x

Medion nutzt OSM auf Navi


  1. Medion nutzt OSM auf Navi · OSMPIT (Gast) · 06.05.2012 08:33 · [flux]

    Hallo zusammen,
    im neuen Aldi Angebot http://www.aldi-nord.de/aldi_ab_montag_0705_5_950.html wird ein Medion Outdoor Navi angeboten.
    Auf diesem Gerät ist laut Hersteller eine OSM Karte vorinstalliert.
    Gruß
    Peter


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · !i! (Gast) · 06.05.2012 08:39 · [flux]

      Jau, das Gerät hatten wir Ende letzten Jahres schon mal getestet:
      http://blog.openstreetmap.de/2011/12/me … s-mit-osm/

      Da die Firmware weiterentwickelt wurde, müssen wir mal schauen, ob wir noch ein Update rechtzeitig bringen können.


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · OSMPIT (Gast) · 06.05.2012 15:56 · [flux]

      Danke für den Hinweis.
      Ich wusste nicht, dass Aldi das Gerät schon mal im Angebot hatte.
      Wurde Medion der Testbericht zur Verfügung gestellt?


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · EvanE (Gast) · 06.05.2012 16:09 · [flux]

      OSMPIT wrote:

      Danke für den Hinweis.
      Ich wusste nicht, dass Aldi das Gerät schon mal im Angebot hatte.
      Wurde Medion der Testbericht zur Verfügung gestellt?

      Das Test-Gerät kam damals direkt von Medion.
      Die verkaufen auch unabhängig von Aldi.

      Ob Aldi Nord oder Süd das Gerät schon einmal im Angebot hatte, entzieht sich meiner Kenntnis.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · !i! (Gast) · 06.05.2012 16:58 · [flux]

      Ja wir waren ja mit Medion in Kontakt und haben ihnen auch sehr detaillierte Fehlerreports geliefert.


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · erwin6330 (Gast) · 07.05.2012 07:16 · [flux]

      Morgen Leute,

      wenn ich das hier lese, dann macht es mich doch ein kleines bisschen stolz, hier mitzuarbeiten und einen Beitrag liefern zu können 😎

      Habe jetzt aber auch eine Frage und Bitte.

      Was die Navigation betrifft bin ich ein Newbie, habe also nicht viel Ahnung, was alles wichtig ist, damit so ein Navi auch den richtigen Weg aus meiner Region liefern kann. Gibt es da Quellen, wo finde ich Infos, welche Seiten helfen weiter?


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · scai (Gast) · 07.05.2012 07:32 · [flux]

      erwin6330 wrote:

      Was die Navigation betrifft bin ich ein Newbie, habe also nicht viel Ahnung, was alles wichtig ist, damit so ein Navi auch den richtigen Weg aus meiner Region liefern kann. Gibt es da Quellen, wo finde ich Infos, welche Seiten helfen weiter?

      Wichtig für die Navigation ist natürlich, dass die Straßen richtig klassifiziert sind (highway=*) und untereinander verbunden sind. Letzteres kann man großflächig beispielsweise über den OSM Inspector prüfen. Danach folgen Tags wie oneway, Abbiegebeschränkungen und vieles, was auf DE:Road_signs_in_Germany eingetragen ist, insbesondere die Zugangsbeschränkungen.


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · erwin6330 (Gast) · 07.05.2012 07:45 · [flux]

      scai wrote:

      Wichtig für die Navigation ist natürlich, dass die Straßen richtig klassifiziert sind (highway=*) und untereinander verbunden sind. Letzteres kann man großflächig beispielsweise über den OSM Inspector prüfen. Danach folgen Tags wie oneway, Abbiegebeschränkungen und vieles, was auf DE:Road_signs_in_Germany eingetragen ist, insbesondere die Zugangsbeschränkungen.

