x

Böschungen


  1. Böschungen · Glad (Gast) · 26.05.2012 21:08 · [flux]

    OSM ist keine topografische Karte.
    Aber ist es nicht dennoch denkbar, wenigstens Böschungen zu kartieren?
    Beispielsweise Deiche und Bahndämme, Wegeinschnitte, Gruben alte trockengefallene Wassergräben.

    Als Auszeichnungen fand ich lediglich:

    • man_made = dyke
    • natural=cliff

    wobei wohl nur "cliff" in der Standard Openstreetmap-Einstellung gerendert wird.

    Gruß
    Glad


    • Re: Böschungen · derstefan (Gast) · 26.05.2012 21:17 · [flux]

      Hallo Glad,

      OpenStreetMap ist erst mal überhaupt keine Karte, sondern eine große Geodatenbank. Die sogenannte Slippy Map auf www.openstreetmap.org dient der Veranschaulichung und ist vom Einsatzzweck sehr generell gehalten.

      Eine topographische Karte bastlen ein Kollege und ich derzeit: http://opentopomap.org. Bitte beachte, dass die Karte noch nicht ganz fertig ist und wir sie noch nicht automatisch aktualisieren lassen. Wir verwenden sowohl natural=cliff, als auch man_made=dyke.


    • Re: Böschungen · EvanE (Gast) · 26.05.2012 23:39 · [flux]

      Glad wrote:

      OSM ist keine topografische Karte. Aber ist es nicht dennoch denkbar, wenigstens Böschungen zu kartieren?
      Beispielsweise Deiche und Bahndämme, Wegeinschnitte, Gruben alte trockengefallene Wassergräben.

      Als Auszeichnungen fand ich lediglich:

      • man_made = dyke
      • natural=cliff

      wobei wohl nur "cliff" in der Standard Openstreetmap-Einstellung gerendert wird.

      Hallo Glad

      Für (beidseitige) Böschungen gibt es embankment=yes.
      Für Einschnitte (ebenfalls beidseitig) gibt es cutting=yes.
      Beides kommt als Zusatztag an einen Weg. embankment=yes wurde auch für Deiche benutzt, sofern sie einen Weg auf der Deichkrone hatten.

      Für einseitige Stützmauern gibt es noch barrier=retaining_wall.
      Für dauerhaft trockene kleine Einschnitte gibt es barrier=ditch und für gelegentlich / meist wasserführende Gräben waterway=ditch.

      Für einseitige Böschungen / Einschnitte gibt es noch keine Lösung. Man kann das aber mit embankment:left/right=yes oder ggfs. mit embankment=left/right notieren. Ausgewertet wird das aber eher nicht. Als Weg-Attribut kann die Ausdehnung oder Steilheit der Böschung / des Einschnittes allerdings nicht erfasst werden.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Böschungen · Glad (Gast) · 27.05.2012 00:00 · [flux]

      Danke für die Antworten auch auf die Fragen, die ich gerade stellen wollte!

      Bei Geländekarten schätze ich die "Linien mit den Zacken", die Abhänge darstellen. Ich hatte gehofft, dafür gäbe es ein Bezeichnungsschema.

      Ein Beispiel:
      Burgpark Hermülheim.
      http://www.openstreetmap.org/?zoom=18&l … on=6.88057

      Der alte Burggraben ist noch deutlich zu erkennen. Kann man ihn nicht einfach einzeichnen und den Renderer bitten, daraus eine ''Linie mit den Zacken entlang des Gefälles'' zu zeichnen?
      Dabei ist es unerheblich, dass es einmal ein Wassergraben war oder ein trockener Verteidigungswall.

      Glad


    • Re: Böschungen · fx99 (Gast) · 27.05.2012 05:43 · [flux]

      man_made=embankment wird recht häufig verwendet: http://taginfo.openstreetmap.org/keys/man_made#values
      Es wird in Mapnik ausgewertet und ergibt "Linien mit Zacken" : http://www.openstreetmap.org/?lat=48.63 … 8&layers=M
      Auf welcher Seite die Zacken dargestellt werden, ergibt sich aus der Richtung des ways.


    • Re: Böschungen · Glad (Gast) · 27.05.2012 09:23 · [flux]

      Demnach:

      == Einseitiger Hang
      Dem natürlichen Steilhang
      * natural=cliff
      entspricht
      * man_made=embankment

      Die meisten Renderer unterscheiden wahrscheinlich nicht zwischen diesen Attributen.

      "embankment:left/right=yes" ist möglich, wird wohl seltener gerendert.

      == Dämme / Einschnitte
      Statt
      * man_made = dyke

      besser:
      * embarkment = yes
      und bei einem Einschnitt
      * cutting = yes

      == Größe
      Im Augenblick gibt es keine Möglichkeit, die Größe eines Hangs zu berücksichtigen.
      Ein kleiner Wall wird genauso dargestellt wie eine 10m hohe Klippe.

