x

Kandidatur fuer OSMF-Vorstand


  1. Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · woodpeck (Gast) · 22.08.2012 16:47 · [flux]

    Hallo,

    ich bewerbe mich dieses Jahr um einen Posten im OSMF-Vorstand.

    Hier ist die Wikiseite mit allen Kandidaten (bis Sonntag abend koennen noch neue nominiert werden oder sich selber nominieren):

    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Foun … n_to_Board

    Hier habe ich ein bisschen "Wahlversprechen" zusammengetragen, allerdings auf Englisch:

    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … _Manifesto

    Eine deutsche Version will ich dieser Tage noch machen.

    Ich wuerde mich sehr freuen, wenn sich noch jemand aus der deutschen Community zur Wahl stellen wuerde.

    Bye
    Frederik


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · kellerma (Gast) · 22.08.2012 17:25 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Hallo,

      ich bewerbe mich dieses Jahr um einen Posten im OSMF-Vorstand.
      Ich wuerde mich sehr freuen, wenn sich noch jemand aus der deutschen Community zur Wahl stellen wuerde.

      Ich wuerde mich freuen (um dem eurozentrismus (NL, CH, DE) vorzubeugen)
      wenn jemand aus Afrika, Amerika oder Asien mitmachen wuerde.

      Witzig fand ich den schweiz. Disclaimer (keine finanziellen Interessen),
      welcher bei Dir wohl nicht gegeben waere ...


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · EvanE (Gast) · 22.08.2012 17:38 · [flux]

      kellerma wrote:

      woodpeck wrote:

      ich bewerbe mich dieses Jahr um einen Posten im OSMF-Vorstand.
      Ich wuerde mich sehr freuen, wenn sich noch jemand aus der deutschen Community zur Wahl stellen wuerde.

      Ich wuerde mich freuen (um dem eurozentrismus (NL, CH, DE) vorzubeugen), wenn jemand aus Afrika, Amerika oder Asien mitmachen wuerde.

      Witzig fand ich den schweiz. Disclaimer (keine finanziellen Interessen), welcher bei Dir wohl nicht gegeben waere ...

      Ich denke, dass Frederik mit seiner Bewerbung ebenfalls keine direkten finanziellen Interessen verbindet. Indirekt hat er als Teil der Geofabrik natürlich ein Interesse daran, dass es OSM gut geht und nutzbar bleibt. In gewisser Weise vertritt er damit die Sicht der Datennutzer. Das ist nun einmal auch ein Teil seiner Geschäftsgrundlage.

      PS: Ich bin für Frederik (auch wenn ich nicht wählen darf).
      Er hat sich in den letzten 2,5 Jahren als besonnen erwiesen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · woodpeck (Gast) · 22.08.2012 17:43 · [flux]

      kellerma wrote:

      Ich wuerde mich freuen (um dem eurozentrismus (NL, CH, DE) vorzubeugen)
      wenn jemand aus Afrika, Amerika oder Asien mitmachen wuerde.

      Ja, es soll in den USA tatsächlich ein paar echte Mapper geben, die nicht am liebsten ganz OSM mit Importen zupflastern wollen 😉

      kellerma wrote:

      Witzig fand ich den schweiz. Disclaimer (keine finanziellen Interessen),
      welcher bei Dir wohl nicht gegeben waere ...

      Allerdings, meine Geofabrik will ich schon gern behalten dürfen. Ich habe in der Vergangenheit nie kandidiert, weil ich immer gesagt hab: Finanzielle Interessen sollten bei der OSMF draussen bleiben. Irgendwie fand das sonst wohl kaum jemand.

      Ich bin aber nach wie vor fuer eine ganz strikte Trennung von OSMF- und Business-Welt, hab ich auch in meinem "Manifesto" so geschrieben. Also dass ich irgendwo also OSMF-Vertreter auftauche und dann Werbung fuer meine Firma mache, das wird es bei mir nicht geben. Wenn ich in der Vergangenheit irgendwo aufgetreten bin, dann hab ich oft einen Vortrag so eingeleitet: "Meine Name ist Frederik Ramm, ich bin Mitinhaber der Geofabrik, die OSM-Dienstleistungen anbietet, aber heute bin ich als ganz normales OSM-Communitymitglied hier, um einen Vortrag ueber X zu halten." - und dann fiel der Firmenname auch nicht nochmal.

      Ich bin dagegen, dass die OSMF sich gewerblich engagiert - und das koennte man mir durchaus als Interessenskonflikt auslegen. Die Geofabrik verkauft Tileserver-Nutzung gegen Geld, und wenn die OSMF das jetzt auch verkaufen wuerde, waere sie ein Konkurrent. Ich finde aber, dass so ein Einstieg ins Geschaeft der OSMF schaden wuerde, sie haette dann nicht mehr den "nonprofit"-Charakter, den sie jetzt hat, und sie wuerde mehr zu einem normalen Unternehmen. Ich will aber nicht, dass das Projekt von einem Unternehmen beherrscht wird.

      Bye
      Frederik


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 22.08.2012 18:01 · [flux]

      ich bin jetzt etwas überrascht. Ich müsste jetzt suchen, aber letztes oder vorletztes Jahr hast Du noch gesagt (sinngemäß), Du würdest nicht antreten, da Geschäft und Firma schlecht trennbar wären. Wie kommts?


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · mightym (Gast) · 22.08.2012 20:30 · [flux]

      Nach meinem bisherigen Eindruck seit 2008, seit ich bei OSM dabei bin, ist das woodpeck / Frederik Ramm einer der "guten Seelen" innerhalb der OSM Community ist. Ich bin zuversichtlich das er positiv zum Projekt beiträgt und der deutschsprachigen Community auch ein ihrer Größe entsprechendes und vor allem notwendiges Gewicht innerhalb der OSMF wird verleihen können. Ich habe auch den Eindruck gewonnen das er mit Blick auf ein "wikipedia Relevanz admin Debakel" das richtige Augenmaß hat und bei künftigen Fragen die sich aus dem Lizenzwechsel ergeben / ergeben haben keiner ein X für ein U vormacht.

      Eins dürfte dir ja klar sein Frederik, wenn du (doch) Mist baust bekommste von der Community einen mächtigen Tritt in den Hintern. 😉 😄

      P:S: Ich bin nicht in der OSMF und kann ihn daher auch nicht direkt wählen.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Hobby Navigator (Gast) · 22.08.2012 20:54 · [flux]

      Dann möchte ich mich als Altmapper auch mal zu Wort melden. Nach meiner bisherigen Wahrnehmung ist Frederik durchaus in der Lage Hobby und Job zu trennen. Daher würde ich eine Kandidatur ebenfalls unterstützen wollen, wählen darf ich aber auch nicht.
      Von wegen Mist bauen, (fast) alle hier wissen wo dein Haus wohnt. 😉 🙂 IMHO brauchen wir uns da keine Gedanken zu machen!
      Georg


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Oli-Wan (Gast) · 22.08.2012 21:01 · [flux]

      ... wählen darf ich aber auch nicht.

      Nachdem ich das in diesem Faden gerade zum dritten Mal gelesen habe: Das kann man ändern, kostet ca. € 19,74.
      http://www.osmfoundation.org/wiki/Join


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 22.08.2012 21:09 · [flux]

      EvanE wrote:

      Er hat sich in den letzten 2,5 Jahren als besonnen erwiesen.

      mightym wrote:

      Eins dürfte dir ja klar sein Frederik, wenn du (doch) Mist baust bekommste von der Community einen mächtigen Tritt in den Hintern. 😉 😄

      Hobby Navigator wrote:

      Von wegen Mist bauen, (fast) alle hier wissen wo dein Haus wohnt. 😉 🙂 IMHO brauchen wir uns da keine Gedanken zu machen!

      ich störe eure heile Welt nur ungern, aber es ist 4 Monate und 1 Tag her, da hat er einen der hilfsbereitesten Mapper sowohl hier als auch auf der ML mit Vor- und Zunamen an den Pranger gestellt und damit aus dem Projekt vertrieben. Also mal die Kirche im Dorf lassen.
      Ich finde/hoffe auch, dass er besser geeignet ist als bspw ein Herr Kühn.....auch wenn mir die Beweggründe nicht klar sind. Aber hier die Ankunft des Messias zu feiern, ist dann doch etwas übertrieben.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SimonPoole (Gast) · 22.08.2012 21:40 · [flux]

      kellerma wrote:

      ..
      Witzig fand ich den schweiz. Disclaimer (keine finanziellen Interessen),
      welcher bei Dir wohl nicht gegeben waere ...

      War/ist aber nicht witzig gemeint. Ich könnt ja z.B. in Mapquest, Coudmade, Geofabrik (:-)) etc investiert sein, und ich wollte nur klarstellen, dass dem nicht so ist.

      Ich halte es übrigens, wie angedeutet, nicht wirklich für ein Problem, Leute aus dem kommerziellen OSM (oder auch generell GIS) Umfeld im Board zu haben. Wichtig ist, dass a) wir um solche Interessenverbindungen wissen, b) die Leute in den Ausstand treten falls es tatsächlich mal ein Interessenskonflikt gibt, und c) sie auch selber tatsächlich praktische Erfahrung mit OSM haben. Ansonsten gehe ich davon aus, dass jemand der sein täglich Brot im OSM Umfeld verdient, erst recht daran interessiert ist, dass es dem Projekt gut geht.

      Simon


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · EvanE (Gast) · 23.08.2012 00:08 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      EvanE wrote:

      Er hat sich in den letzten 2,5 Jahren als besonnen erwiesen.

      ich störe eure heile Welt nur ungern, aber es ist 4 Monate und 1 Tag her, da hat er einen der hilfsbereitesten Mapper sowohl hier als auch auf der ML mit Vor- und Zunamen an den Pranger gestellt und damit aus dem Projekt vertrieben. Also mal die Kirche im Dorf lassen.
      Ich finde/hoffe auch, dass er besser geeignet ist als bspw ein Herr Kühn.....auch wenn mir die Beweggründe nicht klar sind. Aber hier die Ankunft des Messias zu feiern, ist dann doch etwas übertrieben.

      Nun ja, einfach mehrere hundert Grenzen von type=multipolygon auf type=boundary umzutaggen, ist auch nicht ohne. So ganz ohne Anlass ist das also nicht geschehen und die heftige Reaktion von Frederik bei einem seiner Lieblingsthemen ist daher für mich verständlich.

      Es ist natürlich schade, wenn der betroffenen Mapper sich deswegen aus dem Forum und der Mailingliste und eventuell sogar von OSM zurückgezogen hat. Ich hoffe, dass der betroffene Mapper einen Weg zurück zu OSM findet. Seine Kenntnisse zu ÖPNV und andere komplexen Themen werden hier (von mir aber wahrscheinlich auch von anderen) durchaus vermisst.

      Was Frederik betrifft habe ich ihn bis auf diese eine Ausnahme eigentlich immer als eher vermittelnd, auf die sachliche Eben zurückführend, erlebt. Insbesondere in Diskussionen wo die Emotionen hochkochten und drohten die sachlichen Argumente zu überdecken.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · juson (Gast) · 23.08.2012 07:20 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Ich bin dagegen, dass die OSMF sich gewerblich engagiert - und das koennte man mir durchaus als Interessenskonflikt auslegen. Die Geofabrik verkauft Tileserver-Nutzung gegen Geld, und wenn die OSMF das jetzt auch verkaufen wuerde, waere sie ein Konkurrent. Ich finde aber, dass so ein Einstieg ins Geschaeft der OSMF schaden wuerde, sie haette dann nicht mehr den "nonprofit"-Charakter, den sie jetzt hat, und sie wuerde mehr zu einem normalen Unternehmen. Ich will aber nicht, dass das Projekt von einem Unternehmen beherrscht wird.

      Warum soll denn das Projekt nicht insgesamt von den Einnahmen profitieren dürfen, z. B. zum Kauf neuer Hardware etc.? Dieses Vorgehen ist genau das, was ich als Lizenzablehner die ganze Zeit befürchtet hatte. Erst wurden die OSMF Mitglieder als Strohmänner für den Lizenzwechsel, den niemand, außer den Kommerziellen gebraucht hat, "mißbraucht" und jetzt muss man dafür Sorge tragen, dass sie nicht das eigene Geschäft kaputt machen. 🙁


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · mightym (Gast) · 23.08.2012 08:44 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      EvanE wrote:

      Er hat sich in den letzten 2,5 Jahren als besonnen erwiesen.

      mightym wrote:

      Eins dürfte dir ja klar sein Frederik, wenn du (doch) Mist baust bekommste von der Community einen mächtigen Tritt in den Hintern. 😉 😄

      Hobby Navigator wrote:

      Von wegen Mist bauen, (fast) alle hier wissen wo dein Haus wohnt. 😉 🙂 IMHO brauchen wir uns da keine Gedanken zu machen!

      ich störe eure heile Welt nur ungern, aber es ist 4 Monate und 1 Tag her, da hat er einen der hilfsbereitesten Mapper sowohl hier als auch auf der ML mit Vor- und Zunamen an den Pranger gestellt und damit aus dem Projekt vertrieben. Also mal die Kirche im Dorf lassen.
      Ich finde/hoffe auch, dass er besser geeignet ist als bspw ein Herr Kühn.....auch wenn mir die Beweggründe nicht klar sind. Aber hier die Ankunft des Messias zu feiern, ist dann doch etwas übertrieben.

      Ohne Frage, es hätte durchaus auch noch andere geeignete Kandidaten soweit ich das beurteilen kann.

      Welcher User (Username) ist denn gemeint ? (Falls mir das, wie es scheint, entgangen ist).


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SimonPoole (Gast) · 23.08.2012 08:54 · [flux]

      juson wrote:

      woodpeck wrote:

      Ich bin dagegen, dass die OSMF sich gewerblich engagiert - und das koennte man mir durchaus als Interessenskonflikt auslegen. Die Geofabrik verkauft Tileserver-Nutzung gegen Geld, und wenn die OSMF das jetzt auch verkaufen wuerde, waere sie ein Konkurrent. Ich finde aber, dass so ein Einstieg ins Geschaeft der OSMF schaden wuerde, sie haette dann nicht mehr den "nonprofit"-Charakter, den sie jetzt hat, und sie wuerde mehr zu einem normalen Unternehmen. Ich will aber nicht, dass das Projekt von einem Unternehmen beherrscht wird.

      Warum soll denn das Projekt nicht insgesamt von den Einnahmen profitieren dürfen, z. B. zum Kauf neuer Hardware etc.? Dieses Vorgehen ist genau das, was ich als Lizenzablehner die ganze Zeit befürchtet hatte. Erst wurden die OSMF Mitglieder als Strohmänner für den Lizenzwechsel, den niemand, außer den Kommerziellen gebraucht hat, "mißbraucht" und jetzt muss man dafür Sorge tragen, dass sie nicht das eigene Geschäft kaputt machen. 🙁

      Die Problematik ist völlig unabhängig vom Lizenzwechsel und bestand/besteht unter CC-by-SA genau so wie unter der ODBL. Wenn überhaupt, ist die gewerbliche Nutzung von OSM Daten eingeschränkter unter der ODBL als unter der CC-by-SA, aber eben, dass hat nichts damit zu tun ob die OSMF kommerziell Dienste anbietet oder nicht. Was meines Wissens mindestens vom OSMF Vorstand auch noch nie jemand vorgeschlagen hat (andere haben das tatsächlich schon vorgebracht).

