

      Das klingt recht optimistisch. Hat jemand konkrete Infos, welche aktuellen Chipsätze oder Endgeräte tatsächlich schon fit für Galileo wären?

      Danke
      geow


    • Re: GPS<-->Galileo · Yokr (Gast) · 13.11.2016 17:59 · [flux]

      Und falls die Hardware kompatibel ist, muss man dann noch was an der Software schrauben oder sollte das von alleine die Satellitensignale empfangen und verarbeiten können?


    • Re: GPS<-->Galileo · SimonPoole (Gast) · 13.11.2016 20:46 · [flux]

      Also auch Geräte die im Prinzip von der HW kompatibel sind, werden in der Regel ein Firmware update benötigen, sprich von der 40% wird in Wirklichkeit etwas knapp über 0% übrigbleiben.

      Ich war letzte Woche an der Wherecamp Berlin, und da gabs etwas News dazu (ich schreib so oder so noch ein Blog dazu). Kurze Version:

      - erstes Handy mit funktionierendem Galileo Empfang vorgestellt

      - aktuelle Qualcomm Prozessoren sollten es unterstützen, sprich Handies die dieses Jahr in den Verkauf kamen, ohne solche mit Prozessoren von anderen Herstellern)

      Simon

      PS: ach ja, wenn alles gut geht soll nächsten Monat das System operationell (auf irgendeiner Stufe) erklärt werden, was wohl eher ein politisches Statement als irgendwas anderes ist.


    • Re: GPS<-->Galileo · geow (Gast) · 14.11.2016 00:09 · [flux]

      Dieser aktuelle Blog zieht folgendes Fazit:

      "Sofern die nächsten vier Satelliten jetzt am Donnerstag erfolgreich gestartet werden, sind dann bereits 18 Trabanten im Orbit, mit denen nach Aussage der ESA auch die kommerziellen Dienste starten werden."

      Dann bin ich mal gespannt, ob mein 6 Jahre alter Wintec WBT-202 mit u-blox 5 Chipsatz wirklich Galileo kann, wie hier versprochen.


    • Re: GPS<-->Galileo · SimonPoole (Gast) · 14.11.2016 00:50 · [flux]

      geow wrote:

      Dieser aktuelle Blog zieht folgendes Fazit:

      "Sofern die nächsten vier Satelliten jetzt am Donnerstag erfolgreich gestartet werden, sind dann bereits 18 Trabanten im Orbit, mit denen nach Aussage der ESA auch die kommerziellen Dienste starten werden."

      Oh je, da hat jemand wieder mal vom Marketing abgeschrieben. Es sind zwar 14 Sats in Orbit, davon sind aber 5 entweder kaputt oder arbeiten nur marginal.

      Dann bin ich mal gespannt, ob mein 6 Jahre alter Wintec WBT-202 mit u-blox 5 Chipsatz wirklich Galileo kann, wie hier versprochen.

      u-blox hat für die u-blox 8 im Prinzip jetzt FW angekündigt die Galileo unterstützt, so viel ich aber weiss, hängt es aber vom OEM ab ob die je bei "Altgeräten" ankommt. Für die älteren Chipsätze dürfte die Wahrscheinlichkeit null sein (und man wirds eh nicht wollen, weil die 5er Serie noch single constellation war, wenn ich mich richtig entsinne).


    • Re: GPS<-->Galileo · brogo (Gast) · 14.11.2016 13:32 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Also auch Geräte die im Prinzip von der HW kompatibel sind, werden in der Regel ein Firmware update benötigen, sprich von der 40% wird in Wirklichkeit etwas knapp über 0% übrigbleiben.

      Ja, leider. Die Hersteller brauchen ja schließlich Argumente um neue Geräte zu verkaufen.

      Christian


    • Re: GPS<-->Galileo · chris66 (Gast) · 17.11.2016 17:36 · [flux]

    • Re: GPS<-->Galileo · geow (Gast) · 15.12.2016 13:40 · [flux]

      Galileo ist nun mit 18 Satelliten am Start.

      https://www.heise.de/newsticker/meldung … 71993.html

      ....allerdings sind nur 11 einsatzbereit.

      https://www.gsc-europa.eu/system-status … nformation

      edit: 2. link ergänzt.


