x

Lichtkarte


  1. Lichtkarte · chris66 (Gast) · 23.06.2012 09:40 · [flux]

    Ich glaube diese hübsche Karte wurde hier noch nicht vorgestellt:
    http://lightmap.uni-hd.de/?lat=50.94458 … 875&zoom=5
    Bin fleißig dabei, meine noch recht dunkle Heimatstadt zu erleuchten. 😉


    • Re: Lichtkarte · r-michael (Gast) · 23.06.2012 10:28 · [flux]

      Wieder mal was aus der Rubrik "Karten die die Welt nicht braucht". 🤣


    • Re: Lichtkarte · derstefan (Gast) · 23.06.2012 10:46 · [flux]

      Du, was möcht ich gar nicht sagen. Angenommen du bist n Mädel, das sich einen beleuchteten Heimweg raussuchen möchte?
      Auf jeden Fall ist die Karte technisch gut gemacht, wie wir von den Heidelbergern gewohnt sind. 😎


    • Re: Lichtkarte · wambacher (Gast) · 23.06.2012 10:47 · [flux]

      r-michael wrote:

      Wieder mal was aus der Rubrik "Karten die die Welt nicht braucht". 🤣

      Wieder mal was aus der Rubrik "Kommentare, die die Welt nicht braucht". 😠


    • Re: Lichtkarte · chris66 (Gast) · 23.06.2012 10:54 · [flux]

      r-michael wrote:

      Wieder mal was aus der Rubrik "Karten die die Welt nicht braucht". 🤣

      Du kannst Dir nicht vorstellen, dass ein Schalter "unbeleuchtete Wege" vermeiden in Navi
      Sinn macht, wenn in einer dunklen Winternacht die Taschenlampe den Geist aufgibt?

      Auch zur Dokumentierung der Lichtverschmutzung ist die Karte nützlich.

      Insbesondere die Auswirkungen von nächtlicher Kunstbeleuchtung auf Insekten sind gut dokumentiert. Untersuchungen aus dem Jahr 2000 zeigen, dass in Deutschland in einer einzigen Sommernacht an einer Straßenlaterne durchschnittlich 150 Insekten zugrunde gehen. Rechnet man das auf die ca. 6,8 Millionen Straßenlaternen auf deutschen Straßen hoch, sind dies jede Nacht über eine Milliarde Insekten.


    • Re: Lichtkarte · mmd (Gast) · 23.06.2012 11:01 · [flux]

      .


    • Re: Lichtkarte · wambacher (Gast) · 23.06.2012 12:35 · [flux]

      chris66 wrote:

      Insbesondere die Auswirkungen von nächtlicher Kunstbeleuchtung auf Insekten sind gut dokumentiert. Untersuchungen aus dem Jahr 2000 zeigen, dass in Deutschland in einer einzigen Sommernacht an einer Straßenlaterne durchschnittlich 150 Insekten zugrunde gehen. Rechnet man das auf die ca. 6,8 Millionen Straßenlaternen auf deutschen Straßen hoch, sind dies jede Nacht über eine Milliarde Insekten.

      select␣count(*)␣from␣nodes␣where␣tags->'amenity'='lamp'␣or␣tags->'highway'='street_lamp';
      count
      -------
      24416
      

      Leute, wir haben nur ca 24400 Strassenlaternen in OSM Germany. Da gibt es viel zu tun 😉


    • Re: Lichtkarte · Tordanik (Gast) · 23.06.2012 12:51 · [flux]

      wambacher wrote:

      select count(*) from nodes where tags->'amenity'='lamp' or tags->'highway'='street_lamp';

      "amenity=lamp"? Darauf entfallen laut Taginfo gerade mal 139 Vorkommen.

      Laut der Doku zur Lichtkarte werden auch nur lit=* und highway=street_lamp berücksichtigt.


