x

WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen


  1. WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · austi1996 (Gast) · 14.08.2012 20:45 · [flux]

    Hallo,

    jetzt lerne ich neben OSM auch noch WIKI ;-)

    Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … Spielwiese habe ich eine Wikiseite aufgebaut, die eine Hilfestellung beim Erstellen von Spielplätzen geben soll.
    So als Idee da hinter stand etwas wie HowTo map a Spielplatz.
    Die Seite soll so werden, wie ich mir am Anfang Unterstützung gewünscht hätte, mit Beispielen, Alternativen und Empfehlungen.

    Spielplätze habe ich mir herausgesucht weil ich über diesen Thread http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=16978 schon in dem Thema drin steckte und da halbwegs mitreden kann.

    Doch Vorsicht, die Seite ist noch längst nicht fertig. Rechtschreibung und Sprache schon mal gar nicht.
    Manche Fragen hab ich mit (? ?) markiert, Arbeitshinweise für mich mit (! !) (ja, Kommentare sind auch drin).

    Bevor ich hier mit konkreten Fragen komme, würde ich mich freuen, wenn ihr euch die Seite anschaut und mir Tipps, Korrekturen und Ideen gebt.

    Viele Grüße,
    Daniel


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · SunCobalt (Gast) · 14.08.2012 21:41 · [flux]

      areasize:sqm=*
      kannst Du löschen, da sich das aus der Größe des Polygons ergibt.


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · KaChing_Cacher (Gast) · 14.08.2012 21:48 · [flux]

      Erstmal Danke, dass du dir die ganze Mühe gibst. Die playground=* Tags kannte ich noch nicht einmal!

      Ein paar Kleinigkeiten hätte ich da zu bemängeln:

      leisure=playground solte nur einmal pro Spielplatz getaggt werden, dann wird nur ein Spielplatz-Symbol dargestellt.

      Es geht hier eher darum, dass dort de facto nur ein Spielplatz ist, 2 aber eingetragen wären. Kein Mapping für Renderer! 😉

      Der Name Spielplatz für Spielplatz ist ungünstig.

      Nicht nur ungünstig, sondern überflüssig, da leisure=playground schon für sich spricht.

      Desweiteren wird mir nicht klar, wieso du für ein Karussell oder eine Tischtennisplatte nur einen Node vorgesehen hast.
      Wären doch auch gut als Flächen einzutragen.


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · okilimu (Gast) · 14.08.2012 22:11 · [flux]

      Hallo Daniel,

      siehst Du Deine Seite als eine freie deutsche Übersetzung von [1] mit den zusätzlichen Rendering-Hinweisen oder davon unabhängig?

      Du könntest die dortigen Bilder auch bei Dir zuordnen, das macht die richtige Verwendung einfacher.

      Die Seite bei [1] ist ja zumindest von der Motivation her etwas auf Spielgeräte für behinderte Kinder gedacht. Evtl. fehlen dort auch noch einige Geräte, die könntest Du ja ggfs. dort noch ergänzen?

      Du hast Dir viel Arbeit gemacht, Respekt!

      Viele Grüße

      Dietmar aka okilimu

      [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Equipment


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · austi1996 (Gast) · 14.08.2012 22:26 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      areasize:sqm=*
      kannst Du löschen, da sich das aus der Größe des Polygons ergibt.

      Ich hab es mit aufgenommen, weil das der letzte Stand in dem erwähnten Thread war.
      Dein Einwand kam da auch schon mal ;-)


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · austi1996 (Gast) · 14.08.2012 22:36 · [flux]

      KaChing_Cacher wrote:

      Erstmal Danke, dass du dir die ganze Mühe gibst. Die playground=* Tags kannte ich noch nicht einmal!

      Gern geschehen, eine zweite, ähnliche Seite mit einem anderen Thema werde ich wohl noch anlegen, aber ich glaub nicht, dass es viel mehr wird. Ich bin doch eher der Mapper.
      Vielleicht kann ich ja ein paar andere animieren ...

      KaChing_Cacher wrote:

      Ein paar Kleinigkeiten hätte ich da zu bemängeln:

      leisure=playground solte nur einmal pro Spielplatz getaggt werden, dann wird nur ein Spielplatz-Symbol dargestellt.

      Es geht hier eher darum, dass dort de facto nur ein Spielplatz ist, 2 aber eingetragen wären. Kein Mapping für Renderer! 😉

      Der Name Spielplatz für Spielplatz ist ungünstig.

      Nicht nur ungünstig, sondern obsolet, da leisure=playground schon für sich spricht.

      Erwischt, diese Zeilen hab ich spät Abends geschrieben. Da war ich wohl nicht so fit. Mir hat es auch nicht so gepasst, aber ich hab mich dann nicht mehr richtig reingedacht.
      Ich werde es mal ändern.

