x

OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung


  1. OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · poppei82 (Gast) · 03.08.2012 23:51 · [flux]

    Hallo!

    Ich versuche seit einiger Zeit mit Hilfe des Tools keepright.at das Land Rheinland-Pfalz in regelmäßigen Abständen "fehlerfrei" zu halten. Weil es nicht immer einfach für mich war herauszufinden, was denn zu tun ist, um einen Fehler auch beheben zu können, dachte ich mir, dass es vor allem für Neulinge hilfreich sein könnte eine bebilderte Anleitung zu haben. Darum habe ich nun soetwas erstellt und gebe hiermit mein Wissen aus monatelanger keepright.at-Anwendung wieder:

    Keep Right Users Guide
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … sers_Guide

    Ich hoffe, dass ich hiermit einen kleinen Beitrag zur Qualitätssicherung der OSM-Daten leisten und neue Leute zur Fehlerbereinigung der OSM-Daten gewinnen kann. Ich denke nach Durchlauf des Redaction-Bots ist es wichtig fehlerhafte Stellen zu sehen.

    Für Verbesserungsvorschläge und Korrekturen bin ich sehr dankbar. Entweder hier posten oder eine PM an mich. Das Dokument wird stets aktualisiert und verbessert. Wer den "Quelltext" in Form einer LibreOffice-Datei haben möchte, sagt einfach bescheid.

    Viel Spaß beim Lesen und Korrigieren der OSM-Fehler! 😉

    edit: die Anleitung ist nun im Wiki und in Keep Right Users Guide umbenannt worden. Die LibreOffice-Datei wird nicht mehr gepflegt. Wer Änderungsvorschläge hat, kann dies gerne direkt im Wiki ändern.


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · geri-oc (Gast) · 04.08.2012 08:02 · [flux]

      Nach 10 Minuten anschauen erst einmal:

      DANKE - und wer es jetzt nicht beheben kann ...

      Habe es als "Nachschlagewerk" heruntergeladen. Besonders die Fehlerbeschreibung, was falsch ist (in deutsch) und die Erklärung des Behebens (mit Bildern) sollte JEDEN weiterhelfen.

      Frage doch mal "keep_right" an, ob ein Link Bedienungsanleitung hier mit untergebracht werden kann.

      Schönes WE


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · poppei82 (Gast) · 04.08.2012 10:09 · [flux]

      Hallo!

      geri-oc wrote:

      Frage doch mal "keep_right" an, ob ein Link Bedienungsanleitung hier mit untergebracht werden kann.

      Ja wird es. Wurde auch vom Programmierer korrekturgelesen. 🙂


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · Suidakra (Gast) · 04.08.2012 11:30 · [flux]

      Cool, danke. Einiges hab ich zwar selbst rausgefunden, aber mit anderen Sachen hatte ich so meine Probleme.


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · peter9999 (Gast) · 04.08.2012 13:48 · [flux]

      Klasse!


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · Dennis[B] (Gast) · 04.08.2012 14:37 · [flux]

      Whow kann man da nur sagen. Ich muss zugeben, noch lange nicht alle Seiten gelesen zu haben, aber ein Punkt der mich bisher immer störte ist bei Dir deutlich einfacher beschrieben. Werde das gleich mal ausprobieren.


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · marek kleciak (Gast) · 04.08.2012 17:30 · [flux]

      Hallo poppei82,

      besten Dank für Deine sehr gute Arbeit!

      Darf ich Deinen Text ins Polnische übersetzen? Das ganze Land hat jetzt ein großes Problem wegen der Lizenzumstellung und Datenlöschung. Nun gibt es dort viele neue User und eine venrnünftige Anleitung ist da natürlich hilfreich.

      Viele Grüße,
      Marek


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · poppei82 (Gast) · 04.08.2012 17:35 · [flux]

      Hi!

      Naturalnie mozesz!

      Ich schicke dir per PM den Link zur LibreOffice-Datei.