    • Re: Lichtkarte · wambacher (Gast) · 23.06.2012 14:07 · [flux]

      Tordanik wrote:

      wambacher wrote:

      select count(*) from nodes where tags->'amenity'='lamp' or tags->'highway'='street_lamp';

      "amenity=lamp"? Darauf entfallen laut Taginfo gerade mal 139 Vorkommen.

      Laut der Doku zur Lichtkarte werden auch nur lit=* und highway=street_lamp berücksichtigt.

      hab ich irgendwo in den tiefen des wikis gefunden. und für ne ad-hoc-query ist es eh egal.


    • Re: Lichtkarte · chris66 (Gast) · 23.06.2012 16:41 · [flux]

      Wie wär's mit: Summe(Weglänge(alle Wege mit lit=yes)) / 60 + Anzahl Nodes mit highway=street_lamp.

      Wobei 60m der durchschnittliche Lampenabstand ist. Die Formel geht davon aus, dass entweder
      lit=yes an der Straße oder highway=street_lamp für eine einzelne Lampe getaggt ist.


    • Re: Lichtkarte · MHohmann (Gast) · 23.06.2012 17:59 · [flux]

      Das amenity=lamp klingt doch sehr nach meinem Proposal zur Erfassung von Lichtquellen (also insbesondere Straßenlaternen, aber auch andere, wie z.B. Flutlichtanlagen und Signallampen):

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … tures/lamp

      Da hatte ich mal vorgeschlagen, amenity=lamp (oder auch man_made=lamp, was vielleicht noch passender wäre) als allgemeineres Tag für Lampen zu verwenden, weil es nicht nur Straßenlaternen, sondern auch andere Lichtquellen einschließt, die nachts als Orientierungspunkte dienen können oder etwas über die Beleuchtungssituation aussagen. Vielleicht ist das eine gute Gelegenheit, das mal wieder aus der Kiste zu kramen...

      Ah, Tordanik, du hast es ja auch schon gefunden. Ich glaube, ich werde das mal in man_made ändern.


    • Re: Lichtkarte · viw (Gast) · 24.06.2012 07:16 · [flux]

      Was spricht denn gegen highway=street_lamp? Das hatte ich damal in den Vorlagen von Josm gefunden.


    • Re: Lichtkarte · wambacher (Gast) · 24.06.2012 08:00 · [flux]

      viw wrote:

      Was spricht denn gegen highway=street_lamp? Das hatte ich damal in den Vorlagen von Josm gefunden.

      garnix, der ist etabliert.
      Gruss
      walter

      @all: also, wenn inzwischen auch code-schnipsel "auseinandergenommen" werden und danach eine riesige Tagging-Diskussion losgeht, spar ich mir demnächst sowas.
      eventuell frage ich hier auch mal nach dem aktuellen Datum - krieg ich jeden Tag bestimmt zwei Antworten 🙁


    • Re: Lichtkarte · MHohmann (Gast) · 24.06.2012 08:04 · [flux]

      Es spricht sicher nichts grundlegend dagegen - immerhin wird dieses Tag schon lange benutzt. Der Grund, warum ich damals dieses Proposal erstellt habe, waren im Prinzip folgende Fragen:

      • Ist eine Laterne wirklich ein highway-Feature? Das Wort "Straßenlaterne" deutet das zwar an, aber was ist mit Laternen auf öffentlichen Plätzen, Betriebsgeländen, Bahnhöfen, Flughäfen...?
      • Wie sollte man andere Lichtquellen wie Flutlichtanlagen, Landebefeuerung auf Flughäfen, Lampen an (öffentlichen?) Gebäuden, Signalgeber / Warnleuchten erfassen, die keine Straßenlaternen sind?
      • Wie erfasst man zusätzliche Eigenschaften von Lichtquellen, z.B. Leuchtdauer oder Art der Beleuchtung?
      • Sollte man nicht lieber ein einheitliches Tag für Lichtquellen haben, statt Straßenlaternen getrennt von anderen Lichtquellen zu erfassen?