    • Re: GPS<-->Galileo · SimonPoole (Gast) · 15.12.2016 16:14 · [flux]

      geow wrote:

      Galileo ist nun mit 18 Satelliten am Start.

      https://www.heise.de/newsticker/meldung … 71993.html

      ....allerdings sind nur 11 einsatzbereit.

      https://www.gsc-europa.eu/system-status … nformation

      edit: 2. link ergänzt.

      Zum Verständnis: das Testen etc. vor der Inbetriebnahme dauert grob ein halbes Jahr, sprich die 4 Satelliten vom November werden wohl Mai/Juni 2017 verfügbar sein. Die 3 Sats die kaputt/im falschen Orbit sind natürlich hauptsächlich Kosmetik.


    • Re: GPS<-->Galileo · chris66 (Gast) · 15.12.2016 17:30 · [flux]

      Laut WDR-Bericht: Gibt es schon 2 Galileo-fähige Handies.


    • Re: GPS<-->Galileo · chris66 (Gast) · 15.12.2016 17:33 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Die 3 Sats die kaputt/im falschen Orbit sind natürlich hauptsächlich Kosmetik.

      Nettes Synonym für "Weltraumschrott". 😎


    • Re: GPS<-->Galileo · wegavision (Gast) · 15.12.2016 17:40 · [flux]

      chris66 wrote:

      Laut WDR-Bericht: Gibt es schon 2 Galileo-fähige Handies.

      Das eine soll das huawei mate 9 sein, was seltsam ist weil mein 7er nicht mal die Russen kann.


    • Re: GPS<-->Galileo · Walter Schlögl (Gast) · 15.12.2016 23:45 · [flux]

      Galileo geht jetzt endlich (nach 10 Jahren) in Teilbetrieb und nur 2 Handies sind kompatibel.

      Wäre Galileo pünktlich in Betrieb gegangen, dann hätten wir es 10 Jahre lang gar nicht nutzen können,
      weil die Handy-Hersteller zu dämlich sind, so eine simple Funktion zeitnah einzubauen.

      Sorry, aber ich kann das einfach nicht glauben.

      Irgendwie erinnert mich das an die Einführung von DVB-T.
      Analogfernsehen wird abgeschaltet, aber 99% aller TV-Geräte im Handel können DVB-T Signale noch gar nicht empfangen.


    • Re: GPS<-->Galileo · redrace (Gast) · 16.12.2016 08:53 · [flux]

      wegavision wrote:

      chris66 wrote:

      Laut WDR-Bericht: Gibt es schon 2 Galileo-fähige Handies.

      Das eine soll das huawei mate 9 sein, was seltsam ist weil mein 7er nicht mal die Russen kann.

      Das sind die Telefone!


    • Re: GPS<-->Galileo · chris66 (Gast) · 16.12.2016 09:35 · [flux]

      Danke, also:
      BQ Aquaris X5 Plus
      Huawei Mate 9


    • Re: GPS<-->Galileo · redrace (Gast) · 16.12.2016 15:16 · [flux]

      chris66 wrote:

      Danke, also:
      BQ Aquaris X5 Plus
      Huawei Mate 9

      Nach Auskunft eines Huawei-Besitzers muss man aber noch passsende Software haben! Sonst nützt das alles nichts! :-)


    • Re: GPS<-->Galileo · Jimmy_K (Gast) · 16.12.2016 15:18 · [flux]

      Wobei man sagen muss, es liegt wohl bei den neueren an der Software.

      z.B. Qualcomm schrieb im Juni 2016:

      Galileo will be supported on smartphones and compute devices with the appropriate software release on Snapdragon 820, 652, 650, 625, 617, and 435 processors, automotive infotainment solutions utilizing Snapdragon 820A, and telematics and IoT solutions with Snapdragon X16, X12, X7, and X5 LTE Modems, and Qualcomm® 9x15 and MDM6x00 modems.

      Quelle: https://www.qualcomm.com/news/releases/ … cessor-and

      Man darf wohl auf Updates / CustomRoms hoffen.


