x

OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten


  1. OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · derstefan (Gast) · 24.07.2012 22:58 · [flux]

    Hallo Forumsgemeinde,

    das Wetter ist endlich angemessen für Radtouren und Wanderungen. Passend dazu sind seit heute die Wander- und Radroutenoverlays von Lonvia in unserer OpenTopoMap verfügbar. Wir danken Lonvia für die freundliche Bereitstellung.

    derstefan


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · grothauu (Gast) · 25.07.2012 21:13 · [flux]

      Der Style gefällt mir für dieses Anwendungsgebiet, allerdings sollten die Wegetypen Tracks stärker differenziert werden.


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · geri-oc (Gast) · 26.07.2012 08:21 · [flux]

      Durch die Darstellung und "leichten" Farben ist sie sehr gut als Tourenvorlage (mit Lonvia) geeignet, da auch Orientierungspunkte enthalten sind.
      WUNSCH
      - liese sich noch ein "Permalink" einbauen?


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · aighes (Gast) · 26.07.2012 08:29 · [flux]

      Ich weiß nicht so recht, ich hab mit der Farbkombination (Karte + Radoverlay) so meine Probleme:

      Das blau entspricht so ziemlich dem blau der Flüsse/Bäche, das orange entspricht so ziemlich dem orange der Autobahnen und das pink dem Farbton der Grenzen. Lediglich die Linienbreite ist unterschiedlich und dafür muss zumindest ich länger hingucken, ein "überfliegen" reicht nicht aus.

      Die Topo-Karte an sich ist sehr gelungen, man merkt aber, dass die Overlays eher auf die Mapnik-Karte abgestimmt sind.


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Thunichgud (Gast) · 26.07.2012 13:31 · [flux]

      Ein ganz besonders grosses Lob von mir für dieses Projekt. Mich haben schon immer die blödsinnigen Darstellungen im Mapnik geärgert. Unbedingt weiter so !!! Sollte zum OSM-Standard werden !
      Wann wird die OpenTopoMap voraussichtlich frei verfügbar sein - soll heissen: wann wird das Demo-Stadium beendet sein ?
      Ein paar Wünsche:
      - Höhenlinien mit Meterangaben versehen.
      - Zoomlevel bis 18.
      - Mehr Details.
      - Anzeige des jeweilig erreichten Zoomlevels.
      - Bei den innersten Isohypsen - also oberste Höhenlinie eines Hügels oder unterste Höhenlinie einer Senke - mit einem kleinen braunen Pfeil die Gefällerichtung anzeigen. Sonst kann man auf der Karte oft nicht erkennen, ob es sich um eine Senke oder einen Hügel handelt.
      - Die Isohypsen sind noch zu künstlich weil zu eckig. Fällt wahrscheinlich besonders im Flachland auf.

      Tschüss
      - Thunichgud -


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · derstefan (Gast) · 26.07.2012 16:38 · [flux]

      Danke für eure bisherigen Antworten!
      @aighes: Die Farbenkombinationen gefallen mir ebenfalls nicht. Langfristig werden wir unsere eigenen Overlays rendern müssen, aber für den Anfang kann man auch so schon was mit den Karten anfangen.
      @geri-oc: Klar, Permalink und Cookie der letzten Position sind auch mein Wunsch. Ich hab mich bis jetzt mangels Freizeit einfach noch nicht drüber gesetzt, das zu implementieren. Für Tipps wäre ich natürlich dankbar. ;-)
      @Thunichgud: Wir wären gerne schon weiter. Alle deine Verbesserungsvorschläge klingen sinnvoll. Weils halt trotzdem nur ein Freizeitprojekt ist, gibt es leider auch keine Zeitplanung. Irgendwann™ veröffentliche den Stil, damit auch andere leicht Änderungen vornehmen können. ("Leicht" ist relativ bei Mapnik-Styles...)

      Immer her mit guten Ideen! Sobald sie auf der Startseite unter "geplant" auftauchen, vergesse ich sie auch nicht mehr...


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · nesol (Gast) · 26.07.2012 17:48 · [flux]

      Danke für die Erweiterung der Abdeckung - die Alpen schauen fantastisch auf der Karte aus!

      Was für eine Nutzung als Wanderkarte wichtig wäre sind die Namen der Berggipfel und die Namen von Almen und Schutzhütten.

      Von Tirol gäb's ein sehr genaues digitales Geländemodell hier zum Download (vielleicht könnte das nützlich sein?):
      http://www.tirol.gv.at/themen/sicherhei … d/#c102023
      Wurde mittels Laserscanning erstellt - Infos hier - recht interessant
      http://www.tirol.gv.at/themen/sicherhei … rscanning/


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · derstefan (Gast) · 29.07.2012 16:43 · [flux]

      Seit heute gibt es Permalinks, Cookies und eine schönere Adresse: http://opentopomap.org/map#52.51706|13.40229|12
      😎


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · gis_jam (Gast) · 30.07.2012 08:12 · [flux]

      nesol wrote:

      Was für eine Nutzung als Wanderkarte wichtig wäre sind die Namen der Berggipfel und die Namen von Almen und Schutzhütten.

      Und die Namen von Ortschaften auch noch in der höchsten Zoomstufe, bitte!

      Ansonsten: Erste Sahne, ganz klasse Arbeit. Mir gefallen die Farben und Signaturen. Sind die direkt aus der amtlichen TK übernommen? Wie ist da die Rechtslage?

      Achja, gerade mal mein Sommerwandergebiet angeschaut (http://opentopomap.org/map#47.56871|12.25564|14), bei steilen Bergflanken laufen die Höhenlinien zusammen und es gibt einen Moiré-Effekt. Evtl. wäre es in steilen Bereichen sinnvoll, den Abstand zwischen den Höhenlinien zu vergrößern? Identifikation dieser Gebiete ließe sich über das DEM z.B. in GRASS machen.