    • Re: Lichtkarte · viw (Gast) · 24.06.2012 09:51 · [flux]

      MHohmann wrote:

      Sollte man nicht lieber ein einheitliches Tag für Lichtquellen haben, statt Straßenlaternen getrennt von anderen Lichtquellen zu erfassen?

      Das kann eine Grundsatzdiskussion werden. Prinzipell ist es natürlich besser wenn man alles in einem Tag hat. Für außenstehende und Neulinge ist sowas in der Regel einfacher verständlich. Wenn man die Hirachie klein hält. Schon das Beispiel dass man mit highway=path und etsprechenden Zusatztags eigentlich jeden Weg beschreiben kann zeigt das Dilema (oder den Ausweg). Alteingessene/Insider werden lieber die Kurzform highway=footway verwenden anstatt jetzt mit mit mehreren Schlüsseln die Pfad zu einem footway zumachen. Auch bei der Auswertung und Speicherung der Daten ist das wesentlich günstiger. Nur man hat eben nicht jeden Spezialfall abgedeckt und man muss im Zweifel mehr "Vokabeln" lernen.


    • Re: Lichtkarte · fkv (Gast) · 24.06.2012 10:57 · [flux]

      chris66 wrote:

      Du kannst Dir nicht vorstellen, dass ein Schalter "unbeleuchtete Wege" vermeiden in Navi
      Sinn macht, wenn in einer dunklen Winternacht die Taschenlampe den Geist aufgibt?

      Ich kann mir keine Situation vorstellen, wo der Weg so weit ist, dass ich ein Navi brauche, und durch so dunkle Gegenden führt, dass der Lichtschein der umgebenden Siedlungen nicht ausreicht, und ich mich trotzdem nur auf eine desolate Taschenlampe verlasse. Und noch weniger kann ich mir vorstellen, dass mir ein Navi in so einer Situation eine bestens ausgeleuchtete Alternativroute herbeizaubert.

      Auch zur Dokumentierung der Lichtverschmutzung ist die Karte nützlich.

      Luftbilder sind dafür besser geeignet.

      Ich will niemandem das Recht absprechen, zu mappen, was ihm wichtig ist. Man sollte nur bedenken, dass es sehr unübersichtlich wird und einen erheblichen Wartungsaufwand verursacht, wenn auf jeden Way eine Latte von Tags wie lit=*, lit:hours=*, lit:days_off=*, lit:intensity=*, lit:type=*, lit:height=*, lit:side=* usw. gesetzt werden. Wir haben hier in Ostösterreich das gleiche Problem mit jemandem, der Straßen mit Spurmapping-Tags überhäuft und die Ways dafür längs und quer in kleine Stückchen zerschneidet. Und das obwohl das derzeitige Taggingschema eine Nutzung in Anwendungen noch gar nicht ermöglicht...

      Ich denke, es ist eine gute Merkregel, dass der Aufwand geringer als der Nutzen sein sollte.


    • Re: Lichtkarte · Dennis[B] (Gast) · 24.06.2012 11:08 · [flux]

      fkv wrote:

      Und das obwohl das derzeitige Taggingschema eine Nutzung in Anwendungen noch gar nicht ermöglicht...

      Das Henne-Ei-Problem haben aber alle neuen Funktionen. Man muss erstmal mit viel Man-Power etwas machen, was noch nichts bringt. Dann muss jemand mit viel Man-Power die Auswertung schaffen. Und erst dann hat man den Nutzen für alle.

      In diesem Fall glaube ich kaum, daß es jemals ein Navi dafür geben wird, aber eine andere Situation dürfte deutlich häufiger vorkommen: Man ist in einer fremden Stadt und öffnet die Mapnik-Karte auf dem Handy und schaut sich an, wie man zurück kommt zum Hotel. Wenn irgendwann die ganz normale Mapnik-Karte in der "Nacht-Version" Wege ohne Licht abgedunkelt zeichnet, hätte man sofort den Vorteil auf der Hand.