      Danke für die schnelle Antwort, finde ich top 🙂

      Ich mappe zwar fast ausschließlich für meine österreichische Wahlheimat Tirol (P.S. Bin aber Bayer und auch noch stolz darauf 😎), denke aber, dass die Tipps für Österreich analog anzuwenden sind.
      Dann werde ich mich mal auf die Suche nach Verkehrszeichen machen und diese mappen.


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · aighes (Gast) · 07.05.2012 08:27 · [flux]

      Auch surface, tracktype und smoothness sind interessant. Kommt halt drauf an, für welche Verkehrsmittel du taggst.


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · peter9999 (Gast) · 07.05.2012 12:34 · [flux]

      Hallo,

      ist es möglich auch alternative OSM-Karten zu laden? Im Test finde ich darüber noch keine Aussage.

      gruß
      peter


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · EvanE (Gast) · 07.05.2012 18:08 · [flux]

      peter9999 wrote:

      ist es möglich auch alternative OSM-Karten zu laden? Im Test finde ich darüber noch keine Aussage.

      Hallo Peter

      Klar ist das möglich.
      Du musst nur das Format entschlüsseln und ein Programm OSM->Medion schreiben.

      Oder ernsthaft: Medion liefert zwei Varianten für Straße und Gelände. Das ist es.
      Ein Programm um eigene Karten zu erstellen gibt es wohl nicht frei verfügbar.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · !i! (Gast) · 07.05.2012 18:42 · [flux]

      Ich hatte denen das auch schon ein paar Mal ans Herz gelegt, dass es wichtig wäre, dass wir selbst unsere Karten erstellen können, aber irgendwie scheinen die das noch nicht so richtig verstanden zu habe. Naja was nicht ist, kann ja noch werden 😉


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · peter9999 (Gast) · 07.05.2012 20:46 · [flux]

      Das das "Entschlüsseln" nicht so ohne ist war mir schon klar, wenn es sich hier um ein weiteres, neues, propieräteres Format handelt:(

      Aber bei Garmin hat´s ja wohl geklappt, was muss man hier tun?


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · aighes (Gast) · 07.05.2012 20:56 · [flux]

      Ähm...mal ganz ehrlich....da wäre selbst die Anschaffung eines Garmin Montana wirtschaftlich sinnvoller 😉

      Was müsste gemacht werden: Format analysieren: Wie wird was gespeichert? Wo muss was stehen? Sonstige Randbedingungen? Und dann braucht man Code, der einem das Format erzeugt.

      Bei den Garminkarten dauert das schon deutlich mehr als 2 Jahre und das Format ist immer noch nicht entschlüsselt und Garmin hat für seine neueren Karten schon ein Nachfolgeformat in Betrieb.


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · nilix (Gast) · 07.05.2012 21:28 · [flux]

      Ohne Batterien zum wechseln geht gar nicht. Dann lieber 50 Euro mehr für Garmin Dakota 20 oder gleich ein Garmin Oregon. Dann klappt es auch mit gmapsupp.img und OSM. Nutze Oregon seit drei Jahren zum mappen und navigieren.


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · OSMPIT (Gast) · 07.05.2012 21:40 · [flux]

      Es wäre für Medion auf jeden Fall ein Vorteil Garmin gegenüber, wenn auf Wünsche von OSMlern eingangen würde.
      Über die Zusammenarbeit mit Garmin habe ich leider keine Infos.
      Ich denke eine Wunschliste an Medion von OSM wäre Gold wert für Medion.
      Natürlich gegen eine kleine/GROSSE Spende. 😄
      Gruß
      Peter


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · peter9999 (Gast) · 07.05.2012 22:55 · [flux]

      Danke für die Rückmeldungen bis jetzt.

      Garmin Geräte wie Oregon oder Montana kommen angesichts des Preises von 250+++ nicht infrage, Dakota20 wäre noch eine Alternative die ich in Betracj
      ht ziehen würde.


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · maxbe (Gast) · 07.05.2012 23:11 · [flux]

      Wie erfüllen die denn ihr Werbeversprechen mit OSM-Material?