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · geri-oc (Gast) · 04.08.2012 18:19 · [flux]

      @poppei82 (wenn du möchtest)

      Wäre es nicht möglich, die Datei im WIKI einzubinden und die Datei hier hochzuladen. Hier liese sich auch die doc-Datei für Übersetzungen hinterlegen.


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · poppei82 (Gast) · 04.08.2012 18:25 · [flux]

      Hallo!

      Ja, Marek ist auch dafür... allerdings kann ich da nur bis 2 MB hochladen. Die LibreOffice Datei ist 7,5 MB groß, da viele Screenshots drin sind (die Screenshots sind eingebunden und liegen nicht einzeln vor).


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · marek kleciak (Gast) · 04.08.2012 19:19 · [flux]

      Einige Bilder kann man zuschneiden bzw Auflösung reduzieren.
      Macht manßs in Wiki werden die Bilder extra hochgeladen und der Text an sich ist so groß.


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · FvGordon (Gast) · 04.08.2012 22:07 · [flux]

      poppei82 wrote:

      Hallo!

      geri-oc wrote:

      Frage doch mal "keep_right" an, ob ein Link Bedienungsanleitung hier mit untergebracht werden kann.

      Ja wird es. Wurde auch vom Programmierer korrekturgelesen. 🙂

      Hallo poppei82,

      herzlichen Dank auch von mir für die hervorragende Arbeit.

      Zwei kleine Anmerkungen zu dem Dokument habe ich aber noch:

      1. Dezimaltrenner: Auf Seite 23 neben der Abbildung 37 steht "width=3,5" - so etwas finde ich auch als Fehler, der in unserer Datenbank korrigiert werden sollte, denn der Dezimaltrenner ist doch ein Punkt.
      Vielleicht könnte in keepright unter dem Punkt Tippfehler auch eingebaut werden, z.B. bei Abmessungen (width, height, ...) oder anderen Merkmalen, die typischerweise bei einigen Werten auch mit Dezimaltrenner eingegeben werden, ein Komma als Fehler zu melden.

      2. Kreisverkehre: In der einleitenden Beschreibung zu Kreisverkehren stört mich der Begriff ... sind immer Einbahnstraßen, denn das klingt so als sollen wir alle Kreisverkehre als oneway=yes taggen. Besser wäre hier wohl ... werden immer nur in einer Richtung befahren (analog zu einer Einbahnstraße), denn wir taggen Kreisverkehre als junction=roundabout (was im Text noch fehlt), welches bereits die Fahrtrichtung in nur eine Richtung enthält, wie die drei weißen Pfeile auf dem blauen Verkehrszeichen DE:215 vorgeben und daher ein oneway=yes bei Kreisverkehren entfernt werden könnte, denn das Verkehrszeichen Einbahnstraße (DE:220) habe ich gewöhnlich bei Kreisverkehren nicht am Straßenrand gesehen. Auch in unserem Wiki steht, dass junction=roundabout bereits oneway=yes enthält.

      Vielleich könnte man bei den Kreisverkehren im Text noch die Taste O erwähnen, mit der man in JOSM Kreise schön rund machen kann (ähnlich dem Q bei den Gebäuden).

      Korrigierende Grüße,
      Franz


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · poppei82 (Gast) · 04.08.2012 23:39 · [flux]

      Hallo!

      Danke für den Hinweis zu den Kreisverkehren! Kann ich natürlich gerne aufnehmen.

      Zu dem Tippfehler muss ich dich an den Programmierer von keepright verweisen. Ich bin da leider zu doof für, um diese logischen Abfragen zu implementieren. Aber es wäre tatsächlich manchmal eine Hilfestellung, wenn auch sows geprüft wird.


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · FvGordon (Gast) · 05.08.2012 09:40 · [flux]

      poppei82 wrote:

      Zu dem Tippfehler muss ich dich an den Programmierer von keepright verweisen. Ich bin da leider zu doof für, um diese logischen Abfragen zu implementieren. Aber es wäre tatsächlich manchmal eine Hilfestellung, wenn auch sows geprüft wird.