      Und meine Haupt-Meinung gilt auch hier zu 100%. "Wir Mappen, die Realität so wie sie ist". Wenn da ein Briefkasten ist, wird ein Briefkasten gemappt. Wenn da eine Telefonzelle ist, wird eine Telefonzelle gemappt. Und wenn da eine Lampe ist, wird eine Lampe gemappt.


    • Re: Lichtkarte · chris66 (Gast) · 24.06.2012 11:25 · [flux]

      fkv wrote:

      Wir haben hier in Ostösterreich das gleiche Problem mit jemandem, der Straßen mit Spurmapping-Tags überhäuft und die Ways dafür längs und quer in kleine Stückchen zerschneidet.

      Keine Sorge, für die Erleuchtung meines Heimatortes musste ich bisher nur ein paar Straßen zerschneiden. 😉
      Da ist die Zerschneidung durch Bus- und andere Routen schon gravierender.


    • Re: Lichtkarte · Jimmy_K (Gast) · 24.06.2012 19:02 · [flux]

      Mit Parkplätzen lässt sich eine Straße auch noch schöner zerstückeln.


    • Re: Lichtkarte · Rbg_Hessen (Gast) · 24.06.2012 19:29 · [flux]

      wambacher wrote:

      Leute, wir haben nur ca 24400 Strassenlaternen in OSM Germany. Da gibt es viel zu tun 😉

      Wie schalte ich das bing Hintergrund Luftbild auf Nachtansicht um ?

      😉


    • Re: Lichtkarte · Cobra (Gast) · 24.06.2012 19:57 · [flux]

      Rbg_Hessen wrote:

      Wie schalte ich das bing Hintergrund Luftbild auf Nachtansicht um ?

      Bing hat leider nur Bilder eines nächtlichen kompletten Stromausfalls. Die kannst du in josm anzeigen, wenn du in der Layerliste Bing auswählst und den Mülleimer anklickst. andere Hintergrundbilder solltest du natürlich abschalten.


    • Re: Lichtkarte · Michelwald (Gast) · 24.06.2012 20:11 · [flux]

      Was sind eigentlich die ganz schwarzen Bereiche auf der Karte, ist dort zwar eine Strassenleuchte, die aber abgeschaltet ist 😎

      Michelwald der erhellt werden will


    • Re: Lichtkarte · Petja (Gast) · 24.06.2012 20:18 · [flux]

      Michelwald wrote:

      Was sind eigentlich die ganz schwarzen Bereiche auf der Karte, ist dort zwar eine Strassenleuchte, die aber abgeschaltet ist 😎

      Michelwald der erhellt werden will

      lit: no


    • Re: Lichtkarte · Michelwald (Gast) · 24.06.2012 20:26 · [flux]

      Danke für die schnelle Antwort


    • Re: Lichtkarte · MoTaBi (Gast) · 27.06.2012 13:52 · [flux]

      chris66 wrote:

      Wie wär's mit: Summe(Weglänge(alle Wege mit lit=yes)) / 60 + Anzahl Nodes mit highway=street_lamp.

      Wobei 60m der durchschnittliche Lampenabstand ist. Die Formel geht davon aus, dass entweder
      lit=yes an der Straße oder highway=street_lamp für eine einzelne Lampe getaggt ist.

      60m?
      In Wohngebieten liegt der Wert aber eher bei der Hälfte, wenn nicht noch weniger (sicherlich noch in Abhängigkeit von Baujahr und natürlich Lichtpunkthöhe, Lichtstärke usw.).