      KaChing_Cacher wrote:

      Desweiteren wird mir nicht klar, wieso du für ein Karussell oder eine Tischtennisplatte nur einen Node vorgesehen hast.
      Wären doch auch gut als Flächen einzutragen.

      Das stimmt, ein bisschen willkürlich ist das schon.
      Ich hatte schon überlegt, vorher einen Thread über Mindestgrößen von Objekten, die als area gemappt werden können (wenn man denn will), aufzumachen.

      Ich werde dran bleiben und ein Problem nach dem anderen abarbeiten.


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · austi1996 (Gast) · 14.08.2012 22:51 · [flux]

      okilimu wrote:

      Hallo Daniel,

      siehst Du Deine Seite als eine freie deutsche Übersetzung von [1] mit den zusätzlichen Rendering-Hinweisen oder davon unabhängig?

      Du könntest die dortigen Bilder auch bei Dir zuordnen, das macht die richtige Verwendung einfacher.

      Die Seite bei [1] ist ja zumindest von der Motivation her etwas auf Spielgeräte für behinderte Kinder gedacht. Evtl. fehlen dort auch noch einige Geräte, die könntest Du ja ggfs. dort noch ergänzen?

      Du hast Dir viel Arbeit gemacht, Respekt!

      Viele Grüße

      Dietmar aka okilimu

      [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Equipment

      Ich sehe es ganz unabhängig davon.
      Eine deutsche Übersetzung gibt es schon, da hab ich mich auch bedient:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:playground

      Zum einen sehe ich meine Seite unabhängig davon, weil es eine Anleitung sein soll in die auch subjektive Einschätzungen mit einfließen und das andere das offizielle ist, was sich, bis auf die Relation, nur mit playground=* beschäftigt.
      Meine Seite verbindet alles was zu leisure=playground passt, auch natural=* oder amenity=*.
      Das Tagging habe ich auch nur für leisure=playground beschrieben, Tags für playground=* kann man dann auf der von dir genannte Seite nachschauen.
      Man könnte sagen, meine Seite bildet die Relation für den Spielplatz nach.

      Zum anderen gibt es ja schon "Map features" und "HowTo map a". Da würde ich meine Seite zum letzteren zählen.

      Schon mal vielen Dank an alle für die Antworten, Grüße,
      Daniel

      PS/Edit: Ich hatte auch schon daran gedacht die Bilder zu übernehmen, da passt mein Schema aber noch nicht, die Tabelle müsste aufgebohrt werden


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · Walter Schlögl (Gast) · 15.08.2012 09:27 · [flux]

      Das access=private ist mir noch nicht ganz klar,
      es gibt damit auch in anderen Bereichen (z.B. Schwimmbad) immer wieder Unklarheiten.

      Bisher habe ich es immer so verstanden.
      Es gibt Spielplätze, die sind baufällig und daher gesperrt (access=no).
      Es gibt Spielplätze, die sind nur für Anrainer, Kindergarten, o.ä. zugänglich (access=private).
      Es gibt Spielplätze, deren Benutzung erlaubt ist, obwohl sie nicht öffentlich sind (access=permissive).
      Es gibt öffentliche Spielplätze (access=public), unabhängig davon, ob Eintritt zu zahlen ist oder nicht.

      Wie würde ich jetzt einen Indoor-Spielplatz mit Eintritt erfassen?
      Man kann ihn als öffentlich ansehen, da er ja gegen Eintritt der Allgemeinheit zur Verfügung steht.
      Man kann ihn als privat ansehen, da er ja in Privatbesitz ist
      oder auch als permissive, da gegen Eintritt die Benutzung erlaubt ist.

      Walter


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · okilimu (Gast) · 15.08.2012 11:22 · [flux]

      Walter Schlögl wrote:

      Das access=private ist mir noch nicht ganz klar,
      es gibt damit auch in anderen Bereichen (z.B. Schwimmbad) immer wieder Unklarheiten.

      Bisher habe ich es immer so verstanden.
      Es gibt Spielplätze, die sind baufällig und daher gesperrt (access=no).
      Es gibt Spielplätze, die sind nur für Anrainer, Kindergarten, o.ä. zugänglich (access=private).
      Es gibt Spielplätze, deren Benutzung erlaubt ist, obwohl sie nicht öffentlich sind (access=permissive).
      Es gibt öffentliche Spielplätze (access=public), unabhängig davon, ob Eintritt zu zahlen ist oder nicht.

      Wie würde ich jetzt einen Indoor-Spielplatz mit Eintritt erfassen?
      Man kann ihn als öffentlich ansehen, da er ja gegen Eintritt der Allgemeinheit zur Verfügung steht.
      Man kann ihn als privat ansehen, da er ja in Privatbesitz ist
      oder auch als permissive, da gegen Eintritt die Benutzung erlaubt ist.