      Hallo poppei82,

      hier hatte ich mir auch vorgestellt, dass aus Deinem Text (so im Nebensatz) erkennbar wird, dass, wenn jemand ein width=3,5 entdeckt, er gleich das Komma zu einem Punkt macht, um auch in diesem Punkt die Qualität unserer Karte zu verbessern. (Zu width und height sind mir noch maxwidth und maxheight eingefallen, bei denen Dezimaltrenner vorkommen).

      Auch der JOSM Validator könnte diese Prüfung noch bekommen.

      Grüße,
      Franz


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · poppei82 (Gast) · 05.08.2012 10:17 · [flux]

      OK, dann setze ich das nach dem Urlaub so um. :-)


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · geri-oc (Gast) · 05.08.2012 19:15 · [flux]

      Mal zu Punkt 5.26 (neu seit kurzem):
      missing turn restriction an spitzwinkligen Straßen. Hier sollte , auch wenn kein Schild da steht, eine Abbiegebeschränkung (ways 118567066 and 118567069 join in a very sharp angle here and there is no oneway tag or turn restriction that prevents turning from way 118567066 to 118567069) erstellt werden. Ich halte es für sinnvoller, als kein Fehler zu setzen. Theoretisch könnte ich an so einem spitzen Winkel auch wenden, bzw in die Straße einfahren.

      Ich lasse es mal offen ... (erst mal) - ich würde zu kein Fehler neigen, wenn es kein Schild gibt.


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · poppei82 (Gast) · 05.08.2012 19:18 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich halte es für sinnvoller, als kein Fehler zu setzen. Theoretisch könnte ich an so einem spitzen Winkel auch wenden, bzw in die Straße einfahren.

      Der Programmierer von keepright war sich selbst nicht sicherm ob diese Fehlerprüfung sinnvoll ist. Vielleicht magst du ihn ja mal darauf ansprechen. Er ist für Verbesserungsvorschläge offen.


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · chris66 (Gast) · 05.08.2012 19:20 · [flux]

      Also ich kenne etliche Stellen, wo man legal spitz kehren darf... 😉


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · EvanE (Gast) · 05.08.2012 22:39 · [flux]

      chris66 wrote:

      Also ich kenne etliche Stellen, wo man legal spitz kehren darf... 😉

      Und es gibt genauso viele Stellen, wo eine Wende per durchgehender Mittellinie untertsagt ist.

      Da braucht es Ortskenntnis oder wenigstens gute Luftbilder.
      Von daher finde ich den Hinweis auf solche Stellen durchaus für sinnvoll.

      Ich sehe die Tools KeepRight und OSM-Inspektor hauptsächlich als Hinweis auf möglicherweise problematische Stellen. Entscheiden muss ein Mapper nach eigener Kenntnis und Ermessen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · geri-oc (Gast) · 06.08.2012 07:51 · [flux]

      Ich würde es bei mir (was ich kenne) so machen:
      1. Wenn es möglich ist zu wenden: kein Fehler
      2. Wenn Schild oder "durchgängig weiße Linie": dann Vorschlag von keep_right

      Finde es auch richtig, das keep_right und OSMI einen vermutlichen Fehler anzeigen. Bei der Behebung sollte aber nicht etwas eingetragen werden, was nicht da ist (Beschreibung 5.26.2).


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · HolgerJeromin (Gast) · 06.08.2012 08:12 · [flux]

      Du schreibst, dass Brücken und Tunnel automatisch layer=1 oder layer=-1 haben. Woraus schließt du das? Im Wiki steht das nicht.
      Ansonsten gute Arbeit :-)
      Holger


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · poppei82 (Gast) · 06.08.2012 10:11 · [flux]

      Hallo!

      Map features without a layer tag are assumed to reside on layer "0"; a road or other feature on a bridge or viaduct will be on layer "1" unless there is already a lower feature at layer "1". A road in a tunnel will normally be on "-1".

