x

Denkmalgeschützter Brunnen – wie taggen?


  1. Denkmalgeschützter Brunnen – wie taggen? · Aleph (Gast) · 23.05.2012 17:39 · [flux]

    Moin!

    Wie taggt man einen denkmalgeschützten Brunnen? Bis jetzt habe ich
    amenity = fountain
    name = Kump

    Bei Häusern habe ich schonmal boundary: protected_area, protect_id: 22 angewandt. Aber der Brunnen ist ein Knoten, deswegen widerstrebt es mir, das als area zu erfassen. Ideen?

    Danke und Grüße,
    Aleph


    • Re: Denkmalgeschützter Brunnen – wie taggen? · r-michael (Gast) · 23.05.2012 18:01 · [flux]

      amenity = fountain
      name = Kump
      historic=monument

      historic=monument ist auch auf denkmalgeschützte Häuser anwendbar.
      'boundary: protected_area, protect_id: 22' bezieht sich ja wohl mehr auf ein Gebiet.

      mfG Michael


    • Re: Denkmalgeschützter Brunnen – wie taggen? · fkv (Gast) · 23.05.2012 20:40 · [flux]

      historic=monument ist was Großes, was Monumentales eben. Wie z.B. der Taj Mahal oder ein römischer Triumpfbogen oder ein Obelisk.

      Für Denkmalschutz gibt es m.W. noch keine gebräuchlichen Tags, außer das unglückliche denotation=natural_monument für denkmalgeschützte Bäume.

      Ich weiß nicht, wie das in DE ist, aber in AT gibt es Naturdenkmäler und Kulturdenkmäler, ein Objekt kann auch beides zugleich sein. Wenn wir Tags dafür einführen, sollten diese verschiedenen Arten von Denkmalschutz berücksichtigt werden. Z.B. protection=natural_monument;cultural_monument

      Was den Brunnen an sich betrifft, so hat dieses Wort 2 Bedeutungen: Ein Wasserspender (also das Ende des Transportweges), oder eine Förderanlage für Grundwasser (also der Anfang des Transportweges). Es kann natürlich auch beides kombiniert sein. Die Förderanlage wird mit man_made=water_well oder (wenn größer und in Dauerbetrieb) man_made=water_works getaggt. Bei amenity=fountain denke ich mehr an einen Springbrunnen. Bei solchen Brunnen läuft das Wasser oft im Kreis, d.h. es ist kein Trinkwasser. Trinkwasserspender taggt man mit amenity=drinking_water.


    • Re: Denkmalgeschützter Brunnen – wie taggen? · black_bike (Gast) · 23.05.2012 23:10 · [flux]

      Hallo,

      Das Tagginschema für den Denkmalschutz ist noch in der Entwicklung. Ich habe vor kurzem angefangen Gebäude und Objekte die unter Denkmalschutz stehen im Raum Düsseldorf und auch im Ruhrgebiet zu erfassen.

      Für Objekte unter Denkmalschutz wird das Tag heritage=yes oder heritage=ZAHL verwendet.
      Dabei entspricht ZAHL der entsprechenden adminstrativen Ebene.
      Denkmalschutzämter sind in Deutschland meist auf Stadt- oder Gemeindeebene angesiedelt.
      Daher dann heritage=8.

      Ich verwende dann noch weitere Tags um mehr Infos zum Denkmalschutz einzubringen:

      heritage:operator=Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege Essen
      heritage:operator:short=Denkmalamt Essen
      heritage:ref=12345 -> Darunter wird das Objekt beim Denkmalamt geführt
      hertage:since=2008-04-01 -> Seitem steht das Objekt unter Denkmalschutz
      heritage:website=URL -> Eine Verlinkung zum Objekt beim Denkmalamt

      Ich statte die Denkmalschutzobjekte noch mit Infos zu Architekten oder gestaltenden Künstlern aus.
      Das Baujahr wir auch vermerkt.

      architect=Mies van der Rohe
      artist_name=Henry Moore
      year_of_construction=1929

      Und da mann über Denkmalgeschütze Objekte auch oft etwas im Internet zu finden ist, sollte man die Tags
      wikipedia=* bzw. wikipedia:de=* und website=* auch mit Inhalt füllen.

      Wie schon vorher hierzu geschrieben wurde, sind Gebäude oder Objekte, die unter Denkmalschutz stehen, nicht das was wir unter einem Denkmal oder Monument versehen (grob gesagt: "Mann auf Pferd aus Bronze"). Deswegen für Denkmalschutz bitte nicht historic=monument verwenden.

      Aber es gibt wiederum auch alte Monumente, die unter Denkmalschutz stehen. Dann beides verwenden: historic=monument und heritage=*.
      Ist das dann auch noch künstlerich gestaltet, dann auch noch tourism=artwork.
      [Ich persönlich finde ja, das Kunst nicht dem Tourismus zugeordnet werden sollte, aber ist halt so bei OSM gewachsen...]
      Und wenn dann aus dem Monument noch Wasser fließt, dann kann da auch noch amenity=fountain dran getaggt werden.