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · maxbe (Gast) · 30.07.2012 09:40 · [flux]

      Mir ist grad bei gis_jams Urlaubsgegend aufgefallen, dass Berge mit Doppelfunktion als tourism=viewpoint und natural=peak in verschiedenen Zoomstufen unterschiedlich dargestellt werden. Der da z.B. ist in den Zoomstufen 12,13 und 15 ein Dreieck und in der Zoomstufe 14 ein "Aussichtspunkt-Blümchen".

      Die Auswertung von "summit:cross" finde ich hübsch 😉

      Grüße, Max

      PS: Was mir noch aufgefallen ist: Ich würde entweder ein neutrales Symbol für Friedhöfe und "places of worship" wählen oder die Religion auch auswerten. In einigen Gegenden könnte man Kreuze für unpassend halten, Mapnik malt dort auch kleine Sterne hin...


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · derstefan (Gast) · 30.07.2012 17:35 · [flux]

      Leider schaffe ich es momentan nicht, dass lange Beschriftungen nicht abgeschnitten werden. Sieht entsprechend mies auf der größten Zoomstufe aus, aber ich rendere es einfach mal für ganz Deutschland durch. Außerdem neu: Die Häuser bei Zoom 15 sind jetzt grau mit schwarzem Rand, schon in Hinblick auf weitere Zoomstufen.
      Beschriftungen sind allgemein noch als in der Testphase anzusehen. Was wir mit ihnen vorhaben, steht ja auf der Startseite.

      Kirchen filtere ich bereits nach Religion, Friedhöfe noch nicht. Ich überlegs mir mal.

      Die Symbole habe ich alle von Grund auf selber gezeichnet. Rechtliche Probleme sehe ich da nicht. Für eigene Projekte dürfen sie auch gerne weiterverwendet werden.

      Zum Thema Höhenlinien: Das Höhenmodell stammt von OpenDEM.info und wurde einmalig ohne weitere Nachbearbeitung mit den GDAL-Werkzeugen in Höhenlinien, die in der Datenbank landen, und die Schummerung umgerechnet. Die Höhenlinien liegen fertig gerendert als transparente PNGs auf Platte. Die Layer drunter und drüber werden ganz einfach mit Imagemagick zusammengefügt. Genaueres wird bei Zeiten veröffentlicht. Die Höhenlinien erzeuge ich also nur einmal. Ich habe auch keine Idee, das Problem selber in den Griff zu bekommen, da ich nur auf der Arbeit anderer aufbaue. Konkrete technische Verbesserungsvorschläge kann ich aber immer versuchen umzusetzen. 😉

      Ich habe den Filter für Aussichtspunkte nun verfeinert: ([tourism] = 'viewpoint') and not ([natural] = 'peak'). Danke für den Hinweis, maxbe!

      PS: Ich hätte für Aussichtspunkte endlich gerne eine Richtung. Im Wiki gab es irgendwann mal einen Vorschlag von direction, wurde aber als unnötig abgetan. Für eine gute Karte will man aber durchaus die Blickrichtung kennzeichnen.


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Zecke (Gast) · 30.07.2012 18:39 · [flux]

      derstefan wrote:

      PS: Ich hätte für Aussichtspunkte endlich gerne eine Richtung. Im Wiki gab es irgendwann mal einen Vorschlag von direction, wurde aber als unnötig abgetan. Für eine gute Karte will man aber durchaus die Blickrichtung kennzeichnen.

      Auf jeden Fall! Wer das ablehnt, hat noch nie eine gute Wanderkarte gesehen.

      Ansonsten, super Arbeit!

      kleine Wunschliste:
      - ein eine Nuance weniger fettes (gelbes?) Grün für den Wald (Geschmackssache)
      - Bergbausymbole (Hammer und Schlägel) aufrecht und kopfstehend für aktive/stillgelegte Bergwerke
      - Namen für Bergspitzen wo verfügbar

      (bin halt aus dem Saarland - ok, die aktiven kann man da seit ein paar Wochen weglassen)


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · geri-oc (Gast) · 30.07.2012 19:00 · [flux]

      derstefan wrote:

      ...
      PS: Ich hätte für Aussichtspunkte endlich gerne eine Richtung. Im Wiki gab es irgendwann mal einen Vorschlag von direction, wurde aber als unnötig abgetan. Für eine gute Karte will man aber durchaus die Blickrichtung kennzeichnen.

      Ich würde den Vorschlag der Himmelsrichtungen durchaus befürworten. Meines Erachtens wäre Himmelsrichtungen (16 Werte) günstiger als Grad in Zahlen (0 ... 360).
      Oder im Hinblick auf 3D doch lieber genau in Grad?
      Wie sieht es der "Auswerter"?

      EDIT: Schreibfehler


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · fkv (Gast) · 30.07.2012 19:40 · [flux]

      Das ist kein Vorschlag mehr, sondern schon approved, siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … /direction.

      Für Aussichtspunkte halte ich es in der Form trotzdem für ungeeignet, weil keine Bereichsangabe vorgesehen ist. Auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk … Dviewpoint schlug jemand eine Syntax vor wie in folgendem Beispiel:
      viewpoint:direction=0-45;180-315
      Ich würde auch N,NE,... zulassen, also z.B.: viewpoint:direction=N-NE;180-315
      Und einfache Werte: viewpoint:direction=N ... ist dann äquivalent NW-NE.

      Eigentlich brauchen wir keinen neuen Key viewpoint:direction, sondern es genügt, für direction=* die Syntaxbeschreibung zu erweitern. Ein eigener Key hat nur den Vorteil, dass bei einer NW gerichteten Bank, von der ein Blick nach N-NE möglich ist, beides am selben Objekt getaggt werden kann:
      amenity=bench
      tourism=viewpoint
      direction=NW
      viewpoint:direction=N-NE

      Aber ich finde es nicht schlimm, separate Objekte anzulegen. Beim Müllerkreuz auf dem Meierberg muss man das schließlich auch machen.