      == Beispiele
      Einseitige Abhänge
      * natural=cliff
      * man_made=embankment
      -> Test mit Mapnik: funktioniert
      -> Test mit opentopomap.org: wird nicht gerendert

      Eine Straße an einem Berghang:
      * highway= track, man_made=embankment
      -> Test mit Mapnik: (steht noch aus)

      Ein Weg auf einem Damm:
      * highway=path, embarkment = yes

      -> Test mit Mapnik: wird nicht gerendert (ebenso nicht "man_made = dyke")
      -> Test mit opentopomap.org: wird nicht gerendert

      (Ich trage die Beispiele mit Links zusammen, um sie im Wiki unterzubringen)


    • Re: Böschungen · Glad (Gast) · 27.05.2012 09:46 · [flux]

      derstefan wrote:

      http://opentopomap.org

      Sieht sehr schön aus!

      Leider spart die Karte gerade meine Frage aus: Darstellungen von Böschungen.
      (+ Anhaltspunkte für die Größe der Steigung: enge/fettgezeichnete Zacken; ein oder mehrere Dreiecke auf Wegen, die die Steigung andeuten; wahrscheinlich sind Mapper damit überfordert und größere Steigungen müssten aus einem DEM abgeleitet werden...).

      Glad


    • Re: Böschungen · derstefan (Gast) · 27.05.2012 11:18 · [flux]

      Hi Glad,

      danke für den Hinweis, dass bei der OpenTopoMap man_made=embankment gefehlt hat. In Zukunft werden man_made=embankment und natural=cliff gleich dargestellt. (Neu gerendert wird's von mir evtl. nächste oder übernächste Woche!)

      Die fehlende Höheninformation von Böschungen nervt mich auch bisschen, schließlich könnte man das ja schön auf der Karte darstellen. Auf die Schnelle fällt mir die Lösung ein, eine Böschung als Weg mit man_made=embankment oder natural=cliff (je nachdem, ob menschgemacht oder natürlich), wobei die Punkte des Weges eine Höheninformation mitbekommen, z.B. height=2m oder difference=2m. Der Renderer muss dann die Höhen der Punkte auslesen und linear entlang des Weges interpolieren. Möchtest du ein Proposal verfassen?

      Glad, wenn du weitere Verbessungsvorschläge für die OpenTopoMap hast, kannst du mir gerne auch eine private Nachricht schicken. Dann fühle ich mich angesprochen und kümmere mich schneller darum... ;-)

      Grüße
      derstefan


    • Re: Böschungen · Taunide (Gast) · 28.05.2012 20:17 · [flux]

      Mir gefällt die Karte auch sehr gut, besonders Eure features zur Generalisierung. Ein paar Anregungen hätte ich auch, z.B. würde ich gern Bauernhöfe sehen (landuse=farmyard), auch mit Namen.


    • Re: Böschungen · derjürgen (Gast) · 28.05.2012 20:29 · [flux]

      In vielen Topo Karten haben die Felder zum Teil auch Namen.

      Wäre es sinnvoll diese auch aufzunehmen?

      Gruß Jürgen


    • Re: Böschungen · geri-oc (Gast) · 29.05.2012 08:56 · [flux]

      @derstefan: Erst einmal Lob für die Darstellung und die geleistete Arbeit.

      Sicher wird es immer wieder Wünsche geben.

      Sollte laut News 11.05. bereits funktioniern: power=minor_line (eventuell Linie power=pole) angezeigt wird aber nur power=line (hier eventuell mit power=tower) zur besseren Orientierung. Nur power=line wird angezeigt.

      Und wenn es möglich ist einen "Permalink", um "zu Hause" starten zu können.


    • Re: Böschungen · derjürgen (Gast) · 29.05.2012 12:02 · [flux]

      Habe mal ne frage zu dem Taggen von Böschungen.

      Wird ein extra Weg neben dem eigentlichen Weg gezeichnet und mit " natural= cliff benannt, oder kommt das Tag an den wirklichen Weg als Zusatzinfo?

      Gruß Jürgen


    • Re: Böschungen · derstefan (Gast) · 29.05.2012 16:44 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Sollte laut News 11.05. bereits funktioniern: power=minor_line (eventuell Linie power=pole) angezeigt wird aber nur power=line (hier eventuell mit power=tower) zur besseren Orientierung. Nur power=line wird angezeigt.

      Und wenn es möglich ist einen "Permalink", um "zu Hause" starten zu können.

      Servus geri-oc,
      power=minor_line wird momentan nur angezeigt, wenn voltage >= 10.000. Ich sehe allerdings gerade, dass die Spalte voltage zwar in der Datenbank existiert, aber noch nicht richtig importiert wurde. Sobald wir unseren neuen Server in die Uni gebracht haben (dicke Internetanbindung!), werde ich sowieso mal ganz Europa importieren und diesen Fehler gleichzeitig beheben. power=tower kommt mit auf die Todo-Liste... ;-)

      Permalinks und Cookies mit der letzten Position wären in der Tat hübsch. Irgendwie habe ich allerdings momentan keine Lust, das für Leaflet zu schreiben. (Ich nehme aber gerne fertige Lösungen dafür.) :-)

      zurück zum Thema des Fadens:
      @Jürgen:
      Es ist momentan beides möglich. Ich bin mir nicht ganz sicher, was besser ist, würde aber folgendes empfehlen:
      - kleinere Einschnitte und Böschungen als Attribut des Weges (embankment=yes, cutting=yes)
      - größere Einschnitte und Böschungen als eigene Wege (natural=cliff für natürlich, man_made=embankment bzw. man_made=cutting für menschgemacht)