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Layer


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · HeBri (Gast) · 06.08.2012 10:52 · [flux]

      Hallo poppei82,

      auch von mir herzlichen Dank und Kompliment für die Anleitung. Tolle Arbeit.

      Einen Eintrag habe ich aber nicht verstanden. Bei den Website-Fehlern (Kap. 5.28.2) im Beispiel mit dem Gasthof Kramer schreibst Du: "hier wird die Seite derzeit überarbeitet, so dass die Tags nicht überprüft werden können (und folglich auch nicht passen)".

      Handelt es sich nicht eher um einen Tippfehler, (nur weiß ich nicht auf wessen Seite,) wenn die URL "Gasthof" und die gesuchten Tags "Gashof" (ohne t) heißen? Oder übersehe ich was?

      Gruß, Heinz


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · poppei82 (Gast) · 06.08.2012 11:06 · [flux]

      HeBri wrote:

      Handelt es sich nicht eher um einen Tippfehler, (nur weiß ich nicht auf wessen Seite,) wenn die URL "Gasthof" und die gesuchten Tags "Gashof" (ohne t) heißen? Oder übersehe ich was?

      Oh! Du hast absolut recht!! Das hab ich wiederum komplett übersehen, dass dann das Tag falsch sein muss! Danke für den Hinweis!


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · MoTaBi (Gast) · 06.08.2012 11:16 · [flux]

      poppei82 wrote:

      Hallo!

      Map features without a layer tag are assumed to reside on layer "0"; a road or other feature on a bridge or viaduct will be on layer "1" unless there is already a lower feature at layer "1". A road in a tunnel will normally be on "-1".

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Layer

      Bin über die gleiche Layer-Aussage gestolpert.

      Das "will be on layer 1" im wiki heisst "soll so gesetzt werden" und nicht "Bridge wird automatisch zu layer 1 gemacht."

      Sonst hätte ja jede Straße die ich nur als bridge tagge ohne weiteres zutun ein layer=1.
      Der letzte von dir zitierte Satz zum Tunnel macht's mMn deutlich.


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · poppei82 (Gast) · 06.08.2012 11:29 · [flux]

      MoTaBi wrote:

      Das "will be on layer 1" im wiki heisst "soll so gesetzt werden" und nicht "Bridge wird automatisch zu layer 1 gemacht."

      Hmm... da frage ich mich, wieso kein layer=1 gesetzte wird, wenn ich die Vorlage "Ortsstraße" nehme und es als Brücke kennzeichne.

      Ehrlich gesagt ist mir das neu, dass man bridge=yes zusätzlich als layer=1 taggen muss. Dachte das war früher so. Ich meine nämlich das irgendwann gelesen zu haben, dass man das nicht mehr machen muss?

      Hmm Mist 😐 Dann muss ich das wohl umschrieben.


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · MoTaBi (Gast) · 06.08.2012 11:57 · [flux]

      Warte mal mit dem umschreiben noch einige weitere Rückmeldungen ab 🙂


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · EvanE (Gast) · 06.08.2012 13:06 · [flux]

      poppei82 wrote:

      MoTaBi wrote:

      Das "will be on layer 1" im wiki heisst "soll so gesetzt werden" und nicht "Bridge wird automatisch zu layer 1 gemacht."

      Hmm... da frage ich mich, wieso kein layer=1 gesetzte wird, wenn ich die Vorlage "Ortsstraße" nehme und es als Brücke kennzeichne.

      Ehrlich gesagt ist mir das neu, dass man bridge=yes zusätzlich als layer=1 taggen muss. Dachte das war früher so. Ich meine nämlich das irgendwann gelesen zu haben, dass man das nicht mehr machen muss?

      In http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:layer steht:
      Although some map rendering and quality assurance services assume that bridges and tunnels are at layers +1 and -1 respectively it is better to explicitly state the layer for all bridges and tunnels.