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · mmd (Gast) · 30.07.2012 19:48 · [flux]

      .


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Snoopy88 (Gast) · 30.07.2012 21:10 · [flux]

      Ein paar Dinge, die mir auffallen:

      • Zwischen Waiblingen und Schwaikheim gibt es eine Unterführung unter der B14, bei der nur die Umrandung unter der B14 ist, die Straße aber darüber
      • Einige Meter weiter auf der B14 richtung Waiblingen sehen die zwei Parkplatzabzweigungen etwas selbstsam aus
      • Steuobstwiesen (in dem Gebiet reichlich vorhanden) werden nicht hervorgehoben. Das finde ich bei der Französischen Karte ganz schön gemacht.

      Grüße
      Christian


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · derstefan (Gast) · 30.07.2012 22:59 · [flux]

      Zecke wrote:

      - Bergbausymbole (Hammer und Schlägel) aufrecht und kopfstehend für aktive/stillgelegte Bergwerke

      Wie werden denn stillgelegte Bergwerke kartiert? Ich habe im Wiki auf die Schnelle nur landuse=quarry für noch aktive Bergwerke gefunden.


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · fkv (Gast) · 30.07.2012 23:10 · [flux]

      derstefan wrote:

      Wie werden denn stillgelegte Bergwerke kartiert? Ich habe im Wiki auf die Schnelle nur landuse=quarry für noch aktive Bergwerke gefunden.

      landuse=quarry ... Steinbruch oder Schotter-/Sandgrube, also Tagbergbau
      man_made=adit ... Stollen
      man_made=mineshaft ... Schacht

      dazu:
      disused=yes ... eingestellt
      abandoned=yes ... stillgelegt
      ruins=yes ... verstürzt


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · gis_jam (Gast) · 31.07.2012 07:11 · [flux]

      derstefan wrote:

      Die Höhenlinien erzeuge ich also nur einmal. Ich habe auch keine Idee, das Problem selber in den Griff zu bekommen, da ich nur auf der Arbeit anderer aufbaue. Konkrete technische Verbesserungsvorschläge kann ich aber immer versuchen umzusetzen. 😉

      OK, ich hab mal geguckt. Um in steilem Gelände nur Höhenlinien größeren Abstandes zu zeichnen könntest Du folgendermaßen vorgehen:

      1. Höhenlinien mit 10m Abstand generieren.
      2. Höhenlinien mit 50m Abstand generieren.
      3. Mit gdaldem (http://www.gdal.org/gdaldem.html) Bereiche mit steilen Hängen (slope) identifzieren.
      4. In diesen Bereichen die 10m-Höhenlinien ausschneiden und durch die 50m-Höhenlinien ersetzen.

      Müsste eigentlich alles mit den gdaltools (also ohne GRASS) funktionieren.

      Grüße, gis_jam


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · gis_jam (Gast) · 31.07.2012 07:42 · [flux]

      mmd wrote:

      ... francetopo.fr ...

      Mir war so, als hätte hier schonmal jemand Kontakt gehabt. Mit dem Ergebnis, dass die Macher ihren Stil nicht herausgeben wollen, da es ein kommerzielles Projekt ist.

      Wegen des DEMs: francetopo.fr benutzt das ASTER GDEM, welches nur einem eingeschränkten Nutzerkreis zur Verfügung gestellt wird, im Gegensatz zu SRTM.

      Grüße, gis_jam


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Lübeck (Gast) · 31.07.2012 14:15 · [flux]

      Nur einmal ein solcher Gedanke - jetzt wäre es klasse, wenn man ein Tool hätte (zb. in JOSM) um die Richtung interaktiv abgreifen zu können.

      Gruß Jan :-)


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · gis_jam (Gast) · 01.08.2012 09:05 · [flux]

      Lübeck wrote:

      ... Richtung interaktiv abgreifen ...

      Und was möchtest Du damit dann in JOSM machen?


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · EvanE (Gast) · 01.08.2012 11:23 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Nur einmal ein solcher Gedanke - jetzt wäre es klasse, wenn man ein Tool hätte (zb. in JOSM) um die Richtung interaktiv abgreifen zu können.

      Hallo Jan

      Bei JOSM kann man einstellen, ob Richtungspfeile an den Wegen gezeichnet werden oder nicht.
      Bei Potlatch 2 gibt es die kleine Schwebepalette (meist unten rechts), in der ein allgemeiner Richtungspfeil angezeigt wird. Bei Potlatch 1 gab es diesen Richtungspfeil auch schon, allerdings an einer anderen Stelle.

      Edbert (EvanE)


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Lübeck (Gast) · 01.08.2012 13:32 · [flux]

      Moin !

      durch die aktuellen Diskussion (direction) veranlaßt habe ich etwas gebastelt.

      Das mit der Ausrichtung ist ja ganz gut und schön wenn es dargestellt wird. Ich habe eine Karte erstellt in welcher die tourism=viewpoint dargestellt werden - OHNE direction => blau und MIT rot.

      http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/ … hp?id=1052

      Es ist schon fast etwas müssig überhaupt rote zu finden
      http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/ … TT&lang=de

      Vielleicht hilft es die Daten entsprechend zu ergänzen und vieles in seinem Umfeld kann man vermutlich aus der Erinnerung auch definieren.

      Wenn die Karte anklang findet, dann stelle ich diese auch mit in das "tägliche" Update.

      Leider ist mir noch kein einfacher Weg eingefallen wie man an die POI gleich eine Rossete bekommt um die Winkel abzulesen. Ideen werden gerne entgegen genommen.

      Vielleicht werde ich den Auswertebereich von DACH nochmal auf DE reduzierern weil die Datenmenge der POI sehr groß ist - oder teilen.