      Als Beispiele denke ich für den ersten Fall an Bahndämme, für den zweiten Fall an Einschnitte in Hügelausläufer bei Autobahnen:



    • Re: Böschungen · Glad (Gast) · 02.06.2012 14:28 · [flux]

      ... und hier eine Seite mit Beispielen in unserem Wiki:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Landform_examples

      Im Augenblick sieht es nicht so aus, als gäbe es Bestrebungen, zwischen kleinen Böschungen (1-5m) und großen (>10m) zu unterscheiden. Die Steigung könnte man unter Umständen mit "incline" erfassen, ist aber wohl noch nicht üblich.

      Glad


    • Re: Böschungen · EvanE (Gast) · 02.06.2012 19:32 · [flux]

      Glad wrote:

      ... und hier eine Seite mit Beispielen in unserem Wiki:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Landform_examples

      Im Augenblick sieht es nicht so aus, als gäbe es Bestrebungen, zwischen kleinen Böschungen (1-5m) und großen (>10m) zu unterscheiden. Die Steigung könnte man unter Umständen mit "incline" erfassen, ist aber wohl noch nicht üblich.

      Hallo Glad

      Ein paar Bemerkungen zu der Seite.
      - mapnik wird mit 'k' geschrieben. Ob man es als Eigenname
      im Englischen mit großem 'M' schreibt, ist mir nicht klar.
      - Im ersten und vierten Beispiel sollte noch highway=* ergänzt werden.
      embankment=yes ist ein Zusatz-Tagg, das ein physikalisches Tagg wie
      Straße, Fluss, Eisenbahn als Basis benötigt.
      - Ich bin mir nicht sicher, ob man_made=embankment/cutting wirklich
      einseitig genutzt wird. Das hat genau eine Person so ins Wiki geschrieben.
      Ich vermute stark, dass es eher zweiseitig genutzt wird.

      Der Schlüssel incline bezieht sich auf die Neigung eines OSM-Wegs.
      Für die Neigung einer Böschung, also quer zum Weg, ist er daher nicht geeignet.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Böschungen · derstefan (Gast) · 02.06.2012 19:39 · [flux]

      @Glad: Man kann im OSM-Wiki übrigens die Bilder von Wikimedia Commons ganz einfach verwenden. Du brauchst sie also nicht herunterzuladen und neu hochzuladen. Schau dir z.B. mal die Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key: … bile_phone an.

      Ich würde die Seite übrigens auch irgendwie vorteilhafter als "landform examples" nennen, z.B. einfach in die Artikel der einzelnen Tags einbauen oder vereinheitlichen. Bekommst du das hin, Glad? Ansonsten greife ich dir gerne etwas unter die Arme.


    • Re: Böschungen · Glad (Gast) · 02.06.2012 19:54 · [flux]

      @EvanE: Hinweise eingebaut. Einseitige Böschungen erkennt Mapnik, siehe Links in der Tabelle.

      @Derstefan:

      • Die Bilder aus deinem Hinweis liegen auf openstreetmap, nicht auf Commons -- oder habe ich etwas übersehen?
      • Siehe dazu auch meine Frage zu Openstreetview: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk … ia_.2F_OSV
      • Ich versuche mich an Übersichtsseiten, wie beispielsweise ''highway''. ''Landform'' ist eine weitere. Auf manchen Seiten habe ich einen Link zur Beispielseite eingefügt. Was genau meinst du mit ''einbauen''?

      Das Wiki ist für alle da. Ich freue mich, wenn ich auf die Versionsseite gehe und Verbesserungen sehe!

      Glad


    • Re: Böschungen · EvanE (Gast) · 02.06.2012 20:11 · [flux]

      Glad wrote:

      @EvanE: Hinweise eingebaut. Einseitige Böschungen erkennt Mapnik, siehe Links in der Tabelle.

      Prima.
      Wo ich das jetzt so sehe, fällt mir auf, dass ich railway und waterway vergessen habe.
      Die können ebenfalls Böschungen und Einschnitte habe. Für Eisenbahnen, die auf ihrem Weg nur geringe Steigungen haben dürfen, sind Einschnitte und Böschungen sogar typisch.
      Das kannst du mit highway/railway/waterway=* notieren.

      Glad wrote:

      Das Wiki ist für alle da. Ich freue mich, wenn ich auf die Versionsseite gehe und Verbesserungen sehe!

      Sicher ist das so.
      Wenn aber jemand eine Seite neu begonnen hat, fragt man lieber, bevor man ihm/ihr sofort dazwischen funkt. Der eine mag erfreut sein, dass 'seine' Seite Aufmerksamkeit erregt hat, der andere ist vielleicht irritiert, dass 'seine' Seite so schnell geändert wurde. Die Charaktere sind da sehr breit gestreut.

      Edbert (EvanE)