    • Re: GPS<-->Galileo · wambacher (Gast) · 16.12.2016 15:38 · [flux]

      Jimmy_K wrote:

      Man darf wohl auf Updates / CustomRoms hoffen.

      Naja, bei dieser "plötzlichen und unerwarteten" Inbetriebnahme hätte ich von den Herstellern eigentlich Besseres erwartet. ;(

      Gruss
      walter


    • Re: GPS<-->Galileo · Yokr (Gast) · 16.12.2016 16:07 · [flux]

      Naja, dass Galileo noch nicht breit unterstützt wird, hat schätzungsweise mehrere Gründe:

      • es ist nur ein weiterer Anbieter, der erst mal kaum ins Gewicht fallen wird: Navstar GPS funktioniert, Glonass wohl auch, wobei man schon mit GPS allein eine für 98% der Benutzer und deren Anwendungsfälle ausreichende Erreichbarkeit und Genauigkeit hat. Sprich der Kosten-Nutzen-Faktor ist recht ungeschickt.
      • neue Technik ist aber ein gutes Verkaufsargument. Ah, ihr ein Jahre altes Smartphone unterstützt noch kein Galileo (das sie das nicht brauchen sag ich ihnen jetzt mal nicht), kaufen sie doch ein neues.

      So gesehen verstehe ich schon, dass es kaum in aktuellen Telefonen verbaut ist.

      Aber bietet Galileo eigentlich weitere Vorteile außer einer erhöhten Abdeckung und Genauigkeit? Bspw. soll man ja Notrufe absetzen können und über Galileo dann u.a. auch eine Antwort erhalten können (ich las da was bzgl. Schiffsunglücken und E-Call soll ab 2018 ja auch in neuen Fahrzeugen damit funktionieren) . Würde das auch mit Smartphones gehen? Kennt sich da jemand aus, der das weiß?


    • Re: GPS<-->Galileo · Walter Schlögl (Gast) · 16.12.2016 19:29 · [flux]

      Im Stadtgebiet soll Galileo Vorteile haben.
      Wenn das Signal mehrmals zwischen Häuserfronten reflektiert wird, verringert sich die Genauigkeit bei GPS recht stark.
      Galileo soll hier genauer sein.
      Alles andere sind wohl kostenpflichtige Zusatzdienste.


    • Re: GPS<-->Galileo · Zyras (Gast) · 17.12.2016 20:41 · [flux]

      Ich bin gespannt ob und wann Garmin neue Firmware für die (alten) Geräte ausrollt. Mein eTrex 30 unterstützt Galileo angeblich, da es einen Teseo II-Chipsatz hat. Bislang hat sich noch nichts getan...


    • Re: GPS<-->Galileo · Trockennasenaffe (Gast) · 17.12.2016 22:13 · [flux]

      Interessant ist wohl insbesondere die Kombination der verschiedenen Systeme, so dass man auch unter ungünstigen Empfangsbedingungen genug Satelliten empfangen kann oder unter günstigen Bedingungen eine höhere Genauigkeit erreicht. Mit meinem Galaxy S7 schaffe ich bestenfalls 4m Genauigkeit. Da ist noch viel Luft nach oben für sinnvolle Anwendungen, insbesondere für OSM.


    • Re: GPS<-->Galileo · toc-rox (Gast) · 18.12.2016 05:38 · [flux]

      Ohne zusätzliche Korrekturdaten wird aber auch die Kombination verschiedener Systeme keinen Genauigkeitsgewinn, über die erwähnten 4 Meter hinaus, erbringen. Den Hauptvorteil sehe ich in der besseren Abdeckung und der Erhöhung der mittleren Genauigkeit (man wird sehr oft die maximale Genauigkeit erzielen).

      Gruß Klaus


    • Re: GPS<-->Galileo · Zyras (Gast) · 18.12.2016 10:24 · [flux]

      Ich habe Garmin einmal angemailt. Mal schauen was die mir antworten werden. Ich erhoffe mir dann eine bessere Genauigkeit. Über 3m bin ich AFAIK noch nie hinausgekommen - wobei ich natürlich nicht permanent auf das Display starre. 😉


    • Re: GPS<-->Galileo · SimonPoole (Gast) · 18.12.2016 12:16 · [flux]

      Zyras wrote:

      Ich habe Garmin einmal angemailt. Mal schauen was die mir antworten werden. Ich erhoffe mir dann eine bessere Genauigkeit. Über 3m bin ich AFAIK noch nie hinausgekommen - wobei ich natürlich nicht permanent auf das Display starre. 😉

      Da kann ich nur https://www.u-blox.com/sites/default/fi … 02007).pdf empfehlen, speziell Kapitel 6 und 7.