      Meine Meinung dazu ist, dass die OSMF schlicht klar definieren/sagen soll was sie für Dienste anbietet, in welchem Umfang (ob gegen Entgelt oder nicht, lass ich mal dahin gestellt) und welche nicht. Das gibt dem OSM Umfeld dann auch eine gewisse Sicherheit in ihren Geschäftsmodellen (was übrigens auch für nicht gewerbliche Angebote genau so wichtig ist), wie auch den Konsumenten solcher Dienste.

      Ich sehe im Augenblick so oder so keinen Bedarf an Mitteln, der nicht durch Spenden abgedeckt werden könnte. Der einzige Punkt der mir etwas Sorgen bereitet, ist das wir betrieblich keine Handlungsfreiheit haben. Da sehe ich tatsächlich den Bedarf nach mehr Mitteln, die können aber mit Sicherheit mit Spenden aufgebracht werden.

      Simon


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Mondschein (Gast) · 23.08.2012 10:25 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Ich bin dagegen, dass die OSMF sich gewerblich engagiert - und das koennte man mir durchaus als Interessenskonflikt auslegen.

      Ja, ich sehe hier einen Interessenkonflikt, denn die OSMF könnte zumindest Teile des Geschäftsmodell der Geofabrik gefährden, indem die OSMF zumindest teilweise die selben Dienste (evtl. auch über Spenden finanziert) anbietet.
      Mir wäre ein Frederik ohne diesen Konflikt lieber, aber auch so halte ich ihn für einen geeigneten Kandidaten.
      Letztendlich sollte man ihn mit den anderen Kandidaten vergleichen und dann entscheiden.

      EvanE wrote:

      Indirekt hat er als Teil der Geofabrik natürlich ein Interesse daran, dass es OSM gut geht und nutzbar bleibt. In gewisser Weise vertritt er damit die Sicht der Datennutzer.

      Deshalb bin ich der Meinung, dass solche Interessen in der OSMF vertreten sein sollten.
      Eine OSMF, welche nur aus kommerziellen Datennutzern besteht, halte ich aber nicht für empfehlenswert.
      Da sollte es meiner Meinung nach eine gesunde Mischung geben.

      mightym wrote:

      Welcher User (Username) ist denn gemeint ? (Falls mir das, wie es scheint, entgangen ist).

      Hm, ich vermute, dass axxxxxxx gemeint ist, denn seit Ende April scheint er nicht mehr aktiv zu sein.
      Habe aber auch nicht wirklich mitbekommen, was da genau passiert ist.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · juson (Gast) · 23.08.2012 11:22 · [flux]

      Er hat sich in den letzten 2,5 Jahren als besonnen erwiesen.

      Oder es war reines Kalkül. 😉

      @Simon,

      ich sehe durchaus Unetrschiede bei den Lizenzen.
      Wenn unter der CC auf einer Webseite eine Karte angeboten wird, kann der Betreiber eigentlich nicht verbieten, dass User sich die Tiles herunterladen. Allenfalls kann er die Bandbreite mit Hinweis auf die Serverpolicies einschränken, aber nicht komplett verbieten.
      Unter der ODBL kannst Du das "Produced Work" einfach unter die Lizenz "Nur Anschauen, Download verboten" stellen. (Als Mapper hat man ja schon längst alle Rechte abgetreten).
      Ich hatte damals schon den Vorschlag gemacht, es der Stadt Paris gleichzutun und ebenfalls, unter bestimmten Bedingungen, von den Datennutzern eine Gebühr zu verlangen. Das wurde aber wortreich abgelehnt.
      Noch ein Frage zum Thema Spenden: Gibt es eine Liste der Spender in den letzten Jahren und kann man die einsehen?


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Oli-Wan (Gast) · 23.08.2012 11:23 · [flux]

      Zur Diskussion über die OSM-bezogenen kommerziellen Aktivitäten aktueller und zukünftiger Brettsitzer und daraus resultierenden möglichen Interessenskonflikten einmal ein grober Überblick über die bisherigen Mitglieder, nach http://www.osmfoundation.org/wiki/Board_Member_Bios sowie von dort verlinkten Wiki-Seiten etc.:

      • Steve Coast (kandidiert nicht wieder): Projektgründer, langjähriger Mapper und Entwickler, verdient sein Geld heute bei Bing - im Zusammenhang mit OSM
      • Henk Hoff (kandidiert erneut): langjähriger Mapper; macht IWMM - ob mit OSM-Bezug, ist mir unklar
      • Mikel Maron (kandidiert nicht wieder): langjähriger, wenn auch zahlenmäßig nicht allzu "großer" Mapper; arbeitet als Softwareentwickler, unklar, ob mit OSM-Bezug
      • Oliver Kühn (steht nicht zur Wahl): als Mapper oder sonst in der OSM-Community nicht nennenswert in Erscheinung getreten. Mitgründer von Skobbler (OSM-Nutzer)
      • Richard Fairhurst (steht nicht zur Wahl): langjähriger Mapper und Entwickler, verdient sein Geld u.a. mit Dienstleistungen auf OSM-Basis
      • Matt Amos (steht nicht zur Wahl): langjähriger Mapper und Entwickler, arbeitet für MapQuest (OSM-Nutzer)
      • Dermot McNally (steht nicht zur Wahl): langjähriger Mapper (und Großimporteur), keine Angaben zu möglichen kommerziellen OSM-Interessen

      Es gibt also bereits eine ganze Reihe Personen im OSMF-Vorstand, die zumindest auch einen kommerziellen Bezug zu OSM haben. Mit Ausnahme von Oliver Kühn kann man jedoch m.E. von allen behaupten, daß dies nicht der Schwerpunkt oder Ursprung ihrer OSM(F)-Arbeit ist. Speziell Richard und Matt [1] haben auch in jüngerer Zeit viel Arbeit in technische Aufgaben bei OSM gesteckt, ohne dies mit ihren eigenen finanziellen Interessen zu verquicken, ähnliches gilt für Frederik Ramm (Kandidat). Von ihrer Arbeit im Brett bekommt man leider nicht viel mit, aber ich gehe davon aus, daß sie sich dort nicht anders verhalten. Faktisch hat auch Frederik bereits ohne Brettsitz eine sehr einflußreiche Position inne, die er nicht für Geofabrik-Interessen mißbraucht. (Im Gegenteil: die Angebote der Geofabrik - Extrakte, OSMI - sind für viele aktive Mapper längst unverzichtbare Hilfsmittel geworden.)

      Im Punkt Kommunikation bin ich überzeugt, daß die beiden deutschsprachigen Kandidaten ihr Versprechen ernst meinen und hier eine tatsächliche Verbesserung bewirken werden. Im Unterschied zu Oliver Kühn, dessen Wahlversprechen ja bereits oft genug zitiert wurde, sind beide in Mailinglisten bzw. Foren aktiv, stehen im Austausch mit der OSM-Community in ihrer gesamten Breite (nicht nur OSMF-Mitgliedern). Bei seiner Mitarbeit in der LWG hat Simon bereits vorgemacht, wie eine bessere Kommunikation aussehen könnte. Nicht nur bloß formale "Meeting Minutes" (pull), sondern zusätzlich eine per Mailingliste und Forum verbreitete (push) informelle Zusammenfassung mit der Möglichkeit für Rückfragen. Genau das würde ich mir auch regelmäßig vom OSMF-Brett wünschen. Das würde sicher auch das Mißtrauen gegen "die da oben", wie das Brett nun einmal wahrgenommen wird, abbauen.

      [1] sicher auch andere, bei denen ich das bloß nicht so wahrgenommen habe


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 23.08.2012 12:17 · [flux]

      @mightym, Mondschein: Ich will das Thema nicht weiter vertiefen es gehört hier eigentlich nicht hin. Ich habe das nur erwähnt, weil eine zu große Eintracht unter mehr als drei Menschen mich unruhig aufm Stuhl hin und her rutschen lässt und ich etwas dagegen tun muss 😉

      Ich hoffe, Frederik arbeitet auf einen Code of Conduct für das OSMF Board hin. Seine Bewerbung liest sich so. Ich glaube für viele, einschließlich mich, ist die mangelnde Transparenz das eigentliche Grundproblem. Trotz direkter Frage wurde bspw nicht beantwortet, wie oft es Treffen mit der Autoindustrie gegeben hat. Für Meetings mit kommerziellen Organisationen müsste ein Code of Conduct eine Veröffentlichung vorschreiben. Ich würde sogar soweit gehen, dass die dort vorgestellten Charts (Ich gehe mal davon aus, dass man dort nicht nur mit Papier und Bleistift anrückt) veröffentlicht werden, damit kein Verdacht entstehen kann, man vermischt Job und Mandat und stellt "bei der Gelegenheit" doch auch gleich seine Firma mit vor. Des weiteren sollte es keine (halb)geheimen Spenden wie bspw ESRI geben. Das schürt nur Verdächtigungen und Unruhe. Lieber mal 25k ablehnen als Unruhe zu stiften und Platz für Verschwörungstheorien bieten.
      Jede Art von Zuwendung an einen Board Member sollte veröffentlicht werden und wenns nur das bezahlte Mittagessen ist.
      Was mit noch wichtig wäre, ist eine Diskussion über die Zukunft. Momentan rührt sich kaum etwas. Ich meine damit nicht, dass das OSMF Board jetzt zukunftsweisende Entscheidungen treffen sollte. Aber es kann die Diskussion eröffnen, moderieren und die Platform dafür organisieren. Es gibt so viele Baustellen, aber der Lizenzwechsel scheint mir die Community bis heute zu lähmen. Wenn man gemeinsame, mehrheitlich von der Community getragene Ziele definiert und daraufhin arbeitet, sollte auch die Stimmung innerhalb von OSM besser werden, sprich an einem Strang ziehen statt lauter Einzelkämpfer, die mehr gegeneinander statt miteinander arbeiten.
      Deswegen sehe ich auch die Bewerbung von Simon Poole nicht gern. Er vertritt eine OSM Politik, die auf eine Stärkung des OSMF Boards und Working Groups rausläuft. Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Leute arbeiten lieber auf Ziele hin, die sie selber mit definiert haben als auf Ziele, die das OSMF Board nach "reiflicher Überlegung" beschlossen hat. Aber bei 3 Sitzen und 3 Kandidaten ist die Wahl so sinnvoll, wie die Volkskammerwahl.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Oli-Wan (Gast) · 23.08.2012 12:38 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Aber bei 3 Sitzen und 3 Kandidaten ist die Wahl so sinnvoll, wie die Volkskammerwahl.

      Noch ist Zeit, selbst zu kandidieren und eine ordentliche Kampfabstimmung in FIFA-Manier herbeizuführen. Schmutzwäsche im Wahlkampf und Mitgliederbestechung auf der SOTM inklusive 😉
      Im Ernst: Was ist eigentlich mit Marek? Hatte der sich nicht gerade erst zu einer Kandidatur durchgerungen?


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · marek kleciak (Gast) · 23.08.2012 13:39 · [flux]

      Marek denkt nach. Ich möchte vor allem die OSM technologich vorwärts bringen:
      3D, Navigation etc. Ich weiß nicht, ob´s der Community passt.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 23.08.2012 13:42 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Marek denkt nach. Ich möchte vor allem die OSM technologich vorwärts bringen:
      3D, Navigation etc. Ich weiß nicht, ob´s der Community passt.

      Wenn Du Dich nicht zur Wahl stellst, werden wir es nie erfahren 😉 In der Autoindustrie-Diskussion war das Interesse unter den hiesigen Teilnehmern recht groß


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · marek kleciak (Gast) · 23.08.2012 14:08 · [flux]

      Ok,
      ich überweise den Beitrag für OSMF - wo meldet man sich an?


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 23.08.2012 14:09 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Ok,
      ich überweise den Beitrag für OSMF - wo meldet man sich an?

      🙂
      http://www.osmfoundation.org/wiki/Join

      Überweisen könnte knapp werden. Paypal oder Kreditkarte müsste schnell gehen


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 23.08.2012 14:38 · [flux]

      oh, Edwin kandidiert auch wieder. Hoffentlich hat er diesmal bezahlt


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SimonPoole (Gast) · 23.08.2012 14:44 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      ...Deswegen sehe ich auch die Bewerbung von Simon Poole nicht gern. Er vertritt eine OSM Politik, die auf eine Stärkung des OSMF Boards und Working Groups rausläuft. Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Leute arbeiten lieber auf Ziele hin, die sie selber mit definiert haben als auf Ziele, die das OSMF Board nach "reiflicher Überlegung" beschlossen hat. Aber bei 3 Sitzen und 3 Kandidaten ist die Wahl so sinnvoll, wie die Volkskammerwahl.

      Ich hab den Verdacht, dass du da was auf teufelkommraus misverstehen willst.

      Ich bin dafür, dass sich die OSMF auf ein paar wenige Sachen konzentriert und die dafür richtig macht (anstatt grossartiger Verlautbarungen). Im Augenblick sind die Sachen vorallem operationeller Natur (eher weniger Dienste versuchen anzubieten, dafür mit vernünftiger Redundanz), im Bereich Importe (die Leute sind zu süchtig danach um es zu verbieten, aber man sollte es wenigstens so einrichten, dass wir wissen was wir überhaupt für Daten verteilen) und möglicherweise ein bisschen mehr Struktur im SW-Bereich, analog anderen offenen Softwareprojekten (da hab ich keine endgültige Meinung dazu, denke aber das man das wenigstens anschauen muss).

      Vielleicht hast du doch Recht, ja netto wäre mit einer solchen Strategie das Board stärker, denn sie wäre weniger die aktuelle Lachnummer.

      Simon


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 23.08.2012 14:52 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Im Augenblick sind die Sachen vorallem operationeller Natur (eher weniger Dienste versuchen anzubieten, dafür mit vernünftiger Redundanz), im Bereich Importe (die Leute sind zu süchtig danach um es zu verbieten, aber man sollte es wenigstens so einrichten, dass wir wissen was wir überhaupt für Daten verteilen) ....

      Und ich finde, das OSMF Board hat in operativen Dingen nichts zu suchen....Das ist mein Punkt. Die Legitimation durch vielleicht 500 Leute und das Memorandum of Association, was einzig von "encouraging" spricht, also keine Entscheidungen über OSM und keine Durchsetzung von Richtlinien vorsieht, disqualifizieren das Board für operative Aktionen. Du kannst das anders sehe, keine Frage. Ich aber möchte kein Board, das sich in OSM einmischt und Entscheidungen trifft. Bei der schwachen Legitimation und der "Hinterzimmerpolitik" finde ich es einfach falsch.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SimonPoole (Gast) · 23.08.2012 15:03 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      ...Für Meetings mit kommerziellen Organisationen müsste ein Code of Conduct eine Veröffentlichung vorschreiben. ..l.