    • Re: Lichtkarte · chris66 (Gast) · 27.06.2012 14:43 · [flux]

      Meine Erfahrung: Wohngebiete ca. 40 Meter Abstand, Hauptstraßen ca. 70 Meter. Man kann die Formel natürlich noch optimieren. 😉


    • Re: Lichtkarte · chris66 (Gast) · 02.07.2012 10:53 · [flux]

      lichtkarte wrote:

      Das transparente Overlay wird mindestens einmal die Woche aktualisiert.

      Mmmh, dann scheint da was zu klemmen, meine Heimatstadt ist immer noch dunkel....


    • Re: Lichtkarte · aighes (Gast) · 02.07.2012 11:10 · [flux]

      chris66 wrote:

      lichtkarte wrote:

      Das transparente Overlay wird mindestens einmal die Woche aktualisiert.

      Mmmh, dann scheint da was zu klemmen, meine Heimatstadt ist immer noch dunkel....

      Sicher, dass zur Zeit des Renderns nicht evtl. Stromausfall wegen Unwetter war und alle Laternen aus waren? 😉


    • Re: Lichtkarte · AK2010 (Gast) · 02.07.2012 16:20 · [flux]

      also highway=street_lamp gefällt mir nicht, die anderen highway Angaben wie residential, living_street usw. halte ich für sinnvoller.
      Ein lit=yes an beleuchtete Straßen zu hängen ist besser, solang es nicht wie weiter oben angesprochen übertrieben wird.

      Viele Grüße
      Andreas


    • Re: Lichtkarte · Tordanik (Gast) · 02.07.2012 16:24 · [flux]

      AK2010 wrote:

      also highway=street_lamp gefällt mir nicht, die anderen highway Angaben wie residential, living_street usw. halte ich für sinnvoller.

      Bei highway=street_lamp handelt es sich um eines der vorgeschlagenen Tags für Nodes, die man am Standort einer einzelnen Laterne einzeichnet. Das ist nicht als Ersatz für das highway-Tag der Straße gedacht!


    • Re: Lichtkarte · AK2010 (Gast) · 02.07.2012 16:40 · [flux]

      danke, das habe ich übersehen.


    • Re: Lichtkarte · Jimmy_K (Gast) · 02.07.2012 20:34 · [flux]

      Auch wenn es somit zu keinen "Verwechslungen" kommt, aber in meinen Augen ist das Tag überaltet und es sollte ernsthaft darüber nachgedacht werden, ob es nicht geänder gehört.
      Ein highway ist eine Straße (und da ist der Track schon sehr kreativ) und keine Laterne, Bushaltestelle, Bahnsteig, Lift, Tür oder ähnliches. Ich würde es begrüßen, wenn man sich dazu durchringen könnte den highway-tag auch nur entsprechend zu nutzen.


    • Re: Lichtkarte · MoTaBi (Gast) · 03.07.2012 07:12 · [flux]

      Wie ein Eingang ein Teil eines buildings ist, ist eine Lampe ein Teil des highways.


    • Re: Lichtkarte · MHohmann (Gast) · 03.07.2012 12:08 · [flux]

      Naja, ein wenig anders ist die Situation schon. Wo kein Gebäude steht, kann logischerweise auch kein Eingang sein. (Hier kann man "Gebäude" auch durch "umzäunter Platz" ersetzen, da würde man dann barrier=entrance o.ä. setzen.) Eine Laterne kann aber auch z.B. auf einem Bahngelände stehen, wo es weit und breit kein highway=* gibt, sondern höchstens railway=*.


    • Re: Lichtkarte · GeorgFausB (Gast) · 04.07.2012 06:03 · [flux]

      Moin,

      MHohmann wrote:

      Eine Laterne kann aber auch z.B. auf einem Bahngelände stehen, wo es weit und breit kein highway=* gibt, sondern höchstens railway=*.

      na, dann ist es doch auch ganz klar eine railway=rail_lamp.
      Ist doch wohl logisch, oder!