      Darüberhinaus ist mir aufgefallen das an manchen Stellen die Viewpoints sehr dicht beieinander liegen. Vielleicht tun es auch dort weniger. Ortskenntnisse gefragt.

      Gruß Jan :-)


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · wambacher (Gast) · 01.08.2012 13:46 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Es ist schon fast etwas müssig überhaupt rote zu finden ...

      ist mir klar - wer kennt diese Erweiterung schon? Ich kannte sie jedenfalls nicht - und werde sie gleich wieder vergessen.

      gruss
      walter

      p.s. eigentlich brauchen die Leute, die an einem Aussichtspunkt wissen müssen, in welche Richtung sie schauen sollen, auch noch eine
      Kopfneigungsinformation. Sonst wissen sie ja nicht, ob sie nach oben oder nach unten schauen sollen.
      Könnte oben auf der Loreley ganz praktisch sein um die Figur am Rhein zu finden. 😉


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Zecke (Gast) · 01.08.2012 15:51 · [flux]

      wambacher wrote:

      p.s. eigentlich brauchen die Leute, die an einem Aussichtspunkt wissen müssen, in welche Richtung sie schauen sollen, auch noch eine
      Kopfneigungsinformation. Sonst wissen sie ja nicht, ob sie nach oben oder nach unten schauen sollen.
      Könnte oben auf der Loreley ganz praktisch sein um die Figur am Rhein zu finden. 😉

      Von einem alteingesessenen OSM-ler hätte ich mehr Objektivität ggü. einem durchaus sinnvollen Tagging erwartet. Auch wenn du es persönlich für überflüssig hältst, zeigt der Thread, daß es durchaus andere gibt, die das anders sehen. Nicht zuletzt die vielen Hersteller von Wanderkarten, die ihre Karten nur für Voll-Horsts herstellen?!! 😛

      Wenn ich vor Ort bin, sehe ich schon, wo's interessant aussieht. Wenn ich eine Route aber vorab ohne Ortskenntnis plane, kann die Information schon helfen, sich auf bestimmte Örtlichkeiten vorzubereiten oder mental einzustimmen.

      Gruß,
      Zecke


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · derstefan (Gast) · 01.08.2012 16:54 · [flux]

      Es geht einfach auch um eine nützliche Information, die nicht aus bestehenden Kartenelementen errechnet werden könnte. Also durchaus ein Informationsmehrwert. Wenn ein Kartenhersteller keine Lust hat, den direction-Tag auszuwerten, bitte schön. Ich würde es allerdings gerne. ;-)


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Lübeck (Gast) · 01.08.2012 17:46 · [flux]

      hi !

      kannst du mir verraten wie Du das auswertest und darstellst. Bin am überlegen das noch in die Übersichtskarte einzubauen.

      . Ich würde es allerdings gerne

      Gruß Jan :-)


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · geri-oc (Gast) · 01.08.2012 17:51 · [flux]

      derstefan wrote:

      Es geht einfach auch um eine nützliche Information, die nicht aus bestehenden Kartenelementen errechnet werden könnte. Also durchaus ein Informationsmehrwert. Wenn ein Kartenhersteller keine Lust hat, den direction-Tag auszuwerten, bitte schön. Ich würde es allerdings gerne. ;-)

      Ich finde es hier im Gebirge nützlich - ob man von dem Punkt nach Norden oder Süden schauen kann.


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · wambacher (Gast) · 01.08.2012 21:22 · [flux]

      Lübeck wrote:

      kannst du mir verraten wie Du das auswertest und darstellst. Bin am überlegen das noch in die Übersichtskarte einzubauen.

      ich hätte da eine Idee:
      - für den Aussichtspunkt ein eigenes Icon verwenden - etwa sowas: http://freeicons.eu/uploads/1/10/256/gr … p-icon.png
      - das Teil mit transparentem Hintergrund versehen - also "rund machen"
      - in openlayers bei den styles ( http://docs.openlayers.org/library/feature_styling.html ) das Icon in die richtige Richtung drehen. Stichwort rotation ganz ganz unten

      so sollte es gehen.

      gruss
      walter

      @zecke: ok so? 😉


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · maxbe (Gast) · 01.08.2012 22:30 · [flux]

      Lustig, wir haben in der Mitte fast jedes Sees einen Aussichtspunkt, weil fleissige Limnologen anscheinend irgendeine Seendatenbank angelegt haben und tourism=viewpoint für das passende Tag hielten. Der Aussichtspunkt im Bodensee wurde auch weiter gepflegt und ist inzwischen sogar ein bisschen rollstuhltauglich.


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · chris66 (Gast) · 01.08.2012 22:47 · [flux]

      Der ganz normale OSM Wahnsinn. 😉
      designation=Alpensee, alles klar.


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Lübeck (Gast) · 02.08.2012 04:43 · [flux]

      Moin !

      @wambacher: was machst du bei zwei Sektoren ?

      Gruß Jan


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · wambacher (Gast) · 02.08.2012 06:06 · [flux]

      Lübeck wrote:

      @wambacher: was machst du bei zwei Sektoren ?

      uii, erstmal grübeln ;( nach dem kaffee

      nachtrag: ging schnell. der Winkel (rotation) ist eine Eigenschaft des Features und kann als variabler Wert verwendet werden. ist die sog. "hohe Schule" der Style-Maps.
      Ein Beispiel sollte auch in der Ecke stehen - irgend was mit verschiedenfarbigen Icons oder unterschiedlichen Größen.

      gruss
      walter

      könnte aber sein, dass ich deine Frage nicht genau verstanden habe: 2 Sektoren??? EIN viewpoint mit zwei Pfeilen? Dann müsste mal das Icon ebenfalls variabel machen - geht auch, aber dann wird es wirklich heftig.