    • Re: GPS<-->Galileo · Zyras (Gast) · 18.12.2016 12:57 · [flux]

      Danke für den Link. 🙂 Lese ich mir heute einmal durch.

      Ich habe im Navi GPS (Genauigkeit AFAIK 5 Meter) und Glonass (10 Meter?) aktiviert. WAAS habe ich deaktiviert, da es nichts bringt und die Daten verfälschen kann. Ist aber Thema für einen anderen Thread. 😉


    • Re: GPS<-->Galileo · Weide (Gast) · 18.12.2016 21:12 · [flux]

      Zyras wrote:

      ...da es nichts bringt ...

      Hmm ... das Argument, dass reflektierte EGNOS-Signale zu Ergebnisverschlechterungen führen, sehe ich nicht ein. Bei GPS-Signalen geht es um die Laufzeit ... da sind reflektierte Signale übel. Beim EGNOS werden aber Daten über Ladungsträgerdichten in der Atmosphäre geschickt ... ist doch egal, ob die ne Millisekunde früher oder später ankommen.

      Weide


    • Re: GPS<-->Galileo · Protoxenus (Gast) · 19.12.2016 16:55 · [flux]

      Zyras wrote:

      WAAS habe ich deaktiviert, da es nichts bringt und die Daten verfälschen kann.

      Ich habe mir nicht angesehen, was für Theorien der Typ da verbreitet hat, aber soweit mir bekannt ist, wird WAAS nur über Nordamerka gesendet. Hier in Europa können dadurch kaum Daten verfälscht werden.


    • Re: GPS<-->Galileo · SimonPoole (Gast) · 19.12.2016 21:38 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Zyras wrote:

      WAAS habe ich deaktiviert, da es nichts bringt und die Daten verfälschen kann.

      Ich habe mir nicht angesehen, was für Theorien der Typ da verbreitet hat, aber soweit mir bekannt ist, wird WAAS nur über Nordamerka gesendet. Hier in Europa können dadurch kaum Daten verfälscht werden.

      EGNOS ist das EU equivalent, dass "Problem" mit EGNOS liegt darin, dass das Signal von geostationäre Satelliten gesendet wird. Sprich die siehst du bei höheren Breitengrade eh nicht und sie werden auch gerne abgeschattet durch Häuser, Berge etc..


    • Re: GPS<-->Galileo · Zyras (Gast) · 19.12.2016 22:34 · [flux]

      Ich hatte dies nicht bei ihm in Erfahrung gebracht. Das Video ist lediglich eine weitere Quelle die dies nett herüberbringt. IMHO war meine Ursprungsquelle navigation-professionell.de oder ein Hinweis aus dem IRC (#osm-de) vor einigen Jahren. SimonPoole hat Waas/Egnos bereits erläutert.

      Wie dem auch sei - zum Ursprungsthema: Garmin hat mir geantwortet. Sie eruieren momentan welche Geräte evtl. ein Update erhalten können.


    • Re: GPS<-->Galileo · seichter (Gast) · 19.12.2016 22:53 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Protoxenus wrote:

      Zyras wrote:

      WAAS habe ich deaktiviert, da es nichts bringt und die Daten verfälschen kann.

      Ich habe mir nicht angesehen, was für Theorien der Typ da verbreitet hat, aber soweit mir bekannt ist, wird WAAS nur über Nordamerka gesendet. Hier in Europa können dadurch kaum Daten verfälscht werden.

      EGNOS ist das EU equivalent, dass "Problem" mit EGNOS liegt darin, dass das Signal von geostationäre Satelliten gesendet wird. Sprich die siehst du bei höheren Breitengrade eh nicht und sie werden auch gerne abgeschattet durch Häuser, Berge etc..