      Walter

      ich habe mal bei einem Supermarkt-Parkplatz access=customers gesehen und es wird weltweit dafür über 8500 mal eingesetzt [1], wäre anwendbar, würde ich sagen.

      [1] http://taginfo.openstreetmap.org/tags/a … mbinations


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · Oli-Wan (Gast) · 15.08.2012 11:46 · [flux]

      okilimu wrote:

      Walter Schlögl wrote:

      Wie würde ich jetzt einen Indoor-Spielplatz mit Eintritt erfassen?

      ich habe mal bei einem Supermarkt-Parkplatz access=customers gesehen und es wird weltweit dafür über 8500 mal eingesetzt [1], wäre anwendbar, würde ich sagen.

      Das ist m.E. nicht ganz dasselbe. Der Parkplatz steht den Kunden des Supermarkts zur Verfügung, analog dazu wäre etwa die Kinderverwahrung bei Ikea - in beiden Fällen wird kein Entgelt fällig.
      Beim Bezahl-Spielplatz ist das anders: Zutritt hat nur, wer für den Spielplatz bezahlt. Andererseits ist die Nutzung nicht an den Besuch eines bestimmten Geschäfts etc. gekoppelt - im Unterschied zum Parkplatz und Plastikballparadies.

      Edit: Zitat korrigiert


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · wambacher (Gast) · 15.08.2012 11:51 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      okilimu wrote:

      wambacher wrote:

      Wie würde ich jetzt einen Indoor-Spielplatz mit Eintritt erfassen?

      Das war ich nicht!
      Wollte aber gerade die gleiche Frage stellen, da wir auch so eine "Kinder-Bezahl-Spielplatz-Halle" haben 😉

      Gruss
      walter (nicht Schlögl)


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · Oli-Wan (Gast) · 15.08.2012 11:56 · [flux]

      wambacher wrote:

      Oli-Wan wrote:

      ...

      Das war ich nicht!

      Hoppla, mein Fehler. Ich hatte das Zitat von okilimu mundgerecht gekürzt und habe dann manuell den dabei entfernten quote-Block wieder eingefügt, und irgendwie hatte ich falsch in Erinnerung, Du hättest das geschrieben. Vielleicht lag's wirklich an dem Walter-Doppel. Oben korrigiert.


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · hurdygurdyman (Gast) · 15.08.2012 12:28 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      ...und irgendwie hatte ich falsch in Erinnerung,...

      Keine Krankheit, nur das Alter 😉


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · GeorgFausB (Gast) · 15.08.2012 13:33 · [flux]

      Moin,

      Wie würde ich jetzt einen Indoor-Spielplatz mit Eintritt erfassen?

      access regelt, wer darf,
      fee regelt, wer kann.

      Ist jedenfalls meine Meinung.

      Solange dort jeder rein darf, der bezahlt, wäre (public/yes oder eben ganz ohne access=*) + fee in meinen Augen nicht verkehrt. (*)
      Es heißt ja schließlich auch Öffentlicher Nahverkehr, nicht Kostenloser ... 😉
      Anders wäre es z.B. bei einer erforderlichen Club-Mitgliedschaft und Benutzungsgebühr => private + fee

      Gruß
      Georg

      (*) Da ein privater Besitzer andererseits ein Hausverbot erteilen darf und kann oder auch sonst frei nach Nase entscheiden darf, wäre aber auch permissive + fee für mich ok.
      In der Auswertung sehe ich zwischen public und permissive sowieso keinen Unterschied ...


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · austi1996 (Gast) · 15.08.2012 14:17 · [flux]

      Ah, ja, jetzt macht sich die access-Diskussion auch hier breit ;-)

      Nein, im Ernst, ich freue mich über eure Beiträge und die Diskussion.
      Da ich mit dem Tag nicht so auskenne, warte ich mal die weitere Diskussion ab und werde dann die Ergebnisse in meiner Seite aufnehmen.

      Grüße,
      Daniel


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · Oli-Wan (Gast) · 15.08.2012 14:33 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Oli-Wan wrote:

      ...und irgendwie hatte ich falsch in Erinnerung,...

      Keine Krankheit, nur das Alter 😉

      Runter von meinem Rasen!

      GeorgFausB wrote:

      Solange dort jeder rein darf, der bezahlt, wäre (public/yes oder eben ganz ohne access=*) + fee in meinen Augen nicht verkehrt. (*)

      Die Variante fee=yes ohne access gefällt mir gerade auch am besten. fee sagt eigentlich genug - rein darf nur, wer bezahlt.


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · austi1996 (Gast) · 15.08.2012 15:01 · [flux]

      So, es gibt Neuigkeiten auf der Seite.