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Lübeck (Gast) · 02.08.2012 06:51 · [flux]

      Moin Wambach!

      könnte aber sein, dass ich deine Frage nicht genau verstanden habe: 2 Sektoren???

      Siehe hierzu http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk … Dviewpoint mit dem Beispiel direction=270-360;0-90

      Zu dem Tag findet sich noch die Variante viewpoint:direction - vielleicht sollte diese bei so wenigen Punkten bis dato noch vereinheilticht werden. Bis dato habe ich diese in meiner Karte noch nicht berücksichtigt - werde ich aber heute noch normiert berücksichtigen. d.h. local auf einen tag umstellen.

      Gruß Jan :-)


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · wambacher (Gast) · 02.08.2012 06:59 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Moin Wambach!

      könnte aber sein, dass ich deine Frage nicht genau verstanden habe: 2 Sektoren???

      Siehe hierzu http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk … Dviewpoint mit dem Beispiel direction=270-360;0-90

      Zu dem Tag findet sich noch die Variante viewpoint:direction - vielleicht sollte diese bei so wenigen Punkten bis dato noch vereinheilticht werden. Bis dato habe ich diese in meiner Karte noch nicht berücksichtigt - werde ich aber heute noch normiert berücksichtigen. d.h. local auf einen tag umstellen.

      Gruß Jan :-)

      sorry, tl;dr

      entweder du formulierst das Problem knapp und -für mich- verständlich oder mer lassen's

      Gruss
      walter


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Lübeck (Gast) · 02.08.2012 08:31 · [flux]

      hi !

      was ist denn daran nicht zu verstehen?

      Ich habe Dir das mit den zwei Sektoren mit einem Beispiel belegt.

      Wenn es um das normieren geht. Meine Auswertung arbeitet auf Grundlage des Tags direction=xxxxx - da einige Objekte aber das Tag viewpoint:direction=xxx verwenden stelle konvertiere ich letzteres bei mir lokal in direction=xxxxx um. Dann werden beide Tags enstprechend dargestellt.

      OK ?

      gruß Jan :-)


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Hetzi (Gast) · 02.08.2012 08:52 · [flux]

      Bisserl blöd an deinem Beispiel war nur, dass direction=270-360;0-90 eigentlich nur eine Richtung ist. Eigentlich von 270-90 mit über 360 / 0 gehend. Soweit ich das überflogen habe, ist aber eine über 0 gehende Gradangabe nicht vorgesehen und man muss es wohl auf 2 Richtungen wie im Beispiel angeben.

      Markus


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · geri-oc (Gast) · 02.08.2012 09:03 · [flux]

      Wollen wir da nicht "zuviel"?

      Es geht doch um die "ungefähre" Richtung.

      einfacher Vorschlag:
      Dann einen "halben viewpoint" (ausgerichtet nach direction=*) und ist es eine "Rundsicht" (direktion=360 oder "leer") dann zweimal einen "halben" (0, 180).
      mehrere Teilbereiche, Verdeckte Sicht oder "Spezialsichten" können noch unter description=* beschrieben werden.


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · maxbe (Gast) · 02.08.2012 09:08 · [flux]

      Schonmal über dynamische Labels nachgedacht? PHP mit GD-Bibliothek kann auch schöne Bildchen malen:


      (viewpointicon.php?s1=0&e1=90, viewpointicon.php?s1=20&e1=60&s2=270&e2=300, viewpointicon.php?s1=0&e1=90&s2=270&e2=360 und viewpointicon.php?s1=0&e1=180&s2=270&e2=290)

      Wers brauchen kann, Quelltext gibts hier. Das richtig hübsch machen, das Drehen in die richtige Richtung (PHP rechnet "0=Ost, 90=Süd...") und das Auswerten der Tags muss jemand anderes machen.

      Grüße, Max

      PS: Und immer an die Serverlast denken, für jeden Aufruf wird da ein Bild gemalt, falls man das nicht cached... 😉


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · wambacher (Gast) · 02.08.2012 11:06 · [flux]

      maxbe wrote:

      Schonmal über dynamische Labels nachgedacht? PHP mit GD-Bibliothek kann auch schöne Bildchen malen.

      also wie ich in #34 schon geschrieben habe: "EIN viewpoint mit zwei Pfeilen? Dann müsste man das Icon ebenfalls variabel machen - geht auch, aber dann wird es wirklich heftig."

      Mir gefällt die konkrete Lösung von maxbe - echt Klasse!

      Gruss
      walter

      p.s. kleinen Typo in meinem Zitat korrigiert (mal->man)

      hier noch ein missing link: http://docs.openlayers.org/library/feature_styling.html


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Lübeck (Gast) · 02.08.2012 12:02 · [flux]

      hi !

      und die Teile von maxbe kann man in OL einbinden ?

      Gruß Jan :-)


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · maxbe (Gast) · 02.08.2012 12:16 · [flux]

      Lübeck wrote:

      und die Teile von maxbe kann man in OL einbinden ?

      Jo, einfach statt ".../icons/viewpoint_blue.png" ".../icons/viewpointicon.php?s1=10&e1=60&s2=270&e2=300" einsetzen (falls z.B. direction="10-60;270-300") .
      Natürlich noch vorher den Quelltext klauen und auf den eigenen server legen, das ganz ggf. schöner machen und die Unterschiede in der Gradzählung (php beginnt bei Ost, OSM bei Nord) ausgleichen.

      Was ein bisschen schwierig sein wird ist das parsen der Tags. Entweder die Vorverarbeitung oder das PHP-Skript muss sowas wie "10-60;270-300" auch verstehen und in die 0, 2 oder 4 Werte aufstückeln. Und bald wird der erste Node mit "East bis Süden" auftauchen...

      Grüße, Max


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · wambacher (Gast) · 02.08.2012 12:26 · [flux]

      maxbe wrote:

      Lübeck wrote:

      und die Teile von maxbe kann man in OL einbinden ?