      Das Daten verfälschen glaube ich nicht so ganz und in DACH stehen die geostationären Satelliten 40 Grad über dem Horizont (sonst ginge auch kein SAT-TV).
      Das schlimmste was passieren kann ist, dass eben keine EGNOS-Korrekturen empfangen werden.

      Spezifizierte Genauigkeit von Galileo bei single frequency (Consumer-Geräte): 15 m.
      In engen Schluchten (Natur und Stadt) hat man aber bessere Chancen, noch genug Satelliten zu empfangen.


    • Re: GPS<-->Galileo · Polarbear (Gast) · 22.12.2016 15:05 · [flux]

      Zyras wrote:

      WAAS habe ich deaktiviert, da es nichts bringt und die Daten verfälschen kann. ... IMHO war meine Ursprungsquelle navigation-professionell.de ...

      Weide wrote:

      Hmm ... das Argument, dass reflektierte EGNOS-Signale zu Ergebnisverschlechterungen führen, sehe ich nicht ein. Bei GPS-Signalen geht es um die Laufzeit ... da sind reflektierte Signale übel. Beim EGNOS werden aber Daten über Ladungsträgerdichten in der Atmosphäre geschickt ... ist doch egal, ob die ne Millisekunde früher oder später ankommen.

      Richtig, wie man leicht nachlesen kann, sind ja auch andere Verteilwege für die Korrekturdaten möglich. Und nur weil sich eine Webseite "...professionell" nennt, sind die Biertischweisheiten nicht automatisch richtig.

      Ich konnte jedenfalls in den jüngeren OSM-Jahren, als man noch viel Straßen die GPS-Spuren gemappt hat, direkt eine deutliche Verbesserung erleben, wenn der Empfänger mal EGNOS-Empfang hatte.

      SimonPoole wrote:

      EGNOS ist das EU equivalent, dass "Problem" mit EGNOS liegt darin, dass das Signal von geostationäre Satelliten gesendet wird. Sprich die siehst du bei höheren Breitengrade eh nicht und sie werden auch gerne abgeschattet durch Häuser, Berge etc..

      Genau, am Südhang war immer guter Empfang, am Nordhang nicht.

      seichter wrote:

      ... in DACH stehen die geostationären Satelliten 40 Grad über dem Horizont (sonst ginge auch kein SAT-TV).

      Aua, die Elevation hängt ja wohl sowohl von der geographischen Breite des Betrachters als auch der geographischen Länge des Satelliten ab.

      seichter wrote:

      In engen Schluchten (Natur und Stadt) hat man aber bessere Chancen, noch genug Satelliten zu empfangen.

      Das ist richtig, das liegt insbesondere an den höheren Umlaufbahnen von Galileo, die dadurch in einem steileren Winkel in die Schlucht hineinleuchten.

      Dank der Verteilung der BQ-Aquaris auf dem WhereCamp erfreue ich mich jedenfalls beim Mappen an einer Kombination von GPS, Glonass und Galileo, mit sehr viel ruhigeren Tracks zu Fuß und einer besseren Straßenlage im Auto.


    • Re: GPS<-->Galileo · utack (Gast) · 22.12.2016 19:08 · [flux]

      Zyras wrote:

      Ich bin gespannt ob und wann Garmin neue Firmware für die (alten) Geräte ausrollt. Mein eTrex 30 unterstützt Galileo angeblich, da es einen Teseo II-Chipsatz hat. Bislang hat sich noch nichts getan...

      Da Garmins eigenes Infoblatt sagt es wird Galileo können, kannst Du ihnen gleich nochmal eine Email schreiben und sagen dass die evaluation bereits Mitte 2011 gemacht worden ist, und sie jetzt endlich mal die Firmware machen sollen.
      Wäre ja noch schöner wenn Sie das ignorieren dass sie damit geworben haben.
      Ich habe wegen eTrex 20x angefragt, da kam dann nur

      aktuell liegen uns noch keine Informationen vor, welche Geräte nachträglich per Update kompatibel mit dem Galileo-System sein werden. Da der eTrex 30 ein älteres Modell ist, dürfte hierfür ein Update eher unwahrscheinlich sein.