      Also wenn das Board mit der FIFA sich mal bespricht würde das dann nicht gelten? Oder, etwas wahrscheinlicher, bei einer Sitzung mit Wikimedia?

      In der richtigen Welt unterscheiden sich kommerzielle und nicht-kommerzielle Organisationen -manchmal- in der Motivation, aber die Machtspiele, das kompetitive Verhalten, etc., also im weitesten Sinn des Begriffes: das "böse" sein, ist bei allen genau gleich.

      Simon


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 23.08.2012 15:08 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Also wenn das Board mit der FIFA sich mal bespricht würde das dann nicht gelten? Oder, etwas wahrscheinlicher, bei einer Sitzung mit Wikimedia?

      In der richtigen Welt unterscheiden sich kommerzielle und nicht-kommerzielle Organisationen -manchmal- in der Motivation, aber die Machtspiele, das kompetitive Verhalten, etc., also im weitesten Sinn des Begriffes: das "böse" sein, ist bei allen genau gleich.

      Danke, Simon. Guter Punkt, also "kommerziell" streichen 😉


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · woodpeck (Gast) · 23.08.2012 15:19 · [flux]

      juson wrote:

      Warum soll denn das Projekt nicht insgesamt von den Einnahmen profitieren dürfen, z. B. zum Kauf neuer Hardware etc.?

      Es geht ja nicht nur um Einnahmen, die vom Himmel fallen. Wenn die OSMF gewerblich Dienstleistungen anbieten wollte, dann muesste sie sich anders aufstellen. Sie koennte nicht mehr das fast kostenlose Rechenzentrum an der Universitaet nutzen, sondern muesste fuer ordentliches Geld ordentliche Server anmieten. Sie koennte diese Server auch nicht mehr von Hobby-Administratoren verwalten lassen, denn die Kunden wollen ja vernuenftige Zusagen haben, was sie fuer ihr Geld kriegen. Es muesste also fest angestelltes Personal herbeigeschafft werden - das natuerlich bezahlt werden will. Und zwar nicht nur Administratoren, sondern auch jemand fuer die Geschaeftsfuehrung oder das "Produktmanagement", der sich ueberlegt, was man Kunden anbieten kann und zu welchem Preis und so weiter.

      Ob die Einnahmen die Ausgaben dann ueberhaupt ueberschreiten, ist noch dahin gestellt (wenn das so einfach waere, wuerde es ja jeder machen 😉.

      Bei der ganzen Sache waere mir zutiefst unwohl, weil die OSMF dadurch eben ein Unternehmen mit "Unternehmensfuehrung" und weisungsgebundenen Angestellten werden wuerde. Der Vorstand wuerde viel maechtiger werden, als er das jetzt ist, und koennte auch viel mehr Schaden anrichten. Der Geschaeftsbetrieb wuerde in erster Linie erstmal sich selbst aufrecht erhalten, und nebenher fiele vielleicht mal was fuer die Community ab, oder auch nicht.

      Ich sehe darueber hinaus aber auch noch ein anderes Problem, und zwar einen Interessenskonflikt auf Seiten der OSMF. Bislang muessen wir als Projekt nicht lang fackeln, wenn irgendwo jemand Mist baut - wir entscheiden, was wir in der Datenbank haben wollen, und nicht irgendwelche Kunden. Wuerde die OSMF aber nun Daten an Kunden verkaufen, so koennte es zu Situationen kommen, in denen zum Beispiel zweifelhafte Daten nicht geloescht werden, weil man gerade an dem Ort einen wichtigen Kunden sitzen hat oder sowas. Da sind m.E. Schwierigkeiten vorprogrammiert.

      Aber das ist *meine* Meinung, und es gibt durchaus auch Leute im Projekt, die genau Deiner Ansicht sind, die also gern aus der OSMF einen professionellen Dienstleistungsbetrieb machen wuerden, der sich selber durch seine Einnahmen traegt. - Ich haette ehrlich gesagt am liebsten eine OSMF, die hauptsaechlich von Mitgliedsbeitraegen oder Spenden der Projektmitglieder sowie von der einen oder anderen, unregelmaessigen, Firmenspende lebt. Da haette ich am wenigsten das Gefuehl, dass sie sich von irgendjemandem abhaengig macht.

      Bye
      Frederik


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SimonPoole (Gast) · 23.08.2012 15:22 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      SimonPoole wrote:

      Im Augenblick sind die Sachen vorallem operationeller Natur (eher weniger Dienste versuchen anzubieten, dafür mit vernünftiger Redundanz), im Bereich Importe (die Leute sind zu süchtig danach um es zu verbieten, aber man sollte es wenigstens so einrichten, dass wir wissen was wir überhaupt für Daten verteilen) ....

      Und ich finde, das OSMF Board hat in operativen Dingen nichts zu suchen....Das ist mein Punkt. Die Legitimation durch vielleicht 500 Leute und das Memorandum of Association, was einzig von "encouraging" spricht, also keine Entscheidungen über OSM und keine Durchsetzung von Richtlinien vorsieht, disqualifizieren das Board für operative Aktionen. Du kannst das anders sehe, keine Frage. Ich aber möchte kein Board, das sich in OSM einmischt und Entscheidungen trifft. Bei der schwachen Legitimation und der "Hinterzimmerpolitik" finde ich es einfach falsch.

      Ich sehe das klar anders, es gibt niemand anders als die OSMF die die Verantwortung für die OSM Infrastruktur trägt und z.B. schlussendlich auch für den Inhalt der Daten gerade steht. Sie ist ja auch genau dafür gegründet worden. Wenn überhaupt so was wie Entscheide gefällt werden, dann passiert das in den Working Groups. Das Board gibt höchstens die grobe Richtung vor, also z.B. Grossmachtsträume vs. wir beschränken uns aufs Wesentliche.

      Bekanntlich stehen die WGs allen offen und sind das Vehikel in dem sich aktuell die Community organisiert. Wenn du ein alternatives Modell hast wie wir die gemeinsamen Aufgaben lösen können (das alles betrifft das klassische OSM Einzelkämpfertum so oder so nicht), nur vor.

      Simon


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · woodpeck (Gast) · 23.08.2012 15:32 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      ich bin jetzt etwas überrascht. Ich müsste jetzt suchen, aber letztes oder vorletztes Jahr hast Du noch gesagt (sinngemäß), Du würdest nicht antreten, da Geschäft und Firma schlecht trennbar wären.

      Ja. Ich bin der Ansicht, dass es immer Interessenskonflikte geben kann, und deswegen waere ein Vorstand mit lauter Leuten, die im Real Life zum Beispiel Strassenbahnfahrer sind oder Modedesigner, am wenigsten gefaehrlich. Ich hatte gehofft, dass ich mit meiner Argumentation andere ueberzeugen koennte - das blieb aber, wie in diesem Thread dokumentiert, ohne durchschlagenden Erfolg.

      Mir wurden meist eins oder mehrere der folgenden Argumente entgegengehalten:

      • Interessenskonflikte sind nicht an sich schlecht, wenn man sie erkennt und korrekt damit umgeht.
      • Leute, die ihr Geld mit OSM verdienen, kennen sich auch gut mit der Sache aus und sind daher geeignet fuer einen Vorstandsposten.
      • Lass doch einfach die Waehler entscheiden!

      Und genau letzteres mach ich jetzt 😉

      Ich moechte bei dieser Gelegenheit uebrigens versichern, dass ich es nie irgendjemandem erlauben wuerde, mit OSM Schindluder zu treiben, bloss weil er mal was bei der Geofabrik gekauft hat. (Im Gegenteil, ich erwarte von den Geofabrik-Kunden, dass sie sich sowohl an Lizenz als auch an Projekt-Spielregeln halten, und verwende oft viel Zeit darauf, das zu erlaeutern.) In der Vergangenheit gab es einen einzigen Fall, wo ein Geofabrik-Kunde einer Ermahnung bedurfte, weil er den Lizenzhinweis nicht ordentlich angebracht hat; ich habe damals einen Kollegen aus der DWG gebeten, den Fall zu uebernehmen, weil ich selber mich fuer "befangen" hielt.

      Bye
      Frederik


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 23.08.2012 15:39 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Ich sehe das klar anders, es gibt niemand anders als die OSMF die die Verantwortung für die OSM Infrastruktur trägt und z.B. schlussendlich auch für den Inhalt der Daten gerade steht. Sie ist ja auch genau dafür geründet worden. Wenn überhaupt so was wie Entscheide gefällt werden, dann passiesrt das in den Working Groups. Das Board gibt höchstens die grobe Richtung vor, also z.B. Grossmachtsträume vs. wir beschränken uns aufs Wesentliche.

      Bekanntlich stehen die WGs allen offen und sind das Vehikel in dem sich aktuell die Community organisiert. Wenn du ein alternatives Modell hast wie wir die gemeinsamen Aufgaben lösen können (das alles betrifft das klassische OSM Einzelkämpfertum so oder so nicht), nur vor.

      Nur hast Du als Kandidat für das BOARD geschrieben, dass Du Dich operationell einmischen möchtest und in Deiner Bewerbung steht explizit "enforce", also zwangsweise durchsetzen. Das steht dem BOARD nicht zu. WGs, die auch nicht OSMF Mitgliedern offen stehen, sind ein anderes Thema.
      Das ist nur meine Meinung und ich vermute, wir können darüber noch stundenlang diskutieren. Aber deswegen gibt es ja Wahlen, wo man für jemand stimmen kann, der seinen Auffassungen am nächsten kommt.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SimonPoole (Gast) · 23.08.2012 15:56 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Nur hast Du als Kandidat für das BOARD geschrieben, dass Du Dich operationell einmischen möchtest und in Deiner Bewerbung steht explizit "enforce", also zwangsweise durchsetzen. Das steht dem BOARD nicht zu. WGs, die auch nicht OSMF Mitgliedern offen stehen, sind ein anderes Thema.
      .

      Dann kannst du mich aber auch, wenn schon, vollständig zitieren, da steht nämlich (schon immer, fett für das was du weggelassen hast)

      To support the above, I believe we (we as in the whole community), should implement the following measures:
      ....

      • enforce the community import guidelines, including putting a system in place to track and administer imports

      Und noch ein Nachtrag: ja, Importe sind eine Seuche. Ich gehe aus Erfahrung davon aus, dass mindesten 50% gar nicht dokumentiert sind, ein erheblicher Anteil unter Lizenzen importiert wurde die weder mit CC-by-SA noch mit der ODBL kompatibel sind, und dass die Community Guidelines ganz selten befolgt werden.

      M.a.W: Importe gefährden ganz konkret den ganzen Sinn und Zweck des Projektes.

      Simon


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 23.08.2012 16:07 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Dann kannst du mich aber auch, wenn schon, vollständig zitieren, da steht nämlich (schon immer, fett für das was du weggelassen hast)

      To support the above, I believe we (we as in the whole community), should implement the following measures:
      ....

      • enforce the community import guidelines, including putting a system in place to track and administer imports

      Simon

      Gut,entschuldige bitte. Ich hatte das anders gelesen. So wirds natürlich klarer und besser...sogar für mich 😉 Neuer Versuch
      Nur hast Du als Kandidat für das BOARD geschrieben, dass Du Dich operationell einmischen möchtest und in Deiner Bewerbung steht explizit "enforce", also zwangsweise durchsetzen. Das steht dem BOARD nicht zu. WGs, die auch nicht OSMF Mitgliedern offen stehen, sind ein anderes Thema.

      Aber ich glaube, jetzt mit Textstellen zu argumentieren, bringt uns nicht weiter. Du möchstest ein stärkeres OSMF Board, ich nicht....zumindest solange nicht, bis die genannten Kritikpunkte (Transparenz & Legitimation) nicht beseitig sind.

      Ich habe nichts dagegen, Importe stärker zu reglementieren. Die Frage ist nur, wer die Guidelines dazu definiert und wer es durchsetzt.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SimonPoole (Gast) · 23.08.2012 16:39 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Gut,entschuldige bitte. Ich hatte das anders gelesen. So wirds natürlich klarer und besser...sogar für mich 😉 Neuer Versuch
      Nur hast Du als Kandidat für das BOARD geschrieben, dass Du Dich operationell einmischen möchtest und in Deiner Bewerbung steht explizit "enforce", also zwangsweise durchsetzen. Das steht dem BOARD nicht zu. WGs, die auch nicht OSMF Mitgliedern offen stehen, sind ein anderes Thema.

      Aber ich glaube, jetzt mit Textstellen zu argumentieren, bringt uns nicht weiter. Du möchstest ein stärkeres OSMF Board, ich nicht....zumindest solange nicht, bis die genannten Kritikpunkte (Transparenz & Legitimation) nicht beseitig sind.

      Ich möchte ein Board, dass der Community Sachen vorbringt die von tatsächlicher Relevanz sind (was man durchaus als stärker interpretieren kann).

      Ob das Board wirklich so intransparent ist, kann man diskutieren, ich vermute dass der Eindruck eher dadurch entsteht das es schlicht nichts zu berichten gibt. Es sitzt ja eher selten und hat sich aus dem "operativen Geschäft" im wesentlichen zurückgezogen.

      Was mich persönlich eher stört ist dass es offensichtlich seit "Ewigkeiten" kein Mangement Team Meeting gegeben hat, oder die Protokolle davon fehlen.

      Simon


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · woodpeck (Gast) · 23.08.2012 17:34 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Und noch ein Nachtrag: ja, Importe sind eine Seuche. Ich gehe aus Erfahrung davon aus, dass mindesten 50% gar nicht dokumentiert sind, ein erheblicher Anteil unter Lizenzen importiert wurde die weder mit CC-by-SA noch mit der ODBL kompatibel sind, und dass die Community Guidelines ganz selten befolgt werden.

      M.a.W: Importe gefährden ganz konkret den ganzen Sinn und Zweck des Projektes.

      Ich sehe das ganz genauso und freue mich, dass es in der letzten Zeit doch mehr und mehr Leuten klar wird, dass Importe eine grosse Bedrohung für OSM sind, besonders dann, wenn sie ohne jede Ruecksprache von "Import-Cowboys" durchgefuehrt werden.

      Allerdings koennte man auch sagen, dass das Problem etwas tiefer liegt - dass naemlich generell zu viel "ohne jede Ruecksprache" passiert, und damit meine ich weniger eine Ruecksprache "mit oben", sondern eine "mit den Betroffenen". Das wiederum ist halt unserem Wachstum geschuldet - solang man der einzige Mapper in der Gegend ist, gibt es halt auch wenig Leute, mit denen man sich eingien soll, aber heutzutage ist das eher selten.

