x

Re: Waldwege mit Hindernissen


Geschrieben von Netzwolf (Gast) am 31. Mai 2012 11:17:51: [flux]

Als Antwort auf: Waldwege mit Hindernissen geschrieben von Taunide (Gast) am 30. Mai 2012 08:37:

Nahmd,

Taunide wrote:

footway=nur Fußgänger

cycleway= nur Radfahrer (selten)

bridleway=nur Reiter (auch selten)

path=Fußgänger, Radfahrer, Reiter. Für einen "Försterjeep" zu schmal, zu steil oder zu hoppelig, deswegen auch keine Reifenspuren von PKW sichtbar. In der topografischen Karte als eine durchbrochene Linie dargestellt.(=häufiger als die 3 vorher zusammen)

track=Fußgänger, Radfahrer, Reiter, Motorfahrzeuge mit entsprechender Berechtigung können fahren. Mit ggf. etwas Aufwand kommt auch ein Forst-LKW hinein. Man kann Fahrspuren fürs rechte und linke Rad sehen. In Topografischen Karten seit der Zeit von Pferde- und Kuhfuhrwerken bis vor etwa 10 Jahren (ATKIS, würg...) deswegen mit Doppellinie dargestellt, und zwar teils durchbrochen, je nach Ausbauzustand. (=häufiger als die 4 vorher zusammen).

..dann kann man die Zusatztaggs für die Benutzer sich sparen und den Aufwand auf Attribute der Wegeigenschaften (tracktype, surface) sowie der Benutzbarkeit beschränken (sac_scale,mtb:scale, etc). Exoten wie horse=critical kann man dann den "Exoten" überlassen (58 Einträge).

Genau so mache ich es auch. Wobei mir klar ist, dass man auch den footway und cycleway als path ausdrücken könnte. Nur: wenn etwas ein footway ist, sollte man auch footway dranschreiben. In den meisten Fällen ist das doch offensichtlich.

Taggt man auch offensichtliche footways als path (<patzig>kann man doch aus den Zusatztags erkennen!</patzig>), macht man es nur den Datennutzern unnötig schwierig (“und noch ein paar Regeln dazu, sind ja noch nicht genug”). “path” gehört dringend so definiert dokumentiert, wie es auch genutzt wird: als (schmaler) Weg in Qualität und Wartung unterhalb von footway und cycleway.

Just my 2.3¢ (wegen Inflation)

Gruß Wolf