      War mir aber zu dumm mit einem Support-Mitarbeiter der offensichtlich keine Ahnung von irgendwas hat weiter zu diskutieren


    • Re: GPS<-->Galileo · Zyras (Gast) · 22.12.2016 20:24 · [flux]

      Es macht Sinn, wenn mehrere Leute den Kontakt zum Support suchen und nach einer neuen Firmware fragen ggf. auch mit Hinweis auf die Kompatibilität und alte Werbeversprechen.

      WAAS/Egnos betreffend kann evtl. einer im Wiki eine passende Seite anlegen. Einstellungen, Vor-/Nachteile, Quellenangaben...


    • Re: GPS<-->Galileo · seichter (Gast) · 22.12.2016 20:49 · [flux]

      Polarbear wrote:

      seichter wrote:

      ... in DACH stehen die geostationären Satelliten 40 Grad über dem Horizont (sonst ginge auch kein SAT-TV).

      Aua, die Elevation hängt ja wohl sowohl von der geographischen Breite des Betrachters als auch der geographischen Länge des Satelliten ab.

      Im Prinzip ja, da aber die geostationären Satelliten mit EGNOS-Dienst für Europa auf 15° W bzw. 5° O über dem Äquator stehen, ist die Verschlechterung geringer als die von den Alpen zur Ostsee. Tiefer als 35 ° stehen sie in Mitteleuropa wohl nirgends.

      Polarbear wrote:

      seichter wrote:

      In engen Schluchten (Natur und Stadt) hat man aber bessere Chancen, noch genug Satelliten zu empfangen.

      Das ist richtig, das liegt insbesondere an den höheren Umlaufbahnen von Galileo, die dadurch in einem steileren Winkel in die Schlucht hineinleuchten.

      Naja, bei Positionen nahe dem Zenit spielt die Höhe des Satelliten keine Rolle und gerade die sind in der Schlucht wichtig.
      Erst in höheren Breiten empfängt man weniger bis keine Satelliten mehr in der Nähe des Zenits. Nur GLONASS hat (wegen Sibirien) steilere (polnähere) Bahnen, das dürfte einen größeren Effekt als die Umlaufhöhe eines Teils der Galileo-Satelliten haben.
      Aber auch in diesen Gegenden schlägt der "Mengeneffekt" durch, da man eine größere Chance hat, Satelliten zu erwischen, die gerade nahe am nördlichsten (bzw. südlichsten Punkt) ihrer Bahn sind und damit weiter über dem Horizont stehen.

      Kurz gesagt: Galileo bringt, so man das System empfängt, im Schnitt einen Vorteil - woran das genau liegt, dürfte den meisten Anwendern egal sein, ein bisschen Fachsimpelei schadet aber nicht, für mich ist das die Würze im Forum.


    • Re: GPS<-->Galileo · Pfad-Finder (Gast) · 23.12.2016 21:11 · [flux]

      Das habe ich bei Garmin.de in der "Wissensdatenbank" mit dem Suchbeqriff "Galileo" gefunden:

      Galileo Satelliten System

      Am 15. Dezember gab die Europäische Kommission bekannt, dass das europäische Satellitensystem Galileo damit beginnt seine ersten Dienste anzubieten. In den nächsten Jahren wird Galileo die Anzahl der Satelliten von den bestehenden 18 auf die volle Betriebskapazität von 30 Satelliten erhöhen. Wir bei Garmin haben die Entwicklung von Galileo seit über einem Jahrzehnt verfolgt und wir werden den Ausbau weiterhin beobachten.

      Viele unserer Produkte sind hardwareseitig bereits darauf ausgelegt das Galileo Signal zu empfangen. Jetzt, da das Galileo-System seine erste Einsatzfähigkeit erreicht hat, werden wir unsere Galileo-fähigen Produkte sorgfältig testen und zu einem späteren Zeitpunkt für entsprechende Modelle Galileo-Updates bereitstellen. Wir sind bestrebt, unsere Kunden mit der bestmöglichen Positionsbestimmung zu begeistern und freuen uns darauf, den Galileo-Service bei zufriedenstellender Performance zukünftig in unsere Produkte zu integrieren. Der Betrieb von GPS und GLONASS und damit auch die Funktionsfähigkeit aller Garmin-Geräte bleibt davon selbstverständlich unberührt.