      Ob ich schaerfer Importregeln jetzt als OSMF-Vorstandsmitglied oder als Mitglied der Data Working Group "enforce" oder als ganz einfaches Community-Mitglied die Augen offenhalte und Import-Alleingaenge auf den Listen oder im Forum zur Sprache bringe, ist eigentlich wurscht. Hauptsache sie hören auf 😉

      Bye
      Frederik


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · amm (Gast) · 23.08.2012 18:14 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      • Richard Fairhurst (steht nicht zur Wahl): langjähriger Mapper und Entwickler, verdient sein Geld u.a. mit Dienstleistungen auf OSM-Basis

      Wenn ich mich nicht taeusche, ist der Hauptberuf von Richard Zeitungsverleger / Editor eines kleinen Magazines das sich mit den englischen Kanaelen fuer Binnenschiffart beschaeftigt. In dem Zusammenhang kommen zwar auch gelegentlich mal Karten vor, aber nicht in einem substanziellen Umfang. Insofern, falls sich nichts geaendert hat, kann man bei Richard glaube ich nicht von kommerziellen Interessen an OSM sprechen.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Oli-Wan (Gast) · 23.08.2012 19:00 · [flux]

      amm wrote:

      Oli-Wan wrote:

      • Richard Fairhurst (steht nicht zur Wahl): langjähriger Mapper und Entwickler, verdient sein Geld u.a. mit Dienstleistungen auf OSM-Basis

      Wenn ich mich nicht taeusche, ist der Hauptberuf von Richard Zeitungsverleger / Editor eines kleinen Magazines...

      Ich will Dir nicht widersprechen, ich konnte mich nur an http://www.systemed.net/ orientieren, wo er Kartenprodukte anbietet. Die Seite scheint sich kürzlich geändert zu haben - ich bilde mir ein, da hätte neulich auch noch etwas von "Consulting" gestanden.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 23.08.2012 19:26 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Ich möchte ein Board, dass der Community Sachen vorbringt die von tatsächlicher Relevanz sind (was man durchaus als stärker interpretieren kann).

      Warum musst Du Board Mitglied sein, um der Community Sachen vorzubringen? Okay, das ware eine rhetorische Frage. Dahinter verbirgt sich meine Ansicht, dass das OSMF Board eine Platform schaffen und evtl moderieren sollte, wo die Ideen für die Community auch aus dieser kommen können, sprich Rahmenbedigungen schaffen, in denen sich innovative Ideen durchsetzen können. Ansonsten könnte man auf den Gedanken kommen, dass nur Ideen etwas zählen und verfolgt werden wenn sie aus dem Board und dessen Dunstkreis kommen.
      Und vielleicht wäre es als erstes wichtiger, dass Image der OSMF als einziges Vertretungsorgan der OSM aufzupolieren. Es müssen viel mehr Mapper Mitglied werden. Ein Board Member, der von bspw 126 der 500 OSMF Mitglieder gewählt wurde und nun die Interessen von 100.000 vertreten soll ist doch ein Witz. Das geht schon beim Mitgliedsbeitrag los. Für die meisten von uns ist das ein Klacks, für Mapper aus vielen anderen Ländern, genau dort wo Mapper Mangelware sind, was man mit deren Hilfe ändern sollte, ist der Beitrag prohibitiv.
      Jetzt hast Du ein "westliches" Board mit Legitimations- und Imageproblemen, welches Mappern aus vielen Ländern verschlossen bleibt und nur sehr begrenzte Möglichkeiten bietet, Ideen, welche OSM in genau diesen Ländern, wo OSM nicht so gut aufgestellt ist, attraktiver machen könnte, nach "oben" zu bringen. Nicht unbedingt eine ideale Konstellation.

      Nunja, da ich aber der einzige bin, der hier mit Dir diskutiert, scheinen diese Dinge nur mir wichtig zu sein. Daher halte ich jetzt mal besser meinen Mund 😉

      SimonPoole wrote:

      Was mich persönlich eher stört ist dass es offensichtlich seit "Ewigkeiten" kein Mangement Team Meeting gegeben hat, oder die Protokolle davon fehlen.

      Vielleicht gibt es ja gar kein Management Team 😉


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · marek kleciak (Gast) · 23.08.2012 19:46 · [flux]

      Ich möchte antreten, weil ich eben die von SunCobalt angesprochenen Punkte als relevant sehe.
      Ich glaube in Polen ist nur eine einzige Person OSMF Mitglied und KEINER möchte unter moementanen Bedingungen Mitglied werden. Man betrachtet OSMF als eine geschlossene Gesellschaft die sich irgend Etwas ausdenkt, keineswegs eine demokratische Institution.
      Ich würde den Mitgliedsbeitrag an dem BIP eines Landes richten, denn ich finde dass ein Beitrag als solcher nicht verkehrt ist. Des Weiteren würde ich erlauben, Mitglied ohne Wahlrecht zu werden - wenn man nicht in der Lage ist, den Mindestbeitrag zu zahlen.

      Des Weiteren finde ich, dass diejenigen, die finanzielle Vorteile aus der Aktivität für OSM beziehen, kein aktives Wahlrecht haben dürften.

      Ich habe für die Polische Community den Status der OSM Polen e.V. entworfen, da haben wir über solche Dinge diskutiert. Nicht auf der Grundlage persönlichen Überzeugung Einzelner, sondern, nachdem wir uns angeschaut haben, wie einige NGO´s funktionieren. Die Gefahr dass persönliche Interessen mit den Interessen des Projektes nicht unbeding identisch sein müssen gibt es immer und überall. Und es wird sie umso mehr geben, je stärker, umfangreicher - sprich witschaftlich interessanter das Projekt sein wird. Bitte richtig verstehen: ich schätze sehr z.B. die Arbeit und Angagement von Frederik. Wenn wir aber lockere Regel festlegen, kann es sein dass in Zukunft irgend Jemand kommt, der diese Regel missbraucht - in Rahmen geltender Regel aber nicht im Geiste des Projektes.

      Idealerweise wäre es aus meiner Sicht, wenn wir in Zukunft nationale Vertertungen für OSM hätten deren Stimmrecht sich nach der Mitgliederzahl der jeweiligen Community richtet. Das momentane OSMF Modell halte ich nicht für Zeitgemäß in angesicht der steigenden Mitgliederzahl.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Oli-Wan (Gast) · 23.08.2012 20:01 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Des Weiteren finde ich, dass diejenigen, die finanzielle Vorteile aus der Aktivität für OSM beziehen, kein aktives Wahlrecht haben dürften.

      Unterstellt, daß das britische Recht das zuläßt, würden so einige wenige bekannte Köpfe ausgeschlossen. Aber wer zur Beförderung seiner finanziellen Interessen wirklich Einfluß auf die OSMF ausüben will, bezahlt einfach 20 Strohmänner oder meldet sich mit 20 fiktiven Namen und Adressen an. (Es gibt da so eine Geschichte von einer Berliner Firma.)

      marek kleciak wrote:

      Das momentane OSMF Modell halte ich nicht für Zeitgemäß in angesicht der steigenden Mitgliederzahl.

      Auf welche Mitgliederzahl beziehst Du Dich? Die OSMF hat laut http://www.osmfoundation.org/wiki/Membership/Statistics gut 400 Mitglieder. Bislang war immer von etwa 200 die Rede - aber das war vermutlich eine uralte Zahl, es wußte bloß keiner was aktuelleres. Meinst Du die angemeldeten OSM-"Mitglieder". 700'000 sind eine stattliche Zahl, aber wirklich aktiv sind bekanntlich nur wenige zehntausend (je nach Definition), und diese Zahl ist in den letzteren Jahren nicht allzu stark angestiegen.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · maxbe (Gast) · 23.08.2012 20:04 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Ich möchte antreten...

      Finde ich gut, danke. Ich finde zwar Dein Posting im anderen Thread dazu wesentlich schöner als Wahlwerbung, aber man kann nicht alles haben.

      Ich finde z.B. es gar nicht so tragisch, dass jemand Geld mit OSM verdient. Würde ich auch gerne, aber mir fehlen Geschäftsidee, Unternehmergeist und Marketingtalent.

      Ausserdem gehört es sich einfach, dass man mindestens vier Möglichkeiten hat, wenn man drei Stimmen hat.

      viele Grüße, Max


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 23.08.2012 20:12 · [flux]

      mal ne blöde Frage....dieses "Nomination seconded"....was soll das sein? Wenn jemand 40 Unterstützer hat, sollen die dann da alle rein?


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · marek kleciak (Gast) · 23.08.2012 20:13 · [flux]

      wer zur Beförderung seiner finanziellen Interessen wirklich Einfluß auf die OSMF ausüben will, bezahlt einfach 20 Strohmänner oder meldet sich mit 20 fiktiven Namen und Adressen an.

      wirklich aktiv sind bekanntlich nur wenige zehntausend

      Der zweite Hinweis ist zugleich eine passable Lösung für die erste Anmerkung: Nur ein aktiver Mapper sollte wählen dürfen.
      Mögliche Regelung: In den letzten drei Monaten mindestens einmal Edits pro Monat bzw. in den letzten 6 Monaten mindestens viermal in verschiedenen Monaten bzw mindestens sechmal im Jahr. Die Zahlen sind frei aus der Luft gegriffen, man sollte darüber diskutieren.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 23.08.2012 20:17 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      wer zur Beförderung seiner finanziellen Interessen wirklich Einfluß auf die OSMF ausüben will, bezahlt einfach 20 Strohmänner oder meldet sich mit 20 fiktiven Namen und Adressen an.

      wirklich aktiv sind bekanntlich nur wenige zehntausend

      Der zweite Hinweis ist zugleich eine passable Lösung für die erste Anmerkung: Nur ein aktiver Mapper sollte wählen dürfen.
      Mögliche Regelung: In den letzten drei Monaten mindestens einmal Edits pro Monat bzw. in den letzten 6 Monaten mindestens viermal in verschiedenen Monaten bzw mindestens sechmal im Jahr. Die Zahlen sind frei aus der Luft gegriffen, man sollte darüber diskutieren.

      Finde ich nicht. Wenn es genug OSMF Mitglieder geben würde, wäre die Strohmänner-Hürde zu hoch. Nicht finanziell, aber organisatorisch


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · marek kleciak (Gast) · 23.08.2012 20:28 · [flux]

      Wenn es genug OSMF Mitglieder geben würde, wäre die Strohmänner-Hürde zu hoch. Nicht finanziell, aber organisatorisch

      Stimmt wiederum.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 23.08.2012 21:14 · [flux]

      Die bisherigen Kandidaten sind sich so siegessicher (man könnte es auch Respektlosigkeit vor den Wählern oder Überheblichkeit nennen), dass sie nichtmal Fragen beantworten. Damit meine ich nicht meine Frage an Simon Poole, die ja mittlerweile hier schon diskutiert wurde, aber er ist genauso angesprochen.

      Was für eine Farce.......Lies mein Programm, wähl mich, es gibt ja eh keine Alternative. Bei Henk Hoff reicht es nichtmal für ein Programm.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · monotar (Gast) · 23.08.2012 21:50 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Was für eine Farce.......Lies mein Programm, wähl mich, es gibt ja eh keine Alternative. Bei Henk Hoff reicht es nichtmal für ein Programm.

      OSM 2012.
      Mach doch den Kandidaten klar, was es ihnen bringt, wenn du sie wählst.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · miraculixOSM (Gast) · 23.08.2012 21:53 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Die bisherigen Kandidaten sind sich so siegessicher (man könnte es auch Respektlosigkeit vor den Wählern oder Überheblichkeit nennen), dass sie nichtmal Fragen beantworten. Damit meine ich nicht meine Frage an Simon Poole, die ja mittlerweile hier schon diskutiert wurde, aber er ist genauso angesprochen.

      Hast du eigentlich mal drüber nachgedacht, anzutreten? Fände ich gut.

      Ich bin zwar noch etwas wankend, aber tendiere auch in die Richtung, dass es für die Unabhängigkeit des ganzen Projekts besser wäre, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt würden.

      Außerdem halte ich den weiter oben geäußerten Vorschlag eines Code of Conduct für eine gute Idee. Ebenso zeigt es sich immer wieder, dass der Zwang zu Offenheit bzw. Öffentlichkeit allzu negativen Entwicklungen am ehesten Einhalt zu gebieten vermag.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 23.08.2012 22:11 · [flux]

      miraculixOSM wrote:

      Hast du eigentlich mal drüber nachgedacht, anzutreten? Fände ich gut.

      Ja, hab ich. Ich mag keine Öffentlichkeit. Ich bin in diesem Projekt mit einem Nicknamen angemeldet und will eigentlich, dass das so bleibt. Ich bin für viele nicht wählbar, weil ich extrem provokant schreibe und einige auch schon sehr hart angegangen bin. Ich bin kein Direktor von TOH, HOT oder sonstwas. Ich bin kein Programmierer der PotJOSM 17 geschrieben hat. Ich habe keine Ahnung, was so ein Job bedeuten würde. Ich weiß nur, dass das nicht so weitergeht. Ich glaube daran, dass OSM dringend eine Art Vertretung und Führung/Anleitung (nicht im autokratischen Sinne) braucht. Ich meine aber auch, das diese würdig und legitimiert sein muss. Beides ist in meinen Augen nicht der Fall.....und für mich bringt das das ganze Projekt langfristig in Gefahr. Momentan stellt ja sogar jeder den Prozeß für die Einführung neuer Tags in Frage....mit Recht, aber ein Projekt, was nicht in der Lage ist sich weiter zu entwickeln, stirbt. Da helfen irgendwelche Richtlinien von der OSMF überhaupt nichts. Kein Mensch nimmt die Ernst. Und das macht mich stinksauer. So stinksauer, das ich schon kandidieren wollte. Ich habe keinen Plan ob sich dadurch was verbessern würde, aber schlimmer könnte es ja kaum werden. Daher unterstütze ich voll und ganz die Bewerbung von Marek und war froh, dass er sich gemeldet hat.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · edwin-ldbg (Gast) · 23.08.2012 22:15 · [flux]

      Ich komme von der dunklen Seite des Mondes! Ich bringe euch Frieden 😄

      OSM ist krank und wir sind seine Heilung!
      OSM ist blutarm, aber wir sind seine Vitamine!
      OSM ist geschwächt, aber wir sind stark!
      Ich bin hier damit OSM wieder gesund werden kann!

      Mit harter Arbeit, mit Ehrlichkeit, Offenheit und Demut!
      Wir alle sind die Produkte unserer liebenden Mütter und mutigen Väter.
      Wir sind die verkörperung von Mut und Liebe!
      Wir vereinen sowohl die Wissenschaft als auch Gott in unseren Herzen.
      Ich bin die Antwort auf alle Fragen!
      Wir tragen in uns den Wunsch und das versprechen die gesamte OSM zu retten!