      Harald
      black_bike


    • Re: Denkmalgeschützter Brunnen – wie taggen? · scai (Gast) · 24.05.2012 08:22 · [flux]

      black_bike wrote:

      Ich statte die Denkmalschutzobjekte noch mit Infos zu Architekten oder gestaltenden Künstlern aus.
      Das Baujahr wir auch vermerkt.

      architect=Mies van der Rohe
      artist_name=Henry Moore
      year_of_construction=1929

      Für das Baujahr gibt es bereits start_date.


    • Re: Denkmalgeschützter Brunnen – wie taggen? · r-michael (Gast) · 24.05.2012 11:42 · [flux]

      fkv wrote:

      historic=monument ist was Großes, was Monumentales eben. Wie z.B. der Taj Mahal oder ein römischer Triumpfbogen oder ein Obelisk.

      Nicht nur, denn in der Wikipedia kann man lesen:

      Allgemein kann dies eine natürliche, markante Landmarke, ein von Menschenhand gefertigtes Bauwerk, ein Bild oder Gemälde sein.

      Wenn man die Begriffsdeutung natürlich immer nur in einem sehr engen Rahmen sehen will, so brauchen wir selbstverständlich noch hunderte neuer Tags.
      Warum einfach wenn's auch umständlich geht ? 🙄


    • Re: Denkmalgeschützter Brunnen – wie taggen? · MoTaBi (Gast) · 24.05.2012 11:56 · [flux]

      Nur dass die wiki nichts mit der osm-wiki zu tun hat und nach der:

      An object, especially large and made of stone, built to remember and show respect to a person or group of people

      ...

      historic=memorial - Much like a monument, but smaller. Might range from a WWII memorial to a simple plate on a wall

      Eher die Frage ob der Status Denkmalschutz in osm passt, nach dem Schema ich mappe was ich drausse sehe.
      Ich sehe einene Brunnen, aber sehe ich den deutschen Denkmalschutzstatus?


    • Re: Denkmalgeschützter Brunnen – wie taggen? · r-michael (Gast) · 24.05.2012 12:43 · [flux]

      MoTaBi wrote:

      Nur dass die wiki nichts mit der osm-wiki zu tun hat...

      Ja im Endeffekt nicht und wenn's Kind in Brunnen gefallen ist ist's eh zu spät. 🤣
      Was hat wohl die Wikipedia mit dem OSM-Wiki zu tun?
      Erstellt man ein neues Feature so muß man das Ganze auch klar definieren und braucht eine Begriffsdefinition.
      Da nicht jeder gleich ein Professor ist, schaut man doch entweder in Lexika oder der Wikipedia nach.
      So werde ich mich doch primär, wenn ich eine Wortbedeutung suche, im Wikipedia umschauen und wenn ich feststelle, dass im Vergleich zu dieser im OSM-Wiki etwas fehlt, wo mag dann der Fehler liegen? 😉


    • Re: Denkmalgeschützter Brunnen – wie taggen? · aighes (Gast) · 24.05.2012 12:46 · [flux]

      Ja genau...bei der Begriffsdefinition. Die ist aber bei monument und memorial schon länger abgeschlossen 😉 und daher steht die Bedeutung dieses Taggs in unserem wiki und nicht im Brockhaus oder in der wikipedia.


    • Re: Denkmalgeschützter Brunnen – wie taggen? · scai (Gast) · 24.05.2012 12:48 · [flux]

      Davon abgesehen kannst du bei einem internationalen Projekt nicht von der deutschen Definition eines 1:1 übersetzten Begriffes ausgehen.


    • Re: Denkmalgeschützter Brunnen – wie taggen? · r-michael (Gast) · 24.05.2012 13:35 · [flux]

      scai wrote:

      Davon abgesehen kannst du bei einem internationalen Projekt nicht von der deutschen Definition eines 1:1 übersetzten Begriffes ausgehen.

      Danke, hättest Du mir das jetzt nicht gesagt, so wäre ich nie darauf gekommen. 🤣
      Hab's extra für Dich nochmal in internationalem Englisch herausgesucht.:

      A monument is a type of structure either explicitly created to commemorate a person or important event or which has become important to a social group as a part of their remembrance of historic times or cultural heritage, or simply as an example of historic architecture. In English the word "monumental" is often used in reference to something of extraordinary size and power, as in monumental sculpture, but also to mean simply anything made to commemorate the dead, as a funerary monument or other example of funerary art. The word comes from the Latin "monere," which means 'to remind' or 'to warn.' The term is often used to describe any structure that is a significant and legally protected historic work, and many countries have equivalents of what is called in United Kingdom legislation a Scheduled Monument, which often include relatively recent buildings constructed for residential or industrial purposes, with no thought at the time that they would come to be regarded as "monuments".


    • Re: Denkmalgeschützter Brunnen – wie taggen? · MoTaBi (Gast) · 24.05.2012 13:43 · [flux]

      Gut, du hast eine englische Definition rausgesucht.
      Und nun?