      Gestern habe ich meinen Server immerhin mit den Berlin-Daten zum Laufen gebraucht. Eine Abfrage klappte auch, so konnte ich mir auch zum ersten Mal playground=* in Verwendung anschauen.
      Einen Link zu einem Berliner Spielplatz habe ich eingefügt.
      Top-Render-Beispiele sind auch von diesem Spielplatz. Es lohnt sich aber nicht nachzuschauen, es gibt nichts zu sehen 😄.

      Grüße,
      Daniel


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · MoTaBi (Gast) · 16.08.2012 09:42 · [flux]

      .... Bitte gehen Sie weiter, es gibt nichts zu sehen. .... Bitte gehen Sie weiter... 😄


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · mdk (Gast) · 16.08.2012 13:02 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      GeorgFausB wrote:

      Solange dort jeder rein darf, der bezahlt, wäre (public/yes oder eben ganz ohne access=*) + fee in meinen Augen nicht verkehrt. (*)

      Die Variante fee=yes ohne access gefällt mir gerade auch am besten. fee sagt eigentlich genug - rein darf nur, wer bezahlt.

      Accsess und fee sind auch in meinen Augen völlig unabhänig.

      Beispiel: Kostenpflichtiges Schwimmbad in einem Hotel. In das Bad dürfen nur Hotelgäste: accress=permissive. Aber die Gäste müssen dafür separat zahlen: fee=yes.


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · austi1996 (Gast) · 16.08.2012 21:20 · [flux]

      okilimu wrote:

      Hallo Daniel,

      siehst Du Deine Seite als eine freie deutsche Übersetzung von [1] mit den zusätzlichen Rendering-Hinweisen oder davon unabhängig?

      Du könntest die dortigen Bilder auch bei Dir zuordnen, das macht die richtige Verwendung einfacher.

      Die Seite bei [1] ist ja zumindest von der Motivation her etwas auf Spielgeräte für behinderte Kinder gedacht. Evtl. fehlen dort auch noch einige Geräte, die könntest Du ja ggfs. dort noch ergänzen?

      Du hast Dir viel Arbeit gemacht, Respekt!

      Viele Grüße

      Dietmar aka okilimu

      [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Equipment

      Hallo Dietmar,

      ich komme noch mal auf deine ältere Antwort zurück.

      Dein Link war schon sehr gut, dort habe ich heute nämlich die Diskussionsseite entdeckt 🙄.
      Die ist sehr ausführlich und enthält sogar noch mehr als die eigentliche Seite.
      Da wird sehr viel angesprochen, was einen Spielplatz ausmacht und was dazu gehört.
      Da hab ich mich wohl unbemerkt dran orientiert.

      Da ist aber wieder mal ein Problem sichtbar geworden was ich mit dem Wiki habe.
      Die Informationen sind über so viele Seiten, und das auch noch in der deutschen und der englischen Version, verstreut,
      dass man als Anfänger überhaupt nicht durchsteigt.

      Das hoffe ich jetzt für Spielplätze mit einer neuen Seite 😉, die alles sammelt, zu verbessern.

      Grüße,
      Daniel


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · lutz (Gast) · 17.08.2012 10:37 · [flux]

      hallo,
      ich habe heute mal eine josm-vorlage hochgeladen,
      die sich mit dem thema beschäftigt.
      es ist zwar nicht das, wie im wiki beschrieben, aber das ergebniss, ist im groben das selbe.
      ich glaube es ist ein guter kompromiss zum jedes spielgerät als extra node zu setzen bzw.
      der benutzung von playground=*;*; usw.

      grüße von lutz


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · austi1996 (Gast) · 17.08.2012 17:57 · [flux]

      Hallo Lutz,

      danke für deinen Hinweis.

      Kennst du dich mit den Spielplatz-Mobiliar besser aus? Du hast ja noch andere Möglichkeiten in deiner Liste aufgeführt, als ich sie genannt habe. tunnel_tube z.B. hab ich nicht dabei, ist nicht im Wiki und wird laut taginfo nur einmal verwendet. Bei der Bildersuche hab ich davon aber Bilder gesehen ;-). Ich würde deine Ergänzungen mit aufnehmen, trägst du es dann ins offizielle Wiki ein?

      Hast du eine Idee wie playground=cushion aussieht? Ich hab kein Bild dazu gefunden.
      Unter Teenshelter stelle ich mir was anderes vor als ein Kinderzelt. Ich nutze dieses Bild http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File … 753150.jpg.

      Schach habe ich bei Sport mit aufgeführt. So wird chess auch am häufigsten verwendet, playground & chess sowies chess_table gibt es laut taginfo nicht.
      Ich bin für leisure=chess_board & sport=chess, wird immerhin schon zweimal verwendet 😄.