      Und darauf erheben wir unser aller GPS Geräte...
      Wir sind eine Nation, wir schreiten zum Schlag einer Trommel unser Lied in die Welt hinaustragen.
      Wir tragen unsere Zukunft die Kinder auf unseren Schultern auf die gleiche weise wie es unsere Väter und ihre Väter davor taten.

      Wir sind das OSM-Volk der Einheit verbunden und stark!
      Wir sind die mit verlässlichen Moral und Wertvorstellungen!

      Wir sind unbesiegbar und kennen keine Angst den dank der Wahrheit werden wir eins!

      Frei nach Iron Sky 2012


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SimonPoole (Gast) · 23.08.2012 22:21 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Die bisherigen Kandidaten sind sich so siegessicher (man könnte es auch Respektlosigkeit vor den Wählern oder Überheblichkeit nennen), dass sie nichtmal Fragen beantworten. Damit meine ich nicht meine Frage an Simon Poole, die ja mittlerweile hier schon diskutiert wurde, aber er ist genauso angesprochen.

      Was für eine Farce.......Lies mein Programm, wähl mich, es gibt ja eh keine Alternative. Bei Henk Hoff reicht es nichtmal für ein Programm.

      Thomas, könntest du bitte mit Anschuldigungen auf Bild Niveau a la "XY schlägt seine Frau" aufhören.

      Ich und ich nehme an auch die anderen Kandidaten gehts genau so, kontrolliere die Seite regelmässig, aber eher täglich, aber nicht stündlich oder minütlich.

      Simon


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · miraculixOSM (Gast) · 23.08.2012 22:23 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Ja, hab ich. Ich mag keine Öffentlichkeit. Ich bin in diesem Projekt mit einem Nicknamen angemeldet und will eigentlich, dass das so bleibt. Ich bin für viele nicht wählbar, weil ich extrem provokant schreibe und einige auch schon sehr hart angegangen bin. Ich bin kein Direktor von TOH, HOT oder sonstwas. Ich bin kein Programmierer der PotJOSM 17 geschrieben hat. Ich habe keine Ahnung, was so ein Job bedeuten würde. Ich weiß nur, dass das nicht so weitergeht. Ich glaube daran, dass OSM dringend eine Art Vertretung und Führung/Anleitung (nicht im autokratischen Sinne) braucht. Ich meine aber auch, das diese würdig und legitimiert sein muss. Beides ist in meinen Augen nicht der Fall.....und für mich bringt das das ganze Projekt langfristig in Gefahr. Momentan stellt ja sogar jeder den Prozeß für die Einführung neuer Tags in Frage....mit Recht, aber ein Projekt, was nicht in der Lage ist sich weiter zu entwickeln, stirbt. Da helfen irgendwelche Richtlinien von der OSMF überhaupt nichts. Kein Mensch nimmt die Ernst. Und das macht mich stinksauer. So stinksauer, das ich schon kandidieren wollte. Ich habe keinen Plan ob sich dadurch was verbessern würde, aber schlimmer könnte es ja kaum werden. Daher unterstütze ich voll und ganz die Bewerbung von Marek und war froh, dass er sich gemeldet hat.

      Schade! Mit dem, was du alles nicht bist, bist du in meinen Augen bestens qualifiziert für den Job im Board. Und jemand, der was verändern will, wird wohl gebraucht. Warum machst du es nicht wie Frederik, und lässt die Wähler entscheiden. Wenn du nicht antrittst, könnte es sein, dass du dich später erst so richtig ärgerst...


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · woodpeck (Gast) · 23.08.2012 22:32 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Eine deutsche Version will ich dieser Tage noch machen.

      Hier jetzt in voller Pracht:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … _Manifesto

      Geht ja nicht an, dass Edwin der einzige mit einem deutschen Text ist 😉

      Bye
      Frederik


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · mightym (Gast) · 23.08.2012 22:40 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Und das macht mich stinksauer. So stinksauer, das ich schon kandidieren wollte.

      Wenn aus einem Hobby eine Leidenschaft wird.... 😉 Ich versuche OSM bewusst entspannt zu sehen und mich nicht in Diskussionen über die Maßen rein zu steigern und mappe immer weiter mehr oder weniger fleißig vor mich hin ohne dadurch Gefahr zu laufen am Ende irgendwelcher Diskussionen im Zorn "den scheiss einfach hinzuwerfen" so wie ich das hier schon ein paar mal im Forum und den Listen bei anderen leider miterleben durfte. Wenn das allerdings jeder so macht ist das nicht gut für 'uns', denn wenn der klügere nachgibt bedeutet das leider die Weltherrschaft der Vollidioten...

      Oliver Kühn ist nach meinem Eindruck leider so ein wenig als Tiger gestartet und als Bettvorleger gelandet. Kann aber auch daran liegen das man von der OSMF nicht so alles mitbekommt.

      @ edwin-ldbg

      Hey alte Mumie, welchem Fluch haben wir dich denn wieder zu verdanken ? 😉 😉 😉 🙂


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · woodpeck (Gast) · 23.08.2012 22:56 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Die bisherigen Kandidaten sind sich so siegessicher (man könnte es auch Respektlosigkeit vor den Wählern oder Überheblichkeit nennen), dass sie nichtmal Fragen beantworten. Damit meine ich nicht meine Frage an Simon Poole, die ja mittlerweile hier schon diskutiert wurde, aber er ist genauso angesprochen.

      Was für eine Farce.......Lies mein Programm, wähl mich, es gibt ja eh keine Alternative. Bei Henk Hoff reicht es nichtmal für ein Programm.

      Das find ich jetzt ein bisschen unfair. Was können die Kandidaten denn dafür, wenn sich keine Konkurrenz meldet? Ausserdem sind zwei Wahlsieger beim letzten Mal erst wenige Stunden vor Ablauf der Zeit in den Ring gesprungen, es ist also durchaus noch alles offen! Wenn Marek sich tatsächlich bewirbt, sind es dann schon immerhin vier ernstzunehmende Kandidaten plus Edwin, der nach meinem Kenntnisstand kein OSMF-Mitglied ist und daher aussen vor bleibt.

      Was die Fragen auf der Wiki-Seite betrifft, keine Angst, ich beantworte die schon auch noch - allerdings stehen die Antworten ziemlich genau in meinem "Manifesto" drin. Das aufzuschreiben war uebrigens eine ganze Menge Arbeit. Komischerweise scheint das Aufschreiben eines detaillierten "Manifesto" bei Dir prima in die Schublade "Respektlosigkeit vor den Wählern" zu passen. Das verstehe ich nicht ganz.

      An anderer Stelle schreibst Du, dass Du nicht antreten willst, weil Du "extrem provokant schreibst und einige auch schon sehr hart angegangen bin". Das "hart angehen" bei denen, die's verdient haben, ist nicht unbedingt falsch. Das "extrem provokant" arbeitet gegen Dich; Ich habe schon oft Beitraege von Dir gelesen, bei denen ich dachte "in der Sache hat er ja recht, aber die Form geht gar nicht".

      Bye
      Frederik


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · woodpeck (Gast) · 23.08.2012 23:08 · [flux]

      Hallo Marek,

      marek kleciak wrote:

      Ich würde den Mitgliedsbeitrag an dem BIP eines Landes richten, denn ich finde dass ein Beitrag als solcher nicht verkehrt ist. Des Weiteren würde ich erlauben, Mitglied ohne Wahlrecht zu werden - wenn man nicht in der Lage ist, den Mindestbeitrag zu zahlen.

      Es gibt eine "AoA working group", die sich Gedanken ueber die Umstrukturierung der OSMF macht. (AoA = Articles of Association, sowas wie die Vereinssatzung.) Leider sind durch das englische Recht ein paar Dinge vorgegeben, so zum Beispiel dass Mitglieder im Falle des Konkurses der Organisation mit bis zu 5 (fuenf) britischen Pfund gerade stehen muessen und so Zeugs. Das kommt alles aus uralten irgendwelchen englischen Gesetzen, und man muesste das alles mal gruendlich ueberarbeiten und entsprechende "workarounds" finden. Diese Aufgabe hat sich die AoA-Gruppe gesetzt, allerdings geht es da auch nur schleppend voran.

      Die Sache mit den "Local Chapters" und ihrer Stimme (oder auch nicht) auf die OSMF ist ebenfalls so ein Thema. Statt "chapters zahlen an OSMF und haben dort Stimmrecht" koennte man ja alternativ auch eine dezentralere Struktur vorsehen, bei der die Chapters mehr selber machen und nicht so eng mit der OSMF verwoben sind - die OSMF dafuer eben dem Chapter auch nichts zu sagen hat. Wir hatten da in Deutschland geradfe auch drueber diskutiert und kamen zu dem Ergebnis, dass keiner sich drum kuemmern will - es laeuft also weiter so wie bisher, der FOSSGIS macht, was er fuer richtig haelt, die OSMF auch, Mitglied werden kann man in beiden. - Die Franzosen haben ein aehnliches Problem.

      marek kleciak wrote:

      Des Weiteren finde ich, dass diejenigen, die finanzielle Vorteile aus der Aktivität für OSM beziehen, kein aktives Wahlrecht haben dürften.

      Das ist ein hehres Motiv, aber es ist heutzutage extrem schwer. Wenn jemand als Hobby OSM macht, und dann sein Arbeitgeber ihm eines Tages sagt: "Mach doch mal für unsre Firma eine Kartenseite" - muss der dann sein Stimmrecht abgeben? Oder der Student, der eine Webseite mit einem Kneipfen-Locator betreibt auf OSM-Basis und eine Bannerwerbung schaltet? Wo ist da die Grenze? Ich finde, dass wir sagen sollten: Nur natuerliche Personen koennen Mitglied werden, und (idealerweise) noch eine Regel, dass sie ihr Stimmrecht nicht fuer ihren Arbeitgeber wahrnehmen duerfen oder sowas.

      Bye
      Frederik


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Fabi2 (Gast) · 23.08.2012 23:18 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      kommerziellen OSM (oder auch generell GIS) Umfeld im Board zu haben. Wichtig ist, dass a) wir um solche Interessenverbindungen wissen, b) die Leute in den Ausstand treten falls es tatsächlich mal ein Interessenskonflikt gibt, und c) sie auch selber tatsächlich praktische Erfahrung mit OSM haben. Ansonsten gehe ich davon aus, dass jemand der sein täglich Brot im OSM Umfeld verdient, erst recht daran interessiert ist, dass es dem Projekt gut geht.

      Wenn ein paar Mitglieder mit kommerziellem Hintergrund mit im Board sind, hilft deren Erfahrung sicher bei der Weiterentwicklung des Projektes, aber man sollte unbedingt darauf achten, das es nicht so viele sind, das sich eine komerzielle Klüngelrunde bilden kann (oder man indirekt einfluß über deren Firmen auf die OSMF ausübt), die dann OSM für ihre kommerziellen Interessen mißbraucht und dann natürlich nicht mehr die Interessen der OSM-Gemeinschaft vertritt.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 23.08.2012 23:21 · [flux]

      woodpeck wrote:

      SunCobalt wrote:

      Die bisherigen Kandidaten sind sich so siegessicher (man könnte es auch Respektlosigkeit vor den Wählern oder Überheblichkeit nennen), dass sie nichtmal Fragen beantworten. Damit meine ich nicht meine Frage an Simon Poole, die ja mittlerweile hier schon diskutiert wurde, aber er ist genauso angesprochen.

      Was für eine Farce.......Lies mein Programm, wähl mich, es gibt ja eh keine Alternative. Bei Henk Hoff reicht es nichtmal für ein Programm.

      Das find ich jetzt ein bisschen unfair. Was können die Kandidaten denn dafür, wenn sich keine Konkurrenz meldet? Ausserdem sind zwei Wahlsieger beim letzten Mal erst wenige Stunden vor Ablauf der Zeit in den Ring gesprungen, es ist also durchaus noch alles offen! Wenn Marek sich tatsächlich bewirbt, sind es dann schon immerhin vier ernstzunehmende Kandidaten plus Edwin, der nach meinem Kenntnisstand kein OSMF-Mitglied ist und daher aussen vor bleibt.

      Es gab da eine kleinere Änderung im Programm.

      woodpeck wrote:

      Was die Fragen auf der Wiki-Seite betrifft, keine Angst, ich beantworte die schon auch noch - allerdings stehen die Antworten ziemlich genau in meinem "Manifesto" drin. Das aufzuschreiben war uebrigens eine ganze Menge Arbeit. Komischerweise scheint das Aufschreiben eines detaillierten "Manifesto" bei Dir prima in die Schublade "Respektlosigkeit vor den Wählern" zu passen. Das verstehe ich nicht ganz.

      30 Stunden passiert da nichts, und das bei einem so kurzem Zeitfenster, und kurz nach meinem Post erscheinen da Antworten? Okay, geschenkt, ist halt Zufall

      woodpeck wrote:

      An anderer Stelle schreibst Du, dass Du nicht antreten willst, weil Du "extrem provokant schreibst und einige auch schon sehr hart angegangen bin". Das "hart angehen" bei denen, die's verdient haben, ist nicht unbedingt falsch. Das "extrem provokant" arbeitet gegen Dich; Ich habe schon oft Beitraege von Dir gelesen, bei denen ich dachte "in der Sache hat er ja recht, aber die Form geht gar nicht".

      Genau deswegen trete ich nicht an (neben den genannten Gründen). Ich bin mir meiner Wirkung schon bewusst und weiß, dass ich bspw Henning, Tobias, Edbert und einige andere sehr hart angegangen bin. Bisher habe ich aber meine (zugegeben sehr weit gesteckten) Grenzen nur einmal überschritten und die Story kennst Du. Manchmal ist mir das Ziel wichtiger als der Weg....
      Und genau deshalb habe ich keine Lust, mich bei einer Wahl selbst zu demütigen und wäre nur in einer Situation angetreten, wo 3 Kandidaten auf 3 Sitze gewählt werden sollen.
      Ansonsten unterstütze ich halt offensiv denjenigen, der meiner Meinung nach das Problem am ehesten löst und versuche meine Ideen einzubringen. Ich traue Dir das durchaus auch zu, aber ich verstehe trotz Deiner Erklärungen Deinen Sinneswandel nicht.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · chris66 (Gast) · 23.08.2012 23:21 · [flux]

      mightym wrote:

      @ edwin-ldbg
      Hey alte Mumie, welchem Fluch haben wir dich denn wieder zu verdanken ? 😉 😉 😉 🙂

      Mit dem Stichwort "OSMF" kann man ihn aus seiner Gruft hervor locken. 😄


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · miraculixOSM (Gast) · 23.08.2012 23:24 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Wo ist da die Grenze? Ich finde, dass wir sagen sollten: Nur natuerliche Personen koennen Mitglied werden, und (idealerweise) noch eine Regel, dass sie ihr Stimmrecht nicht fuer ihren Arbeitgeber wahrnehmen duerfen oder sowas.