      Wenn das layer-Tagg in den Vorlagen für Brücke oder Tunnel fehlt, so ist das meiner Meinung nach ein Fehler in den Vorlagen und kein Hinweis darauf, dass dies nicht mehr nötig sei.
      Der Validator in JOSM meckert Kreuzungen von zwei Wegen an, bei denen es keinen Kreuzugspunkt gibt und keiner der Wege ein layer-Tagg hat. Da hilft auch ein bridge/tunnel=yes nicht.

      Edbert (EvanE)


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · GeorgFausB (Gast) · 06.08.2012 14:49 · [flux]

      Moin,

      poppei82 wrote:

      MoTaBi wrote:

      Das "will be on layer 1" im wiki heisst "soll so gesetzt werden" und nicht "Bridge wird automatisch zu layer 1 gemacht."

      Hmm... da frage ich mich, wieso kein layer=1 gesetzte wird, wenn ich die Vorlage "Ortsstraße" nehme und es als Brücke kennzeichne.

      na ja, Vorlage heißt nur, das dort die Werte gesetzt werden, die immer gelten.

      Bei einer Brücke gilt layer=1 zwar als Empfehlung, weil meistens, aber eben nicht immer.
      Es ist grundsätzlich auch möglich, das der kurze(!) Straßenabschnitt darunter mit layer=-1 getaggt ist/wird.
      Es ist grundsätzlich auch möglich, das über eine Brücke noch eine ganz andere Brücke verläuft.

      Bei Objekten übereinander muss sich der Mapper dagegen immer Gedanken machen, da die layer-Angabe nur eine relative Angabe zwischen zwei Objekten, aber keine absolute Angabe ist.

      Gruß
      Georg


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · Gfis (Gast) · 07.08.2012 13:45 · [flux]

      Hallo poppei82,

      sagenhaft viel Arbeit, und sehr nützlich. Mein Problem ist nur das PDF unter Ubuntu, das finde ich online recht unbequem, bei Links fragt Adobe immer, es lädt lange, kein linker Rahmen mit Links auf die Kapitel usw. Für Ausdrucke ist das prima, aber ich würde mir wünschen, dass auf der Seite von keepright.at das Ganze als HTML-Seitengeflecht liegt, oder eben im OSM-Wiki. Vielleicht findest Du einen Konverter, der das aus dem LibreOffice-Dokument vernünftig generiert, sonst kannst Du mir letzteres einmal schicken, und ich probiere eine Konvertierung.

      Viele Grüße - Gfis


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · hurdygurdyman (Gast) · 07.08.2012 14:08 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      ...
      Bei Objekten übereinander muss sich der Mapper dagegen immer Gedanken machen, da die layer-Angabe nur eine relative Angabe zwischen zwei Objekten, aber keine absolute Angabe ist.
      ...

      Hüstel, das mit der relativen Angabe stimmt zwar, aber man muss berücksichtigen, dass layer=0 (was nicht angegeben wird) immer für die Erdoberfläche angenommen wird.
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:layer
      layer=0 ist der Wert, auf der die Erdoberfläche angenommen wird. Er wird für alle Elemente angenommen, für die keine layer=*-Auszeichnung angegeben ist und sollte daher vermieden werden.


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · brogo (Gast) · 07.08.2012 14:31 · [flux]

      Gfis wrote:

      Vielleicht findest Du einen Konverter, der das aus dem LibreOffice-Dokument vernünftig generiert, sonst kannst Du mir letzteres einmal schicken, und ich probiere eine Konvertierung.

      Ich bin auch für eine Wiki-Seite. Die kann dann leicht bearbeitet werden. Entspricht auch mehr dem OSM-Philosophie.

      Man kann aus LO direkt in Wiki-Text exportieren. Schwierig wird es dann aber bei den Bildern. Aber die muß man ja sowieso einzeln ins Wiki laden.

      Christian

      P.S. Vielen Dank poppei82 für den Text!


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · poppei82 (Gast) · 07.08.2012 16:30 · [flux]

      brogo wrote:

      Man kann aus LO direkt in Wiki-Text exportieren. Schwierig wird es dann aber bei den Bildern. Aber die muß man ja sowieso einzeln ins Wiki laden.