      Jo, einfach statt ".../icons/viewpoint_blue.png" ".../icons/viewpointicon.php?s1=10&e1=60&s2=270&e2=300" einsetzen (falls z.B. direction="10-60;270-300") .

      jojo, "einfach statt ..." - ich hab doch geschrieben, dass es heftig wird.;) aber jan - es geht wirklich in ol.

      direction ist ein attribut (tag) vom punkt und kann in ol bei den style-maps extrahiert werden. müsste mit '${direction}' im style-map möglich sein.

      siehe nochmals hier: http://docs.openlayers.org/library/feature_styling.html da ist ein Beispiel mit thumbnail drin.


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Lübeck (Gast) · 02.08.2012 12:39 · [flux]

      hi!

      Jo, einfach statt ".../icons/viewpoint_blue.png" ".../icons/viewpointicon.php?s1=10&e1=60&s2=270&e2=300" einsetzen

      das ist schon einmal mehr als interessant - schon wegen des möglichen Weges.

      Es wird wohl etwas aufwendig - muss ich mal sehen wie es die Zeit zulässt. Gibt noch andere Baustellen aktuell.

      Gruß Jan :-)

      PS: Viewpoint-Karte liegt jetzt im "täglichen" Update. Also jetzt heißt es dann einmal Tags setzen


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Zecke (Gast) · 02.08.2012 18:38 · [flux]

      wambacher wrote:

      @zecke: ok so? 😉

      Perfekt! 😄

      @maxbe: So in etwa stelle ich es mir auch vor.

      Gruß,
      Zecke


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Marqqs (Gast) · 03.08.2012 11:14 · [flux]

      Hallo!
      Mir gefällt die Karte auf den ersten Blick sehr gut! Saubere Arbeit.

      Gestolpert bin ich über "Lizenz: CC-BY-NC-SA (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen)"

      Da die Lizenz noch nicht wirklich umgestellt ist, wäre "CC-BY-SA" ohne "NC" erforderlich. "CC-BY-SA" erlaubt es nicht, die Weitergabebedingungen nachträglich einzuschränken, das heißt, wenn man es ganz streng nimmt, verletzt ihr damit das Urheberrecht. Das solltet ihr unbedingt ändern.

      In welchem Rhythmus wird die Karte upgedatet? Könnt ihr das als Hinweise noch aufnehmen?

      Und einen Wunsch hätte ich auch noch: es wär praktisch, wenn Haltestellen oder zumindest Bahn-Haltepunkte zu erkennen wären. Zwar habt ihr Gleise und gelegentlich auch Bahnhofsgebäude in der Karte, man weiß aber nicht, wo ein Zug hält.

      Viel Erfolg mit der Karte!
      Markus

      EDIT:
      Benutzt ihr Mapnik? Bitte prüft, wie groß der eingestellte Tile-Umgriff beim Rendern ist. Die Standard-Einstellung reicht meistens nicht aus, wie hier zu sehen: http://opentopomap.org/map#49.20794|11.08465|15
      Der Name "Untersteinbach an der Haide" wurde vorne und hinten abgeschnitten und erscheint auf der Karte als "ersteinbach an der Hai".


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Thunichgud (Gast) · 04.08.2012 01:33 · [flux]

      Hinweise, Fragen, Wünsche:

      - Holland sieht im Zoomlevel 5 aus, als wäre es von einem Dschungel überzogen. Da stimmt etwas nicht. So viel Wald hat Holland nicht.
      - Waldgrün und das Sumpfgrün sind auf dem ersten Blick schwer zu unterscheiden. Waldgrün besser doch wieder etwas dunkler ?
      - Das Gebäudegrau finde ich zu dunkel. Man könnte bei höheren Zoomleveln (>16, die hoffentlich noch kommen) z.B. die Hausnummern darin nicht lesen.
      - Bitte einen Link einfügen, der ein Legendenfenster öffnet.
      - In der Legende bitte die linearen Strukturen (Strassentypen, Grenzen usw.) ergänzen.
      - Sandgruben werden neuerdings als Bergwerke dargestellt. Das ist nicht gut.
      - Könnte man die Bereiche zwischen den Eckpunkten der Höhenlinien durch Interpolationen zusätzlicher Punkte harmonischer, natürlicher also nicht so eckig gestalten ?
      - im Flachland wären Höhenlinienabstände unter 10 m wünschenswert (Wir sind stolz auf unsere kleinen Hügelchen).
      - Wäre es möglich, für Maperitive einen OpenTopoMap-Style zu erarbeiten ? Dann könnte man nach Bedarf selbst Karten nichtdeutscher Areale erstellen.
      - Das Zeichen für Quelle ist zu klein und unscheinbar. Wenn man nicht weiss dass sich an einem Punkt eine Quelle befindet, dann findet man sie auf der Karte nicht.

      So, ich glaube das reicht erst einmal. Die Vielzahl der Punkte beweist das hohe Interesse an OpenTopoMap.

      - Thunichgud -


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Zecke (Gast) · 04.08.2012 10:15 · [flux]

      Thunichgud wrote:

      - Sandgruben werden neuerdings als Bergwerke dargestellt. Das ist nicht gut.

      Erstmal danke für die Aufnahme der Bergbausymbole.

      Ich denke aber wie Thunichgud, bei landuse=quarry sind sie weniger angebracht (eine Sandgrube würde ich weniger als Bergwerk bezeichnen), sollten eher (oder zusätzlich?) eine flächige Markierung durch Farbe/Struktur erhalten.

      Die Bergwerksymbole hingegen bei man_made=mine_shaft und adit sowie die umgedrehten bei abandoned/disused sollten noch kommen.

      Ich würde mich an existierenden TK25 orientieren bzgl. der Frage wo und wo nicht.