      Das kann aber auch niemand wirklich kontrollieren. Oder willst du, dass künftig jeder, der OSMF-Mitglied werden will, zur Post gehen muss, um sich dort seine Identität bestätigen zu lassen. Und dass jemand nicht für seinen Arbeitgeber oder irgendeine hinter ihm stehende Interessengruppe stimmen darf, ist erst recht nicht kontrollierbar. Da hilft nur eine genügend große kritische Masse, also eine Foundation, die doch einige mehr Mitglieder hat als bisher, wobei dann auch noch von denen tatkräftige Aufsicht/Mitarbeit gefragt ist. So, wie es derzeit steht, könnte jedes Obst dieser Welt die Foundation locker übernehmen, zumindest aber durch genehme Besetzung des Boards die Richtung bestimmen.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SimonPoole (Gast) · 23.08.2012 23:33 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Hallo Marek,

      marek kleciak wrote:

      Ich würde den Mitgliedsbeitrag an dem BIP eines Landes richten, denn ich finde dass ein Beitrag als solcher nicht verkehrt ist. Des Weiteren würde ich erlauben, Mitglied ohne Wahlrecht zu werden - wenn man nicht in der Lage ist, den Mindestbeitrag zu zahlen.

      Es gibt eine "AoA working group", die sich Gedanken ueber die Umstrukturierung der OSMF macht. (AoA = Articles of Association, sowas wie die Vereinssatzung.) Leider sind durch das englische Recht ein paar Dinge vorgegeben, so zum Beispiel dass Mitglieder im Falle des Konkurses der Organisation mit bis zu 5 (fuenf) britischen Pfund gerade stehen muessen und so Zeugs. Das kommt alles aus uralten irgendwelchen englischen Gesetzen, und man muesste das alles mal gruendlich ueberarbeiten und entsprechende "workarounds" finden. Diese Aufgabe hat sich die AoA-Gruppe gesetzt, allerdings geht es da auch nur schleppend voran.

      Zuerst einmal: die AoA WG hat das Verhältnis zu "local chapters" explizit ausgeklammert, m.a.W. eine Änderung ist kurzfristig nicht zu erwarten. Aber es ist klar das einerseits die Lösung mit einer direkten Mitgliedschaft in einer UK Firma sub-optimal ist und anderseits die vielfach verwendete Lösung mit nationalen Verbänden für die Mitglieder mit einem Dachverband durchaus das Potential hat gewisse Probleme zu lösen (Mitgliederbeiträge, Sprache etc).

      Leider ist es so, dass ich keinen einzigen solch organiserten Verband kenne bei dem nicht netto die Anszahl Hierachiestufen steigt, der Verwaltungsaufwand wächst und der völlig von Machtkämpfen dominiert ist. Vielleicht gibt es schlussendlich keine Wahl, aber eine solche Struktur führt uns weit weit weg von deiner Idee einer absolut minimalen OSMF.

      Simon


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · marek kleciak (Gast) · 24.08.2012 08:44 · [flux]

      es ist klar das einerseits die Lösung mit einer direkten Mitgliedschaft in einer UK Firma sub-optimal ist und anderseits die vielfach verwendete Lösung mit nationalen Verbänden für die Mitglieder mit einem Dachverband durchaus das Potential hat gewisse Probleme zu lösen (Mitgliederbeiträge, Sprache etc).

      Des Weiteren ist diese Struktur eine Einladung zu den nationalen Communities, sich zu organisieren. Ich habe einen solchen Prozess in Polen in Gang gebracht und es führte dazu, dass die Mitgliederzahl gestiegen, interne Kommunikation gestiegen, Aufgabenteilung möglich ist. Des Weiteren kann man besser den Behörden und Firmen auftreten die "einen" Ansprechpartner haben wollen.

      Leider ist es so, dass ich keinen einzigen solch organiserten Verband kenne bei dem nicht netto die Anszahl Hierachiestufen steigt, der Verwaltungsaufwand wächst und der völlig von Machtkämpfen dominiert ist.

      Die "Hierarchiestufen" sind nicht so schlimm, wie es auf den ersten Blick aussieht - vielmehr haben kleinere Länder das Gefühl ein echtes Mitspracherecht zu bekommen. Dass sich dafür einige Leute "Lokale Community Sprecher" nennen dürfen? Die Machtkämpfe hat man immer, die haben wir jetzt schon - es liegt an der Natur der Sache. Wir werden in basehbarer Zukunft eine derartige Datendichte und Komplexität erreichen dass wir entsprechende Strukturen benötigen die bessere Kommunikation ermöglichen.

      Wie wir bei dem Lizenwechsel gesehen haben, fuktioniert die "flache" Kommunikation nicht optimal. Wieder ein Beispiel aus Polen: viele User hielten die Änderungen nach dem Lizenzwechsel für einen Hackerangriff, einige haben das Projekt verlassen, insgesamt findet man dort niemand der OSMF sympatisch findet. Nicht so stark ausgeprägt ist das in Russland und die Mapper aus Indien und Afrika zu denen ich im persönlichen Kontakt stehe, wissen nicht mal, was es ist.

      Will man den Eindruck vermeiden, dass dies ein "Projekt der reichen Wessis" ist, (eine Stimme aus Thailand wiederum) so muß man eine Struktur schaffen, wo jedes Land ein Mitsprachrecht hat.

      OSMF Board kann dann wie eine Art "Regierung" fungieren mit möglicherweise mehr Befugnissen, die Vertretere der Länder könnten eien Art "Parlament" sein, das die Vorschläge von OSMF Board demokratisch legitimiert.

      Was ich oben beschreibe ist wohl nur eines der möglichen Wege und ich sage auch nicht, dass es der beste Weg ist. Wenn wir aber einen weiteren Wachstum des Projektes wollen - im Sinne der
      a. Handlungsfähigkeit ( bindende Beschlüsse)
      b. Demokratischer Entscheidungsfindung
      so müssen wir über solche Wege nachdenken.

      Eine Struktur mit 400 Mitglieder ist für mich schichtweg nicht demokratisch genug und in vielen Teilen der Welt einfach unbekannt bzw. ignoriert.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · mightym (Gast) · 24.08.2012 08:48 · [flux]

      Demokratie brauchen wir bei OSM nicht. Wir brauchen Leute die anpacken und was machen.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · marek kleciak (Gast) · 24.08.2012 09:00 · [flux]

      Ist Deine persönliche Meinung die Du hier äußern darfst. Man nennt es Demokratie.
      Du lebst in einer Welt die demokratisch ist, daher unterschätzst Du möglicherweise den Wert des Mitspracherechtes für diejenigen, die in keinem wirklich demokratischen Land leben.
      Natürlich nutzt uns das ganze Gerede nichts wenn wir keine Leute haben, die anpacken.
      Viele Leute die anpackt haben und klug sind, haben dieses Projekt leider verlassen, WEIL es denen demokratische Strukturen fehlten.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · kerosin (Gast) · 24.08.2012 09:24 · [flux]

      mightym wrote:

      Demokratie brauchen wir bei OSM nicht. Wir brauchen Leute die anpacken und was machen.

      Und diese Leute sind dann nicht mehr da im demokratischen System? Natürlich ist Demokratie im ursprünglichen Sinne (Herrschaft des Volkes) nicht möglich, aber es läuft doch dann auf Repräsentanten hinaus, die dann auch meinetwegen die von dir angesprochenen Leute sein können, die (irgend)was machen.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Mondschein (Gast) · 24.08.2012 09:27 · [flux]

      mightym wrote:

      Demokratie brauchen wir bei OSM nicht. Wir brauchen Leute die anpacken und was machen.

      Do-ocracy?


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · kerosin (Gast) · 24.08.2012 09:32 · [flux]

      Demokratie hat er doch ausgeschlossen, damit entfällt auch die Do-ocracy. Vielleicht eher die Meritokratie? 😉


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 24.08.2012 09:39 · [flux]

      Kate Chapman und James Michael Dupont kandidieren jetzt auch. Frederik hatte recht, es kommen noch welche.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Oli-Wan (Gast) · 24.08.2012 09:40 · [flux]

      kellerma wrote:

      Ich wuerde mich freuen (um dem eurozentrismus (NL, CH, DE) vorzubeugen)
      wenn jemand aus Afrika, Amerika oder Asien mitmachen wuerde.

      Dein Wunsch wurde erhört: Kate Chapman kandidiert erneut. Somit gibt es mittlerweile vier ernsthafte Kandidaten (fünf, wenn Marek noch kandidiert) plus zwei Trolle.

      Edit: Thomas war schneller.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SimonPoole (Gast) · 24.08.2012 10:00 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Kate Chapman und James Michael Dupont kandidieren jetzt auch. Frederik hatte recht, es kommen noch welche.

      Hackermike ist kein OSMF Mitglied.

      Simon


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Mondschein (Gast) · 24.08.2012 10:11 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Hackermike ist kein OSMF Mitglied.

      OSMF und FOSM kann man bzgl. des Namens leicht verwechseln. 😉


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · maxbe (Gast) · 24.08.2012 10:13 · [flux]

      Darf ich Thomas Frage aus #43 nochmal aufgreifen? Dieses "Nomination seconded" ist wohl irgendwas aus dem britischen Vereins- oder Gesellschaftsrecht. Ich finde dazu in den "Articles of Association" nichts und weitere Wahlordnungen finde ich auch nicht.

      Muss ein Kandidat Sekundanten / Bürgen / Vorschläger haben um zur Wahl zugelassen zu werden? Wenn ja, wie viele?

      Grüße, Max



    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · woodpeck (Gast) · 24.08.2012 10:34 · [flux]

      maxbe wrote:

      Darf ich Thomas Frage aus #43 nochmal aufgreifen? Dieses "Nomination seconded" ist wohl irgendwas aus dem britischen Vereins- oder Gesellschaftsrecht. Ich finde dazu in den "Articles of Association" nichts und weitere Wahlordnungen finde ich auch nicht.

      Muss ein Kandidat Sekundanten / Bürgen / Vorschläger haben um zur Wahl zugelassen zu werden? Wenn ja, wie viele?

      Ich glaub, das ist völlig egal. Man sieht daran höchstens, welche anderen Leute einen Kandidaten gut finden. Um die Anzahl geht es nicht, eher darum, dass die "Sekundanten" selbst einigermassen bekannt sind, so dass andere sagen: Den Kandidaten kenn ich ja nicht so gut, aber den Sekundanten X kenne ich, und wenn der diesen Kandidaten empfiehlt, dann kann man den guten Gewissens waehlen. Wenn einer keine Sekundanten hat, kann er trotzdem genauso gewählt werden.

      Bye
      Frederik


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · woodpeck (Gast) · 24.08.2012 10:46 · [flux]

      miraculixOSM wrote:

      Das kann aber auch niemand wirklich kontrollieren. Oder willst du, dass künftig jeder, der OSMF-Mitglied werden will, zur Post gehen muss, um sich dort seine Identität bestätigen zu lassen. Und dass jemand nicht für seinen Arbeitgeber oder irgendeine hinter ihm stehende Interessengruppe stimmen darf, ist erst recht nicht kontrollierbar.

      Also erstmal muesste die OSMF eigentlich schon wissen, wer ihre Mitglieder sind, mit Name und soweit ich weiss auch Anschrift. Derzeit weiss sie z.T. nur eine Paypal-Adresse und ein Pseudonym; das genuegt meinem Verstaendnis des englischen "Companies Act" nicht. Zwar wuerde man vermutlich in meinem Fall eine PostIdent-artige Pruefung durchfuehren, aber zumindest theoretisch denke ich, dass Leute, die unter einem falschen Namen Mitglied werden, keinen Anspruch auf Wahlrecht haben.

      Ob jemand ein Angestellter der Firma X ist, muss die Foundation nicht registrieren. Aber ich finde, dass man auch nicht immer alles komplett "betrugssicher" machen muss. Ich wuerde schon sagen, dass wir davon ausgehen koennen, dass Menschen die Wahrheit sagen. Im Augenblick koennte eine Situation eintreten, wo jemand eine Stimme abgibt, und wenn man ihn fragt, nach welchen Kriterien er seine Entscheidung getroffen hat, koennte er sagen: "Ich bin bei der Firma X angestellt und es gab ein hausinternes Memo, in dem stand, wen ich waehlen soll". Und das waere komplett nach den Spielregeln - man koennte sich vielleicht empoeren, aber nichts dagegen machen. Jemand koennte sogar seine Stimme meistbietend verkaufen (obwohl der Kaeufer nie sicher sein koennte, dass tatsaechlich so abgestimmt wurde, weil die Wahl ja geheim ist).

      Gaebe es eine Regel, die besagt, dass Mitglieder ihre Stimme nach ihrer persoenlichen Entscheidung abgeben muessen, dann waere dieser einfachen Art der Beeinflussung zumindest ein Riegel vorgeschoben. Wenn wir ploetzlich 500 neue Mitglieder aus Cupertino oder Seattle haetten, die alle seltsam gleich abstimmen, koennten wir von denen wenigstens eine schriftliche Erklaerung verlangen, dass niemand ihnen was gefluestert hat. Dazu wuerde uns heute die Handhabe fehlen, die koennten ganz offen sagen, dass sie die Mitgliedschaft mit der Firmenkreditkarte zahlen und fuer ihren Chef abstimmen.

      Bye
      Frederik


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Oli-Wan (Gast) · 24.08.2012 10:46 · [flux]

      woodpeck wrote:

      maxbe wrote:

      Darf ich Thomas Frage aus #43 nochmal aufgreifen? Dieses "Nomination seconded" ...

      Ich glaub, das ist völlig egal. ...

      Siehe Link oben. "seconded" bedeutet, daß mindestens eine Person die Kandidatur unterstützt - genauer: unterstützt, daß der Kandidat an der Wahl teilnimmt, nicht notwendigerweise Zustimmung zu seinen Positionen o.ä., geschweige denn eine Wahlempfehlung. Man kann also sinngemäß auch sagen: ich stimme in keinem Punkt mit den Vorstellungen dieses Kandidaten überein, aber ich begrüße, daß er sich und seine Positionen zur Wahl stellt, damit die Wahlberechtigten eine Alternative haben.
      Ob "second" für die Nominierung zur OSMF-Brettwahl überhaupt nötig ist oder hier aus bloßer Gewohnheit pritischer Pürokraten geschieht, vermag ich aber nicht zu beurteilen.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · wambacher (Gast) · 24.08.2012 11:11 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Kate Chapman und James Michael Dupont kandidieren jetzt auch. Frederik hatte recht, es kommen noch welche.

      Wie bitte? James Michael Dupont?
      Was der derzeit auf der ML Talk absondert, ist das absolut Letzte: http://gis.19327.n5.nabble.com/horrible … 21531.html
      Er kriegt dafür auch gerade heftigst die Ohren gewaschen.
      Signatur und Profil sind auch sehr aussagekräftig: http://www.openstreetmap.org/user/James … iary/15777

      Diejenigen, die stimmberechtigt sind, kennen die Sache sicher. Aber auch für uns Aussenstehenden (ich hab es mal wieder verschlafen, mich anzumelden) ist das wohl interessant.

