x

Re: "Bund stellt Geodaten kostenfrei bereit"


Geschrieben von DD1GJ (Gast) am 29. Juni 2012 17:56:04: [flux]

Als Antwort auf: "Bund stellt Geodaten kostenfrei bereit" geschrieben von mightym (Gast) am 29. Juni 2012 17:05:

Mögen sich die Länder dies als Vorbild nehmen ...

Hamburg hat vor zwei Wochen das Transparenzgesetz beschlossen. Es wird 3 Monate nach seiner Verkündung, also so Mitte/Ende September, in Kraft treten und könnte uns zumindest WMS-Dienste mit Geo-Rasterdaten (auch DOP) bescheren. Ich bin gerade dabei, beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung genaueres in Erfahrung zu bringen.

Ebenfalls im September wird die AdV darüber beraten, ob und welche Geobasisdaten der Länder bundesweit als OpenData bereitgestellt werden. Die Entscheidung ist allerdings noch völlig offen.

Rennt jetzt bitte (noch) nicht die Türen der Bundesbehörden ein, denn das gänderte Geodatenzugangsgesetz muss noch im Bundesanzeiger veröffentlicht werden und die betroffenen Behörden müssen sicherlich noch Handlungsanweisungen erarbeiten und umsetzen.

Auch wird man bestimmt bemerken, dass manche Geodaten des Bundes irgendwie Geodaten der Länder als Grundlage haben und somit unklar ist, wem jetzt eigentlich was gehört.

Ich denke, dass bis zur INTERGEO fast alles geklärt sein wird. Gleich am ersten Tag (09.10.2012) findet die 1. Nationale INSPIRE Konferenz statt. Dies ist natürlich eine ideale Plattform, um politische Enscheidungen, neue Versionen von Geoportalen oder evtl. auch OpenGeoData-Portale öffentlichkeitswirksam zu präsentieren oder zumindest anzukündigen.

Ich werde bei dieser Konferenz OSM in der Podiumsdiskussion Marktpotenzial - Kosten - Lizenzen - OpenData - PSI-Richtlinie vertreten.