    • Re: GPS<-->Galileo · SimonPoole (Gast) · 23.12.2016 22:02 · [flux]

      seichter wrote:

      ... in DACH stehen die geostationären Satelliten 40 Grad über dem Horizont (sonst ginge auch kein SAT-TV).

      Wenn du schon mal ne SAT-TV Schüssel eingerichtet hast, weisst, es geht nur, weil a) stationär und b) du dir den Standort aussuchen kannst. In der Praxis, südlich von DE, also bevorteilt, hab ich EGNOS Emfang auf Südhängen und höheren Gräten.


    • Re: GPS<-->Galileo · chris66 (Gast) · 18.01.2017 23:19 · [flux]

    • Re: GPS<-->Galileo · SimonPoole (Gast) · 18.01.2017 23:35 · [flux]

      chris66 wrote:

      Die Uhren machen Probleme.

      https://www.welt.de/wirtschaft/article1 … uhren.html

      Das ist eigentlich keine News und war schon im November vor dem letzten Start bekannt. Siehe http://www.esa.int/Our_Activities/Navig … e_Ariane_5 die (Deutschen) Medien haben einfach geschlafen.


    • Re: GPS<-->Galileo · geow (Gast) · 22.07.2017 22:38 · [flux]

      Auf geeigneten phones wurden nun vereinzelt Galileo-Sats gesichtet

      https://www.br.de/nachrichten/galileo-t … s-100.html


    • Re: GPS<-->Galileo · toc-rox (Gast) · 23.07.2017 08:40 · [flux]

      In Heft 16 (vom 22.07.2017) befaßt sich die c't in einem fünfseitigen Artikel recht intensiv mit dem Thema "Genauigkeit ernten, Galileo im Smartphone". Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass es bei den derzeit verfügbaren Galileo-fähigen Smartphones keinen Genauigkeitsgewinn oder schnelleren Fix durch Galileo gibt. Die aktuell verwendeten Chipsätze versuchen nämlich zunächst die gewünschte Sollanzahl an Satelliten durch GPS- und Glonass-Signale zu erreichen. Nur wenn das nicht gelingt, werden auch Galileodaten einbezogen.

      Gruß Klaus


    • Re: GPS<-->Galileo · seichter (Gast) · 23.07.2017 11:24 · [flux]

      Kurz gesagt: Genauigkeit wird nicht besser, nur Verfügbarkeit nimmt zu.
      Für den GNSS-Normalnutzer verbessert sich die Lage nur in den Fällen, wenn ein (funktionierender) Galileo-Satellit zufällig in besserer Position als fast alle anderen steht.

      BTW: Theoretisch sollten wir uns auf den Begriff GNSS/GNS statt GPS umgewöhnen.


    • Re: GPS<-->Galileo · SimonPoole (Gast) · 10.08.2017 20:02 · [flux]

      Gestern ging übrigens der letzte der 4 Satelliten die Ende 2016 gestartet wurden in Betrieb, wenn ich mich nicht verzählt habe, heisst das, dass jetzt 15 Sats wirklich genutzt werden können.


    • Re: GPS<-->Galileo · chris66 (Gast) · 06.10.2018 17:12 · [flux]

      Hier eine aktuelle Liste Galileo fähiger Telefone:

      https://www.heise.de/newsticker/meldung … 82644.html


    • Re: GPS<-->Galileo · SimonPoole (Gast) · 13.02.2019 21:25 · [flux]

      Am Montag gingen die vier Satelliten die im Juli 2018 gestartet wurden in den Betrieb: https://www.gsc-europa.eu/system-status … nformation Damit sind jetzt 22 funktionsfähige Galileo Satelliten verfügbar, was leider aber immer noch etwas zu wenig sind um zu garantieren, dass man einen Galileo-only Fix bekommen könnte.