      Gruss
      Walter


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 24.08.2012 11:24 · [flux]

      wambacher wrote:

      ...(ich hab es mal wieder verschlafen, mich anzumelden) ...

      Also Du kannst immernoch eintreten/verlängern. Es ist noch nicht zu spät


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Oli-Wan (Gast) · 24.08.2012 11:27 · [flux]

      wambacher wrote:

      (ich hab es mal wieder verschlafen, mich anzumelden)

      Um stimmberechtigt zu sein, muß man zum Zeitpunkt der Hauptversammlung Mitglied sein. Für die Stimmabgabe per Mail sinnvollerweise bis zum Ende des "proxy vote"-Intervalls.
      Ich habe mich vorgestern angemeldet/eingekauft und heute die Bestätigung erhalten - geht also ziemlich fix.
      http://www.osmfoundation.org/wiki/Join


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 24.08.2012 11:37 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Hackermike ist kein OSMF Mitglied.

      Ich glaube, das hat sich soeben geändert


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Oli-Wan (Gast) · 24.08.2012 11:39 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      SimonPoole wrote:

      Hackermike ist kein OSMF Mitglied.

      Ich glaube, das hat sich soeben geändert

      Das beste Argument für Walter, nun ebenfalls OSMF-Mitglied zu werden 😉


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · kellerma (Gast) · 24.08.2012 13:27 · [flux]

      Eine allzuhitzige Diskussion über Programme/Vorstellungen des einzelnen Kandidaten werte ich als nicht allzu zielführend,
      denn letztendlich ist nicht interessant, was jene(r) in ihrem/seinem Programm geschrieben oder dazu gesagt hat, sondern was jene(r) TAT.
      In einem Jahr sind wir alle schlauer, wie so oft 😉

      LibreOffice hat als "Organisationsform" die einer deutschen Stiftung gewählt (da man das Stiftungsziel nicht ändern darf).
      Ob jene nun wirklich einer z. B. 502er amerikanischen Typus überlegen ist, dazu müßte man Experte internation. Rechts sein.

      Ungeachtet dessen wird es sein, wie Simon schon hier orakelt hat:
      Wird der "Haufen" größer, geht die "Vereinsmeierei" los.

      In diesem Sinne, schönes Wochenende 😄


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Zecke (Gast) · 24.08.2012 15:12 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Was ich oben beschreibe ist wohl nur eines der möglichen Wege und ich sage auch nicht, dass es der beste Weg ist. Wenn wir aber einen weiteren Wachstum des Projektes wollen - im Sinne der
      a. Handlungsfähigkeit ( bindende Beschlüsse)
      b. Demokratischer Entscheidungsfindung
      so müssen wir über solche Wege nachdenken.

      Eine Struktur mit 400 Mitglieder ist für mich schichtweg nicht demokratisch genug und in vielen Teilen der Welt einfach unbekannt bzw. ignoriert.

      Ob demokratisch oder nicht, du sprichst einen wichtigen Punkt an: bindende Beschlüsse

      Solange es keine funktionierenden Mechanismen gibt, die innerhalb endlicher Zeit zu einem offenen Problem eine Lösung produzieren, wird es weiterhin viele Leute geben, die OSM irgendwann frustriert den Rücken drehen. Ich denke hierbei an die unsägliche Diskussion über Proposals oder TagWatch etc. Der Effekt ist, daß es ewig dauert, bis etwas neues sich erstens etabliert und zweitens von den Renderern auch umgesetzt wird.

      Wessen es ebenfalls (jedenfalls stärker als bisher) bedarf, ist ein Referenz-Renderer, der einigermaßen up-to-date ist. Ein gutes Beispiel gibt hier das W3C (Worldwide Web Consortium, http://www.w3.org/) ab. Die haben immer einen Referenz-Server, über den man sich ansehen kann, wie neue Features funktionieren sollten. Mapnik hinkt da doch arg hinterher. Eine Dachorganisation wie OSMF sollte sich verstärkt darum bemühen, daß hier neue Features schneller implementiert werden.

      Gruß,
      Zecke


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · marek kleciak (Gast) · 24.08.2012 15:26 · [flux]

      Daher möchte ich vor allem neue Spielregel erarbeiten die dazu führen, dass man nicht erst nach einem Jahr weiß was derjenige getan hat, oder nicht.
      Es ist ein Unding, dass mir jemand schreibt, dass er mir glaubt, das ich die Arbeit tue, daher würde er für mich plädieren.

      Beispiel: es soll klare Pflichten für den Vorstand geben, die ihn zwingen z.B. Berichte zu schreiben.
      Was die anderen Dinge angeht: Wir haben einen super Content und die veraltete Hauptseite die dazu füht, dass sich viele Leute mal aus Neugier die OSM anschauen und trotz höherer Detaildichte in einigen Länder schnell wieder verlassen, weil es langweilig ist. Wir müssen hier unbedingt Was tun und um das zu erreichen habe ich kein Problem damit, Spenden zu aquirieren und notfalls einige Leute mit der Entwicklung zu beauftragen, wobei die Ausschreibung offentlich sein wird, und auch das entstandene Sourcecode.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · dieterdreist (Gast) · 24.08.2012 21:37 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Ich würde den Mitgliedsbeitrag an dem BIP eines Landes richten, denn ich finde dass ein Beitrag als solcher nicht verkehrt ist.

      das finde ich prinzipiell eine gute Idee, weil man so vermutlich weniger Leute von der OSMF ausschließen würde, die sich eine für mitteleuropäische Verhältnisse geringe Summe nicht leisten können oder wollen, weil das für sie viel mehr Geld ist. Alternativ könnte man die Höhe des Beitrags auch vom Einkommen abhängig machen (wie es z.B. die Walddorfschulen für die Beiträge tun), was aber sicher schon mehr Verwaltungsaufwand bedeuten würde (sofern man Nachweise fordert und sich nicht einfach auf richtige Angaben der Mitglieder verlassen wollte).

      Überhaupt einen Beitrag zu verlangen (und nicht z.B. eine freiwillige Spende) finde ich OK, vermute aber, dass die Höhe des derzeitigen Beitrag auf der anderen Seite nicht ausreicht, um z.B. jemanden mit handfesten finanziellen Interessen davon abzuhalten, über Strohmänner oder multiple Emailadressen mehrere Stimmen in seine Gewalt zu bringen. Die beste Lösung scheint mir, der OSMF so wenig Macht wie möglich zu geben.

      marek kleciak wrote:

      Des Weiteren würde ich erlauben, Mitglied ohne Wahlrecht zu werden - wenn man nicht in der Lage ist, den Mindestbeitrag zu zahlen.

      Das verstehe ich nun hingegen überhaupt nicht. Der Sinn von o.g. wäre doch gerade, eine volle Beteiligung (also vor allem auch Wahlrecht) auch für finanziell Ärmere zu ermöglichen, also klar -1

      marek kleciak wrote:

      Des Weiteren finde ich, dass diejenigen, die finanzielle Vorteile aus der Aktivität für OSM beziehen, kein aktives Wahlrecht haben dürften.

      Auch das finde ich komplett unklar. Was soll das sein, finanzielle Vorteile aus der Aktivität für OSM? Was ist "Aktivität für OSM"? Dass man Geld fürs Mappen bekommt? Das sind die Allerwenigsten. Dass man keine Karten kaufen muss, also Geld spart? Das sind alle Mapper, die auf OSM basierte Karten auch einsetzen. Dass man seinen Lebensunterhalt mit OSM bestreitet? Wie will man das abgrenzen von anderen Einkünften? Wer soll das kontrollieren und in Zweifelsfällen entscheiden? Was soll damit erreicht bzw. verhindert werden? Passives Wahlrecht (also potentiell "Macht und Einfluss") hast Du ja nicht eingeschlossen.

      marek kleciak wrote:

      Idealerweise wäre es aus meiner Sicht, wenn wir in Zukunft nationale Vertertungen für OSM hätten deren Stimmrecht sich nach der Mitgliederzahl der jeweiligen Community richtet.

      Wie die Dinge heute liegen finde ich das nicht richtig (die Deutschen hätten einfach zu viel Macht). Auch praktisch ist das nicht ganz einfach: würde man das nach dem Wohnsitz machen? Nach der Nationalität? Oder danach, wo ein Mapper aktiv ist? Oder wo er am meisten aktiv ist? Ändert sich die "jeweilige Community", zu der man gerechnet wird, dann permanent, wenn man seinen Mapping-Schwerpunkt ändert? Wie will man das kontrollieren? Das würde den Verwaltungsaufwand erheblich vergrößern, weil man die Leute viel besser identifizieren müsste. Derzeit reicht es, wenn man eine Emailadresse angibt. Viele Leute haben mehrere Accounts. Ab wann ist man Mitglied einer "nationalen" Community? Geht das nach Edits insgesamt oder z.B. nach Edits im letzten Jahr? M.E. ist "national" ein Adjektiv, das in einem globalen Projekt wie OSM überholt ist und mit den Realitäten nicht mehr so viel zu tun hat, bzw. tendenziell immer weniger.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · woodpeck (Gast) · 24.08.2012 23:45 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      habe ich kein Problem damit, Spenden zu aquirieren und notfalls einige Leute mit der Entwicklung zu beauftragen, wobei die Ausschreibung offentlich sein wird, und auch das entstandene Sourcecode.

      Das hoert sich immer so leicht an: "Wir muessen was tun, lasst uns Geld einsammeln und Leute beauftragen, dann wird alles gut."

      Es setzt aber voraus, das man weiss, was man will - und hier scheinen Du und ich zum Beispiel schon ganz unterschiedliche Vorstellungen zu haben. Ausserdem ist die Annahme, dass man mit ein bisschen Geld in Nullkommanix alle Probleme loesen kann, auch sehr optimistisch. Die Wikimedia Foundation hat ungefaehr das Tausendfache Budget von der OSMF (ja, 1000). Trotzdem jammern die Leute heute noch genauso wie vor fuenf Jahren ueber den schwierig zu bedienenden Editor. Geld allein macht also nicht gluecklich...

      Bye
      Frederik


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · amm (Gast) · 25.08.2012 00:27 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Geld allein macht also nicht gluecklich...

      Alleine macht Geld sicherlich nicht gluecklich. Aber es hilft. Und aus meiner Sicht ist das einer der wichtigsten Kriterien im Unterschied zwischen der OSMF und "der Community", die Verfuegbarkeit von Geld. Wenn man kein Geld benoetigt fuer ein Project, kann man in den meisten Faellen es einfach selbst machen, ohne Unterstuetzung der OSMF.

      Durch die riesige Datenmenge des OSM-planetfiles kann man aber viele Projekte nicht einfach auf seinem PC/Laptop betreiben, sondern benoetigt einen leistungsfahigen Server. Das kann oder will sich aber nicht jeder leisten der gute Ideen hat und auch umsetzen kann, es aber als Hobby macht. Darin genau sehe ich den "support but not control the project" character der OSMF. Indem sie die hardware resourcen bereitstellt kann sie das vorhandene Potential tolle neue Tools, Analyzen oder Dienste zu entwickeln unterstuezen ohne das Projekt zu kontrollieren.

      Es gibt zwar bereits den (die diversen) Dev-server, aber das ist aus verschiedenen Gruenden bei weitem nicht ideal. Das koennte man wenn man genuegend Geld hat deutlich ausbauen und nuetzlicher machen. Wikipedia is da wiederum ein gutes Beispiel mit ihrem Toolserver und vor allem seit kurzem wikimedia-labs (auch wenn es natuerlich ebenfals noch besser ginge). Die stellen erhebliche Resourcen zur Verfuegung damit Leute neue Ideen und Tools fuer wikipedia umsetzen koennen und testen.

      Insofern eine Frage an die Kandidaten: Habt Ihr vor diese Resourcen durch die OSMF auszubauen und wenn ja, habt Ihr konkrete Ideen wie man diese Resourcen am produktivesten verwenden kann?

      Gibt es aehnliche Beispiele ausserhalb der Softwareentwickelung? Zum Beispiel die uebernahme von Kosten des Druckens von Postern fuer Werbeveranstaltungen auf Messen?


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 25.08.2012 12:52 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      SimonPoole wrote:

      Hackermike ist kein OSMF Mitglied.

      Ich glaube, das hat sich soeben geändert

      Nee, doch nicht. Die OSMF verweigert ihm die Mitgliedschaft (Board Beschluss).


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · edwin-ldbg (Gast) · 25.08.2012 13:40 · [flux]

      Lieber Herr Herbert Hoffmann

      unser aller Freund SunCobalt hat sich bereit erklärt, meine Mitgliedschaft bei der OSMF zu sponsern. Dafür bin ich ihm sehr dankbar. Ich freue mich auf eine freudvolle multikulturelle Zusammenarbeit voller Freude, Freunde und Glückseligkeit. Zusammen mit Stefan Küste werden wir fröhlich mit begleitender Gitarenmusik die Straßen mit unseren GPS Geräten entlang schlendern und die Keimzelle für eine Weltweite Bewustseinstransformation zu mehr Lebensfreude und Interkultureller Völkerverständigung bis nach Nord Korea tragen. Ich freue mich OSM voran zu bringen in ein neues glorreiches freudvolles und verständnisvolles Zeitalter

      Liebe herzliche Grüße EDWIN-LDBG

      Antwort von Herbert Hoffmann

      EDWIN-LDBG!!!!

      VERSCHWINDE! WIR WOLLEN DICH NICHT!!!!

      Mit bösen Grüßen
      Herbert Hoffmann

      3. Sekretär Lucifer Diablo

      Wie dem auch sei, ich bleibe der OSMF Vorstand der Herzen 🙂


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · woodpeck (Gast) · 25.08.2012 14:35 · [flux]

      amm wrote:

      Insofern eine Frage an die Kandidaten: Habt Ihr vor diese Resourcen durch die OSMF auszubauen und wenn ja, habt Ihr konkrete Ideen wie man diese Resourcen am produktivesten verwenden kann?

      Mir wäre es am liebsten, wenn es der OSMF gelänge, Geldgeber und Ideenhaber zusammenzubringen, ohne dass das Geld selbst durch die OSMF fliessen muss. Ich bekomme es immer mal wieder mit, dass jemand anfragt, ob er nicht einen Server fuer OSM sponsorn koennte, aber meistens ist das dann irgendwas, was nicht so in das bestehende OSMF-Universum passt (und ehrlich gesagt kann man von den Sysadmins ja auch nicht erwarten, dass sie Server an zig verschiedenen Standorten mit zig verschiedenen Konfigurationen warten).