      Entschuldige bitte, dass ich mit playground:swing=yes etc auch nicht einverstanden bin. Es ist wieder was neues und ich plädiere sowieso dafür, Spielplätze als Fläche einzuzeichnen, da kann man auch einzelne Punkte reinsetzen.
      Aber wenn die Auswerter dafür sind, dann schließe ich mich an. Dann sollte es aber auch offiziell dokumentiert werden.

      Viele Grüße,
      Daniel


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · lutz (Gast) · 18.08.2012 10:30 · [flux]

      hallo daniel,

      aja, google hat mich aufgeklärt, ich dachte bei teenshelter an die kleinen dreieck holzzelte.
      wie nennt man sowas auf deutsch? unterstand?.....
      werde ich ändern.

      ich kenne mich mit spielplatz-mobilar nicht besser aus,
      sonder war erstaunt, das ein vorschlag von 2010 den ich für sinnvoll halte in der praxis kaum anwendung findet....
      und ich glaube es liegt auch daran, das der vorschlag für jedes spielgerät ein node verlangt, es keine vorlage giebt und keine karte es auswertet!
      ich persönlich bin für schlichtes und einfaches tagging, so wenig wie möglich multipolygone, relationen und nodes.
      sicher ist es nicht falsch, jedes spielgerät einzeln zu taggen, aber ich glaube es reicht aus, die information an die fläche bzw. den node zu hängen.
      bei sportgeräten kann man sich auch streiten, ich benutze den sport-key eher bei vereinen, offiziellen sportstätten usw. aber sport ist ja eigentlich auch ein spiel, es soll spaß machen.....
      im wiki werde ich nichts ändern, weil ich aus prinzip keine einträge anderer lösche, und keine lust,zeit und kraft für endlose diskussionen habe...

      grüße von lutz


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · geri-oc (Gast) · 18.08.2012 10:50 · [flux]

      austi1996 wrote:

      Hast du eine Idee wie playground=cushion aussieht? Ich hab kein Bild dazu gefunden

      Ich würde es mit Hüpfburg "übersetzen" - aufblasbare Kissen - sind aber eher transportabel. Vielleicht in Erlebnisparks ...


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · fkv (Gast) · 18.08.2012 11:01 · [flux]

      Bitte zu berücksichtigen, dass playground=* kein Standard ist, sondern das hat sich jemand nach Eigenlaune ausgesponnen. Es gibt schon länger ein Proposal, das teilweise das gleiche abdeckt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … attraction


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · lutz (Gast) · 18.08.2012 11:31 · [flux]

      naja, dein beispiel soll wohl eher themenparks als gemeine spielplätze abdecken,
      das ist nicht ganz das selbe.....
      bei der playground=* geschichte gab es ein vorschlag, eine diskussion und eine abstimmung,
      und trotzdem ist das ganze untergegangen, obwohl bedarf da ist.

      grüße von lutz


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · fkv (Gast) · 18.08.2012 11:57 · [flux]

      lutz wrote:

      bei der playground=* geschichte gab es ein vorschlag, eine diskussion und eine abstimmung

      Ups, das hab ich übersehen. Dann ist playground=* eh richtig.

      Ich war nämlich der Meinung, dass bei approved features immer ein entsprechender Status in der grünen Box rechts oben steht. Das gilt aber nur für Tags, nicht für Keys. In Template:KeyDescription wird kein Status berücksichtigt.


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · austi1996 (Gast) · 18.08.2012 12:01 · [flux]

      fkv wrote:

      Bitte zu berücksichtigen, dass playground=* kein Standard ist, sondern das hat sich jemand nach Eigenlaune ausgesponnen. Es gibt schon länger ein Proposal, das teilweise das gleiche abdeckt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … attraction

      Hallo fkv,

      wieso soll das kein Standard sein? Das proposal wurde doch angenommen (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Equipment).

      Der Vorschlag von lutz mit playground:value=yes ist kein Standard, aber ich kan die Idee nachvollziehen.

      Grüße,
      Daniel


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · EvanE (Gast) · 18.08.2012 14:45 · [flux]

      lutz wrote:

      ich kenne mich mit spielplatz-mobilar nicht besser aus, sondern war erstaunt, dass ein vorschlag von 2010, den ich für sinnvoll halte in der praxis kaum anwendung findet....
      und ich glaube es liegt auch daran, das der vorschlag für jedes spielgerät ein node verlangt, es keine vorlage gibt und keine karte es auswertet!

      ich persönlich bin für schlichtes und einfaches tagging, so wenig wie möglich multipolygone, relationen und nodes.
      sicher ist es nicht falsch, jedes spielgerät einzeln zu taggen, aber ich glaube es reicht aus, die information an die fläche bzw. den node zu hängen.
      ...

      Hallo lutz

      Mir reicht die Information, dass irgendwo ein Spielplatz ist. Ich habe aber auch keine Kinder, die das genauer interessieren würde. Ich denke, dass dies vielen ähnlich ergeht.