      Siehe https://www.gsc-europa.eu/system-status … nformation


    • Re: GPS<-->Galileo · geow (Gast) · 13.02.2019 22:22 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hier eine aktuelle Liste Galileo fähiger Telefone:
      https://www.heise.de/newsticker/meldung … 82644.html

      Und hier die noch etwas aktuellere Liste 😛, direkt von der Quelle:

      125x Smartphones/Tablets und 26x sport devices: https://www.usegalileo.eu//EN/inner.htm … smartphone

      Gruß
      geow


    • Re: GPS<-->Galileo · utack (Gast) · 14.02.2019 17:07 · [flux]

      Hab vor einiger Zeit mal Garmin angeschreiben ob mein Etrex 20x denn wohl ein Galileo Update bekommt
      Antwort: Uns doch egal
      Dabei stand sogar bei der Vorgänger-Generation Etrex 20 mal in einem Werbekatalog dass es Galileo bekommen soll in Zukunft 🙄


    • Re: GPS<-->Galileo · chris66 (Gast) · 15.07.2019 11:03 · [flux]

    • Re: GPS<-->Galileo · wambacher (Gast) · 15.07.2019 11:07 · [flux]

      chris66 wrote:

      Galileo ist derzeit down.

      Peinlich 🙁


    • Re: GPS<-->Galileo · Jo Cassel (Gast) · 15.07.2019 11:43 · [flux]

      "The cause of the technical incident is identified and recovery actions are implemented to ensure that the nominal service is resumed as soon as possible while safeguarding quality of the services. ..."
      EUROPEAN COMMISSION Directorate-General for Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEsEU Satellite Navigation Programmes, 2019-07-13 21:05

      verraten was los ist, wird also auch nach 2 1/2 Tagen nicht. Was mich mal interessieren würde:
      juckt das irgendjemanden (mich nicht),
      sprich hat dies die letzten 3-4 Tage irgendjemand gemerkt?


    • Re: GPS<-->Galileo · wambacher (Gast) · 15.07.2019 12:41 · [flux]

      Heise wrote:

      Demnach soll das Problem von einer Bodenstation in Italien ausgehen – der Precise Timing Facility –, die für die Übermittlung der Galileo-Systemzeit an die Satelliten zuständig ist.

      Fehler können passieren aber peinlich wird es, wenn es einen Single Point of Failure im Sytem gibt.

      Gruss
      walter


    • Re: GPS<-->Galileo · Galbinus (Gast) · 15.07.2019 13:06 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      sprich hat dies die letzten 3-4 Tage irgendjemand gemerkt?

      Wie sollte ich etwas bemerken, wenn ich noch kein Gerät im Einsatz habe, dass Galileo nutzt bzw. nutzen kann?


    • Re: GPS<-->Galileo · Rotties (Gast) · 15.07.2019 13:47 · [flux]

      wambacher wrote:

      Heise wrote:

      Demnach soll das Problem von einer Bodenstation in Italien ausgehen – der Precise Timing Facility –, die für die Übermittlung der Galileo-Systemzeit an die Satelliten zuständig ist.

      Fehler können passieren aber peinlich wird es, wenn es einen Single Point of Failure im Sytem gibt.

      Gruss
      walter

      Ja, Fehler können passieren. Aber das ein 7 Mrd-System, das jahrelang wie Sauerbier angepriesen wird, und dann doch irgendwie auf europäischen Steuerzahlerkosten gebaut wird, einen Ausfall > 4 Tage hat ohne in dieser Zeit eine Begründung oder einen Wiederanlaufzeitpunkt zu nennen, ist eigentlich komplett unakzeptabel. Die Akteure dort legen gerade den Grundstein für ihre eigene Abschaffung. Man stelle sich mal vor, eine mittelgroße Bank oder ein Rechenzentrum oder ein kommunaler ÖPNV-Betrieb (alle mit erheblich kleinerem Budget als Gallileo) stehen vier Tage still und alles, was man hört ist "wir arbeiten mit Hochdruck daran, wissen aber nicht ob und wann wir wieder loslegen". Oh je!:o


    • Re: GPS<-->Galileo · toc-rox (Gast) · 15.07.2019 15:28 · [flux]

    • Re: GPS<-->Galileo · Geofreund1 (Gast) · 18.07.2019 13:58 · [flux]

      ... geht wieder ...