      Kann mir jemand sagen, wo der Exportfilter hin ist? Ich kann mich erinnern immer einen MediaWiki-Filter gesehen zu haben. Habe LibreOffice 3.5.4.2 unter Kubuntu 12.04.

      Bzw: wer mag, dem kann ich die LibreOffice Datei gerne schicken, damit er eine Konvertierung versucht. Habe nichts dagegen, wenn es in den Wiki kommt. Marek Kleciak meinte, so könne man es auch besser ins Polnische (und andere Sprachen) übertragen.

      Soweit mir bekannt ist, ist das LibreOffice Format nur ein Container (oder wie man das nennt) und man kann mit einem Entpackprogramm auf die einzelnen jpg-Dateien zugreifen.

      Wer mag meldet sich bitte. Bin ab morgen abend im Urlaub.


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · poppei82 (Gast) · 07.08.2012 19:05 · [flux]

      EvanE wrote:

      Although some map rendering and quality assurance services assume that bridges and tunnels are at layers +1 and -1 respectively it is better to explicitly state the layer for all bridges and tunnels.

      War da nicht was von: wir mappen nicht für den Renderer?

      • duck und weg*

    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · geri-oc (Gast) · 07.08.2012 19:08 · [flux]

      poppei82 wrote:

      ...

      • duck und weg*

      ... ab in den Urlaub (wohlverdient?)


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · brogo (Gast) · 07.08.2012 22:48 · [flux]

      poppei82 wrote:

      Kann mir jemand sagen, wo der Exportfilter hin ist? Ich kann mich erinnern immer einen MediaWiki-Filter gesehen zu haben. Habe LibreOffice 3.5.4.2 unter Kubuntu 12.04.

      Ist wohl aus irgendwelchen Gründen aktuell nicht vorinstalliert. Bei meiner Windows-Portable-App-Installation war es drin.

      sudo␣apt-get␣install␣libreoffice-wiki-publisher
      

      hilft, hat bei mir aber beim ersten Start von LO einen Fehler gebracht.

      poppei82 wrote:

      Bzw: wer mag, dem kann ich die LibreOffice Datei gerne schicken, damit er eine Konvertierung versucht. Habe nichts dagegen, wenn es in den Wiki kommt. Marek Kleciak meinte, so könne man es auch besser ins Polnische (und andere Sprachen) übertragen.

      Kannst Du die Datei nicht irgendwo hochladen? Dann machen wir das, wenn Du weg bist. Ich würde mich eventuell daran versuchen.

      poppei82 wrote:

      Wer mag meldet sich bitte. Bin ab morgen abend im Urlaub.

      Viel Spaß!

      Christian


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · poppei82 (Gast) · 07.08.2012 23:54 · [flux]

      Hallo!

      Ich habe den wiki-publisher nun installiert, allerdings bekomme ich auch einen Write error.

      Scheint ein Bug zu sein: http://www.mail-archive.com/libreoffice … 19124.html

      Ich lade einfach mal die LibreOffice Datei hoch, in der Hoffnung, dass ihr das irgendwie hinkriegt. 🙂 Würde mich jedenfalls freuen, wenn die Anleitung eine Verwendung findet.

      edit: Datei steht nicht mehr zum Download bereit. Aktuellste Version im Wiki: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … sers_Guide


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · brogo (Gast) · 09.08.2012 21:30 · [flux]

      poppei82 wrote:

      Ich lade einfach mal die LibreOffice Datei hoch, in der Hoffnung, dass ihr das irgendwie hinkriegt. 🙂 Würde mich jedenfalls freuen, wenn die Anleitung eine Verwendung findet.

      Ich bin dabei. Ist doch etwas aufwändiger. Aber zum Wochenende sollte es wohl fertig sein.

      Christian


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · Fabi2 (Gast) · 09.08.2012 22:14 · [flux]

      poppei82 wrote:

      Hallo!

      Ich habe den wiki-publisher nun installiert, allerdings bekomme ich auch einen Write error.