      Wenn man die Details erfassen will, macht ein Node für jedes Gerät schon Sinn. Damit ist auch gleich die Anordnung der Geräte innerhalb der Fläche beschrieben. Man kann dann auch weitere Eigenschaften z.B. Eignung für behinderte Kinder gezielt den einzelnen Geräten zuordnen.

      Alle Informationen nur an die Fläche zu setzen hat ein zusätzliches Problem. Die meisten Auswerte-Programme unterstützen keine Mehrfachwerte. Damit wäre die Information dann zwar notiert aber leider verloren.

      PS: Groß-/Kleinschreibung erleichtert das Lesen ebenso wie Leerzeilen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · lutz (Gast) · 18.08.2012 15:18 · [flux]

      hallo edbert,

      mehrfachwerte sind in der vorlage nicht vorhanden,
      es kann also sehr gut ausgewertet werden.

      ich bin erstaunt, wie groß woanders die spielplätze sein müssen,
      in der platte hat jeder innenhof einen oder zwei spielplätze naja,
      es kann ja jeder einzeln taggen muß aber nicht....

      grüße von lutz


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · geri-oc (Gast) · 18.08.2012 15:56 · [flux]

      lutz wrote:

      ...
      aja, google hat mich aufgeklärt, ich dachte bei teenshelter an die kleinen dreieck holzzelte.
      wie nennt man sowas auf deutsch? unterstand?.....
      werde ich ändern. ...

      Meines Erachtens:


      So etwas würde ich als normalen shelter taggen, ist manchmal ein "Unterstand" auf einem (großen) Spielplatz.


      teenshelter: Treffpunkt für Teenies - Hütten- oder Häuschen, meist an Spielplätzen, manchmal einzeln in Parks, Wohngebieten.

      Was noch fehlt:

      Eine Kombination verschiedener Spielgeräte (=ensemble ?)


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · lutz (Gast) · 18.08.2012 17:14 · [flux]

      das mit den shelter sehe ich auch so,
      habe das fehlende mal als multi_play reingenommen,

      grüße von lutz


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · EvanE (Gast) · 18.08.2012 18:55 · [flux]

      lutz wrote:

      mehrfachwerte sind in der vorlage nicht vorhanden,
      es kann also sehr gut ausgewertet werden.

      Hallo Lutz

      Das bezog sich auf die Idee alle Geräte gesammelt am Spielplatz zu erfassen.
      Da man nur einmal playground=* verwenden kann, wären dann Mehrfachwerte notwendig.
      Wenn du von dieser Idee Abstand genommen hast, ist das nicht mehr von Belang.

      Edbert (EvanE)


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · lutz (Gast) · 18.08.2012 20:01 · [flux]

      nicht ganz,

      ich benutze nicht playground=* sondern playground:*=yes
      damit lässt sich eine sammelerfassung machen.
      das soll nicht als ersatz für playground=* sondern als ergänzung gesehen werden....

      grüße von lutz


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · austi1996 (Gast) · 20.08.2012 23:27 · [flux]

      Hallo,

      jetzt hab ihr schon playground=mulit_play bzw playground:multi_play=yes eingeführt, dabei wurden auf der Proposal-Seite schon schon drei andere Möglichkeiten für Kombi-Geräte genannt:
      - eine Auflistung am Hauptobjekt
      - einzelne Ways zu zeichnen, einzeln zu benennen und zu verbinden;
      - einzelne benannte Nodes in eine Relation zu stecken

      Davon finde ich persönlich die mittlere Möglichkeit am besten. Für das gezeigte Beispiel könnte man einen Way mit zwei Nodes zeichnen, die beiden End-Nodes bekämen dann die Beschriftung mit playground=*.
      Wenn man keine Geräte einzeichnen will, würde ich playground:slide=yes und playground:playhouse=yes oder ähnliches ans Hauptobjekt schreiben. Wenn man es nur so am Hauptobjekt auflistet ist doch egal, ob die Geräte verbunden sind oder nicht. Es wird ja nur ausgesagt, welche Möglichkeiten für Kinder vorhanden sind.
      multi_play an sich sagt ja noch nichts aus und müsste weiter spezifiert werden. Dann lieber die Information über die Verknüpfung der Spielgeräte verlieren.

      Grüße,
      Daniel


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · austi1996 (Gast) · 20.08.2012 23:42 · [flux]

      Hallo,

      noch einmal zum Thema access, das habe ich jetzt auf meiner Seite erweitert.