      Wenn die OSMF aber weiss: Da gibt es den X, der schon immer mal sein Y-Projekt weltweit ausrollen wolte und dazu einen Server vom Kaliber Z braucht, und dann kommt grade ein Sponsor an, der etwas geeignetes haette oder finanzieren kann (oft ist dieses Sponsoring ja auch in "Naturalien", d.h. der Server existiert bereits und darf von uns genutzt werden), dann sollte man die zusammenbringen.

      Der Vorteil ist, dass auf diese Weise kein Geld durch die OSMF fliesst und sie daher auch sicher vor Korruption und Machtgezaenk ist.

      Sicher muss die OSMF auch den Produktivbetrieb ausbauen, aber da sehe ich mit absoluter Prioritaet eben diejenigen Aufgaben, die zentral gemacht werden *muessen*; alles andere, also alles, was irgendwie mit Planetfile-Updates auf komplett anderen Servern passieren kann, sollte wenn irgend moeglich auch ausserhalb des OSMF-Zustaendigkeitsbereichs liegen. Es gibt ein paar Dinge, ueber die man sprechen kann - OWL, Overpass/XAPI, Routing vielleicht; wenn man Entwicklern irgendwie Zugang zu einer live replizieten OSM-Datenbank geben koennte, waere das auch nicht schlecht. Aber wirklich verantwortlich sein sollte die OSMF nur fuer die Kerndienste, ohne die das Projekt nicht geht.

      Bye
      Frederik


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · marek kleciak (Gast) · 27.08.2012 10:15 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Das hoert sich immer so leicht an: "Wir muessen was tun, lasst uns Geld einsammeln und Leute beauftragen, dann wird alles gut."
      Es setzt aber voraus, das man weiss, was man will - und hier scheinen Du und ich zum Beispiel schon ganz unterschiedliche Vorstellungen zu haben. Ausserdem ist die Annahme, dass man mit ein bisschen Geld in Nullkommanix alle Probleme loesen kann, auch sehr optimistisch.

      Als Erstes: Ich habe beschlossen nicht zu kandidieren. Die Gründe sind familiärer Natur. Mein Kind war 5 Wochen lang in der Klinik.
      Ich denke ja auch dass man sich für eine Kandidatur gut vorbereiten sollte - mit einem asgereiften Programm zum Beispiel.

      Was die Vorstellungen wie "es funktionieren solllte" anders sind, ist an sich eine gute Sache, denn das Projekt lebt von der Pluralität der Ideen und Herangehensweise. Weder Du noch ich können alse im Alleingang nicht entscheiden, wie sich das Projekt weiter entwickelt. Wir können lediglich Ideen, Lösungsvorschläge anbieten und die Community wird selbst entscheiden was sie für richtig hält. Daher verstehe ich unsere unterschedliche Ansichten (ich weiß zwar nicht so richtig was Du damit genau meinst 😉 ) als ein absolut normales Teil der Projektarbeit. Hat man in einem Team keine unterschiedliche Ansichten, läuft in der Regel Etwas falsch.

      Ja, ich habe konkrete Vorstellungen, wie sich OSM in Zukunft entwickeln kann. Ich überprüfe diese Vorstellungen durch diverse Tests zusammen mit einigen angagierten User aus Deutschland, Russland. Es ist der "technische" Part der Arbeit.

      Genauso wichtig ist es aber bestehendes Konstrukt OSMF kritisch zu überprüfen:
      - Ist es in bestehender Form auf die Arbeit mit einer Gemeinschaft vorbereitet, die in Kürze eine Million der angemeldeten ( auch wenn nicht aktiv) User übersteigt.
      - Ist sie den Wünschen und Bedürfnissen der Communty gerecht?
      - Ist die bestehende OSMF Struktur demokratisch und transparent genug?

      Was die Spenden angeht: Da ich sehr konkrete Vorstellungen habe, was gemacht werden sollte, habe ich auch kein Problem mit den Spenden. Dafür muss ich aber kein OSMF Vorstand sein, sondern nur die Vorschläge unterbreiten.

      Nun zu den Hinweisen von dieterdreist.
      Ich habe über Deine Bedenken nachgedacht:

      1. Jeder User kann selbst enscheiden, welchem Land er sich zugehörig fühlt bzw welchem Land er in einem Wahljahr zugerechnet werden möchte. Da ich nun in Deutschland lebe, würde ich zu dem deutschen Team zugerechnet werden wollen. User wie Kataptuka könnten auch selbst entscheiden, in welchem Team sie temporär "spielen".
      "Viele Leute haben mehrere Accounts" -> stimmt, der User müßte seine Identität freigeben, wenn seine Stimme zählen sollte.

      2. Die Frage der Beiträge. Stimmt. Es ist ein schwieriges Thema. Im Grunde bin ich gegen jegliche Beiträge um irgendwo zugehörig zu sein. Man könnte es lösen, indem die nationalen Vertretungen Geld in die gemeinsame Kasse einzahlen und nicht die Mapper selbst. Die Frage wie man das Geld zusammen bekommt wäre dann eine Sache der Vertretungen.

      3. Proportionales Wahlrecht: Als gebürtiger Pole habe ich überhaupt keine Angst vor der deutschen "Übermacht". Es ist ja eben eineGemeischaftsarbeit auf Freiwilliger Basis und Keine Weltpolitik. Es ist ok: Hat eine Community mehr User, trägt sie mehr zur Projektentstehung bei, also est is für mich logisch, dass sie proportional mehr Stimmen bekommt.

      4. Ausschluß der Kandidaten die mit OSM Geld verdienen. Klar, Du hast Recht, es muß konkreter werden: Damit meine ich diejenigen, die mit(Inhaber) einer Firma sind die mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigt und die Geodaten verwertet, produziert, weitervermarktet und in derem Produktportfolio abgeleitete OSM Daten sind. ( Auch hier muß mn wohl konkreter werden - das zur Anregung).


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · maxbe (Gast) · 27.08.2012 10:48 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Ich habe beschlossen nicht zu kandidieren. Die Gründe sind familiärer Natur.

      Schade, aber verständlich.
      Ich finde es übrigens anerkennenswert, dass die Kandidaten bereit sind, sich jede Menge Arbeit und Stress anzutun, falls sie gewählt werden. Der Aspekt geht ein bisschen unter in der Diskussion um die Besetzung der hochdotierten, prestigeträchtigen und bequemen Vorstandssessel der OSMF.

      Übrigens darf ab heute abgestimmt werden. Entweder bis 5.9. per Mail oder live am 8. in Tokio.

      Grüße, Max


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Tordanik (Gast) · 27.08.2012 16:11 · [flux]

      Weiß jemand, ob Leute, die jetzt erst OSMF-Mitglieder werden, sich noch per "proxy vote" via Mail an der Abstimmung beteiligen dürfen? Die Frage stellt sich mir wegen des Satzes "OSMF members who are paid up to the 8th September may send proxy votes" auf der Wiki-Seite, den ich nicht ganz verstehe.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · monotar (Gast) · 27.08.2012 16:20 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      3. Proportionales Wahlrecht: Als gebürtiger Pole habe ich überhaupt keine Angst vor der deutschen "Übermacht". Es ist ja eben eineGemeischaftsarbeit auf Freiwilliger Basis und Keine Weltpolitik. Es ist ok: Hat eine Community mehr User, trägt sie mehr zur Projektentstehung bei, also est is für mich logisch, dass sie proportional mehr Stimmen bekommt.

      Ganz so einfach ist es nicht. Die Wahrheit lautet: Hat eine Community mehr Mapper UND dieses Land einen höheren Wohlstand, hat sie mehr Leute in der OSMF.

      Es wurde bereits bei den Piraten festgestellt, dass Leute aus der Umgebung eines Parteitages generell bevorzugt sind, da dort quasi auch jeder hin kann, der es sich leisten kann oder den Weg auf sich nimmt was für Leute aus der Umgebung wesentlich einfacher und billiger ist. Die Leute wählen ihre Local Heroes aufgrund normaler sozialer Abläufe (sieht man auch hier, dass die Deutschen/Deutschsprachigen wohl als erstes gewählt werden, weil man sie kennt).

      Auf OSMF umgemünzt heißt einfacher: man hat eine generell hohe Bildung in Englisch (viele Asiaten und Russen reden wahnsinnig schlecht Englisch, aber Deutsche haben ohnehin einen Vorteil, weil ihre Sprache sehr verwandt zum Englischen ist)
      Auf OSMF umgemünzt heißt billiger: man lebt in großem Wohlstand und kann die 15 Pfund ohne Sorge überweisen.

      Und das dürften auch unabhängig von der Mapperzahl in Deutschland mehr Mitglieder in der OSMF sein als z.B. Polen oder Russland. Und Mitglieder wählen den Vorstand. Das derzeitige System der OSMF ist schon sehr Erste-Welt lastig. Aber welchen Grund hätte auch ein Südosteuropäer, nun in die OSMF einzutreten? Gewählt würde er sicher ohnehin nicht, weil er keine Community hat, die hinter ihm steht... .


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Oli-Wan (Gast) · 27.08.2012 16:30 · [flux]

      Tordanik wrote:

      Weiß jemand, ob Leute, die jetzt erst OSMF-Mitglieder werden, sich noch per "proxy vote" via Mail an der Abstimmung beteiligen dürfen? Die Frage stellt sich mir wegen des Satzes "OSMF members who are paid up to the 8th September may send proxy votes" auf der Wiki-Seite, den ich nicht ganz verstehe.

      Entscheidend für die Ausübung des aktiven Wahlrechts ist, daß man am Tag der Hauptversammlung/Wahl - 8. September - Mitglied ist. Also ja.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · marek kleciak (Gast) · 27.08.2012 17:57 · [flux]

      Monotar wrote:

      Die Wahrheit lautet: Hat eine Community mehr Mapper UND dieses Land einen höheren Wohlstand, hat sie mehr Leute in der OSMF.

      Absolut richtig. 15 Pfund siend hier ein Klacks, in Kathmandu nicht. Deswegen schlage ich 2 mögliche Auswege vor:

      1. Mitgliederbeiträge richten sich nach dem mittleren Einkommen in eniem Land wobei als rechnericher Richtwert 15 Pfund für das Durchschnittseinkommen in der UK gilt.

      2. Es gilt ein Landessystem, wobei ein Land mindestens 10 "eigene" User haben muß um Mitglied zu werden. Diese User zahlen einen Mindestbeitrag eines Landes von 10 x Durchschnittseinkommenkoeffizient x 15 Pfund.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Willi2006 (Gast) · 28.08.2012 02:44 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Tordanik wrote:

      Weiß jemand, ob Leute, die jetzt erst OSMF-Mitglieder werden, sich noch per "proxy vote" via Mail an der Abstimmung beteiligen dürfen? Die Frage stellt sich mir wegen des Satzes "OSMF members who are paid up to the 8th September may send proxy votes" auf der Wiki-Seite, den ich nicht ganz verstehe.

      Entscheidend für die Ausübung des aktiven Wahlrechts ist, daß man am Tag der Hauptversammlung/Wahl - 8. September - Mitglied ist. Also ja.

      Auf Foundation/AGM12/Election to Board steht: "Proxy voting by email is open from August 27th to September 5th." und "proxy votes by email close 1700 UTC". Das heißt Wahl per E-mail bis 5. September 17:00 UTC. Oder persönliche Wahl auf der SOTM in Tokio am 8. September.


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · woodpeck (Gast) · 08.09.2012 14:31 · [flux]

      woodpeck wrote:

      ich bewerbe mich dieses Jahr um einen Posten im OSMF-Vorstand.

      Wie es aussieht, bin ich gewaehlt worden 😉 Danke dafuer, und ich hoffe, dass es keine Gruende gibt, sich bitterlich zu beschweren. Zumindest nicht mehr als vorher 😉

      Der Vorstand besteht dann jetzt aus Simon und mir (neu), Henk (wiedergewaehlt), sowie Oliver, Dermot, Richard Fairhurst und Matt Amos.

      Bye
      Frederik


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · SunCobalt (Gast) · 08.09.2012 14:49 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Wie es aussieht, bin ich gewaehlt worden 😉

      Herzlichen Glückwunsch, freut mich. Genau meine Wunschkandidaten wurden gewählt 🙂

      woodpeck wrote:

      ich hoffe, dass es keine Gruende gibt, sich bitterlich zu beschweren. Zumindest nicht mehr als vorher 😉

      Wenn doch, wird sich sicher jemand finden, der Dir das sagt 😉


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · kellerma (Gast) · 08.09.2012 16:08 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Wie es aussieht, bin ich gewaehlt worden

      Und? Hast Du die Veröffentlichung des Odbl-planets zur SofM verhindern können?


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · toc-rox (Gast) · 08.09.2012 17:36 · [flux]

      Ich gratuliere zur Wahl - die deutsche OSM-Community ist m.E. damit angemessen vertreten.

      Gruß Klaus


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · aighes (Gast) · 08.09.2012 17:39 · [flux]

      Auch von mir: Glückwunsch zur Wahl und ein gutes Durchhaltevermögen!


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · fx99 (Gast) · 09.09.2012 12:44 · [flux]

      @Frederik: herzlichen Glückwunsch zur Wahl!

      Details sind hier zu finden: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Foun … n_to_Board


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Mondschein (Gast) · 09.09.2012 22:12 · [flux]

      @Frederik:
      Gratulation!

      Richard Fairhurst wrote:

      I'm tempted to hyperbole by saying this is the best board we've ever had

      🙂

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · woodpeck (Gast) · 10.09.2012 12:27 · [flux]

      kellerma wrote:

      Und? Hast Du die Veröffentlichung des Odbl-planets zur SofM verhindern können?

      Nee, das hat ja noch der *alte* Vorstand am Mittwoch vorher beschlossen 😉 ich haette hoechstens nach meiner Wahl auf einer sofortigen ausserordentlichen Sitzung bestehen koennen und den neuen Vorstand zum Zurueckrudern ueberreden. Ich muss aber auch sagen, nachdem sowohl Paul Norman (der die Hauptarbeit in der DWG gemacht hat, waehrend ich 2 Wochen in Japan war) als auch Mike Collinson von der LWG sagten, dass ihrer Ansicht nach jetzt alles ok sei, hatte ich ja keinen triftigen Grund mehr.

      Der Stand ist jetzt "der naechste Planet wird OdbL". Die Presse hat natuerlich gleich "Lizenzwechsel abgeschlossen!" draus gemacht, dabei ist die API immer noch CC-BY-SA und der Planet ist auch noch nicht draussen - und koennte, wenn unerwartet ein Problem auftritt, auch noch beliebig verzoegert werden.

      So wie es aussieht, gibt es aber Mittwoch oder Donnerstag tatsaechlich das erste ODbL-Planetfile.

      Bye
      Frederik


    • Re: Kandidatur fuer OSMF-Vorstand · Cobra (Gast) · 10.09.2012 12:49 · [flux]

      Wo du das gerade angesprochen hast (ohne den thread jetzt kapern zu wollen, aber das gehört imho zur gleichen Aussage dazu): wann werden die API und die Diffs auf ODbL getauscht?