      Die Symbole sind etwas kopflastig. Hier findest du gemeinfreie und wohlproportionierte Images für Schlägel und Eisen:
      http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit … 0104200229

      Ich habe noch einen Darstellungsfehler gefunden:
      http://opentopomap.org/map#49.30422|6.94203|15
      Der Ortsname Rielgelsberg wird abgeschnitten, man sieht nur noch "elsberg". das ist sicher nicht gewollt?

      Gruß,
      Zecke


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · derstefan (Gast) · 10.08.2012 21:20 · [flux]

      Mag sich eigentlich jemand um die Richtungsangabe von den Aussichtspunkten kümmern? Ich bekomme momentan zeitlich nicht viel auf die Reihe. Ideen: Das Wiki bisschen auf Vordermann bringen, ein Plugin für JOSM schreiben. Wäre schade, wenn wir da jetzt aufhören.


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Lübeck (Gast) · 11.08.2012 20:36 · [flux]

      HI !

      also meine beiden Karten

      Desktop: http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/ … hp?id=1052

      und

      Smartphone:
      http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/ … hp?id=1052

      gibt es schon mal.

      Wenn einer mir die Icons rendert (z.b. wie von maxbe #40 beschrieben) würde ich diese einbauen in meine Karte.

      Idee hierzu wäre - es gibt x Strahlen. Dann kann jeder Strahl ein / aus sein und somit gibt es 2 hoch x Bilder. Das wäre einfacher die Icons hochzuladen und über die Namen anzuzeigen als online zu rendern.

      Der Bildname ergibt sich aus 01010100..x.png und am einfachsten wären wohl 12 Strahlen wie die Uhr und dann ist 000000000000.png hinfällig und 000000000001 ist nur 1 Uhr.... etc.

      Viele der Viewpoints können sicherlich aus den Ortskenntnissen nachgetragen werden.

      Wenn das alles geschehen ist, dann könnte man das als Projekt des Monats mal starten.

      In diesem Zusammenhang sollte die Punkte vielleicht noch bereinigt werden. An einigen Stellen sind vermutlich zu viele.

      Gruß Jan :-)


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Lübeck (Gast) · 23.11.2012 17:45 · [flux]

      Moin !

      seit dieses Posting sehr intensiv war habe ich mir meine Gedanken dazu gemacht und möchte es nun einmal wieder aufleben lassen.

      Rolle ich das ganze einmal von hinten auf mit dem Icon. Unter http://www.tappenbeck.net/forum/osm/jt_ … 121123.zip findet sich ein Zip-Archiv mit 64 Icons für alle erdenklichen Blickrichtungen, wenn man von 6 "Tropfen" im Icon ausgeht. Grundlage ist hierbei die Farbe schwarz.

      Hier ein Einblick auf einen Auszug.


      Die Dateien sind dabei wie folgt nummeriert - nach dem Prefix findet sich eine 6-stellige 0-1-Folge um den "Tropfen" beschreibt. Die erste Ziffer ist der erste "Tropfen" ungefähr in Richtung Nord-Ost. Die zweite Ziffer beschreibt den nächsten "Tropfen" -> nicht ganz Osten.

      Da es immer mehrer Blockrichtungen geben kann (z.b. auf einem Kamm) sind alle möglichen Varianten enthalten. Ob das schon optsich ansprechend ist - insbesondere bei schmalen Blickwinkeln sei einmal dahingestellt. Vielleicht nimmt man auch 2 "Tropfen" als Grundrichtung.

      Soweit das ...

      Nun wurde geschrieben das die vorhandenen Werte für Direction nicht so ganz maschinenlesbar sind. Das habe ich mir heute mal für DACH angesehen und die wenigen abweichenden Angaben SE,NW etc. lassen sich sicherlich schnell noch von Hand berichtigen auf einen Winkelwert.

      Wenn diese in der Form dann vorliegt z.b. 90;270-300 kann man diese Werte sicherlich einfach aufsplitten und dann in 000000 konvertieren; angenommen man nicht die 6 als Basis.

      Irgendjemand hatte sich auch schon einmal Gedanken darüber gemacht die Grafik online zu errechnen - aber ich bin der Meinung aus den Grundelemente lassen sich bei dieser Anzahl von Varianten schnell alle möglichen Grafiken errechen und die Bilder so einbinden. Am Speicherplatz wird es nicht scheitern und die 00000-Konvertierung kann man sicherlich vorab in den Daten vornehmen. Das wird sicherlich schneller sein als Online-Rechnen.

      ... nun bin ich auf Eure Gedanke gespannt.

      Gruß Jan :-)


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Tordanik (Gast) · 23.11.2012 18:18 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Nun wurde geschrieben das die vorhandenen Werte für Direction nicht so ganz maschinenlesbar sind. Das habe ich mir heute mal für DACH angesehen und die wenigen abweichenden Angaben SE,NW etc. lassen sich sicherlich schnell noch von Hand berichtigen auf einen Winkelwert.

      Kleiner Einwand: "SE" und "NW" sind Beispiele für der Definition entsprechende, maschinenlesbare Werte von direction.

      Sie geben halt nur kein exaktes Intervall an.


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · derstefan (Gast) · 23.11.2012 19:20 · [flux]

      Prima! Vielen Dank für die weitergehende Initiative. Ich bin derzeit voll ausgelastet und schaffe leider nichts an der OpenTopoMap. Wenn jemand jedoch einen guten Lösungsvorschlag hinbekommt, könnte man es evtl. auch recht schnell in anderen Projekten verwenden. 😛


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Lübeck (Gast) · 23.11.2012 21:47 · [flux]

      hi !

      das macht doch nichts - wir können ja langsam an dem Thema weiterarbeiten.

      Wollte aber noch auf das von Tordanik eingehen.

      Sie geben halt nur kein exaktes Intervall an.