      Diese Möglichkeiten habe ich jetzt aufgeführt:
      access=yes Dies ist der Standard für öffentliche Spielplätze und kann deshalb auch weggelassen werden. Manchmal wird auch access=public verwendet.
      access=permissive Spielplätze in Schulen oder Kindergärten können privat sein, die Nutzung kann aber geduldet sein.
      access=fee Für diese Spielplätze bekommt man nur nach Zahlung eines Eintrittsgeldes Zugang. Ist noch nicht im Wiki dokumentiert.
      access=private Spielplätze, die privat genutzt werden. Der Zugang ist normalerweise nicht gestattet.
      access=no Gesperrte Spielplätze, zum Beispiel wegen Baufälligkeit.
      Die Wiki-Seite für access ist ja ziemlich an Straßenzugänge angepasst, auf andere Möglichkeiten wird nicht so eingegangen.
      Deshalb habe ich das, meiner Meinung nach, gut passende access=fee auf meiner Seite hinzugefügt, was immerhin schon 241 Mal verwendet wird.

      Grüße,
      Daniel


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · KaChing_Cacher (Gast) · 20.08.2012 23:58 · [flux]

      fkv wrote:

      Bitte zu berücksichtigen, dass playground=* kein Standard ist, sondern das hat sich jemand nach Eigenlaune ausgesponnen. Es gibt schon länger ein Proposal, das teilweise das gleiche abdeckt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … attraction

      Laut Tagwatch wird playground=* weltweit aber um ein Vielfaches öfter benutzt.


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · mdk (Gast) · 21.08.2012 08:46 · [flux]

      austi1996 wrote:

      access=fee Für diese Spielplätze bekommt man nur nach Zahlung eines Eintrittsgeldes Zugang. Ist noch nicht im Wiki dokumentiert.

      Ich würde diesen Fall anders lösen:
      access=yes/permissive
      fee=yes

      Ob eine Gebühr (Eintrittsgeld) bezahlt werden muss, ist meiner Meinung nach unabhänig davon, ob der Eintritt für jeden möglich ist, oder nur auf einen Personenkreis beschränkt ist (z.B. Toilette im Kaufhaus, Schwimmbad im Hotel, Kinderbetreuung im Mödelcenter, ...).


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · Lübeck (Gast) · 21.08.2012 12:54 · [flux]

      Hi !

      wäre es nicht sinnvoll im globalen teil des Wiki zu hinterlegen als, wie jetzt, im Userbereich.

      .Gruß Jan


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · Oli-Wan (Gast) · 21.08.2012 13:08 · [flux]

      Lübeck wrote:

      wäre es nicht sinnvoll im globalen teil des Wiki zu hinterlegen als, wie jetzt, im Userbereich.

      Letzteres hat gleich mehrere Vorteile:

      • Es ist für jeden klar, daß es sich um einen Vorschlag handelt, der nicht notwendigerweise gängigen Konventionen entsprechen muß. Das erspart gelegentlich Ärger ("wie kannst Du so einen Käse ins Wiki schreiben?!").
      • Auf einer privaten Wikiseite kann man erst mal etwas entwickeln, ohne sich gleich Diskussionen zu jeder kleinen Änderung stellen zu müssen. Wenn die Idee hinreichend Zuspruch findet, kann man die Seite oder ihren Inhalt immer noch ins globale Wiki verschieben, ggf. einen formalen Proposal draus machen, oder das ganze erst einmal nur verlinken.
      • Weniger Köche. Auf einer privaten Seite pfuscht nicht gleich jeder herum. So ist eher zu gewährleisten, daß der Vorschlag in sich konsistent bleibt.
      • Im Moment ist die (private) Seite ausschließlich in deutscher Sprache abgefaßt. Im "richtigen" Wiki sollte es aber mindestens auch eine englische Version geben. Solange man noch ständig Änderungen vornimmt, ist es ein deutlicher Mehraufwand, dies in zwei Sprachversionen parallel zu tun. Und es ist deutlich einfacher, eine Seite erst einmal in der eigenen Muttersprache zu entwickeln und dann die "fertige" Version in eine Fremdsprache zu übersetzen als umgekehrt.

      Insofern denke ich, daß austi1996's Spielplätze zum jetzigen Zeitpunkt auf seiner privaten Seite gut aufgehoben sind - auch wenn der Seitentitel etwas irreführen ist 😉


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · Lübeck (Gast) · 21.08.2012 13:20 · [flux]

      Ok !

      Jan


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · austi1996 (Gast) · 21.08.2012 21:57 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Lübeck wrote:

      wäre es nicht sinnvoll im globalen teil des Wiki zu hinterlegen als, wie jetzt, im Userbereich.