      Scheint ein Bug zu sein: http://www.mail-archive.com/libreoffice … 19124.html

      Bei mir mit Version 3.5.5 geht es: http://www.filedropper.com/osm-fehlerbe … gkeepright

      Vielleicht hilft es ja etwas, weil Wunder verbringt die Erweiterung nicht gerade.


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · brogo (Gast) · 10.08.2012 12:15 · [flux]

      So, ist nun im Wiki [1].

      War doch ne Menge Arbeit: Bilder aus der ODT-Datei entpacken, identifizieren und umbenennen, Links zu den Bildern anpassen, Bilder richtig setzten, damit sie an der richtigen Stelle und in der richtigen Größe erscheinen, einige Formatierungen manuell korrigieren, interne Verweise manuell anpassen, Bilder hochladen.

      Insbesondere das Layout war schwierig. Die ursprüngliche Datei ist ja auf A4-Hochformat angepasst, während die Bildschirmbreite doch größer ist. Ich mußte dann viel mit Tabellen arbeiten, damit die Bilder an der richtigen Stelle sind. Leider wird ohne 'thumb' ja keine Bildunterschrift angezeigt.

      Die schönen Verweise auf die einzelnen Kapitel mußte ich dann auch noch anpassen. Das war auch recht aufwändig.

      Ich habe das Ganze auf einer privaten Wiki-Installation vorgenommen und dann erst das fertige Result hochgeladen.

      Ich hoffe, es ist alles OK. Ansonsten: Es ist ein Wiki, man kann es verändern.

      Christian

      [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fehl … epright.at


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · hurdygurdyman (Gast) · 10.08.2012 12:44 · [flux]

      brogo wrote:

      So, ist nun im Wiki [1].
      ...
      Christian

      [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fehl … epright.at

      Saubere Arbeit. Danke und Kompliment


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · poppei82 (Gast) · 18.08.2012 02:48 · [flux]

      brogo wrote:

      So, ist nun im Wiki [1].

      SUPER!!!!

      Vielen Dank für deine Mühe! Dann werde ich mich nun daran machen nach und nach die ganzen Hinweise hier aus dem Thread einzuarbeiten und die Anleitung zu verbessern!


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · poppei82 (Gast) · 20.08.2012 13:50 · [flux]

      Hallo!

      Ich habe nun alle Hinweise, die an mich herangetragen wurden und welche hier im Forum besprochen wurden ins Wiki eingearbeitet. Ich werde die PDF-Version nicht mehr aktiv weiterpflegen, da ich denke, dass das Wiki der richtigere Ort ist.

      Einige Fragen und Hinweise habe ich noch:

      1) ich werde in nächster Zeit die Tags in das Wiki-übliche Format übertragen.

      2) wer sich mit der Wiki-Syntax besser auskennt, kann sehr gerne die Abbildungen automatisch nummerieren lassen. Denn wenn eines eingefügt wird, müsste man manuell alle neu nummerieren... hab allerdings keine Ahnung, wie man das machen kann.

      3) Ich habe die Lizenenzangabe wie hier (http://www.openstreetmap.org/user/poppei82/diary/17417) angemerkt, geändert. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Abbildungen nicht einzelne Lizenhinsweise tragen sollten?

      4) Die Geschichte mit dem tunnel=yes ist automatisch ein layer=-1 .... das habe ich noch nicht berichtigt! Wer es berichtigen bzw. verfeiner möchte, der kann es gerne im Wiki ändern. Ich will da nichts Falsches hinschreiben.

      5) Alle den keepright-Algorithmus betreffenden Sachen habe ich an den Entwickler weitergeleitet

      Vielen Dank für das Übertragen ins Wiki-Format!!


    • Re: OSM-Fehlerbereinigung mit keepright.at - Anleitung · Radeln (Gast) · 20.08.2012 15:03 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Moin,

      Es ist grundsätzlich auch möglich, das über eine Brücke noch eine ganz andere Brücke verläuft.

      Dann laut Wiki: layer=1 und layer=2