      Was ist bei diesem Thema ein exaktes Thema. Die Definition ist doch immer etwas grob und wo ziehe ich die Grenze für die seitliche Begrenzung.

      Ich weiß das noch von der Festlegung von Nutzungsarten in der Ausbildung, das wurde auch manchmal recht grob vorgenommen und so wird es hier nicht anders sein. Wird wohl kaum einer die genaue Richtung mit einem Kreiselkompass oder sonstigen Vermessungsinstrumenten vorgenommen haben.

      Aus meiner Sicht würde ich die 4 Haupt und Nebenrichtungen = 8 Teile nehmen und auf den Vollkreis anwenden. Also 360/8 = 22.5 - also ist jede Richtung mit einem 22.5 Grad breiten Segment gleichzusetzen und umzurechnen.

      Meine Icons sind mit 6 Teilen aufgebaut - wenn einer eine gute Grundlage mit 8 Teilen hat, dann kann ich gerne auch neurechnen. Ich persönlich würde auch kein Icon mit nur einem "Tropfen" zeichnen. Ich würde bei dem Icon jede Richtung aus 3 Tropfen als min. Größe bestehen lassen. Muss ich nächste Woche nochmal rechnen lassen.

      Gruß Jan :-)


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · Die Erde ist eine Google (Gast) · 15.01.2016 15:22 · [flux]

      OpenTopoMap + Waymarkedtrails in Orux Maps unter Android

      Hallo zusammen,

      ich finde die OpenTopoMap ziemlich super und habe jetzt auch einen Weg gefunden, diese zusammen mit Waymarkedtrails bzw.Lonovia unter Orux Maps einzubinden, wie auf der OpenTopo-Website.


      OruxMaps hat ja diese Möglichkeit, über eine .xml Datei diverse Web-Ressourcen bereitzustellen.
      Die Datei liegt im Android-Userverzeichnis unter ~/oruxmaps/mapfiles/onlinemapsources.xml
      Dort um bspw. folgende Einträge erweitern:

      <onlinemapsource␣uid="0">
      <name>Waymarkedtrails␣MTB</name>
      <url><![CDATA[http://tile.waymarkedtrails.org/mtb/{$z}/{$x}/{$y}.png]]></url>
      <minzoom>0</minzoom>
      <maxzoom>17</maxzoom>
      <projection>MERCATORESFERICA</projection>
      <servers></servers>
      <httpparam␣name="User-Agent">{om}</httpparam>
      <cacheable>1</cacheable>
      <downloadable>1</downloadable>
      <maxtilesday>0</maxtilesday>
      <maxthreads>0</maxthreads>
      <xop></xop>
      <yop></yop>
      <zop></zop>
      <qop></qop>
      <sop></sop>
      </onlinemapsource>
      
      <onlinemapsource␣uid="1">
      <name>Waymarkedtrails␣Cycling</name>
      <url><![CDATA[http://tile.waymarkedtrails.org/cycling/{$z}/{$x}/{$y}.png]]></url>
      <minzoom>0</minzoom>
      <maxzoom>17</maxzoom>
      <projection>MERCATORESFERICA</projection>
      <servers></servers>
      <httpparam␣name="User-Agent">{om}</httpparam>
      <cacheable>1</cacheable>
      <downloadable>1</downloadable>
      <maxtilesday>0</maxtilesday>
      <maxthreads>0</maxthreads>
      <xop></xop>
      <yop></yop>
      <zop></zop>
      <qop></qop>
      <sop></sop>
      </onlinemapsource>
      
      <onlinemapsource␣uid="2">
      <name>Waymarkedtrails␣Hiking</name>
      <url><![CDATA[http://tile.waymarkedtrails.org/hiking/{$z}/{$x}/{$y}.png]]></url>
      <minzoom>0</minzoom>
      <maxzoom>17</maxzoom>
      <projection>MERCATORESFERICA</projection>
      <servers></servers>
      <httpparam␣name="User-Agent">{om}</httpparam>
      <cacheable>1</cacheable>
      <downloadable>1</downloadable>
      <maxtilesday>0</maxtilesday>
      <maxthreads>0</maxthreads>
      <xop></xop>
      <yop></yop>
      <zop></zop>
      <qop></qop>
      <sop></sop>
      </onlinemapsource>
      

      (Achtung: Die uid="" darf nicht doppelt sein, d.h falls eine schon vergeben ist, eine andere eintragen)

      Beim nächsten Start der app erscheinen die neuen Kartenquellen in der Liste.

      Jetzt kann man sich diverse Verbundkarten basteln. (rechtes Icon mit den 3 Flächen oben neben WMS)


      OpenTopoMap muß als erstes unten liegen, dann die Waymarkedtrails Layer drüber, Namen geben, fertig.
      Transparenz muß man nicht einstellen, die Waymarkedtrails haben keinen flächigen Hintergrund.

      Nun hat man im Ordner "Multimaps" die eben erstellte Verbundkarte zur Auswahl.
      Beispiele:



    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · vademecum (Gast) · 15.01.2016 15:46 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Meine Icons sind mit 6 Teilen aufgebaut - wenn einer eine gute Grundlage mit 8 Teilen hat, dann kann ich gerne auch neurechnen. Ich persönlich würde auch kein Icon mit nur einem "Tropfen" zeichnen. Ich würde bei dem Icon jede Richtung aus 3 Tropfen als min. Größe bestehen lassen.

      Mit acht Teilen finde ich es auch praktikabler, man könnte dann mit den Haupthimmelsrichtungen arbeiten. Hier mal eine 8er-Variante, hab ich mal schnell gebastelt: http://abload.de/img/neu6435kzi.png

      lg
      vademecum


    • Re: OpenTopoMap und Lonvias Wanderrouten · cepesko (Gast) · 20.02.2016 19:00 · [flux]

      Weiß jemand genaueres, warum Lonvia nicht zu erreichen ist?
      Cepesko