      Erweiterte Routeneinstellungen – jetzt neu mit Umweltzonen, Passstraßen, u. v. m.

      Haben wir halbwegs brauchbare Daten von Umweltzonen? Wie sind die getaggt?


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · !i! (Gast) · 07.05.2012 23:53 · [flux]

      @peter9999
      Rverse engeniering ist eigentlich wirklich hartes Brot, in dem Fall sind es aber sog. .ebmd Dateien (Traveldroyd?) die Klartext-Informationen enthalten. Meiner persönlichen Meinung nach ist es deswegen auch so langsam, da die anscheinend keine optimierte Codierung/Datenstrukturen nutzen. Nur wieso sich an solch ein Nieschengerät ran machen? Das ist ja kein einmaliger Vorgang, sondern man muss kontinuierlich den Veränderungen im Format auf den Versen bleiben und kriegt trotzdem gewisse Inkompatibilitäten (siehe Garmin und POI Suche).

      @OSMPIT
      Bitte nicht falsch verstehen, aber ich glaube mitlerweile die denken echt in anderen Maßstäben. Ich bin auch der Ansicht, dass ein gut designetes Gerät, das für und mit der Community zusammen entwickelt wurde, doch weggehen muss wie warme Semmel. Naja ist ein Lernprozess, den auch andere Navi-Hersteller noch machen müssen. Wenn dann der erste da ist, der es richtig macht, ist der Zug eh abgefahren 😉


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · EvanE (Gast) · 08.05.2012 00:00 · [flux]

      peter9999 wrote:

      Das das "Entschlüsseln" nicht so ohne ist war mir schon klar, wenn es sich hier um ein weiteres, neues, propieräteres Format handelt 🙁

      Aber bei Garmin hat´s ja wohl geklappt, was muss man hier tun?

      Nur mal als Tipp:
      Es gibt eine sqllite.dll auf dem Gerät.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · EvanE (Gast) · 08.05.2012 00:04 · [flux]

      nilix wrote:

      Ohne Batterien zum wechseln geht gar nicht. Dann lieber 50 Euro mehr für Garmin Dakota 20 oder gleich ein Garmin Oregon. Dann klappt es auch mit gmapsupp.img und OSM. Nutze Oregon seit drei Jahren zum mappen und navigieren.

      Das ist eine Frage des Anwendungszweckes.
      Für den Sonntag-Nachmittag Ausflug reichen die 8 Stunden des eingebauten Akkus locker aus.
      Für eine mehrtägige Wanderung/Radtour ist ein wechselbarer Akku sicher von Vorteil.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · John07 (Gast) · 08.05.2012 11:33 · [flux]

      Matthias und Edbert haben im OSMBlog ein Update zu den Änderungen und Verbesserungen der aktuellen Firmware geschrieben: http://blog.openstreetmap.de/2012/05/me … 57-update/


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · aighes (Gast) · 08.05.2012 12:27 · [flux]

      EvanE wrote:

      Für eine mehrtägige Wanderung/Radtour ist ein wechselbarer Akku sicher von Vorteil.

      Nicht unbedingt. Ich hab im letzten Jahr eine 5wöchige Radreise mit einem Kumpel gemacht. Er hatte ein Edge800, ich mein Oregon 300. Wir beide haben unsere Geräte über den NaDy geladen. Er direkt, ich über einen separaten AA-USB-Lader. Wir beide hatten keine größeren Probleme den Energiehunger der Geräte zu decken.


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · EvanE (Gast) · 08.05.2012 13:52 · [flux]

      aighes wrote:

      EvanE wrote:

      Für eine mehrtägige Wanderung/Radtour ist ein wechselbarer Akku sicher von Vorteil.

