x

Multipolygone ...


  1. Multipolygone ... · geri-oc (Gast) · 13.05.2012 10:49 · [flux]

    ... und ich:

    OSMI meckert hier wahrscheinlich zu recht.

    Aber könnte mir bitte jemand erklären "warum"?

    Die Schilfflächen sind m.E. auch Bestandteil der Talsperre, da sie ja im Anstau überflutet werden (Hochwasserschutz).

    Bitte die Fehler, die OSMI bemängelt, erklären.


    • Re: Multipolygone ... · aighes (Gast) · 13.05.2012 11:01 · [flux]

      Ich würde das Wasserpolygon über alles zeichnen, also auch über das wetland und das wetland dann als normales Polygon einzeichnen. Ob du dann für die Talsperre noch ein MP brauchst hab ich jetzt nicht geguckt.

      Der OSMI meckert an, dass sie zwei outer eines MP's überlagern, was merkwürdig ist...weil das sind ja dann keine outer mehr 😉


    • Re: Multipolygone ... · Radeln (Gast) · 13.05.2012 14:33 · [flux]

      geri-oc wrote:

      ... und ich:

      OSMI meckert hier wahrscheinlich zu recht.

      Aber könnte mir bitte jemand erklären "warum"?

      Die Schilfflächen sind m.E. auch Bestandteil der Talsperre, da sie ja im Anstau überflutet werden (Hochwasserschutz).

      Bitte die Fehler, die OSMI bemängelt, erklären.

      Es gibt da outer, die gemeinsame Grenzen haben.

      IMHO braucht man 1 MP-Relation um die Talsperre mit den Inseln darzustellen. Bei den Inseln fehlt place=islet.
      Die zur TAlsperre gehörenden Teile sollte man in einer site-Realtion erfassen.

      BTW, amenity=swimming_pool für das Seifersdorfer Freibad ist IMHO falsch.


    • Re: Multipolygone ... · geri-oc (Gast) · 13.05.2012 16:28 · [flux]

      @Henning und Josef: Ich habe im Südteil das wetland jetzt im water und place=islet nachgetragen. Mal sehn was OSMI dazu sagt.

      EDIT: Und bis zum Seifersdorfer Bad bin ich noch nicht vorgedrungen - habe es nur jetzt schnell aus dem Gedächtnis nachvollzogen. Die Talsperre ist allgemein noch in Arbeit.


    • Re: Multipolygone ... · Radeln (Gast) · 15.05.2012 14:20 · [flux]

      geri-oc wrote:

      @Henning und Josef: Ich habe im Südteil das wetland jetzt im water

      OSMOI meckert garantiert eine intersection an, da inner-Grenze auf outer-Grenze.


    • Re: Multipolygone ... · aighes (Gast) · 15.05.2012 14:38 · [flux]

      Sollte nun alles passen...


    • Re: Multipolygone ... · geri-oc (Gast) · 15.05.2012 16:01 · [flux]

      aighes wrote:

      Sollte nun alles passen...

      Ich hoffe, ich habe es richtig verstanden:

      - Jedes Teil (natural=wetland) wird mit nicht verbundenen ways ein MP "Wetland" - hier alle ways outer.

      - Dann ist das ursprüngliche natural=water, name=Talsperre Malter zu dem neue MP mit allen (auch von den einzelnen"Wetland") als einzelnen, äußeren Wegen (alle als outer) geworden.

      - Die Inseln (place=islet, natural=scrub) sind Bestandteil des MP "Talsperre Malter" - hier aber inner, da sie innen liegen. {place=islet könnte aber entfallen, da die Landfläche ja durch inner im MP liegt?}

      - Richtig wäre jetzt noch m.E. folgendes (habe es so gemacht):

      - den südlichen way der Talsperre trennen und dort die ways von riverbank mit einbinden. Denn riverbank ist auch noch Bestandteil der Talsperre. Die ways von riverbank als MP "Water" erstellen.

      Und jetzt warten und schauen.


    • Re: Multipolygone ... · aighes (Gast) · 15.05.2012 16:10 · [flux]

      Obiges hast du richtig verstanden. Zu Punkt 2 gäbe es auch noch die alternative noch mehr übereinander liegende Linien zu machen und die Wetlands als normale Polygone zu erfassen.

      Den Flusszipfel hatte ich rausgenommen, weil das wieder zwei outer übereinander in einem MP sind. Korrekterweise wäre hier noch eine Relationsebene (collection) nötig, die die beiden Wasserflächen zu der Talsperre zusammenfasst. So wird der OSMI an dieser Stelle wieder meckern.


    • Re: Multipolygone ... · geri-oc (Gast) · 15.05.2012 16:32 · [flux]

      Wenn OSMI meckert schmeiße ich das riverbank raus. Warten wir mal ab.

      Es müsste aber auch mit zwei getrennten wetland funktionieren, also 3 MP an dem südlichen Teil als outer?

      (Relationen für Routen sind mir da lieber, obwohl da JOSM wieder über die Wegweiser oder Karten meckert.)


    • Re: Multipolygone ... · Radeln (Gast) · 15.05.2012 18:19 · [flux]

      geri-oc wrote:

      aighes wrote:

      Sollte nun alles passen...

      - Die Inseln (place=islet, natural=scrub) sind Bestandteil des MP "Talsperre Malter" - hier aber inner, da sie innen liegen. {place=islet könnte aber entfallen, da die Landfläche ja durch inner im MP liegt?}

      place=islet gehört dahin, siehe Wiki.