      Letzteres hat gleich mehrere Vorteile:

      • Es ist für jeden klar, daß es sich um einen Vorschlag handelt, der nicht notwendigerweise gängigen Konventionen entsprechen muß. Das erspart gelegentlich Ärger ("wie kannst Du so einen Käse ins Wiki schreiben?!").
      • Auf einer privaten Wikiseite kann man erst mal etwas entwickeln, ohne sich gleich Diskussionen zu jeder kleinen Änderung stellen zu müssen. Wenn die Idee hinreichend Zuspruch findet, kann man die Seite oder ihren Inhalt immer noch ins globale Wiki verschieben, ggf. einen formalen Proposal draus machen, oder das ganze erst einmal nur verlinken.
      • Weniger Köche. Auf einer privaten Seite pfuscht nicht gleich jeder herum. So ist eher zu gewährleisten, daß der Vorschlag in sich konsistent bleibt.
      • Im Moment ist die (private) Seite ausschließlich in deutscher Sprache abgefaßt. Im "richtigen" Wiki sollte es aber mindestens auch eine englische Version geben. Solange man noch ständig Änderungen vornimmt, ist es ein deutlicher Mehraufwand, dies in zwei Sprachversionen parallel zu tun. Und es ist deutlich einfacher, eine Seite erst einmal in der eigenen Muttersprache zu entwickeln und dann die "fertige" Version in eine Fremdsprache zu übersetzen als umgekehrt.

      Insofern denke ich, daß austi1996's Spielplätze zum jetzigen Zeitpunkt auf seiner privaten Seite gut aufgehoben sind - auch wenn der Seitentitel etwas irreführen ist 😉

      Hallo Jan, vielen Dank für deine Frage, das freut mich 😉
      und vielen Dank Oli-Wan für deine Antworten.

      So ungefähr hab ich mir das auch gedacht. Es ist ja meine erste Arbeit an einem Wiki, da kann ich auf der privaten Seite doch besser rumspielen. Der komische Name kommt von der Wikipedia-Anleitung, hätte ich vielleicht schon eher ändern sollen, jetzt gibt es einen besseren Namen 🙂.

      Eigentlich wollte ich die Seite mittelfristig schon in den globalen Teil schieben und dort verlinken, da jetzt aber ein paar nicht dokumentierte Vorschläge drinstecken, lass ich das wohl erst mal. Diese Teile könnten vielleicht ein Proposal gebrauchen, aber die ganze Seite?

      Eine englische Version hab ich nicht geplant. Viele Links sind ja auch auf deutsche Foren oder Informationsseiten gesetzt. Das macht das Übertragen schwieriger. Bei Interesse darf das aber natürlich von jemandem übernommen werden 🙂. Ich denke, ich bin auch bald bei Version 1.0 angekommen. Außerdem will ich mir noch Templates anschauen, das könnte ja beim Übersetzen helfen.

      Grüße,
      Daniel


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · aighes (Gast) · 12.09.2012 17:15 · [flux]

      Ich hab mir gerade mal das Josm-Preset zur Einzelerfassung angesehen. Ist es beabsichtigt, dass dann bei jedem Gerät ein leisure=playground mitgetaggt wird. Das halte ich für ungünstig, weil man diese Objekte dann nicht mehr von anderen (allgemeinen) Spielplätzen unterscheiden kann. Auf den ganzen Wiki-Seiten dazu hab ich nichts gefunden, dass man das leisure=playground jedes mal taggen sollte. Wie seht ihr das? Fehler im Preset?


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · lutz (Gast) · 12.09.2012 18:22 · [flux]

      jo,

      fehler im present,

      ich kanns erst am we ändern....

      grüße von lutz


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · toc-rox (Gast) · 06.10.2012 12:35 · [flux]

      Hier hätte ich noch zwei (mögliche) Ergänzungen für das Wiki.

      1. Ein Spiel mit dazugehörigem Wald (habe ich mal so umgesetzt):


      2. Ein Spielplatz im Wald (Waldspielplatz):


      Gruß Klaus


    • Re: WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen · austi1996 (Gast) · 13.10.2012 21:17 · [flux]

      Hallo Klaus,

      vielen Dank für deine Hinweise.
      Das finde ich super, wenn weitere Tipps und Ergänzungen kommen, die baue ich dann gerne mal ein.
      Allerdings hab ich schon länger nicht mehr an der Seite gearbeitet 🙁

      In diesem konkreten Fall würde ich den Spielplatz im Wald nicht mit aufnehmen, denn der Wald gehört ja nicht zum Spielplatz. Die Kombination ergibt sich dann durch die Lage. Spielplätze in Gebäuden oder Spielgeräte in Fußgängerzonen habe ich auch nicht ausführlicher behandelt.
      Den Wald im Spielplatz könnte ich mit aufnehmen. natural=tree ist ja schon dabei. Allerdings möchte ich ungern landuse auf landuse und insbesondere landuse=forest in Städten unterstützen. Ich habe es noch nie genutzt, aber vom Ansatz fände ich landcover=trees für so etwas besser. Das muss ich mir mal genauer anschauen, vielleicht nehme ich das in meine Anleitung mit auf.

      Grüße,
      Daniel