      Nicht unbedingt. Ich hab im letzten Jahr eine 5wöchige Radreise mit einem Kumpel gemacht. Er hatte ein Edge800, ich mein Oregon 300. Wir beide haben unsere Geräte über den NaDy geladen. Er direkt, ich über einen separaten AA-USB-Lader. Wir beide hatten keine größeren Probleme den Energiehunger der Geräte zu decken.

      Dein Beispiel zeigt, dass es auch auf den vorgesehenen Einsatzzweck und das vorhandene Equipment ankommt. Mit einer vom Stromnetz unabhängigen Energiequelle (hier ein Nabendynamo) ist man natürlich fein raus.

      Für meine kleinen Tagestouren sind die wechselbaren Akkus prima. Ich habe immer zwei geladene AA-Akkus als Reserve dabei und muss nicht über den Ladezustand der Akkus im Gerät nachdenken. Wenn die schlapp machen, dann werden die Akkus halt gewechselt.
      Das Medion sollte man hingegen am Abend vor einer größeren Tour an das Ladegerät hängen. Mit beiden kann man für Tagestouren leben. Bei längeren Touren ist eine Lösung per Nabendynomo + Ladegerät sicher eine Möglichkeit.

      PS: Edge 800 = fest eingebauter LiIonen Akku
      Oregon = zwei wechselbare AA Akkus/Batterien

      Edbert (EvanE)


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · OSMPIT (Gast) · 08.05.2012 16:40 · [flux]

      !i! wrote:

      @OSMPIT
      Bitte nicht falsch verstehen, aber ich glaube mitlerweile die denken echt in anderen Maßstäben. Ich bin auch der Ansicht, dass ein gut designetes Gerät, das für und mit der Community zusammen entwickelt wurde, doch weggehen muss wie warme Semmel. Naja ist ein Lernprozess, den auch andere Navi-Hersteller noch machen müssen. Wenn dann der erste da ist, der es richtig macht, ist der Zug eh abgefahren 😉

      Richtig.
      Und man muss sich ja nicht aufdrängen. 🤣


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · amm (Gast) · 08.05.2012 18:39 · [flux]

      erwin6330 wrote:

      Was die Navigation betrifft bin ich ein Newbie, habe also nicht viel Ahnung, was alles wichtig ist, damit so ein Navi auch den richtigen Weg aus meiner Region liefern kann.

      Eine Möglichkeit zu sehen ob man alles wichtige für die Navigation gemapt hat ist indem man seine bekannten Strecken in einem der OSM basierten online Routing Webseiten ausprobiert. Falls die vorgeschlagenen Strecken nicht dem Erwarteten entspricht liegt dies wahrscheinlich daran das entlang der Strecke irgendwo wichtige Informationen fehlen. Allerdings kann es auch manchmal sein, das die routing Algorithmen nicht ideal sind, bzw nicht die volle Komplexität der Daten verarbeiten können.

      Derzeit dürften wohl die routing Seiten von open.mapquest.com bzw von http://map.project-osrm.org/ dafuer am besten geeignet sein.

      Zusätzlich zu den von Scai genannten Tags dürfte der maxspeed Tag bei größeren Strassen wichtig sein, da dort die Heuristiken per highway= Klassifikation häufig zu ungenau sind.


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · !i! (Gast) · 08.05.2012 19:11 · [flux]

      Ja das stimmt 🙂 Mir ist auch erst durch das Medion aufgefallen (habe leider kein Garmin), dass Wege auf Firmengellände doch besser als private=yes zu taggen sind 😉


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · EvanE (Gast) · 08.05.2012 19:22 · [flux]

      !i! wrote:

      Ja das stimmt 🙂 Mir ist auch erst durch das Medion aufgefallen (habe leider kein Garmin), dass Wege auf Firmengellände doch besser als private=yes zu taggen sind 😉

      Eigentlich gibt es dafür access=private.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Medion nutzt OSM auf Navi · !i! (Gast) · 08.05.2012 20:52 · [flux]

      Hach mensch, meinte ich doch 😛