      Bei so einem generischen man_made=lamp oder so weiß doch sonst keiner mehr, wo die steht, wofür die ist, wer sie aufgestellt hat, wer für sie zu sorgen hat oder was weiß ich noch ... 😉


    • Re: Lichtkarte · MHohmann (Gast) · 04.07.2012 06:38 · [flux]

      ...es sei denn, man setzt zusätzlich ein lamp:type=street_lamp, floodlight, signal_lamp oder um was es sich eben handelt 😉


    • Re: Lichtkarte · Jimmy_K (Gast) · 04.07.2012 18:09 · [flux]

      MHohmann wrote:

      ...es sei denn, man setzt zusätzlich ein lamp:type=street_lamp, floodlight, signal_lamp oder um was es sich eben handelt 😉

      +1


    • Re: Lichtkarte · wambacher (Gast) · 04.07.2012 19:14 · [flux]

      MoTaBi wrote:

      Wie ein Eingang ein Teil eines buildings ist, ist eine Lampe ein Teil des highways.

      Stimmt - aber immer weniger 😉

      Der Trend geht von building=entrance zu entrance=* (yes, main, exit, ...)

      Gruss
      walter


    • Re: Lichtkarte · Allroads (Gast) · 14.09.2015 21:37 · [flux]

      Kann jemand sagen, warum dieser karte nicht mehr funktioniert

      http://lightmap.uni-hd.de/

      Vor zwei woche schon, hab dann eine fragen uber mail gestellt am der mitarbeiter von Uni, der da noch arbeitet aber nichts zurück bekommen.

      Danach ist der lichtlayer nicht mehr da.


    • Re: Lichtkarte · chris66 (Gast) · 14.09.2015 21:56 · [flux]

      Schade. Vielleicht liesst hier jemand mit von der Uni.


    • Re: Lichtkarte · Harald Hartmann (Gast) · 15.09.2015 06:51 · [flux]

      Allroads wrote:

      warum dieser karte nicht mehr funktioniert

      Weil wohl die tms-kacheln nicht mehr geladen werden ... http://129.206.74.245:8005/tms_lt.ashx? … =5598&z=14
      Das kann natürlich verschiedenste Gründe haben, ein banaler könnte bei mir gerade auch sein, dass Port 8005 einfach nur gesperrt ist 🙄


    • Re: Lichtkarte · der-martin (Gast) · 15.09.2015 10:27 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      na, dann ist es doch auch ganz klar eine railway=rail_lamp.

      Nicht zu verwechseln mit railway=light_rail - nur um die Verwirrung perfekt zu machen. 😉


    • Re: Lichtkarte · Allroads (Gast) · 17.09.2015 15:04 · [flux]

      Hat jemand contact mit der Uni Heidelberg?

      Ich habe Dr. Maxim Rylov geschrieben, als vertreter von dieser lichtkarte projekt. Wie oben schon gesagt.
      http://www.geog.uni-heidelberg.de/gis/m … tende.html

      Kann einere frage, (ihn gut deutsch), warum es nicht funktioniert.


    • Re: Lichtkarte · woodpeck (Gast) · 22.09.2015 00:37 · [flux]

      Hi,

      ich hab zwar keine Lichtkarte anzubieten, aber eine Bachelor-Arbeit einer Studentin vom Juli - die "Nachtlebenkarte": http://blog.geofabrik.de/?p=332

      Der Stil ist Open Source (im Blogartikel ist der Github-Link), und angucken kann man das ganze hier: http://sanday.geofabrik.de/night.html - allerdings nicht permanent, die Karte sucht noch jemanden, der sich genug dafür interessiert, das vielleicht längerfristig zu betreiben.

      Bye
      Frederik


    • Re: Lichtkarte · Allroads (Gast) · 24.09.2015 19:17 · [flux]

      im letzte zoom war da doch der highway=streetlamp

      im eine dorf,

      ein hohere zoom war .............. aber ist nicht.


      Und der lichtkarte ist auch wieder da!!!!!